DE69933837T2 - Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden - Google Patents

Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden Download PDF

Info

Publication number
DE69933837T2
DE69933837T2 DE69933837T DE69933837T DE69933837T2 DE 69933837 T2 DE69933837 T2 DE 69933837T2 DE 69933837 T DE69933837 T DE 69933837T DE 69933837 T DE69933837 T DE 69933837T DE 69933837 T2 DE69933837 T2 DE 69933837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
area
sensitive area
contact
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933837D1 (de
Inventor
Alain Le Loc'h
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP8 Technologies SA
Original Assignee
CP8 Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CP8 Technologies SA filed Critical CP8 Technologies SA
Publication of DE69933837D1 publication Critical patent/DE69933837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933837T2 publication Critical patent/DE69933837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • G06K19/07381Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit with deactivation or otherwise incapacitation of at least a part of the circuit upon detected tampering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger für einen elektronischen Kreislauf, der mindestens einen Unterbrecherkontakt aufweist, wobei der Träger ein isolierendes Element umfasst, das den elektronischen Kreislauf aufnimmt und an einer Außenseite eine Leitschicht aufweist, die mindestens einen Kontaktbereich festlegt, wobei der mindestens vorgesehene Unterbrecherkontakt mit dem Kontaktbereich verbunden ist.
  • Ein derartiger Träger ist insbesondere aus dem Bereich der Chipkarte des Typs Kreditkarte oder eines anderen Typs bekannt, wie beispielsweise im Dokument US-A-4.211.919 beschrieben und von einem Benutzer eingesetzt, um Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder um Zugang zu einem Bereich zu bekommen. In diesem Fall sind mehrere Unterbrecherkontakte vorgesehen, damit die Karte mit einem Kartenleseterminal zusammenarbeiten kann, in den sie eingeführt wird. Der Träger ist in eine Aussparung in der Karte eingefügt oder dort insbesondere mit Hilfe von Klebstoff fixiert.
  • Ein bekanntes Betrugsmittel, um beispielsweise eventuelle Informationen zu beseitigen, anhand derer der rechtmäßige Träger der Karte identifiziert wird und die auf der Kartenoberfläche angebracht sind (z.B. eine Nummer, eine Eintragung oder ein Photo), besteht darin, den Träger einer echten Karte zu entfernen und diesen auf einer Betrugskarte zu befestigen. Dazu muss der Träger gelöst werden, ohne beschädigt zu werden.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 724 750 ist im Bereich elektronischer Karten mit Betriebsanzeige eine andere Art Träger für das elektrooptische Element und den elektronischen Kontrollkreislauf bekannt. Dieser Träger kann schwächende Rillen umfassen, wie in der Präambel zu Anspruch 1 angegeben, um eine Fälschung durch Lösen der Karte zu vermeiden. Jedoch ist die in diesem Dokument beschriebene Trägerart für andere Anwendungen ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, Mittel gemäß Anspruch 1 zu liefern, anhand derer das betrügerische Entfernen des Trägers nachweisbar oder sogar wirkungslos wird. Erfindungsgemäß wird der Träger dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen empfindlichen Bereich in dem isolierenden Element umfasst. Wenn versucht wird, den Träger zu entfernen und dieser dabei einer Belastung ausgesetzt wird, wird dieser Träger aufgrund des integrierten empfindlichen Bereichs beschädigt: der empfindliche Bereich führt zu Verformungen, die auf der Leitschicht sichtbar gemacht werden können; diese Verformungen führen oft sogar dazu, dass der Träger unbenutzbar wird, denn sie führen einen Bruch im Elektronikkreislauf oder in dessen Verbindung zum Kontaktbereich herbei.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich im Verlauf nachstehender Beschreibung einiger bevorzugter aber nicht einschränkender Ausführungsformen und beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Zeichnung eines Trägers eines elektronischen Kreislaufs darstellt, bestehend aus einer Chipkarte mit einer Linse, die einen elektronischen Kreislauf aufnimmt;
  • 2 ist eine vergrößerte Teildraufsicht von 1 und stellt die Linse gemäß der Erfindung dar;
  • 3 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von 2 dar;
  • 4 stellt eine Draufsicht einer Linse gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung dar;
  • 5 stellt eine Draufsicht einer Linse gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung dar.
  • 6 stellt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI von 5 dar.
  • 7 stellt eine Draufsicht einer Linse gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung dar.
  • 8 stellt einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII von 7 dar;
  • 9 stellt einen Querschnitt einer Linse gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung dar;
  • 10 stellt eine Draufsicht einer Linse gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung dar; und
  • 11 stellen einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI von 10 dar.
  • In 1 wird ein Träger eines elektronischen Kreislaufs dargestellt, der aus einer Chipkarte 1 besteht. Diese beinhaltet eine Linse 2, die einen elektronischen Kreislauf umfasst, der derart angeordnet ist, dass er elektrisch mit einem an sich bekannten und daher nicht dargestellten Kartenleser zusammenarbeitet.
  • Die Einzelheiten der Linse 2 ergeben sich aus den 2 und 3. Die Linse umfasst eine elektrische Isolierschicht 3 mit mehreren Löchern für elektrische Verbindungen 4 und zwei empfindliche Bereich 5, 6, deren Einzelheiten nachstehend beschrieben werden. Eine Außenseite der Isolierschicht 3 nimmt eine Leitschicht, insbesondere aus Kupfer auf, die aus mehreren Kontaktbereichen besteht, von denen einer den zentralen Kontaktbereich 7 darstellt, der sich, in diesem Beispiel, über die gesamte Länge der Linse erstreckt und sechs peripheren Kontaktbereichen 8, die beidseitig des zentralen Kontaktbereichs 7 angeordnet sind. Eine Innenseite der Isolierschicht 3 nimmt einen elektronischen Kreislauf 9 auf, der auf diese aufgeklebt ist und typischerweise einen Speicher und eventuell Bearbeitungsmittel, wie einen Mikroprozessor umfasst. Der elektronische Kreislauf 9 nimmt auf einer von der Isolierschicht 3 entfernten Seite Unterbrecherkontakte 10 auf (in diesem Beispiel sechs), die über einen Verbindungsdraht 11 jeweils mit den sechs peripheren Kontaktbereichen 8 verbunden sind. Jeder Verbindungsdraht 11 verläuft durch ein entsprechendes Loch für die elektrische Verbindung 4 und ist auf an sich bekannte Weise mit einem Unterbrecherkontakt und dem entsprechenden Kontaktbereich 8 verschweißt. Schließlich überdeckt ein elektrisch isolierender Überzug 12 den elektronischen Kreislauf 9 und die Löcher für die elektrischen Verbindungen 4 der Isolierschicht 3, mit Ausnahme der empfindlichen Bereiche 5, 6.
  • Die Löcher für die elektronische Verbindung 4 liegen gegenüber den Kontaktbereichen 8. Die empfindlichen Bereiche 5, 6 bestehen aus Rillen, die gegenüber dem zentralen Kontaktbereich 7 liegen und erstrecken sich linear in einer Senkrechten zu dieser. Sie befinden sich beiderseits des elektronischen Kreislaufs 9. Die Löcher für die elektrische Verbindung 4 und die empfindlichen Bereiche 5, 6 verlaufen durch die gesamte Stärke der Isolierschicht 3; sie sind entweder durch Perforation der Isolierschicht vor Verkleben der Leitschicht auf dieser, oder durch Formung im Falle einer geformten Isolierschicht oder durch Gravur mittels Lasterstrahl ausgeführt.
  • Die Isolierschicht 3 und Leitschicht 7 weisen in der Draufsicht eine deutlich quadratische Form mit abgerundeten Ecken auf. Zur Aufnahme der Linse 2 in der Stärke der Karte weist diese eine Aussparung 13 auf, die sich nur auf einen Teil der Stärke der Karte erstreckt und aus einer Außenseite 14 besteht, die eine quadratische Form zur Aufnahme der Isolierschicht 3 und der Leitschicht 7 der Linse aufweist und einen schmaleren Innenteil 15, der den elektronischen Kreislauf 9 und die Umhüllung 12 der Linse aufnimmt.
  • Die Linse 2 liegt auf einen Steg 16 der Karte auf, der den äußeren Teil 14 und den inneren Teil 16 der Aussparung 13 verbindet. Zwischen Steg 16 und Linse 2 ist eine Klebeschicht 17 eingefügt.
