DE7007851U - Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen. - Google Patents

Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen.

Info

Publication number
DE7007851U
DE7007851U DE7007851U DE7007851U DE7007851U DE 7007851 U DE7007851 U DE 7007851U DE 7007851 U DE7007851 U DE 7007851U DE 7007851 U DE7007851 U DE 7007851U DE 7007851 U DE7007851 U DE 7007851U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
zones
profile
profile tube
agricultural machinery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7007851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE7007851U priority Critical patent/DE7007851U/de
Publication of DE7007851U publication Critical patent/DE7007851U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Profilrohr für
lnsbesondere an Landmaschin
Die Erfindung bezieht sich auf ds PxofUxoizr fur Teleskop-Gelenkwellen., Insbesondere an aas eine« Rundrohr aait nach ^rm^ gerichteten, pzuraXlel zur Längsachse angebrachten Sxhebtogsn ζώιγ Drehmoeentübertragung. Die Erfindung hat die Aufgab«, die nach innen gerichteten Erhebungen so auszubilden,
"-si ■
-daß bei dem nachträglichen Eindrücken der Rohnrandung eines Rundrcihres das Bohr so. <3*»τΐ nicht T«rforMten Wandzonen gleiche Durchmesser behält und außerdem eine gute ι>««3< ^i -Fn^rnng der trtggfc<φ*·«·^·1 g <w^-ir»^
Bohre gegeneinander gewährleistet sein soll.
Nach der Erfindung ist bei ^Tiwn Profilrohr für Teleskop-Gelenkwellen der eingangs erwähnten Art der umfang von Rohrprofil etwa in Verhältnis 8:5 in je zwei gleiche und diametral gegenüberliegende Zonen aufgeteilt, wobei die beiden größeren Zonen einen konstanten Durchmesser aufweisen, während die anderen«, nach innen gedrückt sind und zueinandergeneigte Geradflächen bilden, welche einen Winkel von etwa 148° einschließen.
Bei einer derartigen Ausbildung des Profilrohres entspricht der Außendurchmesser des Rohres in den Zonen gleichen Durchmessers genau dem Außendurchmesser des Rundrohres, aus dem das Profilrohr durch Eindrücken von zwei gegenüberliegenden Wandzonen hergestellt wird. Ein eingeschobenes Innenrohr kann also auch mit dem profilierten Teil im runden Teil des Außenrohres geführt werden.
ßlatt - 2 -
Das Rohr kann partiell, d. h. nur auf einem bestimmten Teil seiner Länge, mit einem zur Drehmomentübertragung dienenden Profil versehen werden, weil das Rohr nach dem Eindrücken der beiden gegenüberliegenden Wandzonen an den anderen gegenüberliegenden Wandzonen gleiche Durchmesser behält. Dabei ergibt sich eine beachtliche Verbilligung der Herstellung, dadurch, daß das Profilrohr aus einem Norm-Rohr mit verhältnismäßig groben Abmessung»toi»ranzen durch partielle Verformung der Wände hergestellt werden kann. Auch die Verschiebe-Widerstände während der Drehmomentbelastung zwischen Innen- und Außenrohr sind überraschend klein. Dies hängt damit zusammen, daß Verklemmungen zwischen Innen- und Außenrohr nicht auftreten können. Auch bei verhältnismäßig groben Toleranzen der Durchmesser ist wegen der großen Umfngszonen mit konstantem Durchmesser eine gute Radialführung der teleskopartig zusammengesteckten Rohre gegeben. Die zur Drehmomentübertragung zwischen Innenlaid Aufienrohr dieaenden Flächen sind so cprnft. daß die spezifische Flächenbelastung auch bei den größten vorkommenden Drehmomenten gering bleibt und daher kaum •ine Abnutzung dieser Flächen eintritt. Die Drehsteif igkeit des Profilrohres ist groß und unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen eines Rundrohres, jto a»r eine gute Materialausnutzung mit dem VortÄ g-iTnag niedrigen Gewichtes der Teleskop-Gelenkwellen gegeben ist.
Kv± der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt des Profilrohres für Teleskop-Gelenkwellen.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei teleskopartig zusammengesteckte Profilrohre.
?β07851-6.«,70
Blatt - 3 -
Wie insbesondere Figur 1 erkennen läßt, ist der Umfang eines Rundrohres im Verhältnis 8:5 in je zwei gleiche und diametral gegenüberliegende Zonen aufgeteilt, wobei die beiden größeren Zonen einen konstanten Durchmesser aufweisen, während die anderen Zonen so nach innen gedruckt sind, daß zwei im Winkel zueinanderangeordnete Geradflächen entstehen, die einen Winkel von etwa 148° einschließen. In der Zeichnung ist dieser Winkel mit Beta bezeichnet, während die Umfangezonen gleichen Durchmessers mit a und die Zonen, welche nach innen gedrückt sind, mit b bezeichnet sind.
Aus beiden Abbildungen ist deutlich zu sehen, daß zur Drehmomentübertragung zwischen Innen- und Außenrohr große Anlageflächen vorhanden sind. Bei dem gewählten Aufteilungsvarhältnis der Umfangszonen und Winkel Beta bleibt der Durchmesser in den größeren Zonen des Umfangs auch nach der Eindrückung der kleineren Wandzonen konstant. Außerdem ist die Drehsteifigkeit des Profilrohres nicht wesentlich geringer als diejenige eines Rundrohres.
Die plastische Verformung des Materials der Rohrwandung beim Eindrücken der kleineren Zonen bis zu dem Winkel der zueinanderstehenden Geradflächen ist so gering, daß die Verformung im kaltes Zustand erfolgen kann. Die Verformung wird so durchgeführt, daß ein mit dem entsprechenden Außenprofil versehener massiver Kern in das Rundrohr eingeschoben und ^attach die Wandung des Rohres in den kleineren Umfangszonen durch keilförmige Druckwerkzeuge nach innen gegen den Kern geprefc wird. Da dieser Vorgang auf einer beliebigen Fresse mit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden kann, sind die Herstellungskosben des Profilrohres niedrig.
7Ö07851-6.8.7O
Blatt-1- 4·-
Es hat sich gezeigt, daß sowohl das Aufteilungsverhältnis des Rohrumfanges als auch der Winkel, den die zueinandergeneigten Geradflächen der eingedruckten Wandzonen bilden, verhältnismäßig grob toleriert werden können. So kann das Aufteilungsverhältnis a:b des Umfanges von 7:5 bis 9:5 betragen und der Winkel Beta = 148 + 5° sein, ohne daß die oben beschriebenen Vorteile verlorengehen.
7e07iS1-e.8.70

Claims (1)

  1. Schutz-Anspruch:
    Profilrohr für Teleskop-Gelenkwellen, Insbesondere an «/?h-t «<»« f »na einem Rundrohr mit nach
    gerichteten, parallel zur Längsadse angebrachten
    Erhebungen zur Drehmomentübertragung, dadurch gekennzeichnet, dafi der Umfang des Rohrprofiles etwa im
    Verhältnis 8:5 in je zwei gleiche und diametral gegenüberliegende Zonen aufgeteilt ist, wobei die beiden
    größeren Zonen konstanten Durchmesser aufweisen, während die anderen nach innen gedrückt sind und zueinandergeneigte Geradflächen bilden, welche einen Winkel von
    etwa 148° einschließen.
    : &.&*■
DE7007851U 1970-03-04 1970-03-04 Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen. Expired DE7007851U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7007851U DE7007851U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7007851U DE7007851U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7007851U true DE7007851U (de) 1970-08-06

Family

ID=34171722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7007851U Expired DE7007851U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7007851U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538474A (en) * 1993-09-16 1996-07-23 Gkn Walterscheid Gmbh Driveshaft length adjusting mechanism with two profiles
EP0747605A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Edi Bondioli Rohrförmiges Bauteil für teleskopische Propellerwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538474A (en) * 1993-09-16 1996-07-23 Gkn Walterscheid Gmbh Driveshaft length adjusting mechanism with two profiles
EP0747605A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Edi Bondioli Rohrförmiges Bauteil für teleskopische Propellerwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009277C2 (de) Gelenkwelle
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE2116232A1 (de) Teleskopvornchtung für die Über tragung einer Drehbewegung
DE2219195A1 (de) Rohrkupplung
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
CH396519A (de) Toleranzring
DE2333779A1 (de) Kaefig fuer ein gleichlauf-universalgelenk
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
EP0742082A1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE7007851U (de) Profilrohr fuer teleskop-gelenkwellen, insbesondere an landmaschinen.
DE3203438A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmuffe aus einem zylindrischen rohrabschnitt
DE1942691A1 (de) Pressmutter
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE3428327C2 (de)
DE1300386B (de) Elastischer Balg zum Schutz von Gleitbahnen zwischen laengs gegeneinander verschiebbaren Teilen
DE2026264A1 (de) Verbindung zwischen zwei axial fluchtenden Teilen
DE3822640C2 (de)
DE3916748C2 (de)
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE700248C (de) Elastische Federstabkupplung