DE69935800T2 - Polyurethanwalze mit hohem Oberflächenwiderstand - Google Patents

Polyurethanwalze mit hohem Oberflächenwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE69935800T2
DE69935800T2 DE1999635800 DE69935800T DE69935800T2 DE 69935800 T2 DE69935800 T2 DE 69935800T2 DE 1999635800 DE1999635800 DE 1999635800 DE 69935800 T DE69935800 T DE 69935800T DE 69935800 T2 DE69935800 T2 DE 69935800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
electrophotographic
poly
polydiene
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999635800
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935800D1 (de
Inventor
Johnny Dale Lexington MASSIE
Angela Rachele Westminster PERRUZZA
Edward Wayne Superior Weidert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69935800D1 publication Critical patent/DE69935800D1/de
Publication of DE69935800T2 publication Critical patent/DE69935800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0233Structure, details of the charging member, e.g. chemical composition, surface properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft bei der Elektrophotographie verwendete Walzen und insbesondere eine elektrisch leitende Walze mit einer Oberfläche mit einem hohen elektrischen Widerstand, die sich besonders als Ladungswalze eignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Funktionswalze zur Verwendung beim elektrophotographischen Druck erfordert oft eine äußere Oberflächenschicht mit hohem elektrischem Widerstand über einem Kern mit gesteuerter elektrischer Leitfähigkeit. Das US-Patent Nr. 5 707 743, das für diese Erfindung Stand der Technik ist, beschreibt eine solche Walze und ein Verfahren zur Herstellung, bei dem Polybutadien in die Materialien des Kerns eingebaut wird und der Kern dann thermisch behandelt wird, um das Polybutadien an der Oberfläche des Kerns zu oxidieren, was zu einer widerstandsbehafteten Oberfläche auf dem Kern führt.
  • Die Ausführungsformen des obigen Patents 5 707 743 betrafen Anwendungen für Entwicklerwalzen. Eine Entwicklerwalze berührt eine photoleitende Oberfläche und transportiert Toner zur photoleitenden Oberfläche. Diese Erfindung betrifft eine Modifizierung solcher Entwicklerwalzenausführungsformen, um den Widerstand des Kerns zu verringern und die Härte der fertigen Walze zu erhöhen. Eine solche Walze entspricht dem Wesen einer Entwicklerwalze, die spezielle Ausführungsform dieser Patentschrift ist jedoch eine Ladungswalze. Eine Ladungswalze berührt ein photoleitendes Element und wird mit einer hohen Spannung ausgestattet, wodurch ein elektrisches Potential an das photoleitende Element übertragen wird. Diese Spannung für die Ladungswalze ist typischerweise eine über eine Gleichspannung gelegte Wechselspannung, wobei es als für den Betrieb optimal angesehen wird, wenn der Spitzenwert der Wechselspannung wenigstens das Doppelte der Gleichspannung beträgt. Dies ist eine Funktion, die durch eine Koronaentladungseinrichtung und durch andere bekannte Verfahren erzielt werden kann, die Kontaktaufladung z.B. mit einer Ladungswalze hat jedoch den besonderen Vorteil, dass ein Minimum an nebenher stattfindenden Entladungen erzeugt wird, welche die Umgebung schwächen können.
  • Gemäß dieser Erfindung werden Füllstoffe zugegeben, um den elektrischen Widerstand des Kerns zu verringern. Ein Polyetherdiol wird zugegeben, um die Härte zu verringern und den Widerstand des Kerns zu verringern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Walze dieser Erfindung ist eine gegossene oder auf andere Weise geformte, elektrisch leitende Polymerwalze mit einer Oberflächenschicht mit hohem elektrischem Widerstand. Diese Walze imitiert die elektrischen Eigenschaften einer beschichteten Walze. Die Walze besteht aus einem Polydien, wie z.B. einem Polyisopren oder speziell Polybutadien, mit einem Polyurethan-Vorpolymer, einem trifunktionellen Polyetherpolyol, einem teilchenförmigen Füllstoff, wie z.B. Eisen(III)chlorid, der sowohl ein leitendes Additiv als auch ein Katalysator ist, einem zweiten leitenden Additiv und einem Polyetherdiol. Der Bulkwiderstand der Walze ist gering, verglichen mit typischen Urethanwerten. Die Oberfläche der gehärteten Walze wird oxidiert, um eine Oberflächenschicht aus Material mit hohem elektrischem Widerstand zu erzeugen. Die Oberfläche dieser oxidierten Walze ist sehr widerstandsbehaftet. Die Produktionskosten sind gering, verglichen mit dem Hinzufügen von einer oder mehreren separaten äußeren Schichten. Die Ladungswalzen dieser Erfindung laden sich in Umgebungen mit niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit gut auf, wenn ein Gleichspannungspotential mit einer Wechselspannungsüberlagerung an sie als ihre Spannungsquelle angelegt wird, was der Funktion einer mit einer widerstandsbehafteten Schicht beschichteten Ladungswalze entspricht. Ladungswalzen mit einem einzigen Widerstand funktionieren in Umgebungen mit niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit im Allgemeinen nur gut, wenn ausschließlich eine Gleichspannung angelegt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Durch Verwendung der in dieser Patentschrift beschriebenen Kombination aus Materialien wird eine gegossene Urethanwalze mit einer widerstandsbehafteten Oberflächenschicht durch thermische Behandlung in Luft bei erhöhter Temperatur erzeugt. Die Oxidation von Polybutadien in Gegenwart von Eisen(III)chlorid erzeugt eine hoch widerstandsbehaftete Schicht an der Oberfläche, während ein lineares bifunktionelles Polyol sowie die Zugabe von leitenden Füllstoffen zusätzlich zu Eisen(III)chlorid dem Walzenkörper die erwünschte Härte und Leitfähigkeit verleihen.
  • Polycaprolactonurethan-Vorpolymer, wie z.B. Vibrathane 6060 (Markenprodukt von Uniroyal Chemical) ist aufgrund seines stabilen elektrischen Widerstands bei Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen das verwendete Urethan. Vibrathane 6060 ist ein Polycaprolactonestertoluoldiisocyanat-Vorpolymer. Eisen(III)chlorid, mit Antimon dotiertes Zinnoxid und/oder Ruß verringern den elektrischen Widerstand des Walzenkerns auf weniger als 1E7 (1 × 107) Ohm-cm. Die Kombination aus Polycaprolactonurethan, Polyethertriol, Polyetherdiol, Eisen(III)chlorid, mit Antimon dotiertem Zinnoxid und/oder Ruß erzeugt eine Walze mit einem einzigen niedrigen Widerstand von der Walzenoberfläche zur Mitte. Um eine Walze mit einer Oberflächenschicht mit hohem Widerstand zu erzeugen, muss ein Polydien, wie z.B. Polybutadien, in die Formulierung eingebaut werden.
  • Polybutadien kann entweder in Vorpolymer- oder in Diolform zugesetzt werden. Das Polycaprolactonurethan kann mittels einer Kombination aus Polybutadiendiol mit einem Polyethertriol-Härtungsmittel, wie z.B. Simusol TOIE, ein Produkt von SEPPIC, Inc. (Simusol TOIE ist ein anderes Markenprodukt, es wird jedoch angenommen, dass es chemisch im Wesentlichen äquivalent zu Voranol 234-630 (Handelsprodukt von Dow Chemical Co., Inc.) ist, welches bei den Ausführungsformen des obigen Patents 5 707 743 verwendet wurde). Das Polybutadiendiol dient als Polymerkettenverlängerungsmittel für das Urethan, genau wie Poly-G 55-37 (Markenprodukt von Olin Corp.), ein Polyetherdiol mit hohem Molekulargewicht (Zahlenmittelmolekulargewicht 3000). Das Poly-G 55-37 macht das resultierende Material weicher, wenn dessen relative Menge in der Mischung erhöht wird.
  • Die Verwendung eines Hydrolysestabilisators ist erforderlich, um die physikalischen und elektrischen Eigenschaften der Walze über einen langen Zeitraum und bei verschiedenen Umgebungsbedingungen aufrecht zu erhalten. Die Zugabe von TIPA (Handelsmarke von Dow Chemical Co.) (chemisch Triisopropanolamin) dient zur hydrolytischen Stabilisierung der beschriebenen Entwicklerwalze auf Urethanbasis. Darüber hinaus sollte 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol (Naugard BHT: Markenprodukt von Uniroyal Chemical) oder ein anderes Antioxidationsmaterial zu den Materialien zugegeben werden, um der oxidativen Alterung entgegenzuwirken. Typische Mengen werden variieren. 3000 ppm (Teile pro Millionen Teile) erwiesen sich jedoch als für diesen Zweck wirksam.
  • Die Urethanformulierung wird dann in eine Form um eine in der Mitte liegende Metallachse herum gegossen und anschließend bei etwa 93°C bis zu einer Stunde unter Verwendung einer Kombination aus Härtung in der Form und außerhalb der Form gehärtet, um eine Gummiwalze zu erzeugen. Die Walze wird dann abgeschliffen, bis sie die richtige Größe besitzt. Diese Walze besitzt auf ihrer Oberfläche keine widerstandsbehaftete Schicht. Die widerstandsbehaftete Schicht wird durch thermische Behandlung der abgeschliffenen Walze in Luft bei einer erhöhten Temperatur für eine gewisse Zeitspanne erzeugt. Dieses Wärmebehandlungsverfahren oxidiert das Polybutadien. Das Polybutadien ist hochgradig ungesättigt (60% trans-1,4-, 20% cis-1,4- und 20% 1,2-Vinylstruktur), so dass es sehr oxidationsempfindlich ist. Die Gegenwart von Eisen(III)chlorid ist notwendig, um den Oxidationsprozess zu katalysieren. Alternative ionische Salze, die diesen Oxidationsprozess katalysieren, sind Eisen(II)chlorid, Calciumchlorid und Cobalthexafluoracetylacetonat.
  • Die Oxidation von Polybutadien in Gegenwart von Eisen(III)chlorid erzeugt eine stark widerstandsbehaftete Oberflächenschicht. Die Dicke und der elektrische Widerstand dieser Oberflächenschicht können durch Variieren der Konzentration von Eisen(III)chlorid, der Konzentration von Polybutadien, der Temperatur der Wärmebehandlung, der Konzentration von Sauerstoff und der Wärmebehandlungszeit gesteuert werden. Für eine als Ladungswalze zu verwendende Walze werden diese Parameter vorzugsweise so verändert, dass die Eigenschaften der Walze für die spezielle angelegte Spannung optimiert werden.
  • BEISPIEL 1
  • Die folgende Methode wird wie nachstehend beschrieben durchgeführt.
    • 1) Erwärme im Voraus auf 75°C: Vibrathane 6060, Poly bd R-45HT, Poly-G 55-37 und TIPA.
    • 2) Erwärme eine Walzenform im Voraus auf 93°C (200°F); das Aufbringen eines Formtrennmittels für die Ausformung kann notwendig sein.
    • 3) Mische eine Lösung von FeCl3 und Simulsol TOIE bei niedriger Wärme und unter Rühren.
    • 4) Entgase das V6060 gründlich, entgase die Polyol/FeCl3-Mischung und das Poly bd R45HT.
    • 5) Gib eine Achse in die Form und erwärme im Voraus ~10 Minuten auf 93°C.
    • 6) Vermische vorsichtig wie folgt: Gib V6060, Poly bd R-45HT, Poly-G 55-37 und SnO2 zusammen und vermische anschließend, gib die Polyol/FeCl3-Mischung, TIPA zu, vermische anschließend und befülle die Form. Anmerkung: Das Vermischen erfolgt vorsichtig mittels eines pneumatischen Mixers, um eine Durchdringung der Materialien mit Luft zu verhindern und die Blasenbildung minimal zu halten.
    • 7) Härte bei 93°C.
    • 8) Überprüfe die Härtung nach 15–20 Minuten und forme aus, wenn die Härte ausreichend berührungsfest ist (notiere die Zeit).
    • 9) Härte 1,5 Stunden bei 93°C nach, um die äußere Oberfläche der Walze zu oxidieren.
    Figure 00050001
    • * %NCO V6060 = 3,42
    • ** OH-Zahl = 618,00
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 90,78
    • *** OH-Zahl = 0,83
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 1204,82
    • TIPA-Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 63,70
    • **** OH-Zahl = 37,00
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 1516,22
    • Stöchiometrie 0,95 (in der Praxis wird die isocyanatfunktionelle Gruppe als 1 betrachtet, demgemäß definiert diese Stöchiometrie 100 Isocyanat zu 95 Hydroxyl)
    Chargengröße (g) 100,00
    Nominale Äquivalentefraktion von TOIE 0,50
    Nominale Äquivalentefraktion von Poly bd R-45HT 0,22
    Nominale Äquivalentefraktion von TIPA 0,02
    Nominale Äquivalentefraktion von Poly-G 55-37 0,26
  • Die Äquivalentfraktion ist das Verhältnis eines Bestandteils zur Gesamtmenge einer zur Verfügung gestellten funktionellen Gruppe. Da die letzten vier Materialien sämtliche Hydroxylgruppen stellen, betragen deren Äquivalentfraktionen zusammen eins. Variationen bei den Gewichtsprozenten basieren auf den verschiedenen Rohmaterialchargen werden erwartet, und es werden geringfügige Anpassungen durchgeführt, wie es den Fachleuten auf dem Gebiet der Polyurethanformulierung bekannt ist.
  • Diese Methode, die nur das mit Antimon dotierte Zinnoxid und Eisen(III)chlorid einsetzt, liefert einen Kern-Bulkwiderstand von nicht weniger als etwa 2E7 Ohm-cm (gemessen bei –100 Volt Gleichspannung).
  • Das nächste Beispiel liefert niedrigere Kern-Bulkwiderstände, die bei bestimmten Anwendungen erforderlich sein können.
  • BEISPIEL 2
  • Die folgende Methode wird wie nachstehend beschrieben durchgeführt.
    • 1) Erwärme im Voraus auf 75°C: Vibrathane 6060, Poly bd R-45HT, Poly-G 55-37 und TIPA.
    • 2) Erwärme eine Walzenform im Voraus auf 93°C (200°F); das Aufbringen eines Formtrennmittels für die Ausformung kann notwendig sein.
    • 3) Mische eine Lösung von FeCl3 und Simulsol TOIE bei niedriger Wärme und unter Rühren.
    • 4) Entgase das V6060 gründlich, entgase die Polyol/FeCl3-Mischung und das Poly bd R45HT.
    • 5) Gib eine Achse in die Form und erwärme im Voraus ~10 Minuten auf 93°C.
    • 6) Vermische vorsichtig wie folgt: Gib V6060, Poly bd R-45HT, Poly-G 55-37 und Ruß/SnO2 zusammen und vermische anschließend, gib die Polyol/FeCl3-Mischung, TIPA zu, vermische anschließend und befülle die Form. Anmerkung: Das Vermischen erfolgt vorsichtig mittels eines pneumatischen Mixers, um eine Durchdringung der Materialien mit Luft zu verhindern und die Blasenbildung minimal zu halten.
    • 7) Härte bei 93°C.
    • 8) Überprüfe die Härtung nach 15–20 Minuten und forme aus, wenn die Härte ausreichend berührungsfest ist (notiere die Zeit).
    • 9) Härte 1,5 Stunden bei 93°C nach, um die äußere Oberfläche der Walze zu oxidieren.
    Figure 00070001
    • * %NCO V6060 = 3,42
    • ** OH-Zahl = 618,00
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 90,78
    • *** OH-Zahl = 0,83
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 1204,82
    • TIPA-Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 63,70
    • **** OH-Zahl = 37,00
    • – Äquivalentgew. (g/Äquiv.) = 1516,22
    • Stöchiometrie 0,95
    Chargengröße (g) 100,00
    Nominale Äquivalentefraktion von TOIE 0,50
    Nominale Äquivalentefraktion von Poly bd R-45HT 0,15
    Nominale Äquivalentefraktion von TIPA 0,02
    Nominale Äquivalentefraktion von Poly-G 55-37 0,33
  • Diese Methode liefert einen Kern-Bulkwiderstand von 8E6 bis 8E7 Ohm-cm (gemessen bei –100 Volt Gleichspannung).
  • Die Stöchiometrie beträgt 95 hydroxylfunktionelle Gruppen pro 100 isocyanatfunktionelle Gruppen, um eine ausreichende Fertigstellung der chemischen Reaktion zu gewährleisten.
  • Die Walzen können durch eine Reihe von elektrischen Verfahren charakterisiert werden. Eine Walze wird typischerweise mit Isopropylalkohol gereinigt und in einem 10-mm-Streifen die Walze hinab mit leitendem Ruß oder Silberfarbe bestrichen. Anschließend wird die Walze in eine speziell angefertigte Testvorrichtung gegeben, die eine Kraft von 2,0 bis 2,4 kg gleichmäßig entlang der gesamten Länge der Walze ausübt. Der Wechselstrom-Widerstand der Walze bei 100V wird sowohl vor als auch nach der oxidativen Härtung gemessen, um sicherzustellen, dass die richtige Oxidationsdicke erhalten worden ist.
  • Typische erwünschte Werte für den Bulkwiderstand des Ladungswalzenkerns reichen von 2E6 bis 8E7 Ohm-cm, wobei der Widerstand der oxidierten Beschichtung von 2E7 bis 1E12 Ohm-cm reicht, in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung der Walze (Alle diese Messungen werden bei –100 Volt Gleichstrom durchgeführt). Der Widerstand der oxidierten Beschichtung kann für eine spezielle Anwendung durch eine Erhöhung der Härtungszeit außerhalb der Form erhöht werden, die zu einer größeren Dicke der oxidierten Beschichtung und zu einem höheren Gesamtwiderstand der fertigen Ladungswalze führt.

Claims (10)

  1. Ein elektrophotographisches Endloselement, umfassend einen Körper aus Polycaprolactonestertoluolpolyurethan, einen ersten teilchenförmigen leitenden Füller, Polydien und einen zweiten teilchenförmigen Füller, der die Oxidation des Polydiens katalysiert, wobei das Element eine äußere Oberfläche aus oxidiertem Polydien besitzt.
  2. Das elektrophotographische Element nach Anspruch 1, wobei der erste leitende Füller mit Antimon dotiertes Zinnoxid ist.
  3. Das elektrophotographische Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zweite leitende Füller Eisen(III)chlorid ist.
  4. Das elektrophotographische Element nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polydien Polybutadien ist.
  5. Ein elektrophotographisches Endloselement, umfassend einen Körper aus dem polymerisierten Produkt aus Polycaprolactonestertoluoldiisocyanat und Polyetherpolyolen, einen ersten teilchenförmigen leitenden Füller, ein Polydien und einen zweiten teilchenförmigen Füller, der die Oxidation des Polydiens katalysiert, wobei das Element eine äußere Oberfläche aus oxidiertem Polydien besitzt.
  6. Das elektrophotographische Element nach Anspruch 5, wobei der erste leitende Füller mit Antimon dotiertes Zinnoxid ist.
  7. Das elektrophotographische Element nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei das Element auch Ruß als einen teilchenförmigen leitenden Füller enthält.
  8. Das elektrophotographische Element nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite leitende Füller Eisen(III)chlorid ist.
  9. Das elektrophotographische Element nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Polydien Polybutadien ist.
  10. Das elektrophotographische Element nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Polyetherpolyole Polyethertriole und Polyetherdiole umfassen.
DE1999635800 1998-07-29 1999-07-28 Polyurethanwalze mit hohem Oberflächenwiderstand Expired - Fee Related DE69935800T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124695 1987-11-24
US09/124,695 US6042946A (en) 1998-07-29 1998-07-29 Polyurethane roller with high surface resistance
PCT/US1999/017022 WO2000006344A1 (en) 1998-07-29 1999-07-28 Polyurethane roller with high surface resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935800D1 DE69935800D1 (de) 2007-05-24
DE69935800T2 true DE69935800T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=22416314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999635800 Expired - Fee Related DE69935800T2 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Polyurethanwalze mit hohem Oberflächenwiderstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6042946A (de)
EP (1) EP1123178B1 (de)
JP (1) JP3554795B2 (de)
KR (1) KR20010103562A (de)
CN (1) CN1130290C (de)
AU (1) AU5235899A (de)
DE (1) DE69935800T2 (de)
WO (1) WO2000006344A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352771B1 (en) * 1999-02-24 2002-03-05 Mearthane Products Corporation Conductive urethane roller
JP3371852B2 (ja) 1999-07-09 2003-01-27 日本電気株式会社 レチクル
US6451438B1 (en) 2000-11-30 2002-09-17 Mearthane Products Corporation Copolymerization of reactive silicone and urethane precursors for use in conductive, soft urethane rollers
US7655311B2 (en) * 2005-07-20 2010-02-02 Lexmark International, Inc. Homogeneous low hardness polyurethane
US8448336B2 (en) * 2008-07-03 2013-05-28 Lexmark International, Inc. Electrophotographic roller with resistance to nip banding
US8171638B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Lexmark International, Inc. Process for providing improved electrical properties on a roll for use in electrophotography
US8222341B2 (en) 2009-03-17 2012-07-17 Mearthane Products Corporation Semi-conductive silicone polymers
CN101650543B (zh) * 2009-09-23 2011-12-14 安徽省尚美精密机械科技有限公司 一种低电阻充电辊及其制造方法
JP4975184B2 (ja) * 2010-11-11 2012-07-11 キヤノン株式会社 帯電部材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720684A (ja) * 1993-07-06 1995-01-24 Fuji Xerox Co Ltd 帯電用ロール
US5707743A (en) * 1996-04-09 1998-01-13 Lexmark International, Inc. Polyurethane roller with high surface resistance
CN1204464C (zh) * 1997-05-14 2005-06-01 莱克斯马克国际公司 用于静电复制术的环形显影滚筒

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123178B1 (de) 2007-04-11
US6042946A (en) 2000-03-28
AU5235899A (en) 2000-02-21
CN1130290C (zh) 2003-12-10
EP1123178A4 (de) 2003-07-09
JP2002521725A (ja) 2002-07-16
EP1123178A1 (de) 2001-08-16
JP3554795B2 (ja) 2004-08-18
DE69935800D1 (de) 2007-05-24
WO2000006344A1 (en) 2000-02-10
CN1311727A (zh) 2001-09-05
KR20010103562A (ko) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728924T2 (de) Halbleitende Silikon-Gummirolle und ihr Herstellungsverfahren
DE2517144A1 (de) Massen und verfahren zur herstellung von vorspannbaren elementen
DE69935800T2 (de) Polyurethanwalze mit hohem Oberflächenwiderstand
DE2517222A1 (de) Massen und verfahren zur herstellung vorspannbarer elemente
DE112015001173B4 (de) Ladungsbauteil, Herstellungsverfahren für Ladungsbauteil, elektrofotografisches Gerät und Prozesskartusche
CA2198997C (en) Polyurethane roller with high surface resistance
DE102017101062B4 (de) Reinigungsklinge, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
WO2014109405A1 (ja) 導電性高分子材料、導電性高分子材料の製造方法、及び画像形成装置部材
DE69907364T2 (de) Aufladerolle deren Aussenschicht gepfropftem Kohlenstoff enthält
US6150025A (en) Polyurethane roller with high surface resistance
DE602005005492T2 (de) Leitfähige mittel für polyurethan
DE60018522T2 (de) Aufladevorrichtung, Aufladerolle und Bilderzeugungsgerät
JP3617349B2 (ja) 導電性ロール
JP3480685B2 (ja) 導電性部材及び画像形成装置
EP0684613A2 (de) Halbleitfähiges Polymerelement, Verfahren zur Herstelllung desselben und Vorrichtung damit
DE102016002024A1 (de) Leitfähige Walze und Verfahren zur Herstellung der Walze
JPH09176269A (ja) 弾性材料及び該弾性材料を用いた弾性ローラ
US7655311B2 (en) Homogeneous low hardness polyurethane
EP0458603A2 (de) Entwicklungswalze
JP3362969B2 (ja) 帯電装置
JP3446284B2 (ja) 電子写真装置用導電部材
JPH08179592A (ja) 導電性ロール
JP3374861B2 (ja) 帯電用部材および帯電装置
DE2505948A1 (de) Verfahren zum dispergieren von russ in fluessigen elastomeren
JP5065552B2 (ja) 転写ローラ及び画像形成装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee