DE69924880T2 - Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen - Google Patents

Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69924880T2
DE69924880T2 DE69924880T DE69924880T DE69924880T2 DE 69924880 T2 DE69924880 T2 DE 69924880T2 DE 69924880 T DE69924880 T DE 69924880T DE 69924880 T DE69924880 T DE 69924880T DE 69924880 T2 DE69924880 T2 DE 69924880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocolloid adhesive
adhesive according
lies
per square
pond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924880D1 (de
Inventor
George Fattman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Convatec Technologies Inc
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE69924880D1 publication Critical patent/DE69924880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924880T2 publication Critical patent/DE69924880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzungen und insbesondere druckempfindliche hydrokolloide Klebstoff-Zusammensetzungen, die für den Einsatz bei der Stoma-, Wund- und Inkontinenzbehandlung geeignet sind.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können beispielsweise zum Festhalten von Stoma- oder Inkontinenz-Vorrichtungen am Körper des Benutzers oder zum Halten von Wundverbänden in der richtigen Lage zur Behandlung von Hautkrankheiten oder als Wundverband selbst verwendet werden.
  • Verschiedene hydrokolloide Klebstoff-Zusammensetzungen, die für medizinische Zwecke geeignet sind, sind in der Patentliteratur beschrieben, z. B. in den US-Patenten Nr. 3.339.549 (Chen), 4.192.785 (Chen et al.), 4.166.051 (Cilento et al.), 4.393.080 (Pawelchak et al.) 3.612.053 (Pratt et al.), 4.231.369 (Sorensen et al.), 3.908.658 (Marsan), 4.367.732 (Poulsen et al.); 4.378.018 (Alexander et al.) und 4.393.150 (Krones).
  • Hydrokolloide Klebstoffe bestehen aus pulverisierten Hydrokolloiden, die in einer elastischen Polymermatrix dispergiert sind. Es ist festgestellt worden, dass sie hervorragende druckempfindliche Klebstoffe zum Befestigen von Vorrichtungen an der Haut abgeben. In Abhängigkeit von ihrer Anfangsklebrigkeit, Kohäsionsfestigkeit und Absorptionsfähigkeit erreichen brauchbare hydrokolloide Klebstoffe Tragzeiten auf der Haut von bis zu 10 Tagen oder länger. Komponenten von hydrokolloiden Klebstoffen müssen außerdem kostengünstig, leicht zu verarbeiten und mit anderen Vorrichtungskomponenten verträglich sein.
  • EP 0 693 290 A1 beschreibt die Verwendung einer Matrix eines hydrokolloiden Verbands, die von einem Klebstoff-Elastomernetzwerk gebildet wird, in das eine hydrokolloide Verbindung eingebracht ist, als topisches Blutstillungsmittel.
  • EP 0 756 854 A1 beschreibt ein Haftplättchen mit einer Sperrschicht aus weichem haftenden Material mit darin dispergierten Teilchen eines Hydrokolloids. Außerdem verläuft eine flexible Deckschicht entlang der einen Seite der Sperrschicht, und eine Folie schützt die gegenüberliegende Seite der Sperrschicht. Das Plättchen hat eine Mittelzone und eine Umgebungszone, wobei das Material der Sperrschicht in der äußeren Zone eine im Großen und Ganzen gleichmäßige molekulare Orientierung in radialen Richtungen hat.
  • US 4 231 369 beschreibt ein Dichtungsmaterial zur Verwendung in Verbindung mit Stoma-Vorrichtungen, um ein Stoma im menschlichen Körper zu umgeben und zu schützen. Das Material ist eine geformte Gel-artige Zusammensetzung, die aus einer zusammenhängenden Phase besteht, die aus diesen Elastomeren und vorzugsweise einem Kohlenwasserstoff-Klebrigmacherharz und ebenfalls wahlweise einem Ölstrecker besteht. Ein oder mehrere Hydrokolloide sind in der zusammenhängenden Phase verteilt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine biologisch verträgliche hydrokolloide Klebstoff-Zusammensetzung, die zugleich die in Tabelle 1 angegebene bevorzugte Probenklebrigkeit, Zugfestigkeit und Salzlösungs-Absorptionsfähigkeit hat, zur Verfügung stellen kann.
  • Tabelle 1
    Figure 00020001
  • Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie einen biologisch verträglichen Klebstoff, der leicht zu verarbeiten, kostengünstig und haltbar ist und der beim Hydratisieren nicht zu sehr aufquillt, zur Verfügung stellen kann.
  • Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie Probenklebrigkeitswerte von mehr als 300 p erzielen kann, denn dieser Wert ist nachweislich zweckmäßig zum Erzielen einer starken Anfangshaftung an der Haut. Eine verbesserte Haftung wird im Allgemeinen mit zunehmender Klebrigkeit erhalten, obgleich eine zu starke Haftung die Haut beim Ablösen verletzen kann.
  • Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie akzeptable Scherfestigkeits- und Abziehfestigkeitseigenschaften erzielen kann. Es ist festgestellt worden, dass Zugfestigkeiten von etwa 500–3500 p/cm2 zweckmäßig sind. Es ist jedoch auch erkannt worden, dass es zu einer verminderten Flexibilität oder einer verringerten Haftung kommen kann, wenn die Kohäsionsfestigkeit zu hoch ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoff-Zusammensetzungen verwenden einen Poly(ethylenpropylen)-Kautschuk (EPR) mit einer breit gefächerten relativen Molekülmasse, einer amorphen Struktur und einem Ethylengehalt von 50% oder weniger. Der EPR ist außerdem ein statistisches Copolymer und leicht zu verarbeiten. Der bevorzugte EPR ist Vistalon 404 von Exxon Chemical Co. EPR-Arten mit einer niedrigen relativen Molekülmasse begünstigen die Bindungsbildung, während Arten mit einer höheren relativen Molekülmasse die Kohäsions- und Abziehfestigkeit verbessern.
  • Ein verträgliches Klebrigmacherharz für dieses Elastomer, das für ein optimales Klebrigmachen bevorzugt wird, ist ein stark hydriertes Polyvinylcyclohexan mit einer niedrigen relativen Molekülmasse. Im Handel erhältlich sind beispielsweise Regalrez® 1085 oder Regalrez® 1094 (Hercules, Inc.). Weiterhin hat das Polyvinylcyclohexan vorzugsweise einen Erweichungspunkt unterhalb der Körpertemperatur und am besten unterhalb der Raumtemperatur, sodass es die Benetzung der Haut mit der Elastomer-Komponente weiter verbessern kann. Im Handel erhältlich ist beispielsweise Regalrez® 1018 (Hercules, Inc.). Insbesondere gestattet die Verwendung eines Harzes mit einem niedrigen Erweichungspunkt die Erhöhung der Konzentration des Klebrigmachers durch eine entsprechende Verringerung der Konzentration der Weichmachungskomponenten. Beide Faktoren beeinflussen die Haftung günstig und erhalten zugleich die Flexibilität, die verloren gehen kann, wenn Harze mit einem höheren Erweichungspunkt verwendet werden. Die Haftung lässt sich leicht unter Verwendung eines Task-Tests zur Bestimmung des Bindungsbildungsvermögens messen.
  • Da hydrokolloide Klebstoffe aus einer Elastomerphase und einer hydrokolloiden Phase bestehen, erfordert eine entsprechende Optimierung der Klebstoff-Zubereitung die gleichzeitige Optimierung der einzelnen Phasen. Obwohl eine gewisse Wechselwirkung zwischen den Phasen auftritt, ist die Elastomerphase hauptsächlich für die Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeits-Eigenschaften verantwortlich, und die hydrokolloide Phase ist hauptsächlich für die Gesamtfeuchtigkeitstransport- und Feuchtigkeitswechselwirkungs-Eigenschaften der Zubereitung verantwortlich. Adhäsion und Kohäsion stellen normalerweise ein Gleichgewicht konkurrierender Reaktionen dar, und starke Elastomere können keine sehr wirksamen Klebstoffe ergeben. Feuchtigkeitstransport ist mehr als nur Absorption an sich, sondern dabei müssen die Absorptionsgeschwindigkeit, das Absorptionsvermögen und die Eigenschaften des hydrierten Stoffes bedacht werden. Die hydrokolloide Phase ist bei der Bestimmung dieser Eigenschaften am wichtigsten.
  • Das Vermögen des Klebstoffs, eine Bindung mit der Haut zu bilden, steht in direktem Zusammenhang mit der Probenklebrigkeit des Klebstoffs. Klebrigkeit entsteht durch die Wirkung von klebrigmachenden Harzen, die Benetzung der Haut mit den Elastomer-Komponenten der Zubereitung zu verbessern. Durch Modifizieren von Elastomeren mit Klebrigmachern können Elastomere Bindungen bilden und sie behalten dabei ihre Kohäsivität und erhöhen die Festigkeit der Gesamtzubereitung. Die Verträglichkeit des Klebrigmachers mit dem Elastomer wird genauso als Schlüsselfaktor für die Wirksamkeit des Klebrigmachers angesehen wie das Vorhandensein von Arten mit einer niedrigen relativen Molekülmasse in dem Elastomer. Normalerweise wird für die optimale Kohäsionsfestigkeit das Elastomer mit einem Styrenblockcopolymer gemischt.
  • Um eine mehr als 1- oder 2-tägige Haftung an der Haut zu erzielen, muss der Klebstoff Fluid mit einer Geschwindigkeit absorbieren, die größer als die Geschwindigkeit des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL), die durchschnittlich etwa 7–10 g/m2/h beträgt, oder gleich dieser ist. Die tatsächliche Absorptionsgeschwindigkeit, die zur Aufrechterhaltung der Haut-Haftung benötigt wird, kann in der Praxis je nach Wetter, körperlicher Aktivität usw. etwas höher als dieser Wert sein. Um die minimale Absorptionsfähigkeit zu erhalten, sollte diese Absorptionsgeschwindigkeit mit der Tragzeit multipliziert werden.
  • Die Absorption durch den Klebstoff ist notwendig, um die Perspiration von der Haut effektiv zu bewältigen. Ohne diese Fähigkeit würde Klebstoff schon nach kurzen Tragzeiten versagen, und der Hautzustand würde beeinträchtigt werden. Absorption führt jedoch auch zu einer Zersetzung der Klebkomponente infolge einer Hydratation und eines chemischen Angriffs durch die Stoma-Ausscheidung. Diese Zersetzung wird dadurch verursacht, dass die absorptionsfähigen Hydrokolloide unabhängig von der Quelle des absorbierten Fluids, entweder Perspiration oder austretende Stoma-Flüssigkeit, wirken. Daher werden durch Begrenzen der Absorption auf das Minimum, das zur Bewältigung der Perspiration notwendig ist, die Auswirkungen des Stoma-Fluids auf die Funktionstüchtigkeit des Verbands begrenzt.
  • Zahnprothesen-Klebstoffe sind ein Beispiel für Wasser-aktivierte Klebstoffe. Normalerweise wird Natriumcarboxymethylcellulose (NaCMC) als Komponente dieser Zubereitungen verwendet. Es wird eine Mischung aus NaCMC-Sorten verwendet, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen. Unterschiede zwischen den Sorten werden durch den Grad der Substitution (DS) von Carboxymethylgruppen in die Anhydroglucose-Wiederholungseinheiten der Cellulosekette definiert. Sorten mit einem höheren DS (> 1,0) werden verwendet, um den Klebstoffen eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit zu verleihen, während Sorten mit einem niedrigeren bis mittleren DS (< 1,0) wegen ihrer Langzeit-Kohäsivität einbezogen werden. Eine weitere Anforderung an die Zubereitung besteht darin, dass ihre Reaktion auf Feuchtigkeit nicht die Gebrauchseigenschaften der Vorrichtung, für die der Klebstoff vorgesehen war, beeinträchtigen darf. Wenn hydrokolloide Klebstoffe Feuchtigkeit absorbieren, beginnen sie aufzuquellen. Die hydratisierenden hydrokolloiden Pulver wandeln die Gummi-artige Elastomerphase in eine stärker Gelatine-artige Zusammensetzung um, die zu wachsen scheint. Normalerweise erfolgt dieses Wachstum in der Richtung einer freie Oberfläche. Bei Wundverbänden geht das Wachstum in die Wunde. Bei Stoma-Hautsperren geht das Wachstum hin zum Stoma, und es wird wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Kragen an einem Schildkrötenkragen-Pullover als Schildkrötenkragerbildung bezeichnet.
  • In manchen Fällen ist Schildkrötenkragenbildung wünschenswert, da sie Berichten zufolge eine wirksame Dichtung um das Stoma selbst bildet und ein Auslaufen von Stoma-Flüssigkeit und eine Unterhöhlung der Hautsperre vermeidet. Eine zu starke Schildkrötenkragenbildung kann jedoch die gegenteilige Wirkung haben, dass austretende Flüssigkeit von dem Beutel und gegen die Haut gelenkt wird. Zu starke Schildkrötenkragenbildung in hydrokolloiden Klebstoffen kann durch Begrenzen der Verlängerung der Elastomerphase während der Hydratation vermieden werden. Schlüsselfaktoren beim Erzielen einer annehmbaren Schildkrötenkragenbildung sind die Wahl des Elastomers, das Gleichgewicht der Absorptionsgeschwindigkeit und -fähigkeit in den vorgenannten Grenzen und das Gleichgewicht der Kohäsions- und Adhäsionseigenschaften in der Elastomerphase.
  • Es ist festgestellt worden, dass im Gegensatz zu Zahnprothesen-Klebstoffen die Verwendung von CMC-Sorten mit einem höheren DS in Kombination mit Sorten mit einem niedrigen bis mittleren DS die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsabsorption bei hydrokolloiden Klebstoffen verringert. Mit anderen Worten, mit zunehmendem durchschnittlichen Grad der Substitution von CMC in der Zubereitung sinkt die Absorptionsgeschwindigkeit des hydrokolloiden Klebstoffs. Außerdem nimmt die Gesamt- Absorptionsfähigkeit zu. Im Ergebnis sind längere Tragzeiten möglich, da der Einfluss von auslaufender Stoma-Flüssigkeit auf die Funktionstüchtigkeit des Klebstoffs verringert wird, obwohl die Filmbildungsfähigkeit und die Wasser-aktivierte Bindungsfähigkeit von CMC beibehalten werden. Außerdem werden Schildkrötenkragenbildungseigenschaften günstig beeinflusst.
  • Obwohl die Absorptionsgeschwindigkeit der Zubereitung durch Verwenden verschiedener Hydrokolloide mit einer schwächeren Wasser-Affinität gemindert werden kann, ist der Einfluss auf die Klebstoff-Gesamteigenschaften nicht so günstig wie bei der Verwendung einer CMC mit einem höheren DS. Die nachstehenden Beispiele 34 und 35 zeigen, wie die Verwendung von vorgelatinierter Stärke, ein schwach absorbierendes Hydrokolloid, die Absorptionsgeschwindigkeit der Zubereitung verringert. Im Gegensatz zu den Gebrauchseigenschaften der CNC mit einem hohen DS wird die Gesamt-Absorptionsfähigkeit des Klebstoffs nicht erhöht. Es wird außerdem nicht angenommen, dass das Vermögen von hydratisierter Stärke, eine Wasser-aktivierte Bindung mit menschlicher Haut einzugehen, genauso effektiv wie Pektin oder insbesondere CMC ist. Daher kann die Zugabe einer kleinen Menge Stärke oder von anderen wenig absorbierenden Hydrokolloiden den Gebrauchseignungsbereich dieser Erfindung so weit vergrößern, dass die Wirksamkeit der bevorzugten Hydrokolloide bei der Verlängerung der Tragzeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Zugabe einer kleinen Menge einer pulverisierten Cellulose, die kein Hydrokolloid, sondern ein in Wasser quellbares Pulver ist, ist zum Verringern der Feuchtigkeitsabsorption ebenfalls zweckmäßig, und sie hat dabei immer noch eine ähnliche Zusammensetzung wie NaCMC. Ein weiterer Vorteil der Zugabe von pulverisierter Cellulose besteht darin, dass sie die Kohäsionsfestigkeit der Gesamtzubereitung verbessert.
  • Dadurch, dass der EPR ohne weiteres mit den anderen Zubereitungskomponenten gemischt werden kann, sind vermutlich viele verschiedene herkömmliche Mischverfahren zum Erhalten eines homogenen Gemisches geeignet. Zu möglichen Mischverfahren gehören Lösungsmittelmischen, kontinuierliches oder halbkontinuierliches Mischen, Kalandrieren oder Mischen auf dem Walzwerk und Innen- oder Außenmischer. Das bevorzugte Mischverfahren verwendet einen Chargenschnellmischer, der auf 250 bis 330°F erwärmt worden ist. Der Prozess läuft durch Zugabe von Kautschuk oder Blockcopolymer im Wechsel mit einem der Pulver und einem der Komponenten mit niedriger relativer Molekülmasse ab, die in Gruppen gemischt werden, bis sie homogen sind. Der gesamte Prozess dauert bis zu etwa 90 Minuten oder länger. Zu den Komponenten mit niedriger relativer Molekülmasse gehören alle Klebrigmacher und der Weichmacher. Der verwendete Weichmacher sollte ein Polymer mit niedriger relativer Molekülmasse sein, das entsprechend so gewählt wird, dass es die Dehngrenze der Zubereitung verringert, die Flexibilität und das Formanpassungsvermögen des Klebstoffs fördert und für den Kontakt mit dem Haut- oder Schleimhautgewebe geeignet ist. Vorzugsweise kann Petrolat verwendet werden.
  • Die zubereitete Klebstoffmasse kann dann mit verschiedenen Mitteln zu gleichmäßigen Folien geformt werden. Die bevorzugten Formungsverfahren sind Extrusion oder Pressen. Ein zweckmäßiger Dickenbereich für den Klebstoff liegt vermutlich zwischen 0,005 und 0,25 Zoll. Diese Klebfolie kann mit verschiedenen Filmen, Schäumen, Faservliesen oder anderen textilen Flächengebilden usw. und auch mit Papier beschichtet sein, wobei einige dieser Stoffe mit Trennmitteln beschichtet worden sein können, um das Ablösen zu erleichtern. Die Klebfolie kann in zweckmäßige Größen, Formen und Maße, unter anderem Scheiben, Profile, Konturen oder andere Ausführungen von Kleb-Artikeln, geschnitten werden. Laminate können ohne weiteres zu dem Klebstoff hinzugefügt werden, wenn er auf einer höheren Temperatur gehalten wird. Zu bevorzugten Verfahren der Laminierung gehören eine walzengestützte Laminierstation oder ein Pressverfahren. Das Schneiden kann mit verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei ein Drehstanzwerkzeug oder ein Platten-Stanzwerkzeug bevorzugt ist.
  • Beispiele
  • In Tabelle 2 sind 25 erfindungsgemäße hydrokolloide Klebstoffe aufgelistet. Jede dieser Zusammensetzungen wird so gemischt, dass Zusammensetzungen mit den in Tabelle 2A genannten Eigenschaften in den Gebrauchseignungsbereichen von Tabelle 1 entstehen.
  • Weitere Beispiele, die den Nutzen der Erfindung zeigen, sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Beispiele für Handelsnamen von Komponenten der Zusammensetzungen sind:
    Ethylen-Propylen-Kautschuk – Vistalon 404; Exxon Chemical Co.,
    Styrenblockcopolymer – Kraton D1107; Shell Chemical Co.,
    Klebrigmacher (fest) – Piccotac 95; Hercules, Inc.,
    Klebrigmacher (flüssig) – Regalrez 1018; Hercules, Inc.,
    NaCMC – Natriumcarboxymethylcellulose, Sorte FCC, mit
    DS7: Substitutionsgrad = 0,7
    DS12: Substitutionsgrad = 1,2
    Pektin – Pectin, USP 100,
    pulverisierte Cellulose, FCC – Solka Floc 200 FCC; Fiber Sales & Development Corp.
    Antioxidationsmittel – Irganox 1010; Ciba Geigy Corp.,
    Weichmacher – White Petrolatum; USP,
    cycloaliphatisches Klebrigmacherharz – Relarez 1094; Hercules, Inc.,
    hydrierter Harzester – Pentalyn H.; Hercules, Inc.,
    vorgelatinierte Stärke – Prejel PA5; Avebe, Inc.
  • Die Beispiele 1–4 und 17–20 der Tabellen 2 und 2A zeigen annehmbare Gebrauchseigenschaften in den Gebrauchseignungsbereichen von Tabelle 1. Diese Beispiele stellen einen Grundklebstoff dar, der keinen flüssigen Klebrigmacher, kein DMC mit hohem DS oder keine pulverisierte Cellulose hat, aber immer noch brauchbare Eigenschaften erzielt. Verbesserungen der Probenklebrigkeit, die durch die Verwendung eines Klebrigmachers mit einem niedrigen Erweichungspunkt entstehen, sind in Tabelle 3 angegeben. Die Wirksamkeit von Natriumcarboxymethylcellulose mit einem hohen Substitutionsgrad zur Verringerung der Absorption ist in Tabelle 5 angegeben. Das Vermögen von pulverisierter Cellulose, die Absorption zu verringern und die Festigkeit zu erhöhen, ist in Tabelle 4 dargestellt.
  • Die Messungen der Probenklebrigkeit beruhten auf dem in ASTM D2979 beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer invertierten Probenmaschine. Bei diesem Test, der bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, betrug die Haltezeit 1 Sekunde, und die Annäherungsgeschwindigkeit betrug 1 cm/s. Zugmessungen beruhten auf dem ASTM-Prüfverfahren D412, bei dem die Querhauptgeschwindigkeit auf 200 mm/min eingestellt war und ein hantelförmiger Prüfkörper verwendet wurde. Es wurde die Spitzen-Zugfestigkeit aufgezeichnet. Absorptionsfähigkeitsmessungen wurden nach dem Verfahren der British Pharmacopoeia (Britisches Arzneibuch) durchgeführt, bei dem ein flacher Klebstoff-Prüfkörper mit bekannter Masse und Fläche einer 0,9-%igen Salzlösung ausgesetzt wird. Der ausgesetzte Klebstoff wird 24 Stunden bei Körpertemperatur inkubiert und nochmals gewogen. Die Massendifferenz pro Fläche wird aufgezeichnet.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (23)

  1. Druckempfindlicher hydrokolloider Klebstoff mit der folgenden Zusammensetzung in Masseprozent: a) von etwa 2% bis etwa 10% Ethylen-Propylen-Kautschuk, b) von etwa 9,5% bis etwa 16% Styrenblockcopolymer, c) von etwa 24% bis etwa 33% klebrigmachendes Harz, d) von 0% bis etwa 0,5% Antioxidationsmittel, e) von etwa 15% bis etwa 35% Natriumcarboxymethylcellulose (NaCMC) (niedriger Substitutionsgrad), f) von etwa 5% bis etwa 20% Pektin, g) von 0% bis etwa 6% Klebrigmacher mit einem niedrigen Erweichungspunkt, h) von etwa 3% bis etwa 12% Weichmacher, i) von 0% bis etwa 25% NaCMC (hoher Substitutionsgrad), j) von 0% bis etwa 6% pulverisierte Cellulose, wobei die Klebkraft der Probe in dem Bereich von 400–750 Pond liegt.
  2. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethylen-Propylen-Kautschuk eine breite Verteilung der relativen Molekülmassen hat.
  3. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethylen-Propylen-Kautschuk amorph und statistisch ist.
  4. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ethylen-Propylen-Kautschuk einen Ethylengehalt von 50% oder weniger hat.
  5. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft der Probe in dem Bereich von 500–650 Pond liegt.
  6. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung für einen Zeitraum von 24 Stunden in dem Bereich von 1250–5000 Gramm je Quadratmeter liegt.
  7. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung für einen Zeitraum von 24 Stunden in dem Bereich von 2000–3500 Gramm je Quadratmeter liegt, wenn er extrudiert ist.
  8. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung für einen Zeitraum von 24 Stunden in dem Bereich von 1500–2500 Gramm je Quadratmeter liegt, wenn er nichtextrudiert ist.
  9. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit des nichtextrudierten Klebstoffs in dem Bereich von 800–1500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
  10. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit in dem Bereich von 500–3500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
  11. Hydrokolloide Klebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit des extrudierten Klebstoffs in dem Bereich von 1500–2500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
  12. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft der Probe zwischen etwa 300 und etwa 750 Pond liegt.
  13. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung bei 37°C zwischen etwa 500 und etwa 5000 Pond je Quadratmeter je Tag liegt.
  14. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit zwischen etwa 500 und 3500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
  15. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweichungspunkt des Klebrigmachers unter etwa 37°C liegt.
  16. Druckempfindlicher hydrokolloider Klebstoff mit der folgenden Zusammensetzung in Masseprozent: a) von etwa 2% bis etwa 20% Ethylen-Propylen-Kautschuk, b) von etwa 2% bis etwa 16% Styrenblockcopolymer, c) von etwa 14% bis etwa 33% klebrigmachendes Harz, das aus der Gruppe Aliphaten, Cycloaliphaten, gemischte Aliphaten-Aromaten, Kohlenwasserstoffe, reine Monomere, Terpentinharze, Kautschuke und deren Ester und Derivate, oder Terpen- oder Polyterpenharze gewählt ist, d) von 0% bis etwa 0,5% Antioxidationsmittel, e) von etwa 10% bis etwa 35% NaCMC mit einem Substitutionsgrad unter 1,0, f) von 0% bis etwa 30,5% Pektin, g) von etwa 3% bis etwa 12% Weichmacher, h) von 0% bis etwa 6% Klebrigmacher mit einem Erweichungspunkt unter etwa 37°C, i) von 0% bis etwa 25% NaCMC mit einem Substitutionsgrad über 1,0, j) von 0% bis etwa 6% pulverisierte Cellulose.
  17. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft der Probe zwischen etwa 300 und etwa 750 Pond liegt.
  18. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung bei 37°C zwischen etwa 500 und etwa 5000 Gramm je Quadratmeter je Tag liegt.
  19. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit zwischen etwa 500 und 3500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
  20. Druckempfindlicher hydrokolloider Klebstoff mit der folgenden Zusammensetzung in Masseprozent: a) von etwa 11,5% bis etwa 36% hydrokolloides Gemisch aus Ethylen-Propylen-Kautschuk und Styrenblockcopolymer, b) von etwa 24% bis etwa 39% klebrigmachendes Harz, c) von 0% bis etwa 0,5% Antioxidationsmittel, d) von etwa 20% bis etwa 52% absorptionsfähiges Pulver, das aus der Gruppe NaCMC, Pektin, pulverisierte Cellulose und vorgelatinierte Stärke, die wahlweise geringe Mengen von pulverisierten Füllstoffen, Fasern, Absorbenzien oder Superabsorbenzien enthalten, gewählt ist, e) von etwa 3% bis etwa 12% Weichmacher, f) von 0% bis etwa 6% Klebrigmacher mit einem Erweichungspunkt unter etwa 37°C, g) von 0% bis etwa 25% NaCMC mit einem Substitutionsgrad über 1,0, h) von 0% bis etwa 6% pulverisierte Cellulose.
  21. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft der Probe zwischen etwa 300 und etwa 750 Pond liegt.
  22. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsvermögen der Salzlösung bei 37°C zwischen etwa 500 und etwa 5000 Gramm je Quadratmeter je Tag liegt.
  23. Hydrokolloider Klebstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit zwischen etwa 500 und 3500 Pond je Quadratzentimeter liegt.
DE69924880T 1998-11-03 1999-11-03 Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69924880T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10679998P 1998-11-03 1998-11-03
US106799P 1998-11-03
PCT/US1999/025248 WO2000026293A1 (en) 1998-11-03 1999-11-03 Hydrocolloid adhesive compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924880D1 DE69924880D1 (de) 2005-05-25
DE69924880T2 true DE69924880T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=22313327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924880T Expired - Lifetime DE69924880T2 (de) 1998-11-03 1999-11-03 Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1149129B1 (de)
JP (1) JP2002528620A (de)
AT (1) ATE293659T1 (de)
AU (1) AU759334B2 (de)
CA (1) CA2348439C (de)
DE (1) DE69924880T2 (de)
ES (1) ES2241339T3 (de)
WO (1) WO2000026293A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU768305B2 (en) * 1998-12-21 2003-12-04 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent hot melt adhesive
JP2001328935A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 貼付剤
DE10224842A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Tesa Ag Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige Klebefolienstreifen und Verfahren zur Herstellung hierzu
WO2011044449A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Euromed, Inc. Adhesive composition
ES2621243T3 (es) * 2011-10-05 2017-07-03 Bostik, Inc. Adhesivo termofusible para etiquetar botellas que contiene petrolato
WO2022208605A1 (ja) * 2021-03-29 2022-10-06 株式会社寺岡製作所 粘着テープ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576522A (en) * 1977-05-24 1980-10-08 Colorplast International A S Sealing material for ostomy devices
ZA822628B (en) * 1981-04-29 1983-03-30 Richardson Vicks Inc Hydrophilic denture adhesive
US4551490A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive composition resistant to biological fluids
US5429591A (en) * 1991-07-22 1995-07-04 Nitto Denko Corporation Absorbent dressing having backing and continuous adhesive layer
FR2693109B1 (fr) * 1992-07-06 1994-10-07 Biotrol Sa Lab Pâte adhésive thixotrope pour la protection de la peau, son procédé de préparation et ses applications .
CA2104046C (en) * 1992-10-05 1998-09-15 Yen-Lane Chen Adhesive compositions, wound dressings and methods
FR2722693B1 (fr) * 1994-07-20 1996-09-13 Lhd Lab Hygiene Dietetique Pansement hydrocolloide hemostatique
ZA96225B (en) * 1995-01-24 1997-07-11 Bristol Myers Squibb Co Method and closure tape for improved wound or incision healing
JP3471122B2 (ja) * 1995-04-26 2003-11-25 アルケア株式会社 医療用粘着配合物
US5609585A (en) * 1995-08-01 1997-03-11 Hollister Incorporated Wafer having adhesive skin barrier layer
CA2303276A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Avery Dennison Corporation Biological fluid absorbing pressure sensitive adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000026293A1 (en) 2000-05-11
CA2348439C (en) 2010-06-01
EP1149129B1 (de) 2005-04-20
AU1326500A (en) 2000-05-22
ES2241339T3 (es) 2005-10-16
ATE293659T1 (de) 2005-05-15
EP1149129A4 (de) 2003-08-13
AU759334B2 (en) 2003-04-10
JP2002528620A (ja) 2002-09-03
EP1149129A1 (de) 2001-10-31
DE69924880D1 (de) 2005-05-25
CA2348439A1 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914479T2 (de) Druckempfindliche kleberzusammensetzung
DE69928090T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE60001836T3 (de) Stomavorrichtung
DE2825195C2 (de)
DE69813838T2 (de) Biologische flüssigkeitsabsorbierende druckempfindliche klebstoffe
DE69715643T3 (de) Klebstoffezubereitung und deren verwendung
DE60316438T2 (de) Hauthaftkleber zur verwendung als kissen oder pflaster
DE3438811C2 (de)
DE69828887T2 (de) Druckempfindliche kleberzusammensetzung
DE60030418T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE60114232T2 (de) Antimikrobieller schmelzkleber
DE69735550T2 (de) Stomavorrichtung
CH650406A5 (de) Verfahren zur herstellung einer masse fuer medizinische zwecke.
DE69737695T2 (de) Lokal anwendbares adhäsiv für die haut und bequeme entfernung
CH639678A5 (de) Haftkleber-mischung und deren verwendung.
DD223459A5 (de) Druckempfindliche kleber fuer medizinische zwecke
DE60037252T2 (de) Cyclodextrin enthaltende haftklebstoffe
AT392796B (de) Haftklebemassen
LV10584B (en) Aqueous-liquid and blood-absorbing powdery reticulated polymers, process for producing the same and their use as absorbents in sanitary articles
DE60001980T2 (de) Flüssigkeit absorbierende, adhesive hydrokolloide zusammensetzungen
EP1190722A2 (de) Verband
DE60223520T2 (de) Formbare hydrokolloidale klebstoffzusammensetzung
US6825246B1 (en) Hydrocolloid adhesive compositions
DE69924880T2 (de) Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen
DE2946627A1 (de) Haftverband und haftmittel zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONVATEC TECHNOLOGIES, INC., RENO, NEV., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONVATEC TECHNOLOGIES INC., LAS VEGAS, NEV., US