DE69933536T2 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter Download PDF

Info

Publication number
DE69933536T2
DE69933536T2 DE69933536T DE69933536T DE69933536T2 DE 69933536 T2 DE69933536 T2 DE 69933536T2 DE 69933536 T DE69933536 T DE 69933536T DE 69933536 T DE69933536 T DE 69933536T DE 69933536 T2 DE69933536 T2 DE 69933536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drive shaft
pressure
contact area
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933536D1 (de
Inventor
c/o Fujikoki Corporation Masayuki Koguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE69933536D1 publication Critical patent/DE69933536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933536T2 publication Critical patent/DE69933536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion eines Druckschalters zum Einsatz im Kühlkreis einer fahrzeugmontierten Kühlvorrichtung, der so eingestellt ist, dass der Kompressor abgeschaltet und das System geschützt wird, wenn der Kühlmitteldruck im Kühlkreis einem vorbestimmten Druck gleich oder höher als dieser bzw. niedriger als oder gleich diesem wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein konventioneller Druckschalter dieser Art ist in 2 und 3 dargestellt.
  • 2 ist eine Senkrechtschnittansicht, aus welcher der konstruktive Aufbau eines Druckschalters ersichtlich ist. 3 ist eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht des durch einen gestrichelten Kreis gekennzeichneten Teils in 2. In beiden Zeichnungen ist der Druckschalter in einer gegenüber der effektiven Gebrauchsrichtung verkehrten Position dargestellt.
  • Gemäß Zeichnung umfasst der Druckschalter 100 ein Gehäuse 1 mit einem Innenraum, eine Schalterzelle 2, eine Membran 3, eine erste Schnappscheibe 41, eine zweite Schnappscheibe 42, ein Aufnehmerelement 5, einen Antriebsschaft 6, einen ersten Schalterhebel 7 und einen zweiten Schalterhebel 8.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Kanal 11 für die Einleitung eines Fluids an einem Ende, einen zum anderen Ende hin offenen Innenraum 12, einen Anschlag 15 zum Befestigen eines Dichtungselements 29 und ein Dichtungs-Tragelement 16 auf.
  • Das Dichtungselement 29 ist als ringförmiger elastischer Körper beispielsweise aus Nitrilbutadien-Kautschuk hergestellt und wird von einem Dichtungs-Tragelement 16 gehalten.
  • Die aus einem elektrisch isolierenden Material wie glasfaserverstärktem Polybutylenterephthalatharz hergestellte Schalterzelle 2 ist an einem Ende mit einem Öffnungsbereich versehen, der an dem anderen Ende des Gehäuses 1 mit dem eingeschobenen Dichtungselement 29 mechanisch aufgepresst ist.
  • Die Schalterzelle 2 weist einen Innenraum 21 mit einem offenen Ende, in dem ein Druckschaltermechanismus 22 angeordnet ist, sowie am anderen Ende eine Öffnung 22 für den elektrischen Anschluss auf. Innenraum 21 und Öffnung 22 sind durch eine Zwischenwand voneinander getrennt.
  • Eine Führungswand 24 zum Führen eines Aufnehmerelements 5 ist um den Innenraum 21 herum angeordnet. Auf der Führungswand 24 befindet sich auf der Zwischenwandseite eine begrenzende Abstufung 25, die nach innen vorspringt und die Bewegung des Aufnehmerelements 5 in Richtung auf die Zwischenwand begrenzt.
  • Weiter ist eine tragende Abstufung 26 kleineren Durchmessers zum Abstützen des Randbereichs einer zweiten Schnappscheibe 42 auf der Zwischenwandseite der begrenzenden Abstufung 25 nach innen verlaufend ausgebildet.
  • Der im Innenraum 21 der Schalterzelle 2 untergebrachte Druckschaltermechanismus weist eine beispielsweise aus Polyimidharzfolie hergestellte Membran 3, ein beispielsweise aus Polybutylenterephthalatharz (PBT) bestehendes Aufnehmerelement 5, eine zweite Schnappscheibe 42 aus Stahl, einen beispielsweise aus Keramikmaterial hergestellten Antriebsschaft 6, einen ersten Schalterhebel 7, einen zweiten Schalterhebel 8 und ein Anschlussklemmenpaar 9 auf.
  • Der Randbereich der Membran 3 im Druckschaltermechanismus ist an einem Ende 27 der den Innenraum 31 umgebenden Wand in der Schalterzelle 2 mittels eines Dichtungselements 29 auf dem Dichtungs-Tragelement 16 des Gehäuses 1 luftdicht angeordnet.
  • Das Aufnehmerelement 5 ist scheibenförmig, wobei im Randbereich der Scheibenoberfläche eine nach oben vorspringende Außenwand 51 ausgebildet ist. Ein Durchgangsloch 52 verläuft durch die vordere und die rückseitige Fläche des Aufnehmerelements in dessen Mittebereich und es ist ein um das Durchgangsloch 52 auf der rückseitigen Oberfläche verlaufender zentraler Vorsprung 53 vorgesehen.
  • Das Aufnehmerelement 5 ist im Innenraum untergebracht in der Weise, dass es in Mittelachsenrichtung des Schalterkastens unter Führung durch die Führungswand 24 desselben gleiten kann.
  • Die erste Schnappscheibe 41 ist so angeordnet, dass sie von der Oberfläche des Aufnehmerelements 5 abgestützt wird und weiterhin durch die Außenwand 51 positioniert mit der Membran 3 in Kontakt steht. Der Antriebsschaft 6 ist im Innern des Durchgangslochs 52 des Aufnehmerelements 5 angeordnet, steht mit der rückseitigen Oberfläche der ersten Schnappscheibe 41 in Verbindung und ist in Richtung auf den zweiten Schalterhebel 8 weitergeführt.
  • An der Außenseite des zentralen Vorsprungs 53 des Aufnehmerelements 5 befindet sich in der Mitte der konvex geformten zweiten Schnappscheibe 42 eine zentrale Öffnung 43. Das Ende des zentralen Vorsprungs 53 ist gegenüber der zentralen Oberfläche des ersten Schalterhebels 7 vorgesehen.
  • Der Antriebsschaft 6 ist beispielsweise aus Keramikmaterial hergestellt, wobei der Randbereich seiner Stirnfläche abgefast sein kann. Die Fase kann wie in der Zeichnung dargestellt linear oder bogenförmig verlaufen.
  • Der erste Schalterhebel 7 besteht aus einem leitfähigen Körper, der beispielsweise aus Phosphorbronze hergestellt ist, und ist mit einem Endbereich auf der Umgebungswand des Innenraums 21 befestigt. Ein Kontakt 71 ist am anderen Ende des ersten Schalterhebels 7 vorgesehen und es ist eine Öffnung 72 in dem Bereich zwischen den beiden Enden ausgebildet, durch welche der Antriebsschaft 6 geführt ist.
  • Ein zweiter Schalterhebel 8 besteht aus einem leitfähigen elastischen Körper, der beispielsweise aus Phosphorbronze hergestellt ist, und mit einem Endabschnitt auf der Umgebungswand des Innenraums 21 befestigt. Ein Kontakt 81 befindet sich am anderen Ende des zweiten Schalterhebels 8 und ein Kontaktbereich 82 in dem Abschnitt zwischen den beiden Enden, den die Stirnfläche des Antriebsschafts 6 kontaktiert.
  • Ein Anschlussklemmenpaar 9 ist mit dem ersten bzw. zweiten Schalterhebel 7, 8 verbunden, wobei die Klemmen durch die Zwischenwand 23 hindurch und über die Öffnung 22 nach außen geführt sind.
  • Der erste Schalterhebel 7 und der zweite Schalterhebel 8 bilden den Schaltmechanismus.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist der auf dem zweiten Schalterhebel 8 angeordnete Kontaktbereich 82 beispielsweise durch Formpressen hergestellt und ist seine Oberfläche als flache Fläche 89 ausgebildet.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise eines herkömmlichen Druckschalters.
  • Der Fluiddruck, welcher der Membran 3 über den Fluidkanal 11 beaufschlagt wird, drückt die Membran 3 und damit auch das die erste Schnappscheibe 41 tragende Aufnehmerelement 41 nach unten. Erreicht dieser Druck beispielsweise 0,25 MPa, so wird die zweite Schnappscheibe 42 aus ihrer ursprünglichen ersten Position, in der sie (wie in der Zeichnung dargestellt) in Richtung Membran vorsteht, in eine zweite Position verschoben, in welcher der zentrale Bereich der Scheibe zur Zwischenwand hin verschoben wird. Bei dieser Verlagerung der Schnappscheibe 42 wird das Aufnehmerelement 5 durch den Fluiddruck in Richtung Zwischenwand verschoben und drückt der zentrale Vorsprung 53 auf den ersten Schalterhebel 7, wodurch die Schaltung erfolgt.
  • Das in Richtung Zwischenwand bewegte Aufnehmerelement 5 stößt gegen die begrenzende Abstufung 25 auf der Innenwand der Schaltzelle 2, wodurch die Weiterbewegung des Aufnehmerelements selbst bei steigenden Fluiddruck eingeschränkt wird. Damit wird der zweiten Schnappscheibe 42 keine weitere Kraft beaufschlagt und erfährt diese Scheibe 42 keinerlei unnötige Verformung, die ihre Funktion beeinträchtigen könnte.
  • Wird der Druck reduziert und fällt der Fluiddruck auf 0,21 MPa ab, so verlagert sich die zweite Schnappscheibe 42 aus der ersten in die zweite Position (wie in der Zeichnung dargestellt), bewegt sich das Aufnehmerelement 5 zum Kanal 11 hin und wird der zentrale Vorsprung 53 nicht länger gegen den ersten Schalterhebel 7 gedrückt. Der Schalter wird somit geöffnet.
  • Steigt der Fluiddruck in der Phase, da das Aufnehmerelement gegen die begrenzende Abstufung 25 stößt und die Schaltung erfolgt, auf 2,7 MPa an, so verschiebt sich die erste Schnappscheibe 41 aus ihrer ersten Position, in der sie gegen die Membran vorgespannt ist (wie aus der Zeichnung ersichtlich), in die zweite Position, in welcher der mittlere Abschnitt zur Zwischenwand hin vorspringt. Die Verschiebung wird über den Antriebsschaft 6 auf den zweiten Schalterhebel 8 übertragen, der nach unten gedrückt wird und damit den Schalter öffnet.
  • Wie bereits erläutert, wird der konventionelle Druckschalter in der Weise betätigt, dass die Schaltung bei einem vorgegebenen Druck erfolgt und der Schalter bei zwei Druckhöhen geöffnet wird, nämlich bei über und unter dem vorbestimmten Druck liegenden Druckhöhen.
  • Die US-PS 5 153 396 beschreibt eine Kombination aus einem Druckschalter und einer Ventileinrichtung. Unter Druckeinwirkung kann ein Stift verschoben werden und den Schalter öffnen oder schließen, dessen Schaltmechanismus aus einer Blattfeder und einem Kontakt besteht. Der Kontaktbereich, in dem der Stift die Blattfeder kontaktiert, besteht aus einem "abgerundeten Vorsprung" auf der Blattfeder. Die US-PS 4 581. 509 offenbart einen "zustandsgesteuerten Schalter", der auf Temperatur oder Druck anspricht. In der US-PS 3 720 090 ist ein auf Druck ansprechender Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorbeschriebene Druckschalter 100 nach dem Stand der Technik weist einen Kontaktbereich 82 auf, der auf dem zweiten Schalterhebel 8 mit einer flachen Oberfläche 89 ausgebildet ist. Bei schlechter Verarbeitungsgenauigkeit der den Druckschalter bildenden Bauteile oder ungenauem Zusammenbau des Schaltermechanismus kann wie beispielsweise aus 4 ersichtlich die Stirnfläche des Antriebsschafts 6 unter Umständen nicht parallel zur Oberfläche des Kontaktbereichs 82 zu liegen kommen, wodurch ein Versatz des Schafts 6 bewirkt wird.
  • 4 zeigt einen typischen Kontaktzustand des Antriebsschafts mit dem Kontaktbereich des Schalterhebels, wobei die durchgezogene Linie den Zustand aufzeigt, in dem der Antriebsschaft nicht parallel zur Oberfläche des Kontaktbereichs liegt (Versatz), die doppelt-gestrichelte Linie dagegen den Zustand eines parallelen Kontakts des Antriebsschafts mit der Oberfläche des Kontaktbereichs. Wie aus 4 ersicht lich, ist eindeutig vorzuziehen, dass ein breiter Abschnitt der Stirnfläche 62 des Antriebsschafts 6 die Oberfläche 89 des auf dem zweiten Schalterhebel 8 ausgebildeten Kontaktbereichs 82 berührt.
  • Bei ungenauem Zusammenbau des Schalters oder ungenauer Verarbeitung seiner Komponenten besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mittelachse 63 des Antriebsschafts 6 verkippt wird und wie durch die durchgezogene Linie in 4 dargestellt die Oberfläche 8 des Kontaktbereichs 82 nicht senkrecht schneidet, in welchem Falle der Antriebsschaft 6 verkantet wird und nur ein Punkt 62 auf dem Umfang der Stirnfläche 61 des Schafts mit der Oberfläche 89 des Kontaktbereichs 82 in Kontakt gelangt.
  • In diesem Versatzzustand kontaktiert nur ein Punkt 62 auf dem Randbereich der Stirnfläche 61 des Schafts 6 die Oberfläche 89 des Kontaktbereichs 82 und wird der Punkt 62 wiederholt mit dem aufgelaufenen Druck beaufschlagt. Nach längerem Einsatz wird der Punkt 62 zerrieben und geht so verloren.
  • Beim Auftreten eines derartigen Problems wird nicht nur die Funktionsgenauigkeit des Schaltvorgangs beeinträchtigt, sondern auch die Kontaktfunktion als solche zerstört.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Ausschaltung der vorgeschilderten Probleme. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckschalters ohne größere konstruktive Veränderung des konventionellen Schalters, der auf einfache Weise ohne unnötige Verbesserung der Genauigkeit bei der Montage der einzelnen Bauteile zusammengebaut und montiert werden kann und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der in Anspruch 1 offenbarte Druckschalter bereitgestellt.
  • In Anspruch 2 wird gemäß der vorliegenden Erfindung in Druckschalter nach Anspruch 1 beschrieben, dessen kugelförmige Oberfläche einen Krümmungsradius im Bereich 2,0 bis 0,5 aufweist.
  • KRUZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht, aus welcher der Aufbau des Hauptteils des Druckschalters (die Formen des Antriebsschafts und des Schalterhebels) nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist;
  • 2 eine Senkrechtschnittansicht, aus der sich der Aufbau des Druckschalters ergibt;
  • 3 eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht, die im Ausschnitt der konstruktiven Gestaltung des Antriebsschafts sowie des Kontaktbereichs des Schalterhebels im Druckschalter zeigt; und
  • 4 eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht, aus der im Ausschnitt der Kontaktzustand des Antriebsschafts mit dem Kontaktbereich des Schalterhebels in einem Druckschalter nach dem Stand der Technik ersichtlich ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUGNSFORMEN
  • Es folgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckschalters mit Bezug auf 1. Bei dieser 1 handelt es sich um eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht, welche den Aufbau des Hauptteils eines erfindungsgemäßen Druckschalters mit einem Antriebsschaft 6 und einem auf einem Schalterhebel 8 ausgebildeten Kontaktbereich 82 zeigt. In dieser Zeichnung nicht dargestellte weitere konstruktive Ausgestaltungen dieses Druckschalters sind wie in 2 dargestellt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist der erfindungsgemäße Druckschalter 100 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktbereich 82 auf einem zweiten Schalterhebel 8, den der Antriebsschaft 6 kontaktiert, eine gegenüber dem des konventionellen Druckschalters unterschiedliche Form aufweist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besitzt der vom Antriebsschaft 6 kontaktierte Kontaktbereich 82 eine kugelartige Form. Durch diese kugelförmige Ausbildung der Oberfläche des Kontaktbereichs 82 kontaktiert eine Stirnfläche 61 des Antriebsschafts 6 selbst dann eine kugelförmige Oberfläche 83 des Kontaktbereichs 82 in einem Kontaktpunkt 64, wenn die Mittelachse des Antriebsschafts 6 infolge ungenauer Montage usw. verkantet ist.
  • Anders ausgedrückt befindet sich der Kontaktpunkt 64 an einer Stelle, an welcher eine von einem Mittelpunkt 84 der kugelförmigen Oberfläche parallel zur Mittelachse 63 des verkippten Antriebsschafts 6 gezogene Linie die kugelförmige Oberfläche 83 schneidet. Da der Kontaktpunkt 64 um eine Entfernung D von einem Randbereich 62 der Stirnfläche des Antriebsschafts 6 nach innen verlagert ist, erfolgt keine Spannungskonzentration um die Randfläche herum. Damit wird der Randbereich 62 des Antriebsschafts 6 auch dann nicht abgesplittert, wenn die Montagegenauigkeit relativ gering ist.
  • Es folgt eine Erläuterung der Ergebnisse der von den Erfindern bezüglich der Beschädigung (Anbrüche, Absplitterung) des Antriebsschafts 6 auf der Basis des Krümmungsradius der kugelförmigen Oberfläche 82 der Kontakteinheit 82 durchgeführten Versuche.
  • Mit Bezug auf 1 wurde ein Test durchgeführt, um den Zustand der Absplitterung um den Randbereich 62 der Stirnfläche des Antriebsschafts 6 herum unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem Krümmungsradius der kugelförmigen Oberfläche 84 des Kontaktbereichs 82 und dem Abstand D zwischen dem Kontaktpunkt 64 und dem Rand 62 des Antriebsschafts 6 zu ermitteln, wobei vorausgesetzt war, dass der Spalt zwischen der Mittelachse 63 des Antriebsschafts 6 und der Mittelachse der Kontaktbereichs 82 eine Größe von 0,1 mm habe.
  • Im Ergebnis zeigte sich, dass bei einem Krümmungsradius von 2,0 mm oder weniger der Rand 62 der Stirnfläche 61 des Antriebsschafts 6 keine Absplitterung erfährt. Andererseits konnte experimentell festgestellt werden, dass bei einem Krümmungsradius von weniger als 0,5 mm die Genauigkeit der Verarbeitung des Kontaktbereichs 82 durch Pressformen geringer wird und weiterhin die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Kon taktbereich 82 wegen seiner reduzierten Fläche durch wiederholten Kontakt mit dem Schaft einem Abrieb ausgesetzt ist.
  • Das heißt, dass mit der Verlagerung des Kontaktpunkts zwischen dem Antriebsschaft 6 und dem Kontaktbereich 82 vom Rand 62 des Antriebsschafts 6 nach innen, oder anders gesagt mit der Annäherung des Kontaktpunkts an die Mittelachse 63 des Schafts 6, eine Verringerung des auf den Rand 62 konzentrierten Drucks möglich ist und dass auch die Möglichkeit des Auftretens von Absplitterungen auf dem Schaft 6 geringer wird. Da jedoch die Spitzenfläche des Kontaktbereichs 82 reduziert ist, ist auch die Kontaktfläche zwischen dem Schaft 6 und dem Kontaktbereich 82 kleiner, was den Abrieb des Kontaktbereichs 82 verursachen kann.
  • Auf der Grundlage der vorbeschriebenen Untersuchungen haben die Erfinder herausgefunden, dass der Krümmungsradius der kugelförmigen Oberfläche des auf dem Schalterhebel 8 ausgebildeten Kontaktbereichs 82 vorzugsweise im Bereich 2,0 bis 0,5 mm und unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns von Abrieb und einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit der Krümmungsradius im Bereich 2,0 bis 1,5 mm liegen sollte.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, erfährt erfindungsgemäß der Randbereich 62 der Stirnfläche des Antriebsschafts 6 selbst dann keinerlei Absplitterung, wenn der Antriebsschaft durch ungenauen Zusammenbau des Druckschalters bedingt verkantet ist. Somit wird mit der Erfindung ein äußerst zuverlässiger und einfach zusammenzubauender Druckschalter bereitgestellt.
  • Die vorstehende Beschreibung hat einen doppeltwirkenden Druckschalter zum Gegenstand. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern auch auf andere Druckschalter wie solche in dreifachwirkender Ausführung anwendbar.
  • Wie gesagt wird mit der vorliegenden Erfindung ein Druckschalter bereitgestellt, der einfach zusammenzubauen ist und eine hohe Zuverlässigkeit besitzt, da auf dem Antriebsschaft im Gebrauch keine Absplitterung verursacht wird.
  • Weiter steht mit der vorliegenden Erfindung ein Druckschalter mit absoluter Schaltgenauigkeit zur Verfügung, der in seinem konstruktiven Aufbau gegenüber einem konventionellen Schalter nicht wesentlich verändert ist.

Claims (2)

  1. Druckschalter, mit einem Schalterhebel (8), der mit einem Schalterkontakt (81) ausgestattet ist, und einem Antriebsschaft (6), der durch Fluid-Druck zum Öffnen oder Schließen des Schalters angetrieben wird, welcher Schalterhebel einen Kontaktbereich (82) aufweist, der den Antriebsschaft berührt; welcher Kontaktbereich (82) derart ausgebildet ist, daß er eine kugelförmige Oberfläche aufweist, wobei der Durchmesser der kugelförmigen Oberfläche (83) größer ist als der Durchmesser des Antriebsschafts (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (82) durch Preßformen gebildet ist und daß der Kontaktpunkt (64) zwischen dem Antriebsschacht (6) und der kugelförmigen Oberfläche (83) um einen Abstand (D) von dem Umfangsbereich (62) des Endbereichs des Antriebsschafts (6) nach innen versetzt ist.
  2. Druckschalter gemäß Anspruch 1, bei welchem die kugelförmige Oberfläche (83) einen Krümmungsradius im Bereich von 2.0 bis 0,5 mm aufweist.
DE69933536T 1999-02-17 1999-12-17 Druckschalter Expired - Lifetime DE69933536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3818599 1999-02-17
JP11038185A JP2000243196A (ja) 1999-02-17 1999-02-17 圧力スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933536D1 DE69933536D1 (de) 2006-11-23
DE69933536T2 true DE69933536T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=12518331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933536T Expired - Lifetime DE69933536T2 (de) 1999-02-17 1999-12-17 Druckschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6329619B1 (de)
EP (1) EP1030335B1 (de)
JP (1) JP2000243196A (de)
KR (1) KR20000057772A (de)
CN (1) CN1121052C (de)
DE (1) DE69933536T2 (de)
TW (1) TW430835B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050273502A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Patrick Paul B Service oriented architecture with message processing stages
CN100593831C (zh) 2005-06-23 2010-03-10 王正宗 充气产品的气压开关
CN100468596C (zh) * 2005-07-07 2009-03-11 王正宗 充气产品的气压开关的缓冲装置
TWM286455U (en) * 2005-09-09 2006-01-21 Tzung-Ren Chiou Blow type electronic switch
US7256361B1 (en) * 2006-12-27 2007-08-14 Su-Yun Lee Pressure switch
CN102024620A (zh) * 2010-12-31 2011-04-20 太平洋电子(昆山)有限公司 双压力开关触点结构
CN103489707A (zh) * 2013-09-23 2014-01-01 苏州华恒医用器械有限公司 气电转换开关

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720090A (en) * 1968-12-30 1973-03-13 Texas Instruments Inc Switch with improved means and method for calibration
US4194105A (en) * 1977-01-13 1980-03-18 Itt Industries, Inc. Switches
US4214137A (en) * 1978-10-13 1980-07-22 Product Research And Development Pressure switch with snap element
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
US4581509A (en) * 1984-07-20 1986-04-08 Texas Instruments Incorporated Features of a condition responsive switch
EP0276467A3 (de) * 1986-12-22 1989-12-20 OMRON Corporation Druckwandler und dazugehöriger Schalter
JPH07101583B2 (ja) * 1987-07-02 1995-11-01 株式会社不二工機製作所 二動作形圧力スイッチ
JPH07114094B2 (ja) * 1987-07-23 1995-12-06 株式会社不二工機製作所 三動作形圧力スイッチ
US4794214A (en) * 1987-10-28 1988-12-27 Texas Instruments Incorporated Fluid pressure responsive electrical switch
US4820890A (en) * 1987-12-09 1989-04-11 Fuji Koki Mfg. Co. Ltd. Three-function pressure switch
JP2785871B2 (ja) * 1988-05-11 1998-08-13 株式会社 不二工機 冷媒流体感圧スイッチ
US5153396A (en) * 1991-03-18 1992-10-06 General Motors Corporation Combination high pressure switch and valve device
US5149927A (en) * 1991-04-05 1992-09-22 Eaton Corporation Binary action pressure switch
US5508483A (en) * 1995-03-24 1996-04-16 Texas Instruments Incorporated High pressure switch apparatus
DE69632446T2 (de) * 1995-11-29 2005-05-12 Toyoda Koki K.K., Kariya Druckschalter
JPH09293435A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Fuji Koki:Kk 圧力スイッチ
US5889247A (en) * 1997-04-17 1999-03-30 Texas Instruments Incorporated Normally closed, pressure responsive electrical switch
US5932857A (en) * 1997-05-06 1999-08-03 Texas Instruments Incorporated Pressure switch with biaxially oriented thermoplastic diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
US6329619B1 (en) 2001-12-11
EP1030335B1 (de) 2006-10-11
CN1265515A (zh) 2000-09-06
CN1121052C (zh) 2003-09-10
KR20000057772A (ko) 2000-09-25
EP1030335A2 (de) 2000-08-23
TW430835B (en) 2001-04-21
JP2000243196A (ja) 2000-09-08
DE69933536D1 (de) 2006-11-23
EP1030335A3 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE2752638C2 (de) Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
DE69933536T2 (de) Druckschalter
DE102007017366B3 (de) Elektrischer Schalter
DE4202144B4 (de) Differenzdruckschalter
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3417142C2 (de)
DE102004017160B4 (de) Relais mit selbstfedernder Kontaktbrücke
EP0405079B1 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE3610460C2 (de)
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
DE3818562A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
EP0013377B1 (de) Ventil
DE4022388A1 (de) Beschleunigungsschalter mit schnappfeder
EP0612925B1 (de) Zapfengelenk
DE19818838C2 (de) Druckschalter
CH664644A5 (de) Thermostat-schalter.
DE102021105359A1 (de) Schalter, insbesondere Schnappschalter
DE3130244C2 (de) "Tastenschalter"
DE102019120721B4 (de) Druckschalter, Verwendung eines solchen und hydraulisches System
DE2724824A1 (de) Druckmittelbetaetigter elektrischer kleinschalter
EP1121695B1 (de) Sprungschalter
DE3326680A1 (de) Druckschalter
DE10051500C2 (de) Schaltelement mit einer Schnappscheibe und einem Schnappscheibenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)