DE69926964T2 - Verfahren zum Zerkleinern von magnetischem Material auf seltene Erden-Basis mit Wasserstoff, und Behälter zum Zerkleinern mit Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zum Zerkleinern von magnetischem Material auf seltene Erden-Basis mit Wasserstoff, und Behälter zum Zerkleinern mit Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69926964T2
DE69926964T2 DE69926964T DE69926964T DE69926964T2 DE 69926964 T2 DE69926964 T2 DE 69926964T2 DE 69926964 T DE69926964 T DE 69926964T DE 69926964 T DE69926964 T DE 69926964T DE 69926964 T2 DE69926964 T2 DE 69926964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic material
rare earth
housing
earth metal
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926964D1 (de
Inventor
Yasuhiko Kinosaki-gun Imai
Tokuhara Asago-gun Koki
Katsumi Kusatsu-shi Okayama
Akiyasu Ibaraki-shi Oota
Akihito Wakayama-shi Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Neomax Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neomax Co Ltd filed Critical Neomax Co Ltd
Publication of DE69926964D1 publication Critical patent/DE69926964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926964T2 publication Critical patent/DE69926964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/023Hydrogen absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0573Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis zur Herstellung eines Legierungspulvers für einen Permanentmagneten bestehend aus, zum Beispiel, R (das mindestens ein Seltenerdemetallelement einschließlich Y darstellt), B und Fe als Hauptbestandteile und auf ein Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse, das in dem Wasserstoff-Pulverisierverfahren verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die herkömmliche Pulverisierung eines solchen Typs magnetischen Materials wird auf die folgende Art durchgeführt: Ein Legierungsblock mit einer vorausgewählten Zusammensetzung entsprechend jener eines herzustellenden Magneten auf Seltenerdmetall-Basis wird durch Okklusion von Wasserstoff (H2) in einer Wasserstoffgasatmosphäre (H2) durch Ausnutzen einer H2-Okklusionseigenschaft des Legierungsblocks versprödet, auf welche Weise ein grobes Pulver eines magnetischen Materials auf Seltenerdmetall-Basis effizient und in kurzer Zeit erzeugt wird.
  • Bei der herkömmlichen Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis wird das magnetische Material jedoch mit Wasserstoff-Okklusion versprödet und durch eine exotherme Reaktion während der Wasserstoff-Okklusion bis auf eine Temperatur von 300°C bis 350°C gebracht. Um die Oxidationsbeständigkeit des pulverisierten magnetischen Materials zu steigern, ist es danach erforderlich, das magnetische Material in Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre weiter bis auf 400°C bis 600°C zu erhitzen, um einen Teil des okkludierten Wasserstoffs freizusetzen. Selbst wenn der Wasserstoff freigesetzt wird, ist das magnetische Material auf Seltenerdmetall-Basis dennoch aktiv und neigt dazu, bei einer hohen Temperatur oxidiert zu werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, das magnetische Material durch ein Edelgas, wie zum Beispiel Argongas, auf ein Niveau in der Größenordnung von 20°C bis 30°C abzukühlen und dann das gekühlte magnetische Material aus der Atmosphäre zu entfernen. Insbesondere besteht ein magnetisches Material auf Seltenerdmetall-Basis, das durch ein im Folgenden beschriebenes Dünnbandgießverfahren erzeugt wurde, aus einer Form von Flocken und weist deshalb eine große Oberfläche nach der Pulverisierung auf, verglichen mit einem Material, das in einem Formgießverfahren erzeugt wurde. Sofern das magnetische Material auf Seltenerdmetall-Basis, nachdem es zuverlässig auf ein Niveau in der Größenordnung von 20°C bis 30°C abgekühlt wurde, nicht entfernt wird, besteht die Möglichkeit des Entzündens. Wenn das magnetische Material auf Seltenerdmetall-Basis in Form von Flocken, die durch ein Dünnbandgießverfahren erzeugt wurden, in einen Pulverisierbehälter gebracht wird, werden die Flocken übereinander gelegt und aus diesem Grund lässt sich ein Teil des Materials in dem Behälter schwerer kühlen, verglichen mit einem magnetischen Material auf Seltenerdmetall-Basis in Form eines durch ein Formgießverfahren erzeugten Blocks. Deshalb ist es in dem Wasserstoff-Pulverisierverfahren, das durch die Wärmebehandlung von derartigem Erhitzen und Abkühlen bestimmt ist, ein Gegenstand zur Produktivitätssteigerung, das Erhitzen und Abkühlen in einer kurzen Zeit durchzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis bereitzustellen, in dem die oben gestellte Aufgabe gelöst ist und das Erhitzen und Abkühlen in einer kurzen Zeit ausgeführt werden kann, wodurch eine äußerst hervorragende Produktivität bereitgestellt wird, und ein Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse bereitzustellen, das für die Verwendung in einem solchen Wasserstoff-Pulverisierverfahren geeignet ist.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis, das in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei Wasserstoff in dem magnetischen Material okkludiert ist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper, der aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr gebildet ist und wenigstens ein Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement umfasst, das in dem Gehäusekörper angebracht ist und das jeweils aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr gebildet ist, wobei sich das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement zwischen den Seitenwänden des Gehäusekörpers erstreckt, bereitgestellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusekörper und/oder das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm·Grad oder mehr gebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusekörper und/oder das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement eine Wärmeübertragungs-/Wärmeabgaberippe.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement ein stab-ähnliches Element.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das stab-ähnliche Element eine hohle Röhre, die zwischen den gegenüberstehenden Seitenwänden des Gehäuses angebracht ist und die an den entgegengesetzten Enden Öffnungen aufweist, die in Verbindung mit der Außenluft stehen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement in einer solchen Höhe angebracht, dass es in dem magnetischen Material auf Seltenerdmetall-Basis eingebettet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusekörper in einen verstärkenden Bodenrahmen, der aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr gebildet ist, angeordnet und umgibt den gesamten Boden des Gehäusekörpers.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusekörper und/oder der verstärkende Bodenrahmen aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm·Grad oder mehr gebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung sind der Gehäusekörper und/oder der verstärkende Bodenrahmen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verstärkungsbereich, der ein Verstärkungselement aufweist, das jeweils in einer oberen Kante jeder Seitenwand des Gehäusekörpers eingewickelt ist, ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusekörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis bereitgestellt, wobei in dem magnetischen Material auf Seltenerdmetall-Basis Wasserstoff okkludiert ist, umfassend die Schritte zur Aufnahme des magnetischen Materials auf Seltenerdmetall-Basis in ein Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse gemäß Anspruch 1 und Aussetzen des magnetischen Materials auf Seltenerdmetall-Basis einer Pulverisierbehandlung mit Okklusion von Wasserstoff.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt und Merkmal des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das magnetische Material auf Seltenerdmetall-Basis eine auf R-Fe-B basierende Legierung in Form von Flocken mit einer durchschnittlichen Dicke in einem Bereich von 0,1 mm bis 2,0 mm.
  • Mit den Merkmalen stellen das Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse und das Verfahren sicher, dass das Erhitzen und Abkühlen des magnetischen Materials in einer kurzen Zeit ausgeführt werden kann, wodurch eine hervorragende Produktivität bereitgestellt wird.
  • Die oben genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführung eines Gehäuses zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine entfaltete Ansicht eines Kupferblechs zum Bilden eines Gehäusekörpers des Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Verstärkungsbereichs des Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführung eines Gehäuses zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung eines Gehäuses zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren Ausführung eines Gehäuses zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Verstärkungsbereichs des Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines verstärkenden Bodenrahmens;
  • 9 ist eine Seitenansicht des Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses mit dem daran angebrachten verstärkenden Bodenrahmen; und
  • 10 ist eine vordere Querschnittsansicht eines Wasserstoff-Pulverisier-Chargenofens mit darin aufgenommenen Wasserstoff-Pulverisier-Gehäusen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Ausführungen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben werden.
  • In den Figuren bezeichnet das Referenzsymbol 10 ein Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis mit okkludiertem Wasserstoff gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 10 umfasst einen Basiskörper 11, der zu einer rechteckigen, parallelflachen, kasten-ähnlichen Anordnung (255 mm × 185 mm × 70 mm), die in 1 mit geöffnetem Oberteil dargestellt ist und die aus einem Kupferblech 1 mit einer Dicke von 1,3 mm durch Falzen des Kupferblechs, das in 2 in einem entfalteten Zustand dargestellt ist, hergestellt ist, ausgestaltet und verschweißt ist.
  • Die oberen Kanten 12a der Seitenwände 12 des Gehäusekörpers 11 sind zur Verstärkung zurückgefalzt, um Verstärkungsbereiche 13 zu bilden, wie in 3 gezeigt, so dass es schwierig ist, den Gehäusekörper, selbst wenn er erhitzt wird, zu verformen, wodurch dem Gehäusekörper eine formerhaltende Eigenschaft gegeben wird. Mit anderen Worten kann die Dicke des Kupferblechs verringert werden, da die formerhaltende Eigenschaft verbessert wird, und die Erhitzungs- und Abkühlzeiten können verkürzt werden.
  • Bei Durchführung der Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis mit dem Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse mit einem Gehäusekörper, der aus einem Material gebildet ist, das eine Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr aufweist, auf die oben genannte Weise ist sichergestellt, dass bei Durchführung einer Wärmebehandlung bei Wasserstofffreisetzung die Hitze gleichmäßig und schnell mit einem guten Wärmeübergang zu dem magnetischen Material innerhalb des Gehäuses übertragen wird. Folglich kann eine gute Wärmebehandlung in einer kurzen Zeit erreicht werden. Bei Durchführung einer Kühlbehandlung nach Wasserstofffreisetzung wird die Wärme ebenfalls gleichmäßig und schnell von dem magnetischen Material innerhalb des Gehäuses abgegeben. Deshalb ist es möglich, die Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis mit einer äußerst hervorragenden Produktivität auszuführen.
  • In der vorliegenden Ausführung ist der Gehäusekörper 11 aus einem Kupfermaterial gebildet, aber wenn ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel eine Aluminiumlegierung u.ä. verwendet wird, kann dieselbe Wirkung erreicht werden. Es ist vorzuziehen, dass der Gehäusekörper 11 aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium u.ä., gebildet ist.
  • Materialbeispiele mit einer guten Wärmeleitfähigkeit und Wasserstoffbeständigkeit sind Silber, Kupfer, Molybdän u.ä., jedoch ist die Verwendung von Silber, welches ein Edelmetall ist, bezüglich der Kosten realistisch nicht bevorzugt. Wenn die Verarbeitbarkeit, wie zum Beispiel das Verschweißen, berücksichtigt wird, betrachtet man Molybdän als schwierig zu verarbeiten und die Verwendung von Kupfer oder einer kupferbasierten Legierung ist wünschenswert, da die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer besser ist als von Molybdän. Es ist aus einem ähnlichen Grund wünschenswert, dass Kupfer oder eine Kupferlegierung zur Ausgestaltung eines Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelements und eines unteren Verstärkungsrahmens, der im folgenden beschrieben werden wird, verwendet wird.
  • In dieser Ausführung sind drei Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14, die jeweils eine hohle Kupferröhre mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einem Innendurchmesser von 9 mm umfassen, zwischen den kürzeren Seitenwänden 12, 12 des Gehäusekörpers 11 in einer Höhe entsprechend der Mitte der Höhe der Seitenwände 12 auf eine solche Weise angebracht, dass Öffnungen 14a an ihren gegenüberliegenden Enden in Verbindung mit der Außenluft stehen. Zwei Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14, die jeweils eine hohle Kupferröhre mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einem Innendurchmesser von 8 mm umfassen, sind ebenfalls zwischen den längeren Seitenwänden 12, 12 des Gehäusekörpers 11 über den oben beschriebenen hohlen Kupferröhren auf eine solche Weise angebracht, dass Öffnungen 14a an ihren gegenüberliegenden Enden in Verbindung mit der Außenluft stehen.
  • Das Anbringen der Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente in dem Gehäusekörper 11 stellt sicher, dass, selbst wenn das magnetische Material in Form einer durch ein Dünnbandgießverfahren erzeugten Flocke vorliegt, das in dem Gehäusekörper 11 aufgenommene magnetische Material schnell durch die Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14 erhitzt werden kann und die Hitze des magnetischen Materials schnell abgegeben werden kann.
  • Speziell durch Anbringen der Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14 in einer solchen Höhe, dass sie in dem magnetischen Material innerhalb des Gehäusekörpers 11 wie in der Ausführung eingebettet sind, ist es möglich, das Innere des magnetischen Materials innerhalb des Gehäusekörpers 11 zu erhitzen und die Hitze aus dem Inneren des magnetischen Materials abzugeben, und folglich wird eine äußerst gute Erhitzungs-/Wärmeabgabe-Wirkung erreicht. Außerdem kann die Festigkeit der Seitenwände des Gehäusekörpers 11 durch Anbringen solcher Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente erhöht werden und daher kann das Blechmaterial dünn ausgestaltet sein. Als Ergebnis können die Erhitzungs- und die Wärmeabgabebehandlung durch das Blechmaterial 1 schnell durchgeführt werden.
  • In der Ausführung wurde die hohle Kupferröhre als Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement 14 verwendet, aber das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement 14 ist nicht auf eine hohle, röhren-ähnliche Gestalt beschränkt und ein stab-ähnliches Material mit jeder Gestalt, wie zum Beispiel gerundete oder viereckige Stabmaterialien u.ä. oder ein Material mit einer rippen-ähnlichen Gestalt, wie in 4 und 5 dargestellt, u.ä. können verwendet werden. Darüber hinaus kann jede Anzahl an Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelementen 14 an jeder Stelle bereitgestellt werden. In den 4 und 5 sind Teile oder Elemente entsprechend jenen in der oben beschriebenen Ausführung mit gleichen Referenzsymbolen bezeichnet, und die Beschreibung dieser ist ausgelassen.
  • Das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement 14 wurde aus dem Kupfermaterial in der Ausführung gebildet, aber wenn ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel eine Aluminiumlegierung o.ä., zur Ausgestaltung des Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelements 14 wie für den Gehäusekörper 11 verwendet wird, kann eine ähnliche Wirkung erreicht werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelements 14 aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel Kupfer und Aluminium, gebildet ist.
  • 6 stellt eine andere Ausführung des Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das Pulverisier-Gehäuse umfasst einen Gehäusekörper 11, der als rechteckiger, parallelflacher Kasten (500 mm × 185 mm × 85 mm) mit geöffnetem Oberteil ausgestaltet ist, der länger als jener in der oben beschriebenen Ausführung ist, bei dem eine Massenproduktivität berücksichtigt wurde. Ein aus Kupfer hergestelltes Trennblech 15 ist in einem Zentralbereich des Gehäusekörpers 11 angebracht. Drei Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14, die jeweils eine hohle Kupferröhre mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einem Innendurchmesser von 9 mm umfassen, sind zwischen den kürzeren Seitenwänden 12, 12 in ungefähr einer Höhe entsprechend der Mitte der Höhe der Seitenwände 12, um sich durch das Trennblech 15 zu erstrecken, auf eine solche Weise angebracht, dass Öffnungen 14a an ihren gegenüberliegenden Enden in Verbindung mit der Außenluft stehen. Sechs Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelemente 14, die jeweils eine hohle Kupferröhre mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einem Innendurchmesser von 8 mm umfassen, sind zwischen den längeren Seitenwänden 12, 12 über den hohlen Kupferröhren auf eine solche Weise angebracht, dass Öffnungen 14a an ihren gegenüberliegenden Enden in Verbindung mit der Außenluft stehen. In dieser Ausführung stehen die gegenüberliegenden Enden jeder hohlen Kupferröhre nicht aus den Öffnungen 12b in den Seitenwänden des Gehäuses hervor, können jedoch aus den Öffnungen 12b in den Seitenwänden hervorstehen.
  • Die vorliegende Ausführung bezweckt eine Steigerung in einem Durchsatz für denselben Zeitraum, wie ein Behandlungszeitraum in dem in 1 dargestellten Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse. Falls der Behandlungszeitraum verkürzt werden soll, während die Tiefe des Gehäuses vergrößert wird, wird mehr Zeit zum Erwärmen und Abkühlen des Inneren des magnetischen Materials beansprucht, da das Gehäuse tiefer ist, wie in 6 dargestellt. Aus diesem Grund ist die Tiefe des Gehäuses begrenzt und das Gehäuse muss dünn sein.
  • In dieser Ausführung liegt das Gesamtgewicht in dem Zustand, in dem das magnetische Material in das Gehäuse eingefüllt ist, in einem Bereich von 20 kg bis 25 kg und daher ist es schwierig, das Pulverisier-Gehäuse mit dem darin enthaltenen magnetischen Material durch menschliche Kraft zu handhaben, und das Pulverisier-Gehäuse mit dem darin enthaltenen, magnetischen Material muss in einem automatisierten System gehandhabt werden, und speziell aus diesem Grund erfordert der obere Gehäuseteil eine Festigkeit. Daher ist in der vorliegenden Erfindung ein Edelstahlmaterial 16 in einem Verstärkungsbereich 13, der in einer oberen Kante jeder Seitenwand 12 des Gehäuses 11 ausgebildet ist, eingewickelt, wie in 7 dargestellt, so dass der Verstärkungsbereich 13 eine größere Festigkeit aufweist. Dies verschafft eine ausreichende Robustheit ohne eine Vergrößerung der Dicke der blechähnlichen Seitenwände und folglich konnte eine Wärmeleitung zu dem magnetischen Material ähnlich der in 2 dargestellten Ausführung sichergestellt werden.
  • In dem automatisierten System wird das Gehäuse auf Rollen transportiert, eine Kraft wird auf die Gehäuseseiten ausgeübt, um das Gehäuse durch eine Maschine (nicht dargestellt) in den Wasserstoff-Ofen einzusetzen und zu entfernen. Aus diesem Grund entsteht ein Haltbarkeitsproblem, wenn das Gehäuse aus einem weichen Material, wie zum Beispiel Kupfer, gebildet ist. Daher wird der Gehäusekörper 11 in dieser Ausführung auf einen tellerähnlichen, verstärkenden Bodenrahmen 17 gestellt, der in seinem Boden eine Öffnung 17a aufweist und aus einem Kupfermaterial gebildet ist, um den gesamten Boden des Gehäusekörpers 11 zu umgeben, wie in den 8 und 9 dargestellt ist.
  • Der verstärkende Bodenrahmen wurde in dieser Ausführung aus einem Kupfermaterial gebildet, jedoch kann eine ähnliche Wirkung erreicht werden, wenn ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel eine Aluminiumlegierung o.ä., zum Bilden des Bodenrahmens wie für den Gehäusekörper oder das Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass der Bodenrahmen aus einem Material mit einer Wärmeleiffähigkeit von 2,35 W/cm·Grad oder mehr, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, gebildet ist. Falls jedoch die Festigkeit wichtiger ist als die Wärmeleiffähigkeit, ist es erforderlich, dass der Bodenrahmen aus einem Edelstahl o.ä. gebildet ist.
  • Dann wurde die Wasserstoff-Pulverisierung eines magnetischen Materials zur Herstellung eines groben Legierungspulvers für einen Permanentmagneten, der aus R (das mindestens ein Seltenerdemetallelement einschließlich Y darstellt), B und Fe als Hauptbestandteile zusammengesetzt ist, tatsächlich ausgeführt, indem das große, in 6 dargestellte Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse verwendet wurde.
  • Ein Chargenofen 20, wie in 10 dargestellt, wird für diese Pulverisierbehandlung verwendet. An dem Chargenofen 20 sind eine Kältemaschine 21 zum Kühlen des Inneren des Chargenofens, eine H2-Versorgungsröhre 22, eine Ar-Versorgungsröhre 23 und eine mit einer Vakuumpumpe verbundene Abpumpröhre 24 angebracht. Das Gehäuse mit dem darin enthaltenen magnetischen Material wurde in einem Gestell 25 innerhalb des Ofens aufgenommen, wie in 10 dargestellt. In 10 kennzeichnet Referenzsymbol 26 einen Deckel für den Ofen und Referenzsymbol 27 kennzeichnet in 10 ein Stützbein für den Ofen.
  • Es wurde ein magnetisches Material mit einer Zusammensetzung, die 31 Nd-1B-68Fe (Gewichtsprozent) enthält, als zu pulverisierendes Material vorbereitet und in einer Menge von 18 kg in das Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse dieser Ausführung aufgenommen. Das magnetische Material enthaltende Gehäuse wurde in eine Wasserstoff-Pulverisier-Kammer gestellt, und die Wasserstoff-Pulverisier-Kammer wurde auf 0,05 Torr evakuiert. Dann wurde Wasserstoffgas eingeführt, um Wasserstoff in dem magnetischen Material in einer in der Pulverisier-Kammer bereitgestellten Wasserstoffgasatmosphäre von 2 atm zu okkludieren. In diesem Fall wurde die Wasserstoffokklusion in einer exothermen Reaktion durchgeführt und folglich stieg die Temperatur des magnetischen Materials innerhalb des Gehäuses bis auf 350°C.
  • Dann wurde die Temperatur durch eine in dem Ofen bereitgestellte Heizvorrichtung (nicht dargestellt) bis auf 600°C erhöht, um den in dem magnetischen Material okkludierten Wasserstoff aus dem magnetischen Material freizusetzen und die Oxidationsbeständigkeit des magnetischen Materials zu erhöhen, während die Pulverisier-Kammer evakuiert wurde. Die Erwärmung und die Evakuierung wurden weitergeführt, bis der Grad an Vakuum innerhalb der Pulverisier-Kammer 0,1 Torr erreichte. Danach wurde Ar-Gas in die Pulverisier-Kammer bis 1 atm eingeführt, und das Innere der Kammer wurde durch Ventilatorkühlung auf Raumtemperatur gekühlt, während die Kältemaschine 21 betrieben wurde.
  • In diesem Fall waren 4,7 Stunden zum Heizen zur Wasserstofffreisetzung erforderlich und 5,2 Stunden waren zum Kühlen auf Raumtemperatur erforderlich.
  • Das verwendete magnetische Material war ein durch ein Dünnbandgießverfahren erzeugtes Material. Genauer wurde das magnetische Material, wie in US-Patent Nr. 5.383.978 dargelegt, durch Schmelzen, zum Beispiel, einer Legierung mit einer Zusammensetzung, die 31 Nd-1B-68Fe (Gewichtsprozent) enthält, in einem Hochfrequenzschmelzverfahren in einer Ar-Gasatmosphäre hergestellt, um ein geschmolzenes Material bereitzustellen und das geschmolzene Material auf 1.350°C zu halten und dann das geschmolzene Material auf einer einzelnen Walze abzuschrecken. Die Abkühlbedingungen zu dieser Zeit waren derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walze ungefähr 1 m/sec betrug, die Abkühlgeschwindigkeit 500°C/sec betrug und der Unterkühlungsgrad 200°C betrug. Durch das Abschrecken und Erstarrenlassen des geschmolzenen Materials auf die oben genannte Weise, wurde eine flocken-ähnliche, erstarrte Legierung mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,3 mm erzeugt.
  • Ein Teil des Eisens (Fe) in der Zusammensetzung der oben beschriebenen Legierung kann durch Kobalt (Co) substituiert werden und es kann eine andere Legierung mit einer in US-Patent Nr. 4.770.723 dargelegten Zusammensetzung durch den gegenwärtigen Anmelder verwendet werden.
  • Die erzeugte Legierung wurde mittels einer Federmühle in eine flocken-ähnliche Gestalt mit einer Partikelgröße in der Größenordnung von 5 mm grob pulverisiert. Dann wurde die durch die oben genannte Behandlung grob pulverisierte Legierung mittels einer Strahlmühle in eine durchschnittliche Partikelgröße von 3,5 Mikron feinpulverisiert und das resultierende Material wurde in einem Magnetfeld von 16 kOe ausgerichtet und einem Druckpressen mit einem Druck von 1,5 t/cm3 unterworfen, um ein Formteil mit einer Breite von 10 mm, einer Höhe von 10 mm und einer Länge von 20 mm bereitzustellen. Dieses Formteil wurde eine Stunde bei 1050°C in einer Argon-(Ar)-Gasatmosphäre gesintert. Dann wurde das Sintermaterial eine Stunde bei 600°C in einer Argon-(Ar)-Gasatmosphäre einer Alterung unterworfen, wodurch ein Sintermagnet bereitgestellt wurde. Der Magnet hatte solche magnetische Eigenschaften, dass die Koerzitivfeldstärke 13,5 kOe betrug, die Restflussdichte 13,9 kOe betrug und das maximale Energieprodukt 47,1 MGOe betrug.
  • Dann wurde die Wasserstoff-Pulverisierung eines magnetischen Materials ähnlich der oben beschriebenen durchgeführt, indem ein Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse mit derselben Größe verwendet wurde, das einen bloßen, aus einem Edelstahl SUS304 hergestellten Kasten anstelle des oben genannten, beschriebenen Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuses, das aus Kupfer hergestellt war, umfasste. In diesem Fall, ungleich der oben beschriebenen Ausführung, waren 6,2 Stunden zum Heizen zur Wasserstofffreisetzung erforderlich und 6 Stunden waren für das nachfolgende Abkühlen erforderlich.
  • In der vorliegenden Ausführung wurde bestätigt, dass das Erwärmen und das Abkühlen äußerst wirkungsvoll in einer kurzen Zeit durchgeführt werden konnte, verglichen mit dem Fall, in dem das konventionelle Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse verwendet wurde.

Claims (14)

  1. Gehäuse (10) zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis, das im Gehäuse (10) aufgenommen ist, wobei Wasserstoff in dem magnetischen Material okkludiert ist, wobei das genannte Gehäuse einen Gehäusekörper (11), der aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm Grad oder mehr gebildet ist und wenigstens ein Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) umfasst, das in dem genannten Gehäusekörper (11) angebracht ist und das jeweils aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm Grad oder mehr gebildet ist, worin sich das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) zwischen Seitenwänden (12) des Gehäusekörpers (11) erstreckt.
  2. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, worin der genannte Gehäusekörper (11) und/oder das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm Grad oder mehr ausgebildet ist.
  3. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 2, worin der genannte Gehäusekörper (11) und/oder das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist.
  4. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, worin das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) eine Wärmeübertragungs-/Wärmeabgaberippe ist.
  5. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, worin das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) ein stabähnliches Element ist.
  6. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 5, worin das genannte stabähnliche Element eine hohle Röhre ist, die zwischen den gegenüberstehenden Seitenwänden (12) des Gehäuses (10) angebracht ist und die an den entgegengesetzten Enden Öffnungen (12b, 14a) aufweist, die in Verbindung mit der Außenluft stehen.
  7. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, worin das genannte Wärmeübertragungs-/Wärmeabgabeelement (14) in einer solchen Höhe angebracht ist, dass es in dem genannten magnetischen Material auf Seltenerdmetall-Basis eingebettet ist.
  8. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, worin der Gehäusekörper (11) in einen verstärkenden Bodenrahmen (17), der aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 1 W/cm Grad oder mehr gebildet ist, angeordnet ist und den gesamten Boden des Gehäusekörpers (11) umgibt.
  9. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 8, worin der genannte Gehäusekörper (11) und / oder der genannte verstärkende Bodenrahmen (17) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,35 W/cm Grad oder mehr gebildet sind.
  10. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 9, wobei der genannte Gehäusekörper (11) und / oder der genannte verstärkende Bodenrahmen (17) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet sind.
  11. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 1, in dem ein Verstärkungsbereich (13), der ein Verstärkungselement aufweist, das jeweils in einer oberen Kante jeder Seitenwand (12) des Gehäusekörpers (11) eingewickelt ist, ausgebildet ist.
  12. Gehäuse zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 11, worin der genannte Gehäusekörper (11) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis, wobei in dem magnetischen Material auf Seltenerdmetall-Basis Wasserstoff okkludiert ist, welches die folgenden Schritte umfasst: Aufnahme des magnetischen Materials auf Seltenerdmetall-Basis in ein Wasserstoff-Pulverisier-Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1 und Aussetzen des magnetischen Materials auf Seltenerdmetall-Basis einer Pulverisierbehandlung mit Okklusion von Wasserstoff.
  14. Verfahren zur Wasserstoff-Pulverisierung von magnetischem Material auf Seltenerdmetall-Basis gemäß Anspruch 13, bei dem das genannte magnetische Material auf Seltenerdmetall-Basis eine auf R-Fe-B basierende Legierung in Form von Flocken mit einer durchschnittlichen Dicke in einem Bereich von 0,1 mm bis 2,0 mm ist.
DE69926964T 1998-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Zerkleinern von magnetischem Material auf seltene Erden-Basis mit Wasserstoff, und Behälter zum Zerkleinern mit Wasserstoff Expired - Lifetime DE69926964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30039298 1998-10-07
JP30039298 1998-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926964D1 DE69926964D1 (de) 2005-10-06
DE69926964T2 true DE69926964T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=17884244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926964T Expired - Lifetime DE69926964T2 (de) 1998-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Zerkleinern von magnetischem Material auf seltene Erden-Basis mit Wasserstoff, und Behälter zum Zerkleinern mit Wasserstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6247660B1 (de)
EP (1) EP0992309B1 (de)
CN (1) CN1253278C (de)
DE (1) DE69926964T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403024B1 (en) * 1999-02-19 2002-06-11 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Hydrogen pulverizer for rare-earth alloy magnetic material powder using the pulverizer, and method for producing magnet using the pulverizer
JP4658238B2 (ja) * 2000-10-16 2011-03-23 株式会社豊田自動織機 水素吸蔵合金タンクの製造方法および水素の貯蔵方法
CN1191903C (zh) * 2001-06-29 2005-03-09 株式会社新王磁材 对稀土合金进行氢化处理的装置和利用该装置制造稀土烧结磁体的方法
GB2413824A (en) * 2004-05-07 2005-11-09 Statoil Asa Operating diesel-cycle i.c. engines on gaseous fuels with ignition-improvers
CN103801703B (zh) * 2012-11-08 2017-01-18 沈阳中北通磁科技股份有限公司 稀土永磁合金连续氢破工艺方法
BR112015031725A2 (pt) 2013-06-17 2017-07-25 Urban Mining Tech Company Llc método para fabricação de um imã permanente de nd-fe-b reciclado
US9336932B1 (en) 2014-08-15 2016-05-10 Urban Mining Company Grain boundary engineering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644013A (en) * 1946-08-15 1950-10-04 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the supply of heat to fluidized solid systems
GB1395900A (en) * 1971-10-14 1975-05-29 Technical Dev Capital Ltd Fluidized bed heat exchangers
JP2922615B2 (ja) 1990-10-11 1999-07-26 ティーディーケイ株式会社 永久磁石の製造方法
JPH04362105A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Nisshin Steel Co Ltd 金属間化合物微粉末の製造方法
KR960014512B1 (ko) * 1992-09-14 1996-10-16 가부시키가이샤 도시바 전지용 수소흡장합금 및 그 제조방법 및 그 합금을 이용한 니켈수소이차전지
US5595608A (en) * 1993-11-02 1997-01-21 Tdk Corporation Preparation of permanent magnet
JPH07331304A (ja) * 1993-12-28 1995-12-19 Aichi Steel Works Ltd 希土類系磁石粉末の製造装置
US5728355A (en) * 1995-09-27 1998-03-17 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Method for recovering reusable rare earth compounds
DE19639440C2 (de) * 1995-09-29 2001-05-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Verwendung der Legierung in Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
CN1249972A (zh) 2000-04-12
DE69926964D1 (de) 2005-10-06
EP0992309A3 (de) 2003-11-26
CN1253278C (zh) 2006-04-26
US6247660B1 (en) 2001-06-19
EP0992309A2 (de) 2000-04-12
EP0992309B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110938B4 (de) Verfahren zum Pressen eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulvers
DE10009929B4 (de) Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten
DE60108024T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Seltenerd-Magnet
DE60100154T2 (de) Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren
DE69316047T2 (de) Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung
DE69434323T2 (de) Preparation d'un aimant permanent
DE69815146T2 (de) Legierung zur verwendung bei der herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis und verfahren zur herstellung von gesinterten magneten auf r-t-b-basis
DE112007003321B4 (de) Gegenstand zum magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3686043T2 (de) Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet.
DE60213642T2 (de) Nanozusammensetzungsmagnet
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE69707185T2 (de) Gusslegierung für die Herstellung von Dauermagneten mit seltenen Erden und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung und dieser Dauermagneten
DE10114939B4 (de) Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE3783975T2 (de) Dauermagnet mit guter thermischer stabilitaet.
DE10338467A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsverfahrens
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE112015001049T5 (de) R-T-B-basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006015370A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsmaterials
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE10064024A1 (de) Permanentmagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10007449B4 (de) Wasserstoff-Pulverisierungsmühle für magnetische Seltene Erdmetall-Legierungsmaterialien, Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenen Erdmetall-Legierungsmaterial-Pulvers unter Verwendung der Pulverisierungsmühle und Verfahren zur Herstellung eines Magneten unter Verwendung der Pulverisierungsmühle
DE3839545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch anisotropen materiales
DE69926964T2 (de) Verfahren zum Zerkleinern von magnetischem Material auf seltene Erden-Basis mit Wasserstoff, und Behälter zum Zerkleinern mit Wasserstoff
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition