DE7026001U - Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit

Info

Publication number
DE7026001U
DE7026001U DE7026001U DE7026001U DE7026001U DE 7026001 U DE7026001 U DE 7026001U DE 7026001 U DE7026001 U DE 7026001U DE 7026001 U DE7026001 U DE 7026001U DE 7026001 U DE7026001 U DE 7026001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
circulating
attached
liquid
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026001U
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7026001U priority Critical patent/DE7026001U/de
Publication of DE7026001U publication Critical patent/DE7026001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

P_a_t s_n_t_sMc_h_r_i_f_t
Einrichtung zum Umwälzen und Belüfter, von Flüssigkeit Erfinder: Heri. Horst Sei ade, Essen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten mit einem sich nach oben erweiternden kegelförmigen Rotor, welcher nm unteren Ende einer Antriebswelle angebracht ist und an dem eine Anzahl Schaufeln mit einer Längskante befestigt sind. ' . '
Die wichtigsten Voraussetzungen, die an Belüftungseinrichtungen und insbesondere in Anlagen zur Belebtschlerpabru..andlung gestellt v/erden, sind:
Ausreichende Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen
Erzeugung von Turbulenz und Umwälζströmung im Belebungsbecken zur Verhinderung von Schlammabli.gerungen
Bei Einrichtungen dieser Art wird die im Belebungsbecken vorhandene Flüssigkeit durch den Kreisel gefördert und umgewälzt, an der Oberfläche versprüht und in Turbulenz versetzt, so daß eine Phasengrenzschichterneuerung erzeugt wird.
Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen entlang eines kegelförmigen Mantels eine Anzahl Flügel derart befestigt sind, daß sie sich tangential von einer an der Spitze des kegelförmigen Mantels liegenden Nabe mit frei liegender Außenkante geradlinig bis ζΜχΛ Umfang des Mantels erstrecken. Diese Einrichtung arbeitet
hydraulisch n:.*ch dem Prin/.ip ein«;}.· i >\.)·;·\Ί>)ν):>■■:. ; cm wird viel Energie für eine· v-j ti ι; r-jud''.· Β£ι.,··/ίμ·.,' c r I . Usai gk v'it verwandt; die Förderung i-t gering, fjber· <.ir- tu"bu! ici ' c Verir.i i^l.unc der
j' Jl. '^'tsLil. ^iwij ύ. ν il, -*- ί· u Jj J ν-· * χι J. C U (Γ ■ . ir ι I t ι I ΐ. 1 Γ ^ \. .: Γ , I ■■ Γ I Π J J V* /> .1 i ί I U ; IH,* leistungcauf'.vcnd int lüvr einen grölen i ·.· i i.U.ngribori.'irh lionnl^nt, Es sind weiterhin Kiririchtiuj/vu Vn'l-iijiiit, nie zen Lri fu/^al punniiartig derart o.u:·..^'bi l.V·; sind, c ιΓ πι/: '.v.iiH-hon ungi;f;'hr x^adia! jerichteten Schaufc3tj und einor oberen ur.d unleren Hin/>vu.r»d gebildete I eitkaii-ile auAvoinen. T>xc !-«inlaßöf J'nur.gen di e»nr Ieitkanäle tauchen in di ο h'lüi.-Mi gkeit fun. V.oiv.i τ·,, tri'-'b wiJ^d die in die Einlaßöffnungen p.i litr^ttüicl-'i F3ü:;:.;i gl:t?i t in (\en Kanälen urn 90 ximgelönkt und in >ior ι :'.'.int;i1 or K ich tun g au; Umfang dos Rotors ausgestoßen.
Diese strömung?technisch zur Forderung der ]']Ü3sigkoit gut ausgebildeten. L'iiii'icl'.tungr:!! boüitzftn Oi. Γι α gi'nj· flöhe Uir'väl.?'.! eif.xung, erreichen aber keir.e ausreichend-· Vurbulenz der gcförderlon Flüssigkeit, die für den ijauorstoJ'l'fjrtrag aut-inchlaggebend ist. Derartige Pujnpeinrichtungcn unterliegen den bekannten loistunrsschwan):unren in Abh:ingig]:ci t von Pui'chgangpquernchnitt, der Fördermenge und anderen Kennwerten, so daß unterhalb und oberhalb der durch die für Zentrifuga"1 pumpen geltenden Gesetzmäßigkeiten gegebenon kritischen Werte die leistung jedoch 3ehr stark absinkt.
Aufiercerr. sind solche Rührwerke v.regen ihr-er geechlossenen Bau- j
weise sehr aufwendig in der Konstruktion und nur schwer zu warten, d.h. die Betriebssicherheit wird herabgesetzt. '
Die erfindungsgenii'.ße Einrichtung hat gegenüber den geschlossenen, ; zentrifuga] pumpenartigen lielüftern den Vorteil des einfachen und offenen Aufbaues, (icgenüher den riibrv.erkahnlichon Belüftern weist sie ein."! erhöhte Förderleistung durch eine ,Strömungsführung auf.
-3-
Gegenüber don zentrlfugalpumpenartigen Belüften! besitzt die erfindungsgomäße Einrichtung einen größeren Bereich der Regulierbarkeit durch Veränderung der Eintauchtiefe, wobei der Sauerstoff ertrag in Kg'02/Kwh. innerhalb dieses Bereiches annähernd "konstant bleibt.
Im Unterschied zu der. rührwcrk:ihnlichen Be3.üftern ist der Sauerstoff er trag der erfindungsgennßen Einrichtung höher wegen der größeren Förderleistung und der damit verbundenen größeren •Turbulenz.
03 wird gern'^ß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schaufeln an der Außenseite des Rotors derart angebracht sind, daß sie die aufstrebende Flüssigkeitsmcnge uialenken und etwa horizontal zur BeckenoberflH.cho ausströmen. Dadurch wird große Turbulenz an der Flü^rsigkeitHoberfl^che erzeugt und ein guter Belüftungseffekt erzielt. In einnrn weiten Bereich kann die Eintragsleistung durch Verminderung der Eintauchtiefe bzw. der Drehzahl der Einrichtung genteuert werden, wobei der spezifische Ieistungsaufwand annähernd konstant bleibt.
Durch die hydraulisch günctigo offene Strönungsführung in den Schaufeln wird eine große Uinw:-ilzleistung erreicht. Um am Austritt! des Flüssigkeitsstroms eine feine Verteilung der umgewHlzton Flüssigkeitsmenge zu erreichen, werden die Schaufeln derart angebracht, 'daß sich durch den hohen Auntrittsstoßverlust die GeschwincLigkeitoenergio in Turbulenz umsetzt. Dieser Effekt wird bei einem Austrittswinkel des Fiüssigkeitsstrahlc zur Tangente des Rotorumfangec von größer rj0 erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen in einer.! Ausführur.gsbeispiel n'-lher erläutert. Es zeigen Figur I Seitenan-| sieht und Draufsicht der Einrichtung geirteß Erfindung. Figur II einen Schnitt entlang der linie A-A in Fig. I.
Piu Einrichtung besitzt cine Antriebswelle (10), an deren unlorjm lürula eine Nabe (11) befestigt ist. In dem kegelförmigen Rotor (12) int die Kabe durch eine Verschraubung (13) an einer kroisringiT-rmigen Platte (1Ί) befestigt.
Eins Anzahl winkelförmiger Schaufeln (15) sind an der Außenseite des Kegels rechtwinkelig zu ihren Seitenflächen befestigt. "Die Schaufel (15) i3t ein gekriinrntes Vt'inkelprofil. Die Schaufeln (15) erweitern sich vom Umfang zur Kegelspitze.
Es brauchen keine Bauteile im Becken unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen zu werden. Die erfindungsgemSße Einrichtung · kann wie ein Rührwerk in einem beliebigen Becken geeigneter Größe benutzt werden.
Die Einrichtung wird so in die Flüssigkeit eingebracht, daß die Antriebswelle senkrecht zur Wasseroberfläche steht und der obere Umfang des kegelförmigen Rotors (12) in Hohe des Flüssigkeitsspiegels oder etwas darüber bzw. darunter liegt. Durch VerHnd°rur der Eintauchtiefe ist die leistung in einem großen Bereich veränderlich.
Zum Antrieb der Einrichtung kann eine beliebige Antriebsvorrichtung benutzt werden, z.B.. Zahnrad- bzw. Riemenantrieb, Elektromotor, hydraulischer Antrieb etc.
Oberflächenbelüfter, speziell gem^ß dieser Erfindung, werden vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen 3 und 8,0 m/sec steigend mit dem iHirchmesser zwischen 1,0 und 4 m betrieben.

Claims (1)

  1. ache:
    Einrichr χ ig zura UmwHlzen und Belüften von Flüssigkeiten nsit einem in einem Belüftungsbecken, um eine vertikale Achse sich drehenden Rotor, an dem eine Anzahl Schaufeln befeotigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln an der Außenseite des Rotors derart angebracht sind, daß sie die aufströmende Flüssigkeitsmenge umlenken und etwa horizontal zur Beckenoberfluche ausstoßen./
    Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln aus einem U-förmigcn, sich vom Umfang zur Rotorraitte : hin erweiternden, in Drehrichtung geöffneten Profil bestehen/
    7U26001H7.74
DE7026001U 1970-07-10 1970-07-10 Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit Expired DE7026001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7026001U DE7026001U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7026001U DE7026001U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026001U true DE7026001U (de) 1974-07-11

Family

ID=34174784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026001U Expired DE7026001U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7026001U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727224A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Gen Signal Corp Oberflaechen-durchlueftungsruehrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727224A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Gen Signal Corp Oberflaechen-durchlueftungsruehrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126527C2 (de)
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE1205058B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE7026001U (de) Einrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeit
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2034269A1 (de) Einrichtung zum Umwälzen und Be lüften von Flüssigkeit
DE1964125A1 (de) Einrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2724533A1 (de) Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers, mittels eines im wasser angeordneten, antreibbaren axialrades, propellers o.dgl.
DE832550C (de) Jauchepumpe mit motorischem Antrieb
DE3017182A1 (de) Einrichtung zum transport von trueben und ihrer verfeinerung waehrend des transportes
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE2727088A1 (de) Gas-fluessigkeitskontaktgeraet
DE1457118C (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
DE2226363C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Gases in Wasser
DE1457183B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen oder Mischen von in einem Roh-Gasstrom enthaltenen Staub- oder Flüssigkeitsteilchen mit einer Flüssigkeit
DE2013798C3 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE64092C (de) Maschine zur Erzeugung von Druck in Flüssigkeiten und Gasen
DE2713210A1 (de) Tauchbeluefter
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung