DE69927048T2 - Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen - Google Patents
Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69927048T2 DE69927048T2 DE69927048T DE69927048T DE69927048T2 DE 69927048 T2 DE69927048 T2 DE 69927048T2 DE 69927048 T DE69927048 T DE 69927048T DE 69927048 T DE69927048 T DE 69927048T DE 69927048 T2 DE69927048 T2 DE 69927048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- ibandronate
- administration
- fae
- prosthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010883 osseointegration Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 3
- MPBVHIBUJCELCL-UHFFFAOYSA-N Ibandronate Chemical compound CCCCCN(C)CCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O MPBVHIBUJCELCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229940015872 ibandronate Drugs 0.000 claims description 25
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 19
- 229960005236 ibandronic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 56
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 9
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 9
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 6
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- OGSPWJRAVKPPFI-UHFFFAOYSA-N Alendronic Acid Chemical compound NCCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O OGSPWJRAVKPPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229940062527 alendronate Drugs 0.000 description 3
- -1 amino bisphosphonates Chemical class 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 3
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 3
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 3
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010068975 Bone atrophy Diseases 0.000 description 2
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000906034 Orthops Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 2
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N clodronic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(Cl)(Cl)P(O)(O)=O ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002286 clodronic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 2
- 230000001009 osteoporotic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 208000029725 Metabolic bone disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010049088 Osteopenia Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000037099 Prosthesis Failure Diseases 0.000 description 1
- IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N Risedronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CN=C1 IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 1
- 230000010072 bone remodeling Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 210000003275 diaphysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- IWLDTXOHXPDPQG-UHFFFAOYSA-L disodium;hydroxy-[1-hydroxy-1-[hydroxy(oxido)phosphoryl]-3-pyrrolidin-1-ylpropyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].OP(=O)(O)C(P([O-])([O-])=O)(O)CCN1CCCC1 IWLDTXOHXPDPQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000001582 osteoblastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N pamidronate Chemical compound NCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046231 pamidronate Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006833 reintegration Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229940089617 risedronate Drugs 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 1
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/662—Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
- A61K31/663—Compounds having two or more phosphorus acid groups or esters thereof, e.g. clodronic acid, pamidronic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ibandronsäure (1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-pentyl)aminopropyl-1,1-diphosphonsäure) oder physiologisch verträglichen Salzen oder Estern zur Verbesserung der Osseointegration von zementfrei verankerten Endoprothesen. Die Applikation von Ibandronat oder dessen Salze erfolgt kurzzeitig sofort nach dem Einsetzen einer Endoprothese.
- Die Hauptaufgabe von Knochen besteht in seiner Stützfunktion, und folglich wird Knochen häufig als einfaches Baumaterial angesehen. Knochen ist jedoch ein kompliziertes Biomaterial, das auf verschiedenste Anforderungen, Reize und Noxen, denen er unterworfen ist, Anpassungen findet. Für Knochen und Gelenke stehen Endoprothesen als Ersatzmaterial zur Verfügung. Die Endoprothesen agieren jedoch, auch wenn sie biomechanisch noch so ausgefeilt sind, nicht aktiv auf die einwirkenden Umwelt- und Belastungsfaktoren.
- Weltweit werden jährlich etwa 1,5 Millionen Hüftgelenksendoprothesen, davon etwa 120.000 Stück in Deutschland implantiert. Es gibt ebenso eine beträchtliche Anzahl weiterer Gelenkprothesen, wie zum Beispiel Kniegelenk-, Sprunggelenk- und Schultergelenkendoprothesen. Es ist zu erwarten, daß die Anzahl der primär implantierten und vor allem die Anzahl der zu wechselnden Endoprothesen weiterhin ansteigen werden. Mittlerweile werden sogar jüngere Patienten mit Endoprothesen versorgt. Die Lebenserwartung des Menschen steigt weiterhin, so daß zum Teil bis zu 3 oder 4 Prothesenwechsel für einzelne Patienten im Laufe ihres Lebens zu erwarten sind. Aus Gründen der Bewahrung von Knochensubstanz bei der Erstoperation und vor allem bei eventuell erforderlichen Wechseloperationen sowie der vermutlich längeren Überlebenszeit der Prothesen werden immer mehr zementfreie Implantate verwendet. Jüngere Patienten, die eine Endoprothese benötigen, profitieren von dieser Art der gewebeschonenden Behandlung. Auch unter dem Gesichtspunkt ansteigender Lebenserwartung und aus ökonomischen Gründen ist eine längere Haltbarkeit der Endoprothesen notwendig.
- Die Prozesse und morphologischen Veränderungen, die sich in der Zeit nach der Operation bis zur definitiven knöchernen Stabilisierung des Implantatlagers abspielen, und die Erkenntnisse über die primäre und sekundäre Stabilität insbesondere zementfreier Endoprothesen sind deshalb besonders zu berücksichtigen, denn die zementfreie Verankerung von Implantaten ist zur bevorzugten Methode geworden.
- Als „primäre Stabilität" eines Implantates wird die Situation direkt nach der Implantation der Prothese in den Knochen beschrieben. Die Prothese verankert sich entweder durch ihren distalen Anteil im intramedullären Kanal in der Diaphyse (kortikaler Knochen) oder in der proximalen Metaphyse des Trochanterknochenvorsprungs. Diese primäre Stabilität ist nur qualitativer Art, da die Prothese noch nicht in den Knochen integriert ist.
- Die sekundäre Stabilität wird insbesondere bei Hüftprothesen in der Regel erst nach einigen Monaten durch das Einwachsen von Knochen in die Prothesenoberfläche erreicht (Osseointegration). Zur qualitativen Stabilisierung kommt also eine quantitative Komponente hinzu, die eine Dauerstabilität der Prothese gewährleistet.
- Der Prozeß von der Primärstabilität zur Sekundärstabilität durchläuft verschiedene Phasen. Die erste Phase nach der Prothesenimplantation ist gekennzeichnet durch einen partiellen Knochentod. Unmittelbar nach der Operation sind noch die größten Anteile des benachbarten Knochens intakt. Dieser folgende partielle Knochentod spielt sich wenige Millimeter in unmittelbarer Nähe des Prothesengrenzbereiches (die Kontaktfläche zwischen der Prothese und dem Knochen) ab. An der Grenze zwischen noch lebendem Knochen und bereits abgestorbenem Knochen finden sich schnell Gefäßerweiterungen, Infiltrationen polymorphkerniger Zellen, danach erscheinen Fibroblasten, Osteoblasten und Osteoklasten. Das nächste Stadium dient der Reparation. Das abgestorbene Knochengewebe wird von Granulationsgewebe und Bindegewebe infiltriert. Gelegentlich können Makrophagen und Riesenzellen gesehen werden. Neu aufgebauter Knochen erscheint dem abgestorbenen Knochen aufgelagert.
- Die dritte Phase kann bis zu zwei Jahre andauern, währenddessen die Prothese stabilisiert wird. In dieser Zeit wird das abgestorbene Knochenmaterial abgebaut und durch gewobenen und lamellären Knochen ersetzt. Am Ende der Umbauvorgänge verbleibt häufig ein schmaler bindegewebartiger Saum zwischen Prothesen mit einer glatten Oberfläche und dem Knochen. Beeinflußt werden diese Phasen auch durch die individuellen Vorgaben des Patienten, wie z. B. Knochenstoffwechsel (osteoporotisch, osteopenisch, juvenil) und extrinsische Faktoren, wie z. B. Entlastung der Prothese postoperativ und Art der Rehabilitation.
- Die Nachteile der zementfreien Verankerung gegenüber der zementierten Technik liegen darin, daß nach bisherigen Kenntnissen die sekundäre Stabilisierung einer Prothese frühestens nach einem Zeitraum von 6 bis 8 Wochen eintritt.
- Aus Hofmann et al. (Progression of human bone ingrowth into porous-coated implants. Acta Orthop Scan 1997; 68 (2): 161–166) ist zu entnehmen, daß der Vorgang der sekundären Stabilität bei Hüftprothesen auf bis zu 9 Monate verlängert ist. Das Einwachsverhalten von menschlichem trabekulärem Knochen bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 Mikrometer/Tag erklärt die Ergebnisse seiner Studie. Es wurde ein maximal erreichbares Einwachsen der Prothese erst 9 Monate nach der Operation, selbst wenn oberflächenbehandelte Prothesen verwendet wurden, erreicht. Dies deckt sich mit den Beobachtungen von Krüger et al. (Teilbelastung oder Vollbelastung – Therapiestrategie nach zementfreier Hülftotalendoprothese Orthop Praxis 1998; 34 (5): 287–293). Krüger stellte stets in den ersten 6 Monaten nach der Operation ein Nachsintern des Prothesenschaftes mit Ausbildung einer zarten Skleroselinie in der Zone 1 nach Gruen fest. Auch Wall et al. (Auswertung der Osseointegration von zementlosen Hüftprothesenstielen mit Computerauswertung digitaler Röntgendensitometrie Orthop. Praxis 34: 73–77 1998) zeigte unabhängig von den beiden untersuchten Prothesentypen in den ersten 6 Monaten nach der Operation in allen Gruen-Zonen eine Verminderung der optischen Dichte des Knochengewebes um 18 Prozent. Erst danach fand sich ein Wiederanstieg der Knochendichte, welche 24 Monate nach der Operation jedoch nur einen Ausgangswert von 92 bis 97% erreichte. Als Folge davon sollen in vielen Zentren Patienten das operierte Bein (bis zu 6 Monate nach der Operation) entlasten. Hierdurch soll vermieden werden, daß die Prothese weiter in den Knochen einsinkt oder Frakturen entstehen.
- Die durch pathologische Mikrobewegungen (> 150 Mikrometer) gestörte sekundäre Integration des Knochens in die Prothese führt nach Burke et al. (Micromotion of cemented and uncemented femoral components. J Bone Joint Surg 73B: 33–38 1991) zu einer bindegewebigen Ausbildung des Grenzbereiches zwischen Knochen und Prothese. Dies und die dadurch resultierende Angst vor Frakturen machen eine Entlastung der Prothese für einen längeren Zeitraum notwendig. Dadurch wird die Rehabilitation der Patienten deutlich verlängert und es kann zu mehr und längerandauernden Beschwerden kommen.
- Andererseits kommt es durch die verminderte mechanische Belastung des Knochens (Spannungsabschirmung) zu einer periprothetischen Knochenatrophie, die bis zu einem Jahr andauern und als ein Grund für eine frühzeitige Lockerung der zementfreien Prothese angesehen werden kann.
- Durch die Operationen, die Zeit der postoperativen Nachbehandlung in den Kliniken, die Ausfallzeit in der Rehabilitationsphase, für jüngere Patienten die Reintegration in den Arbeitsprozeß und durch spätere Folgeoperationen entstehen enorme Kosten für die Solidargemeinschaften.
- Zur Verbesserung der Früh- und Langzeitergebnisse nach endoprothetischem Ersatz stehen bisher Überlegungen zur Verbesserung des Prothesendesigns mit proximaler Krafteinleitung, Rotationsstabilität, Oberflächenbeschichtungen und Pressfit-Technik bei der zementfreien Endoprothese im Vordergrund. Bei der derzeitigen klinischen Behandlung gibt es keine Verwendung von Arzneimitteln zur Steigerung des Einwachsens von Endoprothesen, wenn auch in neueren Studien der Einsatz von Wachstumsfaktoren (z. B. BMPs) in Verbindung mit zementfreien Implantaten untersucht wird (Proceedings of the annual meeting of the ORS 5,245,339,599 1998 New Orleans).
- Andererseits zeigen insbesondere in der Osteoporoseforschung Medikamente aus der Gruppe der Amino-Bisphosphonate einen positiven Einfluß auf das „bone-remodeling" und eine Zunahme der Knochenmasse und der Knochenqualität. Vorklinische Kenntnisse über biologische und physische Eigenschaften der Bisphosphonate existieren seit etwa 30 Jahren.
- Jedes Bisphosphonat hat seine eigenen chemischen, biologischen und physiologischen Eigenschaften und somit sein eigenes Wirkungsprofil. Unter anderem können Bisphoshonate auch in der Knochenchirurgie eingesetzt werden.
- So ist aus WO 94/21266 A1 die Verwendung von Bisphosphonaten in der Knochenchirurgie bekannt. Insbesondere Clodronat wird vor und/oder nach einer Transplantationsoperation zur verstärkten Bildung von Knochengewebe und/oder zur Eliminierung späterer Komplikationen nach Implantationen eingesetzt. Es wird eine tägliche Dosierung von 0,01 bis 100 mg/kg beschrieben, für parenterale Anwendung bevorzugt von 0,5 bis 20 mg/kg, für i.v. Applikation von 0,5 bis 5 mg/kg und für orale Anwendung 10 bis 100 mg/kg.
- Es wird empfohlen, die Behandlung 1 bis 3 Wochen vor der Operation zu beginnen und/oder nach einer Operation bevorzugt für 1 bis 6 Monate durchzuführen. Anhand einer Knochentransplantation wurde gezeigt, daß nach 35 Tagen neue Knochenformation fast durch die ganzen Transplantate in den behandelten Tieren vorhanden war. Anhand eines explantierten Knochen-Zahnimplantates wurde gezeigt, daß bei Anwendung von Clodronat nach 4-wöchiger Behandlung (1 Woche vor der Operation und 3 Wochen danach) die Osteogenese (Knochenbildung) intensiver ist als bei nicht mit Clodronat behandelten Patienten.
- In WO 94/30421 A1, WO 95/28936 A1 bzw.
US 5,646,134 werden Bisphosphonate zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Endoprothesen-Lockerungen und -Wanderungen beschrieben. - Gemäß WO 95/30421 A1 wird zum Schutz vor Prothesenlockerung und -wanderung die Verabreichung eines Bisphosphonates vor, während und nach der Operation empfohlen. Die vorgeschlagene Dosierung liegt zwischen 0,002 und 3,40 mg/kg, vorzugsweise 0,01 und 2,40 mg/kg, die kontinuierlich, z. B. täglich oder in zyklischen Intervallen zu verabreichen ist. Getestete Tiere (Schafe) erhielten die Behandlung mit einem Bisphosphonat unmittelbar i.v. nach der Operation. Gegebenenfalls soll diese Behandlung in Abständen fortgesetzt werden, so z. B. alle 4 oder 8 Wochen. Durch monatliche Untersuchungen wurde der Prothesensitz kontrolliert und nach einem Jahr aufgrund weiterer Untersuchungen festgestellt, daß die Verbindungen zum Schutz vor Prothesenlockerung geeignet seien. Genaue Daten sind aber nicht offenbart. Ebenso ist nicht beschrieben, welche Mittel zum Einsatz kamen. Da die Ausführungsbeispiele Darreichungsformen von Pamidronat, Risedronat und EB 1053 darstellen, ist anzunehmen, daß es sich bevorzugt um diese Verbindungen handelt.
- Gemäß WO 95/28936 A1 bzw.
US 5,646,134 werden Bisphosphonate, vorzugsweise Alendronat, zum Schutz vor periprothetischem Knochenverlust durch Hemmung der Knochenresorption und zur Linderung der mit dem Knochenverlust einhergehenden Schmerzen eingesetzt. Alendronat wird vorzugsweise oral oder parenteral appliziert, wobei alternativ auch das orthopädische Implantat mit einem Bisphosphonat überzogen sein kann, um die Befestigung an den Knochen während der Operation zu verstärken. Die effektive Dosierung liegt bei 1,5 bis 3000 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 10 μg/kg, wobei die Knochenresorption nicht vollständig gestoppt werden kann. Sie erfolgt durch die Behandlung mit höheren Dosen Alendronat lediglich viel langsamer. - Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung der Osseointegration von Endoprothesen derart zu erreichen, daß die sekundäre Stabilität so schnell wie möglich erreicht wird, um so auch eine schnellere Rehabilitation der Patienten zu gewährleisten.
- Überraschend wurde festgestellt, daß durch eine kurzzeitige direkt postoperative Applikation von Ibandronsäure (1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-pentyl)aminopropyl-1,1-diphosphonsäure), deren physiologisch verträglichen Salzen und Estern die Osseointegration von Endoprothesen, insbesondere von Gelenkprothesen, wie zum Beispiel Kniegelenk-Sprunggelenk- und Schultergelenkendoprothesen, ganz besonders bevorzugt jedoch von Hüftgelenkendoprothesen, beschleunigt wird und die sekundäre Stabilisierung der Prothese bereits nach 5 Wochen, vorzugsweise nach 2 bis 4 Wochen erreicht wird. Man versteht unter „Osseointegration" die direkte strukturelle und funktionelle Verbindung zwischen vitalen Knochen und der Oberfläche von belasteten Implantaten.
- Die kurzfristige Gabe von Ibandronat, beginnend während der Operation, über einen Zeitraum von ca. 2 bis 4 Wochen, 1 bis 7 × pro Woche oder zyklisch intermittierend (in Abhängigkeit der individuellen Vorgaben des Patienten, wie z. B. Alter, Geschlecht und Knochenstoffwechsel (osteoporotisch, osteopenisch, juvenil)) verhinderte die osteoklastär vermittelte Knochenresorption und unterstützte durch ein Überwiegen der osteoblastischen Reaktion ein vermehrtes Knochenwachstum an die Prothese. Es wurde somit eine schnelle Zunahme der Knochenmasse um die Prothese erreicht. Sowohl die Bildung einer größeren Menge des integrierten Knochens als auch dessen frühere Reifung konnte unter Vermeidung von Osteopenie um die Prothese durch Ibandronatgabe erzielt werden. Da der Zeitraum der verminderten mechanischen Belastung der intakten Knochen des Patienten, insbesondere bei Hüfgelenkoperationen, erheblich verkürzt werden konnte, trat auch die gefürchtete Knochenatrophie nicht oder nur in vernachlässigbarem Maße auf.
- Vorzugsweise wurde das Natriumsalz der Ibandronsäure eingesetzt.
- Ibandronsäure oder seine pharmazeutisch verträglichen Salze, vorzugsweise das Natriumsalz, sind in der Technik allgemein bekannt. Ibandronsäure und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 252,504 und US-Patent Nr. 4,927,814 beschrieben worden.
- Ibandronsäure oder seine Salze können in flüssiger, fester oder in Form von Aerosolen oral, enteral, parenteral, topisch, nasal, pulmonal oder rektal in allen üblichen nichttoxischen pharmazeutisch akzeptierten Trägermaterialien, Adjuvantien und Zusätzen verabreicht werden. Der Begriff „parenteral" umfaßt dabei subkutane, intravenöse und intramuskuläre Zufuhr oder Infusionen. Orale Applikationsformen können z. B. Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere etc. sein, die einen oder mehrere Zusätze aus den folgenden Gruppen enthalten können, wie z. B. Geschmacksstoffe, Süßstoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel. Orale Applikationsformen enthalten den wirksamen Bestandteil zusammen mit nichttoxischen, pharmazeutisch akzeptierten Trägermaterialien, die zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Dragees usw. geeignet sind, wie z. B. Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Stärke, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Erdnußöl, Olivenöl, Paraffin, Miglyol, Gelatine, Agar-Agar, Magnesiumstearat, Bienenwachs, Cetylalkohol, Lecithin, Glycerol, tierische oder pflanzliche Fette oder feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Tabletten, Kapseln, Dragees usw. können mit einem entsprechenden Überzug, wie z. B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat versehen werden, so daß unerwünschte Nebenwirkungen im Magen verhindert werden, oder es durch die verzögerte Absorption im Gastrointestinaltrakt zu einer länge ren Wirkungsdauer kommt. Als Injektionsmedium kommen vorzugsweise sterile injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung, welche die üblichen Zusätze, wie z. B. Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Lösungsvermittler enthalten. Derartige Zusätze können z. B. Wasser, isotonische Kochsalzlösung, 1,3-Butandiol, Fettsäuren (wie Ölsäure), Monoglyceride, Diglyceride oder Miglyol sein. Für die rektale Anwendung können alle geeigneten nicht irritierenden Zusätze verwendet werden, die bei normalen Temperaturen fest und bei Rektaltemperatur flüssig sind, wie z. B. Kakaobutter und Polyethylenglykol. Für die Anwendung als Aerosol kommen die pharmazeutisch üblichen Trägermedien zur Anwendung. Für den äußerlichen Gebrauch finden Cremes, Tinkturen, Gele, Lösungen oder Suspensionen usw. mit den pharmazeutisch üblichen Zusätzen Anwendung.
- Folglich umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Ibandronsäure oder ihren physiologisch verträglichen Salzen oder Estern zur Herstellung von Medikamenten für die Verbesserung der Osseointegration von zementfrei verankerten Endoprothesen durch kurzzeitige Verabreichung direkt nach der Operation und für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen.
- Die tägliche i.v. äquivalente Dosierung für Ibandronat liegt vorzugsweise bei 0,1 μg/kg bis 100 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 1 bis 100 μg/kg Körpergewicht. Besonders bevorzugt ist eine tägliche Dosierung von 20 bis 30 μg/kg Körpergewicht mit der eine komplette Integration bereits nach 15 bis 20 Tagen erreicht wird.
- Für die erfindungsgemäße Verwendung liegt Ibandronat vorzugsweise als Lösung zur parenteralen Anwendung vor, die den Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 20 mg enthält.
- Bei Verwendung anderer Applikationsformen muß die Dosierung entsprechend der Bioverfügbarkeit der Applikationsform eingestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher speziell auf die Verwendung von Ibandronsäure oder ihren physiologisch verträglichen Salzen, vorzugsweise Natriumsalz, oder Estern zur Herstellung von Medikamenten für die Verbesserung der Osseointegration von zementfrei verankerten Endoprothesen durch kurzzeitige Verabreichung direkt nach der Operation und für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen. Ibandronat kann in einer Dosierung von 0,1 bis 100 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 1 bis 100 μg/kg Körpergewicht verwendet werden. Inbandronat kann ebenso als eine Lösung zur parenteralen Verwendung mit einem Wirkstoffgehalt von 0,01 bis 20 mg verwendet werden. Die Verabreichung kann ein- bis siebenmal pro Woche durchgeführt werden. Die Verwendung von Ibandronsäure, wie beschrieben, kann ebenso durch intermittierende zyklische Applikation durchgeführt werden.
- Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- BEISPIEL
- Material und Methoden
- Sechs Monate alte weibliche Spregue-Dawley Ratten werden in Käfigen gehalten und einem 12 Stunden Tag und Nacht Rhythmus ausgesetzt. Zu Nahrung und Wasser haben die Tiere freien Zugang. Die Tiere wurden nach den gesetzlichen Vorgaben gehalten und gepflegt und die Studien wurden mit der Genehmigung und unter Aufsicht des Regierungspräsidiums Darmstadt durchgeführt.
- Die Tiere wurden randomisiert auf die verschiedenen Versuchsgruppen aufgeteilt. Die Anästhesie wurde durch eine intraperitoneale Gabe von Ketamin (75 mg/kg) und Xylazin (5 mg/kg) durchgeführt. Beide Hinterläufe wurden rasiert und mit Betaisadonna Lösung desinfiziert. Unter aseptischen Bedingungen wurde eine medioparapatellare Arthrotomie des Kniegelenkes durchgeführt und die Patella nach lateral disloziert. Der medullare Kanal wurde distal in der intercondylaren Inzisur eröffnet und der Kanal mit einem 1,0 mm im Durchmesser messenden Kirchnerdraht aufgebohrt bis zur proximalen Metaphyse des Femurs. Anschließend wurde in den rechten Femur ein Titan-Kirchnerdraht und in den linken Femur ein Hydroxylapatit-beschichteter Kirchnerdraht bis in die proximale Metaphyse eingebracht. Das Zugangsloch wurde mit Knochenwachs verschlossen, die Patella reponiert, der Extensorapparat des Hinterlaufes rekonstruiert, das Weichteilgewebe adaptiert und die Haut mit einer intrakutanen Naht verschlossen. Die Hinterläufe wurden dann auf eine normale postoperative Bewegung untersucht. Den Tieren wurden eine freie Beweglichkeit in ihren Käfigen erlaubt und täglich wurde die Aktivität und die Belastung der Hinterlaufe kontrolliert.
- Die Gabe von Ibandronat oder NaCl 0,9% erfolgte gemäß der Beispiele 1 und 2. Nach Ablauf der vorgegebenen Therapiezeit wurden die Tiere in einer Kohlendioxidkammer euthanasiert und direkt anschließend beide Feniora entnommen, vollständig vom Weichteilgewebe befreit und in Alkohol für die weitere histologische Bearbeitung fixiert. Es folgte die röntgenologische Darstellung der- kompletten Rattenfemura im Seitenvergleich zur Beurteilung der groben Morphologie und zur Dokumentation. Besondere Berücksichtigung erfahren hierbei die Knochenareale, in denen es zu einer Veränderung des Knochens, wie zum Beispiel Zunahme bzw. Abnahme von trabekulärem Knochen, Veränderungen der Knochendichte, Lockerungssäume am Implantat, periostale oder endostale Veränderungen gekommen ist. Die Auswertung erfolgt hier rein deskriptiv.
- Präparation der Knochenproben
- Beschreibung der Präparatherstellung mittels der Trenn-Dünnschnitt-Technik zur Herstellung histologischer Schnitte von konventionell nicht schneidbaren Geweben nach Prof. Donath. (Donath, K.; Breuner, G.: A method for the study of undecalcified bones and teeth with attached soft tissue. The Saege-Schliff (sawing and grinding) technique., 1. Oral Pathology 1982, 11: 318–26). Die Trenn-Dünnschnitt-Technik ist eine bewährte Methode zur Erstellung dünner Schnitte unter 10 μm von konventionell nicht schneidbaren Geweben und Materialien (z. B. Implantat tragende Röhrenknochen) zur histologischen Diagnostik.
- Histologie
- Die histologische Untersuchung von Knochen unter dem Lichtmikroskop gibt Kenntnis über die gesamte Struktur und über die Verteilung von Knochenkomponenten. Nach der histologischen Fixierung und der Erstellung von Dünnschnitten mit dem Exakt-Trennschleifsystem der Firma Exakt-Apparatebau, (Norderstedt/Germany) erfolgt die Färbung mit Toluidinblau. Diese Färbung ist einfach durchzuführen und ihre Metachroniasie erlaubt Aussagen über Knochenan- und -umbauvorgänge. Auch andere Färbemethoden, wie z. B. die Hämatoxylin-Eosin-Färbung, die van Gieson-Färbung oder die Masson-Golner-Färbung erlaubten gute Darstellungen der eingebetteten Gewebe. Es erfolgte eine Fotodokumentation der erstellten Präparate. Die quantitative Auswertung der Ergebnisse erfolgte histomorphometrisch.
- Histomorphometrie
- Histomorphometrisch wurde die knochenbedeckende Fläche am Metallimplantat dargestellt und berechnet. Hierzu wurde eine spezielle Software eingesetzt.
- Beispiel 1
-
- 1a) Zeitlicher Ablauf der Osseointegration von Titanimplantaten und hydroxylapatitbeschichteten Implantaten im Knochen von 6 Monaten alten Spregue-Dawley-Ratten
- 1b) Zeitlicher Ablauf der Osseointegration von Titanimplantaten und hydroxylapatitbeschichteten Implantaten im Knochen von 6 Monaten alten Spregue-Dawley-Ratten unter der Gabe von 1 μg FAE/kg/d, 5 μg FAE/kg/d und 25 μg FAE/kg/d Ibandronat (FAE = free acid equivalent, d. h. alle Dosierungen beziehen sich auf freie Säureäquivalente)
- Vier experimentelle Gruppen wurden gebildet und die Tiere randomisiert auf diese verteilt. Pro Zeitpunkt wurden 2 Tiere für jede Gruppe operiert und getötet.
1) Kontrollgruppe: Nach der Implantation der Implantate tägliche subkutane Gabe von 0,9% NaCl 2) Experimentelle Gruppe 1: (1 μg FAE/kg/d) Nach der Implantation der Implantate tägliche subkutane Gabe von 1 μg FAE/kg/d Ibandronat 3) Experimentelle Gruppe 2: (5 μg FAE/kg/d) Nach der Implantation der Implantate tägliche subkutane Gabe von 5 μg FAE/kg/d Ibandronat 4) Experimentelle Gruppe 3: (25 μg FAE/kg/d) Nach der Implantation der Implantate tägliche subkutane Gabe von 25 μg FAE/kg/d Ibandronat - Die Tiere wurden an 11 definierten Zeitpunkten (Tage nach der Implantation) getötet: 0, 4, 7, 10, 14, 18, 22, 27, 32, 37, 42.
- Die weitere Verfahrensweise entsprach der Versuchsbeschreibung.
- Auswertung:
- Die Osseointegration der mit Ibandronat behandelten Gruppen konnte im Vergleich zur unbehandelten Gruppe deutlich verbessert werden. Ein nahezu komplettes Einwachsen war in der unbehandelten Gruppe nach 37 Tagen zu finden, hingegen war bei der mit 25 μg FAE/kg/d Ibandronat behandelten Gruppe überraschenderweise schon nach 18 Tagen die komplette Integration zu sehen. Somit konnte ein zeitlicher Vorteil durch Ibandronat-Behandlung von mehr als 50% erzielt werden.
- Beispiel 2
-
- 2a) Signifikante Unterschiede der Osseointegration von Titanimplantaten und hydroxylapatitbeschichteten Implantaten im Knochen von 6 Monate alten Ratten an einem definierten Zeitpunkt nach der Gabe von 1 μg FAE/kg/d, 5 μg FAE/kg/d und 25 μg FAE/kg/d Ibandronat im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe
- 2b) Signifikante Unterschiede der Osseointegration von Titanimplantaten und hydroxylapatitbeschichteten Implantaten im Knochen von 6 Monate alten Ratten an einem definierten Zeitpunkt nach einer Bolusgabe von Ibandronat in der Gesamtmenge der Dosis von 1 μg FAE/kg/d, 5 μg FAE/kg/d und 25 μg FAE/kg/d Ibandronat einmal pro Tag, im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe
- 2c) Signifikante Unterschiede der Osseointegration von Titanimplantaten und hydroxylapatitbeschichteten Implantaten im Knochen von 6 Monate alten Ratten an einem definierten Zeitpunkt zwischen einer Bolusgabe und einer kumulativen Gabe über den gesamten Zeitraum
- Sieben experimentelle Gruppen wurden gebildet, die Auswertung erfolgte nach 15 bis 20 Tagen, vorzugsweise nach 18 Tagen. Der definierte Zeitpunkt wurde aus Beispiel 1 abgeleitet (mit einer statistisch ausreichenden Anzahl von 15 Versuchstieren, wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen erzielt werden konnte (p < 0,01)).
1) Kontrollgruppe: Nach der Operation subkutane Gabe von 0,9% NaCl für 15 bis 20 Tage 2) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation subkutane Gabe von 1 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage 3) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation subkutane Gabe von 5 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage 4) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation subkutane Gabe von 25 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage 5) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation einmalige Bolusgabe subkutan von 1 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage 6) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation einmalige Bolusgabe subkutan von 5 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage 7) Experimentelle Gruppe: Nach der Operation einmalige Bolusgabe subkutan von 25 μg FAE/kg/d Ibandronat für 15 bis 20 Tage - Auswertung:
-
- 2a) Deutliche signifikante Unterschiede der behandelten Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe (50%ige Steigerung bei einer Gabe von 25 μg FAE/kg/d Ibandronat im Vergleich zur Kontrollgruppe)
- 2b) Deutliche signifikante Unterschiede der Bolus-behandelten Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe (50%ige Steigerung bei einer Gabe von 25 μg FAE/kg/d Ibandronat im Vergleich zur Kontrollgruppe)
- 2c) Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Bolusgaben und den kumulativen Gaben festgestellt. Damit hat die einmalige Bolusgabe deutlich klinische Vorteile.
Claims (5)
- Verwendung von Ibandronsäure oder physiologisch verträglichen Salzen oder Estern davon zur Herstellung von Medikamenten zur Verbesserung der Osseointegration von zementfrei verankerten Endoprothesen durch kurzzeitige Verabreichung direkt nach der Operation und für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ibandronat in einer Form zur Verabreichung in einer Dosierung von 1 bis 100 μg/kg Körpergewicht vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ibandronat in Lösungsform in einer Form zur parenteralen Verabreichung mit einem Gehalt an Wirkstoff von 0,01 bis 20 mg vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verabreichung 1 bis 7 Mal pro Woche stattfinden muß.
- Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verabreichung zyklisch und in Abständen stattfinden muß.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69927048T DE69927048T2 (de) | 1998-12-04 | 1999-11-29 | Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855976 | 1998-12-04 | ||
DE19855976 | 1998-12-04 | ||
PCT/EP1999/009252 WO2000033849A1 (en) | 1998-12-04 | 1999-11-29 | Use of ibandronate for promoting osseointegration of endoprostheses |
DE69927048T DE69927048T2 (de) | 1998-12-04 | 1999-11-29 | Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69927048D1 DE69927048D1 (de) | 2005-10-06 |
DE69927048T2 true DE69927048T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=7889968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69927048T Expired - Lifetime DE69927048T2 (de) | 1998-12-04 | 1999-11-29 | Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6680307B1 (de) |
EP (2) | EP1614422A3 (de) |
JP (1) | JP3793023B2 (de) |
KR (1) | KR100453779B1 (de) |
CN (1) | CN1173704C (de) |
AR (1) | AR020017A1 (de) |
AT (1) | ATE303153T1 (de) |
AU (1) | AU756540B2 (de) |
BR (1) | BR9915927A (de) |
CA (1) | CA2353528C (de) |
DE (1) | DE69927048T2 (de) |
DK (1) | DK1135140T3 (de) |
ES (1) | ES2247842T3 (de) |
PT (1) | PT1135140E (de) |
TR (1) | TR200101546T2 (de) |
WO (1) | WO2000033849A1 (de) |
ZA (1) | ZA200104140B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004038A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-17 | Hopital Orthopedique De La Suisse Romande | Active biocoating for bone implant |
MXPA02001219A (es) * | 2001-02-01 | 2005-06-06 | Riderway Corp | Composicion farmaceutica liquida para el tratamiento de enfermedades oseas. |
KR100638122B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2006-10-24 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 골 장애의 치료 방법 |
WO2003095029A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Bisphosphonic acid for the treatment and prevention of osteoporosis |
PL212072B1 (pl) * | 2002-12-20 | 2012-08-31 | Hoffmann La Roche | Tabletka zawierająca jako substancję czynną do 250 mg kwasu ibandronowego oraz sposób jej wytwarzania |
EP1508343B1 (de) * | 2003-08-21 | 2015-11-04 | AddBIO AB | Bisphosphonat-beschichtete Implantatvorrichtung und Herstellungsverfahren |
BRPI0607093A2 (pt) * | 2005-02-01 | 2009-08-04 | Hoffmann La Roche | polimorfo cristalino de monoidrato de sal monossódico de ácido 3-(n-metil-n-pentil)amino-1-hidroxipropano-1, 1-difosfÈnico, ibandronato, processo para a preparação de um polimorfo de ibandronato cristalino, e composição farmacêutica que o compreende |
LT2662380T (lt) * | 2005-02-01 | 2019-03-12 | Atnahs Pharma Uk Limited | Ibandronato polimorfo a medicininis panaudojimas |
US8071574B2 (en) * | 2005-02-22 | 2011-12-06 | John Dennis Bobyn | Implant improving local bone formation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623397A1 (de) | 1986-07-11 | 1988-01-14 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
JPH08505142A (ja) * | 1992-12-23 | 1996-06-04 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | 骨損失を治療及び予防するためのビスホスホネート/エストロゲン療法 |
US5403829A (en) * | 1993-03-24 | 1995-04-04 | Leiras Oy | Use of bisphosphonates in endo-osteal bone surgery |
FI92465C (fi) * | 1993-04-14 | 1994-11-25 | Risto Tapani Lehtinen | Menetelmä endo-osteaalisten materiaalien käsittelemiseksi |
US5646134A (en) | 1994-04-21 | 1997-07-08 | Merck & Co., Inc. | Alendronate therapy to prevent loosening of, or pain associated with, orthopedic implant devices |
GB9408775D0 (en) * | 1994-05-04 | 1994-06-22 | Ciba Geigy Ag | Use of certain methanebisphosphonic acid derivatives to prevent prothesis loosening and prothesis migration |
WO1996039107A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Merck & Co., Inc. | Bisphosphonate cement composition to prevent aseptic loosening of orthopedic implant devices |
CA2274789A1 (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Zymogenetics, Inc. | Compositions and methods for stimulating bone growth |
-
1999
- 1999-11-29 PT PT99958135T patent/PT1135140E/pt unknown
- 1999-11-29 TR TR2001/01546T patent/TR200101546T2/xx unknown
- 1999-11-29 AU AU15577/00A patent/AU756540B2/en not_active Ceased
- 1999-11-29 EP EP05018801A patent/EP1614422A3/de not_active Withdrawn
- 1999-11-29 KR KR10-2001-7006860A patent/KR100453779B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-29 AT AT99958135T patent/ATE303153T1/de active
- 1999-11-29 CN CNB998140260A patent/CN1173704C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-29 US US09/857,035 patent/US6680307B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-29 EP EP99958135A patent/EP1135140B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-29 ES ES99958135T patent/ES2247842T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-29 CA CA002353528A patent/CA2353528C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-29 DE DE69927048T patent/DE69927048T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-29 JP JP2000586341A patent/JP3793023B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-29 DK DK99958135T patent/DK1135140T3/da active
- 1999-11-29 WO PCT/EP1999/009252 patent/WO2000033849A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-29 BR BR9915927-9A patent/BR9915927A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-12-03 AR ARP990106158A patent/AR020017A1/es not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-05-21 ZA ZA200104140A patent/ZA200104140B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6680307B1 (en) | 2004-01-20 |
JP3793023B2 (ja) | 2006-07-05 |
AU756540B2 (en) | 2003-01-16 |
KR100453779B1 (ko) | 2004-10-20 |
EP1135140A1 (de) | 2001-09-26 |
ES2247842T3 (es) | 2006-03-01 |
EP1614422A2 (de) | 2006-01-11 |
EP1614422A3 (de) | 2009-02-18 |
AR020017A1 (es) | 2002-03-27 |
PT1135140E (pt) | 2005-10-31 |
JP2002531509A (ja) | 2002-09-24 |
WO2000033849A1 (en) | 2000-06-15 |
CA2353528C (en) | 2007-04-24 |
DE69927048D1 (de) | 2005-10-06 |
KR20010093137A (ko) | 2001-10-27 |
AU1557700A (en) | 2000-06-26 |
CN1173704C (zh) | 2004-11-03 |
DK1135140T3 (da) | 2005-12-19 |
BR9915927A (pt) | 2001-08-21 |
CA2353528A1 (en) | 2000-06-15 |
ZA200104140B (en) | 2002-08-21 |
ATE303153T1 (de) | 2005-09-15 |
EP1135140B1 (de) | 2005-08-31 |
CN1329495A (zh) | 2002-01-02 |
TR200101546T2 (tr) | 2001-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427345T2 (de) | Verwendung von bisphosphonaten in der knochenchirurgie | |
DE69425372T2 (de) | Verfahren zur behandlung endo-ostealer materialien | |
EP1112095B1 (de) | Biologisch aktive implantate | |
DE69530293T2 (de) | Verwendung von biphosphonaten zur hemmung der knochenresorption nach implantation von orthopädischen prothesen | |
DE69935142T2 (de) | Material zur knochenrekonstruktion | |
DE69526937T2 (de) | Verwendung von methanbisphosphonsäurederivaten zur behandlung von aufgelockerten prothesen | |
DE69427947T2 (de) | Verwendung von teilchen eines bioverträglichen und bioresorbierbaren kalziumsalzes als wirkstoff in der herstellung eines arzneimittels zur lokalen behandlung von entkalkungskrankheiten | |
DE69412120T2 (de) | Implantat-aufbau | |
EP0893975A1 (de) | Medizinisches implantat | |
EP0605799A1 (de) | Hohlendoprothesen mit Knochenwachstumsfördernder Füllung | |
DE69927048T2 (de) | Ibandroinsäure zur förderung der osseointegration der endoprothesen | |
DE102008046198B3 (de) | Implantat und Verfahren zur seiner Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP1776068B1 (de) | Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen einzusetzenden schaft | |
DE102011075808B4 (de) | Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats | |
DE69929218T2 (de) | Verwendung von biphosphonsaüre derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lahmen | |
EP1849432B1 (de) | Dentalimplantat | |
Adachi et al. | Inhibition of osteoclast recruitment at a local site by 1-hydroxyethylidene-1, 1-bisphosphonate (HEBP) | |
EP0981351B1 (de) | Verwendung von diphosphonsäuren oder deren physiologisch verträglichen salzen oder estern zur präventiven behandlung von spätfolgen bei harnblasenerweiterung oder harnblasenersatz | |
MXPA01005462A (en) | Use of ibandronate for promoting osseointegration of endoprostheses | |
DE19957287C2 (de) | Verwendung einer homöopathischen Zubereitung zur Behandlung von Lockerungssymtomen bei alloarthroplastischen Implantaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |