DE69932699T2 - Assays für tsh-rezeptor-autoantikörper - Google Patents

Assays für tsh-rezeptor-autoantikörper Download PDF

Info

Publication number
DE69932699T2
DE69932699T2 DE69932699T DE69932699T DE69932699T2 DE 69932699 T2 DE69932699 T2 DE 69932699T2 DE 69932699 T DE69932699 T DE 69932699T DE 69932699 T DE69932699 T DE 69932699T DE 69932699 T2 DE69932699 T2 DE 69932699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tsh
receptor
tsh receptor
antibody
fragment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932699D1 (en
Inventor
Jane Thornhill SANDERS
Rees Bernard St. Mellons SMITH
Jadwiga Thornhill FURMANIAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSR Ltd
Original Assignee
RSR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9812146.0A external-priority patent/GB9812146D0/en
Application filed by RSR Ltd filed Critical RSR Ltd
Publication of DE69932699D1 publication Critical patent/DE69932699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932699T2 publication Critical patent/DE69932699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Untersuchungen (Kits und analytischen Verfahren) zum Nachweis oder Monitoring von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern.
  • Hyperthyreose, die mit der Basedowschen Erkrankung assoziiert ist, ist bekannterweise auf Autoantikörper gegen den Schilddrüsenrezeptor für Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) zurückzuführen. Die Autoantikörper binden an den Rezeptor und imitieren die Aktivität des natürlichen Liganden (TSH) und veranlassen dadurch die Drüse, große Mengen an Schilddrüsenhormonen zu produzieren (wie beschrieben in Endocrine Reviews 1988, Bd. 9, Nr. 1, Seiten 106 bis 117).
  • Der Nachweis oder das Monitoring von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern (TRAB) ist wichtig für die Diagnose und das Management der Basedowschen Erkrankung, wobei derzeit zwei Arten von Untersuchungen verwendet werden, nämlich:
    • (a) kompetitive Bindungsassays, welche die Fähigkeit von TRAb messen, die Bindung von 125I-markiertem TSH an TSH-Rezeptorpräparationen zu inhibieren; und
    • (b) Bioassays, welche die Fähigkeit von TRAb messen, Schilddrüsenzellen (oder andere Zellen, die mit dem TSH-Rezeptorgen transfiziert sind) in Kultur zu stimulieren.
  • Gegenwärtig sind kompetitive Bindungsassays (Typ (a) oben) weiter verbreitet, weil Bioassays vom in (b) oben genannten Typ teuer sind, zeitintensiv sind, hochqualifiziertes Personal erfordern, und für die breite Verwendung in der Routine ungeeignet sind. In gegenwärtigen kompetitiven Bindungsassays werden Testserumproben (50 μl) üblicherweise mit gereinigtem solubilisiertem TSH-Rezeptor vom Schwein (50 μl) inkubiert. In den Testseren vorhandene TRAb binden während dieser Inkubation an den TSH-Rezeptor. 125I-markiertes TSH wird anschließend zugesetzt und die Inkubation fortgesetzt. Während dieser zweiten Inkubation bindet das markierte TSH an TSH-Rezeptoren, die noch nicht von TRAb belegt sind. Schließlich wird das an den Rezeptor gebundene 125I-markierte TSH vom freien markierten TSH durch Zugabe von Polyethylenglykol (PEG) abgetrennt, welches das Rezeptor-gebundene TSH, jedoch nicht das freie TSH präzipitiert. Die Radioaktivität in den Präzipitaten (abgetrennt durch Zentrifugation) wird anschließend gezählt. In diesem Assay inhibiert das TRAb in den Testproben die Bindung von markiertem TSH an den TSH- Rezeptor, und dies resultiert in einem Abfall der Radioaktivität in den Präzipitaten. Assayergebnisse können als ein Inhibitionsindex der Bindung von markiertem TSH oder durch Verwendung eines Satzes an Assay-Eichgeräten angegeben werden.
  • Die Hauptbeschränkungen dieser konventionellen Assays lauten wie folgt:
    • (a) Der Assay misst die Kompetition zwischen markiertem TSH und dem TSH-Rezeptor, kann allerdings nicht die TRAb nachweisen, die zwar sehr gut an den Rezeptor binden, jedoch auf solche Weise, dass sie die TSH-Bindung nicht sehr stark inhibieren.
    • (b) Der Assay verwendet Polyethylenglykol, um Rezeptor-gebundenes und freiem markiertes TSH zu separieren. Dies resultiert in Kopräzipitation von allen Serumimmunglobulinen und der Bildung eines verhältnismäßig großen Pellets. Obwohl das Pellet auf Radioaktivität gezählt werden kann, stellt es keine geeignete Präparation dar, um TSH (oder andere Proteine oder Peptide) nachzuweisen, welche mit nicht-radioaktiven Substanzen wie Enzymen oder chemilumineszierenden Materialien markiert sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Serumkomponenten im Pellet mit solchen Prozessen wie Lichtemission interferieren. Zusätzlich erfordert die Verwendung von PEG-Präzipitation die Verwendung von Zentrifugation, und dies ist ein zeitaufwändiges und lästiges Verfahren, ungeeignet für die Automatisierung.
  • EP 0719858 A2 beschreibt die Identifizierung einer Myelom-Zelllinie für die Expression von rekombinantem humanen TSH-Rezeptor und die Verwendung von solchem rekombinanten TSH-Rezeptor in Assays und Kits. Allerdings enthält EP 0719858 A2 keine Offenbarung oder Andeutung der Verwendung eines Antikörpers, welcher an einen Bereich des TSH-Rezeptors binden würde, der nicht in die Autoantikörperbindung involviert ist. Darüber hinaus sind keine speziellen Präparationstechniken für die Präparation eines solchen Antikörpers offenbart.
  • Des Weiteren offenbart WO95/06258 ein Verfahren zum Bestimmen eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe und insbesondere zum Bestimmen von Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum. WO95/06258 offenbart die Verwendung eines Antikörpers gegen eine Substanz, der den TSH-Rezeptor eher bindet als ein Antikörper gegen den TSH-Rezeptor selbst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Kits für Untersuchungen auf TRAb nach dem oben genannten kompetitiven Bindungstyp. Die Erfindung betrifft ebenso Verfahren und Kits für TRAb-Assays des direkten Bindungstyps, in denen eine direkte Interaktion zwischen dem Rezeptor und TRAb verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Durchmustern einer Probe einer Körperflüssigkeit auf Autoantikörper gegen den Rezeptor für Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) bereitgestellt, welche mit demselben Teil des TSH-Rezeptors interagieren wie TSH, das
    • (a) Bereitstellen einer Quelle für den TSH-Rezeptor;
    • (b) Inkubieren des TSH-Rezeptors mit einer Probe einer Körperflüssigkeit, um ein Inkubationsgemisch bereitzustellen;
    • (c) qualitatives oder quantitatives Bestimmen von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern im Inkubationgemisch von (b), die an den TSH-Rezeptor gebunden sind;

    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren weiterhin mindestens ein Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder ein Fragment dieses Antikörpers eingesetzt wird, welcher den TSH-Rezeptor an einer Stelle bindet, die verschieden von dem Teil des Rezeptors ist, der TSH und TSH-Rezeptor-Autoantikörper bindet, wobei dieser mindestens eine Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers mit dem TSH-Rezeptor von (a) in Kontakt gebracht wird und damit interagiert, um entweder (i) den TSH-Rezeptor an einer festen Phase zu immobilisieren und wobei der resultierende TSH-Rezeptor, der durch diesen mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers immobilisiert wird, gleichzeitig TSH oder TSH-Rezeptor-Autoantikörper binden kann, oder um (ii) Mittel zum Markieren des TSH-Rezeptors bereitzustellen und wobei der resultierende TSH-Rezeptor, der durch diesen mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers markiert wird, gleichzeitig TSH oder TSH-Rezeptor-Autoantikörper binden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Besonderheit der vorliegenden Erfindung umfasst die Probe einer Körperflüssigkeit Blut, Plasma oder Serum.
  • Die Erfindung umfasst die Verwendung von Antikörpern, um einen TSH-Rezeptor zu markieren oder zu immobilisieren, wobei der immobilisierte oder markierte TSH-Rezeptor derart, dass er seine Fähigkeit, TSH und/oder TRAb zu binden, beibehält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise die Verwendung eines monoklonalen (oder polyklonalen) Antikörpers gegen den TSH-Rezeptor, der von dem Rezeptor an einer Stelle stark gebunden wird, welche sich von dem Teil des Rezeptors unterscheidet, der TSH und TRAB bindet. Der Antikörper kann gleichzeitig mit TSH oder TRAb stark an den Rezeptor binden und kann verwendet werden, um viele der Beschränkungen der gegenwärtigen TRAb-Assayverfahren zu mindern.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Antikörper unter Verwendung von Standardverfahren an einer festen Phase (wie einem Plastikröhrchen oder einer Plastikplatte oder magnetischen oder nicht-magnetischen Partikeln) immobilisiert werden. Diese feste Phase kann anschließend anstelle von PEG verwendet werden, um markiertes TSH, das an den TSH-Rezeptor gebunden ist, von freiem markiertem TSH abzutrennen. Das TSH (oder gleichartige Liganden) kann mit isotopischen oder nicht-isotopischen Markierungen markiert werden.
  • Für diese Ausführungsform existieren verschiedene Anwendungen, für welche Nachfolgendes schematische Beispiele darstellt:
    • (i)
      Figure 00050001
    • (ii)
      Figure 00050002
    • (iii) In obigem (i) und (iii) kann der Rezeptor Ab indirekt an die feste Phase gebunden werden. Beispielsweise kann der Antikörper biotinyliert und mit der festen Phase zur Reaktion gebracht werden, die Avidin oder Streptavidin enthält.
    • (a)
      Figure 00050003
    • (b)
      Figure 00060001
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Antikörper direkt mit einem Isotop wie 125I oder mit einer nicht-isotopischen Markierung wie einem Enzym, Farbstoff oder einer chemilumineszierenden Verbindung markiert werden. Alternativ kann der Antikörper unter Verwendung von beispielsweise dem Avidin-Biotin-System indirekt markiert werden. Der markierte Antikörper kann anschließend verwendet werden, um den TSH-Rezeptor selbst zu markieren, und dieser Komplex aus Rezeptor und Antikörper kann anschließend verwendet werden, um TRAb (entweder qualitativ oder quantitativ) nachzuweisen und/oder zu kontrollieren.
  • Beispiele dieses Ansatzes sind wie folgt schematisch beschrieben:
    • (i)
      Figure 00060002
  • In diesem System werden ansteigende Mengen von TRAb in einer Probe zu zunehmenden Mengen markierten Antikörpers im finalen Komplex führen.
    • (ii) Dieses Beispiel hängt ab von der Kopplung von TSH (oder einem ähnlichen Liganden) direkt oder indirekt an einen Feste-Phase (⎕-TSH)-Rezeptor, markiert mit dem Antikörper (der selbst mit einer isotopischen oder nicht-isotopischen Markierung markiert ist), welcher an dieses immobilisierte TSH (oder einen ähnlichen Liganden) binden kann. Diese Bindung wird durch TRAb, wie nachstehend illustriert, inhibiert werden:
      Figure 00070001
  • Die vorstehend mit Bezug auf die ersten und zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschriebenen Schemen veranschaulichen bestimmte Vorteile der vorliegenden Erfindung. Der immobilisierte Antikörper kann verwendet werden, um den TSH-Rezeptor in einer Weise zu markieren oder zu immobilisieren, dass der Rezeptor seine Fähigkeit, TSH und/oder TRAb zu binden, beibehält. Alternativ kann der immobilisierte Antikörper zum Kontrollieren von TRAb (oder anderer Liganden, die mit dem TSH-Rezeptor interagieren) in Patientenseren verwendet werden, oder zur Reinigung des TSH-Rezeptors.
  • Die Fähigkeit, den TSH-Rezeptor unter Verwendung des Antikörpers zu markieren, erlaubt insbesondere das Kontrollieren der direkten Interaktion von TRAb mit dem TSH-Rezeptor wie in der vorstehend beschriebenen zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung die Immobilisierung des Rezeptors vor, während oder nach der Interaktion mit TSH und TRAb. Diese Fähigkeit, den Rezeptor zu immobilisieren, kann verwendet werden, um neue TRAb-Assays zu entwerfen, die nicht von PEG und/oder isotopischen Markierungen abhängen. Solche Assays können geeignet sein für Automatisierungs- und immunchromatographische Systeme.
  • Der TSH-Rezeptor (TSHR) ist in sehr geringer Anzahl auf der Oberfläche von Thyreozyten vorhanden (etwa 103 Rezeptoren pro Zelle), was die Reinigung des Rezeptors aus nativen Quellen sehr schwierig gestaltet hat (wie beschrieben in "Bailliere's Clinical Endocrinology and Metabolism", 1997, Bd. II, Seiten 451 bis 474 – Sanders).
  • Im Gegensatz dazu kann rekombinanter TSHR in Säugerzellen (zum Beispiel in Ovarzellen Chinesischer Hamster (CHO)-Zellen) in sehr viel größeren Mengen von etwa 105–106 Rezeptoren pro Zelle exprimiert werden (Sanders). Zudem sind rekombinante TSHR-Präparationen, die in Nicht-Schilddrüsenzellen produziert werden, nicht mit anderen Schilddrüsen-Autoantigenen wie Thyreoglobulin oder Schilddrüsenperoxidase kontaminiert (Springer Seminars in Immunopathology, 1993, Seiten 309–318 – Furmaniak).
  • Rekombinante TSHR-Präparationen, die in Säugerzellen produziert wurden, sind die einzigen, die TSH- und TRAb-Bindungscharakteristika zeigen, welche denen der nativen Rezeptoren ähnlich sind. Solche Bindungscharakteristika werden nicht produziert zum Beispiel in Hefe, Insektenzellen oder Bakterien. Dies ist auf die sehr komplexe Beziehung zwischen der TSHR-Struktur und den TSH/TRAb-Bindungsstellen zurückzuführen. Die posttranslationale Prozessierung von TSHR und die Faltung des "reifen" Proteins wird am besten in der Säugerzellumgebung erreicht (siehe Sanders).
  • Reinigung von großen Mengen rekombinanten TSHRs aus Säugetierzellen mit seinen intakten TSH- und TRAb-Bindungsaktivitäten wurde nicht berichtet. Eines der Hauptprobleme ist der Verlust der TSH/TRAb-Bindungsaktivität im Anschluss an die Bindung mit Mausmonoklonalen Antikörpern, die mit dem extrazellulären Teil von TSHR interagieren (Sanders). Außerdem war zu diesem Zeitpunkt die Entwicklung von neuen und geeigneten Strategien zur Routinemessung von TRAb nicht erfolgreich.
  • Bevorzugte Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden illustriert durch die nachfolgenden, jedoch keinesfalls einschränkend zu verstehenden, detaillierten und durchgeführten Beispiele.
  • BEISPIELE
  • 1. Klonieren von Schweine-TSHR-cDNA
  • RNA wurde extrahiert aus Schweine-Schilddrüsengewebe unter Anwendung der Guanidin-Thiozyanat-Phenol-Chloroform-Methode (Chromczynski und Sacchi, Anal. Biochem. Bd. 162, 1987, Seiten 156 bis 159). mRNA wurde aus Gesamt-RNA unter Verwendung eines Dynal bead mRNA-Reinigungskits (Dynal, Wirral L62 SAZ UK) gereinigt. Diese mRNA wurde benutzt, um unter Verwendung des ZapExpress cDNA Gigapack Kloning Kit III (Stratagene Ltd., Cambridge, CB4 4DF UK) eine cDNA-Bibliothek zu erstellen. Vier degenerierte Oligonukleotide wurden für die bekannten TSHR-Sequenzen erzeugt (Maus, Ratte, Mensch, Hund und Rind) sowie zwei Fragmente des unter Verwendung von PCR amplifizierten Schweine-TSHR. Diese wurden sequenziert, um ihre Homologie mit TSHR-cDNA zu verifizieren und verwendet, um die cDNA-Bibliothek auf full-length Schweine-TSHR-Klone zu screenen. Drei full-length Klone wurden erhalten und vollständig sequenziert.
  • 2. Expression des rekombinanten TSHR-Proteins aus Schwein in CHO-Zellen
  • Ein ATG-Startkodon im 5'-untranslatierten Bereich (5'UTR) der "full-length" pTSHR-cDNA wurde durch PCR entfernt und die cDNA in pcDNA 3.1 (+) (Invitrogen BV, 9351 NV Leek, Niederlande) kloniert. DNA, die für den "full-length" TSHR kodiert, wurde durch Elektroporation in CHO-Zellen (CHO-KI von ECACC, Porton Down SP4 OJG UK) transfiziert. TSHR-exprimierende Klone wurden unter Verwendung von 125I-TSH-Bindung direkt auf den Zellen, die auf 24-Well-Platten wuchsen, nachgewiesen. Die Klone, welche die stärkste TSH-Bindung zeigten, wurden expandiert und zweimal durch limitierende Verdünnung rekloniert. Eine stabile Zelle, die etwa 4 × 105 TSHR pro Zelle exprimierte, wurde zur Expansion und Herstellung von rekombinantem TSHR ausgewählt.
  • 3. Präparation von in Detergens solubilisiertem rekombinantem Schweine-TSHR
  • TSHR-exprimierende CHO-Zellen wurden bis zur Konfluenz kultiviert, von den Rollflaschen abgelöst und die Zellpellets mit eiskaltem 50 mM NaCl, 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, enthaltend 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), gewaschen, anschließend im gleichen Puffer homogenisiert. Die Zellmembranen wurden nach Zentrifugation bei 12000 g für 30 Min. bei 4°C im gleichen Puffer (4 ml Puffer für etwa 4 × 108 Zellen), wie er für die Homogenisierung verwendet wurde, mit Ausnahme des Zusatzes von 1% Triton X-100. Die solubilisierten Rezeptorpräparationen wurden bei 90000 g für zwei Stunden bei 4°C zentrifugiert und der Überstand bei –70°C gelagert.
  • 4. Expression des C-terminalen Endes des Schweine-TSHR-Proteins
  • Die Expression in Escherichia coli als Fusionsprotein mit Glutathion S-Transferase (GST) wurde unter Verwendung von Standardprotokollen durchgeführt (wie beschrieben im Journal of Molecoular Endocrinology (1998), Bd. 20, Seiten 233–244 – Oda). Das für die letzten 160 Aminosäuren kodierende 3'-Ende der cDNA (1809 bis 2295 bp) wurde "in-frame" mit dem GST-Fusionsprotein in den pGEX2T-Vektor kloniert (Pharmacia Biotech, St. Albans AL1 3AW UK). Eine Übernacht-Kultur von E. coli (Stamm UT580), die mit pGEX-2T/TSHR-Plasmiden transformiert wurde, wurde 1:5 verdünnt in 2 × YTG-Medium (16 g Trypton, 10 g Hefeextrakt, 5 g NaCl, 20 g Glucose pro Liter, pH 7,0) und für 3 Stunden bei 30°C inkubiert. Daran anschließend wurde Isopropyl-3-D-thiogalaktopyranosid (IPTG) zugesetzt in einer finalen Konzentration von 1 mM, um die Proteinexpression zu induzieren, gefolgt von einer Inkubation für weitere drei Stunden. Die Bakterienpellets wurden in PBS resuspendiert (8 g NaCl, 0,2 g KCl, 1,44 g Na2HPO4 und 0,24 g KH2PO4 pro Liter, pH 7,4), enthaltend 1% Triton X-100, und wurden dreimal für eine Minute auf Eis sonifiziert. Die Einschlusskörperchen (engl. Orig.: inclusion bodies) wurden pelletiert, in 4 M Harnstoff gewaschen, in 8 M Harnstoff solubilisiert und auf 9%igen Polyacrylamidgelen (SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese, SDS-PAGE) unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt. Die TSHR/GST-Fusionsproteine (Molekulargewicht 44 kDa) wurden aus den Polyacrylamidgelstücken in 0,1 M NaHCO3 und 0,1% SDS pH 7,8 elektroeluiert, gegen 50 mM Tris-HCl pH 8,0 dialysiert und in Aliquots bei –70°C gelagert.
  • 5. Präparation und Reinigung von monoklonalen Antikörpern gegen Schweine-TSHR
  • Elektroeluiertes TSHR/GST-Protein wurde verwendet, um BALB C-Mäuse zu immunisieren (50 μg pro Maus je Injektion), bis der Titer der Antikörper gegen TSHR hoch war. Der TSHR-Antikörperspiegel in den Mausseren wurde getestet unter Verwendung eines Immunopräzipitationsassays, der auf 35S-markiertem TSHR basierte, welches in einem in vitro Transkriptions-/Translationssystem hergestellt wurde (siehe das im Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Bd. 82 (1997), Nr. 4, auf den Seiten 1288–1292 – Prentice beschriebene Verfahren).
  • Maus-Milzzellen wurden fusioniert mit der Maus-Myelom-Zelllinie (X63-Ag8.653 von ECACC) und unter Verwendung von Standardtechniken (Oda) kloniert, um stabile, TSHR-Antikörper-sekretierende Hybridomas zu produzieren. Für den Antikörper 4E31 wurde gezeigt, dass er im Immunopräzipitationsassay 35S-TSHR präzipitiert und in Western Blot Analysen sehr gut mit dem TSHR reagiert.
  • 4E31 wurde durch Chromatographie über eine Prosep-A-Säule (Bioprocessing, Consett DH8 6TJ UK) aus Hybridomakulturüberständen gereinigt. Fab2-Fragmente wurden im Anschluss an Verdau mit Pepsin (Pepsinkonzentration von 1 mg/ml in 70 mM Natriumazetat, 50 mM NaCl pH 4,0, Verhältnis IgG zu Enzym von 5:1) und Chromatographie über Prosep A, um intaktes IgG zu adsorbieren, erhalten. 4E31-Fab2-Präparationen von etwa 1 mg/ml wurden in Aliquots bei –70°C gelagert.
  • 6. TSH-Rezeptor-Bindungscharakteristika des 4E31-Antikörpers
  • Solubilisierter rekombinanter Schweine-TSH-Rezeptor wurde mit 125I-markiertem TSH inkubiert, um einen 125I-markierten TSH-TSH-Rezeptorkomplex zu bilden. Das 4E31-IgG (oder Kontroll-IgG) wurde immobilisiert, indem es an magnetische Latex-Beads gebunden wurde und diese Beads (100 μl; 1 μg von 4E31) wurden inkubiert mit dem zuvor gebildeten 125I-markierten TSH-TSH-Rezeptorkomplex (100 μl). Nach 1 Std. bei 37°C wurden die Beads mit einem Magneten abgetrennt, gewaschen und auf 125I gezählt. Eine Probe des 125I-markierten TSH-TSH-Rezeptorkomplexes wurde mit PEG präzipitiert, um die Menge des vorhandenen freiem markierten TSH zu bestimmen. Tabelle 1 zeigt die erzielten Ergebnisse: Tabelle 1
    Figure 00110001
    • (Als Kontroll-IgG wurde ein Maus-monoklonaler Antikörper gegen Glutaminsäuredecarboxylase verwendet)
  • Diese Untersuchungen zeigen deutlich, dass 4E31 gleichzeitig mit TSH an den TSH-Rezeptor binden kann. Ferner kann 4E31, das an einen festen Träger gebunden ist, verwendet werden, um, mit Ergebnissen ähnlich wie denjenigen, die mit PEG erzeugt werden, das an den TSH-Rezeptor gebundene TSH von freiem TSH abzutrennen.
  • Tabelle 2 zeigt, dass in Anwesenheit einzelner gesunder Blutspenderseren etwa 55% des zugesetzten markierten TSH an mit 4E31 und rekombinantem Schweine-TSH-Rezeptor beschichtete Röhrchen band (gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Schema ii oben). Ähnliche Bindung wurde im Falle der Seren von Patienten mit Hashimotos Schilddrüsenentzündung sowie von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) beobachtet. Dennoch zeigten die Seren der 5 Patienten mit Basedowscher Erkrankung merklich weniger Bindung von markiertem TSH (etwa 35%). Alle 5 Seren beinhalteten leicht detektierbare Mengen des TSH-Rezeptor-Autoantikörpers, wie bei der Inhibierung von TSH-Bindung an nativen Schweine-TSH-Rezeptor und bei Separation von Rezeptor-gebundenem und freiem TSH mit PEG festgestellt. Tabelle 2 Bindung von markiertem TSH an Plastikröhrchen, beschichtet mit 4E31 (Fab)2 und anschließend mit rekombinantem TSH-Rezeptor aus Schwein – Effekt verschiedener Seren
    Figure 00130001
  • Tabelle 3 zeigt ähnliche Ergebnisse mit Röhrchen, die mit nativem (d. h. nichtrekombinantem) Schweine-TSH-Rezeptor via 4E31 beschichtet waren. Abermals sind die Ergebnisse, die mit dem Assay mit beschichteten Röhrchen erzielt wurden, ähnlich den mit dem PEG-Separationsverfahren erzielten. Tabelle 3 Bindung von markiertem TSH an Plastikröhrchen, beschichtet mit 4E31 (Fab)2 und anschließend mit TSH-Rezeptor aus Schwein, solubilisiert mit nativem Detergens
    Figure 00140001
  • Der in den Tabellen 2 und 3 gezeigte inhibierende Effekt auf 125I-TSH-Bindung war abhängig von der TRAb-Konzentration im Serum. Wie in Tabelle 4 gezeigt, übten zunehmende Mengen von TRAb-Standardpräparation (Schilddrüsen-stimulierender Antikörper 1. Internationaler Standard 90/672) einen Dosis-abhängigen Effekt auf die Inhibierung der TSH-Bindung aus. Tabelle 4
    Figure 00150001
  • Direkte Präzipitation von 125I-4E31 Fab2-TSH-Komplexen
  • Ein weiteres Beispiel der Erfindung (gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Schema (i) oben ist ein Assay, in dem 4E31 (Fab)2 mit 125I markiert und mit dem TSH-Rezeptor zur Reaktion gebracht wurde. Dieser Komplex wird anschließend mit den in Patientenseren vorhandenen TSH-Rezeptor-Autoantikörpern inkubiert und der daraus resultierende termolekulare Komplex durch Zugabe des Feste-Phase-Proteins A präzipitiert. Ein Beispiel ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Reaktion zwischen rekombinantem Schweine-TSH-Rezeptor, markiert mit 125I-4E31 (Fab)2 und TSH-Rezeptor-Autoantikörpern
    Figure 00160001
  • Basedow-Seren 18 und 19 ergaben im PEG-Präzipitationsverfahren unter Verwendung von nativem Schweine-TSH-Rezeptor TSH-Bindungs-Inhibitionswerte von 31% beziehungsweise 73%.
  • 4E31 kann mit Biotin markiert, an Streptavidin-beschichtete Röhrchen gebunden und anschließend mit Schweine-TSH-Rezeptor zur Reaktion gebracht werden – siehe die erste erfindungsgemäße Ausführungsform, Schema (iii) b. Rezeptor, der auf diese Weise immobilisiert wurde, band 125I-markiertes TSH leicht und diese Bindung wurde durch die in Patientenseren vorhandenen TSH-Rezeptor-Autoantikörper inhibiert. Ein Beispiel ist in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Bindung von markiertem TSH an TSH-Rezeptor, gebunden an Streptavidinbeschichtete Röhrchen via biotinylierte 4E31 (Fab)2 und Effekte von TRAB.
    Figure 00170001
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Bezugnahme auf die ausschließlich exemplarischen Figuren illustriert.
  • 1 illustriert die Korrelation zwischen Ergebnissen unter Verwendung eines Verfahrens zur Kontrolle von Autoantikörpern gegen den Rezeptor für Schilddrüsen-stimulierendes Hormon unter Verwendung von TRAb-beschichteten Röhrchen und eines ein PEG-Präzipitationsassays verwendendes Verfahrens, wobei beide Verfahren 125I-markiertes bovines TSH verwenden. Ferner sind Ergebnisse in verschiedenen Patientengruppen gezeigt, die mit dem Verfahren erzielt wurden, welches TRAb-beschichtete Röhrchen verwendet.
  • 2 illustriert Ergebnisse eines ELISA-Verfahrens, unter Verwendung von TSH-Rezeptorbeschichteten Platten; 2a zeigt den Effekt von TRAb-Standard 90/672 auf Schweine-TSH-Bindung gegen Rezeptor-beschichtete Platten; 2b zeigt einen Vergleich eines ELISA-Verfahrens und eines PEG-Präzipitationsassays; und Ergebnisse in verschiedenen Patientengruppen, die mit einem TRAb-ELISA-Verfahren unter Verwendung von bovinem TSH erzielt wurden, sind in 2c dargestellt.
  • 3 illustriert die Korrelation zwischen einem üblicherweise verwendeten TRAb-Assayverfahren und einem erfindungsgemäßen direkten Präzipitationsassayverfahren. Ferner sind Ergebnisse in verschiedenen Patientengruppen mit einem direkten TRAb-Assay gezeigt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Durchmustern einer Probe einer Körperflüssigkeit auf Autoantikörper gegen den Rezeptor für Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), die mit demselben Teil des TSH-Rezeptors interagieren wie TSH, das Verfahren umfassend: (a) Bereitstellen einer Quelle für den TSH-Rezeptor; (b) Inkubieren des TSH-Rezeptors mit einer Probe einer Körperflüssigkeit, um ein Inkubationsgemisch bereitzustellen; (c) qualitatives oder quantitatives Bestimmen von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern im Inkubationgemisch von (b), die an den TSH-Rezeptor gebunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren weiterhin mindestens ein Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder ein Fragment dieses Antikörpers eingesetzt wird, welcher den TSH-Rezeptor an einer Stelle bindet, die verschieden von dem Teil des Rezeptors ist, der TSH und TSH-Rezeptor-Autoantikörper bindet, wobei dieser mindestens eine Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers mit dem TSH-Rezeptor von (a) in Kontakt gebracht wird und damit interagiert, um entweder (i) den TSH-Rezeptor an einer festen Phase zu immobilisieren und wobei der resultierende TSH-Rezeptor, der durch diesen mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers immobilisiert wird, gleichzeitig TSH oder TSH-Rezeptor-Autoantikörper binden kann, oder um (ii) Mittel zum Markieren des TSH-Rezeptors bereitzustellen und wobei der resultierende TSH-Rezeptor, der durch diesen mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers markiert wird, gleichzeitig TSH oder TSH-Rezeptor-Autoantikörper binden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Antikörper gegen den TSH-Rezeptor ein monklonaler Antikörper oder ein Fragment davon ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers an einer festen Phase immobilisiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder das Fragment dieses Antikörpers markiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schritt (c) das Hinzufügen eines Anti-human-IgG-Reagens zu dem Inkubationsgemisch, das im Anschluss an Schritt (b) erhalten wird, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Inkubationsgemisch weiterhin TSH umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das TSH markiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das TSH an einer festen Phase immobilisiert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das TSH mit dem TSH-Rezeptor nach Inkontaktbringen des TSH-Rezeptors mit dem mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder einem Fragment dieses Antikörpers in Kontakt gebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das TSH mit dem TSH-Rezeptor vor Inkontaktbringen des TSH-Rezeptors mit dem mindestens einen Antikörper gegen den TSH-Rezeptor oder einem Fragment dieses Antikörpers in Kontakt gebracht wird.
DE69932699T 1998-06-06 1999-06-04 Assays für tsh-rezeptor-autoantikörper Expired - Lifetime DE69932699T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9812146 1998-06-06
GBGB9812146.0A GB9812146D0 (en) 1998-06-06 1998-06-06 Assays for TSH receptor autoantibodies
GB9909661 1999-04-28
GBGB9909661.2A GB9909661D0 (en) 1998-06-06 1999-04-28 Assays for TSH receptor autoantibodies
PCT/GB1999/001774 WO1999064865A1 (en) 1998-06-06 1999-06-04 Assays for tsh receptor autoantibodies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932699D1 DE69932699D1 (en) 2006-09-21
DE69932699T2 true DE69932699T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=26313803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932699T Expired - Lifetime DE69932699T2 (de) 1998-06-06 1999-06-04 Assays für tsh-rezeptor-autoantikörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6844162B1 (de)
EP (1) EP1021721B1 (de)
JP (1) JP4331403B2 (de)
AT (1) ATE336002T1 (de)
DE (1) DE69932699T2 (de)
ES (1) ES2270601T3 (de)
GB (1) GB9909661D0 (de)
WO (1) WO1999064865A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035706C2 (de) * 2000-07-21 2002-11-07 Brahms Ag Verfahren zur selektiven Bestimmung von blockierenden Autoantikörpern gegen den TSH-Rezeptor
CN103224562B (zh) * 2001-08-23 2017-09-08 Rsr有限公司 促甲状腺素受体的表位区域和针对该区域的抗体
GB0227964D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Rsr Ltd Binding partners for the thyrotropin receptor and uses thereof
WO2004050708A2 (en) 2002-11-29 2004-06-17 Rsr Limited Antibody for the thyrotropin receptor and uses thereof
WO2004108762A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Universite De Liege Immobilized membrane proteins and methods of use therefor
JP5405111B2 (ja) 2005-09-26 2014-02-05 ウルリヒ ルース Tsh受容体及び新規tsh受容体キメラに対する自己免疫抗体検出方法
JP5345556B2 (ja) * 2007-02-15 2013-11-20 アールエスアール リミテッド アンタゴニストとして作用する、サイロトロピンレセプターに対するヒトモノクローナル抗体
EP2187214B1 (de) * 2007-08-06 2015-10-07 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zum Messen von Ligand-Rezeptor-Bindung hemmender Aktivität
GB2527286A (en) 2014-06-11 2015-12-23 Rsr Ltd Glycoprotein hormone receptor mutations
CN110579593A (zh) * 2019-09-17 2019-12-17 郑州安图生物工程股份有限公司 一种刺激性促甲状腺激素受体抗体浓度的检测试剂盒

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244940A (en) * 1978-09-05 1981-01-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Single-incubation two-site immunoassay
US4472508A (en) * 1982-12-30 1984-09-18 The Beth Israel Hospital Association Test for detecting and measuring the graves' disease-specific immunoglobulins
US4609622A (en) * 1983-05-31 1986-09-02 Interthyr Research Foundation Inc. Clinical determination and/or quantification of thyrotropin and a variety of thyroid stimulatory or inhibitory factors performed in vitro with an improved thyroid cell line, FRTL-5
JPH04501802A (ja) * 1989-01-11 1992-04-02 アメリカ合衆国 生物学的に活性な合成チロトロピンおよびそれを製造するためのクローン化遺伝子
US6261800B1 (en) * 1989-05-05 2001-07-17 Genentech, Inc. Luteinizing hormone/choriogonadotropin (LH/CG) receptor
ES2180550T3 (es) 1989-05-05 2003-02-16 Genentech Inc Moleculas receptoras de la hormona de glycoproteina.
US5744348A (en) * 1989-09-08 1998-04-28 New England Medical Center Hospitals, Inc. TSH receptor
US5614363A (en) * 1990-01-25 1997-03-25 New England Medical Center Hospitals, Inc. TSH receptor
US5578496A (en) * 1991-12-19 1996-11-26 Board Of Regents, Baylor College Of Medicine Detection of autoantibodies associated with the disease myasthenia gravis
US5705400A (en) * 1992-03-07 1998-01-06 Rsr Limited Assay for adrenal autoantigen
US5195860A (en) 1992-07-20 1993-03-23 Trw Inc. Push-on type fastener for automatic feed and installation equipment
EP0683396A1 (de) * 1993-02-04 1995-11-22 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Verfahren zur bestimmung spezifischer antikörper
DE4328070C1 (de) * 1993-08-20 1994-11-24 Henning Berlin Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum
EP0719858A3 (de) * 1994-12-27 1997-12-29 Tosoh Corporation Myeloma Zell-Linie die den rekombinanten menschlichen Rezeptor für das thyroid-stimulierenden Hormon exprimiert
DE19505266C1 (de) * 1995-02-16 1996-10-02 Brahms Diagnostica Gmbh Verwendung von polyklonalen humanen anti-hTg-Autoantikörpern als Reagenz für die klinische Diagnostik von Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen sowie Reagenziensatz für eine Bestimmung von anti-hTg-Autoantikörpern in Patientenseren
DE19522171C1 (de) 1995-06-19 1996-08-22 Brahms Diagnostica Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern
US5723343A (en) * 1995-08-28 1998-03-03 University Of Florida Autoantibodies in patients with acquired hypoparathyroidism and assay method therefor
DE19728991A1 (de) * 1996-11-06 1999-02-11 Brahms Diagnostica Gmbh Rezeptorbindungsassay, für den Rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter Fusionsrezeptor, Vektor zu dessen Herstellung sowie Reagenziensatz für die Durchführung des Rezeptorbindungsassays
DE19651093C2 (de) 1996-12-09 1999-06-10 Brahms Diagnostica Gmbh Rezeptorbindungsassay zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
EP1224473B1 (de) * 1999-10-12 2005-08-17 Ulrich Loos Verfahren zur bestimmung von autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4331403B2 (ja) 2009-09-16
JP2002517757A (ja) 2002-06-18
EP1021721B1 (de) 2006-08-09
GB9909661D0 (en) 1999-06-23
ES2270601T3 (es) 2007-04-01
DE69932699D1 (en) 2006-09-21
WO1999064865A1 (en) 1999-12-16
US6844162B1 (en) 2005-01-18
ATE336002T1 (de) 2006-09-15
EP1021721A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833118T2 (de) Immunoassay zum bestimmen von bnp
DE69226548T3 (de) Verfahren zum Nachweis des Abbaus von Typ-I-Kollagen
EP0004940B1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Prokollagen (Typ III) und Prokollagen-Peptid (Typ III), zur Herstellung von für das Verfahren geeignetem Prokollagen-Peptid (Typ III) und zur Herstellung von Anti-Prokollagen-Peptid (Typ III)-Serum
EP1151304B1 (de) VERFAHREN ZUM NACHWEIS VON N-TERMINALEM proBNP
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE69333641T2 (de) Methode zur messung der knochenresorption
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
EP0158599A2 (de) Neue monoklonale Antikörper und Hybridoma-Zellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungen
DE19524572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Immunoassays, bestehend aus den Analyten oder Teilsequenzen davon, die an inerten Trägermoleküle konjugiert sind
EP0378175B1 (de) Diagnostischer Nachweis unter Verwendung von chimären Antikörpern
DE19651093C2 (de) Rezeptorbindungsassay zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
DE69932699T2 (de) Assays für tsh-rezeptor-autoantikörper
EP0013930A1 (de) Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons
EP0460190B1 (de) Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
DE60219645T2 (de) Antikörper gegen metastin und dessen verwendung zur diagnose von schwangerschaft
EP0339443B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
EP0298210B1 (de) Verfahren zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
DE69629976T2 (de) Typ I Prokollagen aminoterminales Propeptid, dessen Antikörper und Testverfahren unter Verwendung davon
EP0289930B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
DE19728991A1 (de) Rezeptorbindungsassay, für den Rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter Fusionsrezeptor, Vektor zu dessen Herstellung sowie Reagenziensatz für die Durchführung des Rezeptorbindungsassays
EP0411306A1 (de) Verfahren zum Nachweis und/oder der quantitativen Bestimmung von Komplementpeptid C5a und/oder C5adesarg
EP1541676B1 (de) Gegen das Prothrombin-Fragment F1+2 gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
EP0975970A1 (de) Rezeptorbindungsassays und reagenziensatz zum nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern
WO1996000284A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von hydrolyseempfindlichen molekülen oder molekülteilen
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SANDERS, JANE, ST MELLONS CARDIFF CF3 2AB, GB

Inventor name: SMITH, REES, BERNARD, ST. MELLONS, CARDIFF CF3, GB

Inventor name: FURMANIAK, JADWIGA, THORNHILL, CARDIFF CF4 9HZ, GB