  • In Bezug auf die zu wählenden Maße werden folgende typische Werte vorgeschlagen, die je nach Ausführungsform der 2 bis 11 anzupassen sind:
    • – Stärke der Leitschicht: 35 bis 70 Mikronen
    • – Stärke der Isolierschicht 3: 100 bis 150 Mikronen
    • – Stärke des elektronischen Kreislaufs 9: 135 bis 225 Mikronen
    • – Gesamtstärke der Linse 2: 500 bis 600 Mikronen
    • – Krümmungsradius der Löcher für die elektrische Verbindung 4: typischerweise größer oder gleich 400 Mikronen
    • – Breite der empfindlichen Bereiche: 100 bis 500 Mikronen, vorzugsweise 200 bis 400 Mikronen
    • – Tiefe der empfindlichen Bereiche: 50 bis 250 Mikronen, vorzugsweise um 200 Mikronen
    • – Krümmungsradius in den Ecken der empfindlichen Bereiche: vorzugsweise unter 50 Mikronen
    • – Verhältnis Länge zu Breite der empfindlichen Bereiche: 10 zu 60.
  • Die oben angegebenen Werte zeigen den Unterschied zwischen den Löchern für die elektrische Verbindung 4 und den empfindlichen Bereichen 5, 6 gut auf. Bei den Löchern für die elektrische Verbindung 4 handelt es sich um Zylinder mit großem Krümmungsradius: aufgrund dieser Form sind sie dazu ungeeignet, unter Belastung zu brechen und können daher nicht die Rolle des empfindlichen Bereichs übernehmen. Hingegen handelt es sich bei den empfindlichen Bereichen um Rillen, d.h. lange und schmale Aussparungen, deren Ecken einen geringen Krümmungsradius aufweisen: diese Form ist dazu geeignet, einen Bruch der empfindlichen Bereiche in den Ecken und entlang dieser Bereiche herbeizuführen.
  • Im Übrigen wird vorzugsweise folgendes Material eingesetzt:
    • – Leitschicht: Kupfer
    • – Isolierschicht: Epoxyglas oder Polyester.
  • Für die Umhüllung wird das Material je nach Ausführungsform gewählt. In Fällen, in denen die Umhüllung nicht in die empfindlichen Bereiche eindringen wird (3, 4, 8, 11) kann ein relativ steifes Harz verwendet werden, d.h. Epoxyharz. In Fällen, in denen die Umhüllung in die empfindlichen Bereiche eindringen wird (6, 9) wird vorzugsweise ein flexibleres Material genommen, d.h. Silikonharz, so dass der durch die empfindlichen Bereiche bewirkte Effekt der Empfindlichkeit nicht neutralisiert wird.
  • Wenn, in der Anwendung, ein Betrüger versucht, die Linse 2 zu lösen, um diese beispielsweise in eine gefälschte Karte einzusetzen, und zum Lösen ein Werkzeug zwischen Linse 2 und der Außenseite 14 der Aussparung 13 einführt, wird sich die Isolierschicht 3 entlang der empfindlichen Bereiche 5, 6 falten. Eine erste mit dem bloßen Auge festzustellende Wirkung besteht in einer Verformung des Kontaktbereichs 7 der Leitschicht in einem Bereich gegenüber den empfindlichen Bereichen: diese Verformung des Typs Falte oder Blase könnte von einem Kontrolleur bei einer Kartenüberprüfung festgestellt werden. Verformt der Betrüger die Linse stärker, kann es eventuell zu einer zweiten Wirkung kommen, die in einem Bruch der Isolierschicht 3 und/oder der Leitschicht entlang einer Linie 18 durch die empfindlichen Bereiche 5, 6 besteht.
  • Gemäß der Variante der 4 deckt der Kontaktbereich deutlich die gesamte Fläche der Linse 41 ab. Die empfindlichen Bereiche sind abhängig von den Kontaktbereichen angeordnet und umfassen, auf einer Seite der Linse eine Rille 42 auf einem Kontaktbereich 43 über fast die gesamte Breite der Linse 41 und auf einer der Linse gegenüberliegenden Seite drei Rillen 44 bis 46 jeweils auf den hinter einander liegenden drei Kontaktbereichen 47, 43, 48. Die empfindlichen Bereiche liegen außerhalb der Umhüllung 49. Vorzugsweise, und wie in dieser Abbildung dargestellt, erstrecken die empfindlichen Bereiche sich nicht außerhalb der Kontaktbereiche.
  • Wenn ein Betrüger bei der Anwendung versucht, die Linse 41 zu lösen, sind die Auswirkungen mit denen bezogen auf 2, 3 vergleichbar.
  • Gemäß der Variante der 5 und 6 umfassen die empfindlichen Bereiche 51, 52 zwei Rillen in der Isolierschicht, gegenüber den Verbindungsdrähten 53 und deutlich senkrecht zu diesen. Sie erstrecken sich über eine Länge, die in der Nähe der Breite der Umhüllung 54 liegt. Sie durchqueren die Isolierschicht über die gesamte Stärke. Aufgrund ihrer Position sind die empfindlichen Bereiche von der Umhüllung 54 ausgefüllt, was ihre Funktion nicht beeinträchtigt, wenn, wie vorstehend angegeben, die Umhüllung aus einem hinreichend flexiblen Material besteht.
  • Wenn ein Betrüger bei der Anwendung versucht, die Linse 55 zu lösen, besteht eine erste Wirkung in der mit bloßem Auge sichtbaren Verformung des Kontaktbereichs 56. Eine zweite Wirkung besteht in der Belastung der Kontaktdrähte 53, die einer bis zum Bruch führenden Spannung ausgesetzt werden: in diesem Fall ist die Linse unbrauchbar.
  • Im Beispiel der 7 und 8 ist nur ein empfindlicher Bereich 70 vorgesehen, der eine Rille über die gesamte Stärke der Isolierschicht 71 gegenüber dem elektronischen Kreislauf 72 umfasst. Ein zentraler Kontaktbereich 73 erstreckt sich über die gesamte Breite der Linse 74 und der empfindliche Bereich 70 erstreckt sich senkrecht zum zentralen Kontaktbereich über eine Länge, die in der Nähe der Breite des elektronischen Kreislaufs 72 liegt.
  • Wenn ein Betrüger bei der Anwendung versucht, die Linse 74 zu lösen, besteht eine erste Wirkung in der mit bloßem Auge sichtbaren Verformung des Kontaktbereichs 73. Eine zweite Wirkung besteht in der Belastung des elektronischen Kreislaufs, die zum Bruch dieses Kreislaufs entlang des empfindlichen Bereichs 70 führen kann, wodurch die Linse 74 unbrauchbar wird.
  • Im Beispiel der 9 bestehen die empfindlichen Bereiche 91, 92 nicht aus querenden Rillen, sondern aus einer dünneren Isolierschicht 93. Diese empfindlichen Bereiche werden auf einer Innenseite der Isolierschicht ausgeführt, die auf den elektronischen Kreislauf 94 zeigt. Bei der Anwendung sind die Auswirkungen dieser empfindlichen Bereiche ähnlich wie die, die für die 5, 6 beschrieben wurden.
  • Im Beispiel der 10, 11 gibt es nur einen empfindlichen Bereich 100 in der Umhüllung 101. Dieser empfindliche Bereich besteht aus einer Rille auf einer Außenfläche der Umhüllung auf der dem elektronischen Kreislauf 102 gegenüber liegenden Seite, wobei diese Rille sich entlang eines zentralen Kontaktbereichs 103 erstreckt und deutlich senkrecht zu den Kontaktdrähten 104 verläuft. Insbesondere ist der empfindliche Bereich 100 durch Gravur mittels Laserstrahl oder mechanische Bearbeitung ausgeführt. Gegebenenfalls kann ein zweiter empfindlicher Bereich, der dem ersten ähnlich ist und senkrecht dazu verläuft, vorgesehen werden.
  • Wenn ein Betrüger in der Anwendung versucht, die Linse 105 zu lösen, wird dies zu einer Belastung des elektronischen Kreislaufs 102 und unter Umständen zu einem Bruch dieses Kreislaufs entlang des empfindlichen Bereichs 100 führen und die Linse 105 unbrauchbar machen.
  • In vorstehenden Ausführungen wurde aufgezeigt, dass die empfindlichen Bereiche je nach Lage entweder die Linse lediglich beschädigen, oder diese unbrauchbar machen. Wenn die empfindlichen Bereiche nicht in Höhe des elektronischen Kreislaufs oder dessen Verbindungsdrähte, sondern in der Nähe der Kontaktbereiche liegen, wird die Linse beschädigt: u. U. kann sich noch funktionieren. Es kann einem Betrüger u. U. sogar gelingen, sie zu reparieren oder die beschädigten Kontaktbereiche auszutauschen, da diese außerhalb der Linse liegen. Wenn, jedoch, die empfindlichen Bereiche in Höhe des elektronischen Kreislaufs oder der Verbindungsdrähte liegen, führen sie zu deren Bruch und die Linse ist unbrauchbar: in diesem Fall liegt ein Bruch im Inneren der Linse vor und diese ist quasi nicht zu reparieren.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Art und Weise, wie der elektronische Kreislauf mit den Kontaktbereichen verbunden ist. In vorstehenden Beispielen wird diese Verbindung durch Verbindungsdrähte hergestellt. Eine Variante unter anderen besteht darin, eine Seite des elektronischen Kreislaufs mit den Unterbrecherkontakten in Richtung der Kontaktbereiche anzuordnen und eine direkte Verschweißung zwischen den Unterbrecherkontakten und den Kontaktbereichen vorzunehmen. Allgemeiner findet die Erfindung auf jede Linse mit einem elektronischen Kreislauf und mindestens einem Kontaktbereich Anwendung, ganz gleich, wie die Linse konzipiert ist und welches äußere Erscheinungsbild sie annimmt, wobei die empfindlichen Bereiche in einem isolierenden Volumen vorgesehen sind, das den elektronischen Kreislauf aufnimmt.
  • Die Erfindung findet natürlich nicht nur im Bereich der Chipkarte Anwendung, sondern in jedem anderen Bereich, in dem ein Träger für einen analogen elektronischen Kreislauf verwendet wird, der Gefahr läuft, von einem Betrüger herausgerissen zu werden.

Claims (10)

  1. Träger für einen elektronischen Kreislauf (9, 72, 94), wobei der elektronische Kreislauf mindestens einen Unterbrecherkontakt (10) aufweist, der Träger ein isolierendes Element (3, 12) aufweist, das den elektronischen Kreislauf aufnimmt und eine Leitschicht, die mindestens einen Kontaktbereich (7, 8) definiert und der mindestens vorgesehene Unterbrecherkontakt (10) mit dem mindestens vorhandenen Kontaktbereich (7, 8) verbunden ist, wobei mindestens ein empfindlicher Bereich (5, 6) im isolierenden Element (3, 12) liegt, und eine Außenseite, auf die die Leitschicht aufgebracht ist; der Träger wird dadurch gekennzeichnet, dass er auf der einen Seite, Innenseite gennant, gegenüber der Außenseite eine Umhüllung umfasst, die den elektronischen Kreislauf abdeckt; und der empfindlicher Bereich genanntes Bereich (5, 6) in dem isolierenden Element (3, 12) liegt, von der Umhüllung (12) abgedeckt werden kann, die auf der Innenseite vorgesehen ist.
  2. Träger gemäß Anspruch 1, in dem der empfindliche Bereich eine Rille (5, 6; 51, 52; 70; 100) umfasst.
  3. Träger gemäß Anspruch 1, in dem der empfindliche Bereich (5, 6; 51, 52; 70) in der Nähe der Leitschicht liegt.
  4. Träger gemäß Anspruch 1, in dem der empfindliche Bereich (70; 100) in der Nähe einer Hauptseite des elektronischen Kreislaufs (72, 102) liegt.
  5. Träger gemäß Anspruch 1, in dem mindestens ein Verbindungsdraht (53, 54) den Unterbrecherkontakt mit dem Kontaktbereich (7, 8) verbindet, wobei der empfindliche Bereich so liegt, dass der Verbindungsdraht damit überlappt.
  6. Träger gemäß Anspruch 1, in dem das isolierende Element die Umhüllung (12) und eine isolierende Schicht (3) umfasst, auf der der elektronische Kreislauf (9) angebracht ist, wobei der empfindliche Bereich in der isolierenden Schicht liegt.
  7. Träger nach Anspruch 6, bei dem der empfindliche Bereich ein Loch (5, 6) umfasst, das durch die Isolierschicht (3) verläuft.
  8. Träger nach Anspruch 6, bei dem der empfindliche Bereich eine Verdünnung (91, 92) der Isolierschicht (93) umfasst.
  9. Träger nach Anspruch 1, bei dem das isolierende Element die Umhüllung (12) und eine Isolierschicht (3) umfasst, auf der der elektronische Kreislauf befestigt ist, wobei der empfindliche Bereich in der Umhüllung liegt.
  10. Träger nach Anspruch 1, bei dem der Unterbrecherkontakt (10) mit dem Kontaktbereich (7, 8) über elektrische Verbindungsmittel (11, 53) verbunden ist, wobei die elektrischen Verbindungen mit dem elektronischen Kreislauf (9, 72, 94) eine elektronische Einheit bilden und der empfindliche Bereich in Höhe der elektronischen Einheit liegt.
DE69933837T 1998-05-20 1999-05-10 Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden Expired - Lifetime DE69933837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806361A FR2778997B1 (fr) 1998-05-20 1998-05-20 Support pour un circuit electronique, comprenant des moyens anti-arrachement
FR9806361 1998-05-20
PCT/FR1999/001106 WO1999060518A1 (fr) 1998-05-20 1999-05-10 Support pour un circuit electronique, comprenant des moyens anti-arrachement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933837D1 DE69933837D1 (de) 2006-12-14
DE69933837T2 true DE69933837T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=9526545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933837T Expired - Lifetime DE69933837T2 (de) 1998-05-20 1999-05-10 Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6472733B1 (de)
EP (1) EP0996930B1 (de)
JP (1) JP2002516441A (de)
KR (1) KR100702108B1 (de)
BR (1) BR9906465A (de)
DE (1) DE69933837T2 (de)
DK (1) DK0996930T3 (de)
FR (1) FR2778997B1 (de)
WO (1) WO1999060518A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957119A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Infineon Technologies Ag Chipkarte
DE10328133A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
ES2372494T3 (es) * 2003-07-07 2012-01-20 Avery Dennison Corporation Dispositivo de rfid con características modificables.
US7847380B2 (en) * 2007-09-20 2010-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Tape substrate and semiconductor module for smart card, method of fabricating the same, and smart card
KR100910390B1 (ko) 2007-09-21 2009-08-04 사이버넷 주식회사 인쇄회로기판의 접촉 감지용 패턴.
EP2420960A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Gemalto SA Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, die ein nicht demontierbares Modul umfasst, und so erhaltene Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62214998A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 三菱電機株式会社 薄型半導体カ−ド
FR2721732B1 (fr) * 1994-06-22 1996-08-30 Solaic Sa Carte à mémoire sans contact dont le circuit électronique comporte un module.
FR2724750B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-06 Thomson Csf Carte electronique avec voyant de bon fonctionnement
DE4443767A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Elektronisches Modul und Datenträger mit elektrischem Modul
FR2738077B1 (fr) * 1995-08-23 1997-09-19 Schlumberger Ind Sa Micro-boitier electronique pour carte a memoire electronique et procede de realisation
US5786988A (en) * 1996-07-02 1998-07-28 Sandisk Corporation Integrated circuit chips made bendable by forming indentations in their back surfaces flexible packages thereof and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996930A1 (de) 2000-05-03
KR100702108B1 (ko) 2007-04-02
FR2778997A1 (fr) 1999-11-26
WO1999060518A1 (fr) 1999-11-25
DE69933837D1 (de) 2006-12-14
EP0996930B1 (de) 2006-11-02
US6472733B1 (en) 2002-10-29
DK0996930T3 (da) 2007-03-12
FR2778997B1 (fr) 2000-06-23
KR20010021985A (ko) 2001-03-15
JP2002516441A (ja) 2002-06-04
BR9906465A (pt) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535791C2 (de)
DE19534480C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie IC-Karte mit einem IC-Kartenmodul
DE69433825T3 (de) Raumsparender elektrischer Verbinder für eine IC-Speicherkarte
DE4243654C2 (de) Dünne IC-Karte
EP0163880B1 (de) Datenträger mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Datenträgers
DE69820684T2 (de) Flexible Verbindung zwischen Chip und kontaktbehafteter oder kontaktloser Schnittstelle
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE3332453A1 (de) Speicher-ausweiskarte
CH656471A5 (de) Tragbares, aus mehreren schichten aufgebautes ausweiselement.
DE2942422A1 (de) Traegerplatte fuer integrierte schaltkreise
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
WO2001086588A1 (de) Chipkarte
DE69831394T2 (de) Ic-karte
DE3809999C2 (de)
DE19610507C2 (de) Chipkarte
DE4318420A1 (de) Ventilblockaggregat
DE69933837T2 (de) Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden
DE4416667B4 (de) Festkörperelektrolytkondensator
EP0818023A2 (de) Trägermodul
DE19548073C1 (de) IC-Karte
EP0998724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipmoduls
DE19800632C2 (de) Anschluss zur Ultraschallschweißung und Verfahren zum Anschließen eines Anschlusses zur Ultraschallschweißung
WO2008138531A1 (de) Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben
DE60036784T2 (de) Integrierte schaltungsanordnung, elektronisches modul für chipkarte, das die anordnung benutzt, und verfahren zu deren herstellung
CH693656A5 (de) Isolationskamm für Multikontaktstecker.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition