DE700907C - Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente - Google Patents

Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente

Info

Publication number
DE700907C
DE700907C DE1936C0052003 DEC0052003D DE700907C DE 700907 C DE700907 C DE 700907C DE 1936C0052003 DE1936C0052003 DE 1936C0052003 DE C0052003 D DEC0052003 D DE C0052003D DE 700907 C DE700907 C DE 700907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrodes
selection
galvanic elements
carbonaceous compounds
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936C0052003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Original Assignee
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS filed Critical CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority to DE1936C0052003 priority Critical patent/DE700907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700907C publication Critical patent/DE700907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen für positive Elektroden galvanischer Elemente Nach der Arbeitsweise der Patentschrift 675 6oi wird vorgeschlagen, in galvanischen Elementen, deren Elektroden als wirksamen Depolarisator Aktivkohle enthalten bzw. aus Aktivkohle bestehen, die Auswahl der aktiven Kohle nach deren Zersetzungsvermögen gegenüber Wasserstoffperoxyd zu treffen. Es wurde festgestellt, daß die Eignung aktiver Kohlen als Depolarisator um so größer ist, je besser sie eine Wasserstoffperoxydlösung zu zersetzen vermögen. Demgemäß wird gemäß Hauptpatent vorgeschlagen, als Depolarisatoren solche aktiven Kohlen auszuwählen, die so stark zersetzend auf Wasserstoffperoxyd wirken, daß o,2 g der pulverisierten Kohle in einem wärmeisolierten Gefäß mit io cms destilliertem Wasser aufgeschlämmt nach Zusatz von 25 cm-' einer 3 %igen Wasserstoffperoxydlösung, ausgehend von 2o° C, innerhalb von 3 Minuten eine Temperaturerhöhung der Mischung um mindestens i° C bzw. eine Entwicklung von mindestens 25 cms Sauerstoff bewirkt.
  • In weiterer Auswertung der Erfindung ergab sich nun, daß auch bei anderen kohlenstoffhaltigen, als Depolarisationsmassen geeigneten Stoffen das Depolarisationsvermögen um so größer ist, je höher ihre Zersetzungsfähigkeit gegenüber einer Wasserstoffperoxydlösung @ ist. Demgemäß kann man auch aus anderen kohlenstoffhaltigen, sonst gleichartigen Massen, wie z. B. Holzkohle, Torfkoks o. dgl., in der gleichen Weise wie gemäß Hauptpatent Depolarisationsmassen für positive Elektroden galvanischer Elemente auswählen. Das Verhalten von z. B. Torfkoks in bezug auf sein Zersetzungsvermögen gegenüber Wasserstoffperoxyd im Vergleich mit seinem Depolarisationsvermögen geht aus dem nachfolgend wiedergegebenen Beispiel hervor. Beispiel Es wurden zwei in gleicher Weise aus Torfen verschiedener Herkunft hergestellte Torfkokse auf ihr Wasserstoffperoxydzersetzungsvermögen sowie auf ihr Verhalten in einem Luftsauerstofelement untersucht.
  • o, i ' g des feinpulverisierten Torfkokses wurde mit 5 ccm destilliertem Wasser aufgeschlämmt und nach Zusatz von io ccm 3%iger Wasserstoffperoxydlösung die innerhalb i Minute entwickelte Sauerstoffmenge gemessen. Mit dem Material A ergab sich eine Sauerstoffentwicklung von 18 ccm. Das Material B brachte weniger als --ccm Sauerstoff zur Abscheidung. Die beiden Produkte unterschieden sich in analoger Weise in ihrem Verhalten in einem galvanischen Element mit Luftsauerstoffdepolarisation, in dem sie als Elektrodenmate.-rial für die positiven Elektroden verwendet wurden. Hierbei ergab das mit dem Produkt A. hergestellte Element eine Klemmenspannung von t ,.l2 Volt und, bei Entladung über einen konstanten Widerstand, eine mittlere Entladungsspannung v an i, i Volt. Das mit dem Material B hergestellte Element zeigte dagegen nur eine Klemmenspannung von 1,26 Volt, und die mittlere Entladungsspanne lag, bei gleicher Belastung wie das mit dem Produkt A hergestellte Element, bei o,85 Volt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anwendung des Verfahrens zur Auswahl von aktiven Kohlen für die Adsorption des Depolarisationssauerstoffes in positiven Elektroden galvanischer Elemente nach Patent 6,.^5 6oi auf andere kohlenstoffhaltige, als Depolarisationsmassen geeignete Stoffe.
DE1936C0052003 1936-01-31 1936-09-23 Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente Expired DE700907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936C0052003 DE700907C (de) 1936-01-31 1936-09-23 Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE468496X 1936-01-31
DE1936C0052003 DE700907C (de) 1936-01-31 1936-09-23 Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700907C true DE700907C (de) 1941-01-03

Family

ID=25944110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936C0052003 Expired DE700907C (de) 1936-01-31 1936-09-23 Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361097A1 (de) Herstellung von aktivkohle
DE2515633A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen russes fuer depolarisatormassen von trockenbatterien
DE700907C (de) Auswahl kohlenstoffhaltiger Massen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE743743C (de) Verfahren zum Schwelen und Verkoken von Brennstoffen aller Art im Stickstoffstrom
DE1796086C3 (de) Fester Werkstoff für die Herstellung von selbstschmierenden Formteilen
DE1908098C3 (de) Schmierfett
DE2910334C2 (de) Fluidkatalytisches Krackverfahren zur Vergasung flüssiger und fester Kohlenwasserstoffe
DE672657C (de) Herstellung geformter Aktivkohle
DE945088C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE675601C (de) Verfahren zur Auswahl von aktiven Kohlen fuer positive Elektroden galvanischer Elemente
DE2944737A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kohle aus einem rohkohle enthaltenden waessrigen schlamm
DE3044103A1 (de) Komplex mit zusatzwirkstoffen fuer kraftstoffe fuer verbrennungskraftmaschinen
DE857086C (de) Kohleelektrode aus Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE407406C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle
EP0079529B1 (de) Bariumoxid-Paste
DE510581C (de) Verfahren zur Herstellung von mangannitrathaltigen Depolarisationselektroden
US2124494A (en) Method of improving vermin exterminating compositions and the resulting compositions
DE429692C (de) Verfahren zur Brikettierung von Brennstoffen mit Hilfe von innerhalb der zu brikettierenden Massen sich bildendem Magnesiazement
DE624329C (de) Verfahren zum Herstellen rauchloser Brikette aus Petrolkoks
DE972990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden fuer Luftdepolarisationselemente
DE828397C (de) Verfahren zum Herstellen zinkarmer Pechkokse
DE319126C (de) Schutzmittel gegen Pilzschaedlinge
DE977227C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks durch Verkoken von glanz- und mattkohlehaltigen Steinkohlen niedrigen Inkohlungsgrades
AT267331B (de) Dauerhaft schaumverträgliches siliconhaltiges Feuerlöschpulver