DE69934518T2 - Schutzunterwäsche - Google Patents

Schutzunterwäsche Download PDF

Info

Publication number
DE69934518T2
DE69934518T2 DE69934518T DE69934518T DE69934518T2 DE 69934518 T2 DE69934518 T2 DE 69934518T2 DE 69934518 T DE69934518 T DE 69934518T DE 69934518 T DE69934518 T DE 69934518T DE 69934518 T2 DE69934518 T2 DE 69934518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undergarment
protective
fibers
producing
underwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934518D1 (de
Inventor
Tamar Giloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamicare Ltd
Original Assignee
Tamicare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamicare Ltd filed Critical Tamicare Ltd
Publication of DE69934518D1 publication Critical patent/DE69934518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934518T2 publication Critical patent/DE69934518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/004Undergarments characterized by the crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/12Protective undergarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/52Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass disposable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Schutz-Unterbekleidung sowie Verfahren zum Herstellen derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind aus der Patentliteratur verschiedene Arten von Unterbekleidung bekannt. Die folgenden Patente und Patentanmeldungen und die darin zitierten Referenzen repräsentieren den Stand der Technik: US-Patent 5,098, 419; Veröffentlichte PCT-Patentanmeldung WO 96/36248 und Europäisches Patent 327,823.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient zum Bereitstellen von Schutz-Unterbekleidung, die generell leichter und komfortabler ist als herkömmliche Schutz-Unterbekleidung und die zu relativ niedrigen Kosten in großen Mengen herstellbar ist.
  • Es wird daher erfindungsgemäß eine Schutz-Unterbekleidung mit einem einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörper aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material mit den Merkmalen aus Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Der Unterbekleidungskörper weist einen ersten Teil mit mehreren Perforationen, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen, und vorzugsweise einen zweiten Teil auf, der im Wesentlichen nicht perforiert ist, um den Durchtritt von Körperflüssigkeiten zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Absorptionskissen dem zweiten Teil des Unterbekleidungskörpers zugeordnet.
  • Vorzugsweise verläuft der zweite Teil über das Absorptionskissen hinaus.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schutz-Unterbekleidung vorgesehen, die einen einstückig ausgebildeten Unterkleidungskörper aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material aufweist, wobei der Unterbekleidungskörper einen ersten Teil mit mehreren Perforationen, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen, und einen zweiten Teil aufweist, der im Wesentlichen nicht perforiert ist, um den Durchtritt von Körperflüssigkeiten zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das flüssigkeitsundurchlässige Material Latex.
  • Alternativ ist das flüssigkeitsundurchlässige Material Silikonkautschuk.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Unterbekleidungskörper eine Dicke von ungefähr 10 Mikrometern.
  • GB 1356465 betrifft Einweg-Hygieneunterhosen mit einer Außenhaut aus flüssigkeitsfestem flexiblen Kunststofffolienmaterial, an das ein Schrittteil aus flüssigkeitsabsorbierendem Gewebe angenäht ist. Die Bundteile weisen Einschnapp-Befestigungsteile zum lösbaren Verbinden der vorderen und hinteren Teile der Unterhosen auf. Die Unterhosen weisen keine einstückig ausgebildete Schutzkleidung auf.
  • In CH 682288 ist ein unter Badebekleidung zu tragendes Schutzkissen zum Schützen der weiblichen Intimteile gegen durch Wasser übertragene Infektionen beschrieben. Das Kissen kann Gummi, wie z.B. Latex aufweisen.
  • In US 5,149,336 sind Einweg-Brustkissen beschrieben, die verhindern, dass aus den Brüsten stillender Mütter austretende Muttermilch in die Kleidung eindringt und diese durchdringt. Eine einstückig ausgebildete Schutzbekleidung ist nicht beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die Schutz-Unterbekleidung ferner ein an dem Unterbekleidungskörper befestigtes Absorptionskissen auf.
  • Bei der Schutz-Unterbekleidung kann es sich um einen Büstenhalter, eine Unterhose oder eine andere geeignete Bekleidung handeln.
  • Die Schutz-Unterbekleidung weist an mindestens einer Fläche des Unterbekleidungskörpers haftende Fasern auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Absorptionskissen einen vom Schritt aus den Schenkel entlangverlaufenden Teil auf.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen von Schutz-Unterbekleidung mit den Schritten des Ausbildens eines Unterbekleidungskörpers aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material und des Ausbildens mehrerer Perforationen an einem ersten Teil des Unterbekleidungskörpers vorgesehen, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Schritt des Verbindens eines Absorptionskissens mit einem zweiten Teil des Unterbekleidungskörpers vorgesehen.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Schutz-Unterbekleidung mit den Schritten des Ausbildens eines Unterbekleidungskörpers aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material und des festen Verbindens eines Absorptionskissens mit dem Unterbekleidungskörper vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungs-Schritt das Ausbilden des Unterbekleidungskörpers über einem Teil des Kissens.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Ausbildens des Unterbekleidungskörpers über einem Absorptionskissen, um das Kissen an dem Unterbekleidungskörper zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren den Schritt des Anklebens von Fasern, vorzugsweise Baumwollfasern, an mindestens einer Fläche des Unterbekleidungs-Körpers.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinzuziehung der Zeichnungen offensichtlich.
  • 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H und 1I zeigen Darstellungen eines Verfahrens zum Herstellen von Schutz-Unterbekleidung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung von Schutz-Unterbekleidung, die im Wesentlichen unter Anwendung des in 1A-1F gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H und 1I zeigen vereinfachte Darstellungen eines Verfahrens zum Herstellen von Schutz-Unterbekleidung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sei angemerkt, dass die nachstehend anhand von 1A-1I beschriebene Erfindung, wobei insbesondere eine Unterhose dargestellt ist, gleichermaßen auf andere geeignete Unterbekleidung anwendbar ist.
  • Gemäß 1A ist eine dreidimensionale Unterbekleidungsform 10 vorgesehen, an der ein Array 12 von Vorsprüngen 14, wie z.B. Nadeln, im Wesentlichen in der Form einer herzustellenden Unterhose ausgebildet ist. Der Schrittbereich 16 der Unterhose ist vorzugsweise nicht mit Vorsprüngen 14 versehen. Die übrige Form 10 ist vorzugsweise mit einer nichthaftenden Substanz beschichtet, wie z.B. TEFLON R.
  • Gemäß 1B wird die Bekleidungsform 10 vorzugsweise in eine Flüssigkeit 17 getaucht, wie z.B. Latex oder Silikon, aus der nach dem Trocknen ein dehnbares leichtgewichtiges Bekleidungsstück 18 über dem Array 12 und dem Schrittbereich 16 gebildet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Vorsehen von Vorsprüngen 14 bewirkt, dass das Bekleidungsstück 18 mit Ausnahme des Schrittbereichs 16 perforiert ist. Somit ist das Bekleidungsstück 18 mit Ausnahme des Schrittbereichs 16, der flüssigkeitsundurchlässig ist, "atmungsaktiv".
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gemäß 1C ein Absorptionskissen 20 im Schrittbereich 16 mit dem leichtgewichtigen Bekleidungsstück 18 verbunden. Es kann mittels eines Klebers verbunden sein, ist jedoch vorzugsweise dadurch mit dem übrigen Bekleidungsstück 18 verbunden, dass die Flüssigkeit in Zusammengriff mit dem Absorptionskissen 20 an der Form 10 trocknet.
  • Vor der Entnahme des Bekleidungsstücks 18 von der Form 10 wird die Außenfläche des auf der Form 10 befindlichen Bekleidungsstücks, die zum Schluss nach innen gedreht wird, um die Innenseite zu bilden, vorzugsweise mit einem Kleber 22, wie in 1D gezeigt, und danach mit Baumwollfasern 24 oder einem anderen geeigneten Material besprüht, wie in 1E gezeigt, wodurch eine angenehme und nichthaftende, an der Haut anliegende Fläche gebildet wird. Vorzugsweise wird das Kissen 20 während der in 1D und 1E gezeigten Schritte mit einer Abdeckung 26 abgedeckt, die geringfügig über das Kissen hinausverläuft, um zu verhindern, dass Flüssigkeit von dem Kissen zu den Baumwollfasern läuft.
  • Das daraus resultierende Bekleidungsstück 30 kann dann von der Form 10 entnommen, wie in 1F gezeigt, und umgedreht werden. Die Außenfläche des Bekleidungsstücks 30 kann mit Baumwollfasern oder einem anderen geeigneten Material beschichtet oder anderweitig abgedeckt und in geeigneter Weise fertiggestellt werden.
  • Bei dem fertiggestellten Bekleidungsstück 40, das in 1G gezeigt ist, handelt es sich vorzugsweise um eine extrem leichtgewichtige, kostengünstige, dehnbare Unterhose, die mit Ausnahme des Schrittbereichs generell perforiert ist und die vorzugsweise einstückig mit einem Absorptionskissen im Schrittbereich ausgebildet ist. Das Bekleidungsstück ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt, wie z.B. Latex oder Silikon, und hat eine Dicke von weniger als 10 Mikrometern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann gemäß 1H eine Aufreißregion 42 in dem Bekleidungsstück vorgesehen sein, wie z.B. an der Seite des Bekleidungsstücks. Dies ermöglicht ein einfaches Entfernen des Bekleidungsstücks durch Aufreißen in dieser Region 42. Nach dem Entfernen kann das aufgerissene getragene Bekleidungsstück entsorgt werden, wie in 1I gezeigt.
  • Gemäß 2 kann es sich bei dem Bekleidungsstück um eine Unterhose 50, einen Büstenhalter 60 oder ein anderes geeignetes Bekleidungsstück handeln. Es sei darauf hingewiesen, dass das Kissen 62 der Unterhose 50 einen Teil aufweisen kann, der die Beine des Trägers entlang nach unten verlaufen kann.

Claims (26)

  1. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) mit: einem einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörper aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material mit einer Innenfläche, wobei der Körper mit mehreren Perforationen ausgebildet ist, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass lose Fasern direkt zumindest an einem wesentlichen Teil der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungsköpers anhaften.
  2. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 1, bei der die Innenfläche einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist.
  3. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 2, ferner mit einem dem ersten Teil der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörpers (18) zugeordneten Absorptionskissen.
  4. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 3, bei der die Fasern, die an dem ersten Teil der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörpers befestigt sind, nahe dem dem Absorptionskissen zugeordneten Teil des Unterbekleidungskörpers vorgesehen sind.
  5. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: einem einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörper aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material mit einer Innenfläche, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist; einem dem zweiten Teil der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörpers zugeordneten Absorptionskissen; und losen Fasern, die direkt zumindest an einem wesentlichen Abschnitt des ersten Teils der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungsköpers nahe dem Absorptionskissen anhaften.
  6. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 5, bei der der erste Teil mit mehreren Perforationen ausgebildet ist, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen.
  7. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fasern an der Innenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörpers mit Ausnahme eines dem Absorptionskissen zugeordneten Bereichs des Unterbekleidungskörpers anhaften.
  8. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Teil im Wesentlichen nicht perforiert ist, um den Durchtritt von Körperflüssigkeiten zu verhindern.
  9. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der einstückig ausgebildete Unterbekleidungskörper (30) eine Außenfläche aufweist und ferner direkt an mindestens einem Teil der Außenfläche des einstückig ausgebildeten Unterbekleidungskörpers (30) befestigte Fasern aufweist.
  10. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das flüssigkeitsundurchlässige Material ein elastisches Material ist.
  11. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehende Ansprüche, bei der das flüssigkeitsundurchlässige Material Latex oder Silikonkautschuk ist.
  12. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fasern aus Baumwolle sind.
  13. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Teil im wesentlichen über das Absorptionskissen hinaus verläuft.
  14. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich bei der Unterbekleidung um eine Unterhose oder einen Büstenhalter handelt.
  15. Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Aufreißregion (42).
  16. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) mit folgenden Schritten: Ausbilden eines Unterbekleidungskörpers (18) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material, wobei der Unterbekleidungskörper (18) mit mehreren Perforationen ausgebildet ist, die den Durchtritt von Schweiß ermöglichen, wobei der Unterbekleidungskörper eine Innenfläche mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufweist; und Ankleben loser Fäden direkt an mindestens einem wesentlichen Teil der Innenfläche des Unterbekleidungskörpers.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 16, ferner mit dem Schritt des Zuordnens eines Absorptionskissens zu dem zweiten Teil der Innenfläche des Unterbekleidungskörpers.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 17, bei dem das Zuordnen des Absorptionskissens zu dem zweiten Teil das Berühren des Absorptionskissens beim Trocknen des flüssigkeitsundurchlässigen Materials umfasst.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 16 oder 17, bei dem das Ankleben von Fasern das Aufsprühen eines Klebers auf den Abschnitt des ersten Teils und das Aufsprühen von Fasern auf den Abschnitt des ersten Teils umfasst.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 17, bei dem das Ankleben von Fasern das Ankleben von Fasern an der Innenfläche des Unterbekleidungskörpers mit Ausnahme eines dem Absorptionskissen zugeordneten Bereichs des Unterbekleidungskörpers umfasst.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem der Unterbekleidungskörper eine Außenfläche aufweist; und ferner mit dem Ankleben von Fasern direkt auf einen Abschnitt der Außenfläche des Unterbekleidungskörpers.
  22. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach Anspruch 21, bei dem die Fasern aus Baumwolle sind.
  23. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem es sich bei der Schutz-Unterbekleidung um eine Unterhose oder einen Büstenhalter handelt.
  24. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei dem die Schutz-Unterbekleidung ferner eine Aufreißregion (42) aufweist.
  25. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, bei dem das flüssigkeitsundurchlässige Material ein elastisches Material ist.
  26. Verfahren zum Herstellen einer Schutz-Unterbekleidung (18,30,40) nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem das flüssigkeitsundurchlässige Material Latex oder Silikonkautschuk ist.
DE69934518T 1998-08-07 1999-08-05 Schutzunterwäsche Expired - Lifetime DE69934518T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12569598A IL125695A0 (en) 1998-08-07 1998-08-07 A protective undergarment
IL12569598 1998-08-07
PCT/IL1999/000434 WO2000007468A2 (en) 1998-08-07 1999-08-05 Protective undergarment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934518D1 DE69934518D1 (de) 2007-02-01
DE69934518T2 true DE69934518T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=11071835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934518T Expired - Lifetime DE69934518T2 (de) 1998-08-07 1999-08-05 Schutzunterwäsche

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6987210B1 (de)
EP (1) EP1152667B1 (de)
JP (2) JP2002522649A (de)
CN (2) CN1221230C (de)
AT (1) ATE348538T1 (de)
AU (1) AU5190899A (de)
BR (1) BR9912972B1 (de)
CA (1) CA2339112C (de)
DE (1) DE69934518T2 (de)
DK (1) DK1152667T3 (de)
ES (1) ES2279626T3 (de)
GB (1) GB2355387B (de)
IL (1) IL125695A0 (de)
MX (1) MXPA01001416A (de)
PT (1) PT1152667E (de)
WO (1) WO2000007468A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125695A0 (en) 1998-08-07 1999-04-11 Giloh Tamar A protective undergarment
US7354424B2 (en) 1998-08-07 2008-04-08 Tamicare Ltd. Protective garment
SG127671A1 (en) * 2001-11-21 2006-12-29 Jane Carol Williams Modesty protector
WO2004047694A2 (en) 2002-11-27 2004-06-10 Tamicare Ltd. Protective garment
US7393346B2 (en) * 2002-12-20 2008-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable leak-proof containment garment
WO2005039467A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 Tamicare Ltd. Absorbent articles having defined functional zones
US7901740B2 (en) * 2004-11-05 2011-03-08 Tamicare Ltd. Methods to produce stretchable products
US9731319B2 (en) 2004-11-05 2017-08-15 Tamicare Ltd. Stretchable sheets comprising a variety of layers and zones and methods to produce such products
WO2006092666A2 (en) * 2004-11-05 2006-09-08 Tamicare Ltd. Method and apparatus to produce stretchable products
ATE548172T1 (de) * 2006-11-20 2012-03-15 Tamicare Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines produktes mithilfe einer biegsamen formungsmuschel
BRPI0820056A2 (pt) * 2007-11-09 2015-05-12 Tamicare Ltd Roupa íntima descartável melhorada com um painel de abertura frontal
US20100071113A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Edward Keith Hamilton Exercise garment
US8419699B2 (en) 2008-10-24 2013-04-16 TamiCare, Ltd. Absorbent pad
US20110041228A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Morris Shannon C Clothing with non-permeable liners
IT1402850B1 (it) 2010-07-28 2013-09-27 Artsana Spa Mutande con elemento assorbente integrato e lavabile
MX340412B (es) 2010-12-17 2016-07-06 Tamicare Ltd Producto y método para producir un material no tejido de retención de forma.
US9480829B2 (en) 2013-01-17 2016-11-01 Tamicare Ltd. All direction stretchable dressing article associated with curable materials
US9078947B2 (en) 2013-03-15 2015-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition for forming a porous absorbent structure
AU2014373706B2 (en) 2013-12-31 2020-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for cleaning hard surfaces
US10265889B2 (en) 2015-03-20 2019-04-23 Brazen Goods Llc Shaping mold apparatuses for manufacturing a garment apparatus
WO2017141108A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Tamicare Ltd. Articles and methods for improved transfer of bodily fluids
WO2023052831A1 (en) * 2021-10-03 2023-04-06 Vaezi Shirin Insulated shorts for swimming during menstruation, pregnancy, and old people discharge condition

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187101C (de)
US2796064A (en) 1956-02-27 1957-06-18 Green Martin Diaper cover or infant's panty
GB1356465A (en) * 1971-05-25 1974-06-12 Jowitt J A Disposable sanitary knickers
US4044769A (en) 1974-09-16 1977-08-30 Papajohn Elissa D Panty with sanitary napkin holder
US4589876A (en) * 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4560381A (en) 1983-07-07 1985-12-24 Southwell Sandra R H Disposable panty for menstrual wear
DE3587075T2 (de) * 1984-11-22 1993-09-02 Hiroshi Yoshihara Kleidungsstruktur und verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken.
US4961418A (en) 1987-03-26 1990-10-09 Mclaurin Smith Mark Heat retaining fabric and physical therapy appliances
JPH0325775Y2 (de) * 1987-07-27 1991-06-04
US4880424A (en) 1988-02-04 1989-11-14 Darlington Fabrics Corporation Protective undergarment for the retention of body fluids
JP2826185B2 (ja) 1990-03-12 1998-11-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品
US5098419A (en) 1990-07-19 1992-03-24 Nantucket Industries, Incorporated Undergarment to be worn by incontinent persons
US5149336A (en) 1991-04-03 1992-09-22 Clarke Haley C Disposal breast pads for nursing mothers
CH682288A5 (en) 1991-10-02 1993-08-31 Ursula Horisberger Water-tight slip for protecting women against infection during swimming - is worn under normal swim wear, and is made of rubber with gauze pad in crotch area
JP3197943B2 (ja) * 1992-04-30 2001-08-13 エステー化学株式会社 天然ゴム製起毛製品およびその製造法
FR2704179B1 (fr) 1993-04-19 1996-09-20 Guial Sa Materiau plan composite comportant un film perfore et des fibres thermoplastiques, utilisation et procede de fabrication.
JPH072405U (ja) * 1993-06-21 1995-01-13 茂美 島村 防水生理用浴用ショーツ
NL9301432A (nl) * 1993-08-18 1995-03-16 Lucrecia Barbe Vicuna Compressiebustehouder, en daarvoor bestemde compressieplaat.
JP3007891U (ja) * 1994-08-16 1995-02-28 誠一 草刈 幼児用ビニールパンツ
ES2149947T3 (es) 1995-04-11 2000-11-16 Pantex Srl Material laminar para la fabricacion de compresas periodicas y similares y productos absorbentes fabricados utilizando dicho material.
JP3560185B2 (ja) * 1995-04-26 2004-09-02 住友精化株式会社 ゴム手袋の製造方法およびゴム手袋の内面形成用組成物
CA2149477C (en) 1995-05-16 1997-04-08 Marilyn V. Mcmahon-Ayerst Leakproof and breathable undergarments and swim wear
JP2898225B2 (ja) * 1995-07-20 1999-05-31 キシ株式会社 体型補整機能裏地付き衣服
WO1997021411A1 (en) 1995-12-14 1997-06-19 The Procter & Gamble Company Independent garment soiling protective device for use between undergarment and absorbent article
US6060638A (en) * 1995-12-22 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like
ES1033160Y (es) * 1996-02-01 1996-12-01 Lopez Eva Torrent Protector lumbar con calzoncillo incorporado.
US5685874A (en) 1996-02-22 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
JP3034381U (ja) * 1996-06-11 1997-02-18 明 田部 衣類などの肌接触調整構造
DE19704603A1 (de) 1996-06-28 1998-01-08 Dagmar Schelling Hygiene-Höschen
US5921976A (en) * 1997-11-14 1999-07-13 Vergie E. Seymore Protective undergarment for incontinence
IL125695A0 (en) * 1998-08-07 1999-04-11 Giloh Tamar A protective undergarment
US6365794B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-02 Mcneil-Ppc, Inc. Microporous films comprising flocked fibers
JP3847051B2 (ja) * 2000-03-31 2006-11-15 ユニ・チャーム株式会社 生理用ショーツ

Also Published As

Publication number Publication date
GB0031785D0 (en) 2001-02-07
DK1152667T3 (da) 2007-04-30
IL125695A0 (en) 1999-04-11
JP2008240237A (ja) 2008-10-09
CN1221230C (zh) 2005-10-05
BR9912972B1 (pt) 2012-02-22
MXPA01001416A (es) 2002-11-29
ES2279626T3 (es) 2007-08-16
US6987210B1 (en) 2006-01-17
JP2002522649A (ja) 2002-07-23
CN1781390A (zh) 2006-06-07
GB2355387A (en) 2001-04-25
CA2339112C (en) 2008-02-12
WO2000007468A2 (en) 2000-02-17
DE69934518D1 (de) 2007-02-01
PT1152667E (pt) 2007-03-30
GB2355387B (en) 2002-08-21
ATE348538T1 (de) 2007-01-15
EP1152667A2 (de) 2001-11-14
EP1152667A4 (de) 2003-05-02
CA2339112A1 (en) 2000-02-17
WO2000007468A3 (en) 2000-08-17
CN1333673A (zh) 2002-01-30
AU5190899A (en) 2000-02-28
BR9912972A (pt) 2002-03-26
EP1152667B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934518T2 (de) Schutzunterwäsche
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE60022437T2 (de) Wegwerfwindel
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69919310T2 (de) Wegwerfwindel
DE4291601C2 (de) Streckbares, körperkonformes Unterbekleidungsstück zum Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung mit Blut oder anderen Körperfluiden
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE3112599C2 (de) Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE10221597B4 (de) Absorptionsartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE69628852T2 (de) Therapeutische medizinische kleidung für narben und entsprechendes verfahren
DE60107278T2 (de) Absorbierender artikel mit mitteln zur identifizierung von gürtelteilen
DE10196884T5 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE10144908A1 (de) Absorbierendes Sanitärerzeugnis
DE202008018645U1 (de) Absorbierender Artikel
DE1760422A1 (de) Einmal-Kinderwindelhose
US6572596B2 (en) Convertible diaper
DE69818743T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit dehnbaren Befestigungsmitteln
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE60306385T2 (de) Wegwerfmittel auf einer saugfähigen Windel
DE60303150T2 (de) Fixierung einer einlage gegen inkontinenz des mannes in unterwäsche
DE3317117A1 (de) Inkontinenz-schluepfer
DE102011051272B4 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition