DE69933810T2 - Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion - Google Patents

Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion Download PDF

Info

Publication number
DE69933810T2
DE69933810T2 DE1999633810 DE69933810T DE69933810T2 DE 69933810 T2 DE69933810 T2 DE 69933810T2 DE 1999633810 DE1999633810 DE 1999633810 DE 69933810 T DE69933810 T DE 69933810T DE 69933810 T2 DE69933810 T2 DE 69933810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display
compression
electronic camera
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999633810
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933810D1 (de
Inventor
C/O Casio Computer Co. Jun Hamura-shi Hosoda
C/O Casio Computer Co. Kazuo Hamura-shi Ogura
C/O Casio Computer Co. Ken Hamura-shi Sato
C/O Casio Computer Co. Shohei Hamura-shi Sakamoto
C/O Casio Computer Co. Haruhisa Hamura-shi Takayanagi
C/O Casio Computer Co. Kazuhiro Hamura-shi Narushima
C/O Casio Computer Co. Satoshi Hamura-shi Tokunaga
C/O Casio Computer Co. Kouichi Hamura-shi Uchida
C/O Casio Computer Co. Kouichiro Hamura-shi Daigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69933810D1 publication Critical patent/DE69933810D1/de
Publication of DE69933810T2 publication Critical patent/DE69933810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00129Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a display device, e.g. CRT or LCD monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Kameravorrichtung× und auf ein Steuerverfahren dafür und bezieht sich, insbesondere, auf eine elektronische Kameravorrichtung und auf ein Steuerverfahren dafür, die zum Aufzeichnen von Hauptbilddaten ebenso wie zum Aufzeichnen von Vorschau-Bilddaten geeignet sind.
  • In einer digitalen Kamera ist es, als eine Art einer elektronischen Kameravorrichtung, allgemein üblich, dass ein aufgenommenes Bild in einem Speicher, nachdem das Bild komprimiert worden ist, für eine effektive Nutzung des Speichers, komprimiert worden ist.
  • Zum Komprimieren des Bilds ist ein Verfahren einer Verwendung eines bestimmten Kompressionsfaktors für das gesamte aufgenommene Bild verfügbar. Allerdings ändert sich, entsprechend diesem Verfahren, gemäß einem JPEG (*1) Kompressionsverfahren, zum Beispiel, die Größe eines aufgenommenen Bilds in Abhängigkeit von dem Inhalt des Bilds, und dies erfordert eine komplexe Verwaltung des aufgenommenen Bilds, das in dem Speicher aufgezeichnet ist. *1: JPEG (Joint Photograpic Experts Group) ist ein internationaler Codier-Standard für Farbstandbilder (Vollfarb- oder Graustufen-Standbilder, die keine binären Bilder und dynamischen Bilder umfassen). In JPEG sind zwei Systeme vorgeschrieben; ein reversibles Codiersystem, das eine vollständige Wiedergabe komprimierter Daten zu ursprünglichen Daten ermöglicht, und ein nicht reversibles Codiersystem, dass keine komprimierten Daten zu ursprünglichen Daten reproduzieren kann. In den meisten Fällen wird das letztere, nicht reversible Codiersystem mit einem höheren Kompressionsfaktor verwendet. JPEG ist dahingehend passend, dass die Verschlechterung der Bildqualität aufgrund eines Codierens frei in einem bestimmten Umfang, durch Einstellen von Parametern, die für eine Kompression verwendet werden (Kompressionsparameter), gesteuert werden kann.
  • Mit anderen Worten kann, an der Codierseite, ein geeigneter Kompressionsparameter durch eine Abwägung zwischen der Bildqualität und der Dateigröße ausgewählt werden, und an der Decodierseite ist es einfach, eine Auswahl vorzunehmen, entweder die Codiergeschwindigkeit auf Kosten der Qualität in einem bestimmten Umfang zu erhöhen oder das Bild in der höchsten Qualität wiederzugeben, auch wenn dies eine bestimmte Zeit benötigt.
  • Ein praktischer Kompressionsfaktor von JPEG liegt innerhalb eines Bereichs von ungefähr 10:1 bis 50:1 in dem Fall des nicht reversiblen Codierens. Allgemein entsteht dabei keine sichtbare Verzerrung, wenn der Kompressionsfaktor in dem Bereich von 10 1 bis 20:1 liegt, und der Kompressionsfaktor in dem Bereich von 30:1 bis 50:1 ist noch ausreichend praktikabel, wenn eine bestimmte Verzerrung zugelassen wird. Ein Kompressionsfaktor entsprechend zu einem anderen Codiersystem, wie beispielsweise GIF (Graphic interchange Format), beträgt zum Beispiel, 5:1. Hieraus ist die Überlegenheit von JPEG ersichtlich.
  • Unter dieser Situation ist, um die Verwaltung des aufgenommenen Bilds zu erleichtern, ein Verfahren zum Aufzeichnen eines aufgenommenen Bilds in einem Speicher in einer ausgerichteten Speichergröße durch Steuern des Bildkompressionsfaktors so, dass der Kompressionsfaktor hoch für ein komplexes, aufgenommenes Bild ist und der Kom- pressionsfaktor niedrig für ein einfaches, aufgenommenes Bild ist, verfügbar.
  • Dieses Verfahren besitzt allerdings ein Problem dahingehend, dass es eine sehr lange Zeit dauert, das Bild zu komprimieren, da, nachdem einmal eine Test-Kompression zum Bestimmen eines Kompressionsfaktors für ein aufgenommenes Bild ausgeführt ist, der bestimmte Kompressionsfaktor erneut verwendet werden muss, um eine End-Kompression des Bilds vorzunehmen. Ein solches Verfahren ist aus der EP-A-493130 bekannt.
  • Weiterhin ist es in dem Fall eines Bildens einer Anzeige eines aufgenommenen Bilds, aufgezeichnet in dem Speicher, durch Wiedergeben des Bilds auf einer Flüssigkristallanzeige, die in dem Kamerahauptgehäuse angeordnet ist, notwendig, eine Komponenten-Raten-Konversionsverarbeitung und eine Gamma-Korrekturverarbeitung (*2) zum Anpassen des Bilds an die Eigenschaften der Flüssigkristallanzeige zusätzlich zu einer Bildexpansionsverarbeitung, auszuführen. Deshalb benötigt es eine sehr lange Zeit, das Bild wiederzugeben.
  • Dies basiert auf der Annahme, die verwendet ist, dass das aufgenommene Bild, aufgezeichnet in dem Speicher, unter Verwendung eines externen Personalcomputers verarbeitet wird. Dies erfordert, dass die Komponenten-Raten-Konversionsverarbeitung und die Gamma-Korrekturverarbeitung zum Anpassen des Bilds an die Eigenschaften des Monitors für diesen Computer ausgeführt werden. Diese Merkmale sind in der EP-A-0810778 und der US-A-5461682 beschrieben. *2: Die Gamma-Korrekturverarbeitung ist eine Verarbeitung, um ein Eingangssignal zu korrigieren, die dazu ausgeführt wird, ein Bild mit nichtlinearen Eingangs-/Ausgangs-Eigenschaften einer Anzeigevorrichtung anzupassen. Zum Beispiel werden in einer Fernsehsendung primäre Farbsignale ER, EG und EB, die durch eine Bildaufnahmeröhre erhalten sind, in Korrekturspannungen ER', EG' und EB', durch eine Gamma-Korrektureinrichtung, umgewandelt. In diesem Fall gilt E*' = E*'1/γ (wobei *R, G oder B ist; dasselbe gilt nachfolgend). Unter Verwendung eines geeigneten Gamma-Wertes γ ist es möglich, eine Luminanz L (=kE*'γ), wiedergegeben durch eine Anzeigevorrichtung (allgemein eine Kathodenstrahlröhre (CRT)) eines Fernsehempfängers, zu E* aufzuteilen.
  • Die vorstehend beschriebenen Probleme sind noch größer mit einer Erhöhung der Auflösung des aufgenommenen Bilds geworden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Kamera und ein Steuerverfahren dafür, geeignet dazu, wesentlich eine Kompressionsverarbeitungszeit eines aufgenommenen Bilds zu verringern, zu schaffen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit einer Kamera gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die Erfindung kann umfassender anhand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer digitalen Kamera gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, um einen Aufbau der digitalen Kamera darzustellen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, um den Inhalt einer Verarbeitung während eines Aufzeichnungsmodus der digitalen Kamera darzustellen.
  • 4 zeigt ein Korrelationsdiagramm eines Kompressionsparameters und einer Vorschau-Bildgröße, um auf eine Kompression eines Hauptbilds angewandt zu werden.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ansicht, um eine Struktur von Daten innerhalb eines Flash-Speichers darzustellen.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, um den Inhalt einer Verarbeitung während eines Wiedergabemodus der digitalen Kamera darzustellen.
  • 7 zeigt eine Anzeige-Status-Ansicht während einer Wiedergabe eines Vorschau-Bilds.
  • 8 zeigt eine Verbindungs-Zustands-Ansicht eines Falls, bei dem die digitale Kamera mit einer externen Einheit (einem TV-Monitor) verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Heranziehen eines Beispiels einer digitalen Kamera, die mit einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD) mit einer Million Pixel ausgestattet ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer digitalen Kamera in dem vorliegenden Modus der Erfindung. Eine digitale Kamera 1 ist in einen Hauptgehäuseteil 2 und einen Kamerateil 3, drehbar verbunden mit dem Hauptgehäuseteil 2, unterteilt, obwohl sie nicht besonders auf diese Unterteilung beschränkt ist. Eine Linse, die nicht dargestellt ist, ist an einer vorderen Fläche (eine Rückseitenfläche der Zeichnung) des Kamerateils 3 befestigt. An der hinteren Seite der Linse bzw. des Objektivs ist auch eine CCD mit einer Million Pixeln, die nicht dargestellt ist, befestigt. Während eines Aufzeichnungsmodus, der später beschrieben werden wird, wandelt die CCD ein Bild eines Objekts, aufgenommen von dem Objektiv, in ein elektrisches Signal um und erzeugt ein Einzelbild mit hoher Auflösung entsprechend zu der Auflösung der Klasse mit einer Million Pixeln.
  • Andererseits ist, an dem Hauptgehäuseteil 2, eine Flüssigkristallanzeige 4 zum Wiedergeben eines Vorschau-Bilds für eine Bild-Bestätigung (Referenz) (auch bezeichnet als ein Thumbnail-Bild (kleines Bild) oder ein Index-Bild), was später beschrieben werden wird, und ein Hauptbild vorgesehen. Verschiedene Betätigungstasten, umfassend eine Verschluss-Taste 5 sind auch an dem Hauptgehäuseteil 2 befestigt. Die Betätigungstasten umfassen, zum Beispiel, eine Plus-Taste 6, eine Minus-Taste 7, eine Lösch-Taste 8, eine Stromversorgungs-Taste 9, eine Modus-Taste 10, eine Anzeige-Taste 11, eine Zoom-Taste 12, eine Selbst-Auslöse-Taste 13, einen Funktions-Schalter 14 usw. Einige dieser Betätigungstasten werden nachfolgend zum Verständnis der Arbeitsweise der Flussdiagramme, die später beschrieben werden, erläutert.
  • (1) Verschluss-Taste 5:
  • Diese spielt eine Rolle, wie deren Name sagt, in dem Aufzeichnungsmodus und diese Taste besitzt die Rolle einer "Ausführungs"-Taste einer ausgewählten Funktion in dem Wiedergabe-Modus.
  • (2) Plus-Taste 6:
  • Dies ist eine Taste zum Auswählen eines wiedergegebenen Bilds in der Plus-Richtung (einer Richtung des letzten Bilds). In dem Fall eines Mehrfachbildschirms oder verschiedener Einstellungsbildschirme bewegt die Taste einen Cursor in einer Richtung nach unten oder nach rechts auf dem Bildschirm.
  • (3) Minus-Taste 7:
  • Diese besitzt eine ähnliche Funktion zu derjenigen der Plus-Taste, mit der Ausnahme, dass die Tasten-Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Plus-Taste ist.
  • (4) Modus-Taste 10:
  • Diese Taste dient zum Auswählen verschiedener Funktionen in dem Aufzeichnungsmodus und dem Wiedergabemodus. Insbesondere wird, in dem Wiedergabemodus, diese Taste zum Anhalten (Beenden) der Funktion, die momentan ausgewählt ist, und zum Weitergehen zu der nächsten Funktion verwendet.
  • (5) Funktions-Schalter 14:
  • Dies ist ein Schiebeschalter zum Umändern zwischen dem Aufzeichnungsmodus und dem Wiedergabemodus. Wenn der Schalter nach oben geschoben wird, wird der Aufzeichnungsmodus erhalten, und wenn der Schalter nach unten geschoben wird, wird der Wiedergabemodus erhalten.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der digitalen Kamera gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 30 bezeichnet eine Linse, 31 bezeichnet eine CCD, 32 bezeichnet einen vertikalen Antrieb, 33 bezeichnet einen Zeitpunktgenerator (TG), 34 bezeichnet eine Abtasthalteschaltung, 35 bezeichnet einen Analog-Digital-Wandler, 36 bezeichnet eine Farbprozessschaltung, 37 bezeichnet einen Direct Memory Access (DMA), 38 bezeichnet eine Dynamic Random Access Memory (DRAM)-Schnittstelle, 39 einen DRAM, 40 einen Flash-Speicher, 41 eine Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), 42 eine Joint Photographic Experts Group (JPEG)-Schaltung, 43 einen Video Random Access Memory (VRAM), 44 eine VRAM-Steuereinheit, 45 einen digitalen Videocodierer, 46 eine Flüssigkristallanzeige, 47 eine Kommunikations-Schnittstelle, 48 ein Tasteneingabeteil und 49 bezeichnet einen Bus.
  • Diese Teile besitzten die folgenden Grundfunktionen.
  • (A) Linse 30:
  • Diese ist eine sogenannte fotografische Linse. Fotografische Linsen umfassen verschiedene Arten, wie beispielsweise eine Linse mit festgelegter Brennweite, eine Linse mit variabler Brennweite, usw., und dabei sind auch verschiedene Kombinationen von Linsen vorhanden. Da sie keinen direkten Bezug zu der vorliegenden Erfindung haben, wird deren detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • (B) CCD 31:
  • Dies ist eine Vorrichtung einer MOS-(Metall-Oxyd-Halbleiter)-Struktur zum Übertragen von Ladungen in einer Feldform, und demzufolge wird diese als eine ladungsgekoppelte Vorrichtung bezeichnet. Es existiert auch eine ladungsgekoppelte Vorrichtung, die für eine analoge Anzeige-Linie, oder dergleichen, verwendet wird. Allerdings bezieht sich, in der vorliegenden Beschreibung, die CCD auf einen so genannten Bildsensor für ein bestimmtes Umwandeln von eindimensionalen oder zweidimensionalen, optischen Informationen in elektrische Zeit-Folge-Signale. Der Bildsensor umfasst auch eine Bildaufnehmerröhre, unter Verwendung einer Vakuumröhre, zusätzlich zu einem Festbild-Aufnehmelement, ähnlich einer CCD oder eines CMOS (Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter). Die Bildaufnehmerröhre umfasst ein Einbrennen (baking) und ist deshalb groß und schwer, mit einem großen Energieverbrauch. Obwohl kein Beispiel existiert, dass diese Bildaufnehmerröhre tatsächlich für eine digitale Kamera verwendet worden ist, wird dies nicht grundsätzlich von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen. Mit anderen Worten umfasst die Bildaufnehmervorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nur ein Fest-Bild-Aufnehmerelement sondern auch eine Bildaufnehmerröhre, die eine Vakuumröhre verwendet.
  • Eine Grundstruktur und die Betriebsweise der CCD werden nachfolgend unter Heranziehen eines Beispiels eines Fest-Bild-Aufnehmerelements einer MOS-Struktur im Hinblick auf die Vereinfachung der Erläuterung und der Struktur einer tatsächlichen digitalen Kamera erläutert werden.
  • Allgemein ist eine CCD durch einen fotoelektrischen Umwandlungsabschnitt, der eine große Anzahl von fotoelektrischen Umwandlungselementen (Fotodioden), die in einer Feldform angeordnet sind, einen Ladungssammelabschnitt zum Sammeln einer Ausgangsladung der fotoelektrischen Wandlerelemente und einen Ladungsleseabschnitt zum Lesen der Ladung des die Ladung akkumulierenden Abschnitts entsprechend einem vorgegebenen System besitzt, aufgebaut. Jedes der fotoelektrischen Wandlerelemente wird ein Pixel. Zum Beispiel sind, in dem Fall einer CCD, die eine Million Pixel als eine effektive Anzahl von Pixeln besitzt, mindestens eine Million Quadrate eines Felds angeordnet. Zum Zweck der Vereinfachung der Erläuterung wird angenommen, dass die effektive Anzahl von Pixeln der CCD 31 1280 × 960 beträgt. Mit anderen Worten wird angenommen, dass die CCD eine Feldstruktur aus 1280 Spalten und 960 Reihen besitzt, wobei 1280 Pixel in einer seitlichen Richtung angeordnet und 960 Pixel in einer vertikalen Richtung angeordnet sind.
  • Weiterhin ist, allgemein, eine CCD in zwei Typen, entsprechend zu einem Ladungslesesystem, unterteilt. Ein erster Typ ist ein "Skip Reading" Typ zum Überspringen jedes einen Pixels, wenn ein Signal gelesen wird, und ein zweiter Typ ist ein "Whole Reading" Typ zum sequenziellen Lesen der gesamten Pixel. Der erste Typ wird in den meisten Fällen für einen für eine Kamera konsolidierten Typ eines VTR (Video Tape Recorder – Videoband-Aufzeichnungsgerät) verwendet und der zweite Typ wird hauptsächlich für eine digitale Kamera verwendet. Die CCD 31 der vorliegenden Erfindung verwendet auch den zweiten Typ, ist allerdings nicht hierauf beschränkt.
  • (C) Vertikaler Antrieb 32 und Zeitpunktgenerator 33:
  • Sie erzeugen ein Zeitpunkt-Signal, das zum Lesen der CCD 31 notwendig ist. In Bezug auf die CCD 31 der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass sie der gesamte Lese-Typ ist, wobei diese Bereiche ein Zeitpunkt-Signal erzeugen, um es möglich zu machen, Pixel der CCD 31 in jeder Reiheneinheit durch sequenzielles Zuordnen jeder Spalte zu lesen, das bedeutet ein Zeitpunkt-Signal, um es möglich zu machen, Pixelinformationen in Zeitfolgen in der Richtung von links oben nach rechts unten der Feldstruktur, die 1280 Spalten und 960 Reihen besitzt (diese Richtung ist ähnlich zu der Abtastrichtung eines Fernsehgeräts), zu lesen.
  • (E) Abtastungshalteschaltung 34:
  • Diese Schaltung tastet Zeitfolgesignale, die von der CCD 31 ausgelesen sind (analoge Signale an dieser Stufe), in der Frequenz, geeignet für die Auflösung der CCD 31, ab.
  • (F) Analog-Digital-Wandler 35:
  • Dieser wandelt ein abgetastetes Signal in ein digitales Signal um.
  • (G) Farbverarbeitungsschaltung 36:
  • Diese Schaltung erzeugt eine Luminanz T und eine Farbdifferenz, ein Signalmultiplexieren (nachfolgend bezeichnet als ein YUV-Signal), von dem Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 35. Diese Schaltung erzeugt ein YUV-Signal aus dem folgenden Grund. Der Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 35 entspricht dem Ausgang der CCD 31 praktischerweise eins zu eins mit der Ausnahme der Differenz zwischen analog und digital und Fehlern in der Abtastung und der digitalen Umwandlung. Dies sind die drei Primär-Farbdaten (RGB-Daten) selbst. Diese Daten besitzen eine große Größe und sind vom Standpunkt der Nutzung einer begrenzten Speicherressource und einer Verarbeitungszeit unpassend. Deshalb ist es notwendig, die Menge an Daten in einem bestimmten Umfang durch bestimmte Einrichtungen zu reduzieren. Es kann gesagt werden, dass das YUV-Signal eine Art eines eine Datenmenge reduzierenden Signals ist, basierend auf dem Prinzip "Allgemein können alle Element-Daten (R-Daten, G-Daten und B-Daten) der RGB-Daten durch drei Farbdifferenzsignale von G – Y, R – Y und B – Y ausgedrückt werden, und mit Ausnahme der Redundanz dieser drei Farb-Differenz-Signale kann G – Y nicht übertragen werden – kann durch G – Y = α(R – Y) – β(B – Y) –'' wiedergegeben werden.
  • Während das YUV-Signal auch als ein YCbCr-Signal bezeichnet wird (wobei Y ein Luminanz-Signal ist und Cb und Cr Farbdifferenzsignale von B – Y und R – Y jeweils sind), wird der Ausdruck des YUV-Signals übereinstimmend in der vorliegenden Beschreibung verwendet. Weiterhin ist ein Signal vom Format des YUV-Signals durch drei Blöcke einer konstanten Länge, bezeichnet als "Komponente", strukturiert, wobei jede davon unabhängig ein Luminanz-Signal und zwei Farbdifferenz-Signale umfasst. Ein Verhältnis einer Länge (Zahl von Bits) zwischen jeder Komponente wird als ein "Komponentenverhältnis" bezeichnet. Ein Komponentenverhältnis des YUV-Signals ist, unmittelbar nach einer Konversion, "1:1:1 ", allerdings kann die Datenmenge durch Verkürzen von zwei Komponenten des Farbdifferenz-Signals verringert werden, das bedeutet durch Einstellen des Verhältnisses von "1:x:x" (wobei x < 1). Dies verwendet eine Tatsache, dass "Sichtcharakteristika einer Person weniger empfindlich für ein Farbdifferenz-Signal als für ein Luminanz-Signal sind".
  • Das Komponentenverhältnis kann auch durch eine Farbverarbeitungsschaltung 36 geändert werden, allerdings wird, in der vorliegenden Ausführungsform, das Komponentenverhältnis durch eine Software in der CPU 41 geändert, was später erläutert wird. Der Grund kann anhand der nachfolgenden Erläuterung verdeutlicht werden. In der vorliegenden Ausführungsform werden ein Bild (Hauptbild), aufgezeichnet in dem Flash-Speicher 40 und übertragen zu einer externen Einheit, wie beispielsweise einem Personal Computer oder einem Drucker oder dergleichen für eine Bildverarbeitung, und ein Bild (Vorschau-Bild), das auf der Flüssigkristallanzeige 46 oder einem externen TV-Monitor für eine Bildbestätigung angezeigt werden soll, durch eine Software mittels der CPU 41 erzeugt. Die Auflösungen (Größen) dieser zwei Arten von Bildern, zum Beispiel 1280 × 960 Pixel für das Hauptbild und 120 × 80 Pixel für das Vorschau-Bild, sind unterschiedlich und deshalb sind die Vorrichtungen zum Anzeigen unterschiedlich. Demzufolge ist es, da nicht immer dasselbe Komponentenverhältnis verwendet werden kann, notwendig, gesonderte Komponentenverhältnisse auszuwählen, die das Hauptbild und das Vorschau-Bild jeweils zum Zeitpunkt einer Bilderzeugung erfüllen. Die Vorgänge einer Erzeugung vieler Komponentenverhältnisse und eines Auswählens von Komponentenverhältnissen davon entsprechend der Auflösung der Bilder und der Eigenschaften und einer Anzeigevorrichtung können frei durch eine Software vorgenommen werden.
  • (H) DMA-Steuereinheit 37:
  • Diese dient zur Übertragung von Daten zwischen der Farbverarbeitungsschaltung 36 und dem DRAM 39 (die DRAM-Schnittstelle 38, um genauer zu sein), ohne das Vorhandensein der CPU 41. Mit anderen Worten führt diese eine so genannte Direkt-Speicher-Übertragung (Direct Memory Transfer – DMA) aus. Diese wird auch als DMAC abgekürzt. Allgemein dient die DMAC zum Steuern einer Datenübertragung zwischen einem Speicher und einem Speicher oder zwischen einem Speicher und einer I/O-Einheit, anstelle der CPU und eines I/O-Prozessors, und zwar in einem kompakten Computersystem oder dergleichen. Dies erzeugt eine Quellensadresse und eine Bestimmungsadresse, die für die Datenübertragung notwendig sind, und steuert einen Lesezyklus einer Quelle und einen Schreibzyklus einer Bestimmungsstelle. Die CPU oder der I/O-Prozessor verschiebt die Steuerung zu der DMAC nach Einstellen einer Anfangsadresse, einer Art eines Zyklus und einer Übertragungsgröße zu der DMAC. Die DMAC beginnt eine Datenübertragung nach Empfangen eines DMA-Übertragungs-Anforderungssignals von der I/O-Einheit oder dem I/O-Prozessor.
  • (I) DRAM-Schnittstelle 38:
  • Diese dient zum Vornehmen einer Signal-Schnittstelle zwischen dem DRAM 39 und der DMA-Steuereinheit 37 und einer Signal-Schnittstelle zwischen dem DRAM 39 und dem Bus 49.
  • (J) DRAM 39:
  • Dies ist eine Art eines wiederbeschreibbaren Halbleiterspeichers. Allgemein ist ein DRAM gegenüber einem statischen RAM (SRAM) dahingehend unterschiedlich, dass Daten dynamisch zum Halten des Speicherinhalts neu geschrieben (erneuert) werden. Obwohl die Schreibegeschwindigkeit und Lesegeschwindigkeit des DRAM langsamer als solche des SRAM sind, kann der DRAM unter niedrigeren Einheitskosten von Bits aufgebaut werden, um die Vorsehung eines temporären Speichers mit einer großen Kapazität unter niedrigen Kosten zu ermöglichen. Dementsprechend ist der DRAM besonders für eine digitale Kamera geeignet. Allerdings ist der Speicher nicht auf den DRAM in der vorliegenden Erfindung beschränkt. Ein wiederbeschreibbarer Halbleiterspeicher ist akzeptierbar.
  • Die Speicherkapazität des DRAM 39 muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Eine erste Bedingung ist diejenige, dass die CPU 41 einen ausreichend großen Arbeitsraum, der erforderlich ist, sicherstellen muss. Da die Größe des Arbeitsraums durch eine Architektur der CPU 41 und ein OS (Betriebssystem) und verschiedenen Anwendungsprogrammen, die unter der Verwaltung des OS ausgeführt werden, bestimmt wird, wird ein ausreichend großer Raum durch Untersuchen deren Spezifikationen sichergestellt. Eine zweite Bedingung ist diejenige, dass ein temporärer Speicherraum für ein aufgenommenes Bild sichergestellt werden muss. Der Speicherraum kann ein Teil des vorstehenden Arbeitsraums sein. Allerdings muss der Speicherraum eine Größe haben, die dazu geeignet ist, zumindest hoch feine Bildinformationen, erzeugt durch die Farbverarbeitungsschaltung 36, zu speichern (Bildinformationen mit 1280 × 960 Pixeln und ein YUV-Signal, das ein Komponentenverhältnis von "1:1:1" besitzt).
  • (K) Flash-Speicher 40:
  • Unter einem programmierbaren Read Only Memory (PROM) ist ein Flash-Speicher 40 ein Speicher, der dazu geeignet ist, elektrisch den Inhalt der gesamten Bits (oder einer Blockeinheit) zu löschen und den Inhalt zu überschreiben. Dies wird auch als ein Flash-Electrically Erasable PROM (Flash EEPROM) bezeichnet. Der Flash-Speicher 40 der vorliegenden Ausführungsform kann von einem festgelegten Typ sein, der nicht von dem Hauptgehäuse der Kamera herausgenommen werden kann, oder kann von einem herausnehmbaren Typ, ähnlich einer Karte oder einem Package-Flash-Speicher, sein. Der Flash-Speicher 40 muss in einem vorgegebenen Format im Voraus ungeachtet davon formatiert sein, ob der Flash-Speicher fest eingebaut ist oder herausnehmbar ist. Der formatierte Flash-Speicher 40 kann Bilder entsprechend der Speicherkapazität aufzeichnen.
  • (L) CPU 41:
  • Diese dient dazu, eine integrierte Steuerung des Betriebs der Kamera vorzunehmen, indem ein vorbestimmtes Programm ausgeführt wird. Zum Beispiel wird das Programm im Voraus auf einem Instruktions-ROM, der in der CPU 41 eingebaut ist, geschrieben. In dem Aufzeichnungsmodus wird ein Programm dieses Modus auf einen RAM innerhalb der CPU 41 von dem Instruktions-ROM geladen und dieses Programm wird ausgeführt. In dem Aufzeichnungsmodus wird ein Programm dieses Modus geladen und in einer ähnlichen Art und Weise ausgeführt.
  • (M) JPEG-Schaltung 42:
  • Dies ist ein Bereich zum Komprimieren und Expandieren des JPEG. Ein Kompressionsparameter des JPEG ist von der CPU 41 zu dem Zeitpunkt der Kompression gegeben. Von dem Gesichtspunkt der Verarbeitungsgeschwindigkeit aus gesehen, sollte die JPEG-Schaltung 42 in einer ausschließlichen Hardware vorhanden sein. Allerdings kann dies auch durch eine Software mittels der CPU 41 vorgenommen werden.
  • (N) VRAM 43:
  • Dies ist ein so genannter Video-RAM. Wenn ein Vorschau-Bild oder ein Hauptbild in dem V-RAM 43 hineingeschrieben ist, wird das Vorschau-Bild oder das Hauptbild zu der Flüssigkristallanzeige 46 über den Digital-Video-Codierer 45 gesendet und wird angezeigt.
  • Dabei ist auch ein Video-RAM vorhanden, der zwei Ports zum Schreiben und zum Lesen, zum Ausführen eines Schreibens und eines Lesens eines Bilds gleichzeitig zur selben Zeit, besitzt. Dieser Typ eines Video-RAM kann auch für den VRAM 43 der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden.
  • (O) VRAM-Steuereinheit 44
  • Dies ist ein Bereich zum Steuern einer Datenübertragung zwischen dem VRAM 43 und dem Bus 49 und zwischen dem VRAM 43 und dem digitalen Video-Codierer 45. Kurz gesagt steuert diese Steuereinheit das Schreiben eines Anzeigebilds (eines Vorschau- Bilds oder eines Hauptbilds) zu dem VRAM 43 und das Lesen desselben Bilds von dem VRAM 43. Wenn ein Video-RAM eines Dual-Port-Typs verwendet wird, kann die VRAM-Steuereinheit 44 unnötig sein oder kann vereinfacht werden.
  • (P) Digitaler Video-Codierer 45:
  • Dieser dient zum Umwandeln eines Anzeigebilds eines digitalen Werts, der von dem VRAM 43 gelesen ist, in eine analoge Spannung, und, gleichzeitig, zum sequenziel-len Ausgeben des Bilds zu einem Zeitpunkt entsprechend zu dem Abtastsystem der Flüssigkristallanzeige 46.
  • Der digitale Video-Codierer 45 ist ein Codierer zum Codieren digitaler Bilddaten, die eine Auflösung von "360 × 240" und ein Komponentenverhältnis von "4:2:2" haben.
  • (Q) Flüssigkristallanzeige 46:
  • Dies ist eine kompakte Flüssigkristalltafel mit ein paar Inch, befestigt an der Rückseite des Kamerahauptgehäuses (Bezugszeichen 4 in 1). Diese besitzt Pixel von 279 × 220.
  • (R) Kommunikations-Schnittstelle 47:
  • Dies ist ein Bereich, um eine Signal-Schnittstelle mit einer externen Einheit (einem Drucker, einem Fernsehmonitor, einem Personal Computer oder dergleichen) zu bilden. Diese Schnittstelle setzt, obwohl sie nicht darauf beschränkt ist, ein Kommunikations-Protokoll für allgemeine Zwecke, wie beispielsweise RS-232C, und optische Kommunikationen bzw. Datenübertragungen ein.
  • (S) Tasten-Eingabeteil 48:
  • Dies ist ein Bereich zum Erzeugen eines Betätigungssignals verschiedener Tastenschalter, die in dem Hauptgehäuse der Kamera vorgesehen sind.
  • (T) Bus 49:
  • Dies ist ein Daten-(und Adressen)-Übertragungspfad, der gemeinsam durch die vorstehend beschriebenen Teile geteilt wird. Verschiedene Steuerleitungen sind auch zwischen den Teilen vorgesehen, obwohl sie aus der Zeichnung weggelassen sind.
  • Wenn der Funktionsschalter 14 des Kamerahauptgehäuses in dem vorstehend beschriebenen Aufbau betätigt wird, kann der Betriebs-Modus der Kamera zwischen dem Aufzeichnungsmodus und dem Wiedergabemodus umgeschaltet werden.
  • <Aufzeichnungs-Modus>
  • In dem Aufzeichnungs-Modus wird, zuerst, die CCD 31, die an der Rückseite der Linse 30 angeordnet ist, durch die Signale von dem vertikalen Antrieb 32 und dem Zeitpunkt-Generator 33 angesteuert, und Bilder, die durch diese Linse 30 aufgenommen sind, werden fotoelektrisch bei jedem vorgegebenen Zyklus umgewandelt, so dass ein Bildsignal für einen Frame bzw. für ein Einzelbild ausgegeben wird. Dann wird dieses Bildsignal durch die Abtastungshalteschaltung 34 abgetastet und wird dann in ein digitales Signal durch den Analog-Digital-Wandler 35 umgewandelt. Danach wird ein YUV-Signal durch die Verarbeitungsschaltung 36 erzeugt. Dieses YUV-Signal wird zu dem DRAM 39 über die DMA-Steuereinheit 27 und die DRAM-Schnittstelle 38 übertragen. Nachdem die Übertragung dieses Signals zu dem DRAM 39 abgeschlossen worden ist, wird das Signal durch die CPU 41 gelesen. Die CPU 41 führt die folgende, charakteristische Verarbeitung aus.
  • 3 stellt ein Flussdiagramm dieser Verarbeitung dar. Dieses Flussdiagramm wird in Abhängigkeit des Niederdrückens der Verschluss-Taste 5 ausgeführt. Der ganze Ablauf ist in eine Verarbeitung eines Vorschau-Bilds (einfaches Bild) und "die Verarbeitung eines Hauptbilds (detailliertes Bild)" unterteilt.
  • In diesem Fall bezieht sich das Vorschau-Bild auf ein Bild mit 120 × 80 Pixeln, das weiter von der Eingangs-Auflösung mit 360 × 240 Pixeln des digitalen Video-Codierers 45 reduziert wird. Dieses ist hauptsächlich ein Referenzbild, um ein Bild, durch Ausgeben des Bilds zu einem externen TV-Monitor (CRT) oder durch Anzeigen des Bilds auf einer Flüssigkristallanzeige, die in der digitalen Kamera vorgesehen ist, zu bestätigen. Das Hauptbild bezieht sich hauptsächlich auf ein hoch feines Bild mit 1280 × 960 Pixeln, um zu der externen Einheit ausgegeben zu werden und durch einen Drucker gedruckt zu werden oder um auf einem hochauflösenden Monitor angezeigt zu werden oder um auf einem Monitor (CRT) eines Personal Computers angezeigt zu werden und um verarbeitet zu werden.
  • Wenn die Eingangsauflösung des digitalen Video-Codierers 45 ungefähr mit der Auflösung der Flüssigkristallanzeige 46 übereinstimmt, kann die Eingangs-Auflösung des digitalen Video-Codierers 45 auch als die Auflösung der Flüssigkristallanzeige 46 bezeichnet werden.
  • Wie das Flussdiagramm, dargestellt in 3, zeigt, wird, zuerst, das YUV-Signal (1280 × 960) des Komponentenverhältnisses von "1:1:1" temporär in dem DRAM 39 durch die Bildaufnehmerverarbeitung gelesen, und ein Vorschau-Bild wird durch Verringern dieser Auflösung auf 120 × 80 erzeugt (S10). Dann wird das Komponentenverhältnis von "1:1:1" zu "4:2:2" geändert, wobei unter diesem Verhältnis das Bild durch den digitalen Video-Codierer 45 codiert werden kann (S20). Diese Änderung ist äquivalent zu einer Verringerung der Datenmenge der zwei Farbdifferenzsignale auf die Hälfte in Bezug auf die Luminanzkomponente des YUV-Signals. Dies bedeutet, dass die Datenmenge um diese Menge verringert werden kann, und gleichzeitig wird es nicht notwendig, eine Komponentenverhältnis-Umwandlungsverarbeitung zum Zeitpunkt einer Wiedergabe des Bilds vorzunehmen. Dementsprechend wird eine schnelle Anzeige möglich gemacht. Es muss nicht erwähnt werden, dass das Komponentenverhältnis der Änderungs-Bestimmung nicht "4:2:2" sein muss. Zum Beispiel kann dieses Komponentenverhältnis "4:1:1" sein. Kurz gesagt ist das Verhältnis von "1:x:x" (wobei x < 1) akzeptabel, das die Eigenschaften des digitalen Video-Codierers (Anzeigeeinrichtung 45) anpasst.
  • Als nächstes wird eine Gamma-Korrektur für das erzeugte Vorschau-Bild durchgeführt (S30). Wie zu Beginn erläutert ist, ist es, da der Wert der Gamma-Korrektur von den Anzeigeeigenschaften der Anzeigevorrichtung abhängt, notwendig, einen Korrekturwert einzusetzen, der die Eigenschaften der tatsächlichen Anzeige der Anzeigevorrichtung des Vorschau-Bilds anpasst, das heißt mit der Flüssigkristallanzeige 46 (TV-Anzeige). Eine geeignete Gamma-Korrektur für das Vorschau-Bild ermöglicht eine Anzeige aller Abstufungen in einer guten Wiedergabe mit einer verbesserten Qualität des wiedergegebenen Bilds zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Anzeige des Vorschau-Bilds auf der Flüssigkristallanzeige 46 des Kamerahauptgehäuses (oder einer externen TV-Anzeige) vorgenommen wird.
  • Als nächstes wird das Vorschau-Bild nach der Gamma-Korrektur mittels JPEG in eine Einheit, bezeichnet als ein Basisblock mit 8 × 8 Pixel für jede Komponente, komprimiert (S40). Diese Kompressionsverarbeitung wird zum Aufzeichnen des Vorschau-Bilds in einem Vorschau-Bild-Bereich 40a des Flash-Speichers 40, dargestellt in 5, in den folgenden Schritten ausgeführt. Diese Kompressionsverarbeitung ist zum Verringern der Datenmenge des Bilds so stark wie möglich, ohne die Speicherkapazität des Flash-Speichers 40 zu beeinflussen, notwendig.
  • In diesem Fall wird ein "festgelegter Wert", der im Voraus geeignet ausgewählt ist, für den Parameter (Kompressionsparameter) der JPEG-Kompression des Vorschau-Bilds verwendet. Dies dient zum Berechnen des Kompressionsfaktors (Kompressionsgröße) des Vorschau-Bilds und zum Speicher davon in einer Variablen A (S50). Allgemein ändert sich der Kompressionsfaktor der JPEG-Kompression in einem großen Umfang basierend auf dem Inhalt des Bilds. Zum Beispiel kann sich der Kompressionsfaktor mit zwei- bis dreimal zwischen einem komplexen Bild und einem anderen Bild ändern. Andererseits kann, bei der JPEG-Kompression, der Kompressionsfaktor durch Ändern des Kompressionsparameters eingestellt werden. Wenn ein kleiner Kompressionsparameter verwendet wird, wird ein großer Kompressionsfaktor erhalten (die Größe des Bilds wird kleiner), und wenn ein großer Kompressionsfaktor verwendet wird, wird ein kleiner Kompressionsfaktor erhalten (die Größe des Bilds wird größer).
  • Allgemein kann, in einer digitalen Kamera, die Anzahl von Frames von Bildern, die herangezogen wird, aus einer Raum-Kapazität des Flash-Speichers (der Hauptbildbereich 40b, der in 5 dargestellt ist) berechnet werden, und diese Zahl wird an einer geeigneten Position (zum Beispiel einem Sucher) des Kamerahauptgehäuses angezeigt, um den Benutzer über diese Zahl zu informieren. Falls es nicht möglich ist, den Kompressionsfaktor eines Bilds vorherzusagen (insbesondere des Hauptbilds mit einer großen Datenmenge), ist es nicht möglich, die Anzahl von Bildern zu berechnen, die herangezogen werden kann, oder auch dann, wenn die Zahl vorhergesagt werden kann, ist dies nicht völlig zuverlässig. Als eine Folge entsteht dabei eine ernsthafte Unbequemlichkeit bei dem Betrieb der Kamera, dass ein Bild nicht in dem Flash-Speicher aufgezeichnet werden kann, obwohl eine verbleibende Anzahl von Bildern, die aufgenommen werden kann, angezeigt wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, hat eine herkömmliche digitale Kamera ein Verfahren eingesetzt, bei dem der Kompressionsparameter für ein komplexes Bild klein eingestellt wird und der Kompressionsparameter für ein einfaches Bild groß eingestellt wird, um dadurch Bilder mit ausgerichteten Größen zu präparieren. Entsprechend diesem Verfahren ist es möglich gewesen, eine genaue Zahl von Bildern vorherzusagen, die aufgrund der Raumkapazität des Flash-Speichers aufgenommen werden kann, da die Bildaufzeichnungsgröße im Voraus bekannt ist, und demzufolge tritt das vorstehend beschriebenen Problem nicht auf. Dieses Verfahren besitzt allerdings einen Nachteil. Es erfordert eine Zweistufen-Kompressionsverarbeitung. Das bedeutet, dass, beim Auswählen eines Kompressionsparameters, zuerst eine versuchsweise Kompression ausgeführt wird, um einen Kompressionsfaktor zu erhalten, und dann wird eine Kompression unter Verwendung eines geeigneten Kompressionsparameters, der von diesem Kompressionsfaktor erhalten ist, ausgeführt. Dementsprechend benötigt dies eine lange Kompressionszeit.
  • Andererseits ist, entsprechend der Kompressionsverarbeitung eines Hauptbilds in der vorliegenden Ausführungsform, nur eine Kompression erforderlich, wie dies später erläutert ist, in der nur die Hälfte der Verarbeitungszeit bei einer einfachen Berechnung benötigt wird. Dies kommt daher, dass der Kompressionsparameter des Hauptbilds basierend auf dem Kompressionsfaktor (Inhalt der Variablen A) des Vorschau-Bilds ausgewählt wird, das ein reduziertes Bild ist, das aus demselben, originalen Bild präpariert ist (siehe 4).
  • Als nächstes wird, nachdem das mittels JPEG komprimierte Vorschau-Bild in dem Vorschau-Bildbereich 40a des Flash-Speichers 40 aufgezeichnet worden ist (S60), die Verarbeitung des Hauptbilds gestartet. Das Hauptbild bezieht sich in diesem Fall auf ein Bild des Vorschau-Bilds, das in dem Flash-Speicher 40, im Schritt S60, aufgezeichnet ist, das identisch zu dem originalen Bild ist (das YUV-Signal, das temporär in dem DRAM 39 gespeichert ist).
  • Zuerst wird das Hauptbild aus dem YUV-Signal, das temporär in dem DRAM 39 gespeichert ist, erzeugt (S70). Obwohl die Zahl von Pixeln des Hauptbilds 1280 × 960 ist, was dasselbe wie dasjenige des YUV-Signals ist, wird das Komponentenverhältnis von "1 1:1" des YUV-Signals zu "4:1:1", allgemein verwendet durch den Monitor und den Drucker des Personal Computers, aus demselben Grund wie derjenige des Vorschau-Bilds, beschrieben vorstehend, geändert. Dann wird eine Gamma-Korrektur für das Hauptbild durchgeführt, um die Eigenschaften des Monitors des Personal Computers oder dergleichen anzupassen.
  • Als nächstes wird der Kompressionsparameter der JPEG-Kompression basierend auf dem Kompressionsfaktor des Inhalts der variablen A ausgewählt, das bedeutet das Vorschau-Bild, präpariert für das identische Original-Bild (S80). Dann wird das Hauptbild mittels JPEG in der Basisblockeinheit für jede Komponente unter Verwendung dieses Kompressionsparameters komprimiert (S90). Danach wird das Hauptbild nach der Kompression in dem Hauptbildbereich 40b des Flash-Speichers 40 aufgezeichnet (S100) und die Verarbeitung endet. Das Hauptbild, aufgezeichnet in dem Schritt S100, wird dadurch aufgezeichnet, dass es dem Vorschau-Bild, aufgezeichnet in dem Schritt S60, zugeordnet wird.
  • In dem Ablauf, der in 3 dargestellt ist, ist das Vorschau-Bild, das in dem Schritt S60 aufgezeichnet ist, das Vorschau-Bild, das mittels JPEG im Schritt S40 komprimiert ist. Allerdings kann das Vorschau-Bild, das in dem Schritt S60 aufgezeichnet ist, auch das Vorschau-Bild sein, das in dem Schritt S30 gamma-korrigiert ist (das bedeutet, das nicht komprimierte Vorschau-Bild). Mit dieser Anordnung wird es, obwohl sich die Menge der Daten, die gespeichert werden soll, in einem bestimmten Umfang erhöht, nicht notwendig, eine Expansionsverarbeitung zum Zeitpunkt einer Bildwiedergabe durchzuführen. Dementsprechend wird eine viel schnellere Anzeige möglich.
  • Wie vorstehend erläutert ist, sind, entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, da ein Vorschau-Bild erzeugt wird und dann dieses in dem Flash-Speicher 40 zusammen mit einem Hauptbild aufgezeichnet wird, die folgenden Vorteile vorhanden. Erstens wird, in dem Wiedergabemodus, die Regenerierungsverarbeitung des Vorschau-Bilds (entsprechend zu der Rückwandlungsverarbeitung des Komponentenverhältnisses in dem Stand der Technik) nicht notwendig, und die Anzeige des Vorschau-Bilds auf der Flüssigkristallanzeige 46 kann unter einer hohen Geschwindigkeit vorgenommen werden. Zweitens kann die Gamma-Korrektur für das Vorschau-Bild so eingestellt werden, um für die Flüssigkristallanzeige 46 geeignet zu sein. Demzufolge kann die Anzeigequalität verbessert werden. Weiterhin wird nicht die Verarbeitung einer erneuten Korrektur der Gamma-Eigenschaften in dem Wiedergabemodus notwendig. Die Anzeigegeschwindigkeit kann in dieser Hinsicht ebenso erhöht werden. Drittens kann die Konversion des Komponentenverhältnisses oder die Gamma-Korrektur in Bezug auf das Hauptbild ausgeführt werden, so dass ein geeignetes Komponentenverhältnis oder ein geeigneter Gamma-Korrekturwert, die das Anzeige-(Ausgangs-)-Objekt (Anzeige für den Computer) anpassen, angewandt werden. Zum Beispiel kann ein geeigneter Gamma-Wert in Abhängigkeit davon ausgewählt werden, ob das Hauptbild in der Flüssigkristallanzeige oder der Kathodenstahlröhre (CRT) angezeigt wird. Wenn Eingangs- und Ausgangs-Charakteristika gerade dann unterschiedlich sind, wenn dieselbe Kathodenstahlröhre verwendet wird, können Gamma-Werte, die für die jeweiligen Eingangs- und Ausgangs-Charakteristika geeignet sind, einfach angewandt werden.
  • Wiedergabemodus
  • In dem Wiedergabemodus wird ein Programm für diesen Modus ausgeführt und der Weg von der CCD 31 zu dem DRAM 39 wird unterbrochen. Auf die Betätigung der Plus-Taste 6 und der Minus-Taste 7 des Kamerahauptgehäuses hin wird ein Vorschau-Bild, das von dem Flash-Speicher 40 gelesen ist, in der Flüssigkristallanzeige 46 des Kamerahauptgehäuses, gefolgt durch die Anzeige des entsprechenden Hauptbilds, angezeigt. Weiterhin kann, entsprechend der digitalen Kamera der vorliegenden Ausführungsform, das Vorschau-Bild und das Hauptbild, angezeigt in der Flüssigkristallanzeige 46 des Kamerahauptgehäuses, auch zu einer externen Einheit, wie beispielsweise dem TV-Monitor, durch Verbinden davon mit der Kommunikations-Schnittstelle 47, wie dies in 8 dargestellt ist, ausgegeben werden.
  • 6 stellt ein Flussdiagramm dieses Vorgangs dar.
  • In 6 wird, zuerst, ein Wiedergabebild, das bedeutet ein Vorschau-Bild, das auf der Flüssigkristallanzeige 46 angezeigt werden soll, durch Betätigen der Plus-Taste 6 und der Minus-Taste 7 gelesen (S200).
  • Als nächstes wird das ausgewählte Vorschau-Bild von dem Vorschau-Bildbereich 40a des Flash-Speichers 40 gelesen und wird in dem DRAM 39 gespeichert (S210). Dann wird die JPEG-Expansionsverarbeitung in Bezug auf das Vorschau-Bild, das in dem DRAM 39 gespeichert ist, ausgeführt, und gleichzeitig wird eine Expansionsverarbeitung (Interpolationsverarbeitung) zum Anpassen des Bilds an die Eingangsauflösung des digitalen Video-Codierers 45 ausgeführt (S220).
  • Mit anderen Worten wird das Vorschau-Bild mit der Auflösung (120 × 80) zu dem Bild mit der Auflösung (360 × 240) umgewandelt.
  • Dann wird das Vorschau-Bild, das im Schritt S220 expandiert ist, schnell auf der Flüssigkristallanzeige 46 angezeigt (S230), und gleichzeitig werden die vorgegebenen Informationen, um darzustellen, dass das momentan angezeigte Bild ein Vorschau-Bild mit niedriger Auflösung ist, überlappend angezeigt (S240).
  • Zum Beispiel stellt 7 ein Beispiel der überlappenden Anzeige dar. Ein Bild einer Blume, das vorläufig dargestellt ist, ist das Vorschau-Bild, und ein Zeichen (PREVIEW), umkreist durch eine unterbrochene Linie rechts unten, zeigt die vorgegebenen Informationen an.
  • Dies informiert den Benutzer, dass dies ein Vorschau-Bild mit einer niedrigeren Auflösung (entsprechend einer geringeren Bildqualität) als das Hauptbild ist, und dies kann ein Missverständnis des Benutzers (das Missverständnis, das nur die Bildqualität des Vorschau-Bilds erhalten werden kann) über die Funktionsweise der Kamera vermeiden.
  • In dem Fall, in dem, wenn der TV-Monitor 21, als eine externe Einheit, mit dem Kamerahauptgehäuse über das Kabel 20 verbunden ist, wie es in 8 dargestellt ist, wird eine Anzeige ähnlich zu derjenigen der Flüssigkristallanzeige 46 auf dem TV-Monitor von dem Video-Ausgang vorgenommen.
  • Als nächstes wird das Hauptbild, das das Vorschau-Bild, angezeigt auf der Flüssigkristallanzeige 46, identisch zu dem Original-Bild, ist, von dem Hauptbildbereich 40b des Flash-Speichers 40 gelesen, und dieses wird in dem DRAM 39 gespeichert. Dann wird die Anzeige-Vorbereitung des Hauptbildes gestartet (S250)
  • Mit anderen Worten wird, als die Vorbereitung der Anzeige des Hauptbilds, die JPEG-Expansionsverarbeitung, die Verkleinerungsverarbeitung (Ausdünnungsverarbeitung), als eine Größen-Konversionsverarbeitung zum Anpassen des Bilds an die Eingangs-Auflösung des digitalen Video-Codierers 45, und die Komponentenverhältnis-Rückwandlungsverarbeitung und die Gamma-Eigenschaften-Rückkorrekturverarbeitung, um die Eigenschaften der Flüssigkristallanzeige 46 anzupassen, begonnen.
  • Wenn die Vorbereitung der Anzeige des Hauptbilds im Schritt S260 abgeschlossen worden ist, wird das Hauptbild auf der Flüssigkristallanzeige 46 anstelle des Vorschau-Bilds angezeigt (S270), und so wird die Verarbeitung abgeschlossen.
  • Wie vorstehend erläutert ist, ist es, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, nicht notwendig, die Komponenten-Verhältnisse-Konversionsverarbeitung und die Gamma-Korrrekturverarbeitung zu jedem Zeitpunkt durchzuführen, zu dem die Plus-Taste 6 und die Minus-Taste 7, wie in dem Stand der Technik, betätigt werden. Deshalb kann eine schnelle Anzeige erreicht werden, ohne eine bedienungsmäßige Unannehmlichkeit.
  • Weiterhin kann, obwohl die JPEG-Kompressionsverarbeitung für das Vorschau-Bild und das Hauptbild in der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt werden, die Kompressionsverarbeitung auch durch ein anderes Kompressionsverfahren, das ähnliche Charakteristika besitzt, ausgeführt werden.

Claims (16)

  1. Elektronische Kameravorrichtung (1), die umfasst: eine Bildaufnahmeeinrichtung (31) zum Aufnehmen eines Bildes eines Objekts; eine erste Erzeugungseinrichtung (41) zum Erzeugen eines einfachen Bildes durch Ausdünnen des mittels der Bildaufnahmeeinrichtung (31) aufgenommenen Bildes; eine erste Kompressionseinrichtung (41, 42) zum Komprimieren des mittels der Erzeugungseinrichtung (41) erzeugten einfachen Bildes; eine zweite Kompressionseinrichtung (41, 42) zum Komprimieren des mittels der Bildaufnahmeeinrichtung (31) aufgenommenen Bildes; eine erste Aufzeichnungseinrichtung (40, 40a) zum Aufzeichnen des mittels der ersten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugten einfachen Bildes bei gleichzeitiger Verknüpfung des einfachen Bildes mit dem in der zweiten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichneten komprimierten Bild, und eine zweite Aufzeichnungseinrichtung (40, 40b) zum Aufzeichnen des mittels der zweiten Kompressionseinrichtung (41, 42) komprimierten Bildes; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kompressionseinrichtung (41, 42) das mittels der ersten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte einfache Bild unter Verwendung eines festen Kompressionsparameters komprimiert; und die zweite Kompressionseinrichtung (41, 42) das mittels der Aufnahmeeinrichtung (31) aufgenommene Bild unter Verwendung eines bestimmten Kompressionsparameters komprimiert, der auf einem Kompressionsfaktor des einfachen Bildes ba siert, der als Ergebnis der Kompression mittels der ersten Kompressionseinrichtung (41, 42) gewonnen wird.
  2. Elektronische Kameravorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Aufzeichnungseinrichtung (40, 40a) das mittels der ersten Kompressionseinrichtung (41, 42) komprimierte einfache Bild aufzeichnet und gleichzeitig das einfache Bild mit dem in der zweiten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichneten komprimierten Bild verknüpft.
  3. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: eine Anzeige-Steuereinrichtung (41), die eine Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) ein Bild anzeigen lässt, und eine Anzeige-Signalisierungseinrichtung (48, 6, 7) zum Signalisieren einer Bildanzeige mittels der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21), wobei wenn ein mittels der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) angezeigtes Bild mittels der Anzeige-Signalisierungseinrichtung (48, 6, 7) signalisiert worden ist, die Anzeige-Steuereinrichtung (41) die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das in der zweiten Aufzeichnungseinrichtung (40, 40a) aufgezeichnete einfache Bild anzeigen lässt.
  4. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 3, die des Weiteren eine Expansionseinrichtung (42) zum Expandieren des in der zweiten Aufzeichnungseinrichtung (40, 40b) aufgezeichneten Bildes umfasst, wobei die Anzeige-Steuereinrichtung (41) des Weiteren eine Einrichtung enthält, die die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das mittels der Expansionseinrichtung (42) expandierte Bild anzeigen lässt, nachdem sie die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das einfache Bild hat anzeigen lassen.
  5. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, die des Weiteren umfasst: eine Anzeige-Steuereinrichtung (41), die eine Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) ein Bild anzeigen lässt; und eine zweite Erzeugungseinrichtung (41) zum Erzeugen eines einfachen Bildes, das an Eigenschaften der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) angepasst ist, unter Verwendung des mittels der ersten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugten einfachen Bildes, wobei die erste Aufzeichnungseinrichtung (40, 40a) das mittels der zweiten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte einfache Bild aufzeichnet und gleichzeitig das einfache Bild mit dem mittels der zweiten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichneten komprimierten Bild verknüpft.
  6. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Kompressionseinrichtung (41, 42) das mittels der zweiten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte einfache Bild unter Verwendung eines festen Kompressionsparameters komprimiert.
  7. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Erzeugungseinrichtung (41) ein Bild, das an die Eigenschaften der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) angepasst wird, durch Ausführen einer Komponentenverhältnis-Umwandlungsverarbeitung und/oder einer Gammakorrektur-Verarbeitung erzeugt.
  8. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die des Weiteren eine dritte Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes, das an die Eigenschaften einer Anzeigeeinrichtung angepasst ist, deren Eigenschaften sich von denen der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) unterscheiden, unter Verwendung des mittels der Bildaufnahmeeinrichtung (31) aufgenommenen Bildes umfasst, wobei die zweite Kompressionseinrichtung (41, 42) das mittels der dritten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte Bild unter Verwendung eines Kompressionsparameters komprimiert, der auf Basis eines Kompressionsfaktors in der ersten Kompressionseinrichtung (41, 42) bestimmt wird.
  9. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Anzeigeeinrichtung, deren Eigenschaften sich von denen der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) unterscheiden, ein Monitor für einen Personal Computer als eine externe Einheit ist.
  10. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die dritte Erzeugungseinrichtung (41) ein Bild, das an Eigenschaften einer Anzeigeeinrichtung angepasst ist, die sich von den Eigenschaften der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) unterscheiden, durch Ausführen einer Komponentenverhältnis-Umwandlungsverarbeitung und/oder einer Gammakorrektur-Verarbeitung erzeugt.
  11. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, die umfasst: eine Anzeige-Signalisierungseinrichtung (48, 6, 7) zum Signalisieren einer Bildanzeige mittels der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21), wobei wenn eine Bildanzeige mittels der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) durch die Anzeige-Signalisierungseinrichtung (48, 6, 7) angezeigt worden ist, die Anzeige-Steuereinrichtung (41) die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das in der zweiten Aufzeichnungseinrichtung (40, 40a) aufgezeichnete einfache Bild anzeigen lässt.
  12. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 11, die des Weiteren eine Expansionseinrichtung (42) zum Expandieren des in der ersten Aufzeichnungseinrichtung (40, 40b) aufgezeichneten Bildes umfasst, wobei die Anzeige-Steuereinrichtung (41) des Weiteren eine Einrichtung enthält, die die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das durch die Expansionseinrichtung (42) expandierte Bild anzeigen lässt, nachdem sie die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das einfache Bild hat anzeigen lassen.
  13. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 12, die des Weiteren eine vierte Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes, das an die Eigenschaften der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) angepasst ist, unter Verwendung des mittels der Expansionseinrichtung (42) expandierten Bildes umfasst, wobei die Anzeige-Steuereinrichtung (41) die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) das mittels der vierten Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte Bild anzeigen lässt.
  14. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, die des Weiteren eine Informiereinrichtung (41, 4, 46, 21) zum Informieren eines Benutzers über eine Tatsache, dass ein einfaches Bild auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, wenn das einfache Bild auf der Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) angezeigt wird, umfasst.
  15. Elektronische Kameravorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die Anzeigeeinrichtung (4, 45, 46, 21) eine Flüssigkristallanzeige (4, 45, 46) ist, die in einem Kamera-Hauptkörper (1, 2) vorhanden ist.
  16. Verfahren zum Steuern einer elektronischen Kameravorrichtung, die ein aufzuzeichnendes aufgenommenes Bild komprimiert, wobei es umfasst: Aufnehmen eines Bildes eines Objektes; Erzeugen eines einfachen Bildes durch Ausdünnen des aufgenommenen Bildes; Komprimieren des erzeugten einfachen Bildes unter Verwendung eines festen Kompressionsparameters; Komprimieren des aufgenommenen Bildes unter Verwendung eines bestimmten Kompressionsparameters auf Basis eines Kompressionsfaktors des einfachen Bildes, der als Ergebnis der Kompression des einfachen Bildes gewonnen wird; Aufzeichnen des unter Verwendung des bestimmten Kompressionsparameters auf Basis des Kompressionsfaktors bei der Kompression des einfachen Bildes komprimieren Bildes; und Aufzeichnen des erzeugten einfachen Bildes bei gleichzeitiger Verknüpfung des einfachen Bildes mit dem komprimierten aufgezeichneten aufgenommenen Bild.
DE1999633810 1998-04-20 1999-04-09 Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion Expired - Lifetime DE69933810T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12525498A JP3695140B2 (ja) 1998-04-20 1998-04-20 電子スチルカメラ及びその制御方法
JP12525498 1998-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933810D1 DE69933810D1 (de) 2006-12-14
DE69933810T2 true DE69933810T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=14905563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999633810 Expired - Lifetime DE69933810T2 (de) 1998-04-20 1999-04-09 Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0952729B1 (de)
JP (1) JP3695140B2 (de)
DE (1) DE69933810T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101058026B1 (ko) * 2004-11-19 2011-08-19 삼성전자주식회사 선택된 프리뷰 이미지의 저장을 위한 디지털 촬영 장치의제어 방법, 및 이 방법을 채용한 디지털 촬영 장치
JP4898283B2 (ja) 2006-05-11 2012-03-14 パナソニック株式会社 画像記録装置
JP5494520B2 (ja) * 2011-02-08 2014-05-14 株式会社Jvcケンウッド 撮像装置および撮像方法
JP5464125B2 (ja) * 2010-10-29 2014-04-09 株式会社Jvcケンウッド 撮像装置および撮像方法
KR102053689B1 (ko) 2013-01-14 2019-12-09 삼성전자 주식회사 카메라의 영상 데이터 압축 방법 및 이를 지원하는 단말기
JP6327869B2 (ja) * 2014-01-29 2018-05-23 キヤノン株式会社 画像処理装置、撮像装置、制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131542T2 (de) * 1990-03-16 2000-03-16 Canon Kk Bildkodierungsgerät und Verfahren
EP0493130B1 (de) * 1990-12-28 1997-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Bildcodierungsgerät mit Optimierung der erzeugten Codemenge
JPH05298419A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 画像ファイリング装置
JPH07112244B2 (ja) * 1992-11-27 1995-11-29 日本電気株式会社 ファックス送付システム
JP3208324B2 (ja) * 1996-05-31 2001-09-10 三洋電機株式会社 ディジタルスチルカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952729A3 (de) 2002-01-23
JPH11308569A (ja) 1999-11-05
EP0952729B1 (de) 2006-11-02
EP0952729A2 (de) 1999-10-27
DE69933810D1 (de) 2006-12-14
JP3695140B2 (ja) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE69838778T2 (de) Elektronische Kamera mit schrittweiser Bildbearbeitung
DE10323236B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69119847T2 (de) Elektronische standbildkamera mit mehrformatspeicherung von bildern mit voller und beschränkter auflösung
DE69634463T2 (de) Bildaufnahmegerät mit progressiver oder zeilensprungfreier Abtastungsbildaufnahmevorrichtung
DE69821042T3 (de) Schnelles Bildauswahlverfahren und digitale Standbildkamera mit schnellem Bildauswahlverfahren
DE69838040T2 (de) Digitale Kamera und Drucksystem
DE69838786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spekulativen dekompression von kompromierten bilddaten in einer bildaufnahmeeinheit
DE69723502T2 (de) Abbildung von digital kodierten Bildern aus einem Videoauszug
DE19982811B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Standbildaufnahme während Videolaufbildoperationen einer Angekoppelten Digitalkamera
DE4023417C2 (de)
US7199829B2 (en) Device and method for processing unprocessed image data based on image property parameters
DE3872929T2 (de) Elektronische digitale stehbildkamera mit speicherung von video-komponentensignalen in einem speicher.
DE69930986T2 (de) Hochauflösende Kamera
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
US7362360B2 (en) Digital camera and method for saving digital image
DE3010989A1 (de) Digitales stehbildspeichersystem
JPH1127616A (ja) 撮像装置
DE102004011165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
DE60005762T2 (de) Elektronische Kamera
DE60315889T2 (de) Bildsignalerzeugungseinheit, digitalkamera und bilderzeugungsverfahren
DE602004013214T2 (de) Schnellstartprogramm für Kamera
JP4560180B2 (ja) 撮像装置
DE102014223858B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE69736347T2 (de) Digitale Photographievorrichtung mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition