DE69926429T2 - Destillationsverfahren und -vorrichtung zur Multikomponent-Trennung - Google Patents

Destillationsverfahren und -vorrichtung zur Multikomponent-Trennung Download PDF

Info

Publication number
DE69926429T2
DE69926429T2 DE69926429T DE69926429T DE69926429T2 DE 69926429 T2 DE69926429 T2 DE 69926429T2 DE 69926429 T DE69926429 T DE 69926429T DE 69926429 T DE69926429 T DE 69926429T DE 69926429 T2 DE69926429 T2 DE 69926429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation zone
distillation
stream
location
distillation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926429D1 (de
Inventor
Rakesh Agrawal
Zbigniew Tadeusz Fidkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE69926429D1 publication Critical patent/DE69926429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926429T2 publication Critical patent/DE69926429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/0466Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column or auxiliary column system in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/30Processes or apparatus using separation by rectification using a side column in a single pressure column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/38Processes or apparatus using separation by rectification using pre-separation or distributed distillation before a main column system, e.g. in a at least a double column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/40Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/92Carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/924Argon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/927Natural gas from nitrogen

Description

  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor ein Verfahren und eine Vorrichtung für effiziente Destillationsschemata, um Mehrkomponentenmischungen, enthaltend drei oder mehr Komponenten, in Produktströme zu trennen, die jeweils hinsichtlich einer der Komponenten angereichert sind. Im Allgemeinen besteht das Ziel eines Verfahrensingenieurs, der ein Destillationsschema entwickelt, darin, dieses durch Verringerung der Wärmeerfordernisse der Destillationskolonnen im Destillationsschema effizienter zu machen. Die in der Literatur bekannten Destillationsschemata, die geringere Wärmeanforderungen haben, sind recht komplex und schwierig zu betreiben. Im Ergebnis mangelt es vielen dieser Schemata an Betriebsflexibilität und sie werden in der Industrie kaum genutzt. Daher besteht ein Bedarf an Destillationsschemata, die nicht komplex sind, obwohl sie geringe Wärmeanforderungen haben. Die vorliegende Erfindung ist eine Antwort auf diesen lang bestehenden Bedarf zum Verbessern der Betriebsflexibilität der Mehrkomponentendestillation, und zwar beim Aufrechterhalt geringerer Wärmeanforderungen.
  • Man betrachte die Trennung eines ternären Gemisches mit den Komponenten A, B und C (Mischung ABC) in drei Produktströme, die jeweils hinsichtlich einer der Komponenten angereichert sind. A ist die flüchtigste Komponente und C ist die am wenigsten flüchtige Komponente. Um eine ternäre Mischung ABC in nahezu reine Komponenten zu trennen, muss das Destillationsschemata zwei Destillationskolonnen nutzen. Solche Destillationsschemata sind im Stand der Technik wohl bekannt. Es gibt fünf solcher wohlbekannter Schemata. Die direkte Sequenz, die indirekte Sequenz, einen Seitenrektifikator, einen Seitenstripper und thermisch gekoppelte Kolonnen. Jedes dieser Schemata soll nun detaillierter unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben werden, die schematische Diagramme darstellen, welche Prozesse des Standes der Technik zur Trennung ternärer Mischungen in ihre sie aufbauenden Komponenten beschreiben.
  • 1 zeigt das Schema einer direkten Sequenz. Eine Einspeismischung, enthaltend die Komponenten A, B und C (Strom 10), wird in eine erste Destillationskolonne 100 mit einem Kondensator 110 und einem Reboiler 120 eingespeist, in der sie zu einem hinsichtlich der Komponente A angereicherten Produkt (Strom 70) an der Spitze destilliert wird. Die Flüssigkeit vom Boden der Kolonne (Strom 20) ist hauptsächlich eine binäre Mischung, bestehend aus den Komponenten B und C. Dieser flüssige BC-Strom wird in zwei Ströme aufgeteilt. Ein erster Teil (Strom 22) wird in eine zweite Destillationskolonne 200 eingespeist. Der zweite Teil (Strom 24) wird zum Sieden gebracht und als Strom 26 am Boden der ersten Destillationskolonne 100 eingespeist. Ein bezüglich B angereichertes Produkt (Strom 80) und ein bezüglich C angereichertes Produkt (Strom 90) werden in der zweiten Destillationskolonne 200 mit einem Kondensator 210 und einem Reboiler 220 erzeugt. Ein Teil der hinsichtlich C angereicherten Bodenflüssigkeit wird zum Sieden gebracht (Strom 92) und zur Bereitstellung des Aufkochens zur Kolonne zurückgeführt. Es sei angemerkt, dass der einzige Massentransfer zwischen den zwei Kolonnen der Transfer des Stroms 22 aus der ersten Destillationskolonne 100 zur zweiten Destillationskolonne 200 ist. Es gibt keinen Rückführstrom aus der zweiten Destillationskolonne 200 zur ersten Destillationskolonne 100. Dies ist ein Beispiel für ausschließlich eine Ein-Weg-Kommunikation zwischen den zwei Säulen.
  • 2 zeigt das Schema einer indirekten Sequenz. Die Destillation der Einspeismischung (Strom 10) in der ersten Destillationskolonne 100 mit einem Kondensator 111 und einem Reboiler (121) erzeugt ein hinsichtlich C angereichertes Produkt (Strom 90) am Boden und ein hauptsächlich binäres Dampfgemisch AB (Strom 30) an der Spitze. Ein Teil dieses gesättigten Dampfstroms wird in die zweite Destillationskolonne 200 (Strom 32) eingespeist. Ein weiterer Teil (Strom 34) wird kondensiert und als Reflux (Strom 36) zur ersten Destillationskolonne 100 geschickt. Ein hinsichtlich A angereichertes Produkt und ein hinsichtlich B angereichertes Produkt (Ströme 70 bzw. 80) werden aus der zweiten Destillationskolonne 200 mit einem Kondensator 211 und einem Reboiler 221 erzeugt. Wiederum gibt es nur eine Ein-Weg-Kommunikation durch Strom 32 zwischen der ersten und der zweiten Destillationskolonne.
  • 3 zeigt das Schema einer Seitenrektifikation, worin die Einspeismischung ABC (Strom 10) in einer ersten Destillationskolonne 100 mit einem Kondensator 110 und einem Reboiler 121 zur Erzeugung eines hinsichtlich A angereicherten Produkts (Strom 70) an der Spitze und eines hinsichtlich C angereicherten Produkts (Strom 90) am Boden destil liert wird. Ein Teil der hinsichtlich C angereicherten Bodenflüssigkeit wird zum Sieden gebracht (Strom 92) und zur Säule zum Bereitstellen eines Aufkochens zurückgeführt. Die Komponente mittlerer Flüchtigkeit, B, wird an der Spitze der zweiten Destillationskolonne 200 (auch als Seitenrektifikator bekannt) mit einem Kondensator 210 gesammelt (Strom 80). Es ist wesentlich zu bemerken, dass die zweite Destillationskolonne 200 keinen Reboiler am Boden aufweist und stattdessen mit Dampf (Strom 50), der an einer Stelle unterhalb des Einspeisens der ersten Destillationskolonne 100 entnommen ist, beschickt wird. Dieser Dampfstrom ist hauptsächlich eine binäre Mischung, bestehend aus den Komponenten B und C. Die Flüssigkeit (Strom 52) vom Boden der zweiten Destillationskolonne 200 wird zur ersten Destillationskolonne 100 am selben Ort geschickt, an dem der Dampf (Strom 50) aus der ersten Destillationskolonne 100 entnommen wurde. Dies führt zu einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen den beiden Destillationskolonnen. In einem beidseitigen Kommunikationsmodus, wenn ein Dampfstrom von einer Kolonne zu einer anderen Kolonne geschickt wird, wird anschießend ein rückkehrender Flüssigkeitsstrom zwischen denselben Stellen der zwei Kolonnen eingerichtet. Im Vergleich zu den Schemata in 1 und 2 ist die Anzahl der Reboiler um einen verringert und ist die Gesamtzahl der verwendeten Reboiler und Kondensatoren 3 im Vergleich zu 4.
  • 4 zeigt das Schema eines Seitenstrippers, das 3 vergleichbar ist (entsprechende Ströme und Ausstattung haben dieselbe Bezifferung), ausgenommen, dass der Einspeisstrom zur zweiten Destillationskolonne 200 (nun bekannt als Seitenstripper) eine Flüssigkeit (Strom 60) darstellt, Produkt B (Strom 80) am Boden der zweiten Destillationskolonne 200 anstelle der Spitze gesammelt wird und die zweite Destillationskolonne 200 einen Reboiler 221, aber keinen Kondensator aufweist. Der Flüssigkeitsstrom wird aus der ersten Destillationskolonne 100 an einem Ort entnommen, der sich oberhalb der Einspeisstelle der ersten Destillationskolonne 100 befindet, und stellt im Wesentlichen eine binäre Mischung dar, bestehend aus den Komponenten A und B, und wird an der Spitze der zweiten Destillationskolonne 200 eingespeist. Der Dampf (62) von der Spitze der zweiten Destillationskolonne 200 wird zur ersten Destillationskolonne 100 zurückgeführt, was zu einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen den zwei Kolonnen führt. In diesem Modus der beidseitigen Kommunikation wird ein Flüssigkeitsstrom von der ersten Destillationskolonne 100 zu einer anderen Kolonne geschickt, anschließend wird ein rückkehrender Dampf strom zwischen denselben Stellen der beiden Kolonnen implementiert. Es ist wesentlich zu bemerken, dass im Vergleich zum Schema in 2 in 4 ein Kondensator weniger genutzt wird.
  • 5 zeigt ein Schema, das zwei Zwei-Wege-Kommunikationen zwischen der ersten und der zweiten Kolonne zeigt, wodurch nur ein Reboiler 222 und ein Kondensator 212 in der zweiten Destillationskolonne 200 genutzt werden. Die beidseitige Kommunikation (22, 27) am Boden der ersten Destillationskolonne 100 ist dieselbe, wie die in 3 gezeigte, und die beidseitige Kommunikation (32, 37) an der Spitze ist dieselbe, wie die in 4 gezeigte. Ein hinsichtlich B angereichertes Produkt (Strom 80) wird an einem intermediären Ort der zweiten Destillationskolonne 200 gesammelt. Es ist wesentlich anzumerken, dass aufgrund der zwei beidseitigen Kommunikationen die Gesamtzahl der Reboiler und Kondensatoren um zwei verringert ist.
  • Es ist bekannt, dass die Schemata mit beidseitigen Kommunikationen (gezeigt in den 3 bis 5) weniger Wärmezufuhr benötigen, als diejenigen ohne beidseitige Kommunikation (1 und 2) („Minimum Energy Requirements of Thermally Coupled Distillation Systems" (Minimale Energieanforderungen thermische gekuppelter Destillationssysteme), Z. T. Fidkowski und L. Królikowski, AIChE Journal, Seiten 643–653, Band 33, 1987). Die Wärmeanforderung in Reboiler 121 in 3 ist kleiner als die Gesamtwärmeanforderung in beiden Reboilern der 1. Gleichermaßen ist die gesamte Wärmezufuhr in den Reboilern für die Seitenstripperkonfiguration in 4 kleiner als die gesamte Wärmezufuhr in den Reboilern der indirekten Sequenz in 2. Zahlreiche Studien haben jedoch bewiesen, dass für die Trennung von ternären Einspeismischungen in reine Produktströme die Konfiguration mit zwei beidseitigen Kommunikationen in 5 die geringste Wärmezufuhr in ihrem Reboiler erfordert. Es ist festgestellt worden, dass im Mittel die Konfiguration mit zwei Zwei-Wege-Kommunikationen 30 bis 50% weniger Wärme erfordert als die entsprechenden herkömmlichen Anordnungen der 1 und 2; sie erfordert im Allgemeinen auch sehr viel weniger Wärme als die Konfiguration mit nur einer beidseitigen Kommunikation, gezeigt in den 3 und 4. Es wird im Stand der Technik gelehrt, dass zwei Zwei-Wege-Kommunikationen erforderlich sind, um die geringsten Wärmeanforderungen für eine ternäre Destillation zu erzielen.
  • Obwohl die Wärmeanforderungen für das Schema in 5 mit zwei beidseitigen Kommunikationen am geringsten ist, ist es selten genutzt worden. Diese mangelhafte Nutzung ist häufig der Furcht vor Kontroll- oder Steuerungsproblemen zugeschrieben worden („Thermal Coupling for Energy Efficiency" (Thermische Kupplung zur Energieeffizienz), H. Rudd, Supplement to the Chemical Engineer, Seiten S14–S15, 27. August 1992; „The Design and Optimization of Fully Thermally Coupled Distillation Columns" (Das Design und die Optimierung vollständig thermisch gekuppelter Destillationskolonnen), C. Triantafyllou und R. Smith, Trans. IChemE, Seiten 118–132, Band 70(A), 1992). Ein häufig genannter Gesichtspunkt ist die Flexibilität zur Steuerung der Ströme über einen weiten Bereich sowohl an der Spitze als auch am Bodenende der ersten Destillationskolonne 100. Damit der Dampf AB in Strom 32 von der ersten Destillationskolonne 100 zur zweiten Destillationskolonne 200 strömt, muss der Druck an der Spitze der ersten Kolonne größer als der Druck am Einspeispunkt des Strom 32 an der zweiten Destillationskolonne 200 sein. Gleichzeitig muss, damit der Dampf BC in Strom 27 von der zweiten Destillationskolonne 200 zur ersten Destillationskolonne 100 strömt, der Druck am Boden der ersten Destillationskolonne 100 geringer als der Druck am Ursprungspunkt des Stroms 27 in der zweiten Kolonne sein. Dieses erfordert eine sorgfältige Einstellung des Drucks in beiden Kolonnen. Darüber hinaus fließen beide Flüssigkeitstransferströme 37 und 22 an der Spitze und am Boden der ersten Destillationskolonne 100 in einer dem Dampfstrom an jedem Ende entgegengesetzten Richtung. Dieses erfordert, dass entweder eine Pumpe für jeden der Flüssigkeitsströme genutzt wird oder dass die relative Höhe der zwei Kolonnen so eingestellt wird, dass ein Transfer der Flüssigkeitsströme mittels Schwerkraft möglich wird. Alle diese Faktoren beschränken die Betriebsflexibilität des Schemas mit zwei beidseitigen Kommunikationen. Ersichtlich besteht ein Bedarf an alternativen Lösungen mit höherer Betriebsflexibilität, und zwar unter Beibehalt der geringeren Wärmeanforderung der Destillation.
  • Dieselbe Herausforderung liegt vor, wenn Mischungen mit mehr als drei Komponenten destilliert werden sollen, um Produktströme zu erzeugen, die jeweils hinsichtlich einer der Komponenten angereichert sind. Der Grund besteht darin, dass die Destillationsschemata mit geringer Wärmeanforderung, die zur Destillation von Mischungen von mehr als drei Komponenten genutzt werden, aus dem ternären Unterschema, gezeigt in 5, abgeleitet werden. Daher übertragen sich Mängel bzw. Nachteile des ternären Unterschemas auch auf die Destillation von Mischungen, enthaltend eine größere Anzahl an Komponenten. Einige bekannte Beispiele für Schemata von Vier- oder Fünf-Komponenten-Destillationen finden sich in einem Artikel von Agrawal („Synthesis of Distillation Column Configurations for a Multicomponent Separation" (Synthese von Destillationskolonnenkonfigurationen für eine Multikomponententrennung), Ind. Eng. Chem. Res., Band 35, Seiten 1059–1071, 1996).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Trennung eines Einspeisstroms, enthaltend drei oder mehr Bestandteile, zu Produktströmen, die bezüglich einem der Bestandteile angereichert sind, und zwar mittels Destillation in einem Destillationskolonnensystem, enthaltend mindestens zwei Destillationskolonnen. Das Verfahren umfasst: (a) das Einspeisen eines Einspeisstroms, enthaltend drei oder mehr Bestandteile, in eine erste Destillationskolonne, (b) das Etablieren einer beidseitigen oder Zwei-Wege-Strömungskommunikation zwischen dem ersten Ende der ersten Destillationskolonne, worin das erste Ende entweder das obere Ende bzw. die Spitze oder das untere Ende bzw. der Boden der ersten Destillationskolonne ist, und einer ersten Stelle einer zweiten Destillationskolonne durch Einspeisen mindestens eines Teils des Dampf- oder Flüssigkeitsstroms, der aus dem ersten Ende der ersten Destillationskolonne austritt, an der ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne, und hierfür Entnahme bzw. Abziehen eines Stroms der gegenteiligen Phase aus der ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne und Einspeisen desselben zum ersten Ende der ersten Destillationskolonne, worin Flüssigkeits- und Dampfphasen als gegenteilige Phasen betrachtet werden, und (c) Etablieren einer Ein-Weg-Kommunikation zwischen dem ersten Ende der ersten Destillationskolonne, bei dem es sich um das andere als das erste Ende, verwendet in Schritt (b), handelt und einer zweiten Stelle der zweiten Destillationskolonne durch Einspeisen mindestens eines Teils des Stroms, der aus dem zweiten Ende der ersten Destillationskolonne austritt, zur zweiten Stelle der zweiten Destillationskolonne, wobei es keinen Rückführungsstrom von der zweiten Stelle der zweiten Destillationskolonne zum zweiten Ende der ersten Destillationskolonne gibt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Ende der ersten Destillationskolonne in Schritt (b) das obere Ende bzw. die Spitze der ersten Destillationskolonne, worin der Dampfstrom von der Spitze dieser Destillationskolonne zur ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne geschickt wird und ein Flüssigkeitsstrom aus der ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne am oberen Ende der ersten Destillationskolonne eingespeist wird. Weiterhin handelt es sich in Schritt (c) bei dem zweiten Ende der ersten Destillationskolonne um das untere Ende oder den Boden der ersten Destillationskolonne, worin ein Teil der Flüssigkeit aus dem unteren Ende dieser Kolonne an die zweite Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist wird. Noch weiterhin kann ein Teil der Flüssigkeit vom unteren Ende der ersten Destillationskolonne verdampft und als Dampf zum Bodenende dieser Destillationskolonne zurückgeführt werden und kann ein Teil des verdampften Stroms an einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist werden. Wahlweise kann in Schritt (c) ein Teil der Flüssigkeit vom unteren Ende der ersten Destillationskolonne mindestens teilweise verdampft und an der zweiten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist werden. In Schritt (b) kann ein Teil des Dampfstroms von der Spitze der ersten Destillationskolonne mindestens teilweise kondensiert und anschließend an einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem ersten Ende der ersten Destillationskolonne in Schritt (b) um das untere Ende bzw. den Boden der ersten Destillationskolonne, worin der Flüssigkeitsstrom vom Boden dieser Destillationskolonne zur ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne geschickt wird und ein Dampfstrom aus der ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne am Boden bzw. unteren Ende der ersten Destillationskolonne eingespeist wird. Weiterhin handelt es sich in Schritt (c) bei dem zweiten Ende der ersten Destillationskolonne um das obere Ende bzw. die Spitze der ersten Destillationskolonne, worin ein Teil des Dampfes von der Spitze dieser Kolonne an der zweiten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist wird. Noch weiterhin kann ein Teil des Dampfes von der Spitze der ersten Destillationskolonne kondensiert und als Flüssigkeit zur Spitze dieser Destillationskolonne rückgeführt werden und kann wahlweise ein Teil des kondensierten Stroms an einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist werden. Wahlweise kann in Schritt (c) ein Teil des Damp fes von der Spitze der ersten Destillationskolonne mindestens teilweise kondensiert und an der zweiten Stelle der ersten Destillationskolonne eingespeist werden. Ein Teil des Flüssigkeitsstroms aus dem Boden der ersten Destillationskolonne kann mindestens teilweise verdampft und an einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationskolonne eingespeist werden.
  • Im breitesten Sinne stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Trennung eines Einspeisstroms, enthaltend drei oder mehr Bestandteile, in Produktströme bereit, die hinsichtlich einem der Bestandteile angereichert sind, und zwar mittels Destillation in einem Destillationskolonnensystem, enthaltend mindestens zwei Destillationszonen, umfassend:
    • a) Einspeisen des Einspeisstroms, enthaltend drei oder mehr Bestandteile, in eine Destillationszone;
    • b) Etablieren einer Zwei-Wege-Strömungskommunikation zwischen dem ersten Ende der ersten Destillationszone, wobei das erste Ende entweder das obere Ende (die Spitze) oder das untere Ende (der Boden) der ersten Destillationszone ist, und einer ersten Stelle einer zweiten Destillationszone durch Einspeisen mindestens eines Teils des Dampf- oder Flüssigkeitsstroms, der aus dem ersten Ende der ersten Destillationszone austritt, an der ersten Stelle der zweiten Destillationszone und hierfür Abziehen bzw. Entnehmen eines Stroms der gegenteiligen Phase aus der ersten Stelle der zweiten Destillationszone und Einspeisen desselben zum ersten Ende der ersten Destillationszone, wobei Flüssigkeits- und Dampfphasen als gegenteilige Phasen betrachtet werden, und
    • c) Etablieren einer Ein-Weg-Kommunikation zwischen dem zweiten Ende der ersten Destillationszone, bei dem es sich um das andere Ende als das erste Ende, verwendet in Schritt (b), handelt, und einer zweiten Stelle der zweiten Destillationszone durch Einspeisen mindestens eines Teils des Stroms, der am zweiten Ende der ersten Destillationszone austritt, zu der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone, worin es keinen Rückführungsstrom von der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone zum zweiten Ende der ersten Destillationszone gibt.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung nur mit Hilfe von Beispielen und unter Bezugnahme auf die schematischen Diagramme der 6 bis 12, die zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 6 zeigt die grundlegenden Merkmale der vorliegenden Erfindung. Eine ternäre Beschickung ABC wird in die erste Destillationskolonne eingespeist. Unter diesen drei Bestandteilen ist A die flüchtigste und C die am wenigsten flüchtigste. Dampfstrom 32 vom oberen und ersten Ende der ersten Destillationskolonne 100 wird an einer ersten Stelle im oberen Teil der zweiten Kolonne 200 eingespeist. Flüssigkeitsstrom 37 wird von dieser ersten Stelle der zweiten Kolonne 200 abgezogen und zur Spitze der ersten Kolonne 100 zurückgeführt. Es ist wesentlich anzumerken, dass die Phase des Stroms 37 der Phase des Stroms 32 entgegengesetzt ist. Am unteren Ende der ersten Destillationskolonne 100 wird ein erster Teil Flüssigkeit in Leitung 22 zu einem zweiten Ort der zweiten Destillationskolonne 200 geschickt. Dieser zweite Ort befindet sich unterhalb des ersten Ortes und im unteren Teil der zweiten Destillationskolonne 200. Der zweite Teil (Strom 24) wird in Reboiler 125 zum Sieden gebracht und als Strom 26 zum Boden der ersten Destillationskolonne 100 eingespeist. Die Komponente B wird (als Strom 80) aus der zweiten Destillationskolonne 200 an einem Ort zwischen der ersten und der zweiten Stelle entnommen. Die Komponente A wird (als Strom 70) von der Spitze der zweiten Destillationskolonne 200 erzeugt und entnommen; die Komponente C wird (als Strom 90) am Boden der zweiten Destillationskolonne 200 entnommen. Ein Teil der Komponente A wird in Kondensator 215 kondensiert und als Reflux zur zweiten Destillationskolonne 200 zurückgeführt. Ein Teil der hinsichtlich C angereicherten Bodenflüssigkeit wird in Reboiler 225 zum Sieden gebracht und (als Strom 92) zur zweiten Destillationskolonne 200 zur Bereitstellung des Aufkochens zurückgeführt. In 6 besteht eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen der Spitze der ersten Destillationskolonne 100 und dem oberen Teil der zweiten Destillationskolonne 200. Die Ein-Weg-Kommunikation besteht zwischen dem Boden der ersten Destillationskolonne 100 und dem unteren Abschnitt der zweiten Destillationskolonne 200.
  • 7 zeigt eine Variation der vorliegenden Erfindung, worin das untere Ende der ersten Destillationskolonne 100 eine Zwei-Wege-Kommunikation mit dem Bodenabschnitt der zweiten Destillationskolonne 200 aufweist und worin das obere Ende der ersten Destillati onskolonne 100 nur eine Ein-Weg-Kommunikation mit dem oberen Abschnitt der zweiten Destillationskolonne 200 aufweist. Somit wird ein flüssiger Strom 22 vom unteren Ende, das nun das erste Ende darstellt, der ersten Destillationskolonne 100 zum unteren Abschnitt der zweiten Destillationskolonne 200 geschickt. Der erste Ort bzw. die erste Stelle befindet sich nun im Bodenabschnitt der zweiten Destillationskolonne 200. Da Strom 22 flüssig ist, wird ein Dampfstrom 27 aus dem ersten Ort der zweiten Destillationskolonne 200 entnommen und zum Boden der ersten Destillationskolonne 100 geschickt. Ein Teil des Dampfstroms, der die erste Destillationskolonne 100 an der Spitze verlässt, wird als Strom 32 zur zweiten Destillationskolonne 200 geschickt. Das obere Ende der ersten Destillationskolonne 100 ist nun das zweite Ende der ersten Destillationskolonne 100.
  • 8 belegt eine andere Variation des in 6 gezeigten Verfahrens, worin eine Ein-Weg-Kommunikation etabliert wird, indem man zwei (2) Ströme vom unteren Ende der ersten Destillationskolonne 100 zum unteren Abschnitt der zweiten Destillationskolonne 200 transferiert. Somit wird ein Teil des flüssigen Stroms in Leitung 20, der das untere Ende der ersten Destillationskolonne 100 verlässt, über Leitung 22 an die zweite Destillationskolonne 200 geschickt. Anschließend wird ein weiterer Teil dieser Flüssigkeit in Leitung 24 zum Reboiler 125 geschickt. Ein Teil des den Reboiler 125 verlassenden Dampfes wird zum Boden der ersten Destillationskolonne 100 über Leitung 26 zurückgeführt, während der andere Teil durch Leitung 28 an einen Ort der zweiten Kolonne eingespeist wird, der sich vorzugsweise unterhalb desjenigen des Flüssigkeitsstroms 22 befindet. Die hauptsächlich anzumerkende Tatsache besteht darin, dass kein Strom von den Einspeispunkten der Ströme 22 und 28 der zweiten Destillationskolonne 200 zum unteren Ende der ersten Destillationskolonne 100 zurückgeführt wird. Das obere Ende der ersten Destillationskolonne 100 weist dieselbe Zwei-Wege-Kommunikation auf, wie in 6 gezeigt.
  • Es ist auch möglich, eine Ausführungsform mit Ein-Weg-Kommunikation aus 8 so abzuleiten, dass in Leitung 22 kein Strom stattfindet. Der einzige Strom würde durch Leitung 28 fließen. Diese Ausführungsform belegt den Punkt, dass ein Teil des Flüssigkeitsstromes, der aus dem Boden der ersten Destillationskolonne austritt, vor dem schließlichen Einspeisen desselben in die zweite Destillationskolonne 200 weiter Wärme ausgetauscht werden kann.
  • 9 zeigt eine Verfahrensausführungsform, die sich von dem in 7 gezeigten Verfahren ableitet, worin die Ein-Weg-Kommunikation am oberen Ende der ersten Destillationskolonne 100 zwei Ströme zum oberen Bereich der zweiten Destillationskolonne 200 transferiert. Der Dampfstrom 30 aus der Spitze der ersten Destillationskolonne 100 wird in zwei Ströme 32 und 34 geteilt. Der Dampfstrom 32 wird in die zweite Destillationskolonne 200 eingespeist. Der Dampfstrom 34 wird zum Kondensator 115 geschickt, und ein Teil der diesen Kondensator verlassenden Flüssigkeit wird ebenfalls in die zweite Destillationskolonne 200 als Flüssigkeitsstrom 38 eingespeist. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsstrom 38 einige Stufen über dem Dampfstrom 32 eingespeist. Es ist wesentlich zu bemerken, dass kein Strom von keiner der beiden Einspeisstellen der Ströme 32 bzw. 38 der zweiten Destillationskolonne 200 zum oberen Ende der ersten Destillationskolonne 100 zurückgeführt wird. Das untere Ende der ersten Destillationskolonne hat dieselbe Zwei-Wege-Kommunikation mit der zweiten Destillationskolonne, wie die Verfahrensausführungsform in 7.
  • Es ist Wert anzumerken, dass in der Verfahrensform der 9 die Strömungsgeschwindigkeit des Stroms 32 Null sein könnte und dass der einzige Transfer für die Ein-Weg-Kommunikation von der Spitze bzw. dem oberen Ende der ersten Destillationskolonne 100 zur zweiten Destillationskolonne 200 über den Strom 38 wäre. Diese Alternative belegt, dass für eine Ein-Weg-Kommunikation ein Teil des Stroms, der die erste Destillationskolonne 100 am zweiten Ende verlässt, nicht unmittelbar zur zweiten Destillationskolonne 200 transferiert wird, sondern erst nach einigem Wärmeaustausch transferiert wird.
  • 10 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin nur ein Teil des die erste Destillationskolonne 100 am ersten Ende verlassenden Stroms zur ersten Stelle der zweiten Destillationskolonne 200 geführt wird, um eine Zwei-Wege-Kommunikation zu etablieren. Der andere Teil des Stroms, der aus dem ersten Ende austritt, wird wärmeausgetauscht und anschließend an einer geeigneten Stelle in die zweite Destillationskolonne 200 eingespeist. In 10 wird ein Teil des Dampfstroms 30, der die erste Destillationskolonne 100 an der Spitze verlässt, als Strom 34 zum Kondensator 115 geschickt; nach mindestens partieller Kondensation wird dieser als Strom 35 zur zweiten Destillationskolonne geschickt. Vorzugsweise wird der Strom 35 einige Stufen oberhalb des Einspeispunktes des Stroms 32 eingespeist. Die Ein-Weg-Kommunikation am Boden der ersten Destillationskolonne 100 ist dieselbe, wie für die Ausführungsform in 6. Würde man eine ähnliche Modifikation für die Ausführungsform in 7 vornehmen, dann würde ein Teil des Flüssigkeitsstroms 22 zu einem Verdampfer geschickt und würde nach mindestens einiger Verdampfung in die zweite Destillationskolonne 200 an einer Stelle eingespeist, die sich vorzugsweise einige Stufen unterhalb der Einspeisstelle des Flüssigkeitsstroms 22 befindet.
  • Ein anderer Aspekt der Ausführungsform in 10, der sich von den Ausführungsformen der 6 bis 9 unterscheidet, besteht darin, dass die Ausführungsform der 10 insgesamt vier (4) anstelle von insgesamt drei (3) Reboilern und Kondensatoren nutzt. Dies zeigt, dass bei Bedarf zusätzliche Reboiler und/oder Kondensatoren im Verfahren der vorliegenden Erfindung genutzt werden können. Beispielsweise könnten ein Reboiler oder ein Kondensator an einer Stelle genutzt werden, an der Produkt B (Strom 80 in den 610) aus der zweiten Kolonne entnommen wird. Falls ein Kondensator an dieser Stelle genutzt wird, wird mindestens ein Teil des Dampfstromes aus dieser Stelle kondensiert und zur Destillationskolonne zurückgeführt. Falls ein Reboiler an dieser Stelle verwendet wird, wird mindestens ein Teil des Flüssigkeitsstroms aus dieser Stelle verdampft und zur Destillationskolonne zurückgeführt.
  • Wie zuvor angegeben, besteht dieselbe Herausforderung, wenn Mischungen mit mehr als drei Komponenten destilliert werden, um Produktströme zu erzeugen, die jeweils hinsichtlich einer der Komponenten angereichert sind. Jedes dieser Systeme besteht aus Untersystemen, die man sich als ternäre Trennungen vorstellen kann, und es ist daher relativ einfach, die für die ternäre Destillation dargestellten Konzepte auf Mischungen anzuwenden, die vier oder mehr Komponenten enthalten.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf eine Vierkomponentenmischung ABCD ist in 11 veranschaulicht. In dieser Mischung folgt die relative Flüchtigkeit der alphabetischen Reihenfolge, d. h. A ist am flüchtigsten, D ist am wenigsten flüchtig und B ist flüchtiger als C. Die Einspeismischung ABCD wird in die erste Destillationskolonne eingespeist. Der Dampfstrom aus der Spitze der ersten Destillationskolonne hat eine Zwei-Wege-Kommunikation mit der zweiten Destillationskolonne und der Boden hat eine Ein-Weg-Kommunikation mit der zweiten Destillationskolonne. Diese beiden Kommunikationen sind analog zu denjenigen, die zwischen der ersten und zweiten Destillationskolonne in 6 gezeigt sind. Der flüssige Bodenstrom aus der ersten Destillationskolonne ist hinsichtlich der schwereren Komponenten angereichert. Es gibt drei (3) weitere Kommunikationen zwischen der zweiten Destillationskolonne und der dritten Destillationskolonne. Die erste dieser Kommunikationen befindet sich an der Spitze der zweiten Destillationskolonne zur dritten Destillationskolonne. Dieser Transfer besteht hauptsächlich aus den Komponenten A und B. Die zweite dieser Kommunikationen befindet sich in der Mitte der zweiten Destillationskolonne zur dritten Destillationskolonne. Dieser Transfer besteht hauptsächlich aus den Komponenten B und C. Die dritte Kommunikation befindet sich am Boden der zweiten Destillationskolonne zur dritten Destillationskolonne. Diesmal werden hauptsächlich die Komponenten C und D transferiert. Jede dieser drei Kommunikationen kann eine Zwei-Weg-Kommunikation sein, und gleichermaßen kann jede einzeln eine Ein-Weg-Kommunikation sein. In 11 ist die Spitze der zweiten Destillationskolonne gemäß Darstellung mit der dritten Destillationskolonne über eine Ein-Weg-Kommunikation verbunden, wogegen der Boden der zweiten Destillationskolonne eine Zwei-Wege-Kommunikation mit der dritten Destillationskolonne aufweist. Produktströme, die jeweils hinsichtlich einer der Komponenten angereichert sind, werden aus der dritten Destillationskolonne, wie in 11 gezeigt, erzeugt.
  • Es sollte betont werden, dass, obwohl die Vierkomponententrennung als Ausführungsform der 11 das Verfahren der vorliegenden Erfindung zwischen sowohl der ersten und der zweiten Destillationskolonne als auch zwischen der zweiten und der dritten Destillationskolonne nutzt, dies nicht essentiell ist, und dass dieses auch nur zwischen einer der zwei aufeinanderfolgenden Destillationskolonnen genutzt werden könnte. Somit könnten, während die Kommunikation zwischen der ersten und zweiten Destillationskolonne gemäß der vorliegenden Erfindung wäre, wie in 11 gezeigt, die Transfers zwischen der zweiten Destillationskolonne und der dritten Destillationskolonne nach einem beliebigen gewünschten Verfahren verlaufen. Gleichermaßen könnte nach einer alternativen Ausführungsform der Transfer zwischen der ersten und der zweiten Destillationskolonne nach einem beliebigen gewünschten Verfahren stattfinden, wogegen die Transfers zwischen der zweiten und der dritten Destillationskolonne das Verfahren der vorliegenden Erfindung nutzen würden.
  • Schließlich ist erwähnenswert, dass es möglich ist, die Destillationskolonnenabschnitte der in den 6 bis 11 Verfahren anders als in diesen Figuren gezeigt anzuordnen, diese jedoch noch immer als Verfahren der vorliegenden Erfindung betrachtet würden. Dies ist in 12 veranschaulicht, indem die Destillationskolonnenabschnitte des Verfahrens in Figur umgeordnet werden. Aus der Perspektive der Erfindung sind die grundlegenden Merkmale der Prozesse in den 7 und 12 identisch. Der obere Destillationsabschnitt 3 der zweiten Destillationskolonne 200 in 7 wird physikalisch über den Destillationsabschnitt 1 der ersten Destillationskolonne 100 in 12 verlegt. Wie in 7 wird die gesamte Flüssigkeit, die aus dem Destillationsabschnitt 3 absteigt, zum Destillationsabschnitt 4 als flüssiger Strom 60 in 12 geschickt. Gleichermaßen ist die einzige Flüssigkeit, die an der Spitze des Destillationsabschnittes 1 eingeführt wird, Strom 36, der aus dem Kondensator 115 kommt. In beiden Figuren wird ein Teil des Dampfstromes 30, der an der Spitze des Destillationsabschnitts 1 austritt, zum Kondensator 115 als Dampfstrom 34 geschickt, während der andere Dampfteil 32 mit dem Dampfstrom von der Spitze des Destillationsabschnitts 4 (Strom 62 in 12) gemischt und zum Boden des Destillationsabschnittes 3 geschickt wird. Der Bodendestillationsabschnitt 6 der zweiten Destillationskolonne 200 in 7 wird ebenfalls physikalisch unter den Destillationsabschnitt 2 in 12 bewegt. Noch immer wird jedoch die gesamte Flüssigkeit aus dem Boden des Destillationsabschnitts 2 mit der gesamten Flüssigkeit aus dem Boden des Destillationsabschnitts 5 vereinigt und der vereinigte Strom an der Spitze des Destillationsabschnittes 6 eingeführt. Gleichermaßen wird der Dampfstrom von der Spitze des Destillationsabschnittes 6 zwischen den Destillationsabschnitten 2 und 5 aufgeteilt. Die 12 veranschaulicht, dass die reine Umordnung der Destillationsabschnitte eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung nicht zu einem neuen Prozess führt und noch immer von der hierin beschriebenen Erfindung gedeckt sein wird.
  • In allen Fließschemata der 1 bis 12 werden einige Ströme mit alphabetischen Namen bezeichnet. Dieses zeigt die spezielle Komponente, hinsichtlich derer dieser Strom angereichert ist und meint nicht notwendigerweise das Fehlen anderer Komponenten. Somit zeigt ein Strom mit dem Buchstaben A einen hinsichtlich der Komponente A angereicherten Strom an; es kann sich hierbei um einen reinen Produktstrom oder einen mit signifikanten Mengen anderer Komponenten verunreinigten Strom handeln. Gleichermaßen meint ein Strom mit der Bezeichnung AB, dass dieser Strom hinsichtlich der Komponenten A und B angereichert ist, und dieser kann entweder nur die Komponenten A und B enthalten oder könnte andere schwerere Komponenten wie C enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die destillative Trennung jeder geeigneten Einspeismischung, enthaltend drei oder mehr Komponenten, anwendbar. Einige Beispiele für Einspeisströme, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, schließen ein Stickstoff/Sauerstoff/Argon-Mischungen, Benzol/Toluol/Xylol-Mischungen, Stickstoff/Kohlenmonoxid/Methan-Mischungen, jede Kombination von drei oder mehr Komponenten aus C1- bis C5-Alkoholen, jede Kombination von drei oder mehr Komponenten aus C1- bis C6-Kohlenwasserstoffen oder C4-Isomeren.
  • Für die Verfahren des Standes der Technik zur ternären Destillation, wie in den 1 bis 5 gezeigt, ist wohl bekannt, dass das Verfahren in 5 den kleinsten Gesamtdampfstrom zur Durchführung der erforderlichen Destillation benötigt. Da die Dampfströme durch die Reboiler erzeugt werden, ist der erforderliche Dampfstrom ein direktes Maß der für die Destillation erforderlichen Wärmeleistung. Ein geringerer Dampfstrom ist attraktiv, da er zu geringerer Wärmeleistung und einem kleineren Durchmesser der Destillationskolonnen führt. Der größte Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass, anders als der Prozess des Standes der Technik aus 5, der zwei Zwei-Wege-Kommunikationen zwischen der ersten und der zweiten Destillationskolonne nutzt, nur eine Zwei-Wege-Kommunikation genutzt wird und dennoch einen Gesamtdampfstrom für die Destillation erfordert, der entweder nahezu gleich oder sehr ähnlich zu dem Dampfstrom ist, der für das Verfahren des Standes der Technik aus 5 erforderlich ist. Ein potentieller Vorteil von nur einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen zwei Destillationskolonnen ist die Verbesserung der Betreibbarkeit der Kolonnen. Man bedenke beispielsweise das Verfahren aus 6. Um den Dampfstrom 32 von der ersten Destillationskolonne 100 zur zweiten Destillationskolonne 200 zu transferieren, wäre der Druck an der Spitze der ersten Destil lationskolonne 100 höher als der Druck an der Einspeisstelle dieses Dampfstroms in der zweiten Destillationskolonne 200. Der Flüssigkeitsstrom 37 wird anschließend entweder und bevorzugt unter Schwerkraft oder unter Anwendung einer Pumpe transferiert. Der Flüssigkeitsstrom 22 vom Boden der ersten Destillationskolonne 100 kann nun leicht zur zweiten Destillationskolonne 200 entweder über die Druckdifferenz zwischen den beiden Kolonnen oder über Schwerkraft oder Verwendung einer Pumpe transferiert werden. Der aus der zweiten Destillationskolonne 200 zum Boden der ersten Destillationskolonne 100 zurückgeführte Dampfstrom 27 in 5 legt die Beschränkung auf, dass der Druck an der Entnahmestelle des Dampfstroms 27 in der zweiten Destillationskolonne 200 größer als der Druck am Boden der ersten Destillationskolonne 100 sein muss. Keine solche Beschränkung besteht im Verfahren der 7, und daher erhält man einen flexibleren Prozess.
  • Die Tatsache, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung einen Gesamtdampfstrom erfordert, der dem Dampfstrom des Verfahrens der 5 entweder vergleichbar oder ähnlich ist, soll nun über die folgenden zwei Beispiele belegt werden:
  • Beispiel 1
  • Eine Trennung einer Dreikomponentenmischung enthaltend 33% A, 33% B und 34% C in reine Komponenten wurde betrachtet. Die Einspeismischung war eine gesättigte Flüssigkeit, und alle Produkte wurden als gesättigte Flüssigkeiten erzeugt. Die relative Flüchtigkeit von A bezüglich C wurde mit 3 angenommen und diejenige von B bezüglich C war gleich 2. Es wurde angenommen, dass alle drei Komponenten dieselbe latente Wärme aufweisen. Für jede Ausführungsform wurden Berechnungen durchgeführt, um die Trennung mit minimal möglichem Dampfstrom zu erzielen. In anderen Worten war das Gesamtsiedeerfordernis minimal. Dieses wird erzielt, indem man an den Einspeisstellen mit Quetschhähnen versehene Säulen verwendet. Diese gestattet eine fairen Vergleich der Wärmeerfordernisse zwischen verschiedenen Ausführungsformen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Basis der Berechnung in dieser Tabelle ist ein Einspeisstrom von 1 Mol.
  • Tabelle 1 Beispiel 1: Gesamtdampfstrom für verschiedene Figuren Basis: Einspeiszusammensetzung = 33% A, 33% B und 34% C Einspeisstrom = 1 Mol
    Figure 00170001
  • Für einige der Verfahren ist der Gesamtdampfstrom die Summe der in zwei Reboilern erzeugten Dämpfe. Die 1, 2, 4 und 6 sind solche Verfahren. In den 3, 5 und 7 ist der Gesamtdampf derselbe wie der in nur einem Reboiler erzeugte Dampf. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass unter den Verfahren des Standes der Technik nach 1 bis 5 die Verfahren der 1 und 2 relativ hohe Gesamtdampfströme erfordern und das Verfahren aus 5 den kleinsten Gesamtdampfstrom benötigt. Es ist interessant anzumerken, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung in 6 denselben Gesamtdampfstrom wie der wohlbekannte Prozess aus 5 erfordert. Ebenfalls ist der Gesamtdampfstrom des Verfahrens aus 7 sehr viel näher an demjenigen aus 5 und ist beträchtlich geringer als derjenige der Verfahren der 3 und 4.
  • Beispiel 2
  • Zu denjenigen aus Beispiel 1 ähnliche Berechnungen wurden für eine Einspeiszusammensetzung von 5% A, 90% B und 5% C durchgeführt. Die relative Flüchtigkeit von A be züglich C war 6 und diejenige von B bezüglich C war 3. Alle drei (3) Komponenten hatten dieselbe latente Wärme. Jede Ausführungsform wurde gelöst, um eine Trennung mit minimal möglichem Dampfstrom zu erzielen. Die Basis der Berechnung war ein Einspeisstrom von 1 Mol, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Wiederum findet sich, dass, obwohl die anderen Verfahren des Standes der Technik in den 1 bis 4 einen sehr viel höheren Gesamtdampfstrom erfordern als das Verfahren der 5, der Dampfstrom für das Verfahren in 7 derselbe ist wie derjenige aus 5. Ebenfalls ist der Gesamtdampfstrom für das Verfahren aus 6 sehr dicht an demjenigen aus 5.
  • Tabelle 2 Beispiel 2: Gesamtdampfstrom für verschiedene Figuren Basis: Einspeiszusammensetzung = 5% A, 90% B und 5% C Einspeisstrom = 1 Mol
    Figure 00180001
  • Es ist aus beiden Beispielen ersichtlich, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung gezogenen Verfahren sehr viel geringere Wärmeleistung zur Durchführung einer Destillation erfordern. Die Verfahren aus den 6 und 7 nutzen dieselbe Anzahl an Gesamtreboilern und -kondensatoren wie die Verfahren der 3 und 4 und dennoch ist ihre Gesamtdampfanforderung sehr viel kleiner. Darüber hinaus wird, da die Verfahren in den 6 bis 10 den Reboiler 125 und/oder den Kondensator 115 nutzen, die bei Temperaturen arbeiten, die zwischen der Temperatur des Kondensators 215 und der Temperatur des Reboilers 225 liegen, die thermodynamische Wirksamkeit oder Effizienz dieser Ausführungsformen im Allgemeinen höher sein als diejenige des Verfahrens des Standes der Technik aus 5. Dieses ist insbesondere für hohe Effizienzen von Destillationen von Bedeutung, die bei Temperaturen unter Umgebungstemperatur durchgeführt werden.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Zerlegung eines Speisestroms, der drei oder mehr Bestandteile enthält, in Produktströme, welche bezüglich einem der Bestandteile angereichert sind, durch Destillation in einem Destillationskolonnensystem, das mindestens zwei Destillationszonen umfasst, mit den folgenden Schritten: (a) Einspeisen des Speisestroms, der drei oder mehr Bestandteile enthält, in eine erste Destillationszone; (b) Ausbilden einer Zwei-Wege-Strömungsverbindung zwischen dem ersten Ende der ersten Destillationszone, wobei das erste Ende entweder das obere Ende oder das untere Ende der ersten Destillationszone ist, und einer ersten Stelle einer zweiten Destillationszone, durch das Einspeisen mindestens eines Anteils des Dampf- oder Flüssigkeitsstroms, der aus dem ersten Ende der ersten Destillationszone austritt, zur ersten Stelle in der zweiten Destillationszone, und hierfür, Abziehen eines Stromes der gegenteiligen Phase von der ersten Stelle der zweiten Destillationszone und deren Einspeisung in das erste Ende der ersten Destillationszone, wobei Flüssig- und Dampfphasen als gegenteilige Phasen angesehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass (c) eine Ein-Wege-Verbindung zwischen dem zweiten Ende der ersten Destillationszone, welche das andere Ende als das erste Ende ist, das im Schritt (b) verwendet wurde, und einer zweiten Stelle in der zweiten Destillationszone durch Einspeisen mindestens eines Anteils von Dampf, der aus dem zweiten Ende der ersten Destillationszone austritt, zur zweiten Stelle der zweiten Destillationszone, wobei es keinen Rückführungsstrom von der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone zum zweiten Ende der ersten Destillationszone gibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Ende der ersten Destillationszone im Schritt (b) das obere Ende der ersten Destillationszone ist und der Dampfstrom von dem Oberteil dieser Destillationszone zur ersten Stelle der zweiten Destillationszone geschickt wird, und ein Flüssigkeitsstrom von der ersten Stelle der zweiten Destillationszone in das obere Ende der ersten Destillationszone eingespeist wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem im Schritt (c) ein Anteil der Flüssigkeit von dem Bodenende der ersten Destillationszone zum zweiten Ende der zweiten Destillationszone zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Anteil der Flüssigkeit vom Bodenende der ersten Destillationszone verdampft und als Dampf zum Bodenende dieser Destillationszone zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Anteil des verdampften Stromes ebenfalls in eine geeignete Stelle der zweiten Destillationszone eingespeist wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem im Schritt (c) ein Anteil der Flüssigkeit vom Bodenende der ersten Destillationszone mindestens teilweise verdampft und der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, das ferner das zumindest teilweise Kondensieren eines Anteils des Dampfstromes von dem Oberteil der ersten Destillationszone umfasst, und dann das Zuführen dieses mindestens teilweise kondensierten Stromes zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Ende der ersten Destillationszone im Schritt (b) das Bodenende der ersten Destillationszone ist und der Flüssigkeitsstrom von dem Boden dieser Destillationszone zu der ersten Stelle in der zweiten Destillationszone geführt wird, und ein Dampfstrom von der ersten Stelle der zweiten Destillationszone zu dem Bodenende der ersten Destillationszone geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem im Schritt (c) ein Anteil des Dampfes von dem Oberteil der ersten Destillationszone zu der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Anteil des Dampfes von dem Oberteil der ersten Destillationszone kondensiert und als Flüssigkeit zurück zum oberen Ende dieser Destillationszone geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein Anteil des kondensierten Stromes ebenfalls zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem im Schritt (c) ein Anteil des Dampfes von dem oberen Ende der ersten Destillationszone mindestens teilweise kondensiert und der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, welches ferner mindestens das teilweise Verdampfen eines Anteils des Flüssigkeitsstroms von dem Boden der ersten Destillationszone umfasst, und dann das Zuführen dieses mindestens teilweise verdampften Stromes zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Destillationszone in separaten Kolonnen angeordnet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die obere – und die Boden-Destillationssektion der zweiten Destillationszone jeweils oberhalb und unterhalb der oberen und unteren Destillationssektion der ersten Destillationszone angeordnet sind.
  16. Vorrichtung zum Zerlegen eines Speisestroms, der drei oder mehrere Bestandteile enthält, durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 definiert wird, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Destillationskolonnensystem mit mindestens zwei Destillationszonen; eine Einrichtung zum Zuführen des Speisestroms in eine erste Destillationszone; eine "Zwei-Wege"-Einrichtung zum Ausbilden einer Zwei-Wege-Strömungsverbindung zwischen dem ersten Ende der ersten Destillationszone, wobei das erste Ende entweder das obere Ende oder das untere Ende bzw. Bodenende der ersten Destillationszone ist, und einer ersten Stelle einer zweiten Destillationszone, zum Einspeisen mindestens eines Anteils des Dampf- oder Flüssigkeitsstroms, der aus dem ersten Ende der ersten Destillationszone austritt, zur ersten Stelle der zweiten Destillationszone, und um einen Strom der gegenteiligen Phase an der ersten Stelle der zweiten Destillationszone abzuziehen und ihn dem ersten Ende der ersten Destillationszone zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass eine "Ein-Wege"-Einrichtung vorgesehen ist, um eine Ein-Wege-Verbindung zwischen dem zweiten Ende der ersten Destillationszone, welches ein anderes als das erste Ende ist, und einer zweiten Stelle der zweiten Destillationszone auszubilden, um mindestens einen Anteil des Stroms, der aus dem zweiten Ende der ersten Destillationszone austritt, zur zweiten Stelle in der zweiten Destillationszone zuzuführen, und dadurch, dass keine Einrichtung vorhanden ist, um einen Strom von der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone zum ersten Ende der ersten Destillationszone zurückzuführen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das erste Ende der ersten Destillationszone das obere Ende der ersten Destillationszone ist und die Zwei-Wege-Vorrichtung den Dampfstrom vom Oberteil dieser Destillationszone zur ersten Stelle der zweiten Destillationszone schickt, und einen Flüssigkeitsstrom von der ersten Stelle der ersten Destillationszone zum oberen Ende der ersten Destillationszone.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Ein-Wege-Einrichtung einen Anteil der Flüssigkeit von dem Bodenende der ersten Destillationszone zu der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone schickt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Teil der Flüssigkeit von dem Bodenende der ersten Destillationszone zu verdampfen und ihn als Dampf zurück zum Bodenende dieser Destillationszone zu schicken.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Anteil des verdampfen Stromes ebenfalls zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone zu führen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Ein-Wege-Einrichtung mindestens teilweise einen Anteil der Flüssigkeit vom Bodenende der ersten Destillationszone verdampft und ihn zu der zweiten Stelle der zweiten Destillationszone führt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, welche ferner eine Einrichtung umfasst, um einen Anteil des Dampfstromes vom Oberteil der ersten Destillationszone zumindest teilweise zu kondensieren und dann diesen mindestens teilweise kondensierten Strom einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone zuzuführen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das erste Ende der ersten Destillationszone das Bodenende der ersten Destillationszone ist und die Zwei-Wege-Einrichtung den Flüssigkeitsstrom von dem Boden dieser Destillationszone zur ersten Stelle der zweiten Destillationszone schickt und einen Dampfstrom von der ersten Stelle der zweiten Destillationszone zu dem Bodenende der ersten Destillationszone führt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Ein-Wege-Einrichtung einen Anteil des Dampfes vom Oberteil der ersten Destillationszone zur zweiten Stelle der zweiten Destillationszone führt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der eine Einrichtung vorgesehen, um einen Teil des Dampfes vom Oberteil der ersten Destillationszone zu kondensieren und ihn als Flüssigkeit zum oberen Ende dieser Destillationszone zurückzuführen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, um einen Anteil des kondensierten Stromes zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone zu führen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Ein-Wege-Einrichtung mindestens teilweise einen Anteil des Dampfes von dem oberen Ende der ersten Destillationszone kondensiert und ihn zur zweiten Stelle der zweiten Destillationszone führt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 23, welche ferner eine Einrichtung zum mindestens teilweise Verdampfen eines Anteils des Flüssigkeitsstromes vom Boden der ersten Destillationszone umfasst, und dann zum Führen dieses mindestens teilweise verdampften Stromes zu einer geeigneten Stelle der zweiten Destillationszone.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, bei der die erste und zweite Destillationszone in separaten Kolonnen angeordnet sind.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, bei der die obere und die untere Destillationssektion der zweiten Destillationszone jeweils oberhalb und unterhalb der oberen und unteren Destillationssektion der ersten Destillationszone angeordnet sind.
DE69926429T 1998-04-08 1999-04-06 Destillationsverfahren und -vorrichtung zur Multikomponent-Trennung Expired - Fee Related DE69926429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/057,211 US5970742A (en) 1998-04-08 1998-04-08 Distillation schemes for multicomponent separations
US57211 1998-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926429D1 DE69926429D1 (de) 2005-09-08
DE69926429T2 true DE69926429T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22009184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926429T Expired - Fee Related DE69926429T2 (de) 1998-04-08 1999-04-06 Destillationsverfahren und -vorrichtung zur Multikomponent-Trennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5970742A (de)
EP (1) EP0948983B1 (de)
JP (1) JP3047372B2 (de)
CA (1) CA2268206C (de)
DE (1) DE69926429T2 (de)
ES (1) ES2244148T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235495T3 (es) * 1998-06-23 2005-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Procesopara el tratamiento de agua residual.
DE19914966A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillativen Abtrennung eines höherschmelzenden Stoffes
US6286335B1 (en) 1999-09-03 2001-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Processes for multicomponent separation
US6173584B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-16 Air Products And Chemicals, Inc. Multieffect distillation
US6347533B1 (en) * 2000-03-04 2002-02-19 Peter Tung Hydraulically balanced fully thermally coupled system
US6550274B1 (en) 2001-12-05 2003-04-22 Air Products And Chemicals, Inc. Batch distillation
RU2303211C2 (ru) * 2002-04-12 2007-07-20 Линде Акциенгезельшафт Способ получения аргона путем криогенного разделения воздуха
DE10349059A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Basf Ag Verfahren zur destillativen Auftrennung von Gemischen enthaltend Ethylenamine
RU2272973C1 (ru) * 2004-09-24 2006-03-27 Салават Зайнетдинович Имаев Способ низкотемпературной сепарации газа (варианты)
US7249469B2 (en) * 2004-11-18 2007-07-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for separating a multicomponent stream
KR101236664B1 (ko) * 2009-07-20 2013-02-22 주식회사 엘지화학 에너지 절감형 증류탑 어셈블리
US9021832B2 (en) * 2010-01-14 2015-05-05 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
DE102010035230A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
US9683776B2 (en) * 2012-02-16 2017-06-20 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for separating hydrocarbons using one or more dividing wall columns
ES2818564T3 (es) * 2012-10-01 2021-04-13 Nextchem S P A Proceso para el retiro de CO2 de gas ácido
RU2666850C2 (ru) * 2013-02-11 2018-09-12 ДжиТиСи ТЕКНОЛОДЖИ ЮЭс ЭлЭлСи Способ снижения потребления энергии с использованием тепловой связи
US10551118B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551119B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10533794B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10173951B2 (en) * 2016-09-13 2019-01-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Side rectifier column for olefin and diluent recovery
US11543180B2 (en) 2017-06-01 2023-01-03 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US11428465B2 (en) 2017-06-01 2022-08-30 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
CN115507619A (zh) * 2022-10-18 2022-12-23 江苏克劳特低温技术有限公司 一种双塔精馏制取高纯甲烷的装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743590A (en) * 1952-11-29 1956-05-01 Air Liquide Method for the fractionation of gas mixtures
NL6400523A (de) * 1964-01-24 1965-07-26
IT961138B (it) * 1971-02-01 1973-12-10 Air Liquide Impianto per comprimere un fluido mediante espansione di un altro fluido
US3983711A (en) * 1975-01-02 1976-10-05 The Lummus Company Plural stage distillation of a natural gas stream
US4115086A (en) * 1975-12-22 1978-09-19 Fluor Corporation Recovery of light hydrocarbons from refinery gas
US4277268A (en) * 1979-10-17 1981-07-07 Conoco, Inc. Heat pump fractionation process
US4311495A (en) * 1979-12-28 1982-01-19 Atlantic Richfield Company Separating carbon dioxide and ethane by liquid-liquid extraction
US4559070A (en) * 1984-01-03 1985-12-17 Marathon Oil Company Process for devolatilizing natural gas liquids
DE3514365C2 (de) * 1984-04-27 1995-07-20 Basf Ag Destillationssystem, bestehend aus zwei Destillationskolonnen zur destillativen energiegünstigen Zerlegung eines aus mehreren Fraktionen bestehenden Zulaufproduktes
US4710214A (en) * 1986-12-19 1987-12-01 The M. W. Kellogg Company Process for separation of hydrocarbon gases
US4805413A (en) * 1988-03-10 1989-02-21 Kerr-Mcgee Corporation Process for cryogenically separating natural gas streams
JPH01247980A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Hitachi Ltd 窒素製造装置における一酸化炭素除去方法
US5289688A (en) * 1991-11-15 1994-03-01 Air Products And Chemicals, Inc. Inter-column heat integration for multi-column distillation system
DE4224068A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
US5230217A (en) * 1992-05-19 1993-07-27 Air Products And Chemicals, Inc. Inter-column heat integration for multi-column distillation system
US5311744A (en) * 1992-12-16 1994-05-17 The Boc Group, Inc. Cryogenic air separation process and apparatus
US5425241A (en) * 1994-05-10 1995-06-20 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the cryogenic distillation of an air feed to produce an ultra-high purity oxygen product
GB9414939D0 (en) * 1994-07-25 1994-09-14 Boc Group Plc Air separation
DE4432172A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Trennung eines Gemisches
FR2731781B1 (fr) * 1995-03-15 1997-05-23 Air Liquide Procede et appareil de vaporisation d'un debit liquide
US5784899A (en) * 1995-06-20 1998-07-28 Nippon Sanso Corporation Argon separation method and apparatus therefor
FR2739438B1 (fr) * 1995-09-29 1997-10-24 Air Liquide Procede et installation de production d'argon par distillation cryogenique
US5680775A (en) * 1996-01-12 1997-10-28 Manley; David B. Demixing sidedraws for distillation columns
US5673571A (en) * 1996-03-06 1997-10-07 Manley; David B. Deethanizer/depropanizer sequences with thermal and thermo-mechanical coupling and component distribution

Also Published As

Publication number Publication date
JP3047372B2 (ja) 2000-05-29
JPH11319401A (ja) 1999-11-24
DE69926429D1 (de) 2005-09-08
CA2268206A1 (en) 1999-10-08
CA2268206C (en) 2001-12-18
ES2244148T3 (es) 2005-12-01
EP0948983B1 (de) 2005-08-03
EP0948983A2 (de) 1999-10-13
US5970742A (en) 1999-10-26
EP0948983A3 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926429T2 (de) Destillationsverfahren und -vorrichtung zur Multikomponent-Trennung
DE69824519T2 (de) Destillationsverfahren zum Trennen von Mischungen aus drei oder mehr Komponenten
DE60026000T2 (de) Mehrkomponenten-Fluid-Destillationsverfahren zur Herstellung eines Argon-angereicherten Stroms in einem Tieftemperaturluftzerlegungsverfahren
EP0628777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE60109843T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff
WO2002062733A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien durch extraktivdestillation aus einem c4-schnitt
DE3722746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation
DE69907822T2 (de) Ringspaltsäule für kryogenische Rektifikation
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE2940937C2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von wasserhaltigen Aromatenextrakten bei Unterdruck
DE3014320A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte und/oder waerme mittels eines absorptionscyclus
EP0669508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
EP0185253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE2021140B2 (de) Trennverfahren mittels Rektifizierung
DE2405971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und/oder verfluessigung eines gases oder eines gasgemisches
DE69719418T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff unter Verwendung einer Doppelkolonne und einer Niederdruckabtrennungszone
DE3107151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfluessigung und zerlegung von luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE2065779C3 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
DE2112004A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von vorwiegend C8 aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen
DE3544855A1 (de) Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee