DE7018320U - PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL. - Google Patents

PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.

Info

Publication number
DE7018320U
DE7018320U DE7018320U DE7018320U DE7018320U DE 7018320 U DE7018320 U DE 7018320U DE 7018320 U DE7018320 U DE 7018320U DE 7018320 U DE7018320 U DE 7018320U DE 7018320 U DE7018320 U DE 7018320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
apron
plate
conveyor
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7018320U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Appbau Herbert Meye
Original Assignee
Masch und Appbau Herbert Meye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Appbau Herbert Meye filed Critical Masch und Appbau Herbert Meye
Priority to DE7018320U priority Critical patent/DE7018320U/en
Publication of DE7018320U publication Critical patent/DE7018320U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Presse mit einer Fördereinrichtung für den PreßgutdurchlaufPress with a conveyor for the flow of material to be pressed

Die Neuerung bezieht sich auf eine Presse, insbesondere Fixierpresse für Textilien, Leder und/oder Kunststoffe, mit einer Fördereinrichtung für den Preßgutdurchlauf.The innovation relates to a press, in particular Fusing press for textiles, leather and / or plastics, with a conveyor for the flow of pressed material.

Pressen dieser Art werden in der Massenfertigung bei der Herstellung von Fertig- und Halbfertigwaren benötigt. Bei größeren Anlagen läuft die Fördereinrichtung für das zu pressende Gut durch die Presse hindurch, so daß die am einen Ende der Förderstrecke der Fördereinrichtung aufgelegten zu pressenden Teile am anderen Ende der Förderstrecke wieder abgenommen werden können. Die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Anlage ist einerseits davon bestimmt, wie rasch das zu pressende Gut auf der Zuführseite der Fördereinrichtung auf diese aufgebracht wird und andererseits von der Preßzeit der Presse abhängig. Beim Fixieren, beispielsweise von Stoffteilen mit Steifeinlagen für die Herstellung von Kleidungsstücken, werden die mit einer thermoplastischen Kunststoffauflage versehenen Einlagen alt den zugehörigen Stoffteilen unter Einwirkung von Druck und Wärme zusammengeschweißt. Hier ist die minimale Preßzeit durch die Trägheit des Wärmeübergange der beheizten Preßplatte auf die thermoplastische Kunststoffauflage vorgegeben. Mit anderen Worten kann in diesem Falle mitunter die Arbeitsgeschwindigkeit der Presse nicht an die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit desPresses of this type are required in mass production in the manufacture of finished and semi-finished goods. at For larger systems, the conveyor for the material to be pressed runs through the press, so that the am Parts to be pressed placed on one end of the conveyor line of the conveyor device at the other end of the conveyor line can be removed again. The operating speed of such a system is on the one hand therefrom determines how quickly the material to be pressed is applied to the feed side of the conveyor device and on the other hand depending on the pressing time of the press. When fixing, for example, fabric parts with rigid inserts for the production of garments, those are provided with a thermoplastic synthetic layer Deposits old welded together to the associated fabric parts under the action of pressure and heat. Here is the minimum pressing time due to the inertia of the heat transfer from the heated press plate to the thermoplastic Plastic support specified. In other words, the operating speed of the Do not press against the possible working speed of the

Beulβαύββoperaoaaiä aägspsSt vsrdsn. Dis in Kauf zu nehmenden Fehlarbeitezeiten wirken sich besondere beim Fixieren von Kleinteilen aus, da hier die Auflegezeiten für das zu pressende Gut auf die Fördereinrichtung besonders klein gehalten werden können.Beulβαύββoperaoaaiä aägspsSt vsrdsn. The absent working hours to be accepted have a particular effect on fixing from small parts, because this is where the placing times for the material to be pressed on the conveyor are particularly important can be kept small.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Presse der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, die eine Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Presse an die Auflegezeit des zu pressenden Gutes auf die Fördereinrichtung in weiten Grenzen ermöglicht.The innovation is based on the task for a press of the type described in the introduction to specify a further solution, which is an adjustment of the working speed allows the press to the placement time of the material to be pressed on the conveyor within wide limits.

Dies« Aufgäbe wird gesä» der Neuerung durch eine Integration der Fördereinrichtung in die Presse in der Weise gelöst, daß über einem ersten umlaufenden Plattenband ein zweites, synchron mit dem ersten Plattenband umlaufendes Plattenband angeordnet ist, dessen Länge gegenüber der Linge des ersten Plattenbandes verkürzt ist und daß die beiden Plattenbänder im Bereich ihrer einander unmittelbar benachbarten, miteinander fluchtenden Plattenglieder eine Preßstrecke bilden.This “task is sown” of the innovation through integration the conveyor in the press released in such a way that a first rotating apron conveyor second, synchronously with the first apron circulating apron conveyor is arranged, the length of which compared to the Linge of the first apron conveyor is shortened and that the two apron conveyors in the area of their one another directly adjacent, aligned plate members form a pressing section.

Durch die Preßstrecke läßt sich in außerordentlich vorteilhafter Weise die zu fordernde Preßzeit an die gewünschte, von der Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienungspersonals bestimmte Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung anpassen. The pressing section allows the pressing time to be demanded to be adjusted to the desired, Adapt the conveyor speed of the conveyor device determined by the working speed of the operating personnel.

Der von der Preßstrecke zu fordernde Preßdruck_ zwischen den miteinander fluchtenden Platten ist im allgemeinen nicht konstant, sondern von der Art des zu pressendenThe press pressure to be demanded by the press section between the flush plates is generally not constant, but depends on the type of to be pressed

• ·• ·

. Zur ElastelliaHÄ des PreSdrueke is* es sinnvoll, die Führung wenigstens eines der beiden Plattenbänder in Bereich der Preßetreck· in der Höhe verstellbar zu gestalten.. To the ElastelliaHÄ of the PreSdrueke is * es It makes sense to have the guide of at least one of the two apron conveyors adjustable in height in the area of the press stretch to design.

Im allgemeinen wird auch die Preßzeit von der Art des zu pressenden Gutes abhängig sein. Ita hier die Preßzeit unabhängig von der Antriebegeschwindigkeit der Plattenbänder einstellen zu können, ist es zweckmäßig, die FQhrung über die Länge der Preßstrecke wenigstens eines der beiden Plattenbänder zu unterteilen und die einzelnen Führungsteile unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar zu gestalten*In general, the pressing time will also depend on the type of material to be pressed. Ita independent of the pressing time here To be able to adjust the drive speed of the apron conveyors, it is advisable to use the guide to subdivide the length of the pressing section at least one of the two apron conveyors and the individual guide parts adjustable in height independently of each other *

Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die einzelnen Plattenglieder der beiden Plattenbänder nach Art eines Scharniers übor Wellen miteinander in Verbindung, die an ihren freien Enden Führungsrollen zur Führung der Plattenbänder in gestellseitigen Führungen tragen· Die Plattenbänder werden dabei nach Art einer Raupe über Sternräder angetrieben.In a preferred embodiment, the individual plate members of the two plate conveyors are in the manner of a Hinge over shafts in connection with each other their free ends carry guide rollers for guiding the apron conveyors in guides on the frame driven.

Zweckmäßig bestehen die Plattenglieder jeweils aus Platten tragenden Rahmen. IM beim Einführen des Preßgutes in die Preßstrecke eventuell in den Plattenebenen auftretende Schubkräfte aufzufangen, ist es sinnvoll, wenigstens bei einem der beiden Plattenbänder, vorzugsweise beim zweiten Plattenband, die Platten über elastische Elemente, z.B. Federn, an den Rahmen zu befestigen.The plate members expediently each consist of frames carrying plates. IM when introducing the pressed material into the It makes sense to absorb any shear forces that may occur in the plane of the plate, at least with one of the two apron conveyors, preferably the second apron conveyor, the plates via elastic elements, e.g. Springs to attach to the frame.

Bei Verwendung der Presse als Jixierpresse muß das zu pressende Gut außer dem Preßdruck zusätzlich einer aua-If the press is used as a jixie press, this must be done pressing good in addition to the pressing pressure also an au-

rpr^ rpr ^

reichenden Wanne ausgesetzt werden, die den als Klebstoff za Verbinden der miteinander zu fixierenden Teile verwendeten thermoplastischen Kunststoff zum Schmelzen bringt. Zur Erzeugung dieser Wärme sind zweckmäßig die Plattenglieder des zweiten Plattenbandes Heizplatten bzw. beheizte PreBplatten.exposed tub, which acts as an adhesive za used to connect the parts to be fixed together brings thermoplastic plastic to melt. The plate members are useful for generating this heat of the second apron conveyor heating plates or heated press plates.

Bei Verwendung beheizter Preßplatten ist es sinnvoll, diese jeweils mit einer elektrischen Heizung auszustatten. Hierbei wird dann die Stromzuführung für die Heizungen über gestellseitige Stromschienen in Verbindung mit plattenseitigen Stromabnehmern vorgenommen.When using heated press plates, it makes sense to equip them with an electric heater. In this case, the power supply for the heaters is then over Frame-side busbars made in connection with panel-side pantographs.

Wie die Praxis zeigt, kommen beim Betrieb einer Fixierpresse immer wieder Klebstoff durchschlage vor, die sich auf der Oberfläche der beheizten Platten ansetzen. Diesem Umstand kann bei der Presse in außerordentlich vorteilhafter Weise dadurch Rechnung getragen werden, daß das zweite Plattenband im Bereich oberhalb der Preßstrecke mit einer Plattenreinigungsvorrichtung ausgerüstet ^,st, die beispielsweise im einfachsten Falle aus einer Borstenanordnung bestehen kann.As practice shows, when operating a fusing press again and again glue breaks through, which settle on the surface of the heated plates. This circumstance can be taken into account in the press in an extremely advantageous manner that the second apron equipped in the area above the press section with a plate cleaning device ^, st, for example in the simplest case can consist of a bristle arrangement.

Xn iahlreichen Anwendungsfällen ist es angebracht, die aus der Presse auslaufenden fixierten Teile vor ihrer Abnahme einer Kühlung zu unterziehen. Bei der Presse kann eine solche Kühlung in einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, daß das erste Plattenband im oberen Bereich auf Seiten der Preßgutabnahme im Anschluß an die Preßstrecke zu einer Kühlstation ausgestaltet wird.In many applications it is advisable to place the fixed parts running out of the press in front of their To be subjected to cooling. In the case of the press, such a cooling can thereby be achieved in a simple manner be that the first apron conveyor in the upper area on the part of the Preßgutabnahme following the Pressing section is designed to a cooling station.

« t«T

Ib allgemeinen gestalten sich die Betriebsbedingungen besonders günstig, wenn die beiden Plattenbänder kontinuierlich angetrieben werden. In general, the operating conditions are special favorable if the two apron conveyors are driven continuously.

Aa Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Neuerung la folgenden noch näher erläutert verden. In der Zeichnung bedeutenAa hand of an embodiment shown in the drawing the innovation should be explained in more detail in the following. In the drawing mean

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung inFig. 1 shows an embodiment according to the innovation in

perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Variante der AusfuhruXL^sform nach Fig. 1 inperspective view, FIG. 2 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1 in

Seitenansicht,
Fig. 3 ein Querschnitt der Anordnung nach Fig. 2.
Side view,
FIG. 3 shows a cross section of the arrangement according to FIG. 2.

Fig. 1 zeigt ein erstes Plattenband 1 Bit einen darüber angeordneten zweiten Plattenband 2, das gegenüber dem ersten Plattenband 1 in seiner Länge verkürzt ist. Beide Plattenbänder sind in einem Rahmengestell 3 untergebracht und laufen in Sternrädern 4 um. Die Antriebswellen 41 sind über einen Kettentrieb 5 miteinander starr gekoppelt und werden von dem Antriebsmotor 6 gemeinsam angetrieben. Die Plattenglieder der Plattenbänder 1 und 2 bestehen aus auf Rahmen 7 aufgesetzten Platten 7'· Die Rühmen 7 sind ihrerseits nach Art eines Scharniers in senkrecht zur Förderrichtung und parallel zu den Plattenlängsseiten ausgerichteten Wellen 8 drehbar miteinander verbunden. Die Wellen 8 tragen an ihren freien Enden Führungsrollen 9, über die die Plattenbänder an der Ober- und der Unterseite an Führungsschienen geführt sind. In Fig. 1 sind die oberen und unteren Führungeschienen des ersten Plattenbandes 1 mit 10 und 10* und die oberen und die unteren Füh-1 shows a first apron 1 bit, a second apron 2 arranged above it, which is shortened in length compared to the first apron 1. Both apron conveyors are housed in a frame 3 and rotate in star wheels 4. The drive shafts 4 1 are rigidly coupled to one another via a chain drive 5 and are driven jointly by the drive motor 6. The plate links of the apron conveyors 1 and 2 consist of plates 7 'placed on frames 7. The legs 7 are in turn connected to one another in the manner of a hinge in shafts 8 aligned perpendicular to the conveying direction and parallel to the longitudinal sides of the plates. The shafts 8 have guide rollers 9 at their free ends, over which the apron conveyors are guided on guide rails on the upper and lower sides. In Fig. 1, the upper and lower guide rails of the first apron conveyor 1 with 10 and 10 * and the upper and lower guide rails

: · i t · ·
« ff't I «cia
: · It · ·
"Ff't I" cia

- 6- 6

rungsschienen des zweiten Plattenbandes 2 alt 11 und 11* bezeichnet.support rails of the second apron conveyor 2 old 11 and 11 * designated.

Die Plattenglieder an λ<* * Oberseite des ersten Plattenbandes 1, die mit den Plattengliedern an der Unterseite des zweiten Plattenbandes 2 die preßetrecke bilden, sind relativ zueinander so angeordnet, daß jeweils eine Platte 7* eines Plattengliedes des zweiten Plattenbandes 2 alt einer Platte 7' eines Plattengliedes des ersten Plattenbandes 1 fluchtet. Die unteren Führungsschienen 11' für die itCaitanfiS-rollen 9 des zweiter Plattrcibandes 2 sind in der Höhe verstellbar in den seckrecht angeordneten Profilschienen des Rahmengestells 3 angeordnet. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer am Rahmengestell 3 in einer Gewindeführung 12 geführten Gewindespindel 13, die über oin Gestinge 14 mit der Führungsschiene 11* verbunden ist· Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung kann der Preßdruck längs der Preßstrecke zwischen den einander zugehörigen Platten der Platten/Glieder eingestellt werden.The plate links on λ <* * top of the first plate conveyor 1, which form the press section with the plate members on the underside of the second apron conveyor 2, are arranged relative to each other in such a way that each plate 7 * a plate link of the second apron conveyor 2 or a plate 7 ′ of a plate link of the first apron conveyor 1 flees. The lower guide rails 11 'for the itCaitanfiS rolls 9 of the second Plattrcibandes 2 are adjustable in height in the vertically arranged profile rails of the Frame 3 arranged. The height adjustment takes place with the help of a thread guide on the frame 3 12 guided threaded spindle 13, which via oin rods 14 with the guide rail 11 * is connected · With the help This adjusting device can adjust the pressing pressure along the pressing path between the plates belonging to one another the plates / links can be adjusted.

Die Platten 7* der Plattenglieder des zweiten Plattenbandes 2 sind jeweils elektrisch beheizt und mit einem Klebstoff abweisenden Gewebe überzogen. Die Platten 7* des ersten Plattenbandes 1, denen die Funktion eines Preßtisches zukommt, sind Ihrerseits an der Oberfläche abgepolstert. The plates 7 * of the plate links of the second apron conveyor 2 are each electrically heated and covered with an adhesive-repellent fabric. The plates 7 * des first plate conveyor 1, which has the function of a press table, are in turn padded on the surface.

Die in den Fig. 2 und 3 in einer Teilansicht und einem Schnitt dargestellte Variante der Presse nach Fig. 1 läßt die Stromzuführung für die elektrisch beheizten Platten 7* des zweiten Plattenbandes 2 besser erkennen. In diesenThe variant of the press according to FIG. 1 shown in FIGS. 2 and 3 in a partial view and a section can be the power supply for the electrically heated plates 7 * of the second apron conveyor 2 can be seen better. In these

t r t · t € r # « ·
* · t · a j
trt · t € r # «·
* T aj

Figuren sind die MIe, die der Jiuführucgsform nach Tig. entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. BIe Stromzuführung für die elektrisch beheiztem Platten 7* des zweiten Plattenband*« 2 erfolgt im Bereich seiner Parallelführung für die oberen Platten durch die Stromschiene 15 und für die unteren Plattenglieder im Bereich der PreBstrecke über die Stromschiene 15·· BIe Stromschienen 15 und 15 · sind, vie der Schnitt A-B in Fig. 3 erkennen läßt, als Doppelstromschienen ausgebildet, an denen platten«e.ltige Stromabnehmer 16 entlanggleiten. Hierbei sind die Stromabnehmer 1€ aufeinanderfolgender Platten lsi Wechsel einmal auf der linken und ei^^'i auf der rechten Seite angeordnet. Wie die Teilseitteurcslcht der Presse nach FIj. 2 erkennen IiBt, unterscheidet sie sich von der Ansführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß die unteren, in der Höhe verstellbaren Führungsschienen 11* nach Fig. jeweils in zvei Führungsschienen 11c unterteilt sind, die voneinander mwMiIwj< » <p der HShe verstellt werden kennen· Die Einstellvorrichtung für jede Ff^brungssehteiie 1* lr steht, wie bei der Aueführungsform nach Fig. 1, au\« -ü v in einer Gewindeführung 12* geführten OewindespinAit? o', die am Rahmengestell 3 befestigt und an ihi·»^ Atrien Ende über das Gestänge 14' mit einer Führungsschiene 11" verbunden ist. Vie Fig. 2 femer erkennen IkBt, sind die Sternr&der 4 mit ihren Antriebswellen 4% in Lagerblöcken 17 gelagert, die in Erstreckung der Plattenbander verstellbar am Rahmengestell befestigt sind, um ein Spannen der Plattenbander zu ermöglichen.Figures are the MIe, those of the Jiuführucgsform after Tig. correspond, denoted by the same reference numerals. The power supply for the electrically heated plates 7 * of the second apron conveyor * «2 takes place in the area of its parallel guidance for the upper plates through the busbar 15 and for the lower plate members in the area of the pressing section via the busbar 15 ·· BIe busbars 15 and 15 · are As the section AB in Fig. 3 shows, designed as double busbars, on which plates «e.ltige current collectors 16 slide along. Here, the current collectors of successive plates are arranged once on the left and ei ^^ 'i on the right side. Like the part of the press according to FIj. 2 recognize IiBt, it differs from the Ansführungsform of FIG. 1 in that the lower, height-adjustable guide rails are each divided 11 * in Fig. In zvei guide rails 11 c, the mwMiIwj < "<p from each other, the HSHE be adjusted know · The adjustment device for each guide section 1 * r is, as in the embodiment according to Fig. 1, in a thread guide 12 * guided thread spin? furthermore recognize o 'which are fixed on the frame 3 and to ihi · »^ atria end via the linkage 14' is connected to a guide rail 11". Vie Fig. 2 IkBt that Sternr & 4 are mounted with their drive shafts 4% in bearing blocks 17 , which are adjustably attached to the frame in the extent of the plate belts to allow tensioning of the plate belts.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungeform der Presse ist angenommen, daß das Preßgut von links nach rechtsIn the embodiment of the press shown in FIG. 2, it is assumed that the material to be pressed is from left to right

durch die Presse hindurch gefördert wird. Soll das nach rechts aus der Preßstrecke herauskommende Preßgut vor seiner Abnahm· gekühlt werden, so kann dies, wie bereits darauf hingewiesen worden ist, mit Hilfe einer Kuhleinrichtung erfolgen. In Fig. 2 ist in unterbrochener Linie angedeutet, wie eine solche Kühlstation verwirklicht werden kann. Sie besteht aus einer Wanne 18 mit Sauggebläse das im Bereich des ersten Plattenbandes 1 im Anschluß an die PreBstrecke unmittelbar unterhalb der oben laufenden Plattenglieder dieses Bandes angebracht ist. Die Platten dieses Plattenbandes sind in diesem Falle luftdurchlässig auszubilden. Beispielsweise können sie aus gelochten, mit einem luftdurchlässigen; Polster abgedeckten Stahlblechen bestehen.is promoted through the press. Should the pressing material coming out of the pressing section to the right its removal, this can, as has already been pointed out, take place with the aid of a cooling device. In Fig. 2 is in broken line indicated how such a cooling station can be realized. It consists of a tub 18 with a suction fan that in the area of the first apron conveyor 1 following the pressing section directly below the one running above Plate links of this tape is attached. In this case, the panels of this apron conveyor are air-permeable to train. For example, they can be made of perforated, with an air-permeable; Upholstery covered steel sheets exist.

12 Ansprüche
3 Figuren
12 claims
3 figures

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims 1. Presse, insbesondere Fixierpresse für Textilien, Leder und/oder Kunststoffe, vt einer Fördereinrichtung für den Preßgutdurchlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung dadurch in die Presse integriert ist, daß über eines ersten umlaufenden Plattenband (1) ein zweites, synchron mit dem ersten Plattenband umlaufendes Plattenband (2) angeordnet ist, dessen Lange gegenüber der Lange des ersten Plattenbandes verkürzt ist, und daß die beiden Plattt&bSnder im Bereich ihrer einander unmittelbar benachbarten, miteinander fluchtenden Plattenglieder eine Preßstrecke bilden.1. Press, especially fusing press for textiles, leather and / or plastics, vt a conveying device for the throughput of pressed material, characterized in that the Conveying device is integrated into the press in that a first circulating apron conveyor (1) is a second, synchronously with the first apron circulating apron conveyor (2) is arranged, the length of which is opposite the length of the first plate tape is shortened, and that the two plates are in the area of each other immediately adjacent, aligned plate members form a pressing section. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Plattenbänder (1, 2) im Bereich der Preßstrecke in der Höhe verstellbar gestaltet ist.2. Press according to claim 1, characterized in that at least one of the two apron conveyors (1, 2) in the Area of the pressing section is designed to be adjustable in height. 3· Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung über die Lange der Preßstrecke wenigstens eines der beiden Plattenbänder unterteilt ist und die einzelnen Führungsteile (11") unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar gestaltet sind.3 · Press according to claim 2, characterized in that the guide over the length of the pressing section at least one of the two apron conveyors is divided and the individual guide parts (11 ") are independent of each other in height are designed to be adjustable. 4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Plattenglieder der beiden Plattenbander (1, 2) nach Art eines Scharniers über Wellen (8) miteinander in Verbindung stehen, die an ihren freien Enden Führungsrolle!! (9) zur Führung4. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the individual plate members of the the two plate belts (1, 2) are connected to one another in the manner of a hinge via shafts (8) which leadership role at their free ends !! (9) for guidance - 10 -- 10 - ; der Plattenblx&der in gestellseitigen Führungen (1w/1©f, ; the plate block & the guides in the frame (1w / 1 © f , J 11/11',11") tragen und daß die Plattenbinder nach ArtJ 11/11 ', 11 ") and that the panel binders according to Art einer Raupe über Sternräder (*) angetrieben sind.a caterpillar are driven by star wheels (*). 5. Presse nach Anspruch 4y dadurch gekennzeichnet, da9 die5. Press according to claim 4 y characterized in that the Plattenglieder jeweils aus Platten (7*) tragenden Rah-Panel links each made of panels (7 *) supporting frame I men (7) bestehen.I men (7) exist. I 6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ve-I 6. Press according to claim 5, characterized in that ve- I nigstens bei einen der beiden Plattenwender (1, 2)r vor-I at least one of the two plate turner (1, 2) r I zugeweise bein zweiten Plattenband (2), die Plätten (7*)I assigned to the second apron conveyor (2), the plates (7 *) I über elastisch« Elaaent«, z.B., Federn, an den Rahmen (7)I via elastic "Elaaent", e.g., springs, to the frame (7) I befestigt sind.I are attached. I 7· Press® nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurchI 7 · Press® according to one of the preceding claims, characterized ^ gekennzeichnet, daß die Plattenglieder des zweiten^ characterized in that the plate links of the second I Plattenbandes (2) Heizplatten bzw. beheizte PreßplattenI plate conveyor (2) hot plates or heated press plates I sind.I am. I 8. Presse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet., -laßI 8. Press according to claim 7 »characterized., -Lass .? beheizten Preßplatten jeweils mit einer elektrisch a .? heated press plates each with an electrically a I Heizung ausgestattet sind und daß dieI have heating and that the für die Heizungen über gestellseltige Strc- «nienen in Verbindung mit plattenseitigen Stromabnehmern (16) vorgenommen ist.for the heaters via stand-alone lines is made in connection with panel-side pantographs (16). 9· Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Plattenband (2) im Bereich oberhalb der Preßstrecke mit einer Platten-Reinigungsvorrichtung ausgerüstet ist.9 · Press according to one of the preceding claims, characterized in that the second apron belt (2) in the area is equipped with a plate cleaning device above the press section. - 11 -- 11 - 10. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Plattenband (1) im oberen Bereich auf Seiten der Preßgutabnahme im Anschluß an die Preßstrecke zu einer Kühlstation (18, 19) ausgestaltet ist.10. Press according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the first apron conveyor (1) in the upper area on the side of the Preßgutabnahme following the pressing section is designed to form a cooling station (18, 19) is. 11. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenbänder (1, 2) kontinuierlich angetrieben sind.11. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the two apron conveyors (1, 2) are continuously driven.
DE7018320U 1970-05-15 1970-05-15 PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL. Expired DE7018320U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018320U DE7018320U (en) 1970-05-15 1970-05-15 PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018320U DE7018320U (en) 1970-05-15 1970-05-15 PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018320U true DE7018320U (en) 1971-02-04

Family

ID=34173847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7018320U Expired DE7018320U (en) 1970-05-15 1970-05-15 PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018320U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (en) Cutting device for cutting moving webs in their longitudinal direction into several narrower webs
DE102007057820B4 (en) Opposite nozzle gluing
DE3734279C1 (en) Device for connecting flat textile pieces or material webs
DE3244422C2 (en)
DE571796C (en) Process for folding sheets or layers
EP0167982A2 (en) Buckling folder with a device for regulating the stream of folded articles
DE7018320U (en) PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.
DE3152911C2 (en) Continuously operating press for pressing chipboard sheets, fibreboard sheets and similar sheets of pressed material
DE2023946C3 (en) Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic
DE2023946A1 (en)
DE4237841C2 (en) Tensioning device for a leading fabric web
EP1072435A1 (en) Device for applying glue to the backs of book blocks in a casing-in machine
DE411186C (en) Device for keeping the grinding rollers diagonally stacked on top of each other clean and at the same time dissolving the leaves produced during grinding
AT361392B (en) PRODUCTION PLANT FOR COMPONENTS TO BE PRODUCED IN TWO OR SEVERAL STEPS
DE3218483A1 (en) Laying machine
EP1655148A1 (en) Device for adhesive binding of printed sheets in the production of a printed product
DE601987C (en) Paper folding machine with a conveyor device provided between two folding groups
DE1194324B (en) Conveyor device
DE1270268B (en) Machine for the continuous production of at least two-layer fabric webs
AT65084B (en) Machine for joining boards to form panels.
DE1453241C (en) Edge banding machine working in a continuous process
DE19810574A1 (en) Presses in clamping devices for assembly of pieces of furniture
DE3442532C2 (en)
DE1628970C (en) Veneer loading device for a veneer splicing machine for gluing veneers
DE3342189A1 (en) Apparatus for rounding sheet plates provided with corner seams (Pittsburgh seam)