DE2023946C3 - Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic - Google Patents

Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic

Info

Publication number
DE2023946C3
DE2023946C3 DE19702023946 DE2023946A DE2023946C3 DE 2023946 C3 DE2023946 C3 DE 2023946C3 DE 19702023946 DE19702023946 DE 19702023946 DE 2023946 A DE2023946 A DE 2023946A DE 2023946 C3 DE2023946 C3 DE 2023946C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
apron
press according
conveyor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023946
Other languages
German (de)
Other versions
DE2023946A1 (en
DE2023946B2 (en
Inventor
Horst 4801 Thessen Lander
Original Assignee
Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München filed Critical Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München
Priority to DE19702023946 priority Critical patent/DE2023946C3/en
Publication of DE2023946A1 publication Critical patent/DE2023946A1/de
Publication of DE2023946B2 publication Critical patent/DE2023946B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2023946C3 publication Critical patent/DE2023946C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum Verkleben von Flächengebilden aus Textilmaterial, Leder und Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kleidungsstücken, mit einer Fördereinrichtung für das Preßgut, bei der über einem ersten umlaufenden Band ein synchron mit dem ersten umlaufendes zweites Band angeordnet ist, dessen Länge gegenüber der Länge des ersten Bandes verkürzt istThe invention relates to a press for gluing flat structures made of textile material, Leather and plastic, especially for the manufacture of clothing, with a conveyor for the Material to be pressed, in which a second belt rotating synchronously with the first rotating belt is over a first rotating belt is arranged, the length of which is shortened compared to the length of the first band

Pressen dieser Art sind beispielweise durch die DT-GM 18 93 907,19 90 904 und 19 95 002 bekannt Es handelt sich dabei um Hubpressen, denen das zu pressende Gut auf dem ersten Band in einem durch die Preßzeit der Presse vorgegebenen Takt zugeführt wird. Das zugleich mit dem ersten Band synchron durch die Presse laufende zweite Band schützt die obere PreSplatte vor Verunreinigungen, die auf durchschla-Presses of this type are known, for example, from DT-GM 18 93 907, 19 90 904 and 19 95 002 are lifting presses, which the material to be pressed on the first belt in one through the Press time of the press predetermined cycle is supplied. That at the same time with the first tape synchronously through the The second belt running on the press protects the upper PreS plate from contamination that

genden Klebstoff beim Preßvorgang zurückgehen. Mit anderen Worten stellt das erste Band eine Förderstrekke dar, auf das auf der einen Seite der Presse die zu pressenden Teile aufgelegt und nach Durchlauf durch die Presse auf ihrer anderen Seite wieder davon abgenommen werden. Das obere Band übt dabei nur die Funktion eines Verunreinigungsschutzes aus.Reduce the amount of adhesive used during the pressing process. In other words, the first belt represents a conveyor line on which the parts to be pressed are placed on one side of the press and after they have passed through the press can be removed from it on its other side. The upper band only practices that Function of a contamination protection off.

Die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Anlage ist davon bestimmt wie rasch das zu pressende Gut auf der Zuführseite der Fördereinrichtung auf diese aufgebracht wird und wie lang die Preßzeit der Presse ist. Beim Fixieren, beispielsweise von Stoffteilen mit Steifeinlagen für die Herstellung von Kleidungsstücken, werden die mit einer thermoplastischen Kunststoffauflage versehenen Einlagen mit den zugehörigen Stofftei-The operating speed of such a system is determined by how quickly the material to be pressed is on the Feed side of the conveyor is applied to this and how long the pressing time of the press is. When fixing, for example, fabric parts with rigid inserts for the manufacture of garments, the inserts with a thermoplastic overlay with the associated fabric parts

len unter Einwirkung von Druck und Wärme zusammengeschweißt. Hier ist die minimale Preßzeit durch die Trägheit des Wärmeübergangs der beheizten Preßplatte auf die thermoplastische Kunststoffauflage vorgesehen. Mit anderen Worten kann in diesem Falle mitunter die Arbeitsgeschwindigkeit der Presse nicht an die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienungspersonals angepaßt werden. Die in Kauf zu nehmenden Fehlarbeitszeiten wirken sich besonders beim Fixieren von Kleinteilen aus, da hier die Auflegezeiten für das zu pressende Gut auf die Fördereinrichtung besonders klein gehalten werden können.len welded together under the action of pressure and heat. Here is the minimum pressing time due to the inertia of the heat transfer of the heated press plate provided on the thermoplastic overlay. In other words, sometimes in this case the working speed of the press does not match the possible working speed of the operating personnel be adjusted. The absent working hours to be accepted have a particular effect on fixing from small parts, because this is where the placing times for the material to be pressed on the conveyor are particularly important can be kept small.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der einleitend beschriebenen Art derart auszubilden, daß eine Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Pi esse an die Auflegezeit des zu pressenden Gutes auf die Fördereinrichtung ermöglicht wird.The invention is based on the object of designing a press of the type described in the introduction in such a way that that an adjustment of the working speed of the Pi esse to the laying time of the goods to be pressed is made possible on the conveyor.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Bänder als Plattenbänder ausgebildet sind, die im Bereich ihrer einander unmittelbar gegenüberliegenden, miteinander fluchtenden Plattenglieder zwischen Führungsschienen derart abgestützt sind, daß sie eine Preßstrecke bilden.This object is achieved according to the invention in that the two belts are used as apron belts are formed, which are aligned in the area of their directly opposite one another Plate members are supported between guide rails in such a way that they form a pressing path.

Durch die Preßstrecke läßt sich in außerordentlich vorteilhafter Weise die zu fordernde Preßzeit an die gewünschte, von der Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienungspersonals bestimmte Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung anpassen.Through the pressing section, the pressing time to be required can be reached in an extremely advantageous manner desired conveying speed determined by the working speed of the operating personnel Adjust the conveyor.

Der von der Preßstrecke zu fordernde Preßdruck zwischen den miteinander fluchtenden Platten ist im allgemeinen nicht konstant, sondern von der Art des zu pressenden Gutes abhängig. Zur Einstellung des Preßdrucks ist es sinnvoll, daß wenigstens die Führungsschienen eines der beiden Plattenbänder in der Höhe verstellbar sind.The pressure to be demanded from the press section between the flush plates is im generally not constant, but dependent on the type of material to be pressed. To set the Pressure it makes sense that at least the guide rails of one of the two apron conveyors in the Height adjustable.

Im !allgemeinen wird auch die Preßzeit von der Art des zu pressenden Gutes abhängig sein. Um hier die Preßzeit unabhängig von der Antriebsgeschwindigkeit der Plattenbänder einstellen zu können, ist es zweckmäßig, die Führungsschienen über die Länge der Preßstrecke in mehrere Führungsteile zu unterteilen und unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar zu gestalten.In general, the pressing time is also determined by the species be dependent on the material to be pressed. Here the pressing time is independent of the drive speed To adjust the apron conveyors, it is useful to move the guide rails over the length of the To divide the press section into several guide parts and independently of each other in height adjustable design.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen dieIn a preferred embodiment, the

einzelnen Plattenglieder der beiden Plattenbänder durch Wellen miteinander in Verbindung, die an ihren freien Enden Führungsrollen tragen, die an den Führungsschienen abrollen. Die Plattenbänder werden dabei über in die Wellen eingreifende Sternräder angetrieben.individual plate links of the two apron conveyors by shafts connected to each other, which at their Free ends wear guide rollers that roll on the guide rails. The apron conveyors are driven by star wheels engaging in the shafts.

Zweckmäßig bestehen die Plattenglieder jeweils aus Platten tragenden Rahmen. Um beim Einführen des Preßgutes in die Preßstrecke eventuell in den Plattenebenen auftretende Schubkräfte aufzwangen, ist es sinnvoll, wenigstens bei einem der beiden Plattenbänder die Platten federnd an den Rahmen zu befestigen An sich ist es durch das DT-GM 68 08 244 bekannt, ein durch die Presse durchlaufendes Förderband in einzelne Tuchfelder zu unterteilen, bei dem die Tücher an den Halterahmen über federnde Verbindungselemente befestigt sind.The plate members expediently each consist of frames carrying plates. In order to introduce the Pressing material to force any shear forces occurring in the plate planes in the pressing section is it makes sense to resiliently attach the plates to the frame at least in one of the two apron conveyors It is known per se from the DT-GM 68 08 244, a conveyor belt running through the press in individual To subdivide cloth fields, in which the cloths are attached to the holding frame via resilient connecting elements are.

Bei Verwendung der Presse als Fixierpresse muß das zu pressende Gut außer dem Preßdruck zusätzlich einer ausreichenden Wärme ausgesetzt werden, die den als Klebstoff zum Verbinden der miteinander zu fixierenden Teile verwendeten thermoplastischen Kunststoff zum Schmelzen bringt. Zur Erzeugung dieser Wärme sind zweckmäßig die Plattenglieder des zweiten Plattenbandes als elektrisch beheizte Preßplatten ausgebildet, deren Stromzuführung über seitlich angeordnete Stromschienen erfolgt. Elektrisch beheizte Preßplatten sind an sich bekannt, beispielsweise durch das DT-GM 69 14 355.When using the press as a fixing press, the material to be pressed must also have one in addition to the pressing pressure be exposed to sufficient heat that acts as an adhesive to bond the items to be fixed together Parts used thermoplastic material melts. To generate this heat the plate links of the second apron conveyor are expedient as electrically heated press plates formed, the power supply takes place via laterally arranged busbars. Electrically heated Press plates are known per se, for example from DT-GM 69 14 355.

Wie die Praxis zeigt, kommen beim Betrieb einer Fixierpresse immer wieder Klebstoffdurchschläge vor, die sich auf der Oberfläche der beheizten Platten ansetzen. Diesem Umstand kann bei der Presse in außerordentlich vorteilhafter Weise dadurch Rechnung getragen werden, daß das zweite Plattenband im Bereich oberhalb der Preßstrecke mit einer Plattenreinigungsvorrichtung ausgerüstet ist, die beispielsweise im einfachsten Falle aus einer Bürstenanordnung bestehen kann.As practice shows, adhesive breakdowns occur time and again when operating a fusing press. which settle on the surface of the heated plates. This fact can be mentioned in the press be taken into account in an extremely advantageous manner that the second apron conveyor in the Area above the press section is equipped with a plate cleaning device, for example in the simplest case can consist of a brush arrangement.

In zahlreichen Anwendungsfällen ist es angebracht, die aus der Presse auslaufenden fixierten Teile vor ihrer Abnahme einer Kühlung zu unterziehen, wie dies beispielsweise bei der durch das DT-GM 69 11283 bekannten Presse vorgesehen ist. Hierzu wird das erste Plattenband im oberen Bereich auf Seiten der Preßgutabnähme im Anschluß an die Preßstrecke zu einer Kühlstation ausgestaltet.In numerous applications it is advisable to place the fixed parts running out of the press in front of their To be subjected to a cooling, for example by the DT-GM 69 11283 known press is provided. For this purpose, the first apron conveyor is removed in the upper area on the side of the pressed goods configured in connection with the pressing section to form a cooling station.

An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigtOn the basis of an embodiment shown in the drawing, the invention is intended in the following will be explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,Fig. 1 shows an embodiment according to the invention in perspective representation,

F; g. 2 eine andere Ausführungsform der Presse in Seitenansicht undF; G. 2 shows another embodiment of the press in FIG Side view and

F i g. 3 ein Querschnitt der Anordnung nach F i g. 2.F i g. 3 shows a cross section of the arrangement according to FIG. 2.

F i g. 1 zeigt ein erstes Plattenband 1 mit einem darüber angeordneten zweiten Plattenband 2, das gegenüber dem ersten Plattenband 1 in seiner Länge verkürzt ist. Beide Plattenbänder 1, 2 sind in einem Rahmengestell 3 untergebracht und laufen in Sternrädem 4 um. Die Antriebswellen 4' sind über einen Kettentrieb 5 miteinander starr gekoppelt und werden von dem Antriebsmotor 6 gemeinsam angetrieben. Die Plattenglieder 7, 7' der Plattenbänder 1 und 2 bestehen aus auf Rahmen 7 aufgesetzten Platten T. Die Rahmen 7 6j sind ihrerseits nach Art eines Scharniers in senkrecht zur Förderrichtung und parallel zu den Plattenlängsseiten ausgerichteten Wellen 8 drehbar miteinander verbunden. Die Wellen 8 tragen an ihren freien Enden Führungsrollen 9, über die die Plattenbänder 1,2 an der Ober- und Unterseite an Führungsschienen 1O1 10', 11, 11', il" geführt sind. In Fig. 1 sind die oberen und unteren Führungsschienen des ersten Plattenbandes 1 mit 10 und 10' und die oberen und unteren Führungsschienen des zweiten Plattenbandes 2 mit 11 und 11'bezeichnetF i g. 1 shows a first apron conveyor 1 with a second apron conveyor 2 arranged above it, which is shortened in length compared to the first apron conveyor 1. Both apron conveyors 1, 2 are housed in a frame 3 and run in star wheels 4. The drive shafts 4 ′ are rigidly coupled to one another via a chain drive 5 and are driven jointly by the drive motor 6. The plate members 7, 7 'of the apron conveyors 1 and 2 consist of plates T placed on the frame 7. The frames 7 6j are in turn connected to one another in the manner of a hinge in shafts 8 aligned perpendicular to the conveying direction and parallel to the long sides of the plate. The shafts 8 have guide rollers 9 at their free ends, via which the apron conveyors 1 , 2 are guided on guide rails 1O 1 10 ', 11, 11', il "on the upper and lower sides. In FIG. 1, the upper and lower Guide rails of the first apron conveyor 1 with 10 and 10 'and the upper and lower guide rails of the second apron conveyor 2 with 11 and 11'

Die Plattenglieder 7, T an der Oberseite des ersten Plattenbandes 1, die mit den Plattengliedern 7, T an der Unterseite des zweiten Plattenbandes 2 die Preßstrecke bilden, sind relativ zueinander so angeordnet, daß jeweils eine Platte T eines Plattengliedes 7, T des zweiten Plattenbandes 2 mit einer Platte T eines Plattengliedes 7, T des ersten Plattenbandes 1 fluchtet. Die unteren Führungsschienen W für die Führungsrollen 9 des zweiten Plattenbandes 2 sind in der Höhe verstellbar in den senkrecht angeordneten Profilschienen des Rahmengestells 3 angeordnet. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer am Rahmengestell 3 in einer Gewindeführung 12 geführten Gewindespindel 13. die über ein Gestänge 14 mit der Führungsschiene 11' verbunden ist. Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung kann der Preßdruck längs der Preßstrecke zwischen den einander zugehörigen Platten T der Plattenglieder 7, T eingestellt werden.The plate members 7, T on the top of the first apron belt 1, which form the pressing section with the plate members 7, T on the underside of the second apron belt 2, are arranged relative to one another so that in each case a plate T of a plate member 7, T of the second apron belt 2 is aligned with a plate T of a plate member 7, T of the first plate conveyor 1. The lower guide rails W for the guide rollers 9 of the second apron conveyor 2 are adjustable in height in the vertically arranged profile rails of the frame 3. The height adjustment takes place with the aid of a threaded spindle 13 which is guided in a threaded guide 12 on the frame 3 and which is connected to the guide rail 11 'via a linkage 14. With the aid of this adjusting device, the pressing pressure along the pressing path between the plates T of the plate members 7, T belonging to one another can be adjusted.

Die Platten T der Plattenglieder 7, T des zweiten Plattenbandes 2 sind jeweils elektrisch beheizt und mit einem Klebstoff abweisenden Gewebe überzogen. Die Platten T des ersten Plattenbandes 1. denen die Funktion eines Preßtisches zukommt, sind ihrerseits an der Oberfläche abgepolstert.The plates T of the plate members 7, T of the second plate conveyor 2 are each electrically heated and covered with an adhesive-repellent fabric. The plates T of the first apron conveyor 1. which have the function of a press table are in turn padded on the surface.

Die in den F i g. 2 und 3 in einer Teilansicht und einem Schnitt dargestellte Variante der Presse nach Fig. 1 läßt die Stromzuführung für die elektrisch beheizten Platten T des zweiten Plattenbandes 2 besse·" erkennen. In diesen Figuren sind die Teile, die der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Stromzuführung für die elektrisch beheizten Platten T des zweiten Plattenbandes 2 erfolgt im Bereich seiner Parallelführung für die oberen Platten durch die Stromschiene 15 und für die unteren Plattenglieder im Bereich der Preßstrecke über die Stromschiene 15' Die Stromschienen 15 und 15 sind. wie der Schnitt A-B in Fig.3 erkennen läßt, als Doppelstromschienen ausgebildet, an denen plattenseitige Stromabnehmer 16 entlanggleiten. Hierbei sind die Stromabnehmer 16 aufeinanderfolgender Platten T im Wechsel einmal auf der linken und einmal auf der rechten Seite angeordnet. Wie die Teilseitenansicht der Presse nach F i g. 2 erkennen läßt, unterscheidet sie sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 dadurch, daß die unteren, in der Höhe verstellbaren Führungsschienen 11' nach Fig. 1 jeweils in zwei Führungsschienen U" unterteilt sind, die voneinander unabhängig in der Höhe verstellt werden können. Die Einstellvorrichtung für jede Führungsschiene 11" besteht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, aus einer in einer Gewindeführung 12' geführten Gewindespindel 13', die am Rahmengestell 3 befestigt und an ihrem freien Ende über das Gestänge 14' mit einer Führungsschiene 11' verbunden ist. Wie F i g. 2 ferner erkennen läßt, sind die Sternräder 4 mit ihren Antriebswellen 4' in Lagerblökken 17 gelagert, die in Erstreckung der Plattenbänder verstellbar am Rahmengestell befestigt sind, um ein Spannen der Plattenbänder zu ermöglichen.The in the F i g. 1 shows the power supply for the electrically heated plates T of the second apron conveyor 2 better. In these figures, the parts which correspond to the embodiment according to FIG The power supply for the electrically heated plates T of the second apron conveyor 2 takes place in the area of its parallel guidance for the upper plates through the busbar 15 and for the lower plate members in the area of the pressing section via the busbar 15 ' are. as the section AB can be seen in Figure 3, formed as a double conductor rails, in which board-side current collector 16 along slide. Here, the current collector 16 of successive sheets T in alternation once on the left and once arranged on the right side. as the partial side view of the Press can be seen in Fig. 2, it differs from the A embodiment according to FIG. 1 in that the lower, height-adjustable guide rails 11 'according to FIG. 1 are each divided into two guide rails U "which can be adjusted in height independently of one another. The adjustment device for each guide rail 11" consists, as in the embodiment 1, from a threaded spindle 13 'guided in a threaded guide 12', which is attached to the frame 3 and connected at its free end via the rod 14 'to a guide rail 11'. Like F i g. 2 also reveals, the star wheels 4 are mounted with their drive shafts 4 'in bearing blocks 17 which are adjustably attached to the frame in the extent of the apron conveyors in order to enable the apron conveyors to be tensioned.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfühiungsform der Presse ist angenommen, daß das Preßgut von links nachIn the Ausfühiungsform shown in Fig. 2 of Press is assumed that the pressed material from left to

rechts durch die Presse hindurch gefördert wird. Soll das nach rechts aus der Preßstrecke herauskommende Preßgut vor seiner Abnahme gekühlt werden, so kann dies, wie bereits darauf hingewiesen worden ist, mit Hilfe einer Kühleinrichtung erfolgen. In Fig. 2 ist in unterbrochener Linie angedeutet, wie eine solche Kühlstation verwirklicht werden kann. Sie besteht aus einer Wanne 18 mit Sauggebläse 19, das im Bereich des ersten Plattenbandes 1 im Anschluß an die Preßst unmittelbar unterhalb der oben laufenden Platte der 7, T dieses Bandes angebracht ist. Die Plan dieses Plattenbandes 1 sind in diesem Falle luftdun sig ausgebildet. Sie können aus gelochten, mit < luftdurchlässigen Polster abgedeckten Stahlbl· bestehen.is conveyed through the press on the right. If the pressed material coming out of the pressing section to the right is to be cooled before it is removed, this can, as has already been pointed out, be done with the aid of a cooling device. In Fig. 2 it is indicated in broken lines how such a cooling station can be implemented. It consists of a trough 18 with a suction fan 19, which is attached in the area of the first apron belt 1 following the press immediately below the plate running at the top of FIG. 7, T of this belt. The plan of this plate conveyor 1 are formed in this case luftdun sig. They can consist of perforated steel sheets covered with air-permeable cushions.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Presse zum Verkleben von Flächengebilden aus Textilmaterial. Leder und Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Kleidungsstücken, mit einer Fördereinrichtung für das Preßgut, bei der über einem ersten umlaufenden Band ein synchron mit dem ersten umlaufendes zweites Band angeordnet ist, dessen Länge gegenüber der Länge des ersten Bandes verkürzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bänder als Plattenbänder (1,2) ausgebildet sind, die im Bereich ihrer einander unmittelbar gegenüberliegenden, miteinander fluchtenden Plattenglieder (7, 7') zwischen Führungsschienen (10,10', 11,11', 11") derart abgestützt sind, daß sie eine Preßstrecke bilden.1. Press for gluing flat structures made of textile material. Leather and plastic, in particular for the production of garments, with a conveyor for the pressed material, in the case of a first revolving belt is arranged a second belt that runs synchronously with the first revolving belt is, the length of which is shortened compared to the length of the first band, characterized in that, that the two belts are designed as apron belts (1,2), which in the area of their each other directly opposite, aligned plate members (7, 7 ') between guide rails (10,10 ', 11,11', 11 ") are supported in such a way that they form a pressing section. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Führungsschienen (10, 10', U, 11'. 11") eines der beiden Plattenbänder (1, 2) in der Höhe verstellbar sind,2. Press according to claim 1, characterized in that at least the guide rails (10, 10 ', U, 11 '. 11 ") one of the two apron conveyors (1, 2) in are adjustable in height, 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (11') über die Länge der Preßstrecke in mehrere Führungsteile (H") unterteilt sind, die unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar sind.3. Press according to claim 1 or 2, characterized in that the guide rails (11 ') over the length of the press section are divided into several guide parts (H "), which are independent of each other in are adjustable in height. 4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Plattenglieder (7, 7') der beiden Plattenbänder (1, 2) durch Wellen (8) gelenkig miteinander verbunden sind, die an ihren freien Enden Führungsrollen (9) tragen, die an den Führungsschienen (10, 10', 11, tr, H") abrollen und daß die Plattenbänder (1,2) über in die Wellen (8) eingreifende Sternräder (4) angetrieben sind.4. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the individual Plate members (7, 7 ') of the two plate conveyors (1, 2) articulated to one another by means of shafts (8) are connected, which carry guide rollers (9) at their free ends, which are attached to the guide rails (10, 10 ', 11, tr, H ") and that the apron conveyors (1,2) over star wheels engaging in the shafts (8) (4) are driven. 5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenglieder (7, T) jeweils aus Platten (7') tragenden Rahmen (7) bestehen.5. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the plate members (7, T) each consist of plates (7 ') supporting frame (7). 6. Presse nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einem der beiden Plattenbänder (1,2) die Platten (7') federnd an den Rahmen (7) befestigt sind.6. Press according to claim 5, characterized in that at least one of the two apron conveyors (1,2) the plates (7 ') are resiliently attached to the frame (7). 7. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenglieder (7, 7') des zweiten Plattenbandes (2) als elektrisch beheizte Preßplatten ausgebildet sind, deren Stromzuführung über seitlich angeordnete Stromschienen (15) erfolgt.7. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the plate members (7, 7 ') of the second apron conveyor (2) are designed as electrically heated press plates, whose power is supplied via busbars (15) arranged on the side. 8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Plattenband (2) im Bereich oberhalb der Preßstrecke mit einer Platten-Reinigungsvorrichtung ausgerüstet ist.8. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the second Plate conveyor (2) equipped with a plate cleaning device in the area above the press section is. 9. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Plattenband (1) im Bereich der Preßgutabnahme eine Kühlstation (18,19) vorgesehen ist.9. Press according to one of the preceding claims, characterized in that the a cooling station (18, 19) is provided for the first apron conveyor (1) in the area of the removal of the pressed material.
DE19702023946 1970-05-15 Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic Expired DE2023946C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023946 DE2023946C3 (en) 1970-05-15 Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023946 DE2023946C3 (en) 1970-05-15 Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023946A1 DE2023946A1 (en) 1971-12-02
DE2023946B2 DE2023946B2 (en) 1976-08-26
DE2023946C3 true DE2023946C3 (en) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (en)
DE2142117C3 (en) Cutting device for cutting moving webs in their longitudinal direction into several narrower webs
DE3734279C1 (en) Device for connecting flat textile pieces or material webs
DE3244422C2 (en)
EP0965413B1 (en) Installation for carrying out a series of assembly and/or working operations on workpieces, in particular on small components
DE3319220A1 (en) FEEDING DEVICE FOR CONVEYOR AND SORTING EQUIPMENT
EP0111210A1 (en) Device for wrapping articles with a plastic sheet or the like
DE2023946C3 (en) Press for gluing flat structures made of textile material, leather and plastic
CH616619A5 (en)
DE4203520A1 (en) INTERMEDIATE APPARATUS FOR PUTTING FILM-LIKE MATERIAL INTO THE DISCS CUT BY A CUTTING MACHINE
DE3152911C2 (en) Continuously operating press for pressing chipboard sheets, fibreboard sheets and similar sheets of pressed material
DE2023946B2 (en) Press for glueing flat garment pieces - with transporting belts having plate units forming pressing zone between guide rails
AT394010B (en) SYSTEM FOR FILLING AND SEALING OPEN BAGS
DE19810574B4 (en) Device for actuating presses in clamping devices for the assembly of furniture
DE7018320U (en) PRESS WITH A CONVEYOR DEVICE FOR THE FLOW OF PRESSED MATERIAL.
DE1201048B (en) Plant for the production of chipboard, fiberboard or the like.
DE19821108A1 (en) Stacking assembly for loose packs uses brush-belt with sections of long
DE3401233C2 (en)
AT361392B (en) PRODUCTION PLANT FOR COMPONENTS TO BE PRODUCED IN TWO OR SEVERAL STEPS
DE4139137A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE KNIVES OF A FORMAT CUTTER
DE2220553B2 (en) Continuously operating press for the production of panels, such as chipboard, fiberboard or the like
DE3218483A1 (en) Laying machine
DE19652723C2 (en) Device and method for turning sheet materials
DE3620816A1 (en) Chips conveyor for machine tools
DE1194324B (en) Conveyor device