DE7024806U - Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge - Google Patents

Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge

Info

Publication number
DE7024806U
DE7024806U DE19707024806 DE7024806U DE7024806U DE 7024806 U DE7024806 U DE 7024806U DE 19707024806 DE19707024806 DE 19707024806 DE 7024806 U DE7024806 U DE 7024806U DE 7024806 U DE7024806 U DE 7024806U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
chamber
bridge
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707024806
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toussaint & Hess Hydraulische Hebezeugfab GmbH
Original Assignee
Toussaint & Hess Hydraulische Hebezeugfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toussaint & Hess Hydraulische Hebezeugfab GmbH filed Critical Toussaint & Hess Hydraulische Hebezeugfab GmbH
Priority to DE19707024806 priority Critical patent/DE7024806U/de
Publication of DE7024806U publication Critical patent/DE7024806U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Saueniand ■ Dr.-lng. R. König
Dipl.-ίήα. Bergen
Patentanwälte - 4oqd Düsseldorf ■ Cecilienallee 76 - Telefon 43273s
Unsere Akte: 25 816 2« Juli 1970
Toussaint & Hess hydraulische Hebezeugfabrik G.nr.b.H., 4000 Düsseldorf, Völklinger Straße 48
"Ladevorrichtung für Lastfahrzeug^"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung für Lastfahrzeuge mit einer von einem Lenkerviereck getragenen, durch einen hydraulischen Antrieb heb- und senkbaren Ladebrücke, der durch selbsttätige Änderung der Länge des einen Lenkers beim Aufsetzen auf den Boden eine ihre freie Kante senkende und beim Abheben vom Boden eine entgegengesetzte, die Brücke wiederum horizontal stellende Schwenkbewegung erteilt wird» Bei einer bekannten Ladevorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 961 877) geschieht die selbsttätige ilnderung der länge des einen Lenkers dadurch, daß der eine Lenker als Knickstrebe ausgebildet ist, die beim -«i Aufsetzen der Ladebrücke auf den Boden durchkniofet und sich dadurch verkürzt. Diese Bauart zeichnet sich durch Einfachheit aus, hat aber den Nachteil, daß sie bei verschmutztem Knickgelenk und unbelasteter Brücke versagen kann, vor allem dann, wenn der untere der beiden Lenker als Knickstrebe ausgebildet ist, v/eil die Ladebrücke während der Schwenkbev/egung aann mit Reibung auf dem Boden gleitet.
Der Erfindung liegt zunächst die Ämfgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der in seiner Länge veränderliche Lenker in an sich bekannter Weise als hydraulisches ^eleskopglied aus-
gebildet ist, und daß die Druckkammer dieses Gliedes mit der Druckleitung des Hubäntriebes der Brücke über einen hydraulischen Druckübersetzer verbunden ist, dessen Kammer großen Durchmessers axt d-er* Druckleitung des Hubantriebes in Verbindung steht. Damit entfällt die Ausbildung des einen Lenkers als Kniekstrebe. Beim Einschalten des Hubantriebes wird Druck auf die Druckkammern sowohl des Hubantriebs als auch des hydraulischen Teleskopgliedes gegeben, so daß die Brücke sowohl ihre aufwärts gerichtete Schwenkbewegung ausführt als auch gehoben wird, wobei die beiden Bewegungen scharf voneinander getrennt sind, wie es erwünscht ist und auch bei der bekannten Bauart mit Knickstrebe erreicht wird* Denn bei gesenkter und niedergeschwenkter Brücke entsteht beim Einschalten des Druckes in der Druckkammer des Teleskopglieöes ein trfefentlich höherer Druck als in der Druckkammer des Hubantriebes, so daß Gewähr dafür besteht, daß die Brücke zianächst allein ihre Schwenkbewegung und erst, wenn diese Bewegung vollendet ist, ihre Hubbewegung ausführt. Ifagekehrt führt die Brücke beim Senken zunächst ausschließlich eine ■translatorische Bewegung in horizontaler Lage aus, ihre Schwenkbewegung jedoch erst dann, -wenn sie sich auf den Boden aufgesetzt hat.
Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung aber für den Fall, daß die Ladebrücke durch den als hydraialischeF Teleskopglied ausgebildeten Lenker über ihre horizontale Stellung hinaus beliebig aufwärts geschwenkt werden kann, insbesondere bis in ihre vertikale Stellung, in der sie als Verschlußklappe für den Laderaum des Fahrzeugs dient, eine Möglichkeit, die bei der eingangs erwähnten bekannten, mit Knickstrebe arbeitenden Ausfüisrung nicht gegeben ist, weil die Knickstrebe dann in einem Maße ausgekniclct werden müßte, das sich aus räumlicn-bauliclien Gründen verbietet. Um der Brücke diese aufwärts gerichtete Scnwenlcbe-
wegung erteilen zu können wird bei der Ladevorrichtung nach der Erfindung in an sich bekannter Weise die Druckkammer des als hydraulisches Teleskopglied ausgebildeten Lenkers direkt mit der Druckmittelquelle des Fahrzeugs verbindbar gemacht. Außerdem aber wird erfindungsgemäß der kleinen Kammer des hydraulischen Druckübersetzers ein Volumen gegeben, das gleich der Flüssigkeitsmenge ist, die zum Anheben der abgesenkten Brücke bis in die Horizontalstellung nötig ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ladevorrichtung, an der die Erfindung anwendbar ist, mit vollständig angehobener und vollständig abgesenkter, aber in beiden Stellungen horizontaler Ladebrücke,
Fig. 2 die Ladebrücke in abgesenkter und außerdem nach unten geschwenkter Stellung und
Fig. 5 ein hydraulisches Schaltschema*-aus dem die Merkmale und Wirkungsweise der Erfindung hervorgehen.
Der in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Aufbau der Ladevorrichtung ist bekannt, unterhalb der Ladefläche 1 eines Lastfahrzeugs ist an einem starren Rohr 2 ein Lager 3 befestigt, in welchem eine Welle 4 drehbar ist. Auf dieser ¥elle sind zwei hintereinander und parallel zueinander liegende Arme 5 befestigt, ven denen in der Zeichnung nur der eine sichtbar ist. Diese Arme 5 bilden zusammen den einen Lenker des Gelenkvierecks im eingangs angegebenen Sinne. Fest mit der Welle 4 verbunden ist zwischen den beiden Armen 5 ein weiterer, einziger Arm 6, an dem die Kolbenstange 7 eines hydraulischen Antriebs 8 in einem Gelenkzapfen 9 angreifte Der Antrieb 8 ist in einem Fort-
satz 10 des Lagers 3 um einen Zapfen 11 schwenkbar.
Das Lager 3 dient ferner als Träger einer Achse 12 für zwei weitere Arme 13, die wie die Arme 5 hintereinander land einander parallel liegen, so daß wiederum nur einer von ihnen in Fig. 1 sichtbar ist. Diese Arme 13 bilden ebenfalls einen Lenker des Gelenkvierecks im eingangs angegebenen Sinne« Die beiden Lenker 5 und 13 sind durch Zapfen 14 und 15 an das rückwärtige Ende einer plattformartigen Ladebrücke 16 angeschlossen, deren Ladefläche 17 in Fig. 1 horizontal liegt und sich in der dort gezeichneten angehobenen Stellung fluchtend an die Ladefläche 1 des Fahrzeugs anschließt. Durch den hydraulischen Antrieb 7, 8 kann bei Drehung der Welle 4 der Brücke 16 eine translatorische Bewegung zwischen d«n beiden in Fig. 1 gezeichneten Stellungen erteilt werden.
Während der Lenker 5 ein starres Glied darstellt, der Abstand zwischen den Achsen der Welle 4 und des Zapfens 14 also unveränderlich ist, besteht der Lenker 13 aus einem hydraul Ischen Teleskopglied mit Zylinder 18 und Kolben Der Abstand zwischen der Achse 12 und der Achse des Zapfens 15 kann also durch hydraulische Wirkung verändert werden. Dies dient dazu, der Ladebrücke 16 eine Schwenkbewegung um die Achse des Zapfens 14 zu erteilen, und zwar — gesehen in Fig. 1 — im Uhrzeigersinne als auch entgegen dem Uhrzeigersinne» Im erstgenannten Sinne kann die Ladebühne 16 in die Stellung nach Fig. 2 gebracht werden, in der inre freie Kante 20 ganz oder annähernd an der Boden-Häehe 21 anliegt, um das Aufschieben oder Aufrollen und Abladen von Lasten zu erleichtern. Die zweitgenannte Schwenkbewegung kann dazu dienen, während des Hebens der Bühne 16 ein Abrutschen der Ladung über die Kante 20 zu t erhindern« Insbesondere dient diese Bewegung jedoch dazu., die Ladebühne 16 zugleich als TFersenluSklappe für den
Laderaum des Fahrzeugs verwendbar zu machen, in welchem Falle die Bühne aus der Stellung nach Fig. 1 links herum schwenkend ui
tikal steht.
schwenkend um 90° gedreht wird, so daß ihre Fläche 17 ver-
Fig. 1 und 2 enthalten an sich nichts neues. Worum es sich bei der Erfindung handelt, geht erst aus Fig. 3 hervor. Diese zeigt in sohematisoher Darstellung den Hubantrieb 7 8 sowie die beidsn den Lenker 13 bildenden hydraulischen Teleskopglieder 18, 19. Der hydraulische Druck wird in einer Pumpe 22 erzeugt, welche die Druckflüssigkeit über eine handbetätigte Steuerung 23 auf die verschiedenen Zylinder der Antriebe gibt oder über eine Rückleitung 24 in einen Sumpf 25 zurückleitet.
Von der Steuerung 23 führt eine aus zwei Abschnitten 26 und 27 bestehende Druckleitung zur Druckkammer 28 des Hubantriebes 7, 8. Eine weitere von der Steuerung 23 kommende Leitung, die aus einem Abschnitt 29 und einem verzweigten Abschnitt 30 besteht, führt zu den Druckkammern 31 der Antriebe 18, 19.
Die Leitungen 26, 27 einerseits und 29» 30 andererseits sind durch einen hydraulischen Druckübersetzer 32 miteinander verbunden. Die Kammer 33 großen Durchmessers ist durch eine Leitung 34 direkt mit der Leitung 26, 27 und S die Kammer 35 kleinen Durchmessers durch eine Leitung 36
direkt mit den Leitungen 29, 30 verbunden.
Die in Fig., 3 schematisch dargestellte Steuerung 23 enthält zwei Schieber 37 und 38, die durch Handhebel 39 und 40 aus ihrer gezeichneten neutralen Mittelstellung gehoben und gesenkt werden können, Jedem Schieber ist ein gesteuertes Rückschlagventil 41 bzw. 42 zugeordnet. Der Steuerung wird Druckmittel von der Pumpe über eine Lei—
"fcung 43 zugeführt. 44 und 45 sind Sicherheitsventil e.
Ss sei angenommen, daß d±e Ladebühne 16 sicn in der vollständig abgesenkten und niedergescnwenkten Stellung nach. Fig. 2 befindet. Wird der Hebel 3S dann abwärts geschwenkt, dann isird der Schieber 37 in eine Stellung gebracht, in der Druck auf die Leitung 26, 27 und in die Kammern 28 und 33 gegeben liiird. Dadurch, wird der Kolben 46 des Druckübersetzers 32 verschoben und erzeugt in der Kammer 35 einen umgekehrt proportional zum Chierscnnittsverhältnls der Kammern 33 und 35 erhöhten Druck; der si&h in die Kammern 31 fortpHaazt. Dieser erhöhte Druck verschiebt die Kolbenstangen 19 und verlängert damit den Abstand zwischen der Achse 12 und dein Zapfen 15 des Lenkers 13 ^m ein Maß, das dem maximalen Volumen der Kammer 35 entspricht» Dieses Maß 1st, wie eingangs angegeben, so bemessen, daß die auf diese Weise erzeugte Bewegung der Kolbenstangen 19 die Bühne 16 aus der Stellung nscJh FIg9 2 in die horizontale Stellung nacii Fig« 1 bringt* Die Begrenzung des Volumens der Karamei· 35 gibt soait die Gewähr dafür, daß bei dieser Operation die horizontale Lage der Fläche 17 der Bühne 16 nicht überschritten wird.
Der Druckübersetzer 32 sorgt dafür, daß der Hubantrieb 7, 8 bei abwärts geschwenktem Handhebel 39 erst wirksam wird, nachdem die Bühne 16 in die horizontale Stellung nach Fig. 1 gelangt ist. Iftmmehr wirkt der in der Kammer 28 vorhandene Druck über das in Fig. 1 gezeichnete Gestänge anhebend auf die BüJine 16, die dadurch in ihre höchste Stellung gebracht wird, in der ihre Fläche alt der Ladefläche 1 des Fahrzeugs fluchtet.
Soll die Bühne 16 vor, während oder am Ende ihrer Kubbewe-" gung über ihre horizontale Stellung entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt werden, so wird der Handhebel 40 nach
unten geschwenkt und dadurch Druck auf die leitung 29, 30 und in die Kannnern 31 gegeben. Dieser* Druck überlagern; sich, sofern der Kolben 46 des Bruekübersetzers 32 noch nicht in seiner" linken 'SnröFd'.QT ι toc angelangt ist, dem aus der* Leitung 36 koi-nnenden Druck» Der· Ladebühne 16 kann damit jede beliebige Winkelstellung erteilt werden. ¥ird der Handhebel 40 aufwärts gedrelit, so s-fcrönrt Druckmiirfcel aus den Kaimnern 31 rückwärts über· die &ceTiejrung 23"in den Sumpf 25 3 so daß die Ladebühne 16 im üiirzeigersinne ge— schwenkt Tfi±rdm
Soll die Bühne wieder gesenkt werden, so -wird der Handhebel 39 aufwärts bewegt und stößt damit das SSickscJhlagven— til 41 auf j so daß über die Steuerung 23 Druckmittel aus der Kammer 28 in den Sumpf 23 zurückfließen kann. Beim Senken der Bühne 16 wirkt der Druckübersetzer 32 im lange— kehrten Sinne» Aus ihrer horizontalen Stellung geht also die Ladebühne 16 in die Stellung nach Fig. 2 erst über, nachdem sie an der in Fig. 1 und. 2 mit 47 bezeichneten Stelle am Boden aufgesetzt hat und demzufolge der Druck in der Kammer 28 zugleich mit dem Druck in der Kammer 33 auf nahezu null gesunken ist, so daß der Druck in der Kammer 35 in der Lage ist, den Kolben 46 in seiöe rechte Endstellung zu verschieben. Dabei entleeren sich die Kammern 31 und lassen die Bühne 16 in die Stellung nach Fig. 2 niederschwenken.

Claims (1)

Toussaint & Hess hydraulische Hebezeugfabrik G.iü 4000 Düsseldorf, Völkünger Straße 48 SchutzaTisprücne:
1. Ladevorrichtung für Lastfahrzeuge mit einer von einem Len— kerviereck getragenen, durch einen hydraulischen Antrieb · heb- und senk'baren Ladebrücke, der durch selbsttätige Änderung der Länge des einen Lenkers beim Aufsetzen auf den Boden eine ihre freie Kante senkende und beim Abheben von dem Boden eine entgegengesetzte! die Brücke wieder horizontal stellende Schwenkbewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Länge veränderliche Lenker (13) in an sich, bekannter Weise als hydraulisches Teleskopglied (18, 19) ausgebildet ist, unü daß die Druckkammer (31) dieses Gliedes mit der Druckleitung (26, 27) des Hubantriebes (7j 8) der Ladebrücke (16) über einen hydraulischen Druckübersetzer (32) verbunden ist, dessen Kammer (33) großes Durchmessers mit der Druckleitung (26, 27) des Hubantriebes (7, 8) in Verbindung steht»
2, Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckkammer (31) des als hydraulisches Teleskopglied ausgebildeten Lenkers (13) in an sich bekannter Weise direkt mit der Druckmittelquelle (22) des Fahrzeugs verbindbar ist, um der Ladebrücke (16) in angehobener Stellung eine beliebige Schrägstellung erteilen zu können, und daß die Kammer (35) kleinen Durchmessers des Druckübersetzers (32) ein Volumen hat, das gleich der Flüssigkeitsmenge ist, die zum Anheben der abgesenkten und niedergeschwenkten Ladebrücke (16) bis in deren Horizontalstellung nötig ist.
DE19707024806 1970-07-02 1970-07-02 Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge Expired DE7024806U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707024806 DE7024806U (de) 1970-07-02 1970-07-02 Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707024806 DE7024806U (de) 1970-07-02 1970-07-02 Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024806U true DE7024806U (de) 1971-03-18

Family

ID=6612718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707024806 Expired DE7024806U (de) 1970-07-02 1970-07-02 Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7024806U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010283A2 (en) * 1988-04-18 1989-11-02 Gisela Weber Hydraulic pressure intensifier for swivelling a load-carrying platform
WO1991010577A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-25 Weber Guenter Steuervorrichtung für hydraulische arbeitszylinder einer ladebordwand eines fahrzeuges
US5396771A (en) * 1988-04-18 1995-03-14 Weber; Gisela Apparatus for transmitting hydraulic pressure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010283A2 (en) * 1988-04-18 1989-11-02 Gisela Weber Hydraulic pressure intensifier for swivelling a load-carrying platform
WO1989010283A3 (fr) * 1988-04-18 1989-11-30 Gisela Weber Dispositif hydraulique demultiplicateur de pression pour faire pivoter une plate-forme porte-charge
US5396771A (en) * 1988-04-18 1995-03-14 Weber; Gisela Apparatus for transmitting hydraulic pressure
WO1991010577A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-25 Weber Guenter Steuervorrichtung für hydraulische arbeitszylinder einer ladebordwand eines fahrzeuges
US5305680A (en) * 1990-01-10 1994-04-26 Weber Guenter Control device for hydraulic actuating cylinders of a loading tailgate of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759406B1 (de) Tragbalken fuer landwirtschaftliche Geraete mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE6904712U (de) Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse.
DE2352991C3 (de) Heb- und senkbare sowie hochschwenkbare Plattform
DE2504422C2 (de) Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE2066194C2 (de)
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE7024806U (de) Ladevorrichtung fur Lastfahrzeuge
DE2164014B2 (de) Hydraulischer Garagen-Wagenheber
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
EP0284839B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2263000A1 (de) Hydraulische kolben-zylinderanordnung, insbesondere fuer kraene
DE1505332C3 (de) Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE1275951B (de) Frontschaufellader
EP3597588B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulischen system sowie verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE19819270B4 (de) Seitenstapler
DE2903363C2 (de) Abstützvorrichtung für Fahrzeugkrane
DE2545708A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen