DE7013633U - Befestigung fuer balkonverkleidungen. - Google Patents

Befestigung fuer balkonverkleidungen.

Info

Publication number
DE7013633U
DE7013633U DE7013633U DE7013633U DE7013633U DE 7013633 U DE7013633 U DE 7013633U DE 7013633 U DE7013633 U DE 7013633U DE 7013633 U DE7013633 U DE 7013633U DE 7013633 U DE7013633 U DE 7013633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
projections
post
legs
web part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7013633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTMETALLBAU Gebr FEHR GmbH
Original Assignee
LEICHTMETALLBAU Gebr FEHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTMETALLBAU Gebr FEHR GmbH filed Critical LEICHTMETALLBAU Gebr FEHR GmbH
Priority to DE7013633U priority Critical patent/DE7013633U/de
Publication of DE7013633U publication Critical patent/DE7013633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1842Balusters; Grille-type elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Name d. Anm.: Leichtmetallbau G.m.b.H. Gebr. Fehrmann & Co. K.G.
Mein Zeichen:
338
28 Bremen, den 19.4.1970
Firma Leichtmetallbau G.m.b.H. Gebr. Fetarmann & Co. K.G., 28 Bremen, 1, Wulwesstraße 6
Befestigung für Balkonverkleidungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von in obere und untere U-förmige Längsprofile eingesetzten Balkonverkleidungen an Pfosten einer Balkonplatte.
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen für Balkonverkleidungen wurden die innenliegenden Schenkel der oberen und unteren TJ-förmigen Längsprofile an den Pfosten durch Schrauben oder dergl. befestigt. Hierdurch wurde das Anbringen der Verkleidungen wesentlich erschwert, da eine Montage von aus in die U-Profile eingesetzten und an diesen befestigten Verkleidungsfassaden bestehenden vorgefertigten Einheiten dadurch außerordentlich kompliziert würde, daß
in den inneren U-Schenkeln für die Befestigungsschrauben vorgesehene Löcher genau mit entsprechenden Löchern der Pfosten ausgerichtet sein mußten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, unter Vermeidung dieses Übelstands eine Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungen so auszubilden, daß vorgefertigte Verkleidungseinheiten die keine auszurichtenden Löcher zu ihrer Befestigung benötigen, an den Pfosten in äußerst einfacher Weise befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oberen und unteren Längsprofile aus ineinandergreifenden, inneren und äußeren Profilen bestehen, von denen die inneren gleich ausgebildeten Profile an den Pfosten befestigt sine, und die äußeren als in die inneren Profile einsetzbare Profile ausgebildet sind.
Vorzugsweise hat das innere Profil einen am Pfosten anliegenden Stegteil und sich von dem Stegteil nach außen erstreckende obere und untere Vorsprünge, die an ihren freien Enden parallel zum Stegteil abgekrümmte Ansätze aufweisen, während die äußeren Profile an den Außenseiten ihrer innen liegenden U-Schenkel mit Vorsprüngen versehen sind, die abgebogene, die Ansätze der Vorsprünge der inneren Profile hintergreifende Ansätze aufweisen.
Der obere Vorsprung des äußeren Profils ist dabei zweckmäßigerweise kürzer als der untere Vorsprung wobei einer der Ansätze des inneren Profils und der
T01313 316.7.70
ihn hintergreifende Ansatz des äußeren Profils mit komplementären, vorzugsweise säge zahnartigen Verzahnungen, versehen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ei-gebexi sich au» dom folgenden !Feil der Beschreibung, in welchem Ausführungsformen anhand der Zeichnungen beschrieben sind. In den Zeichnungen zeigt:
Γ) Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Teils einer Balkonverkleidung}
Pig. 2 einen Querschnitt durch die beiden
zweiteiligen oberen und unteren Profil— anordnungen und der an diesen angeordneten Verkleidungsplatte; und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittansicht
einer etwas abgewandelten Profilanordnung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 einen der an der Außenkante einer nicht gezeigten Balkonplatte mittels des Halterungsstücks 12 befestigten Pfosten, an deren oberen Enden der Handlauf 1* befestigt ist.
O An den Außenkanten der Pfosten 10 etwas unterhalb des
Handlaufs 14 und an den unteren Pfostenenden sind zugsweise aus Aluminium bestehende U-förmige Profilanordnungen befestigt, die die oberen und unteren Bänder der Balkonverkleidung oder Fassade 16 umgre& Bei der in Fig· 1 gezeigten Ausführungsform besteht die Verkleidung aus einer mit Sicken versehenen AItMiniumplatte. Es können aber auch andere Arten von Verkleidungen verwendet werden.
Jede Profilanordnung besteht erfiBäasgsgeaafi ans einem inneren am Pfosten befestigten Profil 18 and #i-
nem in dieses eingreifenden °':.3eren Profil 20a bzw. 20b.
Die oberen und unteren inneren Halteprofile 18 sind gleich ausgebildet. Sie weisen an den Pfosten 10 befestigte flache Stegteile 22 auf, von denen Vorsprünge 24 im wesentlichen rechtwinklig vorstehen, an deren freien Enden nach oben abgewinkelte Aasätze 26a und 26b angeordnet sind, so daß an den Außenseiten der Profile 18 zwei mit Abstand übereinanderliegende EiI-len gebildet werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die inneren Halteprofile 18 nicht über die ganze Länge der Balkonbrüstung, da sie ihre Haltefunktion auch dann erfüllen können,wenn sie als kurze Profilstücke ausgebildet sind.
Die oberen und unteren äußeren Verkleidungsprofile 20a und 20b erstrecken sich über die ganze Länge der Brüstung. Sie sind ungleich ausgebildet und unterscheiden sich voneinander dadurch,daß ihre U-förmigen Abschnitte entgegengesetzt gerichtet sind. Die U-förmigen Abschnitte werden von den kurzen, leicht nach innen abgewinkelten äußeren Schenkeln 28, den Stegen 30 und den in ihrer Höhe den Stegteilen 22 der Halteprofile 18 im wesentlichen entsprechenden inneren Schenkeln 32 gebildet. Die längeren inneren Schenkel 32 sind an ihren bzw. nahe ihren Enden mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen 34-a und 34b versehen, an deren Enden nach unten abgewinkelte Ansätze 36a bzw. 36b vorgesehen sind, die in die Rillen der inneren Halteprofile 18 eingesetzt werden können.
Die plattenförmige Verkleidung 16 wird in den U-Abschnitten der äußeren Profile 20a bzw. 20b durch Klemm-
wirkang oder gegebenenfalls durch zusätzliche Befestigungsmittel gehalten. Die Verkleidung und die
« Profile kessel» as. der Bsas*#ll« ?a eia#r Ein—
heit zusammengesetzt oder als fertige Einheit zur Baustelle geliefert werden. Diese Einheit kann dann auf die an den Pfosten 10 befestigten inneren Profiletücke 18 aufgesetzt werden. Es ist ersichtlich, daß die Einheiten sich leicht durch Einführen der Ansätze 36a und 36b in die Billen der Profilstücke 18 einsetzen f- lassen. Hierdurch, wird die Hontage außerordentlich erleichtert und die Hontage zeit wesentlich herabgesetzt.
Sie Profile werden in ihrer ineinanderf assenden Stellund durch Klemmwirkung gehalten. Diese Klemmwirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß die einen der beiden aneinander .anliegenden Ansätze, in Fig. 2, die Ansätze 26a und 36a mit einer vorzugsweise säge zahnartig ausgebildeten Verzahnung 38 versehen sind. Die Profile sind etwas flexibel, so daß die Ansätze 36a sich so weit abbiegen können, daß ihre Verzahnungen über die Verzahnungen der Ansätze 26a hinweggleiten können.
{' In Pig. 3 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform der äußeren Verkleidungsprofile gezeigt. Bei dieser Ausführungsform, die zur Befestigung von flachen Passadenplatten 16c dient, sind die vorzugsweise nicht abgewinkelten kurzen äußeren Schenkel 28c an ihren Enfen mit nach innen gerichtete Abkröpfungen 40 versehen. An den inneren Schenkeln sind entsprechende Abkröpfungen 40 vorgesehen. Diese Abkröpfungen dienen dazu, die oberen und unteren Sander der Platte 16c umgebende Dichtungspolster 44 in den U-f örmigen Abschnitten der Pro-
v -«ι halten.
is FIg= 5 £βeeigten äußeres Profile sAr%& fern· mit nach außen vorstehenden, etwas nach unten abge winkelten Abtropfleisten 46 versehen.

Claims (5)

Schot zanspruche
1. Vorrichtung zum Befestigen -von in obere und untere U-formige Längsprofile eingesetzten Balkonverkleidungen an Pfosten einer Balkonplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Längepro·- file aus ineinandergreifenden, inneren und äußere« Profilen bestehen, von denen die inneren gleich ausgebildeten Profile (18) an den Pfosten (16) befestigt sind, und die äußeren als in die inneren Profile einsetzbare Profile (20a, 20b) ausgebildet sind*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Profil (18) einen am Pfosten (10) anliegenden Stegteil und sich von dem Stegteil (22) nach außen erstreckende obere und untere Vorsprunge (24) hat, die an ihren freien Enden parallel zum Stegteil (22) abgekrümmte Ansätze (26a, 26b) aufweisen; und daß die äußeren Profile (20a, 20b) an den Außenseiten ihrer innen liegenden IT-Schenkel (32) mit Vorsprängen (34a, 34b) versehen sind, die abgebogene, die Ansätze (26a, 26b) der Vorspränge der inneren Profile (18) hintergreifende Ansätze (36a, 36b) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26a, 26b, 36a, 36b) der oberen und unteren Vorsprunge (24, 34a, 34b) beider Profile (18, 20a, 20b) gleich gerichtet sind.
» ■ I I
4. Vorrichtung nach seichnet, daß ein
der ihn hintergreifende komplementären
5. Vorrichtung aaeh Anepitteh 4, dadurch net, daß die Versahnungen (382 eagesahnartig det sind.
20b) Ton ihren V-ftepa (50) nach Abtropfleiaten (46) aafveisen.
7· V&sric&itcss each e der vorhergehenden flnfln|«5»B «afc—mi ^»hf>A^ daß die 3iifrV-j*gv der äußeren Profile (20a, 20b) kürasr als die U-Schenkel (32) sind.
8· Vurrichtung nach einem der Torhergehenden dadurch gekennzeichnet, daß die äußerem der äußeren Profile (20a, 20b) etwas nach winkelt sind.
9· Vorrichtung nach einam der 1-8, dadurch gekennseiehnet, daß die (28c) der Süßeren Profile an ihren Bidew mit eiser innen gerichtete Abkropfangen (40) und die innerem
701313318.7. η
mit diesen Abkröpfungen gegenüberliegenden Abkröpfun- gen versehen sind; und daß innerhalb der U-förmigen Abschnitte Dichtungspolster (44-) angeordnet sind, die die unteren und oberen Längekanten einer plattenförmigen verkleidung (16c) umgeben.
7813633147.70
DE7013633U 1970-04-14 1970-04-14 Befestigung fuer balkonverkleidungen. Expired DE7013633U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013633U DE7013633U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Befestigung fuer balkonverkleidungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013633U DE7013633U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Befestigung fuer balkonverkleidungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013633U true DE7013633U (de) 1970-07-16

Family

ID=34172963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7013633U Expired DE7013633U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Befestigung fuer balkonverkleidungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013633U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002595A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Kurt Berner Beplankungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002595A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Kurt Berner Beplankungsanordnung
DE102012002595B4 (de) * 2012-02-13 2015-08-20 Kurt Berner Beplankungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE202011110609U1 (de) Kantenprofilelement
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
DE7013633U (de) Befestigung fuer balkonverkleidungen.
DE2222815A1 (de) Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
DE1933004B2 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE2837147C2 (de)
AT235529B (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Fassadenverkleidungen
DE1285161B (de) Haltevorrichtung fuer im Abstand vor einer Rohbauwand anzubringende Verkleidungselemente
AT285892B (de) Befestigungsvorrichtung für Wandverkleidungen, vorzugsweise für Vorhangwandkonstruktionen
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten
DE7230210U (de) Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
DE1207587B (de) Haltevorrichtung fuer Kunststoff-Schalungsplatten einer Fertigteildecke mit Ortbetonrippen
DE1876215U (de) Bauelementensatz fuer eingangsueberdachungen.
DE2104489C3 (de) Doppelfenster aus vorgefertigten Bauteilen und Verfahren zum Einbau die ses Doppelfensters
DE7401480U (de) Zwischentragelement zur Abhängung von Bauisolierplatten
DE202017103320U1 (de) Zaunsystem
DE102017126063A1 (de) Serviceseteinheit
DE7228947U (de) Schwellenschiene für Stahltürzargen
DE1559424A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Konstruktionselementen,wie beispielsweise von Fassadentafeln,auf dem Rohbauskelett eines Bauwerkes