DE7030311U - Laufrost. - Google Patents
Laufrost.Info
- Publication number
- DE7030311U DE7030311U DE19707030311 DE7030311U DE7030311U DE 7030311 U DE7030311 U DE 7030311U DE 19707030311 DE19707030311 DE 19707030311 DE 7030311 U DE7030311 U DE 7030311U DE 7030311 U DE7030311 U DE 7030311U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- support rods
- profile
- slots
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
"Laufrost"
Die Neuerung "betrifft einen Lauf rost, bestehend aus einem
Rahmen mit Rahmenschenkeln, deren Querschnitt ein Profil mit waagerechtem Flanschteil hat, mit Tragstäben, die mit ihren
Enden durch Schlitze in dem Rahmenschenkel durchgesteckt sind und mit einer Laufdecke aus Streckmetall, die auf den Tragstäben
aufliegt und deren Rand von dem Planschteil des Rahmens abgedeckt ist. Die Rahmenschenkel des bekannten Laufrostes
sind aus warmgewalztem Profileisen gefertigt und sind mit der Streckmetalldecke und den Tragstäben lose zusammengesteckt.
Zwar ist der feste Zusammenhalt der einzelnen Teile durch örtliche Verschweißung gesichert, aber die Streckmetalldecke
kann sich, insbesondere bei punktweiser Belastung, in dem
703031112.11.70
Iiaiimen verschieben und wird uus~ebcuit oder erleidet andere
Deformationen. Jas Gewicht des bekannten Rostes ist wegen
des schworen Prci-leisons verhältnismäßig hoch.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Laufrost bei
gleicher Tragfähigkeit mit geringerem Gewicht zu fertigen sowie einen strafferen Zusammenhalt der einzelnen Elemente zu
erreichen und somit die Möglichkeit von Verschiebungen und Deformationen der Streckmetalldecke weitgehend zu verhindern.
lleuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Profil der
:.ahiienschenkel ein S-Profil ist und daß die Ränder der Laufdecke
von den Tragstäben, die mit einem Keil in die Schlitze eingesteckt sind, an dem Flanschteil des S-Profils angepreßt
anliegen. Das S-Profil wird vorzugsweise aus Bandeisen gefertigt} womit im Vergleich zu den bekannten Laufrosten gleiche
Widerstandsmomente der Rahmenschenkel bei leichterem Gewicht erreicht werden.
Zwecks Einsteckens in die Schlitze der quergerichteten Rahmenschonkel
sind die Enden der Tragstäbe an ihrer Unterseite mit einer Schräge ausgebildet. Die Enden können als Flacheapfen
von den Tragstäben abgesetzt sein.
3ei einem Ausführungsbeispiel sind die Enden nur an ihrer Unterseite als flache Zapfen von den Tragstäben mit einer
Schräge abgesetzt. In ansich bekannter V/eise werden die Ränder des Streckmetalls der Laufdecke um den Betrag der Dicke des
Flanschteils des Rahmenschenkels abgeflacht.
ITeuerungsgemäß wird einer der Rahmen schenkel mit einem als abgesetzter
Flachzapfen ausgebildeten Ende von einem Schlitz in den dazu gehörigen Quer3chenkel aufgenommen.
Neuerungs-. · ', liegt der Flanschteil des S-Profils des Rahmenschenkels
mit dem abgesetzten Zapfen mit seinem Stirnende an
703031112.11.70
- 2 gj-
dem Flanschten des S-Profils des Rahmenschenkels mit Schlitzen
so an, daß die Wölbung des S-Profils des Rahmenschenkels mit den Schlitzen offenliegt. Der Laufrost kann in dem Rahmen der
Grube bzw. in der Zarge geschwenkt werden, wenn man einen Gelenkbolzen in den offenen Raum steckt, der in einer Bohrung
in der Umrandung oder Zarge gelagert ist.
Die Tragfähigkeit des Rostes kann durch die an sich bekannte
Ausbildung der Tragstäbe mit einer Längssicke erhöht werden. Hierzu kann entlang dem oberen und dem unteren Rand der Tragstäbe
je eine Sicke veraufen. Bei einem Ausführungsbeispiel
sind die Sicken flach gewölbt und der ebene mittlere Bereich der Tragstäbe und die Sicken sind von etwa gleicher Höhe. Vorzugsweise
werder beide Sicken in dieselbe Fläche des Tragstabes eingesicku.
Der Zusammenhalt der Elemente des Ro3tes wird neuerungsgemäß dadurch noch verbessert, daß die aus den Schlitzen in den
Rahmenschenkeln herausragenden Teile der Enden der Tragstäb*
verstemmt sind.
In der Zeichmaig sind Ausführungsbeispiele der Neuerung daxgestellt.
E3 sind:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, weggebrochen und
geschnitten dargestellt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, weggebrocher. und
geschnitten dargestellt,
Fig. 3 eine Einzelheit an einem Ausführungsbeispiel, weggebrochen und geschnitten dargestellt,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in Schrägdarstellung
und weggebrochen,
Fig. 5 zwei Einzelheiten aus den Fig. 1 bis 4 und
Fig. 6 d_e Ausbildung einer Ecke des Gitterrostes.
In Fig. 1 ist ein Rahmenschenkel mit 1, ein Tragstab mit 2 und
703031112.11.70
— 3 —
die Lauf decke mit 5 gekennzeichnet, ^er Rand 4- der Lauf decke
ist auf eine Dicke z-u-sanraengepreßt;. aie " jn die Dicke des
Planschteils 21 geringer ist, als die isenndicke des Streckmetalls
der L auf decke, und wird von der oberen Wölbung 5 3-es
S-Profils des Saimenschenkels aufgenommen. Der Tragstab 2 ist
Giner von einer Serie von Tragstäben, die mit ihren Enden in Schlitze 7 eingesteckt sind, die sich gleichförmig über die
Länge des Rahmens ciienkels 1 verteilen. Las Ende 6 ist von dem
Tragstab 2 von oben her und von unten her symmetrisch abgesetzt und zeigt eine obere Schräge 8 und eine untere Schräge
Durch die Symmetrie der Ausbildung ist es möglich, die Lage der Schräge 9 ob oben oder unten zu vertauschen.
Zur Kontage wird die Laufdecke 3 mit ihrem Rand 4- in die Wölbung
5 äes Rahmensohenkels eingeschoben. Dann werden die Enden
6 der Tragstäbe 2 in die Schlitze eingeführt und unter Anwendung eines Axialdruckes mit ihrer Schräge 9 über die untere
Kante 10 des Schlitzes 7 vorgeschoben, bis der obere Sand 11
an der Unterseite der Laufdecke 3 mit Druck anliegt. Dann werden
die Enden der Tragstäbe am nicht dargestellten rechten Ende des Gitterrostes in den parallelen, gegenüberliegenden Rahmenschenkel
eingeführt und durch Anwendung von Druck über die ganze Länge dieses Rahmenschenkels zum festen Anliegen an der
Unterseite der Laufdecke 3 gebracht, wobei sich zugleich der
Rand 4- an diesem Ende der Laufdecke in die Wölbung 5 d.es dortigen
Rahmenschenkels einfügt»
Weiter unten wird beschrieben, wie der Rahmen durch Anbringen
eines Paares querliegender Rahmenschenkel vervollständigt wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
durch eine abweichende Ausbildung des Endes 6a der Tragstäbe 2a und eine entsprechend andere Ausbildung der Schlitze 7a indem Rahmenschenkel 1a.
703031112.11.70
Im FaI^e dieses Ausführungsbe.i...pieJ es ist der Tragstab
2a nur an seiner Unterseite abgesetzt, so daß das Ende 6a,
mit dem er in den Schlitz 7a des Rahmenschenkels la eingesteckt
ist, mit einer Schräge 9 am unteren Rand 10 des Schlitzes 7a aufliegt. Die Konuage eines Gitterroste j nach,
diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich in £.icn;js von
dem nach Fig. 1.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Tragstäbe 2b mit Enden 6b in die Schlitze 7b eines RahmenscherkeIs 1b eingesackt,
die oben "and unten von der Breite ies Stabes 2b insofern unsymmetrisch abgesetzt sind, als die Oberseite 8b
des Endes parallel zur Oberkante 11 des Stabes 2b verläuft, am unteren Ende aber mit der Schräge 9 versehen ist. Auch der
Laufrost nach diesem Beispiel wird so montiert, wie der nach den AusführungsbeJapielen der Fig. 1 und 2. Die Vorderkante 12
des Endes 6b ist nach der Montage verstemmt worden, so daß die Deformationen die Tragstäbe in ihrer einaal hergestellten Lage
im Laufrost sichern. Das hierzu verwendete Werkzeug 13 ist dazu
eingerichtet, den Verstemmvorgang kalt durchzuführen. Durch
die Verstemmung werden die Tragstäbe mit dem Rahmenschenkel nochmals verspannt. Die Tragfähigkeit des Rostes wird damit
weiter verbessert.
Wenn der Montagevorgang beendet ist, können die unteren Kanten
der Tragstäbe 2 mit der Decke des Rahmenschenkels durch einen Schweißpunkt 14 verbunden werden. Hierdurch wird die Einspannung
fixiert und die Tragfähigkeit des Rostas nochmals erhöht.
Längsschenkel und Querschenkel sind bei dem Rost nach der Neuerung aus Stäben mit dem gleichen S-Profil hergestellt.
^ in. Paar Rahmsnschenkel 1c (Fig. 4-) wird hierzu mit einem Einsteckende
6c ausgestattet, das beliebig wie eines der Enden 6, Ga und 6b ausgebildet sein kann. In den Stab 1c brauchen keine
Schlitze eingearbeitet zu werden. Er selbst wird mit den Enden
6c in einen der Schlitze 7» ?a uder 7t>
<ies Querschenkels ein-
7030311 i2.ii.7o
gesteckt, de"-? sciion die Enden 6, 6a, 6"b der Tragstäbe des
Laufrostes . : alt. Die Rahmenschenkel Ic sind als Tragstäbe
anzusehen; ■ . ^ aber dank ihres S-Profils eine weit höhere
Tragfähigkeit als diese, was von besonderem Vorteil ist, weil die Breitseiten der Gitterroste in dem Pail eine größere Tragfähigkeit
haben müssen, x^enn sie nicht aufliegen, was insbesondere
dann der Pail ist, wenn in einen Band von Gitterrosten
eine Reihe solcher Roste hintereinanderliegen.
Die Enden 6c der beiden Rahmenschenkel 'Ic werden in den quer
'" 5zu liegenden Rahmenschenkeln 1 so befestigt und gesichert,
wie es bei der Ausführungsform nach Fig.. 3 beschrieben worden
ist.
An der Stelle wo ein Rahmenschenkel 1 mit einem Rahmenschenkel
1c zusammenstößt, ist dxe Stirnseite de.3 einen Rahmen schenkel 3
1 mit ihrer Wölbung 5 offen. Diese Öffnung ist besonders beim Verzinken von besonderer Bedeutung, weil in den Ecken kein Zink
hängenbleibt. Außerdem kann, wie in Pig. 6 dargestellt, die Öffnung zur Bildung eines Gelenkes ausgenutzt werden, um das der
Rost in einer Umrahmung, beispielsweise einer Zarge, gekippt werden kann. Der Rand einer Grube ist mit einem Rahmen 15 befestigt,
von dem eine Ecke in Pig. 6 sichtbar ist. In Bohrungen 16 sind in zwei Schenkeln des Rahmens 15 Gelenkbolzen 17
gelagert, die mit ihrem Schaft 18 in die offenliegende Wölbung
5 eines der Schenkel 1 des in den Rahmen 15 eingelegten Laufrostes
hineinragen. Der weite Raum, den der Gelenkbolzen 17 mit seinem Schaft 18 in der Wölbung 5 findet, erleichtert den
Kippvorgang und erlaubt das glatte Aufliegen des Rostes in dem Rahmen über die gesainte Länge der Rahmenschenkel.
Die Tragstäbc werden in bekannter Weise durch Heftschweißung
in bestimmten Abständen mit dem darüberliegenden Streckmetall verbunden, um ein Ausknicken des Obergurtes zu vermeiden. Der
Laufrost nach der Neuerung eignet sich ganz besonders zur Durchführung
dieser Schweißung im Rollschweißverfahren oder dergleichen.
703031112.11.70
In Fig. 5 sind Tragstäbe 2 geschnitten dargestellt, um . |
zu zeigen, wie sie nach außen hin versteift sind. Sicken19 * ;
bzw. 20 sind entlang beiden Händern der Tragstäbe eingeprägt ;'
und weisen in die gleiche Richtung. Die Sicken 20 sind etwas weiter nach innen verlegt und flacher gehalten, als die
Si^ien 19. Hierdurch wird zwar die Seitensteifheit des Ober-
<■ rtes etwas vermindert, bleibt aber immer noch ausreichend
: und bringt den Vorteil, daß bei der Anfertigung der Tragstäbe die Sicken in einem Arbeitsgang auf verhältnismäßig
einfachen und nicht zu schweren Pressen hergestellt werden können. Die Form der Sicke 19 erfordert aen Einsatz weit
schwererer Pressen und benötigen in der Segel hierzu den Einsatz einer zusätzlichen Maschine.
Schutζansprüche
703031112.11.70
Claims (1)
- Schutzansprüche :1. Lau. -. .-s bestehend ans einem "Rahmen mit Rahmenschenkeln, deren Qutischnitt ein Profil mit waagerechtem Flanschteil hat, mit Tragstäben, die mit ihren Enden durch Schlitze in dem Rahmenschenkel durchgesteckt sind, und mit einer Laufdecke aus Streckmetall, die auf den Tragstäben aufliegt und deren Rand von dem ."Flanschteil des Rahmens abgedeckt ist, dadurch geke nnzeich.net, daß das Profil der Rahmenschenkel (1) (1a, 1b, 1c) ein S-Profil ist und daß die Ränder (4) der Laufdecke (3) von den Tragstäben(2, 2a, 2b), die mit einem Keil (9) in die Schlitze (7) eingesteckt sind, an dem Flanschteil des S-Profils angepreßt anliegen.2. Laufrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d'.e Enden (6, 6a, 6b) der Tragstäbe (2, 2a, 2b) an ihrer Unterseite mit einer Schräge (9) ausgebildet sind.3. Laufrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6, 6a, 6b) als flache Zapfen von den Tragstäben (2, 2a, 2b) abgesetzt sind.4. Laufrost nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6a, 6b) nur an ihrer Unterseite als flache Zapfen von den Tragstäben (2a, 2b) mit einer Schräge (9) abgesetzt sind.5. Laufrost nac h den Ansprüchen 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Ränder (4) des Streckmetalls der Laufdecke (3) um den Betrag der Dicke des Planschteils (21) des Rahmenschenkels abgeflacht sind.6. Laufrost nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzüichn.et, daß einer der Rahmenschenkel (1c) mit703031112,11.70einem als abgesetzter Flachzapfen (6c) ausgebildeten Ende von einem Schlitz (7, 7a, 7t>) in dem dazu gehörigen Quer schenkel (1, 1a, 1b) aufgenommen ist.7. Laufrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flan^chteil (21) de;s S-Profils des :ahmenschenkels (1c) mit dem abgesetzten Zapfen (6c) mit sei-Stirnende an dem Flanschteil (21) des S-Profils des Rahmenschenkels (1, 1a, 1b) mit den Schlitzen (7, 7a» 7b) so anliegt, daß die Wölbung (5) des S-Profils des Rahmenschenkels mit den Schlitzen offenliegt.8. Laufrost nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzei chnet durch die an sich bekannte Ausbildung der Tragstäbe (2, 2a, 2b) mit einer LängsFicke.9. Lauf rost nach Anspruch 8, dadurcx. gekennzeichnet, daß entlang dem oberen und dem unteren Rand der Tragstäbe (2, 2a, 2b) je eine Sicke (19, 20) verläuft.10. Laufrost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (20) flach gewölbt sind, und daß der ebene mittlere Bereich der Tragstäbe und die Sicken von etwa gleicher Höhe sind.13. Lauf rost nach den Ansprüchen 9 und· 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sicken (19, 20) in dieselbe Fläche des Tragstabes (2, 2a, 2b) eingesickt sind.12. Laufrost nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schlitzen (7, 7a, 7b) in den Rahmenschenkeln (1) herausragenden Teile der Enden (6, 6a, 6b, 6c) der Tragstäbe (2, 2a, 2b) verstemmt sind.15. Laufrist nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wölbung (5) des S-Prr\ils des Rahmenschenkels (1, 1a, 1b), dort wo sie offenliegt, der Schaft (18) von Gelenkbolzen (17) eingesteckt ist, die in Bohrungen703031112.11.70- 9 (16) eines Rahmens (15) gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707030311 DE7030311U (de) | 1970-08-12 | 1970-08-12 | Laufrost. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707030311 DE7030311U (de) | 1970-08-12 | 1970-08-12 | Laufrost. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7030311U true DE7030311U (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=6613683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707030311 Expired DE7030311U (de) | 1970-08-12 | 1970-08-12 | Laufrost. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7030311U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751725A1 (de) * | 1977-11-19 | 1979-05-23 | Kuenstler Eisenwerk | Gitterrost |
DE3713971A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Franz Brinkmann Gmbh | Aus blech geformter abdeckrost fuer rinnen |
DE4108867A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-11-07 | Dirk Heinemann | Gitterrostelement |
-
1970
- 1970-08-12 DE DE19707030311 patent/DE7030311U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751725A1 (de) * | 1977-11-19 | 1979-05-23 | Kuenstler Eisenwerk | Gitterrost |
DE3713971A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Franz Brinkmann Gmbh | Aus blech geformter abdeckrost fuer rinnen |
DE4108867A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-11-07 | Dirk Heinemann | Gitterrostelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951806A1 (de) | Regalanordnung | |
EP0081762A1 (de) | Zarge für Entwässerungsrinnen | |
DE2166879A1 (de) | Profiltraeger fuer eine zusammensetzbare skelettkonstruktion | |
DE3822698A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE2021641A1 (de) | Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen | |
DE2844748C2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE4035973A1 (de) | Lagergehaeuse | |
DE3732534A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten | |
DE7030311U (de) | Laufrost. | |
DE4305818C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung in einem Laderaum | |
DE29620638U1 (de) | Querkraftdornlagerung | |
DE1918146U (de) | Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl. | |
DE2331837A1 (de) | Beschlag | |
DE2025711C3 (de) | Metallplatte für einen Plattenbandförderer | |
DE2435003C2 (de) | Bauplatte | |
DE2412151B2 (de) | Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter | |
DE3516013C2 (de) | Bauelementesatz für Raumdecken | |
DE1956394A1 (de) | Rolladenstange aus Metall,mit dem Querschnitt eines Polygons und veraenderlicher Laenge | |
DE3018331A1 (de) | Profiliertes rahmenmaterial | |
DE4310468B4 (de) | Beschlag für Gerüstbohlen von Baugerüsten | |
DE8813624U1 (de) | Bodenentwässerungsrinne | |
DE8219083U1 (de) | Bewehrungsanschlussschiene | |
DE976549C (de) | Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau | |
DE814046C (de) | Metallenes Fachwerkbauglied | |
DE1869543U (de) | Abstandhalter. |