DE69935122T2 - Konzentrischer Schraubenschlüssel für Blindzugangöffnung von Turbinen - Google Patents

Konzentrischer Schraubenschlüssel für Blindzugangöffnung von Turbinen Download PDF

Info

Publication number
DE69935122T2
DE69935122T2 DE69935122T DE69935122T DE69935122T2 DE 69935122 T2 DE69935122 T2 DE 69935122T2 DE 69935122 T DE69935122 T DE 69935122T DE 69935122 T DE69935122 T DE 69935122T DE 69935122 T2 DE69935122 T2 DE 69935122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
tube
outer tube
inner tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935122D1 (de
Inventor
Kurt Neal Saratoga Springs Laurer
Gary Joseph Fairfield Drlik
Edward Eugene Cincinnati Gibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69935122D1 publication Critical patent/DE69935122D1/de
Publication of DE69935122T2 publication Critical patent/DE69935122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen konzentrischen Schraubenschlüssel zum Anziehen oder Lösen eines Fittings an dem Boden einer Blindzugangsöffnung in einer Turbine, und betrifft insbesondere einen konzentrischen Schraubenschlüssel zum Anziehen oder Lösen eines vertieft angebrachten Fittings für einen Druckabzweig von der Außenoberfläche des Gasturbinengehäuses und Verfahren zur Verwendung des Schraubenschlüssels. Ein typischer konzentrischer Schraubenschlüssel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in GB-A-999 570 dargestellt.
  • In Innenräumen in einer Turbine werden typischerweise Messvorrichtungen eingesetzt. Beispielsweise werden oft Druckanschlüsse auf Leitapparatsegmenten in einer Gasturbine benötigt. Druckanschlüsse werden verwendet, um den Druck in Innenräumen innerhalb des Gehäuses zu messen und sind durch das Gehäuse hindurch mit einer externen Druckmessvorrichtung verbunden. Insbesondere besteht ein Druckanschluss aus einer Rohrleitung, die an einem Abschnitt der Turbine (zum Beispiel einem Leitapparatsegment) befestigt ist, und durch einen Durchtritt in dem Turbinengehäuse zu einer Stelle außerhalb des Gehäuses verläuft. Der Durchtritt ist typischerweise eine längliche Öffnung oder Bohrung für den Zugang zu dem Druckanschlussfitting. Teile der Turbine sind in Bezug zueinander während der Montage und Demontage verschiebbar, was einen Zugang zu den Fittings erfordert, um die Fittings in dem Gehäuse dementsprechend zu verbinden oder zu trennen. Als ein spezifisches Beispiel werden Leitapparatsegmente in Turbinen typischerweise in Umfangsrichtung in dem Turbinengehäuse für die Montage/Demontage gedreht. Dieses erfordert, dass das Druckanschlussleitungs rohr ein Druckfitting zwischen dem Leitapparatsegment und dem Außenturbinengehäuse zum Anziehen/Lösen des Fittings von der Außenseite des Turbinengehäuses aufweist. Es gibt keinen Zugang zu dem Druckfitting vom Inneren des Turbinengehäuses, da sich der Turbinenrotor an dieser Stelle befindet.
  • Ein Druckfitting kann einen Innengewindebund aufweisen, der an einem Druckübertragungshohlrohr befestigt ist, wobei sich das gegenüberliegende Ende des Hohlrohrs in einen Hohlraum erstreckt, dessen Druck zu messen ist. Das Fitting enthält auch einen Außengewindebund für einen Schraubeingriff mit dem Innengewindebund, wobei der Außengewindebund ebenfalls an einem sich durch die Blindöffnung in dem Gehäuse zu einer Stelle außerhalb des Gehäuse erstreckende Hohlrohr verbunden. Wenn die Bunde miteinander verschraubt sind, wird ein vollständiges Druckübertragungshohlrohr aus dem Hohlraum über die verbundenen Hohlrohre zu dem externen Drucksensor bereitgestellt. Demzufolge ist ein Mechanismus erforderlich, um das Anziehen/Lösen des Fittings einschließlich des Verbindens/Trennens der Bunde in Bezug zueinander durch eine Blindöffnung von einer Stelle außerhalb des Turbinengehäuses aus zu ermöglichen.
  • Bei der Verwendung des konzentrischen Druckanschluss-Schraubenschlüssels hiervon sind die Außen- und Innenrohre um das sich von dem Fitting durch die Blindzugangsöffnung zu einer Stelle außerhalb des Gehäuses erstreckende Druckübertragungshohlrohr herum angeordnet. Die Rohre werden in der Blindzugangsöffnung des Gehäuses angeordnet und in Eingriff gebracht, und deren Profilflächen greifen an entsprechenden Profilflächen der Innengewinde- und Außengewindebunde des Fittings an. Indem das Außenrohr gegen Drehung festgehalten wird, indem zum Beispiel ein Werkzeug gegen seine außerhalb des Gehäuses zugängliche Greiffläche in Eingriff gebracht wird und ein weiteres Werkzeug mit der Außengreiffläche des inneren Rohrs in Eingriff gebracht wird, und das letztere in Bezug auf das Außenrohr zu drehen, wird man erkennen, dass die Bunde in Bezug zueinander in Richtungen zum Lösen oder Anziehen der Schraubverbindung zwischen den Bunden gedreht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Verwendung in rotierenden Triebwerken mit einem stationären Außengehäuse und einer Zugangsöffnung durch das Gehäuse hindurch zu einem in der Öffnung vertieft angebrachten Fitting, wobei das Fitting relativ drehbare erste und zweite Elemente zum Lösen oder Anziehen erster und zweiter Teile des Fittings in Bezug zueinander enthält, ein konzentrischer Schraubenschlüssel bereitgestellt, der einen Blindzugang durch die Zugangsöffnung zu den Elementen des Fittings ermöglicht, der ein lang gestrecktes hohles Außenrohr zur Anordnung in der Öffnung und mit entlang einer Innenoberfläche angrenzend an sein erstes Ende ausgebildete Profilflächen für einen Eingriff mit dem ersten Element des ersten Teils des Fittings und ein lang gestrecktes Innenelement zur Anordnung in der Öffnung und innerhalb des Außenrohres aufweist, wobei das Element Profilflächen angrenzend an sein erstes Ende für einen Eingriff mit einem zweiten Teil des Fittings enthält, gegenüberliegende Enden sowohl des Rohres als auch des Elementes Greifflächen enthalten, die mit Werkzeugen außerhalb des Gehäuses erfasst werden können, um das Rohr und das Element in Bezug zueinander zu drehen, um die ersten und zweiten Teile des Fittings in Bezug zueinander zu lösen oder anzuziehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Verwendung in rotierenden Triebwerken mit einem stationären Außengehäuse und einer Zugangsöffnung durch das Gehäuse hindurch zu einem in der Öffnung vertieft angebrachten Fitting, und wobei das Fitting relativ drehbare erste und zweite Elemente zum Lösen oder Anziehen erster und zweiter Teil des Fittings in Bezug zueinander enthält, ein Verfahren zum Lösen und Anziehen erster und zweiter Teile des Fittings in Bezug zueinander bereitgestellt, mit den Schritten: Einführen eines lang gestreckten hohlen Außenrohres in die Öffnung, in Eingriff bringen einer Greiffläche auf einem Innenoberflächenabschnitt des Außenrohres angrenzend an sein Ende mit dem ersten Element und Anordnen eines lang gestreckten Elementes innerhalb des Außenrohres, in Eingriff bringen einer Greiffläche auf dem Element angrenzend an sein Ende mit dem zweiten Element, während ein gegenüberliegender Endabschnitt entweder des Rohres oder des Elementes und das dadurch in Eingriff stehende erste oder zweite Element gegen eine Drehung festgehalten werden, Drehen des anderen Rohres oder Elementes und des damit in Eingriff stehenden ersten oder zweiten Elementes, um dadurch die Teile in Bezug zueinander zu lösen oder anzuziehen.
  • Demzufolge versucht die vorliegende Erfindung einen konzentrischen Druckanschluss-Schraubenschlüssel bereitzustellen, der das Anziehen/Lösen eines Druckfittings in einer Blindzugangsöffnung in einer Turbine ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Teilquerschnittsansicht ist, die Abschnitte einer Gasturbine mit einem Leitapparat mit angebrachter Trennscheibe und Turbinenradschaufeln darstellt.
  • 2 eine vergrößerte schematische Darstellung eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten konzentrischen Druckanschluss-Schraubenschlüssels in Position zum Lösen/Anziehen eines Fittings ist.
  • 3 und 4 Querschnittsansichten der Innen- und Außenrohre sind, die den konzentrischen Schraubenschlüssel hiervon ausbilden; und
  • 5 eine Aufrissansicht eines repräsentativen Fittings ist, welcher mit der vorliegenden Erfindung gelöst/angezogen werden kann.
  • In 1 ist eine Turbine, wie zum Beispiel eine insgesamt mit 10 bezeichnete Gasturbine dargestellt, die ein Außengehäuse 12 mit einem Mantel 16 enthält, der einen Leitapparat 18 befestigt, der wiederum eine Zwischenwand 20 trägt, wobei der Leitapparat 18 einen Teil einer Stufe einer Turbine bildet. Die Laufschaufeln der Stufe und einer vorhergehenden Stufe sind mit 22 beziehungsweise 24 bezeichnet. Der Turbinenrotor 26 trägt die Laufschaufeln 22 und 24, und eine Dichtung, bevorzugt eine Labyrinthdichtung 28, ist zwischen einem Abschnitt des Rotors 26 und der Zwischenwand 20 angeordnet.
  • Ein Lufthohlraum 30 ist zwischen der Zwischenwand 20 und dem Rotor 26 angeordnet und man möchte den Druck der Luft innerhalb des Hohlraums 30 während des Betriebs der Turbine messen. Um diese zu erreichen, weist ein erstes Druckübertragungshohlrohr 32 ein radial inneres Ende in Verbindung mit dem Hohlraum 30 auf und erstreckt sich durch die Zwischenwand und des Leitapparats 20 beziehungsweise 18 hindurch und endet in einem insgesamt bei 34 dargestellten Fitting. Ein zweites Druckhohlrohr 36 erstreckt sich von dem Fitting 34 aus durch eine Zugangsöffnung 38, die in dem Außengehäuse 12 zur Verbindung mit einem entfernt angeordneten nicht dargestellten Drucksensor ausgebildet ist, durch welchen der Druck in dem Hohlraum 30 gemessen werden kann. Aus den vorstehend erwähnten Gründen muss das Fitting gegenüber einem Druckverlust abgedichtet sein, welcher ansonsten die Druckmessung stören würde und muss von einer Stelle außerhalb des Gehäuses 12 lösbar und daran anziehbar sein.
  • Gemäß den 1 und 5 enthält das Fitting 34 erste und zweite Teile 40 beziehungsweise 42, die miteinander verschraubbar sind. Das erste Teil 40 enthält einen mit dem Druckhohlrohr 32 verbundenen und eine Aussparung 46, welche ein Innengewinde 48 enthält, aufweisenden Bund 44. Das Hohlrohr 32 steht mit der Aussparung 46 in Verbindung. Das Fittingteil 40 enthält auch ein Element 50, bevorzugt in der Form einer Mutter, beispielsweise einer Sechskantmutter mit Profilstellen 52 entlang ihren Außenflächen.
  • Der zweite Teil 42 des Fittings 34 enthält ein mit dem zweiten Druckübertragungshohlrohr 36 verbundenen Bund 54. Der Bund 54 weist auch einen in einem Außengewindeende 56 endenden axialen Durchtritt auf. Das End des Hohlrohres 36 liegt in dem Durchtritt ist geeignet an dem Bund befestigt. Um den Bund 54 ist ein Element 58 bevorzugt mit Profilstellen 59 um seinen Außenfläche herum angeordnet, welches bei spielsweise eine Sechskantmutter ausbildet. Die Sechskantmutter 58 ist in der Seitenabmessung kleiner als die Sechskantmutter 50.
  • Man wird erkennen, dass zu dem tief in dem Außengehäuse 12 der Turbine angeordneten Fitting 34 kein Zugang außer durch eine Blindöffnung oder -bohrung 38 in dem Außengehäuse 12 erreicht werden kann. Demzufolge ist es erforderlich, die Möglichkeit zu haben, die Teile des Fittings in Bezug zueinander von einer Stelle außerhalb des Außengehäuses 12 aus zu lösen oder anzuziehen.
  • Um dieses zu erreichen, wird ein konzentrischer Schraubenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Gemäß den 2 bis 4 enthält der Schraubenschlüssel ein lang gestrecktes hohles Außenrohr 60, das an dem einen Ende, das heißt, an seinem inneren Ende in mehreren entlang seiner Innenoberfläche ausgebildeten Profilflächen 62 endet. Die Profilflächen 62 entsprechen in der Anzahl der Anzahl der Profilflächen 52 auf der auf dem Bund 44 ausgebildeten Sechskantmutter 50. Angrenzend an das gegenüberliegende Ende des Außenrohrs 60 befindet sich eine Greiffläche 64 ebenfalls in der Form mehrerer Profilflächen um die Achse des Rohres. Die Greiffläche 64 ermöglicht einem anderen Werkzeug zum Beispiel einem Schraubenschlüssel, das Außenrohr 60 zu erfassen.
  • Ein lang gestrecktes inneres Element, bevorzugt ebenfalls ein hohles Rohr 66 ist für eine axiale Aufnahme innerhalb des Außenrohres 60 vorgesehen. Das Innenrohr 66 endet an seinem inneren Ende in mehreren Profilflächen 68, die um seine Innenoberfläche herum angeordnet sind, wobei die Profilflächen in der Anzahl den Profilflächen 59 auf der Sechskantmutter 58 des Fittings 34 entsprechen. Das Innenrohr 66 enthält wie das Außenrohr 60 eine Greiffläche 70 angrenzend an sein Außenende, das bevorzugt eine Reihe von äußeren Profilflächen aufweist, wodurch das Innenrohr 66 ebenfalls durch ein geeignetes Werkzeug, wie zum Beispiel einen Schraubenschlüssel erfasst werden kann. Das Außenrohr ist so dimensioniert, dass es die Einführung durch die Öffnung 38 in das Außengehäuse 12 und in den Hohlraum ermöglicht, in welchem das Fitting 34 sitzt.
  • Um den konzentrischen Schraubenschlüssel hiervon einzusetzen werden die Außen- beziehungsweise Innenrohre 60 und 66 um das äußere Druckübertragungshohlrohr 36 vor dem Einführen des konzentrischen Schraubenschlüssels in die Turbinenzugangsöffnung oder Bohrung 38 angeordnet. Das Hohlrohr 36 kann von dem entfernt angeordneten Sensor abgetrennt werden und die konzentrischen Rohre können über das äußere freie Ende des Rohrs 36 geschoben werden. Der konzentrisch angeordnete Schraubenschlüssel kann dann durch die Öffnung 38 in dem Außengehäuse 12 entlang dem Außenhohlrohr 36 zu dem Fitting 34 eingeführt werden. An dem Fitting werden die Profilstellen 62 des Außenrohres 60 mit der größeren Sechskantmutter 50 in Eingriff gebracht, während die Profilstellen 68 des inneren Rohres 66 mit der Sechskantmutter 58 in Eingriff gebracht werden. Mit dem Hohlrohr 36 als eine Führung kann der Operator blind die Profilflächen beider Rohre um die Sechskantmuttern durch Fühlen von einer Stelle außerhalb des Gehäuses 12 positionieren. Getrennte Werkzeuge werden dann an die Außenenden der Rohre 60 und 66 angelegt und insbesondere um die Greifflächen 64 bzw. 70. Beispielsweise wird man erkennen, dass durch Festhalten des Rohres 60 gegen Drehen und Drehen des Innenrohres 66 die Teile des Fittings in Bezug zueinander gelöst oder angezogen werden können. Nach dem Abschluss der Anzieh- oder Löseoperation kann der konzentrische Schraubenschlüssel einfach aus der Turbine unter Verwendung der äußeren Druckhohlrohr 36 als eine Führung zurück und über das freie Ende des äußeren Druckhohlrohrs 36 gezogen werden. Die letztere wird dann wieder mit dem Drucksensor außerhalb des Gehäuses verbunden.
  • Man wird erkennen, dass der Schraubenschlüssel hierin dazu verwendet werden kann, um blind einen Zugriff auf eine Anzahl unterschiedlicher Fittings innerhalb des Gehäuses zu erhalten. Beispielsweise werden redundante Fittings um das Gehäuse herum vorgesehen, um redundant den Luftdruck in dem Hohlraum 30 zu messen. Man wird auch erkennen, dass der konzentrische Schraubenschlüssel an anderen Stellen in der Turbine verwendet werden kann um einen Zugriff auf entfernte Bereiche in der Turbine zu erhalten. Alternativ wird man erkennen, dass wenn das Fitting keine sich aus dem Gehäuse heraus erstreckendes Hohlrohr benötigt, das Innenrohr 64 aus einem festen Stab mit einer Aussparung an seinem inneren Ende mit Innenwänden, die Profilflächen 68 definieren, bestehen kann,

Claims (7)

  1. Konzentrischer Schraubenschlüssel zur Verwendung in rotierenden Triebwerken mit einem stationären Außengehäuse (12) und einer Zugangsöffnung (38) durch das Gehäuse hindurch zu einem in der Öffnung vertieft angebrachten Fitting (34), wovon ein erster Teil (40) des Fittings einen Innengewindebund (44) mit an einem Abschnitt desselben ringsum angeordneten Profilflächen (52) enthält, und der erste Hund mit einer ersten Druckübertragungsleitung (32) verbunden ist, und ein zweiter Teil (42) des Fittings einen Außengewindebund (54) mit an einem Abschnitt desselben ringsum angeordneten Profilflächen (59) enthält, und der Außengewindebund mit einer zweiten Druckübertragungsleitung (36) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Druckübertragungsleitungen miteinander in Verbindung stehen, wenn die Außen- und Innengewindebunde miteinander verschraubt sind, wobei die ersten bzw. zweiten Teile des Fittings relativ drehbare erste und zweite Elemente (50, 58) zum Lösen der ersten (40) und zweiten (42) Teile des Fittings in Bezug zueinander enthalten, und wobei der konzentrische Schraubenschlüssel einen Blindzugang durch die Zugangsöffnung zu den Elementen des Fittings bereitstellt und aufweist: ein lang gestrecktes hohles Außenrohr (60) zur Anordnung in der Öffnung (38) und das entlang einer Innenoberfläche angrenzend an sein Innenende ausgebildete Profilflächen (62) für einen Eingriff mit dem ersten Element des ersten Teils (40) des Fittings (34) aufweist; und ein lang gestrecktes hohles Innenrohr (60) zur Anordnung in der Öffnung (38) und innerhalb des Außenrohres (60), wobei das Innenrohr (60) angrenzend an sein inneres Ende für einen Eingriff mit dem zweiten Element des zweiten Teils (42) des Fittings Profilflächen (68) aufweist, und gegenüberliegende Enden sowohl von dem Innen- als auch Außenrohr Greifflächen (70, 64) aufweisen, die durch Werkzeuge außerhalb des Gehäuses erfasst werden können, um die Innen- und Außenrohre in Bezug zueinander zu drehen, um die ersten und zweiten Teile des Fittings in Bezug zueinander zu lösen oder anzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (66) axial über die gesamte Länge des Außenrohres (60) beweglich ist.
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Greifflächen (70, 64) an den gegenüberliegenden Enden der Außen- und Innenrohre aus Profilflächen bestehen.
  3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Außenrohr und das Innenrohr so bemessen sind, dass das gegenüberliegende Ende des Innenrohres aus den gegenüberliegenden Enden des Außenrohres hervorsteht, wenn die Profilflächen des Außenrohrs und des Innenrohrs mit den ersten bzw. zweiten Elementen in Eingriff stehen.
  4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Außen- und Innen-Gewindebunde Sechskantmuttern enthalten, und die Profilflächen des Außenrohres und des Innenrohres jeweils in der Anzahl den Profilflächen der Sechskantmuttern entsprechen.
  5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das innere lang gestreckte Hohlrohr während des Lösens oder An ziehens des Fittings die zweite Druckübertragungsleitung innenliegend und sich über die Länge des zweiten Rohres erstreckend enthält.
  6. Verfahren, unter Verwendung des Schraubenschlüssels nach Anspruch 1, zum Lösen oder Anziehen von zwei Teilen (40, 42) eines Fittings in Bezug zueinander in rotierenden Triebwerken mit einem stationären äußeren Gehäuse und einer Zugangsöffnung durch das Gehäuse hindurch zu dem in der Öffnung vertieft angeordneten Fitting, wobei das Fitting relativ drehbare erste und zweite Elemente (50, 58) enthält, gekennzeichnet durch: Einführen des lang gestreckten hohlen Außenrohres (60) in die Öffnung (38); in Eingriff bringen einer Greiffläche (62) auf einem Innenoberflächenabschnitt des Außenrohres angrenzend an seinem Ende mit dem ersten Element (50); Anordnen des hohlen Innenrohres (66) innerhalb des Außenrohres (60) und Anordnen des hohlen Innenrohres (60) an der gewünschten Stelle in Bezug auf das Außenrohr (60); in Eingriff bringen der inneren Profilflächen (68) auf dem Innenrohr mit dem zweiten Element (58); und während ein gegenüberliegender Endabschnitt entweder des Außenrohres oder des Innenrohres und das dadurch in Eingriff stehende erste oder zweite Element gegen eine Drehung festgehalten wird, Drehen des anderen Außenrohres oder Innenrohres und des damit in Eingriff stehenden ersten oder zweiten Elementes, um dadurch die Teile in Bezug zueinander zu lösen oder anzuziehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, beinhaltend, dass die sich von dem Fitting aus entlang der Öffnung (38) in dem Gehäuse (12) erstreckende zweite Druckübertragungsleitung (36) an einer Stelle außerhalb des Gehäuses endet, und den weiteren Schritt, bevor das Außenrohr (60) und das Innenrohr (66) mit den entsprechenden Elementen der ersten und zweiten Teile (40, 42) in Eingriff gebracht werden, der Durchführung der Leitung in dem Innenrohr und dem Außenrohr so, dass sich die Leitung in den Innen- und Außenrohre bei einem Eingriff der Profilflächen (62, 68) des Außenrohres und des Innenrohres mit den ersten und zweiten Elementen (50, 58) befindet.
DE69935122T 1999-01-04 1999-10-26 Konzentrischer Schraubenschlüssel für Blindzugangöffnung von Turbinen Expired - Lifetime DE69935122T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22497599A 1999-01-04 1999-01-04
US224975 1999-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935122D1 DE69935122D1 (de) 2007-03-29
DE69935122T2 true DE69935122T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=22843016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935122T Expired - Lifetime DE69935122T2 (de) 1999-01-04 1999-10-26 Konzentrischer Schraubenschlüssel für Blindzugangöffnung von Turbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6321447B1 (de)
EP (1) EP1018405B1 (de)
JP (1) JP2000198079A (de)
KR (1) KR20000052356A (de)
DE (1) DE69935122T2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569735A (en) * 1943-07-10 1945-06-06 Harry Blythe Improvements in or relating to spanners
US2772590A (en) * 1955-07-22 1956-12-04 Werries John William Bolt holding dual socket wrench
GB999570A (en) * 1964-07-09 1965-07-28 Rodrigo Adell Roig Improvements relating to box spanners
US3779105A (en) * 1972-07-27 1973-12-18 Expando Products Co Fastener tool
US4329892A (en) * 1980-09-08 1982-05-18 Daigle Vincent J Shock-socket
US4393583A (en) * 1981-03-17 1983-07-19 Motorola Inc. Anti-torque connection apparatus and method for using
EP0105655A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Jackson Fasteners Limited Verbindung von Teilen mit Befestigungsschrauben
US4522090A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 Donald Kittle Combination vehicle, shock absorber and tool to remove said shock absorbers from said vehicle
JPH04109865U (ja) * 1991-03-01 1992-09-24 日本鋼管株式会社 スプレーノズル取付治具
US5390402A (en) * 1993-01-26 1995-02-21 General Electric Company Apparatus for installing guide tubes for instrumentation signal bearing wires in the bearing housing of a turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935122D1 (de) 2007-03-29
JP2000198079A (ja) 2000-07-18
EP1018405B1 (de) 2007-02-14
KR20000052356A (ko) 2000-08-25
EP1018405A2 (de) 2000-07-12
US6321447B1 (en) 2001-11-27
EP1018405A3 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE19713989C2 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP0901200A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE102009003321A1 (de) Vorrichtung zum Verstöpseln von Turbinenrad-Löchern
EP2050919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung
DE69935122T2 (de) Konzentrischer Schraubenschlüssel für Blindzugangöffnung von Turbinen
DE60005133T2 (de) Schweissanschlussstück
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DD297499A5 (de) Befestigung und befestigungsverfahren
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE202006015615U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102016008398A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2907813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckschlauch-armatur
DE19607488A1 (de) Rohr
DE19811699A1 (de) Modulare Sonde
DE60301314T2 (de) System zur Verhinderung der Umdrehung für nebeneinanderliegende Schraubenmuttern oder Schraubenbolzen
EP0902228B1 (de) Rohrschnellkupplung
DE4205153C1 (en) Gas couplings for multiple array of hot gas jets - has close spaced jets coupled to supply lines by short pipes held in place axially by adjustable lengths
DE2853634C3 (de) Steckverbindung für Steigrohre zum Unterwasserbohren
DE10065654C2 (de) Rohrleitung
DE19958104C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition