DE701289C - Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern - Google Patents

Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern

Info

Publication number
DE701289C
DE701289C DE1933A0068275 DEA0068275D DE701289C DE 701289 C DE701289 C DE 701289C DE 1933A0068275 DE1933A0068275 DE 1933A0068275 DE A0068275 D DEA0068275 D DE A0068275D DE 701289 C DE701289 C DE 701289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
voltage
discharge path
short circuits
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933A0068275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1933A0068275 priority Critical patent/DE701289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701289C publication Critical patent/DE701289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung zum Abschalten von überlasten, Kurzschlüssen und Rückzündungen in gittergesteuerten Stromrichtern Zur Abschaltung von überlasten, Kurzschlüssen und Rückzündungen in gittergesteuerten Stromrichtern wird auf der Primärseite des Gleichrichtertransformators ein Ölschalter und auf der Gleichstromseite ein Gleichstromschalter verwendet. In neuerer Zeit hat man nun auch im Großgleichrichterbau das den Anoden vorgelagerte Steuergitter verwendet, und es werden nun Überlasten, Rückzündungen usw. in der Weise abgeschaltet bzw. mittels der gesteuerten Gitter gelöscht, daß im Moment der überlast mit einem mechanischen Relais (Kontaktapparat), das in Abhängigkeit vom Primärstrom des Gleichrichtertransformators anspricht, den Gittern ein in bezug auf die Kathode negatives Potential aufgedrückt wird. Auf letztere Weise erfolgt die Abschaltung viel rascher; sie wird daher von der Praxis bevorzugt. Die Einrichtung hat aber den Nachteil, daß immer noch eine gewisse Zeitverzögerung vorhanden ist, da ein mechanisches Relais zum Aufdrücken des negativen Gitterpotentials verwendet wird, das infolge seiner -bewegten Masse nicht trägheitslos wirken kann.
  • Dieser Mangel kann behoben werden, indem für die Steuerung der Gitterspannung des Gleichrichters ein- einanodiges gas- oder dampfgefülltes Ventil mit Steuergitter verwendet wird. Es sind nun Schutzeinrichtungen für Stromrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken vorgeschlagen worden, bei denen- im Falle einer Störung mittels einer Hilfsentladungsstrecke selbsttätig Sperrspannungen an die Steuergitter der Hauptentladungsstrecke gelegt werden. Hier wird aber an das Steuergitter des Hilfsventils eine konstante positive Gleichspannung und eine über einen Spannungswandler dem Netz entnommene und durch Hilfszellen gleichgerichtete, entgegenwirkende Gleichspannung gelegt, die normalerweise das Hilfsventil sperrt. Die Zündung des Hilfsventils erfolgt dabei, wenn die entgegenwirkende Gleichspannung kleiner wird, d. h. die Schutzeinrichtung 'wirkt bei Wegbleiben der Primärspannung.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Schutzeinrichtung zum Abschalten von überlasten, Kurzschlüssen und Rückzündungen in gittergesteuerten Stromrichtern mit Dampf-oder Gasentladungsstrecken, bei welcher im Falle einer Störung mittels einer gittergesteuerten Hilfsentladungsstrecke selbsttätig eine Sperrspannung an die Steuergitter des Stromrichters gelegt wird und bei welcher erfindungsgemäß sich im Gitterkreis der Hilfsentladungsstrecke eine konstante negative Gleichspannung und eine mit dem Primärstrom des. -.Stromrichterspeisetransformators gleichsinnig veränderliche Wechselspannung dauernd in Reihenschaltung befindet, wobei die Zündung des Hilfsventils dann erfolgt, wenn im Störungsfalle die Amplitude der Wechselspannung größer ist als die Gleichspannung. Die Einrichtung gemäß der Erfindung tritt somit bei zunehmendem Primärstrom in Wirksamkeit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in Abb.1 dargestellt. Die Abb.2a und 2b zeigen Diagramme der Gitterspannung des Einanodensteuerventils für die Gitterspannung des Gleichrichters.
  • In Abb. z bedeutet t den Ölschalter auf der Wechselstromseite des Gleichrichters 4, 2 den Gleichrichterspeisetransformator und 3 den Schalter auf der Gleichstromseite. Der Gleichrichter besitzt Anoden 4a, diesen zugeordnete Gitter 4b und die Kathode 4c. Mit 7 ist ein Einanodenventil mit Steuergitter bezeichnet, das eine Glühkathodenröhre mit einer Heizquelle 8 sein kann und das dazu dient, den Gittern 4b des Gleichrichters die Gitterspannung trägheitslos zuzuführen. 6 ist die Gittergleichstromquelle, und 5 sind die Gitterwiderstände. Dem Gitter 7a des Einanodensteuerventils wird eine mit dem Primärstrom sich ändernde Wechselspannung über einen Stromwandler 11, dessen Sekundärwicklung ein Widerstand 12 parallel geschaltet ist und an dessen Klemmen ein Spannungstransformator 1o angeschlossen ist, aufgedrückt, der gleichzeitig eine Gleichspannung aus der der Sekundärwicklung des Transformators 1 o in Reihe geschalteten Batterie g so überlagert wird, daß das Gitter 7a bei Normalstrom dauernd negativ ist (vgl. Abb.2a) und erst bei entsprechendem Überlaststrom zeitweise positiv wird, wodurch dann das Ventil ? zum Zünden gebracht wird (Abb. 2b). In den Diagrammen 2a, 2b bedeutet k das Kathodenpotential der Glühkathodenröhre, E8 die Gleichspannung der Batterie g, E", die Wechselspannung aus dem Transformator i o, EG ist die Gitterspannung des Ventils-? und z das Zündmoment derselben.
  • Es können auch andere ähnliche Kombinationen für das Gitterpotential angewendet werden; es muß nur die Bedingung erfüllt werden, daß das Gitter des Einanodenventils 7 dauernd negativ (in bezug, auf die Glühkathode) ist und in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Wert des überlaststromes zeitweise oder dauernd positiv wird, um das Ventil 7 in diesem Moment zu zünden bzw. für die Spannung der Gitter des Gleichrichters 4 durchlässig zu machen.
  • Durch Änderung der Gleichspannung kann jede gewünschte Relaisempfindlichkeit bzw. Ansprechgröße eingestellt werden. Als Ventilrelais kann ohne weiteres auch ein steuerbarer Gleichrichter mit Quecksilberdampffüllung verwendet werden. Um den Anodenstrom des Gleichrichters zu unterbrechen, der ja dauernd brennen würde, da er durch Gitter nicht gelöscht werden kann, wird zweckmäßig ein Unterbrechungsrelais zwischen Ventil 7 und Batterie 6 geschaltet, das durch eine Spannungsspule nach erfolgter Rückzündungsabschaltung kurzzeitig geöffnet wird. Bei automatischen Anlagen würde dieses Unterbrechungsrelais über Hilfskontakte am Gleichstromschalter so betätigt, daß beim öffnen der Schalter das Relais kurzzeitig betätigt wird. Sobald das Unterbrechungsrelais angesprochen hat, ist der Gleichrichter wieder betriebsbereit.

Claims (2)

  1. hATRNTANSPRÜC111?: 1. Schutzeinrichtung zum Abschalten von Überlasten, Kurzschlüssen und Rückzündungen in gittergesteuerten Stromrichtern mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken, bei welcher im Falle einer Störung mittels einer gittergesteuerten Hilfsentladungsstrecke selbsttätig eine Sperrspannung an die Steuergitter des Stromrichters gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gitterkreis der Hilfsentladungsstrecke eine konstante negative Gleichspannung und eine mit dem Primärstrom des Stromrichterspeisetransformators; gleichsinnig veränderliche Wechselspannung dauernd in Reihenschaltung befindet, wobei die Zündung des Hilfsventils dann erfolgt, wenn im Störungsfalle die Amplitude der Wechselspannung größer ist als die Gleichspannung.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, da= durch gekennzeichnet, daß als Hilfsentladungsstrecke ein Quecksilberdampf= gleichrichter oder eine Glühkathodenröhre verwendet wird.
DE1933A0068275 1933-01-08 1933-01-08 Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern Expired DE701289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933A0068275 DE701289C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933A0068275 DE701289C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701289C true DE701289C (de) 1941-01-13

Family

ID=6944648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933A0068275 Expired DE701289C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973174C (de) * 1953-01-07 1959-12-17 Gen Motors Corp Handbetaetigte Abstimmvorrichtung fuer Rundfunk-, insbesondere Kraftfahrzeugempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973174C (de) * 1953-01-07 1959-12-17 Gen Motors Corp Handbetaetigte Abstimmvorrichtung fuer Rundfunk-, insbesondere Kraftfahrzeugempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2003992A (en) Time delay circuit controlling apparatus
DE701289C (de) Kurzschluessen und Rueckzuendungenin gittergesteuerten Stromrichtern
DE708905C (de) Zeitschalteinrichtung zur wiederholten Zuendung von Entladungsstrecken innerhalb einer waehlbaren Zahl aufeinanderfolgender Wechselspannungshalbwellen
CH174794A (de) Einrichtung zum Abschalten von Überlasten, Kurzschlüssen und Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE1953869A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schweissmaschine
DE947720C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Gleichrichteranordnung
DE945106C (de) Schutzeinrichtung fuer Stromrichteranlagen mit einanodigen Entladungsgefaessen
DE646887C (de) Einrichtung zur Loeschung von Rueckzuendungen in Dampfentladungsgleichrichtern mit Hilfe eines Sperrpotentials an vor den Anoden angeordneten Steuergittern
US2800611A (en) Half-cycle timer for electric resistance welding apparatus
DE634369C (de) Zeitrelais mit Verstaerkerroehre
DE643055C (de) Gittersteuerung fuer Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit Bogenentladung
DE642784C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Gleichrichter gespeiste, eine Gegen-EMK nicht erzeugende Gleichstromverbraucher
DE649243C (de) Verfahren zum selektiven Abschalten von Kurzschluessen in durch gittergesteuerte Gleichrichter gespeisten Netzen
DE658453C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
DE913313C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
US2078691A (en) Protective system
DE669396C (de) UEberstrom- und Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE899532C (de) Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten
GB756760A (en) Precipitator flashover control through current and voltage response
DE687426C (de) Anordnung zum Festlegen des Anfangszeitpunktes von Strom- oder Spannungsimpulsen zur Lieferung der Steuerspannungen von gesteuerten Entladungsstrecken, die zum Schalten insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen dienen
US2015551A (en) Discharge device protection
SU62725A1 (ru) Устройство дл повторного включени высокого напр жени
CH192437A (de) Verfahren zum Beheben von Rückzündungen und Kurszschlüssen in Stromrichtern.
DE646849C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Kurzschluss geratener Anoden eines mehranodigen gittergesteuerten Entladungsgefaesses in Wechselrichterschaltung