DE69931990T2 - Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung - Google Patents

Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69931990T2
DE69931990T2 DE69931990T DE69931990T DE69931990T2 DE 69931990 T2 DE69931990 T2 DE 69931990T2 DE 69931990 T DE69931990 T DE 69931990T DE 69931990 T DE69931990 T DE 69931990T DE 69931990 T2 DE69931990 T2 DE 69931990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
hair
modified
composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931990D1 (de
Inventor
Charles W. Madison Paul
Matthew J. Greenwood Henley
Paul A. Belle Mead Altieri
Melissa J. Plainsboro Vitale
Maria Piscataway Tolchinsky
Daniel B. Belle Mead Solarek
Ian W. Princeton Cottrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/280,614 external-priority patent/US6344183B2/en
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69931990D1 publication Critical patent/DE69931990D1/de
Publication of DE69931990T2 publication Critical patent/DE69931990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzungen, insbesondere auf Haarfixativ-Zusammensetzungen, die nicht-ionisch derivatisierte Stärken enthalten, und auf ein Verfahren zum Frisieren bzw. Legen von Haar unter Verwendung solcher Zusammensetzungen.
  • In ihrer grundlegendsten Form enthalten Haarkosmetikum-Zusammensetzungen ein filmbildendes Polymer, welches als das Kosmetikum wirkt, und ein Abgabesystem, welches üblicherweise ein oder mehrere Alkohole, ein Gemisch aus Alkohol und Wasser oder Wasser ist. Im Fall einer Aerosolabgabe wird das Abgabesystem auch ein Treibmittel, typischerweise einen flüchtigen Kohlenwasserstoff, enthalten.
  • Der Prozess des Haarlegens oder Haarstylings beinhaltet üblicherweise die Aufbringung einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines oder mehrerer filmbildender Materialien auf gekämmtes Haar, das vorher befeuchtet oder gedämpft wurde, wonach das Haar auf Wickler aufgewickelt wird oder in anderer Weise gestylt und getrocknet wird. Alternativ kann die Aufbringung dieser Lösung oder Dispersion auf Haar erfolgen, das bereits gestylt und getrocknet wurde. Sobald die wässrige Lösung oder Dispersion getrocknet wurde, werden die individuellen Haare einen Film darauf abgeschieden haben, dessen Vorliegen die Retention von Locken oder anderen gewünschten Konfigurationen im Haar des Benutzers verlängern wird. Darüber hinaus wird das Vorliegen von solchen Filmen derart wünschenswerte Eigenschaften wie Körper und Glätte verleihen.
  • Um wirksam zu sein, genügen die filmbildenden Ingredienzien einer Haarkosmetikum-Zusammensetzung vorzugsweise einer Reihe von Anforderungen. Der von diesen Ingredienzien stammende Film sollte flexibel sein, dennoch Festigkeit und Elastizität besitzen. Die Ingredienzien sollten eine gute Haftung am Haar zeigen, so dass ein Abstauben oder Abflocken im Lauf der Zeit oder wenn das Haar Beanspruchung unterworfen ist, vermieden wird; sie sollten beim Kämmen und Bürsten des Haares nicht stören; sie sollten frei von Klebrigkeit und Gummiartigkeit unter feuchten Bedingungen bleiben; sollten klar, transparent und glänzend sein und sollten bei Alterung Klarheit beibehalten. Darüber hinaus sollten die Ingredienzien gute antistatische Eigenschaften behalten und sollten durch Waschen mit Wasser und entweder einer Seife oder Shampoo leicht entfernbar sein.
  • In Haarkosmetikum-Zusammensetzungen wurden viele filmbildende Mittel verwendet, einschließlich z.B. einer kolloidalen Lösung, die einen Gummi, z.B. Tragant, oder ein Harz, z.B. Schellack, enthält. Die aus diesen Materialien gebildeten Filme sind aber ziemlich brüchig bzw. spröde und die Form, die die Frisur hält, wird leicht zerstört, wenn das Haar gestört wird. Dies reduziert nicht nur das Haarhaltevermögen des Materials, sondern führt auch zu einem unerwünschten Abschuppen. Außerdem sind einige dieser Filmbildner, insbesondere die Harze, in Wasser unlöslich und werden daher nicht einfach mit Wasser und Seife oder Shampoo entfernt.
  • Stärken sind oft gegenüber Harzen bevorzugt, da sie kosteneffektiver und natürlich sind. Haarkosmetikum-Zusammensetzungen, die Stärken enthalten, sind auf dem Fachgebiet ebenfalls bekannt. Zum Beispiel offenbart GB 1 285 547 eine Haarlege- bzw. Haarfrisier-Zusammensetzung, die eine hochsubstituierte kationische Stärke mit einem Amylosegehalt von mehr als 50 Gew.-% enthält. EP 487 000 offenbart Kosmetikum-Zusammensetzungen, die enzymatisch abgebaute, gegebenenfalls vernetzte Stärken enthalten. Allerdings sind solche Derivate in Wasser nicht merklich löslich.
  • Infolge von Umweltvorschriften, die die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in die Atmosphäre kontrollieren, wurden die VOC-Emissionen in einigen Staaten auf 80% beschränkt und werden in Kalifornien bald auf 55% beschränkt. VOC wird als Gewicht/Gewicht-Prozent, bezogen auf die Haarkosmetikum-Formulierung, gemessen. Wie der Ausdruck hier verwendet wird, enthält eine flüchtige organische Verbindung ein bis 10 Kohlenstoffatome, hat einen Dampfdruck von wenigstens 0,1 mm Hg bei 20°C und ist photochemisch aktiv. Wasser wird im allgemeinen wenigstens zum Teil für die flüchtigen organischen Verbindungen eingesetzt und wurde so eine größere Komponente in Haarkosmetikum-Zusammensetzungen.
  • Viele Fixative, insbesondere Stärken, sind mit Wasser inkompatibel, derart, dass sie nicht vollständig löslich sind, was in Stärkepräzipitanten resultiert, die Aerosolventile verstopfen können und schlechte Sprühästhetik erzeugen. Darüber hinaus sind viele Stärkefixative auch mit Treibmittel inkompatibel. Überraschenderweise wurde nun entdeckt, dass nicht-ionisch derivatisierte Stärken in Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzungen mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen einsetzbar sind, derart, dass sie eine klare Lösung mit niedriger Viskosität, guter Sprühästhetik, verbesserter Feuchtigkeitsbeständigkeit und guten Fixativeigenschaften liefern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzungen mit einem geringen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen, die nicht-ionisch derivatisierte, insbesondere mit Propylenoxid derivatisierte Stärken enthalten. Die nicht-ionisch derivatisierte Stärke kann außerdem hydrolysiert, insbesondere durch wenigstens ein Endo-Enzym enzymatisch hydrolysiert sein. Außerdem kann die nicht-ionisch derivatisierte Stärke ionisch modifiziert sein und zwar insbesondere durch Octenylbernsteinsäureanhydrid (OSA). Eine Verwendung solcher Stärken ist neu und dahingehend vorteilhaft, dass sie eine klare Lösung mit geringer Viskosität und guten Sprühcharakteristika bereitstellen. Außerdem liefert die resultierende Zusammensetzung einen klaren Film, der nicht klebrig ist, einen guten Halt und eine verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit hat.
  • Die erfindungsgemäße Haarkosmetikum-Zusammensetzung umfaßt:
    • a) ein Gemisch aus
    • a') 0,5 bis 15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) einer Stärke, die mit einem nicht-ionischen Reagenz derivatisiert ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Alkylenoxid, Essigsäureanhydrid und Butylketendimer, ausgewählt ist; und
    • a'') einem Fixativ- oder Konditionier-Polymer, wobei das Gemisch durch Aufschlämmen der derivatisierten Stärke mit dem Polymer, Kochen und Trocknen hergestellt wurde;
    • b) 5 bis 55 Gew.-% eines Treibmittels;
    • c) bis zu 50 Gew.-% eines Lösungsmittels und
    • d) Wasser.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die nicht-ionisch derivatisierte Stärken und einen geringen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die nicht-ionisch derivatisierte Stärken enthält, die hydrolysiert wurden.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die Stärken enthält, die mit Propylenoxid derivatisiert und enzymatisch hydrolysiert wurden.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die Stärken enthält, die nicht-ionisch derivatisiert, hydrolysiert und ionisch modifiziert wurden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die Stärken enthält, die mit Propylenoxid derivatisiert wurden, enzymatisch hydrolysiert und mit Octenylbernsteinsäureanhydrid modifiziert wurden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzung, die verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit, überlegene Stabilität hat und die einen geringen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen hat.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Haarkosmetikum-Zusammensetzun, die Stärke enthält, welche derivatisiert und mit Polyvinylpyrrolidon coprozessiert wurde.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Beispielen klar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzungen, d.h. Haarsprays, die nicht-ionisch derivatisierte Stärken, insbesondere mit Propylenoxid derivatisierte Stärken, in einer Lösung mit einem geringen Gehalt an flüchtiger organischer Verbindung oder keinem Gehalt an flüchtiger organischer Verbindung (im folgenden VOC), mit insbesondere weniger als 55% VOC, bevorzugt weniger als 35% VOC, bezogen auf das Gewicht der Haar-Frisier-Zusammensetzung, enthalten. Die Stärke kann zusätzlich hydrolysiert, insbesondere enzymatisch hydrolysiert sein. Außerdem kann die Stärke unter Verwendung ionischer Substituenten modifiziert sein. Die Verwendung solcher Stärken ist neu und vorteilhaft, da sie eine klare Lösung mit niedriger Viskosität und guten Sprühcharakteristika bereitstellen. Außerdem liefert die resultierende Zusammensetzung einen klaren Film, der nicht klebrig ist und einen guten Lockenhalt verleiht.
  • Die Haarkosmetikum-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält: a) ein Gemisch aus a') 0,5 bis 15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) einer Stärke, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, die mit einem nicht-ionischen Reagenz derivatisiert ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Alkylenoxid, Essigsäueanhydrid und Butylketendimer, ausgewählt ist; und a'') einem Fixativ- oder Konditionier-Polymer, wobei das Gemisch durch Aufschlämmen der derivatisierten Stärke mit dem Polymer, Kochen und Trocknen hergestellt wurde; b) 5 bis 55 Gew.-% eines Treibmittels, insbesondere 5 bis 40%; c) bis zu 50 Gew.-% eines Lösungsmittels, insbesondere 5 bis 35 Gew.-%; und d) Wasser.
  • Alle Stärken und Mehle (im folgenden "Stärke") sind zur Verwendung hierin geeignet und können aus einer beliebigen nativen Quelle stammen. Eine native Stärke oder natives Mehl, wie der Ausdruck hier verwendet wird, ist eine (eines), wie sie/es in der Natur gefunden wird. Geeignet sind auch Stärken und Mehle, die von einer Pflanze stammen, welche durch Standardzüchtungstechniken, einschließlich Kreuzung, Translokation, Inversion, Transformation oder ein beliebiges anderes Verfahren der Gen- oder Chromosomen-Technologie unter Einschluß von Variationen davon erhalten wurde. Außerdem sind hierin auch Stärken oder Mehle, die von einer Pflanze stammen, die aus künstlichen Mutationen und Variationen der obigen generischen Zusammensetzung gewachsen sind, die durch bekannte Standardverfahren der Mutationszüchtung erzeugt werden können.
  • Typische Quellen für die Stärken und Mehle sind Getreide, Knollen, Wurzeln, Legumen und Früchte. Die native Quelle kann Mais, Erbse, Kartoffel, Süßkartoffel, Banane, Gerste, Weizen, Reis, Sago, Amarant, Tapioka, Pfeilwurz, Canna, Sorghum und Wachsvarietäten dieser oder Varietäten mit hohem Amylosegehalt sein. Der Ausdruck "Wachs-", wie er hier verwendet wird, soll eine Stärke oder ein Mehl einschließen, das wenigstens etwa 95 Gew.% Amylopectin enthält, und der Ausdruck "mit hohem Amylosegehalt" soll eine Stärke oder ein Mehl einschließen, die/das wenigstens etwa 45 Gew.-% Amylose enthält.
  • Die Stärke wird zuerst nicht-ionisch unter Verwendung eines Esters oder Ethers, der mit dem System kompatibel ist, insbesondere mit dem Lösungsmittel und dem Treibmittel, derivatisiert. Verfahren zur nicht-ionischen Derivatisierung sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und können z.B. in Starch Chemistry and Technology, 2. Auflage, herausgegeben von Whistler et al., Academic Press, Inc., Orlando (1984), oder in Modified Starches: Properties and Uses, Würzburg, O.B., CRC Press, Inc. Florida (1986), gefunden werden.
  • Nicht-ionische Reagenzien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Alkylenoxide wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, Essigsäureanhydrid und Butylketendimer. Besonders geeignete nicht-ionische Reagenzien sind die Alkylenoxide, insbesondere Propylenoxid. Das nicht-ionische Reagenz wird in einer Menge von 1 bis 50%, insbesondere von 5 bis 25%, bevorzugter von 7,5 bis 18%, zugesetzt.
  • Beispielsweise kann die Stärke unter Verwendung von Propylenoxid wie folgt derivatisiert werden. Eine wässrige Stärkeaufschlämmung, die 5 bis 40%, insbesondere 30 bis 40%, Feststoffe enthält, wird hergestellt. Es werden 20 bis 30% Natriumsulfat, bezogen auf das Gewicht der Stärke, zugegeben. Dann wird der pH durch Zugabe einer 3%igen Natriumhydroxidlösung in einer Menge von 40 bis 60%, bezogen auf das Gewicht der Stärke, auf 11 bis 13 eingestellt. Es wird die gewünschte Menge an Propylenoxid zugesetzt. Die Temperatur wird auf den Bereich von 35 bis 50°C, insbesondere etwa 40°C, gebracht und das Verfahren wird für etwa 18 bis 24 Stunden ablaufen gelassen.
  • Die Stärke wird im allgemeinen wenigstens teilweise gelatiniert. Wenn eine Umwandlung enzymatisch durchzuführen ist, wird die Gelatinierung herkömmlicherweise vor einer Umwandlung durchgeführt. Eine Gelatinierung kann unter Verwendung einer beliebigen Technik, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, insbesondere Dampfkochen, speziell Strahlkochen, erreicht werden, und danach wird sie konvertiert (hydrolysiert). Die Konversion bzw. Umwandlung ist von Bedeutung, wenn eine Stärke mit reduziertem Molekulargewicht und eine reduzierte Viskosität der Stärkelösung oder -dispersion gewünscht wird, z.B. wenn die Stärke in einem Haarspray verwendet werden soll. Diese Konversion kann durch ein beliebiges fachbekanntes Verfahren, z.B. durch Enzyme, Säure, Dextrinierung, Manox oder Oxidation, insbesondere durch Enzyme, erreicht werden. Wenn eine Umwandlung unter Verwendung von Säure oder Oxidationsverfahren durchgeführt wird, dann kann dies vor oder nach Derivatisierung der Stärke erfolgen.
  • Die enzymatische Hydrolyse der Stärke wird unter Verwendung von Techniken, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt. Es kann ein beliebiges Enzym oder eine Kombination von Enzymen, von denen bekannt ist, dass sie Stärke abbauen, verwendet werden, und zwar insbesondere Endo-Enzyme. Enzyme, die in der vorliegenden Anmeldung einsetzbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, α-Amylase, β-Amylase, Maltogenase, Glucoamylase, Pullulanase, insbesondere α-Amylase und Pullulanase. Die verwendete Enzymmenge hängt von der Enzymquelle und -aktivität, dem verwendeten Basismaterial und dem gewünschten Hydrolysegrad ab. Typischerweise wird das Enzym in einer Menge von 0,01 bis 1,0%, insbesondere von 0,01 bis 0,3%, bezogen auf das Gewicht der Stärke, verwendet.
  • Die optimalen Parameter für die Enzymaktivität werden in Abhängigkeit von den verwendeten Enzymen variieren. Der Grad des enzymatischen Abbaus hängt von Fakten ab, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, einschließlich der Enzymkonzentration, Substratkonzentration, dem pH, der Temperatur, dem Vorliegen oder der Abwesenheit von Inhibitoren und dem Grad und Typ der Modifikation. Diese Parameter können eingestellt werden, um die Abbaurate der Stärkegrundlage zu optimieren.
  • Im allgemeinen wird die enzymatische Behandlung in einer wässrigen oder gepufferten Aufschlämmung bei einem Level der Stärkefeststoffe von 10 bis 40%, abhängig von der behandelten Stärkegrundlage, durchgeführt. Eine Konzentration der Feststoffe von 15 bis 35% ist besonders nützlich, von 18 bis 25% ist in der vorliegenden Erfindung hilfreicher. Alternativ kann das Verfahren ein Enzym verwenden, das auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  • Typischerweise wird der enzymatische Abbau bei dem höchsten Gehalt an Feststoffen durchgeführt, der ohne Verringerung der Reaktionsraten machbar ist, um eine gewünschte anschließende Trocknung der Stärkezusammensetzung zu erleichtern. Reaktionsraten können durch einen hohen Feststoffgehalt verringert werden, da eine Bewegung bzw. ein Rühren schwierig oder unwirksam wird und die Stärkedispersion schwieriger zu handeln wird.
  • Der pH und die Temperatur der Aufschlämmung sollten eingestellt werden, um eine wirksame Enzymhydrolyse bereitzustellen. Diese Parameter sind von dem zu verwendenden Enzym abhängig und sind auf dem Fachgebiet bekannt. Im allgemeinen wird eine Temperatur von 22 bis 65°C, insbesondere von 50 bis 62°C, verwendet. Im allgemeinen wird der pH auf 3,5 bis 7,5, insbesondere von 4,0 bis 6,0 eingestellt, und zwar unter Verwendung von Hilfsmitteln, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Im allgemeinen wird die enzymatische Reaktion etwa 0,5 bis etwa 24 Stunden, insbesondere 0,5 bis 4 Stunden benötigen. Die Zeit der Reaktion hängt von dem verwendeten Stärketyp, der verwendeten Enzymmenge und den Reaktionsparametern wir prozentualer Feststoffgehalt, pH und Temperatur ab.
  • Der enzymatische Abbau wird dann durch eine Technik, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, z.B. Säure- oder Basendeaktivierung, Hitzedeaktivierung, Ionenaustausch und Lösungsmittelextraktion, beendet. Eine Säuredeaktivierung kann z.B. erreicht werden, indem der pH auf niedriger als 2,0 für wenigsten 30 Minuten eingestellt wird, oder eine Hitzedeaktivierung kann erreicht werden, indem die Temperatur auf 85 bis 95°C erhöht wird und diese Temperatur für wenigstens etwa 10 Minuten gehalten wird, um das Enzym vollständig zu deaktivieren. Eine Hitzedeaktivierung ist nicht geeignet, wenn ein körniges Produkt erwünscht ist, da die Hitze, die zur Deaktivierung des Enzyms erforderlich ist, im allgemeinen auch die Stärke gelatinieren wird.
  • Die Umwandlungsreaktion wird fortgesetzt, bis die Stärke ausreichend abgebaut ist, um geeignete Sprühcharakteristika bereitzustellen, insbesondere zu einer Viskosität von 7 bis 80 Sekunden, bevorzugter von 10 bis 60 Sekunden, gemessen bei einer Feststoffkonzentration von 19 Gew.-% bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Standardtrichterverfahrens. Das resultierende Produkt kann außerdem durch ein Destroseäquivalent (DE) von 2 bis 40 und/oder eine Wasserfluidität von 60 bis 80 charakterisiert sein.
  • Der Ausdruck Trichterviskosität, wie der Ausdruck hierin verwendet wird, wird durch das folgende Verfahren definiert. Die zu testende Stärkedispersion wird auf 19% (G/G), gemessen mit einem Refraktometer, eingestellt. Die Temperatur der Dispersion wird bei 22°C kontrolliert. Insgesamt 100 ml der Stärkedispersion wird in einem Messzylinder abgemessen. Sie wird dann in einen geeichten Trichter gegossen, während ein Finger zum Verschließen der Öffnung verwendet wird. Eine geringe Menge wird in den Messzylinder fließen gelassen, um eingeschlossene Luft zu entfernen, und der Rest wird zurück in den Trichter gegossen. Der Messzylinder wird dann über den Trichter umgekehrt, so dass die Inhalte in den Trichter fließen, während die Probe läuft. Unter Verwendung eines Zeitmessers wird die Zeit aufgezeichnet, die notwendig ist, damit 100 ml Probe durch den Apex des Trichters fließen.
  • Der Glasteil des Trichters ist ein dickwandiger Hartglastrichter mit 58°, dessen oberer Durchmesser 9 bis 10 cm ist und der Innendurchmesser des Stiels etwa 0,381 cm ist. Der Glasstiel des Trichters wird auf eine ungefähre Länge von 2,86 cm ab dem Apex geschnitten, sorgfältig vorher poliert und wieder mit einer langen Edelstahlspitze ausgestattet, die etwa 5,08cm lang ist und einen äußeren Durchmesser von etwa 0,9525 cm hat. Der Innendurchmesser der Stahlspitze ist etwa 0,5952 cm am oberen Ende, wo sie mit dem Glasstiel verbunden ist, und etwa 0,4445 cm am Ausflußende mit der Restriktion in der Breite, die bei etwa 2,54 cm ab dem Ende auftritt. Die Stahlspitze wird mit Hilfe eines Teflonschlauchs mit dem Glastrichter verbunden. Der Trichter wird geeicht, so dass er 100 ml Wasser unter Verwendung des obigen Verfahrens in 6 Sekunden durchlaufen lässt.
  • Schließlich kann die Stärke ionisch modifiziert sein, entweder anionisch, kationisch oder zwitterionisch. Stärkemodifikationstechniken sind auf dem Fachgebiet bekannt und können z.B. in Starch Chemistry and Technology, 2. Auflage, herausgegeben von Whistler et al., Academic Press, Inc., Orlande (1984), oder in Modified Starches: Properties and Uses, Würzburg, O.B., CRC Press, Inc., Florida (1986) gefunden werden.
  • Eine anionische Modifikation kann durch ein Reagenz, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, z.B. Alkenylbernsteinsäureanhydride, anorganische Phosphate, Sulfate, Phosphonate, Sulfonate und Natriumchloressigsäuren erreicht werden. Besonders geeignete anionische Reagenzien sind Alkenylbernsteinsäureanhydride und Natriumchloressigsäuren, insbesondere Octenylbernsteinsäureanhydrid.
  • Eine Modifikation von Stärke unter Verwendung von Octenylbernsteinsäureanhydrid kann erreicht werden, indem die ausgewählte Stärke mit ausreichend Octenylbernsteinsäureanhydrid-Reagenz umgesetzt wird, so dass die resultierende Stärke in dem Wasser- oder dem Wasser-Lösungsmittel-Abgabesystem ausreichend löslich oder dispergierbar ist. Die Stärke wird insbesondere so modifiziert sein, dass sie einen Substitutionsgrad von 0,2 bis 3,0, vorzugsweise von 0,3 bis 1,6 hat. Der Substitutionsgrad (DS) wird hierin verwendet, um die Anzahl an Ester-substituierten Gruppen pro Anhydroglukoseeinheit des Stärkemoleküls zu beschreiben.
  • Eine kationische Modifikation muß bis zu einem niedrigen Substitionsgrad, insbesondere weniger als etwa 0,3 Äquivalente pro 100 Gramm Stärke, erfolgen. Die kationische Modifikation kann durch ein beliebiges Reagenz, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, erreicht werden, einschließlich solcher, die Amino-, Imino, Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen enthalten. Solche kationischen Derviate umfassen solche mit stickstoffhaltigen Gruppen, die primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Amino und Sulfonium- und Phosphoniumgruppen, die entweder durch Ether- oder Ester-Bindungen gebunden sind, umfassen. Eine kationische Modifikation, insbesondere eine Stärkeveretherung mit tertiärem Amin oder quaternärem Ammonium wird typischerweise durch Behandlung mit 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlord, 2-Diethylaminoethylchlorid, Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid, 3-Chlor-2-hydroxypropyldimethyldodecylammoniumchlorid und 4-Chlor-2-butenyltrimethylammoniumchlorid hergestellt.
  • Eine zwitterionische Modifikation kann unter Verwendung von beliebigen Reagenzien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, erreicht werden, z.B. durch N-(2-Chlorethyl)iminobis(methylen)diphosphonsäure und 2-Chlorethylaminodipropionsäure (CEPA).
  • Im allgemeinen wird der gewünschte Grad der ionischen Derivatisierung höher sein, wenn die Stärke nicht ionisch modifiziert ist als wenn die Stärke ionisch modifiziert ist.
  • Gegebenenfalls kann die Stärke dann durch Erhöhung des pH der Lösung auf 5 bis 9 neutralisiert werden. Dies kann durch ein beliebiges fachbekanntes Verfahren erfolgen, insbesondere durch Zusatz von Amminomethylpropanol, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder anderen Basen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Die Stärkelösung wird im allgemeinen zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere fragmentierte Stärke, filtriert. Eine Filtration kann durch eine beliebige Technik, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, insbesondere durch Filtration durch Diatomeenerde, erreicht werden.
  • Die Stärke kann als Lösung verwendet werden oder kann in pulverförmiger Form durch herkömmliche Techniken, z.B. Trommeltrocknung oder Sprühtrocknung, gewonnen werden.
  • Die modifizierte Stärke wird mit anderen Fixativ- oder Konditionier-Polymeren co-verarbeitet. Ein solches Polymer kann aus Polymeren ausgewählt werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, z.B. Vinylacetat/Crotonate/Vinylneodecanoat-Copolymer, Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylacetat/Crotonate-, Polyvinylpyrrolidon(PVP)-, PVP/Vinylacetat-Copolymer, PVP-Acrylate-Copolymer, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylpropionat-, Acrylate/Acrylamid-, Acrylate/Octylacrylamid-, Acrylate-Copolymer, Acrylate/Hydroxyacrylate-Copolymer und Alkylestern von Polyvinylmethylether//Maleinsäureanhydrid-, Diglykol/Cyclohexandimethanol/-Isophthalate/Sulfoisophthalate-Copolymer, Vinylacetat/Butylmaleat- und Isobornyl-Acrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/PVP/Dimethylaminoethylmethacrylat-, Vinylacett/-Alkylmaleathalbester/N-substituiertes Acrylamid-Terpolymer, Vinylcaprolactam/-Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Terpolymer, Methacrylate/Acrylate-Copolymer/Aminsalz, Polyvinylcaprolactam, Polyurethanen, Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternkum-11, Polyquaternium-46, Hydroxypropylguar, Hydroxypropylguar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Polyvinylformamid, Polyquaternium-7 und Hydroxypropyltrimoniumchloridguar.
  • Um die Stärke und das Polymer zu coprozessieren, wird das Polymer in Wasser gelöst. Die modifizierte Stärke wird dann in das dispergierte Polymer aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wird verarbeitet. Verarbeiten bzw. Prozessieren beinhaltet Kochen und Trocknen, insbesondere Strahlkochen und Sprühtrocknen, und beinhaltet die Verfahren, die in den US-Patenten Nr. 5 149 799; 4 280 851; 5 188 674 und 5 571 552 offenbart sind.
  • Das Abgabesystem wird in den meisten Fällen eine Mischung aus Wasser und einer oder mehreren flüchtigen organischen Verbindungen, die als Lösungsmittel wirken, sein. Die Lösungsmittelmenge wird eine Menge von 0 bis etwa 50%, insbesondere von 5 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung sein. Allerdings ist es möglich, Haarkosmetikum-Zusammensetzungen herzustellen, die die erfindungsgemäßen Stärken enthalten, wobei das Abgabesystem in erster Linie Wasser oder sogar im wesentlichen kein Lösungsmittel umfasst.
  • Typischerweise wird das organische Lösungsmittel ein niederer Alkohol (hierin definiert als ein Alkohol mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen), insbesondere Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, sein. Ebenfalls geeignet sind Acetate, Ester und Ketone, insbesondere Dimethoxymethan und Aceton.
  • Um die Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzung zu formulieren, wird ein Treibmittel zugesetzt. Treibmittel, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Ether, z.B. Dimethylether; ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt, z.B. geradkettige und verzweigte C3-C6-Kohlenwasserstoffe, z.B. Propan, Butan und Isobutan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Fluorkohlenwasserstoffe, z.B. 1,1-Difluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, das als verflüssigtes Gas vorliegt, und die komprimierten Gase wie Stickstoff, Luft und Kohlendioxid.
  • Die Menge an Treibmittel, die in den Haarkosmetikum-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann von 5 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 40 Gew.-% der Haarkosmetikum-Zusammensetzung variieren. Es sollte betont werden, dass die obigen Treibmittel flüchtige organische Verbindungen sind. Allerdings ist die Emission von halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Fluorkohlenwasserstoffen, und der komprimierten Gase derzeit nicht Gegenstand von Umweltbestimmungen; daher können diese Verbindungen in die Haarsprays der Erfindung formuliert werden, ohne in den Gesamt-VOC-Gehalt eingeschlossen zu werden.
  • Optionale herkömmliche Additive können auch in die Haarspray-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden, um bestimmte modifizierende Eigenschaften für die Zusammensetzung bereitzustellen. Unter diesen Additiven sind Weichmacher, z. B. Glyzerin, Glykol und Phthalester; Aufweichungsmittel, Gleitmittel und Penetrationsmittel, z.B. Lanolinverbindungen; Riechstoffe und Parfums; UV-Absorptionsmittel; Farbstoffe und andere Färbemittel; Verdickungsmittel; Antikorrosionsmittel; Mittel gegen Klebrigkeit; Kämmhilfsmittel und Konditioniermittel; Antistatika; Neutralisatoren; Glanzmittel; Konservierungsmittel; Schaumstabilisatoren; Emulgiermittel und grenzflächenaktive Mittel. Solche Additive werden üblicherweise in den bisher bekannten Haarkosmetikum-Zusammensetzungen verwendet. Diese Additive sind in geringen, wirksamen Mengen zur Erfüllung ihrer Funktion vorhanden und werden im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-% jeweils und 0,1 bis 20 Gew.-% insgesamt, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die vorliegenden stärkehaltigen Haarpflegezusammensetzungen können auch mit anderen modifizierten oder nicht modifizierten Stärken kombiniert werden, welche zusätzliche funktionelle Vorzüge bereitstellen. Zum Beispiel können Formulierungen mit 2-Chlorehtylaminodipropionsäure-Derivaten von Kartoffelstärke oder Hydroxypropylstärkephosphat zur Verdickung oder Rheologiemodifikation in Haarstyling-Lotionen und -Cremes eingearbeitet werden, und Stärken wie Tapiokastärke, Maisstärke, Aluminiumstärkeoctenylsukzinat oder modifizierte Maisstärke können in den Haarpflegezusammensetzungen als ästhetische Verstärkungsmittel eingesetzt werden, um seidigere, glattere Formulierungen bereitzustellen. Modifizierte Stärken, wie sie hierin verwendet werden, sollen ohne Beschränkung konvertierte Stärken, vernetzte Stärken, acetylierte und organisch veresterte Stärken, hydroxypropylierte und hydroxyethylierte Stärken, phosphorylierte und anorganisch veresterte Stärken, kationisch, anionisch oder zwitterionisch modifizierte Stärken sowie sukzinierte Stärken umfassen. Solche modifizierten Stärken sind auf dem Fachgebiet bekannt und zwar z.B. in Modified Starches: Properties and Uses von Würzburg. Besonders geeignete modifizierte Stärken umfassen hydroxypropylierte Stärken, Octenylsukzinatderivate und 2-Chlorethylaminodipropionsäurederivate.
  • Um die Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzung herzustellen, wird eine Lösung der Stärke in Wasser oder Wasser/Lösungsmittel-Gemisch hergestellt. Dann können optionale Additive zugesetzt werden.
  • Das Gemisch wird dann mit einem Treibmittel gemäß herkömmlicher Standards, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, unter Druck gesetzt, um die Aerosol-Haarkosmetikum-Zusammensetzung zu bilden. Die angewendeten Drücke sind solche, die herkömmlicherweise eingesetzt werden, um Aerosolsprays herzustellen, z.B. von 206,8 kPa (30 psi) bis 758,4 kPa (110 psi).
  • Haarkosmetikum-Zusammensetzungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Haarfixativ-Zusammensetzungen und Stylinghilfsmittel, z.B. Haarsprays und -schäume.
  • Ein Vorteil der vorliegenden stärkehaltigen Haarpflegezusammensetzungen besteht darin, dass die Stärken im wesentlichen in Wasser löslich sind und mit dem Treibmittel kompatibel sind. Dies ermöglicht es, dass eine Zusammensetzung mit reduziertem Lösungsmittelgehalt oder einer im wesentlichen lösungsmittelfrei Zusammensetzung formuliert wird. Löslichkeit ist dahingehend wichtig, dass das Vorliegen von partikelförmigem Material (d.h. ungelöste Stärke) die Ventilbetätigungsmittel verstopfen kann, was eine Störung der Abgabe der Zusammensetzung durch Aerosol bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht darin, dass sie eine relativ niedrige Viskosität haben. Dies hilft es, unerwünschte Klebrigkeit und Schwere, die mit vielen herkömmlichen Haarkosmetik-Zusammensetzungen verbunden sind, zu eliminieren. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Haarkosmetikum-Zusammensetzungen ist der, dass sie bei hoher relativer Feuchtigkeit (RH) im Gegensatz zu vielen herkömmlichen stärkehaltigen Haarkosmetik-Zusammensetzungen auf Wasserbasis nicht klebrig werden.
  • Die erfindungsgemäßen Stärken können auch in Haut-, Mundpflegeanwendungen und anderen Haarpflegeanwendungen eingesetzt werden, z.B. in Lotionen, Cremes, Sonnenschutzmitteln, Lippenbalsam, Bräunungsprodukten, Mundspülungen, Antiperspirantien, Shampoos und Konditionierern.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen und zu erläutern und sollten in keiner Hinsicht als limitierend genommen werden.
  • BEISPIELE
  • Alle Prozentangaben in den Beispiele sind auf Gewichtsbasis (G/G) berechnet. Die folgenden Testverfahren werden in den Beispielen durchgeführt.
  • A. Bestimmung der Lockenretention bei hoher Feuchtigkeit durch Haarspray
  • Die Lockenretentionseigenschaften der Haarspraystärken werden bei 22,2°C (72°F)/90% relative Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen.
  • Ausrüstung:
    • 20,32 cm (8") Remi Blue String – europäisches braunes Haar
    • Rasiermesser
    • Nylonkamm
    • Weißer Baumwollfaden (Größe #8)
    • 7,62 cm × 1,27 cm (3'' × ½'') Teflondärme
    • Umluftofen mit 48,9°C (120°F)
    • Plexiglas-Retentionsplatten
    • Umgebungskammer (Genauigkeit ± 2 R.H. mit 22,2°C (72°F))
    • Prell-Shampoo
  • Vorgehensweise:
  • Herstellung von Locken-Mustern
    • 1. Trenne Haar in kleine Muster mit etwa 2 Gramm Gewicht.
    • 2. Befestige eine Haarprobe mit 1,905 cm (3/4'') vom Wurzelende durch Umwickeln mit Baumwollfaden.
    • 3. Falte am Wurzelende und sichere das Haar in einer kleinen Schlaufe mit Faden. Lasse etwa 15,24 cm (6") am losen Faden, um eine Identifikationsmarke zu befestigen.
    • 4. Um einen Verlust von einzelnen Haarschäften während des Kämmens zu vermeiden, wird das Wurzelende an den Fadenwindungen mit Epoxyzement angeklebt. Der Zement wird härten gelassen.
    • 5. Das Haarmuster wird in einer 10%igen Shampoolösung gewaschen. Dann wird gründlich mit warmem Leitungswasser gespült.
    • 6. Kämme die Haarschäfte, um sie zu entwirren.
    • 7. Schneide das Haarmuster auf eine Größe von 15,24 cm (6") in der Länge ab dem in Schleife gelegten Wurzelende. Trockne bei 48,9°C (120°F).
  • Herstellung und Behandlung von Testproben
    • 1. Befeuchte Haar und Kämme durch, um Knoten zu entfernen.
    • 2. Drücke übermäßiges Wasser aus, indem das Muster zwischen Daumen und Zeigefinger geführt wird.
    • 3. Locke Haar zu einer Rollenform, indem es auf einen Teflondorn aufgerollt wird. Befestige das Haar mit einem Plastikclip auf dem Dorn.
    • 4. Trockne Haar, Horn und Clip bei 48,9°C (120°F).
    • 5. Wenn das Haar trocken und kühl ist, entferne Clips und Haarlocke von dem Dorn.
    • 6. Hänge die Haarlocke an dem gebundenen Ende auf. Bringe eine kontrollierte Menge an Haarspray in kontrollierter Weise auf. Bei der Beurteilung eines Aerosolhaarsprays wird ein "Sprühstoß" über 2 Sekunden gleichmäßig sowohl auf die Vorder- als auch auf die Rückseite der Locke aus einem Abstand von 15,24 cm (6'') aufgetragen.
    • 7. Lege die frisch besprühte Locke auf eine horizontale Oberfläche und lasse sie für 1 Stunde an der Luft trockne.
    • 8. Hänge die trockenen Locken in statistischer Art an graduierten, klaren, transparenten Plexiglas-Lockenretentions-Platten auf.
    • 9. Nehme eine Ablesung der Anfangslockenhöhe (Lo) vor und stelle Lockenretentionsplatten in die Umgebungskammer.
    • 10. Zeichne die Lockenlänge (Lt) nach 15, 30, 60 und 90 Minuten, 2, 3, 4, 5 und 24 Stunden auf.
  • Berechnungen
  • Berechne den Prozentwert der Lockenretention durch:
    Figure 00170001
    worin:
  • L
    = Länge des vollständig gedehnten Haares
    Lo
    = Länge des Haares vor Behandlung
    Lt
    = Länge des Haares nach Behandlung
  • B. Anfängliches Durchhängen der Locke
  • Umfang
  • Anfängliches Durchhängen der Locke (ICD) ist als der unmittelbare Verlust an Lockenintegrität beim Besprühen einer aufgehängten trockenen Locke mit einer wasserhaltigen Formulierung definiert.
  • Ausrüstung
    • 15,24 cm (6") braunes Haar (9 gerollte Muster pro Probe)
    • Plexiglas-Retentionsplatte
    • Digitale Timer oder Stopuhren
  • Vorgehensweise
    • 1. Bestimme Sprührate und Polymerabscheidung von jeder Aerosolprobe vor dem Testen.
    • 2. Rolle Muster auf weiße Teflondorne.
    • 3. Lasse aufgerolltes Haar abkühlen und bei 50% RH, 22,2°C (72°F) für wenigstens 3 Stunden abkühlen, bevor es von dem Dorn entfernt wird.
    • 4. Hänge die Haarlocke am gebundenen Ende an der Retentionsplatte auf, wobei der Befestigungsclip verwendet wird. Stelle sicher, dass der untere Teil der Locke die "0"-Markierung an dem Brett erreicht.
    • 5. Sprühe die erste Seite des gelockten Haars von links nach rechts für einen Zeitraum, der spezifiziert ist, um eine gleichmäßige Polymerabscheidung während der Gesamtsprühzeit aufrecht zu erhalten. Drehe die Locke um 180° unter Verwendung des Clips und beende den Sprühzyklus an der anderen Seite, bevor zurück in die ursprüngliche Position gedreht wird. Das gesamte Besprühen sollte aus einer Entfernung von 15,24 cm (6") (Düse auf das Haar) erfolgen.
    • 6. Zeichne die Lockenlänge nach 30, 60 und 90 Sekunden wie auch nach 2, 4 und 6 Minuten nach dem anfänglichen Sprühen auf, wobei Markierungen auf der Platte gemacht werden.
    • 7. Um mehr als eine Locke auf einmal zu behandeln, beginne mit dem Besprühen einer zweiten Locke nachdem die erste Locke für 2–4 Minuten behandelt wurde. Unter Verwendung eines anderen Timers wiederhole das oben beschriebene Verfahren. Sei vorsichtig, damit kein Übersprühen unter Kontakt mit der Anfangslocke erfolgt. Wiederhole diese Verfahren, sobald die Anfangslocke für 6 Minuten behandelt wurde.
  • Resultate
  • Errechne den Prozentwert der Lockenretention für jedes Zeitintervall.
  • C. Verfahren des Tests auf Taber-Steifigkeit
  • Aerosol-Haarspray-Formulierungen werden auf Steifigkeit an drei Mustern 10,20 cm (4 ¼'') von braunem europäischen Frauenhaar getestet und die Resultate werden gesammelt und gemittelt. Die Muster werden zuerst in einem Ofen bei 43,4°C (110°F) für 30 Minuten getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen, und danach in einem Exikator für 15 Minuten getrocknet. Die Muster werden gewogen und das Gewicht wird als W1 aufgezeichnet. Jedes Muster wird mit einer Haarspray-Formulierung für 1 Sekunde besprüht und dann auf eine Retentionsplatte geklemmt und in einem Ofen mit 43,3°C (110°F) für 15 Minuten getrocknet. Die Muster werden im Exikkator gekühlt und erneut gewogen. Das Gewicht wird als W2 aufgezeichnet. Die Muster werden dann zum Equilibrieren über Nacht bei 50% relativer Feuchtigkeit und 23°C gehalten.
  • Die Steifigkeit wird unter Verwendung eines Taber V-5-Steifigkeittestgeräts von Taber Industries, North Tonawanda, NY, getestet, wobei dieses zur Beurteilung der Steifigkeit und Elastizität von Papier, Pappe und anderen flexiblen Materialien konzipiert ist. Mit Haarproben wurde das folgende Verfahren und die folgende Berechnung angewandet.
  • Wenn die Maschine zum ersten Mal angestellt wird, wird der optische Encoder im Inneren der Einheit orientiert und das Pendulum entsprechend den Anweisungen des Herstellers balanciert.
  • Das Haarmuster wird zwischen die Klemmbacken eingefügt, wobei die untere Kante leicht an der Bodenmarke bleibt. Die Klemmbacken werden durch Drehen der Schrauben an jeder Seite der Klemme festgezogen.
  • Das Muster wird zwischen den Bodenrollen zentriert. Mit einem Finger wird leichter Druck auf den Kontrollhebeschalter ausgeübt und die Steuerungsscheibe nach links abgebogen, bis die Linie am Pendulum unter der 15° Ablenkungsmarke ist. Es wird eine glatte kontinuierliche Bewegung ohne plötzliche Starts und Stops angewendet.
  • Die Steifigkeitsablesung an der äußeren Skala, die gegenüber der Nulllinie an der Steuerungsscheibe (LS) liegt, wird aufgezeichnet. Man lenkt nun dasselbe Muster um 15° nach rechts und nimmt diese Steifigkeitsablesung (RS). Die linke und rechte Ablesung werden Bemittelt und mit 5 multipliziert. Das Produkt ist der Steifigkeitswert für das Muster.
  • D. Vorgehensweise beim Test auf Entfernbarkeit
  • Unter Verwendung von Aerosolformulierungen werden acht Haarmuster mit experimenteller Formulierung besprüht und acht werden mit einer Kontrollformulierung besprüht und sie werden bei Umgebungstemperatur für eine Stunde trocknen gelassen. Jedes Muster wird unter Leitungswasser für 1 Minute gespült, während mit den Fingern das Haar massiert wird. Gebe nasse Muster in einen Ofen mit 43,3°C (110°F), bis sie trocken sind. Experimentelle Muster werden gegen Kontrollmuster paarweise angeordnet und subjektiv auf Reststeifigkeit, Schuppenbildung und Griffeigenschaften beurteilt.
  • E. Vorgehen beim Test auf Klebrigkeit und Trocknungszeit
  • Hänge acht Sätze aus zwei unbehandelten Haarmustern jeweils getrennt auf. Besprühe ein Muster jedes Satzes mit experimenteller Formulierung und das andere Muster gleichzeitig mit Kontrollformulierung. Fühle die Muster unverzüglich auf Klebrigkeit und Trocknungszeiten. Zeichne die Zeit auf, bei der die Klebrigkeit beginnt, die Klebrigkeit endet und wann sich jedes Muster trocken anfühlt. Subtrahiere die Startzeit der Klebrigkeit von der Endzeit der Klebrigkeit, um die Gesamtzeit der Klebrigkeit zu erhalten.
  • Beispiel 1 – Herstellung von Stärke, die mit Propylenoxid modifiziert ist
    • a. Eine 40%ige wässrige Lösung von Wachsstärke wurde hergestellt und 25% Natriumsulfat wurde zugesetzt. Der pH wurde dann unter Verwendung einer 3%igen Natriumhydroxidlösung auf etwa 11,5 eingestellt. Die Stärke wurde mit 7,5% Propylenoxid behandelt. Der pH wurde dann unter Verwendung verdünnter Schwefelsäure auf 5,5 eingestellt.
    • b. Beispiel 1a wurde unter Verwendung einer Propylenoxidkonzentration von 15% wiederholt.
    • c. Beispiel 1a wurde unter Verwendung einer Propylenoxidkonzentration von 3% wiederholt.
    • d. Beispiel 1a wurde unter Verwendung einer Maisstärke mit 50% Amylose wiederholt.
    • e. Beispiel 1a wurde unter Verwendung einer Maisstärke mit 70% Amylose wiederholt.
    • f. Beispiel 1b wurde unter Verwendung von Tapiokastärke wiederholt.
    • g. Beispiel 1b wurde unter Verwendung von Kartoffelstärke wiederholt.
  • Beispiel 2 – Herstellung von hydrolysierter Stärke, die mit Propylenoxid modifiziert ist
    • a. Die aufgeschlämmte Stärke von Beispiel 1a wurde unter Verwendung von Schwefelsäure auf einen pH von 5,5 eingestellt und gekocht, bis sie vollständig gelatiniert war. Die Stärke wurde dann unter Verwendung von α-Amylase zu einer Trichterviskosität von etwa 30 Sekunden hydrolysiert.
    • b. Beispiel 2a wurde unter Verwendung einer Stärke mit 70% Amylose wiederholt.
    • c. Beispiel 2a wurde wiederholt, wobei zu einer Trichterviskosität von 10 Sekunden hydrolysiert wurde.
    • d. Beispiel 2a wurde wiederholt, indem zu einer Trichterviskosität von 60 Sekunden hydrolysiert wurde.
  • Beispiel 3 – Herstellung von hydrolysierter Stärker, die mit Propylenoxid und Octenylbernsteinsäureanhydrid modifiziert ist
    • a. Eine 40%ige wässrige Aufschlämmung von AmiocaTM-Stärke wurde hergestellt. 25% Natriumsulfat wurde zugesetzt. Dann wurde der pH durch Zusatz einer 3%igen Natriumhydroxidlösung auf etwa 11,50 eingestellt. Die Stärke wurde dann mit Propylenoxid mit einer Konzentration von 7,5% behandelt. Nach der Reaktion wurde der pH unter Verwendung von Schwefelsäure auf 3,5 eingestellt. Die Lösung wurde für 1 Stunden rühren gelassen und der pH wurde dann mit 3% Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Als nächstes wurde die Stärke gekocht, bis sie vollständig gelatinierte und wurde mit α-Amylase zu einer Trichterviskosität von 30 Sekunden hydrolysiert. Die Stärkekochung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Octenylbernsteinsäureanhydrid wurde dann zu einer Konzentration von 6% zugesetzt, während der pH unter Verwendung einer 25%igen Natriumhydroxidlösung bei 7,5 gehalten wurde. Die Stärke wurde umsetzen gelassen, bis der Alkaliverbrauch stoppte. Dann wurde der pH unter Verwendung verdünnter Salzsäurelösung auf 5,5 eingestellt. Die Stärke wurde dann durch Celite filtriert (Celite 512 ist eine Diatomeenerde, die von Celite Corporation im Handel verfügbar ist).
    • b. Beispiel 3a wurde unter Verwendung von Propylenoxid mit einer Konzentration von 15% wiederholt.
    • c. Beispiel 3a wurde unter Verwendung von Propylenoxid mit einer Konzentration von 3% wiederholt.
    • d. Beispiel 3a wurde wiederholt, wobei die Stärke zu einer Trichterviskosität von weniger als 10 Sekunden hydrolysiert wurde.
    • e. Beispiel 3a wurde wiederholt, indem die Stärke zu einer Trichterviskosität von 15 Sekunden hydrolysiert wurde.
    • f. Beispiel 3a wurde wiederholt, indem die Stärke zu einer Trichterviskosität von 60 Sekunden hydrolysiert wurde.
    • g. Beispiel 3a wurde wiederholt, indem die Stärke unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure für 16 Stunden hydrolysiert und dann durch Zusatz von Natriumcarbonat und Natriumhydroxid neutralisiert wurde.
    • h. Beispiel 3a wurde wiederholt, indem die Stärke unter Verwendung von Natriumhypochloritlösung für 16 Stunden hydrolysiert wurde. 10% Natriumbisulfitlösung wurde zugesetzt, um restliches Hypochlorit zu entfernen und unter Verwendung von verdünnter Salzsäure neutralisiert.
    • i. Beispiel 3a wurde unter Verwendung von Kartoffelstärke anstelle von Amioca wiederholt.
  • Beispiel 4 – Herstellung von anderen modifizierten hydrolysierten Stärken
    • a. Eine 40%ige Aufschlämmung von AmiocaTM-Stärke wurde hergestellt. Der pH wurde unter Verwendung von 3% NaOH auf etwa 11,5 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde mit 5% 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid behandelt. Die Aufschlämmung wurde für 10 bis 12 Stunden reagieren gelassen, während der pH unter Verwendung von 3% NaOH bei 11,5 gehalten wurde. Die Stärke wurde dann auf pH = 5,5 eingestellt, wobei verdünnte Salzsäurelösung verwendet wurde, es wurde filtriert und gewaschen. Als nächstes wurde die Stärke gekocht, bis sie vollständig gelatiniert war und dann mit α-Amylase zu einer Trichterviskosität von 30 Sekunden hydrolysiert. Die Stärkekochung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Octenylbernsteinsäureanhydrid wurde dann in einer Konzentration von 6% zugesetzt. Der pH wurde unter Verwendung von 25% Natriumhydroxidlösung bei 7,5 gehalten. Die Stärke wurde reagieren gelassen, bis der Alkaliverbrauch stoppte. Der pH wurde dann unter Verwendung von verdünnter Salzsäurelösung auf 5,5 eingestellt. Die Stärke wurde dann durch Celite filtriert (Celite 512 ist eine Diatomenerde, die von Celite Corporation im Handel erhältlich ist).
    • b. Beispiel 4a wurde unter Verwendung von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid mit einer Konzentration von 10% wiederholt.
    • c. Beispiel 4a wurde wiederholt, indem die Verwendung von 2-Chlorethylaminodipropionsäure in einer Konzentration von 5% für die Verwendung von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethyl eingesetzt wurde.
    • d. Eine 40%ige wässrige Aufschlämmung von AmiocaTM-Stärke wurde hergestellt. 25% Natriumsulfat wurde zugesetzt. Der pH wurde dann durch Zusatz einer 3% Natriumhydroxidlösung auf etwa 11,50 eingestellt. Die Stärke wurde dann Propylenoxid in einer Konzentration von 7,5% behandelt. Nach Reaktion wurde der pH unter Verwendung von Schwefelsäure auf 3,5 eingestellt. Die Lösung wurde für 1 Stunde rühren gelassen und dann wurde der pH mit 3% Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Als nächstes wurde die Stärke gekocht, bis sie vollständig gelatiniert war, und dann mit α-Amylase zu einer Trichterviskosität von 30 Sekunden hydrolysiert. Die Stärkekochung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Essigsäureanhydrid wurde in einer Konzentration von 7,5% zugegeben, während die Aufschlämmung mit 25% NaOH bei pH 7,5 gehalten wurde. Die Stärke wurde umsetzen gelassen, bis der Alkaliverbrauch stoppte. Der pH wurde dann unter Verwendung verdünnter Salzsäurelösung auf 5,5 eingestellt. Die Stärke wurde dann durch Celite filtriert (Celite 512 ist eine Diatomenerde, die im Handel von Celite Corporation verfügbar ist).
    • e. Eine wässrige 50% Aufschlämmung von AmiocaTM-Stärke wurde hergestellt. Es wurde 25% Natriumsulfat zugesetzt. Der pH wurde dann durch Zugabe einer 3% Natriumhydroxidlösung auf etwa 11,50 eingestellt. Die Stärke wurde dann mit Propylenoxid in einer Konzentration von 7,5% behandelt. Nach der Reaktion wurde der pH unter Verwendung von Schwefelsäure auf 3,5 eingestellt. Die Lösung wurde für 1 Stunde rühren gelassen und der pH wurde mit 3% Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Als nächstes wurde die Stärke gekocht, bis sie vollständig gelatiniert war, und mit α-Amylase zu einer Trichterviskosität von 30 Sekunden hydrolisiert. Die Stärkekochung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Essigsäureanhydrid wurde in einer Konzentration von 7,5% zugesetzt, während der pH der Aufschlämmung mit 25% NaOH bei pH 7,5 gehalten wurde. Dann wurde Octenylbernsteinsäureanhydrid in einer Konzentration von 6% zugegeben, während der pH unter Verwendung von 25% NaOH bei 7,5 gehalten wurde. Die Stärke wurde umsetzen gelassen, bis der Alkaliverbrauch stoppte. Dann wurde der pH unter Verwendung von verdünnter Salzsäurelösung auf 5,5 eingestellt. Die Stärke wurde dann durch Celite filtriert. Celite 512 ist eine Diatomenerde, die von Celite Corporation im Handel erhältlich ist).
  • Beispiel 5 – Coprozessieren von Stärke mit einem Polymer
  • 5 g Polyvinylpyrrolidon (PVP) wurden in 900 Gramm Wasser aufgelöst. 100 g der Stärke von Beispiel 1e wird dann in der Polymerlösung aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde bei 150 – 155°C strahlgekocht und dann unter Druck direkt zum Sprühtrockner transportiert, um eine Retrogradation zu verhindern. Die gekochte Aufschlämmung wurde mit einer Einlasstemperatur von 230°C und einer Auslasstemperatur von 120°C sprühgetrocknet.
  • Beispiel 6 – Neutralisation der Stärke
  • Die Stärken der Beispiele 1 bis 5 wurden durch den Zusatz von 2-Amino-2-methyl-1-propanol neutralisiert.
  • Beispiel 7 – Herstellung einer Haarspraylösung
    • a) Die Stärken der Beispiele 1-6 wurden jeweils unter Anwendung des folgenden Verfahrens zu einer Haarspraylösung verarbeitet. Die Stärke wurde mit Wasser zu einer Lösung mit 7,5% Feststoffen verdünnt. Dimethylether-Treibmittel wurde zugesetzt, um folgende Endkonzentration zu erhalten: 5% Stärke, 33% Treibmittel und 62% Wasser.
  • Beispiel 8 – Leistungsfähigkeit von Stärken in einem Aerosol-Haarspray
  • Die Stärken aus den Beispielen 3a und 3b wurden nach den folgenden Formulierungen zu Aerosol-Haarspray-Systemen mit geringem VOC formuliert. Alle angegebenen Werte sind Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarspray-Zusammensetzung.
    Ingrediens Gewichtsteile (Trockenbsis) Alkoholfrei (33% VOC)
    Stärkepolymer 5,0
    Entionisiertes Wasser 62,0
    Dimethylether 33,0
  • Unter Rühren wird das Stärkepolymer bis zur Homogenität in entionisiertes Wasser gesiebt. Lösungen wurden filtriert und in Aerosolbehälter gefüllt. Dosen wurden mit Dimethylether als Treibmittel gefüllt. Haarsprayformulierungen wurden an 2 Gramm-Mustern europäischen braunen Haares auf Sprühcharakteristika getestet. Die Sprays wurden mit Seaquist NS-34-Ventil (0,03302 cm; 0,013"), Dampfharn × 0,03302 cm (0,013'') Stielöffnung × 0,1016, cm (0,0409") Tauchrohrdurchmesser) mit einer Excel 200 Misty (0,04064 cm; 0,016'')-Öffnungs-Betätigungsvorrichtung in einem 2 Sekundenstoß aus einem Abstand von 15,24 cm (sechs Inch) abgegeben. Die Formulierungen wurden mit:
    Kontrolle A (Diglycol/CHDM/Isophthalate/SIP-Copolymer in einer Konzentration von 5% Feststoffen, 33% VOC-Aerosol, im Handel verfügbar von Eastman Chemical Company, Kingsport, Tennessee);
    Kontrolle B (VA/Crotonate/Vinylneodecanoat-Copolymer in einer Konzentration von 5% Feststoffen, wasserfreies Aerosol, im Handel verfügbar von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey);
    Kontrolle C (Acrylate/Octylacrylamid-Copolymer in einer Konzentration mit 5% Feststoffen, wasserfreies Aerosol, im Handel erhältlich von Natrional Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey); und/oder
    Kontrolle D (Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer mit einer Konzentration von 5% Feststoffen, wasserfreies Aerosol, erhältlich von Natrional Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey) verglichen.
    Ingrediens Wasserfreie Formulierungen Gewichtsteile (Trockenbasis)
    Polymer 5,0
    2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP)a 1,0
    Wasserfreies Ethanol 69,0
    A-46-Kohlenwasserstoff b 25,0
    • a im Handel verfügbar von Angus Chemical Company
    • b Isobutan/Propan
  • Aerosollöslichkeit
  • Die Löslichkeit der Stärken in der Haarspray-Zusammensetzung werden bestimmt, indem die Klarheit unmittelbar nach Formulierung und nach 12 Stunden untersucht wird. Die Resultate sind in Tabelle I unten gezeigt.
  • Tabelle I
    Figure 00250001
  • Sprühcharakteristika
  • Die Sprühcharakteristika der alkoholfreien Aerosole wurden auf einer Skala von A bis F bewertet, wobei A das beste Spray ist. Eine Bewertung "A" zeigt einen weiten Sprühkegel, feines Spray, kleine Partikelgröße und keinen Schaum auf dem Haar oder der Betätigungsvorrichtung. Eine Bewertung "F" bezeichnet einen engen Sprühkegel, ein Spritzen an der Betätigungsvorrichtung, große Partikelgröße und offensichtliches Schäumen auf dem Haar oder der Betätigungsvorrichtung. Die mittlere Partikelgröße der Sprays wurden mit einem Malvern Series 2600 Tropfchen- und Partikelgrößenanalysator von Malvern Instruments Inc., Southborough, MA, gemessen. Die Resultate sind in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00260001
  • Lockenretention bei hoher Feuchtigkeit (90%)
  • Die mittleren Retentionswerte für neun Proben sind in Tabelle III unten aufgelistet.
  • Tabelle III
    Figure 00260002
  • Alle Stärkebeispiele sind bezüglich der Feuchtigkeitsbeständigkeit mit den Kontrollen vergleichbar.
  • Beurteilung der Entfernbarkeit durch Shampoo
  • Die Entfernbarkeit durch Shampoo im Vergleich zur Kontrolle C ist in Tabelle IV unten angegeben.
  • Tabelle IV
    Figure 00270001
  • Die Resultate sind statistisch mit der Kontrolle äquivalent. Taber-Steifigkeit Tabelle V
    Polymer Steifigkeit % der Kontrolle D
    Beispiel 3a 65%
    Kontrolle A 72%
  • Klebrigkeit und Trocknungszeit
  • Klebrigkeit und Trocknungszeit wurden mit Kontrolle D verglichen.
  • Tabelle VI
    Figure 00270002
  • Beispiel 3a ist der Kontrolle statistisch überlegen (weniger Klebrigkeit, schnellere Trocknungszeit).
  • Anfängliches Herunterhängen der Locke
  • Die Zusammensetzungen wurden bei 50% relativer Feuchtigkeit (RH) getestet. Mittlere % Lockenretentionswerte von neun Werten pro Probe sind in Tabelle VII unten gezeigt. Tabelle VII
    Figure 00270003
    Beispiel 9 – Beurteilung von Stärke/Polymer in Schaum
    Ingrediens Menge (g)
    Polymer 3,00
    Grenzflächenaktives Mittel Tergitol NP-9a 0,60
    Dowicil 200b 0,20
    Wasser 88,20
    Treibmittel A-46c 8,00
    • a Nonoxynol-9, im Handel verfügbar von Union Carbide
    • b Quaternium-15, im Handel verfügbar von Dow Chemical Co.
    • c Isobutan/Propan
  • Das Polymer wurde langsam unter Rühren in das Wasser dispergiert. Tergitol und Dowicil wurden unter fortgesetztem Rühren zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde filtriert und verwendet, um Aerosoldosen zu füllen. Die Dosen wurden mit dem Treibmittel befüllt.
  • Polymere
    • Stärke von Beispiel 5
    • Luviskol VA 64 (PVP/VA 60/40), im Handel erhältlich von BASF
    • Gafquat, im Handel verfügbar von International Specialty Products, 50:50-Mischung von Beispiel 5: Gafquat
  • Naßkämmbarkeit und Gefühl
  • Der Schaum wurde auf ein nasses Haarmuster verteilt und es wurde gekämmt. Sowohl die Naßkämmbarkeit als auch das Gefühl der Formulierung unter Verwendung der Stärke von Beispiel 5 waren äquivalent zu denen von Luviskol.
  • Sowohl die Naßkämmbarkeit als auch das Gefühl der Formulierung, die die 50:50-Mischung von Beispiel 5: Gafquat verwendete, waren äquivalent zu denen von Gafquat allein.
  • Subjektive Steifigkeit
  • Die Stärke von Beispiel 5 lieferte mehr Steifigkeit als Luviskol. Der Schaum wurde dann erneut formuliert unter Verwendung von 2,25% und 1,5% Stärke von Beispiel 5, unter Verwendung von Wasser als Ersatz für die entfernte Stärke. Der Vergleich mit Luviskol (mit 3%) ist unten gezeigt.
    3% Beispiel 5 steifer als Luviskol
    2,25% Beispiel 5 Steifigkeit äquivalent zu Luviskol
    1,5% Beispiel 5 weniger steif als Luviskol
  • Die Steifheit der 50:50-Mischung Beispiel 5: Gufquat entsprach der von Gafquat. Lockenretention bei hoher Feuchtigkeit
    Polymer mittlere Retention
    Beispiel 5 43,49
    Gafquat 36,84
    Luviskol 15,57
    Beispiel 10 – Herstellung einer natürlichen texturierenden Fixativlotion
    Ingredienzien Gewichts-%
    Phase A:
    Entionisiertes Wasser 55,85
    (1) modifizierte Kartoffelstärke 1,75
    (2) Brij 78 2,00
    Phase B:
    (3) DC 345 7,50
    (4) DC 200 2,50
    Phase C:
    (5) Lanette O 1,40
    (6) Germall II 1,00
    Phase D:
    Propylenglycol 5,00
    Beispiel 1e 3,00
    Phase E:
    entionisiertes Wasser 20,00
    100,00
  • 1
    Modifizierte Kartoffelstärke (National Starch and Chemical)
    2
    Steareth-2 (ICI Surfactants)
    3
    Cyclomethicon (Dow Corning)
    4
    Dimethicon (Dow Corning)
    5
    Cetearyl Alkohol (Henkel)
    6
    Diazolidinylharnstoff (Sutton Labs)
  • Verfahren:
  • Modifizierte Kartoffelstärke wurde zu kaltem Wasser gegeben und es wurde für 2 Minuten gemischt. Die Stärkelösung wurde unter Mischen bei moderater Geschwindigkeit auf 80°C erwärmt. Das Mischen wurde für 25 Minuten bei 80°C fortgesetzt. Brij 78 wurde zugesetzt und gemischt, bis es gelöst war. Phase B wurde vorgemischt und unter hoher Geschwindigkeit (8000-10000 UPM) zu Phase A gegeben. Lanette 0 wurde dann bei 80°C zugesetzt und gemischt, gefolgt von Zusatz von Germall II. Phase D wurde vorgemischt und dann wurde Phase E zu Phase D gegeben und gut vermischt. Phase DE wurde zu Phase ABC gegeben und das Mischen wurde für etwa 10 bis 15 Minuten fortgesetzt.

Claims (23)

  1. Haarkosmetikum-Zusammensetzung, umfassend: a) ein Gemisch aus a') 0,5 bis 15 Gew.% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) einer Stärke, die mit einem nicht-ionischen Reagens derivatisiert ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Alkylenoxid, Essigsäureanhydrid und Butylketendimer, ausgewählt ist; und a'') einem Fixativ- oder Konditionier-Polymer, wobei das Gemisch durch Aufschlämmen der derivatisierten Stärke mit dem Polymer, Kochen und Trocknen hergestellt wurde; b) 5 bis 55 Gew.% eines Treibmittels; c) bis zu 50 Gew.% eines Lösungsmittels und d) Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Stärke in einer Menge von 2 bis 10 Gew.% der Zusammensetzung vorliegt.
  3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stärke Wachsstärke ist.
  4. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Stärke wenigstens 45 Gew.% Amylose enthält.
  5. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Stärke unter Verwendung von 1 bis 50 % eines nicht-ionischen Modifizierungsmittels nicht-ionisch derivatisiert ist.
  6. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Stärke unter Verwendung von 5 bis 25 % eines nicht-ionischen Modifizierungsmittels nicht-ionisch derivatisiert ist.
  7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, wobei die Stärke unter Verwendung eines Alkylenoxids nicht-ionisch derivatisiert ist.
  8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, wobei die Stärke unter Verwendung von Propylenoxid nicht-ionisch derivatisiert ist.
  9. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Stärke außerdem wenigstens teilweise hydrolysiert ist.
  10. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Stärke außerdem anionisch oder zwitterionisch modifiziert ist.
  11. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei die Stärke außerdem mit einem Level von weniger als 0,03 Äquivalente pro 100 g Stärke kationisch modifiziert ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Stärke unter Verwendung eines Reagens, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkenylbernsteinsäureanhydriden, anorganischen Phosphaten, Sulfaten, Phosphonaten, Sulfonaten und Natriumsalz von Chloressigsäure, anionisch modifiziert ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Stärke unter Verwendung des Reagens Octenylbernsteinsäureanhydrid anionisch modifiziert ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Stärke unter Verwendung eines Reagens, das aus der Gruppe, bestehend aus N-(2-Chlorethyl)iminobis(methylen)diphosphonsäure und 2-Chlorethylaminodipropionsäure, zwitterionisch modifiziert ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Stärke unter Verwendung eines Reagens, das eine Gruppe enthält, die aus der Gruppe bestehend aus Amino, Imino, Ammonium, Sulfonium und Phosphonium ausgewählt ist, kationisch modifiziert ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Stärke unter Verwendung eines Reagens, das aus der Gruppe bestehend aus 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Diethylaminoethylchlorid, Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid und 4-Chlor-2-butenyltrimethylammoniumchlorid ausgewählt ist, kationisch modifiziert ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Vinylacetat/Crotonate/Vinylneodecanoat-Copolymer, Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylacetat/Crotonate-, Polyvinylpyrrolidon (PVP)-, PVP/Vinylacetat-Copolymer, PVP-Acrylate-Copolymer, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylpropionat-, Acrylate/Acrylamid-, Acrylate/Octylacrylamid-, Acrylate-Copolymer, Acrylate/Hydroxyacrylate-Copolymer und Alkylestern von Polyvinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-, Diglykol/Cyclohexandimethanol/Isophthalate/Sulfoisophthalate-Copolymer, Vinylacetat/Butylmaleat- und Isobornyl-Acrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/PVP/Dimethylaminoethylmethacrylat-, Vinylacetat/Alkylmaleathalbester/N-substituiertes Acrylamid-Terpolymer Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Terpolymer, Methacrylate/Acrylate-Copolymer/Aminsalz, Polyvinylcaprolactam, Polyurethanen, Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-46, Hydroxypropylguar, Hydroxypropylguar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Polyvinylformamid, Polyquaternium-7 und Hydroxypropyltrimoniumchloridguar.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
  19. Haarkosmetikum-Zusammensetzung, umfassend a) ein Gemisch aus 0,5 bis 15 Gew.% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) einer Propylenoxid-modifizierten Stärke, die wenigstens 45 Gew.% Amylose und Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthält, wobei das Gemisch durch Aufschlämmen der modifizierten Stärke mit PVP, Strahlkochen und Sprühtrocknen hergestellt wurde; b) 50 bis 55 Gew.% eines Treibmittels; c) bis zu 50 Gew.% eines Lösungsmittels; und d) Wasser.
  20. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 19, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen lösungsmittelfrei ist.
  21. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 20, die außerdem wenigstens eine zusätzliche modifizierte oder unmodifizierte Stärke umfasst.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die zusätzliche Stärke aus der Gruppe, bestehend aus hydroxypropylierten Stärken, Octenylsuccinatderivaten und 2-Chlorethylaminodipropionsäurederivaten, ausgewählt ist.
  23. Verfahren zum Haarstyling, umfassend Anwenden der Zusammensetzungen der Ansprüche 1 bis 22 auf das Haar.
DE69931990T 1998-04-09 1999-04-08 Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung Expired - Lifetime DE69931990T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5771798A 1998-04-09 1998-04-09
US57717 1998-04-09
US09/280,614 US6344183B2 (en) 1998-04-09 1999-03-29 Aerosol hair cosmetic compositions containing non-ionically derivatized starches
US280614 1999-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931990D1 DE69931990D1 (de) 2006-08-03
DE69931990T2 true DE69931990T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26736819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931990T Expired - Lifetime DE69931990T2 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0948958B1 (de)
JP (1) JP4472801B2 (de)
CN (1) CN1182829C (de)
AU (1) AU750237B2 (de)
CA (1) CA2268467A1 (de)
DE (1) DE69931990T2 (de)
ID (1) ID23282A (de)
NO (1) NO991660L (de)
NZ (1) NZ335117A (de)
SG (1) SG73632A1 (de)
TW (1) TWI226837B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822683B1 (fr) 2001-03-30 2005-01-28 Oreal Compositions cosmetiques contenant un phosphate d'amidon et un polymere cationique et leurs utilisations
DE10216498A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Beiersdorf Ag Frisiermittel
DE10216500A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Beiersdorf Ag Haarpflegemittel
DE10216497A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Beiersdorf Ag Haarshampoo
ITMI20022746A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Natu Raw Ltd Composizioni per uso topico a base di un diamido.
GB0405236D0 (en) 2004-03-09 2004-04-21 Croda Int Plc The use of a cationically modified hydrolysed starch as a hair fixative
EP1949885B2 (de) * 2006-12-13 2021-07-21 Kao Germany GmbH Haarstylingzusammensetzung
EP1932503A1 (de) 2006-12-13 2008-06-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosolprodukt zur Haarbehandlung enthaltend natürliche Stärke
DE102009045933A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Formgebung keratinischer Fasern
EP2490659B1 (de) * 2009-10-22 2017-03-01 Henkel AG & Co. KGaA Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern, enthaltend eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und ein chitosan
DE102009045925A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern
WO2015091650A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Hair fixatives including starch ester based polyglucose polymers
JP6343113B1 (ja) * 2017-05-23 2018-06-13 東洋エアゾール工業株式会社 頭髪用エアゾール組成物および頭髪用エアゾール製品
WO2023154361A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Dow Global Technologies Llc Clear hair styling formulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7011183A (de) * 1969-08-05 1971-02-09
US5126126A (en) * 1990-11-20 1992-06-30 Dow Corning Corporation Hair fixatives
FR2693104B1 (fr) * 1992-07-03 1994-09-09 Oreal Composition cosmétique à base de maltodextrine pour le maintien et/ou la fixation de la coiffure.
CA2210160A1 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 Roger Jeffcoat Cosmetics containing thermally-inhibited starches
FR2747036B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-15 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un amidon amphotere

Also Published As

Publication number Publication date
ID23282A (id) 2000-04-05
NZ335117A (en) 2000-09-29
NO991660L (no) 1999-10-11
JPH11335247A (ja) 1999-12-07
AU2367899A (en) 1999-10-21
EP0948958B1 (de) 2006-06-21
JP4472801B2 (ja) 2010-06-02
CN1234225A (zh) 1999-11-10
CN1182829C (zh) 2005-01-05
NO991660D0 (no) 1999-04-08
DE69931990D1 (de) 2006-08-03
SG73632A1 (en) 2000-06-20
EP0948958A2 (de) 1999-10-13
CA2268467A1 (en) 1999-10-09
AU750237B2 (en) 2002-07-11
TWI226837B (en) 2005-01-21
EP0948958A3 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948960B1 (de) Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in nicht-aerosol Haarfestigungsmitteln mit niedrigem Gehalt an flüchtigen, organischen Verbindungen
DE69931990T2 (de) Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung
EP0224045B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxypropylchitosanen, neue N-Hydroxypropyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5469170B2 (ja) カチオン性ポリマーおよびその固定剤への応用
US6344183B2 (en) Aerosol hair cosmetic compositions containing non-ionically derivatized starches
EP2490659B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern, enthaltend eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und ein chitosan
EP0243822B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxybutyl-chitosanen, neue N-Hydroxybutyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6413505B1 (en) Nonionically derivatized starches and their use in non-aerosol, low VOC hair cosmetic compositions
DE10237257A1 (de) Verwendung von Xanthangummi als Haarfixativ
DE3842765A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung und pflege der haare
EP0149249A2 (de) Polysaccharide und Körperpflegemittel welche diese Polysaccharide enthalten
DE60037986T2 (de) Haarstylingmittel und Verfahren zum Styling
DE3602402A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPS60170601A (ja) 多糖類及びそのような多糖類を使用する容姿ケア製品
JPH044286B2 (de)
DE102018222042A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2012084400A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
WO2004026270A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit konditionierenden eigenschaften
EP4279060A1 (de) Haar-styling-zubereitungen, die einen uv-schutz bewirken
MXPA99003287A (en) Non-ionic derivative starches and their uses in capillary cosmetic compositions in aero
JP2001233747A (ja) 頭髪化粧料
DE102018222051A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222043A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222041A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222047A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL