DE69929432T2 - Erhöhung der immunantworten bei genetischer immunisierung durch verwendung eines chemokins - Google Patents

Erhöhung der immunantworten bei genetischer immunisierung durch verwendung eines chemokins Download PDF

Info

Publication number
DE69929432T2
DE69929432T2 DE69929432T DE69929432T DE69929432T2 DE 69929432 T2 DE69929432 T2 DE 69929432T2 DE 69929432 T DE69929432 T DE 69929432T DE 69929432 T DE69929432 T DE 69929432T DE 69929432 T2 DE69929432 T2 DE 69929432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polynucleotide
dna
polypeptide
immunogen
lymphocyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929432D1 (de
Inventor
Xavier Emeryville PALIARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Original Assignee
CHIRON CORP (N D GES D STAATES DELAWARE)
Chiron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIRON CORP (N D GES D STAATES DELAWARE), Chiron Corp filed Critical CHIRON CORP (N D GES D STAATES DELAWARE)
Publication of DE69929432D1 publication Critical patent/DE69929432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929432T2 publication Critical patent/DE69929432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/29Hepatitis virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/29Hepatitis virus
    • A61K39/292Serum hepatitis virus, hepatitis B virus, e.g. Australia antigen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55522Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24111Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
    • C12N2710/24141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16211Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
    • C12N2740/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Immunantworten auf genetische Immunisierung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verstärkung von Immunantworten auf DNA-Immunogene unter Verwendung von immuncostimulierenden Molekülen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von genetischer Immunisierung oder der Immunisierung mit DNA, die Polypeptidimmunogene codiert, zum Auslösen von Immunantworten wird als vielversprechende Impfstrategie angesehen. Diese Technologie bietet mögliche Verbesserungen im Vergleich zu anderen Arten von Impfstoffen wie Proteinuntereinheiten, die mit Adjuvantien oder inaktivierten oder attenuierten viralen Zubereitungen komplexiert sind. Zusätzlich zu den praktischen Vorteilen der Einfachheit des Aufbaus und der Modifikation führt die Injektion von genetischem Material, das Polypeptidimmunogene codiert, zur Synthese der Immunogene in dem Wirt. Somit werden diese Immunogene in dem Immunsystem des Wirts mit nativen posttranslationalen Modifikationen, posttranslationaler Struktur und Konformation präsentiert.
  • Bei Mäusen waren mehrere DNA-Impfstoffe beim Auslösen von lang anhaltenden Antikörper- und cytotoxischen T-Lymphocyten (CTL)-Antworten wirksam und verliehen eine Schutzimmunität gegen eine Anzahl von Viren, Bakterien, Parasiten und Tumore (1–8). Verschiedene Ansätze zur Verstärkung von Immunantworten, die durch genetische Immunisierung vermittelt wurden, wurden untersucht. Zusätzlich zu Veränderungen in der Dosierung, dem Verabreichungsweg oder den Boostertherapien schließen diese Veränderungen die gemeinsame Injektion von Polynucleotiden ein, die costimulierende Moleküle codieren, die die Immunogenpräsentation für Lymphocyten verbessern, wie B7-1 oder B7-2, oder von Cytokinen wie GM-CSF, IL-2, IL-2 und IL12, zum Aufbauen einer optimalen Cytokinmikroumgebung für das T-Zell-Primen (11–19). Jedoch ist eine weitere Verstärkung von Immunantworten auf die genetische Immunisierung zur Immunisierung von Säugern, insbesondere Menschen, gegen Immunogene wie virus- und tumorspezifische Immunogene wünschenswert.
  • Somit besteht auf dem Fachgebiet das Bedürfnis nach Verfahren zur Verstärkung der Immunantworten gegen DNA-Immunogene.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verstärkung einer Immunantwort gegen ein DNA-Immunogen. Dieses und andere Ziele der Erfindung werden durch eine oder mehrere nachstehend beschriebene Ausführungsformen bereitgestellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung stellt eine immunogene Zusammensetzung bereit. Die Zusammensetzung umfasst ein DNA-Immunogen und ein B-Lymphocyten-Chemokin (BLC) oder ein Polynucleotid, das ein BLC codiert.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Verstärkung einer Immunantwort gegen ein DNA-Immunogen in einem Säuger bereit. Ein BLC oder ein erstes Polynucleotid, das ein BLC codiert, und ein DNA-Immunogen werden dem Säuger verabreicht. Eine Immunantwort gegen das DNA-Immunogen wird dadurch verstärkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit auf dem Fachgebiet die Information zur Verfügung, dass B-Lymphocyten-Chemokine zur Verstärkung einer Immunantwort in einem Säuger gegen ein DNA-Immunogen verwendet werden können. Die Erfindung kann unter anderem zur Immunisierung oder Impfung eines Säugers gegen eine Infektionskrankheit oder einen Tumor verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1. 1 zeigt die Immunisierungs- und die Blutentnahmeschemata für die mit NCV-Immunogenen immunisierten Tiere.
  • 2. 2 zeigt die Immunisierungs- und Blutentnahmeschemata für die mit Granulocyten-Makrophagen-Koloniestimulierendem Faktor (GM-CSF) immunisierten Tiere.
  • 3. 3 zeigt die Immunisierungs- und Blutentnahmeschemata für die mit NCV-Immunogenen und RANTES immunisierten Tiere.
  • 4. 4 zeigt die Immunisierungs- und Blutentnahmeschemata für die mit NCV-Immunogenen und Makrophagen-Entzündungsprotein 1α (MIP-1α) immunisierten Tiere.
  • 5. 5 zeigt den erhöhten Anti-HIV-gag-Antikörpertiter bei Mäusen, die mit einem Plasmid, das HIV-gag codiert, und einem Plasmid, das das Chemokin B-Lymphocyten-Chemokin (BLC) codiert, immunisiert wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es ist eine Entdeckung der vorliegenden Erfindung, dass die Verabreichung eines B-Lymphocyten-Chemokins (BLC) oder eines Polynucleotids, das ein BLC codiert, zur Verstärkung einer Immunantwort in einem Säuger gegen ein DNA-Immunogen verwendet werden kann. Dieses Verfahren kann unter anderem zur Erhöhung der immunologischen Resistenz gegen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien und tumorassoziierte Immunogene verwendet werden.
  • Chemokine üben im Allgemeinen die Funktion eines Chemolockstoffes für Zellen aus, die sie vom Blut zu den Stellen der Infektion rekrutieren. Somit rekrutiert die Verabreichung eines Chemokins, entweder zusammen mit oder zusätzlich zu einem DNA-Immunogen, wirksam verschiedene Zellpopulationen, einschließlich Antigen präsentierender Zellen und Effektorzellen, zu der Stelle der Verabreichung oder in deren Nähe. Ähnlich kann die Verabreichung eines Polynucleotids, das ein Chemokin codiert, zu einer lokalen Chemokinsekretion führen, die die Migration von Antigen präsentierenden Zellen und/oder Lymphocyten an die Stelle der Verabreichung induziert und die die Immunantworten gegen das DNA-Immunogen verstärkt. Die lokale Chemokinsekretion kann auch die Migration von Zellen, die das DNA-Immunogen oder die Polypeptide aufgenommen haben, die durch das DNA-Immunogen codiert wurden, zu den Lymphknoten verstärken, wo das Primen von spezifischen T-Zellen stattfinden kann.
  • Das Chemokin, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist ein B-Lymphocyten-Chemokin (BLC).
  • Die Optimierung der DNA-Immunogen-Chemokin-Kombination kann unter Verwendung von herkömmlichen Assays in Standardtiermodellen (vgl. Beispiele 1 und 2) durchgeführt werden.
  • Die Immunantwort, die verstärkt wird, kann jede Antwort sein, die durch B-Lymphocyten-Chemokine beeinflusst wird, einschließlich aber nicht beschränkt auf die Antikörperproduktion oder die cytotoxische T-Lymphocyten (CTL)-Antwort, die aus der chemischen Anziehung und/oder der Aktivierung von Antigen präsentierenden Zellen wie dendritischen Zellen, Makrophagen und Monocyten, der chemischen Anziehung und/oder Aktivierung von Neutrophilen, einschließlich Eosinophilen, und der chemischen Anziehung und/oder Aktivierung von naiven T-Zellen, Gedächtnis-T-Zellen und Prä-T-Zellen auf den Thymus resultiert.
  • Die Messung von verstärkten Immunantworten kann wie im Stand der Technik bekannt durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Antikörpertiter durch Assays wie Agglutination, Immunopräzipitation oder ELISA gemessen werden.
  • Assays zur Chemotaxis in Bezug auf Neutrophile sind bei Walz et al. (1987), Biochem. Biophys Res Commun. 149: 755; Yoshimura et al. (1987), Proc. Natl. Acad. Sci USA 84: 9233, und Schoder et al.(1987), J. Immunol. 139: 3474 beschrieben. Die Chemotaxis von Lymphocyten kann wie bei Larsen et al., Science 243 1464: (1989) und Carr et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 3652 (1994) beschrieben untersucht werden.
  • Assays zur Chemotaxis von tumorinfiltrierenden Lymphocyten sind in Liao et al. (1995), J. Exp. Med. 182: 1301; für hämopoietische Vorläufer, in Aiuti et al. (1997), J. Exp. Med. 185 111; für Monocyten in Valente et al. (1988), Biochem. 27: 4162; und für natürliche Killerzellen in Loetscher et al. (1996), J. Immunol. 156 322, und in Allavena et al. (1994), Eur. J. Immunol. 24:3233 beschrieben.
  • Die Anziehung oder Aktivierung von Eosinphilen, dendritischen Zellen, Basophilen und Neutrophilen kann ebenfalls gemessen werden. Assays zur Bestimmung der Eosinophilanziehung sind in Dahinden et al., J. Exp. Med. 179: 751 (1994), Weber et al., J. Immunol 154: 4166 (1995) und Noso et al., Biochem. Biophys Res Commun. 200: 1470 (1994) beschrieben. Die Anziehung von dendritischen Zellen kann wie beispielsweise in Sozzani et al., J. Immunol. 155: 3292 (1995) beschrieben gemessen werden. Assays zum Anziehen von Basophilen werden in Dahinden et al., J. Exp. Med. 179: 751 (1994), Alam et al., J. Immunol. 152: 1298 (1994) und Alam et al., J. Exp. Med. 176: 781 (1992) gelehrt. Die Aktivierung von Neutrophilen wird in Maghazaci et al., Eur. J. Immunol. 26: 315 (1996) und Taub et al., J. Immunol. 155. 3877 (1995) gelehrt. Cytotoxische T-Lymphocytenassays können auch zum Messen der verstärkten Immunantwort auf ein DNA-Immunogen (vgl. Beispiel 1, nachstehend) verwendet werden.
  • Das DNA-Immunogen kann jede zusammenhängende Sequenz von Desoxyribonucleotiden sein, die ein Polypeptid, das in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen, codieren. Zum Beispiel können Polynucleotide, die immunogene Polypeptide von Viren wie den HIV-Viren (z.B. gag, pol oder env), Herpesviren (d.h. HSV-1, HSV-2), dem Epstein-Barr-Virus, dem Varicella-Zoster-Virus, dem Cytomegalievirus, und dem Hepatitis B-Virus (HBV), dem Hepatitis C-Virus (HCV) und den menschlichen Papillomaviren (d.h. HPV-16, -18 und -31) codieren, als ein DNA-Immunogen dienen. DNA, die Polypeptidimmunogene von anderen infektiösen Agenzien, wie Bakterien, Pilzen oder Hefe codiert, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren als ein DNA-Immunogen verwendet werden. DNA, die Polypeptide codiert, die speziell von einem Tumor exprimiert werden, wie EGFRvIII, Ras oder p185HER2, oder Polypeptide, die sowohl von einem Tumor als auch von dem entsprechenden normalen Gewebe exprimiert werden, können ebenfalls als in DNA-Immunogen dienen. Wenn gewünscht, kann ein DNA-Immunogen codierende Sequenzen für mehr als ein immunogenes Polypeptid umfassen.
  • Ein B-Lymphocyten-Chemokin (BLC) und ein DNA-Immunogen können einem Säuger, bevorzugt einem Menschen, auf im Fachgebiet bekannte Art und Weise verabreicht werden, einschließlich parenterale, intranasale oder intramuskuläre Injektion, oder auf kleine Metallprojektile aufgetragen und unter Verwendung einer biologischen ballistischen Kanone („Genkanone") injiziert werden. Alternativ können ein B-Lymphocyten-Chemokin und ein DNA-Immunogen auch nacheinander verabreicht werden. Das BLC kann vor der Verabreichung des DNA-Immunogens verabreicht werden, oder das DNA-Immunogen kann vor der Verabreichung des BLC verabreicht werden.
  • Ein Polynucleotid, das das B-Lymphocyten-Chemokin codiert, kann ebenfalls verabreicht werden. Bevorzugt werden ein Polynucleotid, das das BLC codiert, und ein Polynucleotid, das das DNA-Immunogen umfasst, gemeinsam injiziert. Die Polynucleotide können auch in einer beliebigen Reihenfolge nacheinander verabreicht werden. Zur gemeinsamen Verabreichung kann ein einzelnes Polynucleotid, das sowohl BLC codierende Sequenzen als auch das DNA-Immunogen umfasst, verabreicht werden, oder das DNA-Immunogen und das BLC codierende Polynucleotid können getrennt bereitgestellt und vor der Verabreichung gemischt werden.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls immunogene Zusammensetzungen bereit, die ein DNA-Immunogen und ein B-Lymphocyten-Chemokin oder ein Polynucleotid, das ein B-Lymphocyten-Chemokin codiert, umfassen. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen. Pharmazeutisch verträgliche Träger sind den Fachleuten wohl bekannt. Derartige Träger schließen große, langsam verstoffwechselte Makromoleküle wie Proteine, Polysaccharide, Polymilchsäuren, Polyglycolsäuren, polymere Aminosäuren, Aminosäure-Copolymere, und inaktivierte Viruspartikel ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Pharmazeutisch verträgliche Salze können auch in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel Mineralsalze wie Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, sowie Salze von organischen Säuren wie Acetate, Proprionate, Malonate oder Benzoate. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können ebenfalls Flüssigkeiten wie Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Glycerin und Ethanol, sowie Stoffe wie Benetzungsmittel, Emulgiermittel oder pH-puffernde Mittel enthalten. Liposome wie die in US 5,422,120 , WO 95/13796, WO 91/14445 oder EP 524,968 B1 beschriebenen können auch als Träger für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können als Impfstoffzusammensetzungen zum Beispiel zur Verstärkung einer Immunantwort eines Säugers, einschließlich eines Menschen, auf ein infektiöses Mittel oder einen Tumor verwendet werden. Die speziellen Dosierungen eines BLC und eines DNA-Immunogens, die ausreichen, um eine Immunantwort gegen das DNA-Immunogen zu verstärken, werden entsprechend dem Säuger, dem das BLC und das DNA-Immunogen verabreicht werden, variieren. Die Mengen eines jeden Wirkstoffs in den nachstehend beschriebenen Beispielen stellen eine allgemeine Richtlinie für den Bereich eines jeden durch den Praktiker für die Optimierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur in vitro- oder in vivo Anwendung zu verwendenden Bestandteils bereit. Im Allgemeinen werden einem großen Säuger wie einem Pavian oder einem Menschen 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,75, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5 oder 5 mg eines BLC-Proteins, eines Polynucleotids, das ein BLC codiert, oder eines Polynucleotids, das ein DNA-Immunogen umfasst, verabreicht werden.
  • Derartige Bereiche schließen auf keinen Fall die Verwendung einer höheren oder einer niedrigeren Menge eines Bestandteils aus, wie es in einer besonderen Anwendung gerechtfertigt sein könnte. Zum Beispiel kann die tatsächliche Dosis und das tatsächliche Verabreichungsschema abhängig davon, ob die Zusammensetzungen in Kombination mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden, oder abhängig von den individuellen Unterschieden bei der Pharmacokinetik, der Arzneistoffverteilung und dem Stoffewechsel variieren.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zu Zwecken der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen den vorstehend breit beschriebenen Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Die gemeinsame Verabreichung von HCV Immunogenen und MIP-1α erhöht die Lyse von autologen B-Zellen, die mit dem Vaccinia-Virus infiziert sind, das das HCV-Polypeptid NS3 codiert.
  • HCV-Immunogene. Jedes Plasmid umfasst einen CMV-Enhancer/-Promotor und ist gegen Kanamycin resistent. Die Plasmide wurden durch ein alkalisches Lyseverfahren von E. coli-Bakterien hergestellt und unter Verwendung von Qiagen-Reinigungssystemen gereinigt. Nach der Reinigung werden die Plasmide bei –80°C mit einer Konzentration von 1 mg/ml gelagert.
  • Das Plasmid pCMVKmΔNS umfasst Hepatitis C-Virus-DNA, die HCV-Polypeptide ΔNS3, NS4, NS5a und NS5b (Immunogen für die Tiergruppe 1) codiert. Das Plasmid NS-GM2 codiert HCV-Polypeptide ΔNS3, NS4, NS5b, NS5b und hGM-CSF (Immunogen für Tiergruppe 2). Das Plasmid pCMVLhRantes codiert das menschliche RANTES-Protein. pCMVLhMIP1a codiert MIP-1α.
  • Für die nachstehend beschriebenen Immunisierungsprotokolle wurde pCMVKmΔNS entweder mit pCMVLhRantes (Immunogen für Tiergruppe 3) oder pCMVLhMIPia (Immunogen für Tiergruppe 4) vorgemischt. Jedes Plasmid hatte eine Konzentration von 1 mg/ml DNA bei einer Gesamtmenge von 2 mg/ml DNA pro gemischtem Immunogen.
  • Injektion von HCV-Immunogenen bei Pavianen. Am Tag der Injektion wurden ein Fläschchen (markiert mit dem Namen des Plasmids und der Tiergruppe) pro Tier aus dem Gefrierschrank genommen, bei Zimmertemperatur aufgetaut und vorsichtig gemischt. Jedes Immunogen wurde sowohl intramuskulär als auch intradermal injiziert. Das Gesamtvolumen, das pro Tier injiziert wurde, betrug 1 ml.
  • 400 μl DNA wurden für eine intramuskuläre Injektion mit einer Gesamtmenge von 800 μl pro Pavian in den linken und rechten vorderen Schienbeinmuskel unter Verwendung einer 1 ml-Spritze injiziert. Die Immunogene wurden langsam über etwa 10 Sekunden injiziert. Nach der Injektion wurde die Nadel langsam entfernt, um das Lecken zu verringern.
  • 100 μl DNA wurden für eine intradermale Injektion mit einer Gesamtmenge von 200 μl pro Pavian in jede der getrennten Seiten des oberen Rückenbereichs unter Verwendung einer 0,3 ml U-100-Insulinspritze injiziert. Die Haut an den Injektionsstellen wurde rasiert. Auf jeder Seite wurde die Nadel mit der Schrägfläche nach oben in die Haut eingeführt und dann um 90 Grad gedreht, so dass die Schrägfläche zur Seite zeigte. Die 100 μl wurden über etwa 10 Sekunden langsam injiziert. Nach der Injektion wurde die Nadel langsam gedreht, so dass die Schrägfläche wieder nach oben zeigte, anschließend wurde sie langsam entfernt, um das Lecken zu verringern.
  • Immunisierungs- und Blutungsschemata für vier Gruppen von Pavianen. Paviane in jeder der vier Gruppen wurden immunisiert und gemäß dem folgenden Schema Blut entnommen.
  • Gruppe 1 (Tiere CK544, CK545, CK546 und CK547) erhielt Impfungen mit pCMVKmΔNS (HCV-Immunogene) und ihnen wurde gemäß dem in 1 gezeigten Schema Blut entnomment. Gruppe 2 (Tiere CK548, CK549, CK550 und CK551) erhielt Impfungen von NS-GM2 (NCV-Immunogene und GM-CSF) und ihnen wurde gemäß dem in 2 gezeigten Schema Blut entnommen. Gruppe 3 (Tiere CK552, CK553, CK554 und CK555) erhielt Impfungen von pCMVKmΔNS und pCMVLhRantes (NCV-Immunogene und RANTES) gemäß dem Schema in 3. Gruppe 4 (Tiere CK556, CK557, CK558 und CK559) erhielt Impfungen von pCMVKmΔNS und pCMVLhMIP1a (HCV-Immunogene und MIP-1α) und ihnen wurde gemäß dem in 4 gezeigten Schema Blut entnommen.
  • Die Immunisierungen wurden wie in Beispiel 2 vorstehend beschrieben durchgeführt. Zu jeder der in den Blutentnahmeschemata gezeigten Zeit wurde Blut aus der Oberschenkelvene entnommen, während die Paviane unter Narkose (Ketamin®, 10 mg/ml) standen. Das Blut wurde mit Heparin behandelt. B- und T-Zellen wurden von diesen Blutproben isoliert und in den nachstehend beschriebenen cytotoxischen T-Lymphocytenassays verwendet.
  • CTL Assays Autologe B-Zelllinien von jedem Tier wurden durch Transformieren von B-Zellen mit N. Papio etabliert. Getrennte Proben von mononuclearen periphären Blutzellen wurden mit immortalisierten autologen B-Zellen wieder stimuliert, die mit einem rekombinanten Vacciniavirus infiziert worden waren, das jedes der NCV-Immunogene (NS3, NS4, NS5a und NS5b) codiert. Zwei Wochen später wurden CD8+-T-Lymphocyten von den Proben unter Verwendung Magnetkügelchen gereinigt.
  • Die Fähigkeit von T-Zellen eines jeden Tieres zur Lyse seiner autologen B-Zelllinie, die mit Vacciniavirus infiziert worden war, das die gleichen Immunogene codiert, die zur Immunisierung der Tiere verwendet wurden, wurde unter Verwendung eines Standard 51Cr-Releaseassays untersucht. Das Verhältnis von Effektor- (T-Zellen) zu Zielzellen (B-Zellen) von 40:1, 10:1 und 2:1 wurde getestet.
  • Der Prozentsatz der Lyse wurde in jedem Assay berechnet. Eine positive CTL-Antwort wurde festgestellt, wenn mindestens 10% mehr Lyse mit homologen Zellen (stimuliert mit einem Vacciniavirus, das ein HCV-Immunogen codiert) als mit heterologen Zellen (stimuliert mit einem Vacciniavirus, das eine nicht verwandtes Immunogen codiert) für jedes der zwei größten gemessenen Verhältnisse von Effektor- zu Zielzellen auftrat.
  • Tabelle I zeigt die Zahl von Tieren mit positiven Antworten in einem cytotoxischen T-Lymphocytenassay.
  • Tabelle I. Anzahl von Tieren mit CTL-Antworten
    Figure 00100001
  • Tabelle II zeigt den Prozentsatz der Lyse von Zielzellen von Tier CK556 nach der Restimulierung. Homologe Zellen wurden mit Vacciniavirus stimuliert, das das HCV-Polypeptid NS3 codiert.
  • Tabelle II. Prozentsatz der Lyse von Zielzellen nach der Restimulierung (Tier CK556)
    Figure 00110001
    • 1 stimuliert mit einem Vacciniavirus, das das HCV-Polypeptid NS3 codiert.
    • 2 stimuliert mit einem Vacciniavirus, das ein nicht verwandtes Immunogen codiert.
  • Die in Tabelle II berichteten Ergebnisse zeigen, dass die gemeinsame Verabreichung von HCV-Immunogenen und dem Chemokin MIP-1a zu einem Anstieg der Lyse von autologen B-Zellen führt, die mit dem Vacciniavirus infiziert sind, das das HCV-Polypeptid NS3 codiert.
  • BEISPIEL 2
  • Gemeinsame Verabreichung von HIV-Immunogenen und BLC erhöht den Titer von Anti p55gag.
  • Balb/c-Mäuse erhielten zweiseitige Injekionen in den vorderen Schienbeinmuskel von 10 μg eines p55-Plasmids, das HIV-gag codiert, entweder allein oder gemeinsam mit einer Gesamtmenge von 100 μg eines Plasmids, das das B-Lymphocyten-Chemokin (BLC; Nature 391, 799–803, 1998) codiert. Fünfzig μg des BLC codierenden Plasmids wurden in jeden Muskel injiziert.
  • Den Tieren wurde 3 und 6 Wochen nach der Immunisierung Blut entnommen und der Anti-p55gag-Antikörpertiter wurde mittels ELISA gemessen. 5 zeigt, dass der Anti-gag-Antikörpertiter bei immunisierten Mäusen drei Wochen nach der Immunisierung erhöht ist und bis mindestens sechs Wochen ansteigt.
    • 1. Ulmer, J., et al. 1993. Heterologous protection against influenze by injection of DNA encoding a viral protein [see comments]. Science 259:1745–9.
    • 2. Fynan, E., R. et al. 1993. DNA vaccines: protective immunizations by parenteral, mucosal, and gene-gun inoculations. Proc Natl Acad Sci. USA 90:11478–82.
    • 3. Cox, G., et al. 1993. Bovine herpesvirus I: immune responses in mice and cattle injected with plasmid DNA. J Virol 67:5664-7.
    • 4. Sedegah, M., et al. 1994. Protection against malaria by immunization with plasmid DNA encoding circumsporozoite protein. Proc Natl Acad Sci USA 91:9866–70.
    • 5. Barry, M., et al. 1995. Protection against mycoplasma infection using expression-library immunization. Nature 377-632-5.
    • 6. Conry, R., et al. 1995. A carcinoembryonic antigen polynucleotide vaccine has in vivo antitumor activity. Gene Ther 2:59–65.
    • 7. Syrengelas, A., et al.. 1996. DNA immunization induces protective immunity against B-cell lymphoma. Nat Med 2:1038–1041.
    • 8. Tascon, R., et al. 1996. Vaccination against tuberculosis by DNA injection. Nat Med 2:888–92.
    • 9. Yasutomi, Y., et al. 1996. Simian immunodeficiency virus-specific cytotoxic T-lymphocyte induction through DNA vaccination of rhesus monkeys. J Virol 70:678–81.
    • 10. Letvin, M., et al. 1997. Potent protective anti-HIV immune responses generated by bimodal HIV envelope DNA plus protein vaccination. Proc Natl Acad Sci USA 94:9378–9383.
    • 11. Xiang, Z., and H. Ertl. 1995. Manipulation of the immune responses to a plasmid-encoded viral antigen by coinoculation with plasmids expressing cytokines. Immunity 2:129–35.
    • 12. Conry, R., et al. 1996. Selected strategies to augment polynucleotide immunization. Gene Ther 3:67–74.
    • 13. Irvine, K.. et al. 1996. Cytokine enhancement of DNA immunization leads to effective treatment of established pulmonary metastases. J. Immunol 156:238–45.
    • 14. Chow, Y., et al. 1997. Improvement of hepatitis B virus DNA vaccines by plasmids coexpressing hepatitis B Surface antigen and interleukin-2. J Virol 71:169–78.
    • 15. Iwasaki, A., et al. 1997. Enhanced CTL responses mediated by plasmid DNA immunogens encoding costimulatory molecules and cytokines. J Immmunol 158:4591–601.
    • 16. Kim, J., et al. 1997. In vivo engineering of a cellular immune response by coadministration of IL-12 expression vector with a DNA immunogen. J Immunol 158:816–26.
    • 17. Okada, E., et al. 1997. Intranasal immunization of a DNA vaccine with IL-12- and granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF)-expressing plasmids in liposomes induces strong mucosal and cell-mediated immune responses against HIV-1 antigens. J Immunol 159:3638–47.
    • 18. Geissler, M., et al. 1997. Enhancement of cellular and homoral immune responses to hepatitis C viruws core proteins using DNA-based vaccines augmented with cytokine-expressing plasmids. J Immunol 158:1231–7.
    • 19. Larsen, D., et al. 1998. Coadministration of DNA encoding interleukin-6 and hemagglutinin confers protection from influenza virus challenge in mice. J Virol 72:1704–8.
    • 20. Butcher, E. 1991. Leukocyte-endothelial cell recogtnition: three (or more) steps to specificity and diversity. Cell 67:1033–6.
    • 21. Springer, T. 1994. Traffic signals for lymphocyte recirculation and leukocyte emigration: the multistep paradigm. Cell 76:301–14.
    • 22. Butcher, E., und L. Picker. 1996. Lymphocyte homing and homeostasis. Science 272:60–6.
    • 23. Schall, T., and K. Bacon. 1994. Chemokines, leukocyte trafficking, and inflammation. Curr Opin Immunol 6:865–73.
    • 24. Taub, D., et al. 1993. Preferential migration of activated CD4+ and CD8+ T cells in response to MIP-1 alpha and MIP-1 beta Science 260:355–8.
    • 25. Schall, T., et al. 1993. Human macrophage inflammatory protein alpha (MIP-1 alpha) and MIP-1 beta chemokines attract distinct populations of lymphocytes. J Exp Med 177:1821–6.
    • 26. Schall, T., et al. 1990. Selective attraction of monocytes and T lymphocytes of the memory phenotype by cytokine RANTES. Nature 347:669–71.
    • 27. Rot, A., et al. 1992. RANTES and macrophage inflammatory protein 1 alpha induce the migration and activation of normal human eosinophil granulocytes. J Exp Med 176:1489–95.

Claims (21)

  1. Immunogene Zusammensetzung, umfassend: ein DNA-Immunogen, umfassend eine zusammenhängende Sequenz von Desoxyribonucleotiden codierend ein Polypeptid, das in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen; und ein B-Lymphozytenchemokin (BLC) oder ein Polynucleotid, das ein B-Lymphozytenchemokin codiert.
  2. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das DNA-Immunogen ein Polynucleotid umfasst, das ein virales Immunogen codiert.
  3. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Polynucleotid ein nicht-strukturelles Polypeptid des Hepatitis C Virus codiert.
  4. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das nicht-strukturelle Polypeptid des Hepatitis C Virus aus der Gruppe bestehend aus NS3, NS4, NS5a und NS5b ausgewählt wird.
  5. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Polynucleotid ein HIV-Polypeptid codiert.
  6. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das HIV-Polypeptid ein GAG-Polypeptid ist.
  7. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das DNA-Immunogen ein Polynucleotid umfasst, das ein von einem Tumor exprimiertes Immunogen codiert.
  8. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen pharmazeutisch-verträglichen Träger.
  9. Produkt, umfassend als kombinierte Präparation (i) ein B-Lymphozytenchemokin (BLC) oder ein erstes Polynucleotid, das ein B-Lymphozytenchemokin codiert, und (ii) ein DNA-Immunogen, umfassend eine zusammenhängende Sequenz von Desoxyribonucleotiden codierend ein Polypeptid, das in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen, zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Verstärkung einer Immunantwort in einem Säuger gegen das DNA-Immunogen.
  10. Verwendung von (i) einem B-Lymphozytenchemokin (BLC) oder einem ersten Polynucleotid, das ein B-Lymphozytenchemokin codiert, und (ii) einem DNA-Immunogen, umfassend eine zusammenhängende Sequenz von Desoxyribonucleotiden codierend ein Polypeptid, das in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verstärkung einer Immunantwort in einem Säuger gegen das DNA-Immunogen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das B-Lymphozytenchemokin (BLC) oder ein erstes Polynucleotid, das das B-Lymphozytenchemokin codiert, und das DNA-Immunogen gleichzeitig zu verabreichen sind.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das B-Lymphozytenchemokin (BLC), oder ein erstes Polynucleotid, das das B-Lymphozytenchemokin codiert, vor der Verabreichung des DNA-Immunogens zu verabreichen ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das DNA-Immunogen vor Verabreichung des B-Lymphozytenchemokins (BLC) oder eines ersten Polynucleotids, das das B-Lymphozytenchemokin codiert, zu verabreichen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 10, wobei ein erstes Polynucleotid, das das B-Lymphozytenchemokin (BLC) codiert, und ein zweites Polynucleotid, das (a) das erste Polynucleotid und (b) das DNA-Immunogen umfasst, zu verabreichen sind.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das DNA-Immunogen ein Polynucleotid umfasst, das ein nicht-strukturelles Polypeptid des Hepatitis C Virus codiert.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das nicht-strukturelle Polypeptid des Hepatitis C Virus aus der Gruppe bestehend aus NS3, NS4, NS5a und NS5b ausgewählt wird.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Polynucleotid ein HIV-Polypeptid codiert.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei das HIV-Polypeptid ein GAG-Polypeptid ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die Immunantwort eine Antikörperantwort ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die Immunantwort eine cytotoxische T-Lymphozytenantwort ist.
DE69929432T 1998-04-22 1999-04-22 Erhöhung der immunantworten bei genetischer immunisierung durch verwendung eines chemokins Expired - Lifetime DE69929432T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8260098P 1998-04-22 1998-04-22
US82600P 1998-04-22
PCT/US1999/008802 WO1999053960A2 (en) 1998-04-22 1999-04-22 Enhancing immune responses to genetic immunization by using a chemokine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929432D1 DE69929432D1 (de) 2006-04-06
DE69929432T2 true DE69929432T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=22172190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929432T Expired - Lifetime DE69929432T2 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Erhöhung der immunantworten bei genetischer immunisierung durch verwendung eines chemokins

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1073749B1 (de)
JP (1) JP2002512013A (de)
AT (1) ATE315653T1 (de)
CA (1) CA2326685C (de)
DE (1) DE69929432T2 (de)
WO (1) WO1999053960A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060002949A1 (en) 1996-11-14 2006-01-05 Army Govt. Of The Usa, As Rep. By Secretary Of The Office Of The Command Judge Advocate, Hq Usamrmc. Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant
US7384641B2 (en) * 2000-06-12 2008-06-10 University Of Maryland Biotechnology Institute Immuno-modulating effects of chemokines in DNA vaccination
WO2000039304A2 (en) 1998-12-31 2000-07-06 Chiron Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof
US7361329B2 (en) 2000-04-21 2008-04-22 Chemocentryx, Inc. Compositions for inducing an immune response
AU2001257148B2 (en) * 2000-04-21 2006-03-30 Chemocentryx, Inc Methods and compositions for eliciting an immune response
AU2001253481A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-07 Chemocentryx, Inc. Methods and compositions for eleciting an immune response
WO2003004620A2 (en) 2001-07-05 2003-01-16 Chiron, Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08511263A (ja) * 1993-06-15 1996-11-26 ブリテッシュ バイオテック ファーマシューティカルズ リミテッド 造血細胞の放出と可動化
CA2201592A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-18 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secre Tary, Department Of Health And Human Services Enhanced immune response by introduction of cytokine gene and/or costimulatory molecule b7 gene in a recombinant virus expressing system
US5935568A (en) * 1995-05-18 1999-08-10 National Jewish Medical & Research Center Gene therapy for effector cell regulation
EP0869812B1 (de) * 1995-11-30 2004-03-24 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES C-c chemokine die die infektion mit retoviren verhindern
AU4907797A (en) * 1996-10-10 1998-05-05 Wistar Institute Of Anatomy And Biology, The Methods and compositions for inducing a protective immune response to cancers
WO1999029728A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 University Of Maryland Biotechnology Institute Method and composition to enhance the efficacy of a vaccine using chemokines

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053960A2 (en) 1999-10-28
CA2326685C (en) 2013-08-06
WO1999053960A3 (en) 1999-12-23
CA2326685A1 (en) 1999-10-28
DE69929432D1 (de) 2006-04-06
JP2002512013A (ja) 2002-04-23
ATE315653T1 (de) 2006-02-15
EP1073749B1 (de) 2006-01-11
EP1073749A2 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839357T2 (de) Verfahren und Reagenzien zur Erzeugung einer CD8+ T-Zellen Immunantwort gegen Melanoma
DE69838486T2 (de) Hiv-1 tat oder deren derivate für prophylaktische und therapeutische impfung
US20050281779A1 (en) Enhancing immune responses to genetic immunization by using a chemokine
Kim et al. Cytokine molecular adjuvants modulate immune responses induced by DNA vaccine constructs for HIV-1 and SIV
DE69435010T2 (de) Verfahren und stoffe für die behandlung von individuen, die infiziert sind mit intrazellulär infektiösen agentien
Calarota et al. Enhancement of human immunodeficiency virus type 1‐DNA vaccine potency through incorporation of T‐helper 1 molecular adjuvants
DE69225710T3 (de) Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten
DE69435075T2 (de) Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten
DE69731075T2 (de) Gemisch aus rekombinanten vaccinia-vektoren als polygeur-impfstoff gegen hiv
Ertl et al. Genetic immunization
CN101676389A (zh) 改良安卡拉痘苗病毒变体
EP1846029A2 (de) Impf-adjuvanzien pam3cys, poly(i:c), imiquimod, loxoribine, r-848 und cpg-dna zusammen mit mhc i oder mhc ii epitopen
DE69929470T2 (de) Genkonstrukte für genimmunisierung
US20050256070A1 (en) Adjuvant
US5925568A (en) Release and mobilization of haematopoietic cells
JP2010187681A (ja) HIVに対する免疫のためのgp120と、Nef及び/又はTatを含むワクチン
DE60020136T2 (de) Verwendung eines replikationdefizienten adenoviralenvektors zur herstellung eines medikaments zur erhöhung der cd8+ t-zell-immunantwort gegen antigen
DE69929432T2 (de) Erhöhung der immunantworten bei genetischer immunisierung durch verwendung eines chemokins
JP2003531865A (ja) Dnaおよびワクシニアウイルスベクターワクチンの組み合わせを用いた免疫原性の改善
DE60026588T2 (de) Impfstoffe zur erhöhung der immunantworten gegen herpes simplex virus
JP2014508762A (ja) SIV/HIVからの防御を目的とする、組合せ細胞ベースのgp96−Ig−SIV/HIV、組換えgp120タンパク質のワクチン接種
DE69535288T2 (de) Verfahren zur induzierung einer immunantwort mittels rekombinanten vaccinia-viren, die das gm-csf-gen exprimieren
EP1071377A1 (de) Nadellose verabreichung von polynukleotiden formationen
DE69828414T2 (de) Mukosale zytotoxische t-lymphozytenantwort
Sin et al. Improving DNA vaccines targeting viral infection

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS,INC.(N.D.GES, US