DE69935390T2 - Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film - Google Patents

Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film Download PDF

Info

Publication number
DE69935390T2
DE69935390T2 DE69935390T DE69935390T DE69935390T2 DE 69935390 T2 DE69935390 T2 DE 69935390T2 DE 69935390 T DE69935390 T DE 69935390T DE 69935390 T DE69935390 T DE 69935390T DE 69935390 T2 DE69935390 T2 DE 69935390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
hard carbon
peak
carbon film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935390D1 (de
Inventor
Satoshi Itami-shi Fujii
Tomoki Itami-shi Uemura
Yuichiro Itami-shi Seki
Hideaki Itami-shi Nakahata
Shinichi Itami-shi Shikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69935390D1 publication Critical patent/DE69935390D1/de
Publication of DE69935390T2 publication Critical patent/DE69935390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02582Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of diamond substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen harten Kohlenstoffilm, der graphitartigen Diamant und Kohlenstoffcluster auf einem akustischen Oberflächenwellensubstrat (SAW) und eine piezoelektrische Schicht enthält, die auf dem SAW-Substrat befestigt ist. Das SAW-Substrat dieser Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in SAW-Geräten geeignet.
  • Lithiumniobat (LNO), Lithiumtantalat (LTO), Kristall, Saphir und ZnO werden als Materialien für SAW-Substrate verwendet. Einzelkristalliner Diamant, C-BN, AlN, Cu und Al wurden als Materialien für Kühlkörper verwendet. Mit den Materialien für die SAW-Verwendung erfordert die Herstellung von Hochfrequenz-SAW-Filtern durch Verwendung eines konventionellen Materials wie Kristall die Technologie der winzigen Leitung mit 1 µm oder weniger, insbesondere sub-µm oder weniger, wodurch ein ernsthaftes Problem der Ausbeuteverminderung verursacht wird, die durch Brüche und Kurzschlüsse in den Leitungen resultiert. Zusätzlich erfordert die Implementierung der winzigen Leitungstechnologie das Vorsehen eines sehr großen sauberen Raumes und ein großes Investitionsvolumen.
  • Ein hochkristalliner Diamant erlaubt die leichte Entwicklung der Oberflächenunebenheit, verursacht durch Vorsprünge der Kristallebenen (111) und (100), wodurch es extrem schwierig wird, durch Polieren eine Oberflächenebenheit zu erhalten. Der Diamant kann auf eine Korngröße von 5 µm oder mehr wachsen, was für den Propagationsverlust verantwortlich ist, wenn eine Hochfrequenzvorrichtung auf der Diamantoberfläche erzeugt wird.
  • SAW-Vorrichtungen für 1,0 GHz oder mehr mit einer piezoelektrischen Körper/Diamant-Laminatstruktur haben das Problem, daß sie einen verhältnismäßig großen Propagationsverlust verursachen, wenn sie für eine Vorrichtung wie einen Filter verwendet werden, obwohl deren Arbeitsfrequenz ein zufriedenstellendes Niveau aufweist. Bei einer solch hohen Frequenz wird die Wellenlänge kurz und hierdurch erhöht sich die Wirkung der mikroskopischen Oberflächenunebenheit des piezoelektrischen Körpers auf den Propagationsverlust und die Streuung der Oberflächenwellen an Korngrenzflächen. Weil Diamant härter ist als irgendeine andere Substanz, ist es schwierig, einen Film mit ausreichender Oberflächengleichmäßigkeit zu erhalten.
  • Diamantartiger Kohlenstoff, der Schallwellen bei einer Geschwindigkeit transmittiert, die der von Diamant vergleichbar ist, ermöglicht die leichte Produktion eines gleichmäßigen Filmes. Jedoch ermöglicht dies die leichte Verdampfung von Kohlenstoff in das Vakuum während der Bildung eines piezoelektrischen Körpers, so daß Vorrichtungen mit dem Kohlenstoff schwierig herzustellen sind.
  • Mit den Materialien sind Ultrahochdruck-Einkristalldiamanten sehr teuer, obwohl sie eine hohe thermische Leitfähigkeit haben. Folglich sind adäquate wärmeleitende Materialien erforderlich, die kostengünstig oder leicht herzustellen sind.
  • Gegenwärtig ist es schwierig, einkristalline Diamanten durch chemischen Dampfniederschlag (CVD) zu erhalten. Diamantfilme, die durch CVD erhalten sind, sind polykristalline Filme, die Korngrenzen aufweisen. Weil die Korngrenzen die Oberflächenwellen streuen, neigen SAW-Filter, die die Diamantfilme enthalten, die durch CVD erhalten sind, zur Verschlechterung ihrer Leistung.
  • EP-A-0608864 betrifft eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung. EP-A-0674384 und EP-A-0674385 betreffen ein Orientierungsmaterial und eine akustische Oberflächewellenvorrichtung. EP-A-0616047 betrifft ein polykristallines Diamantsubstrat.
  • Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein SAW-Substrat anzugeben, das frei von den Nachteilen wie beim oben beschriebenen Stand der Technik ist.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein SAW-Substrat mit einem harten Kohlenstoffilm anzugeben, das leicht und kostengünstig herzustellen ist, wobei tatsächlich die Qualität aufrechterhalten wird, die die wesentlichen Eigenschaften einer Vorrichtung ausmachen, die den harten Kohlenstoffilm auf den SAW-Substrat umfaßt.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein SAW-Substrat anzugeben, das bezüglich des Propagationsverlustes bei Verwendung in SAW-Vorrichtungen gering ist.
  • Dieser Erfinder haben durch intensive Experimente und Untersuchungen festgestellt, daß ein graphitartiger Diamant/Kohlenstoffcluster-Verbundfilm, der eine spezifische Eigenschaft aufweist, sehr effektiv ist, um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen.
  • Das SAW-Substrat mit einem harten Kohlenstoffilm dieser Erfindung basiert auf der obigen Feststellung.
  • Demzufolge gibt diese Erfindung ein SAW-Substrat gemäß Anspruch 1 an.
  • Weitere bevorzugte Merkmale dieser Erfindung sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Diese Erfinder gehen davon aus, daß das SAW-Substrat mit einem harten Kohlenstoffilm gemäß dieser Erfindung mit der oben beschriebenen Zusammensetzung sich aus einem graphitartigen Diamant, der die Masse, gewünscht 90 % oder mehr des harten Kohlenstoffilmes ausmacht, und Kohlenstoffclustern zusammensetzt, die die Zwischenräume zwischen den Diamantkörnern auffüllen.
  • Konventionelle SAW-Filter ermöglichten das Streuen der Oberflächenwellen an den Diamant-Korngrenzen als unvermeidbare Konsequenz, wodurch der Propagationsverlust verursacht wird. Auf der anderen Seite hat der harte Kohlenstoffilm dieser Erfindung einen geringen Propagationsverlust, der mit dem Ausmaß vergleichbar ist, das nur durch einen Einkristalldiamant erzielbar ist (nicht erzielbar durch polykristalline Diamanten). Diese Verminderung des Propagationsverlustes wird der Struktur des harten Kohlenstoffilmes zugeschrieben; d.h. die Kontinuität der Kristallstruktur wird in einem Ausmaß aufrechterhalten, das dem in einem Einkristall vergleichbar ist, weil die Diamantkristallkörner ähnlich wie Graphit sind und Lücken zwischen den Diamantkörnern mit Kohlenstoffclustern gefüllt werden.
  • Der harte Kohlenstoffilm hat ein Niveau, das Diamant angesichts der physikalischen Eigenschaften und Härte ähnlich ist und transmittiert daher SAW bei einer Geschwindigkeit, die der von hochqualitativen Diamanten ähnlich ist. Der harte Kohlenstoffilm erleichtert das Erzielen einer sehr gleichmäßigen Oberfläche, mit einer Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 1 nm oder weniger, indem mit einfacher Diamantschleifscheibe poliert wird, weil er einige (111) Ebenen des Diamantnes in einer Ebene parallel zum Basismaterial aufweist und die Kristalle keine perfekten Diamantkristalle sind.
  • Folglich erleichtert der harte Kohlenstoffilm bei Verwendung in SAW-Filtern das Wachstum eines sehr flachen, hochqualitativen Filmes eines piezoelektrischen Körpers, der ein essentielles Teil eines SAW-Filters ist, auf dem harten Kohlenstoffilm.
  • Wie oben beschrieben gibt die vorliegende Erfindung ein SAW-Substrat mit einem harten Kohlenstoffilm an, umfassend einen Verbundfilm aus graphitartigem Diamant und Kohlenstoffclustern, wobei der Verbundfilm eine kontinuierliche Kristallstruktur aufweist.
  • Bei Analyse durch Raman-Spektroskopie hat der harte Kohlenstoffilm einen Diamantpeak, dessen Peakwert bei einer Raman-Verschiebung von 1332 bis 1335 cm–1 liegt. Der Peak hat eine volle Breite bei einem halben Maximum (full with at half maximum, FWHM) von 6 cm–1 oder mehr. Der harte Kohlenstoffilm hat nur einen Kohlenstoffclusterpeak bei einer Raman-Verschiebung von 1500 bis 1520 cm–1 im Bereich von 1400 bis 1700 cm–1. Der Peak hat ein FWHM von 170 cm–1 oder weniger. Der harte Kohlenstoffilm hat weiterhin ein Ic/Id-Verhältnis von 4 oder mehr, wobei Ic die integrierte Intensität des Kohlenstoffclusterpeaks ist und Id die integrierte Intensität des Diamantpeaks im Raman-Spektrum ist.
  • Diese Erfinder überlegen, daß der harte Kohlenstoffilm mit den oben beschriebenen Raman-spektroskopischen Eigenschaften eine Verbundstruktur aufweist, worin die Masse, 90 % oder mehr, beispielsweise des harten Kohlenstoffilmes durch graphitartigen Diamant ausgebildet ist und die Lücken zwischen den Diamantkörnern mit Kohlenstoffclustern aufgefüllt sind.
  • Diese Erfinder haben festgestellt, daß der harte Kohlenstoffilm mit dem angemessen Prozentsatz der Kohlenstoffcluster, wie oben beschrieben, die Bildung einer sehr ebenen spiegelbearbeiteten Oberfläche durch Polieren des Filmes ermöglicht.
  • Die konventionellen vielkristallinen Diamantfilme haben deutliche Korngrenzen. Die Lücken zwischen diesen Diamantkörnern sind frei oder mit Graphit gefüllt. Selbst im zuletztgenannten Fall ist die Diskontinuität der Kristallstruktur unvermeidbar. Wenn daher diese vielkristallinen Diamantfilme in SAW-Filtern verwendet werden, werden Oberflächenwellen an den Korngrenzen gestreut. Als Ergebnis sind die Filme nicht zur Verwendung im Substrat für SAW-Filter geeignet. Wenn auf der anderen Seite der harte Kohlenstoffilm dieser Erfindung als Komponente des Substrates für eine SAW-Vorrichtung verwendet wird, kann die Verminderung bei der SAW-Propagationsgeschwindigkeit verhindert werden, ohne daß eine praktische Reduktion der Oberflächenhärte des harten Kohlenstoffilmes erfolgt, weil die oben beschriebenen Eigenschaften des harten Kohlenstoffilmes vorhanden sind.
  • Wie oben beschrieben gibt diese Erfindung ein SAW-Substrat mit einem harten Kohlenstoffilm an, das leicht oder kostengünstig herzustellen ist, wobei tatsächlich die Qualität aufrechterhalten wird, die die wichtigen Eigenschaften einer Vorrichtung beeinflußt, die den harten Kohlenstoffilm enthält. Das SAW-Substrat gemäß Anspruch 1 hat den großen Vorteil eines niedrigen Propagationsverlustes insbesondere bei Verwendung in SAW-Vorrichtungen.
  • Die folgenden Zeichnungen werden zur Erläuterung angegeben:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt, der ein grundlegendes Merkmal eines harten Kohlenstoffsubstrates 1 mit dem harten Kohlenstoffilm 3 aufweist, der auf einem Grundmaterial 2 befestigt ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Spektrums zeigt, erhalten durch Röntgenbeugung des harten Kohlenstoffilmes.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Spektrums zeigt, erhalten durch Raman-Spektroskopie des harten Kohlenstoffilmes.
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Merkmal eines harten Kohlenstoffsubstrates mit dem harten Kohlenstoffilm 3 zeigt, der auf dem Grundmaterial 2 befestigt ist.
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Merkmal einer SAW-Vorrichtung 7 mit Elektroden 6 auf einem SAW-Substrat 6 dieser Erfindung zeigt, wobei eine piezoelektrische Schicht 4 auf dem harten Kohlenstoffilm 3, der in 1 gezeigt ist, befestigt ist.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das den Grundriß der Filamant-CVD-Anlage zeigt, die bei Beispiel 1 verwendet wird.
  • 7 ist ein Diagramm, das das Orientierungsverhältnis (I(111)/I(220) der harten Kohlenstoffilme zeigt, erhalten gemäß Beispiel 1.
  • 8 ist eine Serie von schematischen Querschnitten, die den Bildungsvorgang von Al-Elektroden/ZnO-Schicht/harte Kohlenstoffschicht/Si-Grundmaterial-Verbundmaterialien zeigt, hergestellt gemäß Beispiel 1.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das das Muster von interdigitalen Transducern (IDT) zeigt, gebildet gemäß Beispiel 1.
  • 10 ist ein Diagramm, das S12 zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das S11 zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das S22 zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Raman-Spektrums zeigt, erhalten gemäß Beispiel 1.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen FWHM des Diamantpeaks und dem Propagationsverlust zeigt.
  • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen der Position des Diamantpeaks auf der cm–1-Skala und dem Propagationsverlust zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen dem FWHM des Kohlenstoffclusterpeaks und dem Propagationsverlust zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Verhältnis der integrierten Intensität Ic/Id und dem Propagationsverlust zeigt.
  • 18 ist ein Elektronenabtastmikroskop (SEM)-Mikrophoto, das ein Beispiel der polierten Oberfläche eines graphitlosen Diamantfilmes zeigt, erhalten durch CVD (Vergrößerungs 1 KX = 1000 X).
  • 19 ist ein SEM-Mikrophoto, das ein Oberfläche gleichermaßen wie bei 18 zeigt (Vergrößerung: 3 KX = 3000 X).
  • 20 ist ein SEM-Mikrophoto, das ein Oberfläche gleichermaßen wie bei 18 zeigt (Vergrößerung: 10 KX = 10 000 X).
  • 21 ist ein SEM-Mikrophoto, das ein Beispiel eines harten Kohlenstoffilmes zeigt, der Kohlenstoffcluster zwischen den Diamantkörner zeigt (Vergrößerung: 3 KX = 3000 X).
  • 22 ist ein SEM-Mikrophoto, das die Oberfläche gleichermaßen wie bei 21 zeigt (Vergrößerung: 10 KX = 10 000 X).
  • Diese Erfindung wird spezifisch nachfolgend mehr erläutert, wobei gegebenenfalls auf die Zeichnungen bezug genommen wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck, der das Verhältnis der Menge angibt, als Molbasis eingesetzt, d.h. mol% wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Harter Kohlenstoffilm
  • Der harte Kohlenstoffilm umfaßt einen Verbundfilm aus graphitartigem Diamant und Kohlenstoffclustern, und der Verbundfilm hat eine kontinuierliche Kristallstruktur.
  • Bestätigung des Vorhandenseins des graphitartigen Diamantes
  • Das Vorhandensein des graphitartigen Diamantes im harten Kohlenstoffilm kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß der FWHM-Wert des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 6 cm–1 oder mehr bei der Raman-Spektroskopie ist.
  • Der FWHM-Wert des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1, der bei der Raman-Spektroskopie beobachtet wird, hat üblicherweise eine Größenordnung von 3 bis 4 cm–1 und neigt zur Verminderung mit der Erhöhung der Stärke der Diamant-zu-Diamant-Bindung (sp3, bekannt als Diamantbindung). Die Erhöhung von FWHM bedeutet die Verminderung bei der Raman-Streuung von den sp3-Bindungen, d.h. eine oder zwei Bindungen werden bei der Diamantbindung gebrochen, wodurch die sp- oder sp2-Bindungen erhöht werden. Weil die sp- und sp2-Bindungen die Bindungen sind, die der Graphitbindung entsprechen, wendet diese Erfindung das Kriterium "FWHW des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 ist 6 cm–1 oder mehr bei der Raman-Spektroskopie" als Mittel zur Bestätigung des Vorhandenseins der Diamanten mit den Eigenschaften von Graphit, dem graphitartigen Diamant an.
  • Bestätigung des Vorhandenseins von Kohlenstoffclustern
  • Das Vorhandensein von Kohlenstoffclustern im harten Kohlenstoffilm kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß der Kohlenstoffclusterpeak bei 1510 cm–1 in der Raman-Spektroskopie liegt.
  • Yoshikawa et al. haben offenbart, daß dann, wenn Bor in glasartigen Kohlenstoff ioneninjiziert wird, die beiden üblicherweise beobachtbaren Peaks (bei 1355 und 1590 cm–1) des glasartigen Kohlenstoffes in der Raman-Spektroskopie in einen Peak bei 1550 cm–1 umgewandelt werden (siehe M. Yoshikawa et al., Physical. Review, 46 (11), S. 7169, 1992). Diese Umwandlung tritt auf, wenn die Graphitkristallstruktur den geringeren Anteil ausmacht.
  • Diese Untersuchung hat nahegelegt, daß die Menge der Kohlenstoffcluster bestimmt werden kann durch die Anzahl der Peaks und die Position der Peaks in einem Raman-Spektrum.
  • Unter Bezugnahme auf die oben erwähnte Literatur haben diese Erfinder geschlußfolgert, daß dann, wenn nur ein Peak in der Nähe von 1510 cm–1 vorhanden ist und der FWHM-Wert des Peaks 170 cm–1 oder weniger ist, der von der Überlappung dieser beiden Peaks resultiert, die Hauptmenge des Filmes durch Cluster mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgemacht wird.
  • Die obige Beschreibung "nur ein Peak ist in der Nähe von 1510 cm–1 vorhanden und der FWHM-Wert des Peaks ist 170 cm–1 oder weniger" zeigt an, daß der harte Kohlenstoffilm dieser Erfindung eine große Anzahl an Graphitstrukturen enthält, die kleiner sind als jene, von denen in der Literatur von Yoshikawa et al. berichtet wird. Die Menge der Kohlenstoffcluster kann durch Multiplizieren der Intensität des Diamantpeaks im Raman-Spektrum mit 60 bestimmt werden, weil die Intensität des Kohlenstoffclusterpeaks im Raman-Spektrum das 60-fache im Vergleich zum Diamantpeak ausmacht.
  • Beständigkeit der Kontinuität der Kristallstruktur
  • Gemäß dieser Erfindung kann "die Kontinuität der Kristallstruktur im Verbundfilm" bestätigt werden durch die Tatsache, daß der "FWHM-Wert des Peaks bei 1510 cm–1 170 cm–1 oder weniger ist".
  • Gemäß der Erfindung zeigt der FWHM des Peaks bei 1510 cm–1 im Raman-Spektrum das Ausmaß der Überlappung der beiden Peaks (die ursprünglich bei 1355 und 1590 cm–1 auftreten) an, d.h. den Prozentsatz der Kohlenstoffcluster im Verbundfilm.
  • Die folgenden drei Beobachtungen zeigen an, daß die Kontinuität der Kristallstruktur im harten Kohlenstoffilm dieser Erfindung aufrechterhalten wird:
    • (a) der FWHM-Wert des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 ist 6 cm–1 oder mehr im Raman-Spektrum. Dies bedeutet, daß die Diamantbindung sp und sp2-Bindungen in einem gewissen Ausmaß enthält.
    • (b) der FWHM-Wert des Graphit (Kohlenstoffcluster)-Peaks bei 1510 cm–1 ist 170 cm–1 oder weniger. Dies bedeutet, daß sich die Masse des Graphits aus Kohlenstoffclustern zusammensetzt, wobei die Bindung davon durch sp- und sp2-Bindungen veranschaulicht wird.
    • (c) Beobachtungen durch ein SEM zeigen, daß die Lücken zwischen den Diamantkörner mit Kohlenstoffclustern ausgefüllt werden.
  • Die Kontinuität der Kristallstruktur kann durch folgende Analogie erläutert werden: Glas, das amorph ist, transmittiert Licht gut, weil es die Kontinuität der Kristallstruktur aufweist, die frei von Löchern oder Einkristallen ist. Diese Erläuterung ist die Interaktion zwischen dem harten Kohlenstoffilm dieser Erfindung und den aktustischen Oberflächenwellen anwendbar.
  • Die "Kontinuität der Kristallstruktur" kann ebenfalls direkt durch ein Bild durch SEM bestätigt werden. Die anwendbaren Bedingungen und Beobachtungen durch SEM sind unten gezeigt.
  • Anwendbare Bedingungen und Beobachtungen durch SEM
  • Die Beobachtungen werden unter Verwendung eines SEM S-800 von Hitachi unter den Elektronenstrahl-erzeugenden Bedingungen von 5 kV und 10 µA durchgeführt.
  • Die 18 bis 20 sind SEM-Mikrofotos, die die polierte Oberfläche eines Diamantfilmes zeigen, der keine Kohlenstoffcluster aufweist, erhalten durch CVD. Bei diesen Mikrofotos macht das Fehlen der Kohlenstoffcluster zwischen den Diamantkörnern die Korngrenzflächen deutlich weiß. Die Diamantkörner werden aufgeladen, wodurch Korngrenzen entfaltet werden.
  • Die 21 und 22 sind ähnliche SEM-Mikrofotos eines harten Kohlenstoffilmes mit Kohlenstoffclustern zwischen den Diamantkörnern, d.h. dem harten Kohlenstoffilm dieser Erfindung. Bei diesem Mikrofoto führt das Vorhandensein der Kohlenstoffcluster zwischen den Diamantkörnern zum Verschwinden des Kontrastes an den Korngrenzflächen, weil die Kohlenstoffcluster eine Kristallstruktur ähnlich wie bei den Diamantkörner aufweisen.
  • Merkmal eines harten Kohlenstoffilmes, der auf einem Grundmaterial befestigt ist
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt, der ein hartes Kohlenstoffsubstrat mit einem harten Kohlenstoffilm zeigt, der auf einem Grundmaterial befestigt ist. Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt das harte Kohlenstoffsubstrat ein Grundmaterial 2 aus einem Halbleitermaterial beispielsweise und einen harten Kohlenstoffilm 3, der auf dem Grundmaterial 2 befestigt ist.
  • Grundmaterial
  • Das Grundmaterial 2 hat keine Beschränkungen bezüglich des Materials (Metalle, Halbleiter, beispielsweise), Dicke und Oberflächenzustand (wie Rauhigkeit), vorausgesetzt, daß der harte Kohlenstoffilm 3 darauf befestigt werden kann. Mehr spezifisch sind Halbleitermaterialien wie Si, SiC, GaAs und AlN als Material angesichts der leichten Herstellung von Elektronikvorrichtungen geeignet. Metalle wie Molybdän und nicht-rostender Stahl können ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn Si als Material für das Grundmaterial 2 verwendet wird, ist es gewünscht, daß das Si-Grundmaterial eine Ebenenorietierung von (100), (110) oder (111) aufweist. Von diesen Orientierungen ist die Orientierung (100) bevorzugt, weil die Spaltungsoberfläche leicht erhältlich ist.
  • Harter Kohlenstoffilm
  • Es ist gewünscht, daß der harte Kohlenstoffilm 3, der auf das Basismaterial 2 befestigt wird, die folgenden Bedingungen bezüglich des Anteils der Menge zwischen dem graphitartigen Diamant und dem Kohlenstoffclustern erfüllt: Ic/Id ≥ 4,worin Id die integrierte Intensität des Peaks des graphitartigen Diamants ist, wobei Id durch die Integration des Raman-Spektrums über dem Bereich von P1 ± 5 cm–1 bestimmt wird, worin P1 die Raman-Verschiebung ist, bei der der Peakwert liegt, wobei P1 im Bereich von 1333 bis 1335 cm–1 und die Intensität des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 in der Raman-Spektroskopie liegt.
  • Ic ist die integrierte Intensität des Peaks der Kohlenstoffcluster, wobei Ic durch die Integrierung des Raman-Spektrums über den Bereich von P2 ± 35 cm–1 bestimmt wird, wobei P2 die Raman-Verschiebung ist, bei der der Peakwert liegt, wobei P2 im Bereich von 1500 bis 1520 cm–1 liegt.
  • Peak, der dem kristallinen Diamant entspricht
  • Der harte Kohlenstoffilm 3 entfaltet den Peak, der den kristallinen Diamanten in der Röntgenbeugung entspricht. Ein Beispiel eines solchen Röntgenbeugungsspektrums ist in 2 gezeigt.
  • Bei der oben erwähnten Röntgenbeugung sind die unten beschriebenen Bedingungen für die Bestimmung der Ebene, die parallel zum Grundmaterial liegt (eine Hauptebene auf der Oberfläche) durch das 2 θ-θ-Verfahren geeignet.
  • Bedingungen der Röntgenbeugung:
    • Röntgenrohr: Umdrehendes Kathodenpaar-Röntgenrohr
    • Röntgenbeugungsanlage: Von Rigakusha, Warenname RINT-1500
    • Target: Cu-Target
    • Rohrspannung: 50 kV und
    • Rohrstrom: 32 mA
  • Messungen von 25 bis 145° werden durch das 2 θ-θ-Verfahren unter diesen Bedingungen durchgeführt, unter Erhalt der Intensität der Peaks, die den (111), (220), (311), (400) und (311) Ebenen von Diamant entsprechen, so daß das Vorhandensein dieser Ebenen sichergestellt werden kann.
  • Vorhandensein oder Abwesenheit von Diamantpeaks
  • Die Intensität der oben beschriebenen Diamantpeaks wird als Wert bezüglich der Referenzintensität von 10 des Hintergrundniveaus im Röntgenbeugungsspektrum ausgedrückt, erhalten durch obige Analyse. Wenn die relative Intensität eines Peaks 10 000 oder mehr ist, wird der Peak als vorhanden angesehen.
  • Die Peakintensität wird durch die unten beschriebene Vorgehensweise bestimmt. Beispielsweise wird die Peakintensität, die der (111) Ebene entspricht, durch Integration des Röntgenbeugungsergebnisses über dem Bereich von P3 ± 1° bestimmt, worin P3 der Beugungswinkel ist, bei dem der Peakwert liegt, P3 im Bereich von 43 bis 46° liegt. Der Wert, der durch die Integration erhalten wird, wird als I(111) ausgedrückt.
  • Gleichermaßen wird die Intensität des Peaks, der der (220) Ebene entspricht, durch Integration des Röntgenbeugungsergebnisses über den Bereich von P4 ± 1° bestimmt, worin P4 der Beugungswinkel ist, bei dem der Peakwert liegt; wobei P4 im Bereich von 73 bis 76° liegt. Der durch Integration erhaltene Wert wird als I (220) ausgedrückt. Erfindungsgemäß ist es gewünscht, daß das Verhältnis der integrierten Intensität I(111)/I(220) 0,3 oder weniger, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 inklusive ist, ausgedrückt als Anteil der Menge zwischen dem graphitartigen Diamant und den Kohlenstoffclustern.
  • Raman-Spektroskopie
  • Der harte Kohlenstoffilm 3 entfaltet ein FWHM von 6 cm–1 oder mehr, wenn der FWHM-Wert des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 bei der Raman-Spektroskopie mit der Lorentz-Resonanzkurve passend gemacht wird. Der harte Kohlenstoffilm 3 hat ebenfalls den Peak der Kohlenstoffcluster in der Nähe von 1515 cm–1 bei der Raman-Spektroskopie. Der Ausdruck "passend mit der Lorentz-Resonanzkurve" hat die Bedeutung, daß eine Anpassung entsprechend der Lorentz-Theorie erfolgt. Dieser Vorgang basiert auf der Tatsache, daß das Ramanlicht, das durch Gittervibrationen (Phononen) von Atomen oder Molekülen in einem Feststoff gestreut wird, im allgemeinen in einer Formel vom Lorentz-Typ ausgedrückt wird.
  • Während einkristalline Diamanten typischerweise ein FWHM des Diamantpeaks von 3 cm–1 oder weniger aufweisen, hat der Diamant ein FWHM von 6 cm–1 oder mehr, wie oben beschrieben. Dies legt nahe, daß dies ein Diamant ähnlich wie Graphit ist.
  • Es ist wesentlich, daß das Verhältnis der Peak-Intensität Ic/Id 4 oder mehr ist, wobei Ic die Peakintensität der Kohlenstoffcluster ist und Id der Diamant ist, ausgedrückt als Propagationsverlust bei SAW-Filtern, die den harten Kohlenstoffilm dieser Erfindung enthalten. 3 zeigt die Definition, die erfindungsgemäß verwendet wird, des Integrationsbereiches beim Raman-Spektrum für den Erhalt der Intensitäten Ic und Id.
  • Graphit hat ursprünglich zwei Peaks, einen bei 1580 cm 1 und den anderen bei 1355 cm 1 bei der Raman-Spektroskopie. Es ist jedoch bekannt, daß dann, wenn der Kristall infinitesimal wird, die beiden Peaks sich in einen bei 1510 cm–1 umwandeln. Wie oben beschrieben, hat der harte Kohlenstoffilm 3 dieser Erfindung den Peak nur bei 1510 cm–1. Dies zeigt, daß der harte Kohlenstoffilm 3 Kohlenstoffcluster umfaßt, die infinitesimal sind, wodurch ermöglich wird, daß sie in die Lücken zwischen die Diamantkörner gefüllt werden.
  • Die Lorentz-Angleichung zeigte, daß die Größenordnung von FWHM des Peaks der Kohlenstoffcluster 170 cm–1 oder weniger ist (die Größenordnung von FWHM zeigt das Ausmaß der Überlappung der beiden Peaks an, den einen bei 1580 cm–1 und den anderen bei 1355 cm–1). Die zeigt ebenfalls, daß der harte Kohlenstoffilm 3 Kohlenstoffcluster umfaßt, die infinitesimal sind, wodurch ermöglicht wird, daß sie in die Lücken zwischen die Diamantkörner gefüllt werden. Wegen einer solchen spezifischen Struktur manifestiert der harte Kohlenstoffilm 3 die Eigenschaft des geringen Propagationsverlustes der Oberflächenwellen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 enthält, wenn das Verhältnis der Peakintensität der Kohlenstoffcluster zu der des Diamantes Ic/Id 4 oder mehr ist, der harte Kohlenstoffilm 3 Kohlenstoffcluster in einem gewissen Ausmaß. wenn das Verhältnis Ic/Id weniger als 4 ist, neigen die Eigenschaften der akustischen Oberflächenwellen zur Zerstörung, wodurch insbesondere Propagationsverluste erhöht werden.
  • Bei Berechnung aufgrund des Raman-Spektrums ist die relative Intensität des Kohlenstoffclusterbestandteils etwa das 60-fache im Vergleich zum Diamantbestandteil. Wenn folglich das Verhältnis der relativen Intensität der Kohlenstoffkluster zu der des Diamanten 4 oder mehr ist, ist der Prozentsatz der Kohlenstoffcluster 6,6 % oder mehr. Angesichts der Fehlerbreite kann gesagt werden, daß der harte Kohlenstoffilm 3 etwa 5 % oder mehr an Kohlenstoffclustern enthält.
  • Die genannte Raman-Spektroskopie kann geeignet unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
  • Bedingungen der Raman-Spektroskopie:
    • Analyseverfahren: Raman-Streuverfahren; Raman- Spektroskopiesystem: DILOR, Warenname: XY, Lichtquelle: Argonlaser mit einer Wellenlänge von 457,92 nm, Warenname: NEC GLG3200; Ausstoß: 250 mW × 10 (mikroskopische Raman-Spektroskopie), Fokus: auf der Oberfläche des harten Kohlenstoffilmes zu fokussieren.
  • Oberflächenrauhigkeit
  • Es ist gewünscht, das der harte Kohlenstoffilm eine Oberflächenrauhigkeit (Unebenheit) von 10 nm oder weniger ausgedrückt als Reduktion, aufweist, die durch Brüche bei der Leitung verursacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Ausdruck "Ra" gemäß dem japanischen Industriestandard JIS B-0601 zum Ausdrücken der Oberflächenrauhigkeit verwendet. Die Oberflächenrauhigkeit Ra kann geeignet durch folgenden Vorgang gemessen werden:
  • Vorgang zum Messen der Oberflächenrauhigkeit:
    • (a) Eine gemessene Länge von 10 µm wird durch Verwendung einer Vorrichtung zum Messen der durchschnittlichen Mittellinienrauhigkeit verwendet.
    • (b) Die Profilkurve wird bei der Mittellinie umgedreht.
    • (c) Die Fläche, die von der Profilkurve umgeben wird, und die Mittellinie werden durch die gemessene Länge von 10 µm dividiert.
    • (d) Der erhaltene Wert wird in µm ausgedrückt.
  • Korngröße
  • Es ist gewünscht, daß der harte Kohlenstoffilm 3 eine Korngröße aufweist, die vergleichbar oder geringer ist als die Wellenlänge des zu verwendenden SAW, ausgedrückt als Propagationsverlust, wenn er in SAW-Vorrichtungen verwendet wird. Mehr spezifisch ist es gewünscht, daß die Korngröße etwa 1,0 × λ oder weniger ist, wenn die Wellenlänge des zu verwendenden SAW durch λ ausgedrückt wird, bevorzugt etwa 4/5 × λ oder weniger.
  • Erfindungsgemäß kann die Korngröße geeignet durch folgenden Vorgang gemessen werden:
  • Vorgang zum Messen der Korngröße:
    • (a) Eine Probe des harten Kohlenstoffilmes 3, die 10 × 10 × 0,3 mm ausmacht, wird hergestellt.
    • (b) Die Probe wird 1 Stunde in der Atmosphäre bei 700°C vergütet.
    • (c) Die Oberfläche des harten Kohlenstoffilmes wird durch ein SEM bei 5000-facher Leistung beobachtet.
    • (d) Die Größenordnung der Diamantkörner wird gemessen, zum Berechnen des Durchschnittswertes.
  • Thermische Leitfähigkeit
  • Erfindungsgemäß ist es gewünscht, daß der harte Kohlenstoffilm eine thermische Leitfähigkeit von 2 bis 15 W/cmK, ausgedrückt als Ableitungseigenschaft der vollendeten SAW-Vorrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann die thermische Leitfähigkeit geeignet beispielsweise durch das bekannte Laser-Flashverfahren gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß hat das Verfahren zum Wachsen des harten Kohlenstoffilmes keine besonderen Beschränkungen. Mehr spezifisch kann das folgende bekannte Wachstumsverfahren angewandt werden: chemisches Dampfniederschlag(CVD)-Verfahren, Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren, Plasmastrahlverfahren, Flammverfahren und Heißfilamentverfahren.
  • Piezoelektrische Schicht
  • Erfindungsgemäß kann, falls erforderlich, eine piezoelektrische Schicht 4 auf dem harten Kohlenstoffilm 3 gebildet werden, wie in dem schematischen Querschnitt gemäß 5 gezeigt ist. Die folgenden bekannten piezoelektrischen Körper können als piezoelektrische Schicht ohne spezifische Beschränkungen verwendet werden: ZnO, LiNbO3, LiTaO3, Kristall, etc.
  • Die Dicke der piezoelektrischen Schicht sollte entsprechend der Art des verwendeten piezoelektrischen Körpers und den erforderlichen Eigenschaften der SAW-Vorrichtung entschieden werden; die erforderlichen Eigenschaften umfassen die zentrale Frequenz, die relative Bandbreite und die Temperatureigenschaften.
  • Das Verfahren zur Bildung der piezoelektrischen Schicht 4 hat keine speziellen Beschränkungen. Mehr spezifisch können die folgenden bekannten Verfahren ohne spezifische Beschränkungen verwendet werden: CVD-Verfahren, Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren, physikalisches Dampfniederschlagsverfahren(PVD), Sputtertechnik und Ionenplattierverfahren. Von diesen Verfahren ist das Sputterverfahren, insbesondere das RF-Magnetronsputterverfahren vorteilhaft bezüglich der Gleichmäßigkeit, Massenproduktivität und piezoelektrischen Eigenschaften.
  • Merkmal einer SAW-Vorrichtung
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt eines harten Kohlenstoffsubstrates mit dem harten Kohlenstoffilm 3, der auf einem Grundmaterial 2 beispielsweise aus Silicium befestigt ist. Wie in 4 ersichtlich ist, hat der harte Kohlenstoffilm 3 Kohlenstoffcluster 3b in den Lücken zwischen den graphitartigen Diamantkörner 3a.
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Merkmal der Erfindung der Schichtkonfiguration in einer SAW-Vorrichtung 7 mit einem Substrat 6 zeigt, das den harten Kohlenstoffilm 3 enthält. Bei diesem Merkmal ist eine bekannte piezoelektrische Schicht 4 auf dem harten Kohlenstoffsubstrat gemäß 4 befestigt, unter Erhalt des SAW-Substrates 6 dieser Erfindung. Die Elektroden 5 werden auf der piezoelektrischen Schicht 4 vorgesehen.
  • Diese Erfindung wird weiter spezifisch durch die unten gezeigten Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein harter Kohlenstoffilm mit einer Dicke von 30 µm wird auf der (100) orientierten Oberfläche eines Si-Grundmaterials mit einer Dicke von 350 µm unter Verwendung der Filament-CVD-Anlage gemäß 6 gebildet. Die beim CVD-verwendeten Bedingungen sind die folgenden:
  • Bedingungen des Filament-CVD-Verfahrens:
    • Abstand zwischen dem Wolframfilament und dem Si-
    • Grundmaterial: 50 mm
    • Druck: 10 Torr (eine Glashaube wurde durch eine Vakuumpumpe evakuiert, um den Druck im Inneren im Bereich von etwa 10 bis 200 Torr zu halten).
    • CH4-Fließrate: 50 SCCM (Standardkubikzentimeter pro Minute)
    • Fließrate von H2: 1000 SCCM
    • Filamenttemperatur: etwa 2100°C (Pulverzufuhr für das Filament wurde eingestellt, um diese Temperatur zu halten)
    • Temperatur des Basismaterials: etwa 750°C (Kühlwassertemperatur wurde eingestellt, um diese Temperatur sicherzustellen)
  • Die Oberfläche des erhaltenen harten Kohlenstoffilmes wurde durch ein SEM mit einer Leistung von 3000 beobachtet. Die resultierende Korngröße war mehrere 10 µm. Die Röntgenbeugung (unter Verwendung eines Cu-Kolbens und θ-2 θ-Abtastverfahrens) auf dem harten Kohlenstoffilm zeigte das Vorhandensein der Diamantpeaks bei folgenden Winkel an:
    43,8° entsprechend der (111)-Ebene
    75,8° entsprechend der (220)-Ebene
    90,8° entsprechend der (311)-Ebene
    119,7° entsprechend der (400)-Ebene und
    140,8° entsprechend der (331)-Ebene.
  • Acht harte Kohlenstoffsubstrate wurden vorgesehen, die eine harte Kohlenstoffilm/Si-Grundmaterial-Struktur aufwiesen, erzeugt durch die oben beschriebenen Bedingungen. Die Intensität des Peaks, der der (111)-Ebene entspricht, wurde durch Integration des Röntgenbeugungsergebnisses über den Bereich von P3 ± 1° bestimmt, wobei P3 der Beugungswinkel ist, bei dem der Peakwert liegt; wobei P3 im Bereich von 43 bis 46° liegt. Der durch Integration erhaltene Wert wird als I(111) ausgedrückt. Gleichermaßen wurde die Intensität des Peaks, der der (220)-Ebene entspricht, durch Integration des Röntgenbeugungsergebnisses über den Bereich von P4 ± 1° bestimmt, wobei P4 der Beugungswinkel ist, bei dem der Peakwert liegt; wobei P4 im Bereich von 73 bis 76° liegt. Der durch Integration erhaltene Wert wird als I(220) ausgedrückt. Die Werte des Verhältnisses der integrierten Intensität (I(111)/I(220) für die individuellen Substrate sind alle unterhalb von 0,3, wie in 7 und in Tabelle 1 gezeigt ist. Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Das Raman-Spektrum, erhalten durch Verwendung eines Argonlasers, zeigte einen verhältnismäßig niedrigen Peak bei 1333 cm–1 (Intensität Id) und einen breiten Peak, der in dem Raman-Verschiebungsbereich von 1530 bis 1650 cm–1 existiert (Intensität Ic). Das Verhältnis der integrierten Intensität Ic/Id war 5.
  • Die Oberfläche des erhaltenen harten Kohlenstoffilmes wurde mit einer Mahlscheibe mit natürlichen Diamantabriebsstoffen (Korngröße 5 bis 20 µm) poliert, unter Erhalt einer Oberflächenrauhigkeit Ra von 20 nm.
  • 1. Bildung der piezoelektrischen Schicht
  • Eine ZnO-Schicht mit einer Dicke von 1050 nm wurde auf den Proben A und B (harter Kohlenstoffilm/Si-Grundmaterial-Aufbau) durch RF-Sputtertechnik unter folgenden Bedingungen gebildet:
  • Bedingungen zur Bildung der ZnO-piezoelektrischen Schicht
    • Substrat: harter Kohlenstoffilm/Si-Grundmaterial, Proben A und B,
    • Target: ZnO-Sinterkörper,
    • RF-Leistung: 500 W (Frequenz: 13,56 MHz),
    • Reaktionsgas: Typ: Ar + O2, Ar: O2 = 1:1, Fließrate: 50 SCCM,
    • Gasdruck: 20,0 Pa,
    • Temperatur für die Schichtbildung (Substrattemperatur): 150°C,
    • Rate der Schichtbildung: 5 nm/min,
    • Dicke der Schicht: 1050 nm.
  • Zno/harter Kohlenstoff/Si-Verbundmaterialien wurden unter diesen Bedingungen erhalten.
  • 2. Bildung einer Al-Schicht
  • Eine Al-Schicht mit einer Dicke von 870 nm für Elektroden wurde auf die ZnO-Schicht durch DC-Sputtertechnik gebildet.
  • Bedingungen zur Bildung der Al-Schicht:
    • DC-Sputterleistung: 1,0 kW
    • Reaktionsgas: Argongas, Fließrate: 50 SCCM,
    • Gasdruck: 1,0 Pa,
    • Temperatur für die Schichtbildung (Substrattemperatur): Raumtemperatur,
    • Dicke der Aluminiumschicht: 80 nm.
  • Al/ZnO/harter Kohlenstoff/Si-Verbundmaterialien wurden unter diesen Bedingungen erhalten.
  • 3. Bildung der interdigitalen Transducer (IDT)
  • IDT mit den folgenden Parametern wurden durch Entfernung eines Teils der Aluminiumschicht durch Photolithographie gebildet.
  • Parameter der IDT:
    • Elektrodenlinienlänge: 0,8 µm (Mittelfrequenz: 1,75 GHz), Anzahl der Paare von IDT: 40 Paare doppelte IDT (normaler TYP).
    • IDT-Öffnungslänge: 50 × Wellenlänge (Wellenlänge λ ist das 8-fache der Elektrodenlinienlänge, λ = 6,4 µm),
    • I/O IDT-Mittelabstand: 50 × Wellenlänge.
  • Das oben beschriebene Formgebungsverfahren für die Al-Elektroden/ZnO-Schicht/harter Kohlenstoffschicht/Si-Grundmaterial-Verbundmaterialien ist durch die schematischen Querschnitte gemäß 8(a) bis 8(e) dargestellt.
  • 9 erläutert das Muster der IDT. Wie in 9 dargestellt, sind enge Elektrodenstücke auf einer Zwei-an-Zwei-Basis angeordnet. Weil 4 Stücke einer Wellenlänge entsprechen und die Blankoprobe die gleiche Länge wie das enge Stück der Elektrode hat, ist das 8-fache der Elektrodenlinienlänge gleich zu der Wellenlänge. Die SAW-Vorrichtung hat zwei Sätze von IDT-Paaren, eines auf der rechten Seite und das andere auf der linken Seite. Ein Satz von IDT-Paaren setzt sich auf 40 Paaren zusammen. Auf diese Weise wurden SAW-Vorrichtungen mit einer Querschnittsstruktur wie in 8(e) gezeigt, gebildet.
  • Ein Vektornetzwerkanalysator (HP8753c) wurde zum Messen der Propagationsverluste und der Umwandlungsverluste verwendet. Die Hochfrequenzleistung mit einer Frequenz von 1 bis 2 GHz wurde entlang den Elektroden auf einer Seite auferlegt, unter Erhalt von S (Streuungsparametern), indem die Inputleistung und die Leistung gemessen wurden, die entlang den Elektroden auf der anderen Seite auftreten. S11 bedeutet die reflektierte Leistung, die entlang der Elektroden 1 auftritt, wenn die Leistung entlang der gleichen Elektroden 1 auferlegt wird. S22 bedeutet die reflektierte Leistung, die entlang der Elektroden 2 auftritt, wenn die Leistung entlang der gleichen Elektroden 2 auferlegt. S21 bedeutet die übertragene Leistung, die entlang der Elektrode 1 auftritt, wenn die Leistung entlang der Elektroden 2 auf der anderen Seite auferlegt wird. S12 bedeutet die transferierte Leistung, die entlang der Elektroden 2 auftritt, wenn die Leistung entlang der Elektroden 1 auf der anderen Seite auferlegt wird.
  • 10 zeigt S12. Die Abszissenachse bedeutet die Frequenz. Die Ordinatenachse bedeutet die Leistung des zu den Elektroden 2 transferierten Signals, wobei die Leistung in dB ausgedrückt wird. Die transferierte Leistung zeigt einen Peak (–8,2 dB) bei 1,78 GHz. Die Wellenlänge λ wird durch die Elektroden bestimmt. Die Geschwindigkeit V der akustischen Wellen wird bestimmt durch die Tatsache, daß das Medium Diamant ist. Daher wird die transferierbare Frequenz F = V/λ bestimmt. Dieser Wert ist 1,78 GHz. Die transferierte Leistung ist –8,2 dB bei dieser Frequenz. Der Leistungs verlust umfaßt alle Verluste wie Widerstandsverlust bei den Elektroden, Verlust, der von der bidirektionalen Propagation des Signals resultiert und den Umwandlungsverlust. Der Propagationsverlust wird erhalten durch Subtrahieren dieser Verluste von dem Gesamtverlust von 8,2 dB.
  • Der Widerstandsverlust kann aufgrund der Tatsache berechnet werden, daß die Aluminiumelektroden eine Dicke von 80 nm und eine Länge von 0,5 µm haben; das Ergebnis ist 1,0 dB. Der bidirektionale Verlust ist 6 DB; der Verlust wird durch Halbieren der Leistung wegen der bidirektionalen Propagation verursacht. 11 zeigt S11; 12 zeigt S22. Der Umwandlungsverlust wird aufgrund des Verluste (0,3 dB) beim flachen anderen Bereich als dem Bereich bei 1,78 GHz in S11 und S22 festgestellt. Weil der Verlust bei beiden Elektroden verursacht wird, ist der gesamte Umwandlungsverlust 0,6 dB. Weil der gesamte Verlust bei den Elektroden 7,6 dB ist, ist ersichtlich, daß der Propagationsverlust nur 0,6 dB ist, weil 7,6 = 0,6 dB.
  • Der Propagationsverlust ist ein Verlust, erzeugt während der Propagation eines Signals zwischen den entgegengesetzten Elektroden. Weil der Mittelabstand zwischen den entgegengesetzten Elektroden das 50-fache der Wellenlänge ist, ist der Verlust pro Wellenlänge 0,012 dB, weil 0,6 dB/50 = 0,012 dB. Dies ist ein sehr kleiner Wert, wenn berücksichtigt wird, daß die Frequenz 1,8 GHz ist. Dies demonstriert die Ausgezeichnetheit der Vorrichtung, die das SAW-Substrat dieser Erfindung verwendet.
  • Die erhaltenen harten Kohlenstoffilme wurden durch Raman-Spektroskopie mit einem Argonlaser mit einer Oszillationswellenlänge von 457,92 nm erhalten, was verschieden ist von der üblicherweise verwendeten Wellenlänge von 514,5 nm. Ein Beispiel der Ergebnisse ist in 13 gezeigt. Wie in dem Diagramm ersichtlich ist, wurden nur ein Diamantpeak in der Nähe von 1333 cm–1 und ein Peak in der nähe von 1515 cm–1 beobachtet. Das Anpassen des Diamantpeaks durch die Lorentz-Resonanzkurve ergab, daß der Peak ein FWHM von 7 cm–1 hatte. Mit anderen Worten demonstrieren die Ergebnisse, daß die harten Kohlenstoffilme eine Verbundstruktur von graphitartigem Diamant und Kohlenstoffclustern aufweisen.
  • Beispiel 2
  • Fünf harte Kohlenstoffsubstrate wurden durch Ändern der Bedingungen zur Bildung des harten Kohlenstoffilmes von Beispiel 1 hergestellt, um den Prozentsatz der Kohlenstoffcluster und die Eigenschaft des harten Kohlenstoffilmes zu ändern, wobei die anderen Bedingungen unverändert blieben. Insbesondere wurde das Verhältnis der Methan-Konzentration zur Wasserstoff-Konzentration geändert und variierte von 0,5 bis 3 %. Individuelle erhaltene Substrate haben einen harten Kohlenstoffilm mit einer Dicke von 20 µm oder mehr, wodurch sich erweist, daß sie in der Lage sind, als Substrate für SAW-Vorrichtungen zu dienen.
  • Detaillierte Bedingungen zur Bildung der harten Kohlenstoffilme sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00290001
  • Die harten erhaltenen Kohlenstoffsubstrate (5 Arten) wurden durch Raman-Spektroskopie untersucht. Das Angleichen des Diamantpeaks in der Nähe von 1333 cm–1 durch die Lorentz-Resonanzkurve wurde durchgeführt, unter Erhalt von FWHM des Peaks.
  • Wie bei Beispiel 1 wurden SAW-Vorrichtungen (5 Arten auf den harten Kohlenstoffsubstraten erzeugt, zum Messen des Propagationsverlustes. Die erhaltene Beziehung zwischen FWHM des Diamantpeaks und dem Propagationsverlust ist in 14 gezeigt. Wie aufgrund von 14 ersichtlich, entfalten SAW-Vorrichtungen mit einem FWHM des Diamantpeaks von 6 cm–1 oder mehr einen gewünschten niedrigen Propagationsverlust.
  • Das Anpassen durch die Lorentz-Resonanzkurve zeigte ebenfalls die exakte Position der Diamantpeaks auf der Raman-Verschiebungsskala. Die erhaltene Beziehung zwischen der Position des Diamantpeaks und dem Propagationsverlust ist in 15 gezeigt.
  • Das Anpassen des Kohlenstoffclusterpeaks in der Nähe von 1515 cm–1 durch die Lorentz-Resonanzkurve wurde ebenfalls durchgeführt, unter Erhalt von FWHM des Peaks. Die erhaltene Beziehung zwischen FWHM des Kohlenstoffclusterpeaks und dem Propagationsverlust ist in 16 gezeigt. Wie in 16 ersichtlich ist, entfalten SAW-Vorrichtungen mit einem FWHM des Kohlenstoffclusterpeaks von 170 cm–1 oder weniger den gewünschten niedrigen Propagationsverlust.
  • Die integrierte Intensität Ic der Kohlenstoffcluster wurde durch die Integration des Raman-Spektrums über den Bereich von P2 ± 35 cm–1 bestimmt, wobei P2 die Raman-Verschiebung ist, bei der der Peakwert liegt; wobei P2 in der Nähe von 1515 cm–1 liegt. Gleichermaßen wurde die integrierte Intensität Id der Diamanten durch die Integration des Raman-Spektrums über den Bereich von P1 ± 5 cm–1 bestimmt, wobei P1 die Ramanverschiebung ist, bei der der Peakwert liegt; wobei P1 in der Nähe von 1333 cm–1 liegt. Folglich wurde das Verhältnis der integrierten Intensität Ic/Id berechnet. Die erhaltene Beziehung zwischen Ic/Id und dem Propagationsverlust ist in 17 gezeigt. Wie in 17 ersichtlich ist, entfalten SAW-Vorrichtungen mit einem Ic/Id-Verhältnis von 4 oder mehr den gewünscht niedrigen Propagationsverlust.

Claims (8)

  1. Akustisches Oberflächenwellensubstrat, umfassend ein Grundmaterial und einen darauf befestigten, harten Kohlenstofffilm, wobei der Film einen Verbundfilm aus grafitartigem Diamant und Kohlenstoffclustern umfasst, worin der harte Kohlenstofffilm 5 mol% oder mehr der Kohlenstoffcluster enthält, wobei der grafitartige Diamant die Masse des harten Kohlenstofffilmes ausmacht; der Verbundfilm eine kontinuierliche Kristallstruktur aufweist, so dass Lücken zwischen Körnern des grafitartigen Diamanten mit den Kohlenstoffclustern gefüllt sind; der grafitartige Diamant einen Peak bei einer Ramanverschiebung von 1.332 bis 1.335 cm–1 in der Ramanspektroskopie aufweist, wobei der Peak ein FWHM von 6 cm–1 oder mehr hat; die Kohlenstoffcluster nur einen Peak bei einer Ramanverschiebung von 1.500 bis 1.520 cm–1 im Bereich von 1.400 bis 1.700 cm–1 in der Ramanspektroskopie aufweisen und der Peak ein FWHM von 170 cm–1 oder weniger hat; und der harte Kohlenstofffilm ein Ic/Id-Verhältnis von 4 oder mehr bei der Ramanspektroskopie aufweist, worin Ic die integrierte Intensität des Kohlenstoffclusterpeaks und Id die integrierte Intensität des Diamantpeaks im Ramanspektrum ist.
  2. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 1, worin der grafitartige Diamant ein Orientierungsverhältnis, ausgedrückt als Verhältnis von I(111)/I(220) von 0,3 oder weniger bei der Röntgenbeugung aufweist.
  3. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 2, worin der grafitartige Diamant ein Orientierungsverhältnis hat, ausgedrückt als Verhältnis I(111)/I(220) im Bereich von 0,05 bis 0,2 bei der Röntgenbeugung aufweist.
  4. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 1, worin der grafitartige Diamant eine Korngröße von nicht mehr als das 1,0-fache der Wellenlänge λ aufweist, die bei akustischen Oberflächenwellenfiltern verwendet wird.
  5. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 1, worin der harte Kohlenstofffilm eine thermische Leitfähigkeit von nicht weniger als 2 W/cmK und nicht mehr als 15 W/cmK aufweist.
  6. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen piezoelektrischen Film, der auf dem harten Kohlenstofffilm befestigt ist.
  7. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 6, worin der piezoelektrische Film einen piezoelektrischen Körper enthält, ausgewählt aus ZnO, LiNbO3, LiTaO3 und KNbO3.
  8. Akustisches Oberflächenwellensubstrat nach Anspruch 6, worin das Basismaterial Si umfasst.
DE69935390T 1998-10-30 1999-10-20 Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film Expired - Lifetime DE69935390T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32611098 1998-10-30
JP32611098 1998-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935390D1 DE69935390D1 (de) 2007-04-19
DE69935390T2 true DE69935390T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=18184209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935390T Expired - Lifetime DE69935390T2 (de) 1998-10-30 1999-10-20 Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6416865B1 (de)
EP (1) EP1001048B1 (de)
KR (1) KR100358314B1 (de)
CA (1) CA2285125C (de)
DE (1) DE69935390T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011134B2 (en) * 2000-10-13 2006-03-14 Chien-Min Sung Casting method for producing surface acoustic wave devices
US6814130B2 (en) * 2000-10-13 2004-11-09 Chien-Min Sung Methods of making diamond tools using reverse casting of chemical vapor deposition
US7132309B2 (en) 2003-04-22 2006-11-07 Chien-Min Sung Semiconductor-on-diamond devices and methods of forming
JP2002338388A (ja) * 2001-02-15 2002-11-27 Ngk Insulators Ltd ダイヤモンドコート部材
EP1300945A3 (de) * 2001-10-05 2004-05-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamantsubstrat für akustische Oberflächenwellenanordnung, und akustische Oberflächenwellenanordnung
US6903862B2 (en) * 2002-11-05 2005-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraviolet acoustooptic device and optical imaging apparatus using the same
DE10252828B4 (de) 2002-11-13 2018-07-05 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE10259174B4 (de) * 2002-12-18 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines tribologisch beanspruchten Bauelements
KR100513734B1 (ko) * 2003-11-04 2005-09-08 삼성전자주식회사 박형 광픽업
JP4992908B2 (ja) * 2006-11-13 2012-08-08 株式会社村田製作所 弾性境界波素子、弾性境界波装置及び弾性境界波装置の製造方法
US7846767B1 (en) 2007-09-06 2010-12-07 Chien-Min Sung Semiconductor-on-diamond devices and associated methods
US8115365B2 (en) * 2008-04-15 2012-02-14 Ngk Insulators, Ltd. Surface acoustic wave devices
US7911111B2 (en) * 2008-04-15 2011-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Surface acoustic wave devices
CN101630947B (zh) * 2008-07-15 2012-04-18 大同股份有限公司 高频表面声波元件
US8183086B2 (en) * 2009-06-16 2012-05-22 Chien-Min Sung Diamond GaN devices and associated methods
KR101347892B1 (ko) * 2010-07-05 2014-01-08 울산대학교 산학협력단 다결정 3C-SiC 버퍼층을 포함하는 표면 탄성파 소자
JP2012065304A (ja) * 2010-08-16 2012-03-29 Seiko Epson Corp 圧電振動デバイス及びその製造方法、共振周波数の調整方法
ES2821651T3 (es) * 2015-10-30 2021-04-27 Sumitomo Electric Industries Compuesto policristalino

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725345A (en) * 1985-04-22 1988-02-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Method for forming a hard carbon thin film on article and applications thereof
US5126206A (en) * 1990-03-20 1992-06-30 Diamonex, Incorporated Diamond-on-a-substrate for electronic applications
JP2813077B2 (ja) 1991-05-30 1998-10-22 京セラ株式会社 摺動部材
JPH04358410A (ja) * 1991-06-05 1992-12-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面弾性波素子及びその製造方法
JPH0590874A (ja) 1991-09-26 1993-04-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面弾性波素子
JPH05320911A (ja) 1992-05-20 1993-12-07 Hitachi Metals Ltd ダイヤモンド被覆超硬工具の製造方法
JP3163606B2 (ja) * 1993-01-29 2001-05-08 住友電気工業株式会社 表面弾性波素子
DE69404347T4 (de) * 1993-02-16 1998-04-09 Sumitomo Electric Industries Polykristallines Substrat aus Diamant sowie Verfahren zur dessen Herstellung
JP3243878B2 (ja) 1993-03-30 2002-01-07 三菱マテリアル株式会社 気相合成ダイヤモンド膜およびこの気相合成ダイヤモンド膜からなるx線露光用マスク
JPH06316942A (ja) 1993-05-07 1994-11-15 Nippon Hume Pipe Co Ltd 鉄塔基礎用プレキャスト製品及び鉄塔基礎の施工方法
KR0134942B1 (ko) * 1993-06-11 1998-06-15 이다가끼 유끼오 비정질 경질 탄소막 및 그 제조 방법
JP3368624B2 (ja) 1993-08-03 2003-01-20 住友電気工業株式会社 半導体装置用基板
JP3774904B2 (ja) 1994-01-27 2006-05-17 住友電気工業株式会社 平坦なダイヤモンド膜の合成法とダイヤモンド自立膜及びダイヤモンド膜の研磨方法
JP3291105B2 (ja) 1994-01-31 2002-06-10 京セラ株式会社 硬質炭素膜及び硬質炭素膜被覆部材
JP3344441B2 (ja) * 1994-03-25 2002-11-11 住友電気工業株式会社 表面弾性波素子
EP0674384B1 (de) * 1994-03-25 1999-08-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd Orientierbares Material und Oberflächenwellenanordnung
DE69503285T2 (de) 1994-04-07 1998-11-05 Sumitomo Electric Industries Diamantwafer und Verfahren zur Herstellung eines Diamantwafers
DE69516035T2 (de) 1994-05-23 2000-08-31 Sumitomo Electric Industries Verfharen zum Herstellen eines mit hartem Material bedeckten Halbleiters
EP0699776B1 (de) 1994-06-09 1999-03-31 Sumitomo Electric Industries, Limited Wafer und Verfahren zur Herstellung eines Wafers
JP3282645B2 (ja) * 1994-06-16 2002-05-20 住友電気工業株式会社 表面弾性波素子
DE69604733T2 (de) * 1995-07-05 2000-05-31 Ngk Spark Plug Co Diamantbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3826453B2 (ja) 1996-09-10 2006-09-27 住友電気工業株式会社 硬質炭素膜

Also Published As

Publication number Publication date
US6448688B2 (en) 2002-09-10
DE69935390D1 (de) 2007-04-19
KR100358314B1 (ko) 2002-10-25
US20010030795A1 (en) 2001-10-18
EP1001048A3 (de) 2003-09-17
EP1001048A2 (de) 2000-05-17
KR20000029431A (ko) 2000-05-25
EP1001048B1 (de) 2007-03-07
CA2285125A1 (en) 2000-04-30
US6416865B1 (en) 2002-07-09
CA2285125C (en) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935390T2 (de) Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film
DE112010002790B4 (de) HERSTELLUNGSVERFAHREN FüR EINE PIEZOELEKTRISCHE SCHICHT SOWIE MITDEM HERSTELLUNGSVERFAHREN HERGESTELLTE PIEZOELEKTRISCHE SCHICHT
DE102004045181B4 (de) SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung
DE60120052T2 (de) Dünnschicht, Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht und elektronische Komponente
DE102005055870A1 (de) Elektroakustisches Bauelement
DE112019000909T5 (de) Piezoelektrischer film, verfahren zum herstellen desselben, geschichteter piezoelektrischer filmkörper und verfahren zum herstellen desselben
AT411070B (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einer polykristallinen diamantschicht
DE112019002458B4 (de) Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat
DE112018005782T5 (de) Anordnung eines Substrats aus einem piezoelektrischen Material und eines Trägersubstrats und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE112019001960B4 (de) Verbundener Körper aus einem Substrat aus einem piezoelektrischen Material und einem Trägersubstrat
DE102009001192B4 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtungen
DE19758198A1 (de) Oberflächenwellen-(SAW-)Bauelement auf auch pyroelektrischem Einkristall-Substrat
DE19631107A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms
DE112019002418B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
EP1301948B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer piezo- oder pyroelektrischen schicht und dessen herstellungsverfahren
DE112019001648T5 (de) Verbindung und elastische welle-element
DE19630759A1 (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantfilme
DE112020003512T5 (de) Verbundkörper und akustisches Wellenelement
DE102022107602A1 (de) Piezoelektrischer film, resonator, filter, laminat, abgelöstes laminat und verfahren zur herstellung eines resonators
DE10017233A1 (de) Verfahren zum Deponieren einer Schicht
Fujii et al. Effect of crystalline quality of diamond film to the propagation loss of surface acoustic wave devices
DE102022107604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE10316925B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
JP3189833B2 (ja) 硬質炭素膜および表面弾性波素子用基板
DE112019001662B4 (de) Verbinder und elastisches Wellenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition