DE69934909T2 - Substrat auf der basis eines siliziumnitridkomposits - Google Patents

Substrat auf der basis eines siliziumnitridkomposits Download PDF

Info

Publication number
DE69934909T2
DE69934909T2 DE69934909T DE69934909T DE69934909T2 DE 69934909 T2 DE69934909 T2 DE 69934909T2 DE 69934909 T DE69934909 T DE 69934909T DE 69934909 T DE69934909 T DE 69934909T DE 69934909 T2 DE69934909 T2 DE 69934909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
silicon nitride
thickness
ceramic
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934909D1 (de
Inventor
Ai Itami-shi Itoh
Michimasa Itami-shi Miyanaga
Masashi Itami-shi YOSHIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69934909D1 publication Critical patent/DE69934909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934909T2 publication Critical patent/DE69934909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/74Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Komposit- bzw. Verbundsubstrat, zum Beispiel auf ein Energiemodul und dgl. das montierte exotherme elektronische Teile wie zum Beispiel Halbleiterelemente, auf einem keramischen Verbundsubstrat bzw. keramischen Kompositsubstrat umfaßt, welches eine Struktur hat, die ein keramisches Substrat verbunden mit einer Metallschicht umfaßt und das ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften, ausgezeichnete mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Wärmezyklusbeständigkeitseigenschaften hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise werden keramische Komposit- bzw. -verbundsubstrate, die durch Verbinden einer Metallplatte, die hauptsächlich aus Kupfer und Aluminium besteht, als elektrisch leitende Schicht mit der Oberfläche eines keramischen Substrats, hergestellt aus Al2O3, AIN, BeO und dgl., das elektrische Isolierungseigenschaften hat, hergestellt werden, in großem Umfang Teile verschiedener elektrischer Geräte verwendet.
  • Von diesen herkömmlichen keramischen Kompositsubstraten können solche, die ein Al2O3-Substrat als keramisches Substrat verwenden, keine ausgezeichneten Wärmestrahlungseigenschaften erwerben, und zwar infolge der geringen thermischen Leitfähigkeit von Al2O3; und solche, die ein BeO-Substrat verwenden, haben hohe thermische Leitfähigkeit und ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften. Der Nachteil ist allerdings, daß sie infolge ihrer Toxizität bei der Herstellung schwer zu handhaben sind. Kompositsubstrate bzw. Verbundsubstrate, die ein AIN-Substrat verwenden, sind wegen der hohen thermischen Leitfähigkeit von AIN bezüglich der Wärmestrahlungseigenschaften hervorragend; allerdings haben sie den Nachteil, daß sie durch mechanischen Schock und durch thermische Belastung bei wiederholter Verwendung unter praktischen Bedingungen infolge der geringen mechanischen Festigkeit von AIN leicht reißen.
  • Andererseits sind Keramiken, die hauptsächlich Si3N4 enthalten, Materialien, die im allgemeinen ausgezeichnete Wärmebeständigkeit selbst unter einer Atmosphäre hoher Temperatur bei 1000°C oder mehr zeigen und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben und auch ausgezeichnete Abschreckbeständigkeit haben, und zwar zusätzlich zu inhärenten Eigenschaften hoher Festigkeit. Folglich wurde die Anwendung der Keramiken als Hochtemperaturstrukturmaterial für verschiedene Hochtemperatur-Hochfestigkeits-Teile versucht.
  • Kürzlich wurden Studien an einem Keramiksubstrat, das in einem Kompositsubstrat zu verwenden ist, durchgeführt, indem die hohen Festigkeitseigenschaften, die Keramiken eigen sind, die hauptsächlich Si3N4 enthalten, genutzt wurden. Beispielsweise offenbaren JP-B Nr. 269870 und JP-A Nr. 9-157054 einen Versuch, in dem eine unzureichende thermische Leitfähigkeit kompensiert wird, indem die Wärmestrahlungseigenschaften des ganzen Schaltkreises in einer Verbund-Leiterplatte erhöht werden, die Si3N4-Substrate verbunden mit einer Metallschaltkreisplatte umfaßt, indem die Dicke des Si3N4-Substrats kleiner als 1 mm gemacht wird.
  • Allerdings wird davon ausgegangen, daß selbst in einem Si3N4-Substrat, das höhere Festigkeit als AIN hat, leicht eine Rißbildung durch mechanischen Schock bei der Installation und Montage oder durch Abschrecken durch einen Wärmezyklus ähnlich wie beim AIN-Substrat auftritt, und daß eine praktische Verwendung des Si3N4-Substrats schwierig ist, wenn die Dicke des Substrats gering ist. Der Grund dafür ist beispielsweise, daß in einem Verfahren zur Einbringung eines keramischen Kompositsubstrats bzw. eines keramischen Verbundsubstrats in eine Apparatur das Kompositsubstrat durch Verschrauben und dgl. an dem Hauptteil der Apparatur fixiert werden muß. Allerdings ist das Auftreten von Rissen durch eine Druckkraft und durch Schlag bei der Handhabung unvermeidlich, selbst in einem Si3N4-Substrat, das ausgezeichnete Festigkeit hat, wenn die Dicke desselben gering ist. Wenn eine solche Rißbildung auftritt, erfolgt ein Versagen der Isolierung in dem gerissen Teil und das Verbundsubstrat bzw. Kompositsubstrat wird wegen eines dielektrischen Durchschlags unbrauchbar.
  • Ein Siliciumnitrid-Komposit bzw. -Verbundsubstrat, das eine Wärmeleitfähigkeit von 96 W/m·K und eine Dreipunkt-Biegefestigkeit von etwa 750 MPa hat, mit Metallplatten an beiden Seiten ist in JP-A-9-153567 offenbart.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines keramischen Komposit- bzw. keramischen Verbundsubstrats, das selbst durch mechanischen Schlag oder thermischen Schock keine Rißbildung auf dem Substrat zeigt und das ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften und ausgezeichnete Wärmezyklus-Beständigkeitseigenschaft in Anbetracht solcher herkömmlichen Bedingungen hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zur Lösung der oben genannten Aufgabe Untersuchungen durchgeführt und ein Si3N4-Substratmaterial entwickelt, das eine hohe thermische Leitfähigkeit und eine hohe Festigkeit hat; sie haben festgestellt, daß, wenn das Verhältnis der Dicke des Si3N4-Substrats zu der Dicke der Metallplatte auf einen gegebenen Wert in einem erhaltenen Verbundsubstrat eingestellt ist, das Problem der schnellen Rißbildung und dgl. in einem Herstellungsverfahren gelöst werden kann und die Wärmezyklus-Beständigkeits-Eigenschaften deutlich verbessert werden, und daß die Wärmestrahlungseigenschaften eines Verbundsubstrats beträchtlich verbessert werden, indem die Wärmeleitfähigkeit des Si3N4-Substrats erhöht wird, was zu der Vollendung der Erfindung führte.
  • Ein keramisches Verbundsubstrat, das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, umfaßt ein keramisches Siliciumnitrid-Substrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr und eine Metallschicht verbunden mit einer Hauptoberfläche dessen; und im Verbundsubstrat genügen die Dicke tc des keramischen Siliciumnitrid-Substrats und die Dicke tm der Metallschicht der Beziehung: 2tm<tc≤tm.
  • Außerdem umfaßt ein anderes Siliciumnitrid-Verbundsubstrat, daß durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, ein keramisches Siliciumnitrid-Substrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr und Metallschichten, welche mit beiden Hauptoberflächen dessen verbunden sind, wobei im Verbundsubstrat die Dicke tc des keramischen Nitritsubstrats und die Gesamtdicke ttm der Metallschichten auf beiden Hauptoberflächen die Beziehung: 3,3ttm≤tc≤8,3ttm erfüllen.
  • Noch ein anderes Siliciumnitrid-Verbundsubstrat, das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, umfaßt ein keramisches Siliciumnitrid-Substrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunkt-Biegefestigkeit von 700 MPa oder mehr und Metallschichten, welche mit beiden Oberflächen dessen verbunden sind, wobei die Dicke tc des keramischen Siliciumnitrid-Substrats und die gesamte Dicke ttm der Metallschichten auf beiden Hauptoberflächen die Beziehung: ttm≤tc≤10ttm erfüllen und wobei die Dicke des Siliciumnitrid-Substrats 1 bis 6 mm beträgt.
  • In den oben genannten Siliciumnitrid-Verbundsubstrat der vorliegenden Erfindung wird das keramische Siliciumnitrid-Substrat vor der Verwendung der Metallplatten vorzugsweise eine Wölbung aufweisen, so daß die Hauptoberfläche, auf welcher Halbleiterelemente befestigt werden, eine konkave Oberfläche bildet; das spezifische Maß der Wölbung liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 300 μm pro 25,4 mm (Inch) Länge des Substrats.
  • Das keramische Siliciumnitrid-Substrat, das in einem Siliciumnitrid-Verbundsubstrat der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält ein Seltenerdelement in einer Menge von 0,6 bis 10 Gew.% als Oxid und wenigstens ein Element, ausgewählt aus Mg, Ti, Ta, Li und Ca, in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.% als Oxid und Sauerstoffverunreinigung in einer Menge von 2 Gew.% oder weniger und Al in einer Menge von 0,2 Gew.% oder weniger, als Oxid.
  • Das in dem keramischen Verbundsubstrat der vorliegenden verwendet Si3N4-Substrat wird unten beschrieben. Von dem keramischen Substrat, das in einem Verbundsubstrat verwendet wird, wird verlangt, daß es ein kompakter Sinterkörper ist, der gleichzeitig die Eigenschaften hoher thermischer Leitfähigkeit und hoher Festigkeit hat. Der Grund für eine niedrigere thermische Leitfähigkeit eines herkömmlichen Si3N4-Sinterkörpers ist, daß Verunreinigungen in Si3N4- Partikeln des Sinterkörpers gelöst sind, und Phononen und Träger für Wärmeleitung verteilt sind. Da Si3N4 eine sinterresistente Keramik ist, ist der Zusatz eines Sinterhilfsmittels, das die Bildung einer flüssigen Phase bei niedrigeren Temperaturen erlaubt, notwendig, und es ist bekannt, daß dieses Sinterhilfsmittel unter Senkung der thermischen Leitfähigkeit in den Partikeln gelöst wird.
  • Folglich wird in der vorliegenden Erfindung die thermische Leitfähigkeit eines Si3N4-Sinterkörpers zusätzlich zur inhärenten ausgezeichneten mechanischen Festigkeit verbessert, indem die Art an Sinterhilfsmittel ausgewählt wird und die Menge des zugesetzten Hilfsmittels in einem gegebenen Bereich kontrolliert wird; der resultierende Sinterkörper wird dann als ein keramisches Substrat eingesetzt. In der vorliegenden Erfindung werden ein Seltenerdoxid und ein Oxid wenigstens eines Elements, ausgewählt aus Mg, Ti, Ta, Li und Ca, zusammen als Sinterhilfsmittel für Si3N4 verwendet.
  • Ein Seltenerdoxid ist für eine höhere thermische Leitfähigkeit eines Sinterkörpers wirksam, da das Oxid in Si3N4-Partikeln kaum gelöst wird. Es ist bevorzugt, unter de Seltenerdoxiden Oxide von Y, Yb und Sm zu verwenden, da sie eine leichte Kristallisation der Korngrenzenphase ermöglichen. Eine Kristallisation der Korngrenzenphase ist für eine gleichzeitige Erreichung von hoher Festigkeit und hoher thermischer Leitfähigkeit wirksam, da durch diese Kristallisation die Festigkeit bei höheren Temperaturen zunimmt und eine Streuung von Phononen in der Korngrenzenphase verringert wird. Die Menge dieser zugesetzten Seltenerdoxide liegt vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 10 Gew.%. Wenn die Menge geringer als 0,6 Gew.% ist, wird die flüssige Phase nicht ausreichend gebildet und beim Sinterverfahren schreitet keine Verdichtung voran. Folglich nimmt die Porosität nach dem Sintern zu und die thermische Leitfähigkeit ab, und gleichzeitig nimmt auch die mechanische Festigkeit ab. Wenn andererseits die Menge geringer als 10 Gew.% ist, nimmt der Verhältnisanteil der Korngrenzenphase, die einen Sinterkörper besetzt, zu, und die thermische Leitfähigkeit nimmt an.
  • Andere Sinterhilfsmittel, Oxide von Mg, Ti, Ta, Li und Ca, reagieren an der Oberfläche eines Si3N4-Partikels bei Temperaturen von 160°C oder weniger mit SiO2 unter Bildung einer flüssigen Phase, die zur Begünstigung der Verdichtung im Sinterverfahren wirksam ist. Der Zusatz dieser Oxide in einer Gesamtmenge von unter 0,5 bis 1 Gew.% verbessert die Sintereigenschaften im Vergleich zu dem einfachen Zusatz von Seltenerdoxiden signifikant und beeinträchtigt darüber hinaus die Verringerung der thermischen Leitfähigkeit minimal. Wenn jedoch die gesamte zugesetzte Menge dieser Oxide von Mg, Ti, La und Ca über 1 Gew.% liegt, besteht die Gefahr einer deutlichen Verringerung der thermischen Leitfähigkeit, indem diese Elemente in Si3N4-Partikeln gelöst werden. Wenn darüber hinaus Mg, Ti, Ta, Li und Ca in Komponenten der Korngrenzphase enthalten sind, wird eine amorphe Glaskomponente in der Korngrenzphase gebildet, was auch in einer Senkung der thermischen Leitfähigkeit und in einer Abnahme der Festigkeit bei höheren Temperaturen resultiert.
  • Außerdem kann die thermische Leitfähigkeit des resultierenden Si3N4-Sinterkörpers durch Erhöhung der Reinheit eines Ausgangsmaterialpulvers verbessert werden. Es ist weithin bekannt, daß Sauerstoff und Al leicht in Si3N4-Partikeln unter Verringerung der thermischen Leitfähigkeit gelöst werden. Daher kann in einem Si3N4-Substrat der vorliegenden Erfindung die thermische Leitfähigkeit eines Si3N4-Sinterkörpers weiter verbessert werden, indem die Sauerstoffmenge auf 2 Gew.% oder weniger und die Al-Menge auf 0,2 Gew.% oder weniger kontrolliert wird, wobei Sauerstoff und Al als Verunreinigungen in einem Ausgangsmaterialpulver des Sinterkörpers, insbesondere in einem Si3N4-Pulver, verwendet werden.
  • Der auf diese Weise produzierte Si3N4-Sinterkörper hat ausgezeichnete thermische Leitfähigkeitseigenschaften bei Raumtemperaturen von 90 E/m·K oder mehr und eine Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr. Indem die thermische Leitfähigkeit über die eines herkömmlichen Si3N4-Substrats, das eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, erhöht wird und gleichzeitig die mechanische Festigkeit wie oben beschrieben erhöht wird, kann die Dicke eines keramischen Substrats zu einem Level erhöht werden, der thermischen Schock und mechanischen Schock aushalten kann, während die Wärmebeständigkeit des gesamten keramischen Verbundsubstrats verringert wird.
  • Es wird nämlich ein Siliciumnitrid-Verbundsubstrat der vorliegenden Erfindung, ein Si3N4-Substrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr verwendet, und wenn eine Metallschicht mit einer Hauptoberfläche davon verbunden wird, wird die Dicke des keramischen Substrats so kontrolliert, daß die Dicke tc des Si3N4-Substrats und die Dicke tm der Metallschicht die folgende Beziehung 1 erfüllen: 2tm<tc≤20tm.
  • Zur Verbesserung der Wärmezyklus-Beständigkeits-Eigenschaften eines keramischen Verbundsubstrats ist es wirksam, die Metallschichten mit beiden Hauptoberflächen des keramischen Substrats zu verbinden, und in diesem Fall wird die Dicke des keramischen Substrats so kontrolliert, daß die oben genannte Dicke tc und die Gesamtdicke ttm der Metallschichten, die mit beiden Hauptoberflächen verbunden sind, die Beziehung 2 erfüllen: 3,3ttm≤tc≤8,3ttm. In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß auch die oben genannte Beziehung 1 erfüllt ist. Die Dicke der mit den Hauptoberflächen zu verbindenden Metallschichten kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Was die oben genannte Beziehung von tc und tm oder ttm angeht, so zeigt, wenn die Dicke tc eines Si3N4-Substrats <2tm im Fall einer Metallschicht, die an eine Hauptoberfläche des Si3N4-Substrats gebunden ist, oder wenn tc<ttm im Fall von Metallschichten, die an beide Hauptoberflächen des Si3N4-Substrats gebunden sind, sogar ein Si3N4-Substrat, das hohe Festigkeit, wie oben beschrieben, hat, die Tendenz zur Rißbildung durch mechanischen Schock beim Montieren und zeigt die Bildung von Rissen durch einen Wärmezyklus. Es ist nicht vorteilhaft, daß tc >20tm ist, wenn eine Metallschicht mit einer Hauptoberfläche verbunden ist, oder tc >ttm ist, wenn Metallschichten mit beiden Hauptoberflächen verbunden sind, da die Wärmebeständigkeit des gesamten Verbundsubstrats unter diesen Bedingungen ansteigt.
  • Die spezifische Dicke eines Si3N4-Substrats ist im Hinblick auf die Verhinderung der Rißbildung und des Brechens durch mechanischen Schock vorzugsweise 1 mm oder mehr. Wenn allerdings die Dicke eines Si3N4-Substrats zu groß ist, nehmen die Wärmestrahlungseigenschaften und die Wärmezykluseigenschaften des ganzen Substrats ab; daher ist es wünschenswert, daß die Dicke etwa 6 mm oder weniger ist.
  • Es ist bevorzugt, daß ein Si3N4-Substrat der vorliegenden Erfindung einen Wölbung hat, so daß die Hauptoberfläche, auf welcher Halbleiterelemente befestigt werden, in der frühen Stufe vor der Befestigung der Metallschicht eine konkave Oberfläche bildet. Außerdem ist es vorteilhaft, daß das Maß der Wölbung im Bereich von 10 bis 300 μm pro 25,4 mm (Inch) der Länge der Hauptoberfläche des Si3N4-Substrats liegt.
  • Wenn eine Metallplatte mit der Hauptoberfläche in einer konkaven Form in einem Si3N4-Substrat, das eine solche Wölbung hat, verbunden wird und Wärmequellenelemente, zum Beispiel ein Transistorchip und dgl. darauf montiert werden, wird, wenn die Menge der Wärmeerzeugung der Elemente zunimmt, wodurch eine Erhöhung der Temperatur des ganzen Schaltkreises bewirkt wird, durch diese Hitze eine Zugspannung auf die Hauptoberfläche, auf welcher Elemente montiert sind, ausgeübt und eine Druckspannung wird auf die rückseitige Hauptoberfläche des Si3N4-Substrats ausgeübt. Als Resultat wird das Si3N4-Substrat, das ursprünglich zur der Elementmontageseite unter Bildung einer konkaven Oberfläche gewölbt war, in eine Richtung verformt, die eine parallele Beziehung zu dem Hauptteil der Apparatur ergibt, und die enge Verbindung der Apparatur mit dem Substrat wird verbessert. Daher kann die Wärmebeständigkeit der gesamten Apparatur weiter verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die ein Verfahren zur Messung des Maßes der Wölbung zeigt.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Zu einem Si3N4-Pulver das 1 Gew.% Sauerstoff enthält und eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,9 μm hat, wurden ein Y2O3-Pulver (durchschnittliche Partikelgröße 1,0 μm) und ein MgO-Pulver (durchschnittliche Partikelgröße 1,0 μm) in Mengen von 8 Gew.% bzw. 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Si3N4-Pulvers, gegeben und sie wurden in einem Alkohol-Lösungsmittel mit einer Kugelmühle vermischt. Dann wurde das Gemisch aus Rohmaterialpulvern getrocknet, eine Bindemittelkomponente wurde zugesetzt und mit dem Gemisch verknetet, eine Vielzahl von Formkörpern in Form einer dünnen Platte wurden aus dem gekneteten Gemisch durch trockenes Formpressen hergestellt. Diese Formkörper wurden einer Entfettungsbehandlung in einer Stickstoffatmosphäre unterworfen, dann für 4 Stunden bei 1800°C in einer Stickstoffatmosphäre gesintert, wodurch Si3N4-Substrate erhalten wurden. Die Menge einer Verunreinigung, Al, in den Sinterkörpern wurde durch ein ICP-Emissionsanalyse-Verfahren quantitativ bestimmt, um schließlich festzustellen, daß sie etwa 0,1 Gew.% war. Es wird angenommen, daß diese Verunreinigung Al von Ausgangsmaterialien stammt.
  • Dann wurden Proben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 3 mm zur Messung der thermischen Leitfähigkeit erhalten, indem ein Teil der resultierenden Sinterkörper verarbeitet wurde; die thermische Diffusionsfähigkeit wurde durch ein Laser-Blitzverfahren gemessen und die thermische Leitfähigkeit wurde nach der Berechnungsformel: K=α×C×ρ (α: thermisches Diffusionsvermögen, C: spezifische Wärme; ρ: Dichte) errechnet. Außerdem wurden transversale Teststücke mit 4x3x40 mm durch Mahlen eines Teils der resultierenden Sinterkörper hergestellt, die einen Dreipunktbiegetest nach JIS-Standard (R-1601) bei einer Meßweite von 30 mm unterworfen wurden. Als Resultat hatten diese Si3N4-Sinterkörper eine thermisch Leitfähigkeit von 110 W/m·K und eine Dreipunktbiegefestigkeit von 950 MPa.
  • Die resultierenden Si3N4-Sinterkörper wurden einem Zerkleinern und Polieren unterworfen, um Si3N4-Substrate mit einer Länge von 32 mm und einer Breite von 75 mm und variierenden Dicken zu erhalten, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist. Das Maß der Wölbung pro 25,4 m (1 Inch) der Länge der Substrate wurde gemessen und die Resultate sind in Tabelle I gezeigt. Das Maß der Wölbung wurde wie folgt bestimmt. Das Substrat, Teststück wurde auf einem Nivellierblock, wie in 1 dargestellt, gelegt und eine Meßuhr wurde entlang der Diagonalen auf der oberen Oberfläche gescannt, um den Unterschied zwischen dem maximalen Abstand und dem minimalen Abstand vom Nivellierblock (a in 1) zu messen, und dieser Wert wurde durch die gescannte Gesamtlänge (Einheit: Inch) dividiert, um den Wert des Maßes der Wölbung des Substrats zu erhalten. Eine Kupferplatte, die keinen Sauerstoff enthielt und eine Dicke tm oder eine Gesamtdicke ttm wie in Tabelle I gezeigt, hat, wurde mit der Hauptoberfläche der konkaven Seite in den Proben 1 bis 6 und mit den Hauptoberflächen in den Proben 7 bis 10 verbunden, indem ein Hartlötmaterial, das aktive Metalle enthielt, verwendet wurde, wodurch keramische Verbundsubstrate erhalten wurden. Das Hartlötmaterial, enthielt aktive Metalle, Ti, Ag und Cu, in Mengen von 1,75, 63 bzw. 35,25 Gew.%.
  • Nach Verbindung des Si3N4-Substrat mit der Kupferplatte, wurde durch ein Ultraschallfehlerdetektionsverfahren bestätigt, daß es keinen Hohlraum zwischen dem Substrat und der Kupferplatte gab, dann wurde das Verbundsubstrat einem Wärmezyklustest unterzogen. Im Wärmezyklustest wurde ein Verbundsubstrat für 20 Minuten bei -40°C gekühlt, für 20 Minuten bei Raumtemperatur gehalten, für 20 Minuten bei 125°C erhitzt und außerdem für 20 Minuten bei Raumtemperaturgehalten gehalten (diese Arbeitsgänge sind in einem Zyklus enthalten) und das Auftreten von Rißbildung und die Zahl der Wärmezyklen bis zum Auftreten von Rissen wurde durch ein Fluoreszenz-Fehlerdetektions-Verfahren bestätigt. Außerdem wurden die Wärmebeständigkeiten der Verbundsubstrate gemessen und die Wärmestrahlungseigenschaften des ganzen Kreislaufs wurden untersucht. Für die Messung der Wärmebeständigkeit wurde ein Si-Transistorchip mit 10x10 mm als Wärmequelle auf die Kupferplatte montiert, die mit der Hauptoberfläche der konkaven Seite des Verbundsubstrats verbunden war, und es wurde eine Evaluierung durchgeführt. Die Resultate sind unten zusammen in Tabelle I gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Wie aus diesen Resultaten bekannt ist, hat es sich erwiesen, daß in den Proben der vorliegenden Erfindung, die ein Si3N4-Substrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 110 W/m·K und ein Dreipunktbiegefestigkeit von 950 MPa haben und bei denen die Dicke tc des Substrats und die Dicke tm der Metallschicht oder die Gesamtdicke ttm so kontrolliert werden, daß 2≦tc/tm≦20 oder 1≦tc/ttm≦10, keine Rißbildung an den Si3N4-Substrat auftritt, selbst wenn die Anzahl der Zyklen 3000 im Wärmezyklustest erreicht, und daß gleichzeitig auch die Wärmebeständigkeit des ganzen Verbundsubstrats abnimmt, und sie ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften zeigen.
  • Andererseits zeigte sich im Verbundsubstrat der Probe 5 des Vergleichsbeispiels, in dem tc/tm>20 oder tc/ttm>10, daß die Dicke des Si3N4-Substrats zu groß war. Folglich waren die Wärmestrahlungseigenschaften des gesamten Schaltkreises schlecht und es gab eine signifikante Erhöhung der Wärmebeständigkeit des gesamten Verbundsubstrats, die signifikant 2,0°C/W hoch war. In Beispiel 6 des Vergleichsbeispiels, in dem tc/tm<2 oder tc/ttm<1, waren die Wärmezyklus-Beständigkeitseigenschaften verringert und in dem Wärmezyklustest traten Risse an dem Substrat auf, als die Zykluszahl noch klein war, und zwar durch Verringerung der Dicke des Si3N4-Substrats. In den Beispielen 3 und 6, wo die Dicke des Si3N4-Substrats kleiner als 1 mm war, bestand die Tendenz zur Rißbildung und zum Brechen beim Substrat durch mechanischen Schock im Herstellungsverfahren.
  • Beispiel 2
  • Si3N4-Substrate wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß die Art und die zugesetzte Menge an Sinterhilfsmitteln, die dem Si3N4-Pulver zuzusetzen waren, geändert wurden, wie es in der folgender.. Tabelle II gezeigt ist, und entsprechend wurden Wärmeleitfähigkeiten und ihre Dreipunktbiegefestigkeiten evaluiert. Diese Resultate sind in Tabelle II zusammengefaßt. Zum Vergleich sind auch die Resultate des Si3N4-Substrats von Beispiel 1 (Probe 1) in Tabelle II angegeben. Die Menge an Verunreinigungen in jedem Si3N4-Substrat war 1 Gew.% für Sauerstoff und 0,1 Gew.% Aluminium wie in jeder Probe in Beispiel 1. Tabelle II
    Figure 00150001
    • (Anmerkung): *Vergleichsbeispiele
  • Wie aus den obigen Resultaten klar wird, wird, selbst wenn Yb2O3 oder Sm2O3 zusätzlich zu Y2O3 verwendet wird, wobei diese Seltenerdoxide sind, die als Sinterhilfsmittel zuzusetzen sind, ein Si3N4-Substrat mit ausgezeichneten Eigenschaften einer thermischen Leitfähigkeit von 100 W/m·K oder mehr und eine Dreipunktbiegefestigkeit von 900 MPa oder mehr erhalten; und insbesondere in Probe 12, die Pb2O3 verwendet, wurde ein Substrat mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie sie extrem hoch mit 140 W/m·k ist, erhalten. Außerdem wurden in den Beispielen 16 bis 20 Oxide von Ti, Ta, Li und Ca, deren Mengen nicht mehr als 1 Gew.% waren, zusätzlich zu MgO als andere Sinterhilfsmittel als Seltenerdoxide zugegeben. Selbst wenn diese Oxide verwendet wurden, konnten kompakte Si3N4-Sinterkörper erhalten werden, indem bei niedrigen Temperaturen von nicht mehr als 1800°C wie im Fall von MgO gesintert wird.
  • Andererseits konnte in der Vergleichsbeispielen, Proben 21 bis 26, wenn die Menge eines zugesetzten Seltenerdoxid so niedrig wie 0,4 Gew.% war, die Menge an flüssiger produzierter Phase im Verfahren der Verdichtung der Si3N4-Partikel klein war und willkürlich das Sintern bei einer Temperatur so hoch wie 1950°C war, kein kompakter Sinterkörper erhalten werden. Das Resultat war, daß der resultierende Si3N4-Sinterkörper eine niedrige thermische Leitfähigkeit und auch eine niedrigerer Dreipunktbiegefestigkeit hatte. Wenn allerdings die Menge eines zugesetzten Seltenerdoxids im wesentlichen so hoch wie zum Beispiel 15 Gew.% war, nahm die thermische Leitfähigkeit infolge der Zunahme des Volumenanteils der Korngrenzenphase, die den gesamten Sinterkörper besetzt, verringert.
  • Als nächstes wurden die oben genannten Si3N4-Sinterkörper in Si3N4-Substrate mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet, und die Maße der Wölbung pro 25,4 mm der Länge des Substrats wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Eine Kupferplatte, die kein Sauerstoff enthielt und eine Dicke von 0,3 mm hatte, wurde mit der Hauptoberfläche an der konkaven Seite verbunden, wobei ein Hartlötmaterial, das aktive Metalle enthält, verwendet wurde. Unter Verwendung der resultierenden keramischen Verbundsubstrate wurden das Auftreten von Rissen und die Anzahl der Wärmezyklen bis zum Auftreten von Rißbildung durch einen Wärmezyklustest bestätigt, und die Wärmestrahlungseigenschaften des gesamten Schaltkreises wurden durch Messung der Wärmebeständigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Diese Resultate sind in Tabelle II zusammengefaßt und gegeben. Tabelle III
    Figure 00170001
    • (Anmerkung): * Vergleichsbeispiele.
  • Wie aus diesen Resultaten gesehen werden kann, wurden in den Beispielen 11 bis 20 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Si3N4-Substraten, die ausgezeichnete thermische Leitfähigkeit und ausgezeichnete mechanische Festigkeit haben, und in denen das Verhältnis der Dicke des Substrats zu der Dicke der Kupferplatte einen gegebenen Wert hat, keramische Verbundsubstrate mit ausgezeichneten Wärmezyklusresistenzeigenschaften und ausgezeichneten Wärmestrahlungseigenschaften erhalten. Allerdings ist bekannt, daß in den Proben 21 bis 26 der Vergleichsbeispiele die Wärmebeständigkeit des Verbundsubstrats zunimmt, da die thermische Leitfähigkeit des Si3N4-Substrats niedrig ist, und insbesondere in den Proben 21, 23 und 25, die Si3N4-Substrate mit schlechter Festigkeit verwenden einer Rißbildung durch thermischen Schock im Wärmezyklustest am Substrat auftreten.
  • Beispiel 3
  • Si3N4-Substrate wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge an Sauerstoff und die Menge an Al in Ausgangsmaterialpulvern wie in Tabelle IV unten gezeigt, geändert wurden; Si3N4-Sinterkörper wurden in den Beispielen 27 bis 32 hergestellt und Wärmeleitfähigkeiten und Dreipunktebiegefestigkeiten wurden in der gleichen Weise evaluiert. Die Resultate sind in Tabelle IV zusammen angegeben. Als Vergleich werden auch die Resultate des Si3N4-Substrats von Beispiel 1 (Probe 1) gezeigt.
  • Figure 00190001
  • Wenn die Menge an Sauerstoff oder die Menge an Al im Ausgangsmaterialpulver ansteigt, werden die Sintereigenschaften von Si3N4 verbessert. Folglich wird der resultierende Sinterkörper kompakter und die mechanische Festigkeit steigt an. Allerdings nimmt die thermisch Leitfähigkeit des Si3N4-Sinterkörpers ab.
  • Der Grund dafür ist, daß durch Lösen von Sauerstoff und Al in Si3N4-Partikeln die inhärente Kristallstruktur des Si3N4-Kristalls komplizierter wird und Phononen in den Partikeln deutlich gestreut werden.
  • Als nächstes wurden die oben genannten Si3N4-Sinterkörper der Proben 27 bis 32, die in der oben genannten Tabelle IV gezeigt sind, zu Si3N4-Substraten verarbeitet, die eine Dicke von 2 mm haben, und das Maß der Wölbung pro 25,4 mm der Länge des Substrats wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Eine Kupferplatte, die keinen Sauerstoff enthielt, mit einer Dicke von 0,3 mm, wurde mit der Hauptoberfläche an der konkaven Seite verbunden, wobei ein Hartlötmaterial, das aktive Metalle enthielt, verwendet wurde. Unter Verwendung der resultierenden keramischen Verbundsubstrate wurden das Auftreten von Rissen und die Anzahl der Wärmezyklen, bis Risse auftraten, durch einen Wärmezyklustest bestätigt, und die Wärmestrahlungseigenschaften des ganzen Schaltkreises wurden evaluiert, indem die Wärmebeständigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde. Diese Resultate sind in Tabelle V gezeigt.
  • Das Si3N4-Substrat der Probe 1 in der oben genannten Tabelle IV wurde zu einem Si3N4-Substrat mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet, eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,3 mm wurde als Probe 1a mit der Hauptoberfläche in einer konkaven Form des Substrats durch ein Hartlötmaterial, das Aluminium enthielt (Zusammensetzung: Ag 63 Gew.%, Cu 33,25 Gew.%, Ti 1,75 Gew.% und Al 2 Gew.%) verbunden.
  • Außerdem wurden als Probe 1-b Aluminiumplatten jeweils mit einer Dicke von 0,3 mm mit beiden Hauptoberflächen des Si3N4-Substrats in der gleichen Weise wie oben beschrieben verbunden. Die resultierenden Verbundsubstrate wurden durch dasselbe Verfahren, wie es oben beschrieben ist, evaluiert und die Resultate werden zusammen in Tabelle V gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Wie die oben beschriebenen Resultate zeigen, wurden in den Proben 27 und 30 und den Proben 1-a bis 1-b der vorliegenden Erfindung, die Si3N4-Substrate mit ausgezeichneter thermischer Leitfähigkeit und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit verwenden und bei denen das Verhältnis der Dicke des Substrat zu der Dicke der Kupferplatte einen gegebenen Wert hat, keramische Verbundsubstrate mit ausgezeichneten Wärmezyklus-Resistenz-Eigenschaften und ausgezeichneten Wärmestrahlungseigenschaften erhalten. Allerdings war in den Proben 31 bis 32 der Vergleichsbeispiele die Wärmebeständigkeit des Verbundsubstrats stark erhöht, da die thermische Leitfähigkeit des Si3N4-Substrats niedrig war.
  • Wie es aus den Resultaten der Proben 1-a und 1-b hervorgeht, wurden Verbundsubstrate mit ausgezeichneten Wärmestrahlungseigenschaften erhalten, selbst wenn eine Aluminiumplatte zusätzlich zu einer Kupferplatte als Metallplatte, die mit dem Si3N4-Substrat zu verbinden ist, verwendet wurde.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein keramisches Verbundsubstrat, das die mechanische Belastung bei Montage oder Installation tolerieren kann und ausgezeichnete Wärmezyklusbeständigkeitseigenschaften und ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften hat, erhalten werden, wenn ein Si3N4-Substrat mit höherer thermischer Leitfähigkeit als die eines herkömmlichen Si3N4-Sinterkörpers hat und gleichzeitig mechanische Festigkeit hat, verwendet wird und in dem die Dicke des Si3N4-Substrats und die Dicke einer Metallschicht, die mit dem Substrat verbunden werden soll, in einem spezifischen Bereich kontrolliert wird.

Claims (9)

  1. Siliziumnitridkomposit- bzw. -verbundsubstrat umfassend ein keramisches Siliziumnitridsubstrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeil: von 700 MPa oder mehr, und eine Metallschicht verbunden mit einer Hauptoberfläche dessen, wobei die Dicke tc des keramischen Siliziumnitridsubstrats und die Dicke tm der Metallschicht die Beziehung: 2tm<tc<20tm erfüllen.
  2. Siliziumnitridverbundsubstrat umfassend ein keramisches Siliziumnitridsubstrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr, und Metallschichten, welche mit beiden Hauptoberflächen dessen verbunden sind, wobei die Dicke tc des keramischen Siliziumnitridsubstrats und die Gesamtdicke ttm der Metallschichten auf beiden Hauptoberflächen die Beziehung: 3,3ttm≤tc≤8,3ttm erfüllen.
  3. Siliziumnitridverbundsubstrat umfassend ein keramisches Siliziumnitridsubstrat mit einer thermischen Leitfähigkeit von 90 W/m·K oder mehr und einer Dreipunktbiegefestigkeit von 700 MPa oder mehr und Metallschichten, welche mit beiden Hauptoberflächen dessen verbunden sind, wobei die Dicke tc des keramischen Siliziumnitridsubstrats und die Gesamtdicke ttm der Metallschichten auf beiden Hauptoberflächen die Beziehung: ttm≤tc≤10ttm erfüllen, und wobei die Dicke des Siliziumnitridsubstrates zwischen 1 bis 6 mm beträgt.
  4. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das keramische Siliziumnitridsubstrat vor der Verbindung mit der Metallplatte eine Wölbung aufweist, so dass die Hauptoberfläche, auf welcher Halbleiterelemente befestigt werden, eine konkave Oberfläche bildet.
  5. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß Anspruch 4, wobei das Maß der Wölbung zwischen 10 bis 300 μm je 25,4 mm Länge des Substrates beträgt.
  6. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das keramische Siliziumnitridsubstrat ein Seltenerdelement in einer Menge von 0,6 bis 10 Gew.-% in Bezug auf ein Oxid enthält und wenigstens ein Element gewählt aus Mg, Ti, Ta, Li und Ca in einer Menge von 0,5 bis 1,0 Gew.-% in Bezug auf ein Oxid, und eine Sauerstoffverunreinigung in einer Menge von 2 Gew.-% oder weniger und Al in einer Menge von 0,2 Gew.-% oder weniger in Bezug auf ein Oxid.
  7. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß Anspruch 6, wobei das Seltenerdelement wenigstens eines ist, gewählt aus Y, Sm und Yb.
  8. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Metallschicht hauptsächlich aus Kupfer besteht.
  9. Siliziumnitridverbundsubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Metallschicht hauptsächlich aus Aluminium besteht.
DE69934909T 1998-10-28 1999-10-25 Substrat auf der basis eines siliziumnitridkomposits Expired - Lifetime DE69934909T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30649798 1998-10-28
JP10306497A JP2000128654A (ja) 1998-10-28 1998-10-28 窒化ケイ素複合基板
PCT/JP1999/005910 WO2000024692A1 (en) 1998-10-28 1999-10-25 Silicon nitride composite substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934909D1 DE69934909D1 (de) 2007-03-08
DE69934909T2 true DE69934909T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=17957746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934909T Expired - Lifetime DE69934909T2 (de) 1998-10-28 1999-10-25 Substrat auf der basis eines siliziumnitridkomposits

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6599637B1 (de)
EP (1) EP1142849B1 (de)
JP (1) JP2000128654A (de)
DE (1) DE69934909T2 (de)
WO (1) WO2000024692A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571728B2 (ja) * 1999-06-23 2010-10-27 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体及びその製造方法
JP2002029850A (ja) * 2000-07-17 2002-01-29 Denki Kagaku Kogyo Kk 窒化ケイ素焼結体とその製造方法
JP2002029851A (ja) * 2000-07-17 2002-01-29 Denki Kagaku Kogyo Kk 窒化珪素質組成物、それを用いた窒化珪素質焼結体の製造方法と窒化珪素質焼結体
US6958535B2 (en) * 2000-09-22 2005-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal conductive substrate and semiconductor module using the same
JP4828696B2 (ja) * 2000-12-27 2011-11-30 株式会社東芝 熱電モジュール用基板およびそれを用いた熱電モジュール
JP4454191B2 (ja) * 2001-07-30 2010-04-21 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータの製造方法
JP4483161B2 (ja) * 2002-08-13 2010-06-16 住友電気工業株式会社 窒化アルミニウム焼結体、メタライズ基板、ヒータ、治具および窒化アルミニウム焼結体の製造方法
JP4869070B2 (ja) 2004-05-20 2012-02-01 株式会社東芝 高熱伝導性窒化ケイ素焼結体及び窒化ケイ素構造部材
JP4756165B2 (ja) * 2004-08-26 2011-08-24 Dowaメタルテック株式会社 アルミニウム−セラミックス接合基板
CN101849445B (zh) 2007-11-06 2012-11-21 三菱综合材料株式会社 陶瓷基板、陶瓷基板的制造方法和电源模块用基板的制造方法
US7948075B2 (en) 2008-03-10 2011-05-24 Hitachi Metals, Ltd. Silicon nitride substrate, method of manufacturing the same, and silicon nitride circuit board and semiconductor module using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59150453A (ja) * 1982-12-23 1984-08-28 Toshiba Corp 半導体モジユ−ル用基板の製造方法
JPH0699191B2 (ja) * 1984-12-22 1994-12-07 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体の製造方法
DE69316118T2 (de) * 1992-09-08 1998-04-23 Toshiba Kawasaki Kk Siliciumnitrid-Sinterkörper mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0766307B1 (de) * 1995-03-20 2007-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungssubstrat aus siliziumnitrid
US5928768A (en) * 1995-03-20 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon nitride circuit board
JPH09153567A (ja) * 1995-09-28 1997-06-10 Toshiba Corp 高熱伝導性窒化珪素回路基板および半導体装置
JP3629783B2 (ja) 1995-12-07 2005-03-16 電気化学工業株式会社 回路基板
EP0874399A1 (de) * 1996-08-20 1998-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Siliziumnitrid-leiterplatte und halbleiter-modul
JPH1093211A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Toshiba Corp 窒化けい素回路基板
JP3722573B2 (ja) * 1996-12-11 2005-11-30 電気化学工業株式会社 セラミックス基板及びそれを用いた回路基板とその製造方法
EP0963965A4 (de) 1997-09-03 2001-03-21 Sumitomo Electric Industries Gesintertes siliziumnitrid mit hoher wärmeleitfähigkeit und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6599637B1 (en) 2003-07-29
JP2000128654A (ja) 2000-05-09
WO2000024692A1 (en) 2000-05-04
EP1142849B1 (de) 2007-01-17
EP1142849A4 (de) 2004-11-10
EP1142849A1 (de) 2001-10-10
DE69934909D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000992B4 (de) Siliziumnitridsubstrat, Herstellungsverfahren des Siliziumnitridsubstrats, Siliziumnitridleiterplatte unter Verwendung des Siliziumnitridsubstrats und Halbleitermodul, das diese verwendet
DE10146227B4 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper, Leiterplatte und thermoelektrisches Modul
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60037069T2 (de) Schaltung mit Substrat
DE69934909T2 (de) Substrat auf der basis eines siliziumnitridkomposits
EP3419950B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE112018000457T5 (de) Isoliertes wärmeableitungssubstrat
DE60211235T2 (de) Substratplatte für Halbleiter und für Leistungsmodule
DE10109531B4 (de) Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19859119B4 (de) Leiterplatte mit sehr guter Wärmeabstrahlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112021004004T5 (de) Siliziumnitridsubstrat und Verfahren zur Herstellung hiervon
EP3419952B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210956B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE10210286B4 (de) Bei Niedrigtemperatur gebrannte Porzellangegenstände und ihre Verwendung für elektronische Bauteile
EP0322434B1 (de) Flacher körper, insbesondere zur verwendung als wärmesenke für elektronische leistungsbauelemente
DE102017128316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE102022132597A1 (de) Verbundmaterial und Wärmeableitungsteil mit dem Verbundmaterial
DE4193445C1 (de) Beryllium/Berylliumoxid-Mischmaterialien
DE112021000182T5 (de) Keramiksinterkörper und Substrat für eine Halbleitervorrichtung
EP3210957B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3419951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE202016008371U1 (de) Kupfer-Keramik-Verbund
DE102016203097B3 (de) Kupfer-Keramik-Verbund und Modul
DE102017128308B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition