DE19957119A1 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte

Info

Publication number
DE19957119A1
DE19957119A1 DE1999157119 DE19957119A DE19957119A1 DE 19957119 A1 DE19957119 A1 DE 19957119A1 DE 1999157119 DE1999157119 DE 1999157119 DE 19957119 A DE19957119 A DE 19957119A DE 19957119 A1 DE19957119 A1 DE 19957119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
card
chip card
card according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157119
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1999157119 priority Critical patent/DE19957119A1/de
Priority to PCT/DE2000/004141 priority patent/WO2001039107A2/de
Publication of DE19957119A1 publication Critical patent/DE19957119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • G06K19/07381Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit with deactivation or otherwise incapacitation of at least a part of the circuit upon detected tampering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem Halbleiterchip (15), wobei die Analyse des Chips (15) nach Entfernung aus der Karte durch Selbstzerstörung verhindert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Halbleiterchip (15) eine Sollbruchstelle (21a, 21b) aufweist, so daß der Halbleiterchip (15) bei Überschreit einer maximal zulässigen mechanischen Belastung bricht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem Halbleiter­ chip. In der Regel ist es unerwünscht, daß andere Personen Kenntnis von dem inneren Aufbau und der Programmierung des Chips erlangen, da hierdurch kriminelle und unerwünschte Handlungen ermöglicht werden.
Im Normalfall ist der Halbleiterchip in die Karte so einge­ bettet, daß nur wenige dafür vorgesehene Kontaktpunkte von außen über Kontaktpads zugänglich sind. Bei kontaktlosen Chipkarten erfolgt die Übertragung von Daten über sogenannte Transponderspulen, was ebenfalls den unkontrollierten Zugriff auf Kontaktpunkte des Chips verhindert. Um also ein Analyse­ gerät an den Halbleiterchip anschließen zu können, muß der Chip aus der Karte herausgelöst werden, was z. B. durch die Auflösung des umgebenden Kunststoffs in einem Säurebad ge­ schehen kann.
Um dieses Vorgehen, also das Herauslösen des Chips aus der Karte, zu verhindern, ist es erstrebenswert, den Halbleiter­ chip so auszurüsten, daß er das unbefugte Vorgehen erkennt und sich selbst zerstört. Dazu ist es bekannt, sogenannte "On-Chip-" und "Off-Chip"-Sensoren zu verwenden, die bei Ab­ lösen des Chips von der Karte dies erkennen und auf dem Chip entsprechende Reaktionen auslösen. Die Integration der Senso­ ren und die Mittel zum Zerstören des Chips bzw. eines darin integrierten Speichers verkomplizieren jedoch den Aufbau des Halbleiterchips bzw. der Chipkarte, was zu deren Verteuerung führt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfa­ che Lösung vorzuschlagen, bei der der Halbleiterchip beim Ab­ lösen von der Chipkarte sich selbständig zerstört. Diese Lö­ sung soll ebenso wirkungsvoll wie einfach sein.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Halbleiterchip zur Selbstzerstörung bei Überschreiten einer vorbestimmten mechanischen Einwirkung eine Sollbruchstelle aufweist.
Eine solche Sollbruchstelle wird vorteilhafterweise dadurch gebildet, daß auf der Oberfläche des Halbleiterchips eine rillenförmige Vertiefung gebildet ist. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Vertiefung durch einen La­ ser, durch Ätzen oder durch mechanische Verfahren erzeugt ist. Durch das Aufbringen mehrerer Vertiefungen kann eine größtmögliche Sicherheit bei der Selbstzerstörung erreicht werden. Zur Montage des Halbleiterchips auf der Chipkarte ist es günstig, wenn der Halbleiterchip auf eine Trägerplatte aufgebracht ist. So kann er unter Vermeidung einer ungewoll­ ten Zerstörung auf der Chipkarte montiert werden, beispiels­ weise durch Kleben.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Beispiel aus dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Chipkartenmodul einer erfindungsgemäßen Chipkar­ te, und
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung einer Sollbruchstelle der Chipkarte von Fig. 2.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie eine Chipkarte üblicherweise aufgebaut ist, wobei die Anordnung eines Chips 5 in einer Karte 1 von Interesse ist. In der Karte 1, die aus Kunststoff hergestellt ist, ist eine Ausnehmung 2 vorgesehen, die so geformt ist, daß ein Chipkartenmodul 3 aufgenommen werden kann. Das Modul besteht aus einer Trägerplatte 4, auf die der Chip 5 aufgebracht ist. Die Trägerplatte 4 weist Durchführungsöffnungen 6 auf, durch die Bonding-Drähte 7 ver­ laufen, die Anschlüsse des Chips 5 mit Kontaktpads 8 auf der Unterseite der Trägerplatte 4 verbinden. Dieses Modul wird in die Ausnehmung 2 der Karte eingeführt und dort mittels eines Klebers befestigt. In diesem Beispiel des Standes der Technik weist der Halbleiterchip 5 einen schematisch dargestellten Sensor 9 auf, dessen Aufgabe es ist festzustellen, ob das Mo­ dul 3 eingebaut ist oder von der Karte gelöst ist. Solche Sensoren werden "On-Chip-" und "Off-Chip-Sensoren" genannt. Ein solcher Sensor 9 könnte beispielsweise als lichtempfind­ licher Sensor ausgeführt sein, der beim Auslösen des Chips 5 aus der Karte 1 eine Ladungspumpe aktiviert, durch deren auf­ gebaute Spannung eine Speichereinheit gelöscht wird, so daß der Chip 1 unbrauchbar ist. Dieses Beispiel zeigt, daß eine solche Lösung verhältnismäßig aufwendig ist, da neben dem Sensor 5 auch eine verarbeitende Elektronikschaltung vorgese­ hen werden muß. Außerdem muß sichergestellt werden, daß diese Selbstzerstörungsvorrichtung zuverlässig funktioniert.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Chipkartenmodul 13 dar­ gestellt. Die Oberfläche eines auf einer Trägerplatte 14 mon­ tierten Chips 15 weist rillenförmige Sollbruchstellen 21a und 21b auf. Diese Sollbruchstellen 21a und 21b lassen sich bei dünngeschliffenen Wafern, aus denen Chipkarten-Halbleiter hergestellt werden, auf einfache Weise erzeugen. Es genügt ein einfacher "Kratzer" auf dem Chip 15, um ihn schon bei sehr geringen mechanischen Belastungen brechen zu lassen. Die die Sollbruchstellen 21a und 21b definierenden Vertiefungen in der Oberfläche können durch mechanische Bearbeitung er­ zeugt werden, denkbar ist aber auch das Vertiefen durch einen Laserstrahl oder einen Ätzvorgang.
Dieses Prinzip der Selbstzerstörung macht sich zunutze, daß im eingebauten Zustand der Biegeradius des Chips 15 durch die Trägerplatte 14 und die Karte, in die das Chipkartenmodul 13 eingebaut ist, begrenzt ist. Aufgrund der geringen Dicke des Chips 15 ist dieser flexibel und kann der üblichen Bie­ gung, der die Karte ausgesetzt ist, folgen. Beim Herauslösen des Chips 15 aus der Karte durch das Einlegen in ein Säurebad wird sowohl die Karte wie auch die Trägerplatte 14 aufgelöst. Ohne die stabilisierende Wirkung der Trägerplatte 14 erfährt der Chip 15 schon bei geringer mechanischer Belastung eine verhältnismäßig starke Biegung, die dazu führt, daß der Chip 15 entlang der Sollbruchstellen 21a und 21b bricht. Zur Ver­ besserung des Brechverhaltens kann es sinnvoll sein, daß meh­ rere Sollbruchstellen vorgesehen sind. So verlaufen im Aus­ führungsbeispiel von Fig. 2 zwei Sollbruchstellen senkrecht zueinander. Gleich an welcher Stelle des Chips 15 dieser be­ lastet wird, ist ein zuverlässiges Brechen gewährleistet.
Durch das Brechen des Chips 15 ist dieser irreversibel zer­ stört und unbrauchbar.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 2, in dem eine Sollbruchstelle in Vergrößerung dargestellt ist. Es handelt sich um eine V-förmigen Rille, die aber genauso U-förmig oder einer sonstigen Geometrie folgend gebaut sein kann.
Die Funktionsfähigkeit der Selbstzerstörung beschränkt sich nicht auf ein Herauslösen eines Chips aus einer Karte durch Einlegen in ein Säurebad, sondern erstreckt sich auf alle Möglichkeiten der Herauslösung eines Chips aus einer Karte.

Claims (10)

1. Chipkarte mit einem Halbleiterchip, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (15) zur Selbstzerstörung bei Überschreiten einer vorbestimmten mechanischen Einwirkung eine Sollbruchstelle (21, 21b) aufweist.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle durch mindestens eine rillenför­ mige Vertiefung (21a, 21b) in der Oberfläche des Halblei­ terchips (15) gebildet ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vertiefung (21a, 21b) durch einen Laser erzeugt ist.
4. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vertiefung (21a, 21b) durch Ät­ zen erzeugt ist.
5. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vertiefung (21a, 21b) durch mechanische Verfahren erzeugt ist.
6. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (15) auf eine Trägerplatte (14) aufgebracht ist.
7. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (15) vollständig in die Chipkarte integriert ist und die Chipkarte zur kontaktlosen Daten­ übertragung ausgelegt ist.
8. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte Bondingdrähte (17) aufweist, mittels derer der Halbleiterchip (15) mit an der Oberfläche der Karte liegenden Kontaktflächen (18) verbunden ist.
9. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vertiefung (21a) in einer ersten Richtung über die Oberfläche des Halbleiterchips (15) verläuft und eine zweite Vertiefung (21b) in einer anderen Richtung über die Oberfläche des Halbleiterchips (15) verläuft.
10. Chipkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vertiefung (21a, 21b) senkrecht zueinander verlaufen.
DE1999157119 1999-11-26 1999-11-26 Chipkarte Withdrawn DE19957119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157119 DE19957119A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Chipkarte
PCT/DE2000/004141 WO2001039107A2 (de) 1999-11-26 2000-11-23 Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157119 DE19957119A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957119A1 true DE19957119A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157119 Withdrawn DE19957119A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Chipkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19957119A1 (de)
WO (1) WO2001039107A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980876B2 (en) * 2008-01-17 2011-07-19 Sasken Communication Technologies Limited Lock for mobile communication equipment
DE102010022514A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Zerstören eines Halbleiterchips eines tragbaren Datenträgers
US9812407B2 (en) 2015-09-29 2017-11-07 Honeywell International Inc. Self-destructing electronic device
EP3284027A4 (de) * 2015-04-14 2019-01-30 Capital One Services, LLC Manipulationssichere dynamische transaktionskarte und verfahren zur bereitstellung einer manipulationssicheren dynamischen transaktionskarte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420960A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Gemalto SA Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, die ein nicht demontierbares Modul umfasst, und so erhaltene Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060518A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-25 Bull Cp8 Support pour un circuit electronique, comprenant des moyens anti-arrachement
DE19832671A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Skidata Ag Berührungslos arbeitender Datenträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724750B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-06 Thomson Csf Carte electronique avec voyant de bon fonctionnement
FR2776797B1 (fr) * 1998-03-30 2000-06-30 Gemplus Card Int Carte a circuit integre sans contact comportant des moyens d'inhibition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060518A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-25 Bull Cp8 Support pour un circuit electronique, comprenant des moyens anti-arrachement
DE19832671A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Skidata Ag Berührungslos arbeitender Datenträger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980876B2 (en) * 2008-01-17 2011-07-19 Sasken Communication Technologies Limited Lock for mobile communication equipment
DE102010022514A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Zerstören eines Halbleiterchips eines tragbaren Datenträgers
DE102010022514B4 (de) * 2010-06-02 2017-12-14 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören eines Halbleiterchips eines tragbaren Datenträgers
EP3284027A4 (de) * 2015-04-14 2019-01-30 Capital One Services, LLC Manipulationssichere dynamische transaktionskarte und verfahren zur bereitstellung einer manipulationssicheren dynamischen transaktionskarte
US10474939B2 (en) 2015-04-14 2019-11-12 Capital One Services, Llc Tamper-resistant transaction card and method of providing a tamper-resistant transaction card
US10929740B2 (en) 2015-04-14 2021-02-23 Capital One Services, Llc Tamper-resistant transaction card and method of providing a tamper-resistant transaction card
US11354554B2 (en) 2015-04-14 2022-06-07 Capital One Services, Llc Tamper-resistant transaction card and method of providing a tamper-resistant transaction card
US9812407B2 (en) 2015-09-29 2017-11-07 Honeywell International Inc. Self-destructing electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001039107A2 (de) 2001-05-31
WO2001039107A3 (de) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018221B4 (de) System mit Schutz für Schaltungsplatinen
EP0891601B1 (de) Chipkarte
DE9209648U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Ablesen einer multifunktionellen Karte, insbesondere Ausweiskarte, Scheckkarte u.dgl.
DE29505678U1 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente
EP0775964A3 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente elektronischer Baugruppen
DE69913142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren informationsverarbeitung
DE19957119A1 (de) Chipkarte
DE19511775C1 (de) Trägermodul, insb. zum Einbau in einen kartenförmigen Datenträger, mit Schutz gegen die Untersuchung geheimer Bestandteile
EP1720122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
DE19901384A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verwendung einer darin enthaltenen Schutzstruktur
WO2006018230A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
DE10065747A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102006008937B4 (de) Chipkartenmodul
DE20308813U1 (de) Schlüssel für ein Schließsystem
DE69933837T2 (de) Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden
WO2003009223A1 (de) Elektrisches bauteil für eine chipkarte
WO2002058154A2 (de) Halbleiter-bauelement mit esd-schutz
DE19822218B4 (de) Zugriffsgeschützter Datenträger
EP2878181B1 (de) Elektronikmodul mit manipulationsschutz
EP1421550B1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit biometrischem sensor und auswerteeinheit
DE19634135C2 (de) Halbleiterschaltung, insbesondere zur Verwendung in einem integrierten Baustein
DE19515188A1 (de) Chip-Abdeckung
DE102004007690B3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE19822220B4 (de) Zugriffsgeschützter Datenträger
EP3857172B1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee