DE69930210T2 - Vorrichtung zum Waschen des Gesässes eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen des Gesässes eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE69930210T2
DE69930210T2 DE69930210T DE69930210T DE69930210T2 DE 69930210 T2 DE69930210 T2 DE 69930210T2 DE 69930210 T DE69930210 T DE 69930210T DE 69930210 T DE69930210 T DE 69930210T DE 69930210 T2 DE69930210 T2 DE 69930210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
patient
opening
chamber
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930210D1 (de
Inventor
Teruo Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluvo Corp
Original Assignee
Aluvo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14833198A external-priority patent/JP3284362B2/ja
Priority claimed from JP11067327A external-priority patent/JP2000262583A/ja
Application filed by Aluvo Corp filed Critical Aluvo Corp
Publication of DE69930210D1 publication Critical patent/DE69930210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930210T2 publication Critical patent/DE69930210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/42Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with wetness indicator or alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/085Crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen des Scham- und Analbereichs eines Patienten nach Stuhlgang und/oder Urinierung.
  • JP-9-135876 (US-A-5,809,586), erteilt an Kitamura, offenbart eine Vorrichtung Zum Waschen des Genitalbereichs eines Patienten, die eine harte Basis ausgekleidet mit einem Polstermaterial und eine Abdeckung aufweist, die mit einem Polstermaterial ausgekleidet und lösbar an der Basis angebracht ist. Im angebrachten Zustand wird eine Waschkammer zwischen der Basis und der Abdeckung begrenzt. Eine Waschflüssigkeitsdüse ist in der Waschkammer zum Waschen des Genitalbereich des Patienten angeordnet, der in der Waschkammer positioniert ist.
  • Es ist festgestellt worden, dass die obige Waschvorrichtung ein Problem birgt, weil es schwierig ist, den Körper eines die Waschvorrichtung tragenden Patienten anzuheben oder zu drehen.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, eine Waschanordnung mit Vorteilen gegenüber bekannten solchen Anordnungen zu schaffen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Waschen des Genitalbereichs eines Patienten zu schaffen, die das obige Problem lösen kann.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung bestrebt, eine Vorrichtung des oben genannten Typs zu schaffen, die einem Patienten erlaubt, sie für eine lange Zeit zu tragen, ohne zu ermüden.
  • Beim Lösen der vorhergehenden Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Waschen des Scham- und Analbereichs eines Patienten geschaffen, umfassend:
    einen Abdeckbeutel, der eine äußere röhrenförmige flexible Bahn und eine innere röhrenförmige flexible Bahn einschließt, die innerhalb der genannten äußeren Bahn zum Begrenzen einer mit Luft füllbaren Kammer dazwischen angeordnet ist, wobei der genannte Abdeckbeutel eine Vorderseite, eine Rückseite, und eine Lufteinfüll- und Luftablassöffnung aufweist, so dass der genannte Abdeckbeutel einen aufgeblasenen Zustand, in dem die genannte innere Bahn eine Waschkammer in sich begrenzt, wenn Luft in die genannte Luftkammer durch die genannte Öffnung eingebracht wird, und einen entleerten Zustand annehmen kann, wenn Luft aus der genannten Luftkammer durch die genannte Öffnung abgelassen wird;
    Düsenmittel, die innerhalb der genannten Waschkammer zum Ausspritzen einer Waschflüssigkeit befestigt sind;
    eine Öffnung, die in der genannten Vorderseite des genannten Abdeckbeutels zur Verbindung mit der genannten Waschkammer vorgesehen ist;
    ein Paar Löcher, die in der genannten Rückseite des genannten Abdeckbeutels zur Verbindung mit der genannten Waschkammer vorgesehen sind;
    wobei die genannte Öffnung und das Paar von Löchern angeordnet sind, um den Lendenbereich bzw. die Oberschenkelbereiche des Patienten aufzunehmen, wenn der genannte Abdeckbeutel den genannten aufgeblasenen Zustand annimmt, so dass der Schambereich und der Analbereich des Patienten in der genannten Waschkammer positioniert und mit der aus den genannten Düsenmitteln ausgespritzten Waschflüssigkeit gewaschen werden;
    ein vorderes Dichtungselement, das an einem Innenumfang der genannten Öffnung zum Abdichten der den Lendenbereich des Patienten aufnehmenden genannten Öffnung vorgesehen ist;
    ein hinteres Dichtungselement, das an einem Innenumfang jedes der die Oberschenkelbereiche des Patienten aufnehmenden genannten Löcher vorgesehen ist; und
    Ablassöffnungsmittel, die in dem genannten Abdeckbeutel zur Flüssigkeitsverbindung mit der genannten Waschkammer vorgesehen sind, so dass die zum Waschen des Scham- und Analbereichs des Patienten verwendete Waschflüssigkeit aus der Waschkammer durch die genannten Ablassöffnungsmittel abgezogen wird.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der ausführlichen Beschreibung der folgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bei Betrachtung im Licht der angefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen:
  • 1 eine schematische Vollansicht der Abdeckeinrichtung zum Waschen gemäß der Erfindung ist.
  • 2 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils im Querschnitt der Abdeckeinrichtung zum Waschen gemäß der Erfindung in dem mit Druckluft aufgeblasenen Zustand der Vorrichtung ist.
  • 3 den Querschnitt zeigt, der entlang der Linie III-III in 2 genommen ist.
  • 4 den Querschnitt zeigt, der entlang der Linie IV-IV in 2 genommen ist.
  • 5 den Querschnitt zeigt, der entlang der Linie V-V in 2 genommen ist.
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Dichtungselements ist.
  • 7 eine Draufsicht des Dichtungselements ist.
  • In 1 kennzeichnet Symbol 1 die Vorrichtung zum Waschen des Genitalbereichs eines Patienten, die eine Waschabdeckeinrichtung 2 einer zylindrischen Form aufweist, welche die Lenden 36 und die Oberschenkel 37 eines Patienten 35 umschließt, und eine an die Abdeckeinrichtung 2 gekoppelte Zusatzeinrichtung 25.
  • In den 1 is 5 umfasst die Abdeckeinrichtung 2; einen Waschabdeckbeutel 3, der, wenn er mit Druckluft gefüllt ist, eine bestimmte Außenform und eine Wasaschkammer 7 bildet; ein Dichtungselement 20, das in Presskontakt mit gewünschten Teilen des Patienten 35 kommt, um. Auslaufen von Waschflüssigkeit zu verhindern; und Düsen 11 und 12 zum Spritzen von Waschflüssigkeit. Der Waschabdeckbeutel 3 hat eine allgemein zylindrische Form, die eine äußere flexible Bahn 3a und eine innere flexible Bahn 3b aufweist, welche eine geschlossene Luftkammer 3c bilden, in die Luft geliefert und aus der Luft abgelassen werden kann, und umfasst ein Lendeneinführungsloch 4 am Vorderende und eine Paar Oberschenkeleinführungslöcher 5, 5, an dem hinteren Ende.
  • Die äußere Bahn 3a und die innere Bahn 3b bestehen aus einem Material, das äußerst weich, elastisch und luftdicht ist, wie zum Beispiel faserhaltiges Polyethylen. Die äußere Bahn 3a wird in einer zylindrischen Form direkt von dem vorderen bis zum hinteren Ende ausgebildet, wobei das hintere Ende mit einer nach innen gefalteten Bahn 3a-1 des hinteren Endes mit einem Paar von Oberschenkeleinführungslöchern 5, 5 geschlossen ist, die voneinander auf der rechten und linken Seite beabstandet sind.
  • Das vordere Ende 3b-1 der innere Bahn 3b ist in einer zylindrischen Form eines kleinen Durchmessers allgemein entlang der Form des Bauchbereichs 36 ausgebildet. Das hintere Ende 3b-2 der inneren Bahn 3b ist rechts und links in zylindrischen Formen allgemein entlang den Formen der Oberschenkel 37 des Patienten 35 verzweigt und wird in Oberschenkeleinführungslöcher 5, 5 eingeführt, wobei ihre hinteren Enden mit Bahnen 3b-3 des hinteren Endes geschlossen werden. Auf diese Weise wird eine Waschkammer 7 eines geeigneten Fassungsvermögens in der Mitte von Vorderseite zu Rückseite der inneren Bahn 3b ausgebildet, um die Anal- und Schambereiche des Patienten 35 zu umschließen.
  • Eine Mulde 8 fällt schräg nach unten und nach hinten auf der Rückseite (Unterseite in 2) des hinteren Teils der inneren Bahn 3b ab. Das hintere Ende der Mulde 8 ist an ein Wasserablassrohr (Wasserablassöffnung) 9 angeschlossen. Strahlrohre 10a und 10b sind angeordnet, um sich in den Richtungen nach vorne/nach hinten auf dem Boden der Mulde 8 zu erstrecken. Das Strahlrohr 10a der Vorderseite ist mit einer ersten Düse 11 und einer zweiten Düse 12 zum Spritzen von heißem Wasser oder Wasser versehen. Das Strahlrohr 10b der hinteren Seite ist mit einem Luftstrahlrohr 13 zum Sprühen von heißer Luft oder Luft versehen. Die Düsen sind geeignet voneinander in den Richtungen nach vorne/nach hinten verteilt. Die erste Düse 11 ist auf den Analbereich des Patienten 35, die zweite Düse auf den Schambereich, und die Luftdüse 13 auf den Bereich gerichtet, der sich von dem Anal- zum Schambereich des Patienten 35 erstreckt.
  • Der obere Teil (Vorderseite) der Waschkammer 7 ist mit einem Arbeitsloch 15 zum Einlassen einer Hand einer Pflegeperson versehen. Das Arbeitsloch 15 kann mit einem Deckel 16 geöffnet und geschlossen werden. Die äußere Bahn 3a und die innere Bahn 3b, welche zusammen die Luftkammer 3c bilden, sind durch eine große Anzahl von Verbindungselementen so 6 miteinander verbunden, dass die äußere Bahn 3a und die innere Bahn 3b in einer zylindrischen Form aufgeblasen werden, wenn Druckluft der Luftkammer 3c zugeführt wird, und dass die Waschkammer 7 wie in den 2 bis 5 gebildet wird.
  • Ein aus weichen Luftschläuchen hergestelltes Dichtungselement (Rippe) 20 ist an der Innenfläche des Waschabdeckbeutels 3 befestigt. Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, umfasst das Dichtungselement 20 eine Frontdichtung 21 einer elliptischen Form zum Passen um die Lenden 36 des Patienten 35, ringförmige hintere Dichtungen 22 zum Passen um die Oberschenkel 37, obere Dichtungen 23 einer geraden zylindrischen Form, die die Innenkammern der oberen (vorderen) rechten und linken Ecken der Frontdichtung 21 und die oberen Teile der hinteren Dichtungen 22 miteinander verbinden, und untere (hintere) Dichtungen 24 einer geraden zylindrischen Form, die die Innenkammern der unteren rechten und linken Ecken der Frontdichtung 21 und die unteren Teile der hinteren Dichtungen 22 miteinander verbinden. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, werden die Frontdichtung 21 und die hinteren Dichtungen 22 an den inneren Umfangsflächen der Oberschenkeleinführungslöcher 4 und des Lendeneinführungslochs 5 befestigt. Die oberen Dichtungen 23 und die unteren Dichtungen 24 sind an den inneren Umfangsflächen an der vorderen (oberen) Seite und der hinteren (unteren) Seite des Bereichs befestigt, der sich von den Oberschenkeleinführungslöchern 4 zu dem Lendeneinführungsloch 5 erstreckt.
  • Wenn Luft eines bestimmten Drucks dem Dichtungselement 20 zugeführt wird, schwillt das Dichtungselement 20 nach innen an und kommt mit dem Patienten 35 mit einem solchen Ausmaß von Druck in Kontakt, das eine Dichtungsfunktion bereitstellt, aber dem Patienten 35 keine Schmerzen verursacht (nicht reizt), den Umfang der Waschkammer 7 abdichtet, und verhindert, dass aus der ersten und zweiten Düse 11 und 12 gespritztes Wasser ausläuft.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Zusatzeinrichtung 25 einen Wagen 26, auf dem Zusatzeinrichtungen getragen werden, wie zum Beispiel: ein Schmutzwassertank 27, ein Ozongenerator 28, eine Saugpumpe 29, ein Tank 30 für (heißes) Waschwasser, eine Luftpumpe 31 zum Waschen, und eine Luftpumpe 32 für die Abdeckung, gestapelt von unten nach oben in dieser Reihenfolge. Der Schmutzwassertank 27 ist durch die Saugpumpe 29 an das Wasserablassrohr 9 der Abdeckeinrichtung 2 zum Waschen angeschlossen. Der Ozongenerator 28 ist an das Ablassrohr 27a des Schmutzwassertanks 27 angeschlossen. Der Waschwassertank 30 ist durch ein Wasserzuführrohr 30a an das Strahlrohr 10a (die erste und zweite Düse 11 und 12) angeschlossen. Die Luftpumpe 31 zum Waschen ist durch ein Schaltventil (nicht gezeigt) an den Waschwassertank 30 und das Strahlrohr 10b (Luftauslass 13) der Abdeckeinrichtung 2 angeschlossen. Das Symbol 31a kennzeichnet einen an den Luftauslass 13 angeschlossenen Luftschlauch.
  • Die Abdeckluftpumpe 32 ist parallel durch einen Hochdruckschlauch 32a an die Luftkammer 3e der Waschabdeckeinrichtung 2 angeschlossen, und durch ein Niederdruckrohr 32e an das Dichtungselement 20 der Waschabdeckeinrichtung 2 angeschlossen. 1 zeigt auch Räder 26a, die an der Unterseite des Wagens 26 befestigt sind, und den Griff 26b des Wagens 26. Der Ozongenerator 211, die Saugpumpe 29, die Waschluftpumpe 31 und die Abdeckluftpumpe 32 werden in spezifizierten Schritten wie im Folgenden beschrieben durch Ein-Ausschaltvorgänge eines Schalters, der nahe dem Patienten vorgesehen ist, oder durch Ein-Ausschaltvorgänge eines Geruchssensors (nicht gezeigt) betrieben, der in der Waschkammer 7 vorgesehen ist.
  • Das heißt, die Waschabdeckeinrichtung 2 wird an dem gewünschten Teil des Patienten 35 angebracht. Die Luftkammer 3e, die erste und zweite Düse 11, 12, der Luftauslass 13 und das Dichtungselement 20 werden an die spezifizierten Teile der Zusatzeinrichtung 25 angeschlossen. Wenn unter diesen Bedingungen der in der Waschkammer 7 vorgesehene Geruchssensor betätigt wird, arbeitet die Abdeckluftpumpe 32, um Luft eines bestimmten hohen Drucks der Luftkammer 3c zuzuführen, und wird der Waschabdeckbeutel 3 in eine zylindrische Form aufgeblasen und umschließt die Lenden 36, Oberschenkel 37 und das Gesäß 38 des Patienten 35. Gleichzeitig wird die Waschkammer 7 ausgebildet, und Luft eines bestimmten niedrigen Drucks wird dem Dichtungselement 20 zugeführt. Infolgedessen wird das Dichtungselement 20 zur Innenseite hin aufgeblasen, kommt in Presskontakt mit gewünschten Teilen des Patienten 35 und dichtet den Umfang der Waschkammer 7 ab. Hier liegt der Druck von der Luftkammer 3c zugeführter Luft in einer Größenordnung, die beim Patienten keine Schmerzen (Reizung) verursacht, aber dennoch die Lenden 36, Oberschenkel 37 und das Gesäß 38 des Patienten 35 anhebt. Der Druck der dem Dichtungselement 20 zugeführten Luft wird so eingestellt, dass dem Patienten 35 keine Schmerzen (Reizung) verursacht werden, während die Dichtungsfunktion erfüllt wird.
  • Dann wird das Strahlrohr der Waschluftpumpe 31 zur Seite des Waschwassertanks 30 geschaltet, um den Druck in dem Waschwassertank 30 zu erhöhen, (heißes) Waschwasser in dem Waschwassertank 30 wird aus der ersten und zweiten Düse 11 und 12 zu dem Anal- und Schambereich des Patienten 35 ausgespritzt, und reinigt diese Bereiche. Gleichzeitig hiermit beginnen die Saugpumpe 29 und der Ozongenerator 28 zu arbeiten, um Schmutzwasser von Urinierung und Stuhlgang von dem Patienten 35 durch das Wasserablassrohr 9 zum Schmutzwassertank 27 zu saugen. Der aus dem Abzugsrohr 27a des Schmutzwassertank 27 austretende Geruch wird durch von dem Ozongenerator 28 geliefertes Ozon geruchlos gemacht. Hier unterstützt bei Bedarf eine Pflegeperson von Hand das Waschen des Anal- und Schambereichs des Patienten 35 durch Einführen einer Hand durch das Arbeitsloch 15 nach Entfernen des Deckels 16 des Waschabdeckbeutels 3.
  • Nach dem obigen Vorgang wird für eine bestimmte Zeitspanne der Auslass der Waschluftpumpe 31 zur Seite des Luftauslasses 13 geschaltet, um Luft zum Trocknen aus dem Luftauslass 13 zum Anal- und Schambereich des Patienten 35 für eine bestimmte Zeitspanne zu sprühen, um diese Bereiche zu trocknen. Wenn dieser Vorgang beendet ist, hält die Abdeckluftpumpe 32 an, Luft in der Luftkammer 3c und dem Dichtungselement 20 wird abgelassen, der Waschabdeckbeutel 3 und das Dichtungselement 20 schrumpfen und nehmen die Form allgemein entlang der Körperform der Lenden 36, Oberschenkel 37 und des Gesäßes 38 des Patienten an. Da im Übrigen die Rückseite (Unterseite) des Patienten 35 aufgrund des Eigengewichts des Patienten in Presskontakt mit der Rückseite (unteren Seite) des Waschabdeckbeutels 3 steht, können die Rückseite (untere Seite) des Dichtungselements 20, nämlich die Dichtung 24 und die Rückseiten- (unteren Seiten-) Teile der Frontdichtung 2l und der hinteren Dichtung 22 weggelassen werden. Ferner kann das Dichtungselement 20 aus einem jeglichen hochelastischen Material wie zum Beispiel Schwamm, Gel, oder weichem Urethan anstelle des Luftschlauchs gebildet werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Abdeckluftpumpe 32 an das Dichtungselement zu anzuschließen.
  • Wie aus der obigen Erklärung deutlich wird, ermöglicht es der Waschabdeckbeutel dieser Erfindung, Stuhlgang und Urinierung eines auf einem Bett liegenden Patienten zu entfernen und Waschen des Genitalbereichs einschließlich des Anal- und Schambereichs des im Bett bleibenden Patienten auszuführen. Da der Waschbeutel die Form einer Bahn annimmt, wenn Stuhlgang und Urinierung beendet sind, und allgemein der Körperform des Patienten folgt, kann der Patient umgedreht werden oder aufrecht auf dem Bett zum Sitzen gebracht werden, während die Abdeckung befestigt bleibt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Waschen des Scham- und Analbereichs eines Patienten, umfassend: einen Abdeckbeutel (3), der eine äußere röhrenförmige flexible Bahn (3a) und eine innere röhrenförmige flexible Bahn (3b) einschließt, die innerhalb der genannten äußeren Bahn (3a) zum Begrenzen einer mit Luft füllbaren Kammer (3c) dazwischen angeordnet ist, wobei der genannte Abdeckbeutel (3) eine Vorderseite (3d), eine Rückseite (3e), und eine Lufteinfüll- und Luftablassöffnung aufweist, so dass der genannte Abdeckbeutel (3) einen aufgeblasenen Zustand, in. dem die genannte innere Bahn (3b) eine Waschkammer (7) in sich begrenzt ist, wenn Luft in die genannte Luftkammer (3c) durch die genannte Öffnung eingebracht wird, und einen entleerten Zustand annehmen kann, wenn Luft aus der genannten Luftkammer (3c) durch die genannte Öffnung abgelassen wird; Düsenmittel (11, 12), die innerhalb der genannten Waschkammer (7) zum Ausspritzen einer Waschflüssigkeit befestigt sind; eine Öffnung (4), die in der genannten Vorderseite (3d) des genannten Abdeckbeutels (3) zur Verbindung mit der genannten Wachkammer (7) vorgesehen ist; ein Paar Löcher (5), die in der genannten Rückseite (3e) des genannten Abdeckbeutels (3) zur Verbindung mit der genannten Waschkammer (7) vorgesehen sind; wobei die genannte Öffnung (4) und das Paar von Löchern (5) angeordnet sind, um den Lendenbereich bzw. die Oberschenkelbereiche des Patienten aufzunehmen, wenn der genannte Abdeckbeutel (3) den genannten aufgeblasenen Zustand annimmt, so dass der Schambereich und der Analbereich des Patienten in der genannten Waschkammer (7) positioniert und mit der aus den genannten Düsenmitteln ausgespritzten Waschflüssigkeit gewaschen werden; ein vorderes Dichtungselement (21), das an einem Innenumfang der genannten Öffnung (4) zum Abdichten der den Lendenbereich des Patienten aufnehmenden genannten Öffnung (4) vorgesehen ist; ein hinteres Dichtungselement (22), das an einem Innenumfang jedes der die Oberschenkelbereiche des Patienten aufnehmenden genannten Löcher (5) vorgesehen ist; und Ablassöffnungsmittel (9), die in dem genannten Abdeckbeutel (3) zur Flüssigkeitsverbindung mit der genannten Waschkammer (7) vorgesehen sind, so dass die zum Waschen des Scham- und Analbereichs des Patienten verwendete Waschflüssigkeit aus der Waschkammer (7) durch die genannten Ablassöffnungsmittel (9) abgezogen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Lufteinspritzdüse (13) aufweist, welche innerhalb der genannten Waschkammer (7) zum Einspritzen von Luft in Richtung auf den Scham- und Analbereich des Patienten befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der genannte Abdeckbeutel (3) eine obere Öffnung (15) zum Zulassen der Einführung der Hand einer Person in die genannte Waschkammer (7) durch dieselbe, und einen Deckel (16) zum Öffnen und Schließen der genannten oberen Öffnung (15) einschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes des genannten vorderen und hinteren Dichtungselements (21, 22) ein ringförmiger Luftschlauch ist, der bei Befüllung mit Luft aufblasbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die ferner eine Mehrzahl von Luftschläuchen (23, 24) aufweist, welche sich jeweils zwischen dem genannten vorderen und hinteren Dichtungselement (21, 22) zur Flüssigkeitsverbindung miteinander erstrecken.
DE69930210T 1998-05-12 1999-05-12 Vorrichtung zum Waschen des Gesässes eines Patienten Expired - Fee Related DE69930210T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14833198A JP3284362B2 (ja) 1998-05-12 1998-05-12 患者用股間部の洗浄カバー装置
JP14833198 1998-05-12
JP11067327A JP2000262583A (ja) 1999-03-12 1999-03-12 患者の排泄物処理用カバー及びその補機装置
JP6732799 1999-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930210D1 DE69930210D1 (de) 2006-05-04
DE69930210T2 true DE69930210T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=26408518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930210T Expired - Fee Related DE69930210T2 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Vorrichtung zum Waschen des Gesässes eines Patienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167578B1 (de)
EP (2) EP0956848B1 (de)
DE (1) DE69930210T2 (de)
TW (1) TW421592B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001112802A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Niles Parts Co Ltd 排泄物処理装置
US20050070860A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Teruo Kitamura Device for disposing excrements
FR2905593B1 (fr) * 2006-09-13 2009-08-21 Univ Paris Curie Sous-vetement pour personne incontinente et dispositif de traitement associe a un sous-vetement
IT1395482B1 (it) * 2009-09-02 2012-09-28 Enea Apparato, per trattamento selettivo di partizioni limitate della superficie corporea di una persona
WO2011081618A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Claude Thevenin Automatic pubic area cleansing system
US8402596B2 (en) * 2010-06-17 2013-03-26 Inventive Solutions, Llc Directional atomizer system for cleaning chandeliers
CN103784242A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 陈杰 一种为用户特定部位清理清洗干燥保暖的智能电器产品
JP6103735B2 (ja) * 2013-07-16 2017-03-29 株式会社工房利匠 落下式自動排泄物処理装置
CN112155898B (zh) * 2020-10-12 2021-08-10 山东省千佛山医院 一种骨科临床下肢骨折换药床

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US473065A (en) * 1892-04-19 Bed-protector
US1362751A (en) * 1919-07-15 1920-12-21 Ada G Snyder Sanitary cushioned bed vessel
AT107111B (de) 1926-05-10 1927-08-25 Sophie Goedde Kinder-Trockenbett.
US3094983A (en) * 1961-07-25 1963-06-25 Welton Whann R Blood circulation device and method
US3377630A (en) * 1965-10-23 1968-04-16 American Standard Inc Perineal bath
US3424160A (en) * 1966-08-17 1969-01-28 Dirk W Koornwinder Baby-dry-girdle
US3678932A (en) * 1970-03-06 1972-07-25 Hudall Corp Self-contained internal hydrotherapy apparatus
DE2200033A1 (de) 1972-01-03 1973-07-19 Herbert Arnds Steckbecken
JPS6059B2 (ja) * 1981-11-06 1985-01-05 豊 吉田 便器付寝台
US4791686A (en) * 1985-04-27 1988-12-20 Harusige Taniguchi Device for automatic rinsing of private parts after defecation and/or urination of physically disabled persons
US4677700A (en) * 1986-03-10 1987-07-07 Su Cheng Chung Lavatory hospital bed
SU1630823A1 (ru) * 1989-03-22 1991-02-28 И. Г. Хазарадзе и Е. Д. Соломко Устройство дл санитарной обработки т желобольных
JPH02126629U (de) * 1989-03-28 1990-10-18
JP2949531B2 (ja) * 1991-06-11 1999-09-13 ナイルス部品株式会社 排泄物処理装置
KR940003280B1 (ko) * 1991-10-24 1994-04-20 손종은 환자의 용변 처리장치
US5447504A (en) * 1993-05-03 1995-09-05 Baker; Gregg R. Misting apparatus for the treatment of injured areas and method therefor
JP3077083B2 (ja) * 1995-05-30 2000-08-14 ナイルス部品株式会社 排泄物処理装置
JP3380383B2 (ja) * 1995-11-13 2003-02-24 株式会社アルボ 患者用股間部の洗浄装置
US5809586A (en) * 1997-05-15 1998-09-22 Kitamura; Teruo Device for washing crotch region of patient
JP2000262583A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Arubo:Kk 患者の排泄物処理用カバー及びその補機装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956848A2 (de) 1999-11-17
DE69930210D1 (de) 2006-05-04
EP0956848A3 (de) 2000-07-19
US6167578B1 (en) 2001-01-02
TW421592B (en) 2001-02-11
EP1656922A2 (de) 2006-05-17
EP0956848B1 (de) 2006-03-08
EP1656922A3 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231882B1 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für bettlägerige personen
DE69930210T2 (de) Vorrichtung zum Waschen des Gesässes eines Patienten
DE60306706T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen und Rückgewinnen einer Flüssigkeit
DE602005001173T2 (de) Waschvorrichtung ausgestattet mit abgetrennten automatischen und manuellen Waschzonen für Sprühpistolen und ihre Komponenten
DE19957471A1 (de) Massagesystem
DE2912084C2 (de) Wasserklosett
DE4325971C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE19647772A1 (de) Stuhlartige Massagevorrichtung
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
JPH02152450A (ja) 吸収性物品
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE4132350A1 (de) Sanitaere vorrichtung
DE2255133A1 (de) Mundstueck fuer ein feuchtreinigungsgeraet
DE20317135U1 (de) Beinbeutel
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP0968105A2 (de) Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten gassack sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung
CN1241393A (zh) 用于冲洗病人胯部的装置
AT9892U1 (de) Behandlungsliege
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE3311869A1 (de) Kontinuierliches filtrierverfahren und -anlage
JPH06237953A (ja) おむつ
EP3738477A1 (de) Prostata-sitzkissen
DE202019005632U1 (de) Prostata-Sitzkissen
DE3642289C1 (en) Suction apparatus for picking up dry, moist and liquid dirt substances
DE1900430C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee