DE7029001U - Stromabnehmer fuer einen kran. - Google Patents

Stromabnehmer fuer einen kran.

Info

Publication number
DE7029001U
DE7029001U DE7029001U DE7029001U DE7029001U DE 7029001 U DE7029001 U DE 7029001U DE 7029001 U DE7029001 U DE 7029001U DE 7029001 U DE7029001 U DE 7029001U DE 7029001 U DE7029001 U DE 7029001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
grinding wheel
crane
grinding
heating cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029001U
Other languages
English (en)
Inventor
Nelken Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7029001U priority Critical patent/DE7029001U/de
Publication of DE7029001U publication Critical patent/DE7029001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Ewald Nelken, 4JG0 Essen-Frintrop, Auf dem Elchholz 7 Stromabnehmer für einan Kran.
Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für einen Kran, der an einer Stromschiene entlang verfahrbar 1st, mit einem an der Stromschiene anliegenden Schleifkörper.
Wenn die Stromschienen von Krananlagen in stärkerem Maße WitterungseinfiUsssn ausgesetzt sind, besteht die Gefahr« daß sich auf den Stromschienen eine Reif- oder sogar Eisschicht bildet. Eine solche Schicht verhindert den elektrischen Kontakt zwischen dem Schleifkörper des Stromabnehmers und der Stromschiene. Somit kann der Kran nicht betrieben werden, bevor die Reif- oder Eisschicht von der Stromschiene entfernt worden ist. Oft bemerkt der Kranführer nicht* daß sich eine solche Schicht gebildet has, und schaltet den Antrieb des Kranes ein. Dieser setzt sich zunächst ein kleines Stück in Bewegung, da der auf der Stromschiene aufliegende Schleifkörper des Stromabnehmers die Stromschiene an der Auflägest;eile geschützt hat, so daß anfange ein elektrischer Kontakt vorhanden ist. Der Kran bleibt Jedoch nach einer kurzen Anfahrbewegung stehen, da der Schleifkörper dann auf der Reif- oder Eisschicht aufliegt.
In diesem Fall muß eine Flämmvorrichtung herbeigeschafft werden, mit der die Reif- oder Eisschicht beseitigt werden kann. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und bedingt einen erheblichen Zeitverlust.
Bei Krananlagen, die von besonderer Bedeutung sind und deren Einsatzbereitschaft von Witterungseinflüssen dieser Art unabhängig sein soll, hat man bisher notgedrungen den Nachteil in Kauf g@noraci.3n, mit einem beträchtUohen technischen Aufwand die gesamten Stron-Eohienen zu beheizen. Dies bedeutet einen befcräe&t Hohen Mebteuf«
"■■■ : :· s
wand, der in den meisten Fällen nioht vertretbar erscheint. Auch ist es verhältnismäßig sohwierlg, an den Stromschienen gegebenenfalls nachträglioh eine Beheizung anzubringen.
Hiervon eu-ssehend l«s der Erfindung die Auf2«*>e zugrunde; eine weniger aufwendige und zuverlässige Möglichkeit zur Verhinderung einer Reif- oder Eisschichtbildung und zur Beseitigung einer solchen Schicht zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Stromabnehmer der eingangs genannten Art mit einem an der Stromschiene anliegenden Schleifkörper erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den Schleifkörper eine elektrisch gespeiste Heizpatrone auswechselbar eingesetzt ist.
Durch Anwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stromabnehmers 1st es möglich, das Entstehen einer Reif- oder Eisschicht zurain- I dsst in einem dem stromabnehmer benachbarten Bereich zu verhindern. l Sobald WitterungssinflUsse die Entstehung einer Reif- oder Eisschicht verursachen können, wird die Heizpatrone eingeschaltet, so daß die vom Schleifkörper ausgehende Wärme allmählioh auch in den benachbarten Bereich der Stromschiene vordringt. Wenn Jedoch der Kran z. B. im Verlauf einer Nacht nicht in Betrieb war und am nächsten Morgen eine Reif- oder Eisschicht auf ctsr Stromschiene vorhanden ist, kann vor Inbetriebnahme des Kranes die Heizpatrone eingeschaltet werden. Solange der Kran sich noch nicht bewegt hat, ist eine Stromverbindung zwischen der Stromschiene und dem Schleifkörper immer noch vorhanden. Wenn sich der Schleifkörper erwärmt hat, ist ein Verfahren des Kranes, gegebenenfalls bei langsamer Fahrt, ohne weiteres möglich.
Die Erfindung ist für Schleifkörper Jeder Bauart anwendbar. Es können natürlich auch Jeweils mehrere Heizpatronen in einem Schleifkörper angeordnet sein.
-3-
Ein weiterer, duroh die Erfindung erzielter Vorteil ist in der Auswechselbarkeit der Heizpatrone zu sehen. Sobald ein Schleifkörper abgenutzt ist und ausgewechselt werden muß, wird die Heizpatrone aus diesem entfernt und in den neuen Schleifkörper eingesetzt. Aber auch bei Ausfall einer Heizpatrone läßt sich diese ohne weiteres ersetzen, ohne daß der ganze Schleifkörper ausgewechselt werden muß.
Die Heizpatrone wird zweckmäßig an dem der Stromschiene abgewandten Teil des Schleifkörpers eingesetzt, damit der der Stromschiene zu» geaandte; Teil des Schleif körpers in einem möglichst großen Bereich abgenutzt werden kann, ohne daß die Heizpatrone die Stromschiene berührt.
Die Heizpatrone wird zweckmäßig In eine Bohrung des Schleifkörper?, eingesetzt, wonach die Bohrung mit einem Stopfen aus Metallgewebe verschlossen wird» Ein solcher Stopfen verhindert eine Wärmeauastraalung zur Seite hin, da das im Metallgewf;v * festgehaltene Luftvolumen ein guter Wärmeisolator ist.
Die Erfindung ist bei SchleifkörpexTi., die aus K^&le- und Mevallge-webeschichten zusammengesetzt sind, ebenfalls sehr gut ^r^'endu*!·* Die Heizpatrone wird in eine der Mefc&llgftwebssciiictifcsn «u ^e set at, so daß die ganze Gewebeschicht als Wärmespeicher- dienen kann.
Nachfolgend wird ein AuefüHrungsbeispiel d«y Srfiiwlung Änh&rid einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Flg. 1· in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines Sohlelfkörpers;
Fig. 2 eine Vorderansicht hierzu;
Flg. 3 In sefoematisch er Darstellung die Seitenansicht eines anderen Sohleifkörpers;
70290e1-7.t0.~7Y
Fig. 4 eine Vorderansicht hierzu;
Fig. 5 in schematisch er Darstellung eine Draufsicht auf eine. dritte Ausführungsforin dee Sohleifkörpers.
Xn einem Schleifkörper 10 aus einer geeigneten Bronoelegierung sind zwei Bohrungen 11 vorgesehen, in die zwei hler nicht dargestellte Heizpatronen eingesetzt werden. An seiner Oberseite hat der Schleifkörper 10 zwei Halteplatten 12 zur Befestigung am Stromabnehmer. Die Unterseite des Schleifkörpers 10 liegt auf einer Stromschiene 13 auf. An den fetirnseltlgen Enden des Schleifkörpers 10 haben die Bohrungen 11 Querschnittsvergrößerungen lla« in die nach dem Einschieben der Heizpatronen Versohlußstopfen eingesetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Flg. JJ und «Ί hat ein Schleifkörper 14 eine Zentralbohrung 15, durch die eine Achse 16 hindurchgeführt ist. Der Schleifkörper 14 wird an seinen beiden Selten durch zwei Druckplatten 17 gehalten. Mit Hilfe der Achse Io kann der Schleifkörper l4 so verdreht werden, daß Jeweils eine der Seiten der dreieckigen Druckplatten 17 etwa parallel zur Schleiffläche der StromsohSsi© 13 verläuft, so daß insgesamt drei Abnutzüngsbereiohe gegeben SiM. Aue* hier hat der Schleifkörper 14 Bohrungen 18, die parallel aar Achs® iö verlaufen und in die Heizpatronen einsetzb*tr sind» Dia Bohrungen l8 haben an ihren Enden ebenfalls Querschnitt se^eifcerungen l8a, in die Verschlußstopfen eingesetzt werden können. BIe Boteungen 18 sind so angeordnet, daß Jeweils zwei Heizpatroaea aa der der Stromschiene 13 z\igewandten Seite des Schleifk'üpere i4 liegen. Im allgemeinen werden nur diese beiden Helzpatrousn eingeschaltet sein. Im allgemeinen wird die Zahl der jeweils eingeschalteten Helzpaferonen Jedoch vom augenblicklichen Bedarf abhängen.
In Flg. 5 ist ein Schleifkörper 19 dargestellt* in dessen Halterahmen 20 mehrere Kohleeohiehten 21 und mehrere Metallgewebesohichten 22 eingesetzt sind. Die Stromschiene IJ verlauft bei dieser Darstel-
-5-
-7.1
lung unterhalb des Schleif körpers 19. In die Metallgewebeschicht cn. 22 sind Heizpatronen 23 eingebettet. Das Auswechseln derselben erfolgt durch Offnungen 24 im Halterahmen 20. Durch diese Offnungen 24 werden auch die AnsohiuSleltungen 25 der Heizpatronen 23 herausgeführt, was nur sohematisch dargestellt ist.
Wenn sich auf der Stromschiene eine Reif- oder Eisschicht gebildet hat und wenn die Heizpatronen nicht ständig eingeschaltot waren, wird der Schleifkörper zunächst mit Hilfe der Heizpatronen erwärmt, so daß auch die neben dem Auflagebereich liegenden Teile der Stromschiene erwärntwerden und die Schicht zvn? Sohmelzen gebracht wird. Wenn die Heispatronen ständig elngesoh&ltet bleiben, kann sich eine Reif- oder Eisschicht in der Nähe des Sohlelfkörpers erst gar nioht bilden.
Es 1st natürlich auch denkbar, das Sin- und Ausschalten der Heiz patronen mit Hilfe von Temperaturfühlern selbsttätig zu steuern.,.
7Q2Sfi!1-7.10.71
BezugsziffernXiste
10 Schleifkörper
11 Bohrung
lla. üuerschnittsvergröflerung
12 H&lteplatte
13 Stromschiene
14 Schleifkörper
15 Zentralbohrung
16 Achse
17 Druckplatte
18 Bohrung
18a Querschnittserweiterung
19 Schleifkörper
20 Halterahmen
21 Kohleschicht
22 Metallgewebesohioht
25 Heizpatrone
24 Öffnung
25 Anschlussleitung
7025001-7.10.71

Claims (4)

Ansprüche :
1. St ' ''nehmer für einen Kran, der an einer Stromschiene entlö ^fahrbar ist, mit einem an der Stromschiene anliegende; chleifkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleifkörper (10, 14, I9) eine elektrisch gespeiste Heizpatrone (23) auswechselbar eingesetzt ist.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Heizpatrone (23) an dem der Stromschiene (13) abgewandten Teil des Schleifkörpers (10* 14, I9) eingesetzt ist*
3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizpatrone (23) in eine Bohrung (11, l8) des Sohleifkörpers (10, 14) eingesetzt ist und daß die Bohrung (11, 18} mit einem Stopfen aus Metallgewebe verschlossen ist.
4. Stromabnehmer mit einem Schleifkörper, der aus Kohle- und Metallgewsbeschichten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizpatrone (23) in eine Metallgewebesohloht (22) eiasetzbar ist.
-7-
7Q2SO61~7.1O.71
DE7029001U 1970-08-01 1970-08-01 Stromabnehmer fuer einen kran. Expired DE7029001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029001U DE7029001U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Stromabnehmer fuer einen kran.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029001U DE7029001U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Stromabnehmer fuer einen kran.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029001U true DE7029001U (de) 1971-10-07

Family

ID=34175430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7029001U Expired DE7029001U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Stromabnehmer fuer einen kran.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029001U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101624U1 (de) 2013-04-16 2014-07-17 thermo Heating Elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
CZ307230B6 (cs) * 2016-10-27 2018-04-11 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu pro napájení elektricky poháněného kolejového vozidla
CZ307937B6 (cs) * 2015-07-24 2019-09-04 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu k napájení trolejbusu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101624U1 (de) 2013-04-16 2014-07-17 thermo Heating Elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
EP2792533A2 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Thermo Heating Elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
EP2792533A3 (de) * 2013-04-16 2016-03-09 thermo heating elements GmbH Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
CZ307937B6 (cs) * 2015-07-24 2019-09-04 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu k napájení trolejbusu
CZ307230B6 (cs) * 2016-10-27 2018-04-11 Jaroslav Vašíček Sběrač proudu pro napájení elektricky poháněného kolejového vozidla

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806301A1 (de) Strangpresse
DE2310502A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen
DE7029001U (de) Stromabnehmer fuer einen kran.
DE2249356A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische schnellbahnen
DE1134126B (de) Anordnung zur Aufnahme von Steckkarten, auf denen sich flaechenhafte Leitungszuege befinden, oder Baugruppen in Schrankgestellen oder Gehaeusen und zur Aufnahme von in ihrer Aufteilung veraenderbaren Baugruppentraegern, fuer die Nachrichten- und Informationstechnik
EP0020318B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode
DE2504719A1 (de) Spritzgiessmaschine
AT7113U2 (de) Verfahren zum ersetzen von schadhaften schwellen eines gleises und maschine
DE2015922A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten hydrophilen Bandmaterials mit mindestens einseitiger thermoplastischer Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2167081C2 (de) Heizelement zum Auflegen auf Betonplatten
DE1288236B (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen
DE4412016C1 (de) Trägerplatte für einen Kabelverteilerschrank
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE4343489C2 (de) Schleifleiste für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE618276C (de) Aus plattenfoermigen elektrischen Heizkoerpern bestehende Weichenheizvorrichtung
DE102010061082B3 (de) Kontaktierungselektrode für das Widerstandsfügen
DE568765C (de) Buegelstromabnehmer fuer Grubenbahnen
DE971170C (de) Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen
DE2924520A1 (de) Heizgeraet fuer eisenbahnwaggons
CH358519A (de) Elektrischer Heizstab, insbesondere zur Beheizung von Schienen und Weichen
DE102013104802A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere von Litzen, durch Verschweißen
DE725921C (de) Fahrdrahthalter
AT132315B (de) Überspannungsschutzeinrichtung an aus Isolierpreßstoff bestehenden Klemmenplatten.
DE717198C (de) Plattenapparat zur Waermebehandlung von Milch