DE69914479T2 - Druckempfindliche kleberzusammensetzung - Google Patents
Druckempfindliche kleberzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69914479T2 DE69914479T2 DE69914479T DE69914479T DE69914479T2 DE 69914479 T2 DE69914479 T2 DE 69914479T2 DE 69914479 T DE69914479 T DE 69914479T DE 69914479 T DE69914479 T DE 69914479T DE 69914479 T2 DE69914479 T2 DE 69914479T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- copolymer
- adhesive
- composition
- adhesive composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 102
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 79
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 76
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 21
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 23
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 7
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 7
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 7
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 4
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 3
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N (-)-α-pinene Chemical compound CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 2
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- HBKBEZURJSNABK-MWJPAGEPSA-N 2,3-dihydroxypropyl (1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(=O)OCC(O)CO HBKBEZURJSNABK-MWJPAGEPSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003643 Callosities Diseases 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 208000006877 Insect Bites and Stings Diseases 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 108010072041 arginyl-glycyl-aspartic acid Proteins 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N rac-alpha-Pinene Natural products CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 231100000019 skin ulcer Toxicity 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 108010001894 stomadhesive Proteins 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J153/02—Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
- A61L15/585—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/043—Mixtures of macromolecular materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft druckempfindliche Kleberzusammensetzungen, die sich für verschiedene medizinische Anwendungen und insbesondere zur Anbringung auf der Haut eignen. Die Kleberzusammensetzung kann zur sicheren Befestigung von Stomavorrichtungen auf der Haut und zur Abdichtung um ein Stoma herum, zur Befestigung von Wundverbänden oder Wunddrainageverbänden auf der Haut, zur Befestigung von Vorrichtungen zum Sammeln von Urin auf der Haut oder zur Befestigung von Orthesen oder Prothesen auf der Haut verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft im Einzelnen Kleberzusammensetzungen, die ein Blockcopolymer mit einem Diblockcopolymer als Hauptbestandteil enthalten, die Verwendung derartiger Kleberzusammensetzungen zur Herstellung eines Wundverbands oder eines Kleberplättchens für eine Stomavorrichtung sowie Wundverbände oder Stomavorrichtungen, die eine solche Kleberzusammensetzung enthalten.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Für die oben erwähnten Einsatzzwecke werden derzeit verschiedene Hautklebemittel verwendet.
- Eine sehr weit verbreitete Ausführungsform von Hautklebemitteln weist eine selbstklebende Elastomermatrix auf, in der wasserabsorbierende, quellbare Teilchen, sogenannte Hydrokolloide, dispergiert sind.
- Kleberzusammensetzungen, die Hydrokolloide enthalten, sind bereits seit vielen Jahren bekannt. So offenbart das Patent
US 3 339 549 ein Blend aus einem kautschukartigen Elastomer, wie Polyisobutylen, mit einem oder mehreren wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Hydrokolloiden, wie beispielsweise einem pulverförmigen Gemisch von Pektin, Gelatine und Carboxymethylcellulose. Die Klebermasse trägt einen wasserunlöslichen Film auf einer ihrer Oberflächen. Eine Zusammensetzung dieses Typs ist von E. R. Squibb & Sons Inc. unter der Handelsmarke "Stomahesive" im Handel erhältlich und wird als Hautbarriere um Stomata herum verwendet, um eine Hautschädigung durch die aus dem Stoma austretenden korrosiven Fluids zu vermeiden. - Bei Kleberzusammensetzungen dieses Typs ist das Polyisobutylen für die Erzielung der Klebereigenschaften verantwortlich, während die dispergierten Hydrokolloidpulver Flüssigkeit absorbieren und das Klebemittel dazu befähigen, dass es auch auf feuchter Haut haftet (Feuchtklebevermögen, "Wet Tack"). Diese Zusammensetzungen genießen ferner steigende Akzeptanz als Wundverbände für Hautgeschwüre, Verbrennungen und andere nässende Wunden.
- Ein Hauptproblem, mit dem man bei herkömmlichen Kleberzusammensetzungen, die Hydrokolloide enthalten, konfrontiert ist, ist ihre Anfälligkeit für ein Durchbrechen, wenn sie Körperflüssigkeiten ausgesetzt sind. Wenn die Zusammensetzungen als Hautbarrieren verwendet werden, z. B. um Stomata herum, ist zwar die Flüssigkeitsabsorption erwünscht, jedoch führt eine übermäßige Quellung dazu, dass die Zusammensetzung den Zusammenhalt verliert, was zum Öffnen von Lecks sowie dazu führt, dass die Barriere öfter ersetzt werden muss, als dies vom Gesichtspunkt des Hautschutzes her wünschenswert ist, wobei sehr oft ein Rückstand auf der Haut verbleibt, der in vielen Fällen schwierig zu entfernen ist.
- Zur Verbesserung der Eigenschaften von Kleberzusammensetzungen zur Überwindung der oben erwähnten Nachteile wurden bereits eine Reihe von Versuchen unternommen.
- Bei einigen Ausführungsformen wurden Styrol-Copolymere eingebracht, was in einer Reihe von Patentreferenzen angegeben ist.
- So offenbart das Patent
US 4 231 369 (Sørensen et al.) eine Stoma-Hautbarriere, die aus einem Styrol-Copolymer besteht, in dem ein wasserlösliches Hydrokolloidgummi sowie ein Klebrigmacher dispergiert sind. - Das Patent
US 4 367 732 (Poulsen et al.) offenbart eine Stoma-Hautbarriere, die aus einem wasserlöslichen Hydrokolloid besteht, das in einer kontinuierlichen Phase dispergiert ist, die aus einem Styrol-Copolymer, einem Kohlenwasserstoff-Klebrigmacher, einem Weichmacher, einem Antioxidationsmittel sowie einem Öl-Streckmittel besteht. - Das Patent
US 4 551 490 (Doyle et al.) gibt druckempfindliche Kleberzusammensetzungen für medizinische Anwendungen an, die ein homogenes Gemisch von 5 bis 30% eines oder mehrerer Polyisobutylene, 3 bis 20% eines oder mehrerer Styrol-Copolymere vom Radial- oder Blocktyp mit einem Gehalt an Diblockcopolymer unter 20%, Mineralöl, einem oder mehreren wasserlöslichen Hydrokolloid-Gummen sowie einem Klebrigmacher umfassen. In den Kleberzusammensetzungen können ferner auch ein oder mehrere in Wasser quellbare Mittel zur Verstärkung der Kohäsion, ein Antioxidationsmittel sowie verschiedene andere fakultative Bestandteile enthalten sein. - Das Patent
US 5 492 943 offenbart eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung, die ein Blend aus zwei viskoelastischen Elastomerklebern, enthält im Einzelnen ein Blend aus einem Polyisobutylen mit hohem Molekulargewicht und einem Styrol-Blockcopolymer, die zusammen mit einem Weichmacher (vorzugsweise Petrolatum) und einem geeigneten Klebrigmacher sowie einem Antioxidationsmittel eine kontinuierliche Phase bilden, in der Hydrokolloide wie Natriumcarboxymethylcellulose und Pektin dispergiert sind. Die in dem PatentUS 5 492 943 angegebenen Kleberzusammensetzungen sind zur Verwendung als Kleberplättchen zum Ankleben von Stomavorrichtungen auf der Haut vorgesehen und unterscheiden sich von bekannten Zusammensetzungen dadurch, dass sie Styrol-Blockcopolymere mit einem höheren Anteil an Diblockcopolymer enthalten, wobei die Verwendung von Polyisobutylen mit niederem Molekulargewicht vermieden ist, sowie ferner dadurch, dass sie vorzugsweise auch keine Gelatine enthalten. - WO 98/17329 offenbart Kleberzusammensetzungen, die weniger als 20% Styrol-Copolymer mit einem überwiegenden Gehalt an Diblockcopolymer sowie ferner einen klebrigmachenden flüssigen Bestandteil enthalten.
- Kleber auf der Basis von Styrol-Isopren-Styrol (SIS)-Dreiblockcopolymeren sind hochelastisch und zeigen einen sehr hohen Kohäsionsgrad. Herkömmliche Kleber auf SIS-Basis werden sämtlich mit einem Harz und einem Weichmacher modifiziert, um eine geeignete Ausgewogenheit zwischen den plastischen und den elastischen Eigenschaften zu erzielen, um ein ausreichendes Klebevermögen und zugleich eine ausreichende Plastizität zu erreichen, was beinhaltet, dass der Kleber befähigt ist, sich an die Struktur der Haut anzupassen und ihren Bewegungen zu folgen, ohne dass die Haftung verlorengeht.
- Die Eigenschaften des Klebers können durch Veränderung der Zusammensetzung des Copolymers angepasst werden, was herkömmlicherweise durch Veränderung der Menge und der Art des Harzes bzw. des Weichmachers vorgenommen wurde. Das Blockcopolymer bestand typischerweise aus einem Dreiblockcopolymer (SIS) mit einem geringeren Anteil an Diblockcopolymer (ursprünglich eine "Verunreinigung" aufgrund nicht perfekter Polymerisation oder Kupplung).
- Heute kann der Polymerisationsprozess kontrolliert werden, und Copolymere mit unterschiedlichen Gehalten an Diblockkomponente können hergestellt werden, wobei sogar Copolymere zugänglich sind, die lediglich aus Diblockcopolymeren bestehen.
- Es wurde nun festgestellt, dass es, wenn die Mengenanteile an Diblockkomponente kontrolliert werden, möglich ist, der Kleberzusammensetzung neue Eigenschaften zu verleihen, durch die der Kleber plastisch gemacht und sein Klebevermögen erhöht wird, wobei diese Eigenschaften bisher lediglich durch Modifizierung unter Verwendung von Harzen mit niederem Molekulargewicht und von Weichmachern erzielt werden konnten.
- Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass es durch Verwendung eines Blockcopolymers mit einem überwiegenden Gehalt an Diblockcopolymer möglich ist, eine Kleberzusammensetzung zum Aufbringen auf die Haut herzustellen, ohne dass dabei auf den Zusatz von Weichmachern zurückgegriffen werden muss, die normalerweise in Verbindung mit Styrol-Copolymeren in Kleberzusammensetzungen angewandt werden.
- Darüber hinaus ist es möglich, unter Verwendung von erfindungsgemäßen Klebern Eigenschaften zu erzielen, die gegenüber den Eigen schaften, die mit Klebern nach dem Stand der Technik erzielbar sind, verbessert sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung, die sich für verschiedene medizinische Anwendungen und insbesondere zur Verwendung zum Aufkleben auf die Haut eignet, die Verwendung derartiger Kleberzusammensetzungen zur Herstellung eines Wundverbands oder eines Kleberplättchens für eine Stomavorrichtung sowie auf Wundverbände oder Stomavorrichtungen, die eine solche Kleberzusammensetzung enthalten.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung, die für medizinische Zwecke geeignet ist und ein Blockcopolymer, das aus einem Diblockcopolymer besteht oder ein Diblockcopolymer als Hauptbestandteil enthält, ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide und gegebenenfalls ein klebrigmachendes Harz enthält, wobei die Zusammensetzung enthält: Ein Blockcopolymer, das eine Monoalkenylaren-Komponente und eine konjugierte Dien-Komponente enthält und ein Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer von 3 : 1 bis 1 : 15 aufweist, in einem Mengenanteil von 10 bis 60%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein klebrigmachendes Harz in einem Mengenanteil von 10 bis 45%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide in einem Mengenanteil von 20 bis 65%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Es wurde festgestellt, dass es durch Variieren der Mengenanteile der Diblockcopolymerfraktion der Zusammensetzung möglich ist, die Eigenschaften des Klebers maßzuschneidern, ohne Weichmacher, wie etwa DOA, die Migration zeigen können, zusetzen zu müssen. Diese Migration ist insbesondere bei Klebern ein potentielles Problem, die zur Verwendung für Wundverbände vorgesehen sind, die in direktem Kontakt mit offenen Wunden stehen und zu einer Verschlechterung der Eigenschaften anderer Materialien führen kann, die mit dem Kleber in Kontakt stehen, wie z. B. einer Rückschicht oder eines Rückfilms bei einer Stomavorrichtung oder einem Wundverband. Darüber hinaus wird die Verwendung von flüssigen Bestandteilen niederen Molekulargewichts vermieden.
- Die Eigenschaften können von den mehr elastischen Eigenschaften eines herkömmlichen Dreiblockcopolymers wie etwa eines SIS-Copolymers, das zur Herstellung von Wundverbänden oder Plättchen zum Aufkleben von Stomavorrichtungen auf die Haut geeignet ist, bis zu mehr plastischen Eigenschaften verändert werden, die sich z. B. für Pasten oder Kleber zum Ankleben von Vorrichtungen zum Sammeln von Urin oder für formbare Kleber zur Abdichtung z. B. um ein Stoma herum eignen.
- Die Verwendung eines Diblockcopolymers in Klebern, die zur Verwendung auf der menschlichen Haut vorgesehen sind, ergibt folgende Vorteile: Es ist möglich, das Klebevermögen und die Ablösung zu verbessern, ohne die Härte der Kleberzusammensetzung zu erhöhen; die Plastizität und Weichheit der Kleberzusammensetzung ist erhöht, d. h., der Kleber ist dadurch formbarer und ergibt eine bessere Anpassung an die Struktur und die Bewegungen der Haut, wobei die dreidimensionale Quellung des Klebers nach Absorption von Wasser im Wesentlichen eliminiert ist.
- Derartige Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 25 bis 50% Blockcopolymer, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, 15 bis 30% eines klebrigmachenden Harzes, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und 25 bis 55% eines oder mehrerer wasserlöslicher oder in Wasser quellbarer Hydrokolloide, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Das in den erfindungsgemäßen Klebern verwendete Blockcopolymer ist vorzugsweise ein Blockcopolymer, das eine Monoalkenylaren-Komponente und eine konjugierte Dien-Komponente enthält. Die Monoalkenylaren-Komponente ist geeigneterweise Styrol, und die konjugierte Dien-Komponente ist günstigerweise ein Butadien wie Isopren oder 1,3-Butadien.
- Die in den erfindungsgemäßen Klebern zu verwendenden Blockcopolymeren können geeigneterweise eine Kombination von SIS- und SI-Copolymeren oder SBS- und SB-Copolymeren sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Kleber lediglich ein Diblockcopolymer und kein Triblockcopolymer, was zu sehr weichen und formbaren, kittartigen Klebern führt, die im Wesentlichen keinen Memory-Effekt zeigen.
- Erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit mehr plastischen Eigenschaften enthalten normalerweise einen hohen Gehalt an Diblockcopolymer. Beim Mischen eines SIS-Copolymers mit einem Diblockgehalt von etwa 40% mit einem im Wesentlichen reinen Diblockcopolymer variiert das Mengenverhältnis typischerweise von etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 15 und noch bevorzugter von etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 6. Somit weisen die Zusammensetzungen der Erfindung typischerweise ein Mengenverhältnis von Triblockcopolymer zu Diblockcopolymer von 3 : 1 bis 1 : 15 und noch bevorzugter zur Verwendung als Kleber für ei ne Stomavorrichtung ein Mengenverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 4 und bevorzugt von 3 : 1 bis 1 : 3 auf.
- Die Eigenschaften des Polymers hängen ferner vom Molekulargewicht der Triblockkomponente und der Diblockkomponente des Copolymers der Zusammensetzung ab. Das Molekulargewicht des Triblockcopolymers liegt typischerweise im Bereich von 150000 bis 300000, während ein Diblockcopolymer, das in einem handelsüblichen Gemisch enthalten ist, typischerweise ein Molekulargewicht im Bereich von 75000 bis 150000 aufweist. Ein reines Diblockcopolymer, das gemäß der Erfindung zu verwenden ist, kann typischerweise ein Molekulargewicht von 20000 bis 300000 besitzen.
- Erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen zur Verwendung als Kleber bei Wundverbänden oder Stomavorrichtungen können geeigneterweise ein Blockcopolymer mit einem überwiegenden Gehalt an Diblockcopolymer in einem Mengenanteil von 10 bis 30%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein klebrigmachendes Harz in einem Mengenanteil von 10 bis 30%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide in einem Mengenanteil von 25 bis 55%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, sowie gewünschtenfalls einen verzweigten, in Wasser dispergierbaren Polyester zur Regulierung der Absorptionseigenschaften des Klebers in einem Mengenanteil von 1 bis 25% enthalten.
- Geeignete Hydrokolloide zum Einbringen in die Kleberzusammensetzungen der Erfindung werden unter natürlich vorkommenden Hydrokolloiden, halbsynthetischen Hydrokolloiden und synthetischen Hydrokolloiden ausgewählt.
- Mehr im Einzelnen werden die Hydrokolloide vorzugsweise ausgewählt unter Guargummi, Johannisbrotkerngummi (LBG), Pektin, Alginaten, Gelatine, Xanthan und/oder Karaya-Gummi; Cellulosederivaten (z. B. Salzen von Carboxymethylcellulose, wie Natrium-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose) und/oder Natriumstärkeglykolat und/oder Polyvinylalkohol und/oder Polyethylenglykol.
- Ein wahlweise verwendetes klebrigmachendes Harz zur Verstärkung der Klebeeigenschaften der Zusammensetzung zur Sicherstellung eines guten Kontakts zwischen einer Vorrichtung und der Haut kann ein Kohlenwasserstoff-Klebrigmacher sein, der in der Masse homogen verteilt ist. Der Klebrigmacher ist vorzugsweise ein klebrigmachendes Terpenharz oder ein klebrigmachendes Dicyclopentadienharz. Als Kohlenwasserstoffharz-Klebrigmacher sind gemäß der Erfindung Polymere und Copolymere von Dicyclopentadien, α-Pinen und/oder β-Pinen besonders bevorzugt.
- Die Kleberzusammensetzungen der Erfindung können wahlweise weitere Bestandteile enthalten, die normalerweise bei der Formulierung von Kleberzusammensetzungen verwendet werden, wie z. B. Pigmente, wie Zinkoxid oder Titandioxid. Die Zusammensetzungen der Erfindung können wahlweise geringere Mengen von herkömmlichen Weichmachern enthalten, wenn spezielle Eigenschaften verlangt werden.
- Für einige Einsatzzwecke ist es ferner günstig, kleinere Mengen eines Füllstoffs in die erfindungsgemäße Masse einzubringen, der die Kohäsion zu erhöhen und ferner zur Plastizität beizutragen vermag. Ein derartiger Füllstoff kann z. B. ein beliebiger, als solcher für Stoma- oder Wundpflegezwecke bekannter Füllstoff sein, wie z. B. Talk, Cal ciumcarbonat, Chinaton, Zinkoxid oder dgl.. Ein solcher Füllstoff kann bis zu 3 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen.
- Die erfindungsgemäßen Massen können ferner wahlweise weitere Bestandteile aufweisen, wie z. B. Emollientien, Desinfektionsmittel und/oder bakterizide Mittel, die per se zur Verwendung für Stoma- und Wundpflegezwecke bekannt sind.
- In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Wundverband, der als Kleberkomponente eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung aufweist, die für medizinische Zwecke geeignet ist und ein Blockcopolymer, das ein Diblockcopolymer als Hauptbestandteil enthält, ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide und gegebenenfalls ein klebrigmachendes Harz enthält, wobei die Zusammensetzung enthält: Ein Blockcopolymer, das eine Monoalkenylaren-Komponente und eine konjugierte Dien-Komponente enthält und ein Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer von 3 : 1 bis 1 : 15 aufweist, in einem Mengenanteil von 10 bis 60%, ein klebrigmachendes Harz in einem Mengenanteil von 10 bis 45%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide in einem Mengenanteil von 20 bis 65%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Ein Wundverband weist normalerweise eine wasserundurchlässige Schicht oder einen wasserundurchlässigen Film auf, der aus einem beliebigen, geeigneten Material bestehen kann, das per se zur Verwendung bei der Herstellung von Wundverbänden bekannt ist, z. B. ein Schaum, eine Vliesschicht oder ein Film aus Polyurethan, Polyethylen, Polyester oder Polyamid. Die Verwendung einer Schicht oder eines Films mit einem niederen Modul erlaubt ferner gewünschtenfalls ein leichtes Aufbringen bei der Anwendung.
- Ein geeignetes Material zur Verwendung als wasserundurchlässiger Film ist ein Polyurethan. Ein bevorzugtes Filmmaterial mit geringer Reibung ist in dem Patent
US 5 643 187 offenbart. Eine Filmdicke unterhalb von 20 μm und noch bevorzugter etwa 12 bis 18 μm ist zur Verwendung bei erfindungsgemäßen Verbänden bevorzugt, wodurch eine signifikante Verringerung des Moduls im Vergleich mit einem Film resultiert, der normalerweise bei der Herstellung von medizinischen Verbänden eingesetzt wird. - Die wasserundurchlässige Schicht oder der wasserundurchlässige Film ist vorzugsweise ein flexibler Polymerfilm mit niedriger Reibung, der das Risiko einer unerwünschten Beanspruchung im Bereich beispielsweise eines Risses oder einer Wunde, wo die Heilung einer solchen Verletzung an einer sehr exponierten Stelle wie etwa einer Fingerspitze oder einer Zehenspitze behindert ist, verringert.
- Ein Verband der Erfindung weist vorzugsweise abgeschrägte Kanten auf, um das Risiko des "Aufrollens" der Kante des Verbands zu vermindern, das die Tragedauer verringert und so die Heilung von Rissen an Fingerspitzen oder Zehenspitzen, die normalerweise aufgrund der physikalischen Beanspruchung langsam heilen, stört und verlängert. Die Abschrägung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, wie z. B. in dem Patent
EP 0 264 299 oder in dem PatentUS 5 133 821 offenbart ist. - Eine Schutzabdeckung oder eine Abziehschicht kann beispielsweise aus silikonisiertem Papier bestehen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass diese Schicht oder der Film die gleiche Kontur wie der Verband aufweist, da z. B. mehrere Verbände auf einem größeren Blatt einer Schutzschicht angebracht werden können. Die Schutzschicht liegt während der Anwendung des Verbandes gemäß der Erfindung nicht vor und stellt deshalb keinen wesentlichen Teil der Erfindung dar. Die Schutzschicht kann vor oder während der Anwendung des Verbandes entfernt werden.
- Ein Verband der Erfindung kann ferner eine "Non-Touch"-Greifvorrichtung aufweisen, die per se bekannt ist, um den Verband ohne Berührung der Kleberschicht auf die Haut aufzubringen. Eine derartige Non-Touch-Greifvorrichtung liegt nach dem Aufbringen des Verbandes nicht mehr vor.
- Es ist vorteilhaft, einen Verband oder einen Wundverband der Erfindung mit Bestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe der Bildung von Wunden und/oder Hautanomalien zu versehen, z. B. mit Emollientien oder einem Wirkstoff, z. B. mit Retinoiden zur Behandlung oder Vorbeugung der Bildung von Psoriasis, Ekzemen, Hautschwielen, Hühneraugen, Insektenstichen, Akne oder Blasen. Ein Verband der Erfindung kann ferner Arzneimittel wie etwa bakteriostatische oder bakterizide Verbindungen, z. B. Iod, Iod-Providon-Komplexe, Chloramin, Chlorhexidin, Silbersalze, Zink oder Zinksalze, Mittel zur Förderung der Gewebeheilung, z. B. RGD-Tripeptide und dgl., Enzyme zur Wundreinigung, z. B. Pepsin, Trypsin und dgl., schmerzlindernde Mittel oder Mittel enthalten, die einen Kühlungseffekt bewirken und ebenfalls einem Aspekt der Erfindung entsprechen.
- Ein erfindungsgemäßer Verband kann nach an sich bekannten Verfahren zur Herstellung medizinischer Verbände unter Ersatz der Ausgangsmaterialien hergestellt werden, wobei es im Bereich der fachmännischen Routine liegt, die Prozessparameter an die jeweils verwendeten Materialien anzupassen.
- In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Stomavorrichtung, die ein Kleberplättchen aufweist, das als Kleberkomponente eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung aufweist, die für medizi nische Zwecke geeignet ist und ein Blockcopolymer mit einem Diblockcopolymer als Hauptbestandteil, ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide und gegebenenfalls ein klebrigmachendes Harz enthält, wobei die Zusammensetzung enthält:
Ein Blockcopolymer, das eine Monoalkenylaren-Komponente und eine konjugierte Dien-Komponente enthält, und ein Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer von 3 : 1 bis 1 : 15 aufweist, in einem Mengenanteil von 10 bis 60%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein klebrigmachendes Harz in einem Mengenanteil von 10 bis 45%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide in einem Mengenanteil von 20 bis 65%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. - Eine Stomavorrichtung der Erfindung kann in Form einer Grundplatte, die einen Teil einer zweiteiligen Vorrichtung bildet, oder in Form einer einstückigen Vorrichtung vorliegen, die einen Sammelbeutel zum Sammeln des aus dem Stoma austretenden Materials aufweist. Ein separater Sammelbeutel kann in einer beliebigen an sich bekannten Weise an der Grundplatte angebracht werden, z. B. durch mechanische Kupplung unter Verwendung eines Kupplungsrings oder durch Verwendung von Klebeflanschen.
- Eine Stomavorrichtung der Erfindung weist ferner typischerweise eine wasserundurchlässige Schicht oder einen wasserundurchlässigen Film sowie einen Ablösefilm auf, wie oben erläutert.
- Eine Stomavorrichtung der Erfindung kann in an sich bekannter Weise aus Materialien hergestellt werden, die herkömmlicherweise zur Herstellung von Stomavorrichtungen Verwendung finden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Stomavorrichtung der Erfindung ist die Kleberplatte zur Befestigung der Vorrichtung am Abdomen des Stomaträgers von der Art, die zwei unterschiedliche Kleber in Form einer Rolle des Typs aufweist, der in WO 89/05619 beschrieben ist. Derartige Vorrichtungen können zwei unterschiedliche Kleber gemäß der Erfindung oder einen Kleber gemäß der Erfindung und einen weiteren hautfreundlichen Kleber, z. B. einen beliebigen an sich bekannten hautfreundlichen Kleber für Stomazwecke, z. B. einen Kleber, der Hydrokolloide oder andere feuchtigkeitsabsorbierende Bestandteile zur Verlängerung der Anwendungsdauer enthält, aufweisen. Ein solcher Kleber kann in geeigneter Weise von dem Typ sein, der offenbart ist in der Patentschrift GB 1 280 631, den Patentschriften DK 127 578, DK 148 408, DK 154 806, DK 147 226, DK 154 747 oder DK 169 711, in den veröffentlichten Patentanmeldungen
EP 0 097 846 undEP 0 415 183 , in der veröffentlichten Patentanmeldung SE 365 410, in der Veröffentlichung WO 88/06894, in der veröffentlichten Patentanmeldung NO 157 686 oder in den PatentenUS 4 367 732 undUS 5 051 259 . Eine erfindungsgemäße Stomavorrichtung kann auch von dem Typ sein, der in WO 98/53771 offenbart ist. - Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen näher erläutert, in denen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind.
- MATERIALIEN UND METHODEN
- LVSI 101 von Shell Chemical Company: Styrol-Isopren-Styrol-Diblockcopolymer (SI) mit einem durch GPC bestimmten Molekulargewicht von etwa 30000.
- Kraton KX603 von Shell Chemical Company: Gemisch von 60% eines linearen Styrol-Isopren-Styrol-Copolymers mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn im Bereich von 150000 bis 300000 und 40% Styrol-Isopren (SI)-Diblockcopolymer mit einem Zahlenmittel des Mo lekulargewichts Mn im Bereich von 75000 bis 150000. Die Menge an Styrol in dem Produkt beträgt 15 bis 16%.
- SolTe 9104 von ENICHEM: Gemisch von 60 Gew.-% eines verzweigten Styrol-Isopren-Styrol-Copolymers mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn im Bereich von 150000 bis 300000 und 40% Styrol-Isopren (SI)-Diblockcopolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn im Bereich von 75000 bis 150000. Die Menge an Styrol in dem Produkt beträgt 15 bis 16%.
- Arkon P70: Gesättigtes alicyclisches Kohlenwasserstoffharz von Arakawa Chemical Industries mit einem Molekulargewicht von 610 und einem Erweichungspunkt von 70°C.
- Arkon P90: Gesättigtes alicyclisches Kohlenwasserstoffharz von Arakawa Chemical Industries mit einem Molekulargewicht von 570 und einem Erweichungspunkt von 90°C.
- Arkon P115: Gesättigtes alicyclisches Kohlenwasserstoffharz von Arakawa Chemical Industries mit einem Molekulargewicht von 710 und einem Erweichungspunkt von 115°C.
- Regalite® R91: Vollständig hydriertes Harz von HERCULES Inc..
- Foral 85: Foral 85-E, hydriertes Kolophoniumharz von HERCULES Inc..
- Dioctyladipat, Weichmacher von International Speciality Chemicals Ltd. A.
- Citrofol A1, Weichmacher, Triethylcitratester von Jungbunzlauer GmbH, Ladenburg, Deutschland.
- Citrofol B2, Weichmacher, Acetyltributylcitratester von Jungbunzlauer GmbH, Ladenburg, Deutschland.
- AQ 1045 von Eastman: Verzweigter, in Wasser dispergierbarer Polyester.
- Pektin: Pektin LM 12CG Z oder Pektin USP/100 von Copenhagen Pectin A/S.
- Natrosol: Hydroxyethylcellulose, nichtionische, wasserlösliche Ether von Cellulose mit Ethylenoxid. Hersteller AQUALON, Tochterfirma von HERCULES Inc..
- Paraffinöl: PL 500 von Parafluid Mineral Oil.
- CMC: Natrium-Carboxymethylcellulose, erhältlich von HERCULES unter der Handelsbezeichnung Blanose 9H4XF oder von Akzo unter der Handelsbezeichnung Akucell® AF 2881.
- AquaSorb® A500: Vernetzte Carboxymethylcellulose (CMC) von Aqualon, einer Tochterfirma von HERCULES Inc..
- Calciumalginat: Sorbalg PH470 von Danisco Ingredients, Dänemark.
- Als Mischer wurde ein Z-Mischer vom Typ LKB 025 von Herman-Linden verwendet.
- EXPERIMENTELLER TEIL
- Beispiele 1 bis 7
- Erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen mit den in der untenstehenden Tabelle 2 aufgeführten Zusammensetzungen wurden in einem Mischer mit Z-Mischblatt unter hoher Scherbeanspruchung bei 130°C hergestellt. Zunächst wurde die Kraton® KX603-Komponente zugegeben, worauf nach der Plastifizierung das LVSI 101 langsam zugegeben wurde, um ein vollständiges Mischen der Bestandteile sicherzustellen. Nach etwa 30 min wurde ein homogenes Gemisch erhalten, worauf sämtliche Harze langsam zugesetzt wurden, um ein gründliches Mischen zu gewährleisten. Nach weiteren 15 min wurden wahlweise Weichmacher zugegeben, und das Mischen wurde wieder fortgesetzt, bis das Gemisch ein transparentes Aussehen hatte. Schließlich wurde die Mischkammer auf 90°C abgekühlt, worauf die Hydrokolloidpartikel zugesetzt wurden und das Mischen weitere 20 min unter vermindertem Druck fortgesetzt wurde. Der heiße Kleber aus der Mischkammer wurde zwischen Blättern aus Silikonpapier zu einer Dicke von 1 mm ausgeformt.
- Beispiele 8 bis 12
- Analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen, die SolTe® 9104 anstelle von Kraton® KX603 enthielten und die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Zusammensetzungen aufwiesen, hergestellt.
- Beispiele 13 bis 20
- Analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen, die SolTe® 9104 anstelle von Kraton® KX603 enthielten und die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Zusammensetzungen aufwiesen, hergestellt.
- Beispiele 21 bis 23
- Analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen mit den in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Zusammensetzungen hergestellt.
- Beispiele 24 bis 27
- Analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden erfindungsgemäße Kleberzusammensetzungen mit den in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Zusammensetzungen hergestellt.
- Beispiel 28
- Test der Klebeeigenschaften von Verbänden mit erfindungsgemäßen Klebern im Vergleich mit Handelsprodukten
- Die in den Beispielen 9 und 14 hergestellten Kleber wurden mit DuoDerm von ConvaTec hinsichtlich der relativen Flächen verglichen, die nach verschiedenen Zeiten noch fest an der Haut haften.
- Insgesamt 20 gesunde Freiwillige testeten die handelsüblichen Verbände sowie Verbände, die in ähnlicher Weise hergestellt waren und erfindungsgemäße Kleber enthielten. Die Produkte wurden sterilisiert.
- Verbände einer Größe von 10 cm × 10 cm wurden auf den Rücken der Testpersonen aufgebracht, worauf die relativen Flächen ermittelt wurden, die zu Beginn des Tests sowie nach 1, 2 und 3 Tagen noch mit der Haut in Kontakt waren. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt.
- Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass die Kontaktfläche der Verbände, die einen erfindungsgemäßen Kleber enthalten, größer ist als die des im Handel erhältlichen Verbands DuoDerm während einer Zeitdauer von drei Tagen, was mit der typischen Tragedauer solcher Wundverbände vergleichbar ist.
Claims (7)
- Druckempfindliche Kleberzusammensetzung, die für medizinische Zwecke geeignet ist und ein Blockcopolymer, das aus einem Diblockcopolymer besteht oder ein Diblockcopolymer als Hauptbestandteil enthält, ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide und gegebenenfalls ein klebrigmachendes Harz enthält, wobei die Zusammensetzung enthält: ein Blockcopolymer, das eine Monoalkenylaren-Komponente und eine konjugierte Dien-Komponente enthält und ein Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer von 3 : 1 bis 1 : 15 aufweist, in einem Mengenanteil von 10 bis 60%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein klebrigmachendes Harz in einem Mengenanteil von 10 bis 45%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide in einem Mengenanteil von 20 bis 65%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
- Kleberzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer 3 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
- Kleberzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis von Dreiblockcopolymer zu Zweiblockcopolymer 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
- Kleberzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Blockcopolymer, das aus einem Diblockcopolymer besteht, und ein oder mehrere wasserlösliche oder in Wasser quellbare Hydrokolloide enthält.
- Kleberzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die 25 bis 50% Blockcopolymer, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, 10 bis 30% eines klebrigmachenden Harzes, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und 25 bis 55% eines oder mehrerer wasserlöslicher oder in Wasser quellbarer Hydrokolloide, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthält.
- Wundverband, der als Kleberkomponente eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5 enthält.
- Stomavorrichtung, die ein Kleberplättchen aufweist, das eine druckempfindliche Kleberzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK55698 | 1998-04-21 | ||
DK55698 | 1998-04-21 | ||
PCT/DK1999/000224 WO1999054422A1 (en) | 1998-04-21 | 1999-04-21 | A pressure sensitive adhesive composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69914479D1 DE69914479D1 (de) | 2004-03-04 |
DE69914479T2 true DE69914479T2 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=8094874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69914479T Revoked DE69914479T2 (de) | 1998-04-21 | 1999-04-21 | Druckempfindliche kleberzusammensetzung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6458886B1 (de) |
EP (1) | EP1086189B1 (de) |
JP (1) | JP2002512295A (de) |
CN (1) | CN1169901C (de) |
AT (1) | ATE258581T1 (de) |
AU (1) | AU762202B2 (de) |
BR (1) | BR9909770A (de) |
CA (1) | CA2329726C (de) |
DE (1) | DE69914479T2 (de) |
DK (1) | DK1086189T3 (de) |
ES (1) | ES2212546T3 (de) |
WO (1) | WO1999054422A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE44145E1 (en) | 2000-07-07 | 2013-04-09 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties |
SE521380C2 (sv) * | 2000-10-02 | 2003-10-28 | Moelnlycke Health Care Ab | Hudvidhäftande sårförband innefattande limmatris med fettsubstanser |
DE60233217D1 (de) | 2001-05-01 | 2009-09-17 | Corium Internat Inc | Hydrogel-zusammensetzungen |
US8840918B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-09-23 | A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences | Hydrogel compositions for tooth whitening |
US8206738B2 (en) | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
US8541021B2 (en) | 2001-05-01 | 2013-09-24 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
ES2355613T3 (es) | 2001-09-04 | 2011-03-29 | W.R. GRACE & CO. (A CONNECTICUT CORP.) | Composiciones en dos fases de polímero hidrofóbico superabsorbente. |
CA2476622C (en) | 2002-02-19 | 2010-08-03 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | A transdermal patch |
US7217853B2 (en) | 2002-05-24 | 2007-05-15 | Corium International, Inc. | Composition for cushions, wound dressings and other skin-contacting products |
DE10224842A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-24 | Tesa Ag | Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige Klebefolienstreifen und Verfahren zur Herstellung hierzu |
US7147367B2 (en) * | 2002-06-11 | 2006-12-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Thermal interface material with low melting alloy |
US20040243042A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Lipman Roger D. A. | Facial masks for managing skin wounds |
WO2004103416A2 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Avery Dennison Corporation | Fluid absorbing adhesive paste |
WO2004103415A2 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Avery Dennison Corporation | Multi-dressing system for managing skin wounds |
DE10322900A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-12-16 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung UV-transparenter Haftklebemassen |
JP2005097447A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Mikasa Seiyaku Co Ltd | 粘着剤及びそれを用いた貼付用温熱材 |
EP1675629A1 (de) * | 2003-10-07 | 2006-07-05 | Coloplast A/S | Klebstoffzusammensetzung und verwendung dieser zusammensetzung |
EP1697480B1 (de) | 2003-12-19 | 2012-04-04 | Coloplast A/S | Klebmittel und damit ausgerüstete wundverbände und stomaartikel |
CN1929819B (zh) | 2004-01-30 | 2012-02-29 | 考里安国际公司 | 递送活性剂的快速溶解膜 |
US20050277860A1 (en) | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Jentec, Inc. | Extended stay-on wound dressing |
EP1616583B1 (de) * | 2004-07-16 | 2008-06-25 | Collano AG | Heissschmelzzusammensetzung mit Hydrocolloid |
WO2006017807A2 (en) | 2004-08-05 | 2006-02-16 | Corium International, Inc. | Adhesive composition |
US20060135924A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Luizzi Joseph M | Absorbent article having a skin contactable hot melt pressure sensitive adhesive |
US8524822B2 (en) | 2005-01-11 | 2013-09-03 | W. R. Grace & Co.—Conn. | Vapor permeable liquid-applied membrane |
US20060224133A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Gannon Elaine M | Body attachable sanitary protection article including tactile placement aid |
FR2884520B1 (fr) * | 2005-04-19 | 2007-06-22 | Braun Medical Soc Par Actions | Composition adhesive et element de fixation sur la peau humaine |
CA2634975A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Coloplast A/S | A layered adhesive construct having a mouldable layer as skin contact surface |
EP1986705B1 (de) | 2006-02-17 | 2019-04-10 | Coloplast A/S | Geschäumter druckempfindlicher haftkörper mit hydrokolloiden |
EP2120812B1 (de) | 2006-12-20 | 2014-10-29 | Coloplast A/S | Haftklebstoff-zusammensetzung mit einem salz |
WO2008097443A1 (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-14 | Euromed Inc. | Pressure sensitive sis co-polymer self-adhesive adhesive composition and article |
WO2008154929A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Coloplast A/S | A body waste collecting device |
EP2387394B1 (de) | 2009-01-14 | 2018-05-02 | Corium International, Inc. | Transdermale verabreichung von tamsulosin |
DE102009032866A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Wasserdampfdurchlässiges Hautpflaster |
JP5510633B2 (ja) * | 2009-08-26 | 2014-06-04 | ニチバン株式会社 | ハイドロコロイド型粘着剤組成物及びこれを基材に塗布した創傷材 |
CN102858379B (zh) * | 2009-10-08 | 2016-01-20 | 欧麦德公司 | 粘合剂组合物 |
CN101791426A (zh) * | 2010-03-30 | 2010-08-04 | 绍兴振德医用敷料有限公司 | 一次性手术膜用湿粘胶及其制备方法 |
FR2959417B1 (fr) * | 2010-04-28 | 2012-07-13 | Urgo Lab | Pansement ampoule comprenant au moins deux resines tackifiantes |
US9827347B2 (en) | 2011-08-09 | 2017-11-28 | Coloplast A/S | Pressure sensitive adhesive composition |
CN102488919B (zh) * | 2011-12-29 | 2014-11-12 | 湖北大学 | 水胶体敷料及其制备方法 |
EP3538165B1 (de) | 2016-11-11 | 2022-11-09 | Avery Dennison Corporation | Gummibasierte weichgel-hausklebstoffe |
JP7069042B2 (ja) | 2016-12-28 | 2022-05-17 | 久光製薬株式会社 | 貼付剤 |
EP4454622A3 (de) * | 2017-04-10 | 2024-12-25 | Coloplast A/S | Körperseitiges element eines ostomiegeräts |
US11872320B2 (en) | 2021-02-25 | 2024-01-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Method for treating osteoarthritis |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339546A (en) | 1963-12-13 | 1967-09-05 | Squibb & Sons Inc | Bandage for adhering to moist surfaces |
US3419006A (en) | 1966-08-08 | 1968-12-31 | Union Carbide Corp | Novel dressing and use thereof |
GB1280631A (en) | 1968-07-09 | 1972-07-05 | Smith & Nephew | Adhesive materials |
US3972328A (en) | 1975-07-28 | 1976-08-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Surgical bandage |
GB1586182A (en) | 1977-03-04 | 1981-03-18 | Rhodes J | Adhesive compositions suitable for application to the skin and surgical products incorporating same |
GB1576522A (en) * | 1977-05-24 | 1980-10-08 | Colorplast International A S | Sealing material for ostomy devices |
DK147035C (da) | 1980-12-05 | 1984-09-03 | Coloplast As | Hudplade |
US4538603A (en) | 1982-04-22 | 1985-09-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Dressings, granules, and their use in treating wounds |
DE3224382A1 (de) | 1982-06-30 | 1984-01-12 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verbandmaterial auf hydrogelbasis und verfahren zu dessen herstellung |
US4551490A (en) * | 1983-06-27 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Adhesive composition resistant to biological fluids |
DK154747C (da) | 1986-10-17 | 1989-05-08 | Coloplast As | Bandage med en hudvenlig, vandabsorberende klaebeskive der paa den ene flade er fast forbundet med en ikke-klaebende daekfilm og paa den anden med et aftageligt beskyttelsesdaekke |
DK154806C (da) | 1986-12-19 | 1989-06-26 | Coloplast As | Saarplejemiddel indeholdende et aktivt stof til fremme af saarbehandlingen og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
GB8705985D0 (en) | 1987-03-13 | 1987-04-15 | Geistlich Soehne Ag | Dressings |
DK157899C (da) | 1987-12-15 | 1990-09-03 | Coloplast As | Hudpladeprodukt |
US5133821A (en) | 1990-11-19 | 1992-07-28 | Jensen Ole R | Method for contouring hydrocolloid wound dressings |
DK5492A (da) | 1992-01-17 | 1993-07-18 | Coloplast As | Hudpladeprodukt |
US5342685A (en) | 1992-05-18 | 1994-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hot-melt-coatable adhesives |
DK169711B1 (da) | 1993-01-15 | 1995-01-23 | Coloplast As | Hudpladeprodukt |
AU8082394A (en) * | 1993-10-21 | 1995-05-08 | Permacel | Cured thermoplastic high tack pressure sensitive adhesive |
US5492943A (en) | 1994-06-20 | 1996-02-20 | Hollister Incorporated | Adhesive skin barrier composition for ostomy appliance |
CA2269325C (en) | 1996-10-22 | 2007-09-04 | Coloplast A/S | A mouldable mass of a hypoallergenic, non-memory putty-like adhesive for use in connection with an ostomy appliance |
CN1166347C (zh) | 1997-05-26 | 2004-09-15 | 科洛普拉斯特公司 | 造口术器具、造口术器具体侧部件及造口术封闭部件 |
US6583220B1 (en) | 1997-08-29 | 2003-06-24 | Avery Dennison Corporation | Biological fluid absorbing pressure sensitive adhesives |
-
1999
- 1999-04-21 AU AU33271/99A patent/AU762202B2/en not_active Ceased
- 1999-04-21 US US09/647,938 patent/US6458886B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-21 WO PCT/DK1999/000224 patent/WO1999054422A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-04-21 AT AT99914447T patent/ATE258581T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-21 EP EP99914447A patent/EP1086189B1/de not_active Revoked
- 1999-04-21 CA CA2329726A patent/CA2329726C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-21 ES ES99914447T patent/ES2212546T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-21 JP JP2000544756A patent/JP2002512295A/ja active Pending
- 1999-04-21 DK DK99914447T patent/DK1086189T3/da active
- 1999-04-21 DE DE69914479T patent/DE69914479T2/de not_active Revoked
- 1999-04-21 CN CNB998052930A patent/CN1169901C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-21 BR BR9909770-2A patent/BR9909770A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU762202B2 (en) | 2003-06-19 |
DK1086189T3 (da) | 2004-05-17 |
WO1999054422A1 (en) | 1999-10-28 |
DE69914479D1 (de) | 2004-03-04 |
BR9909770A (pt) | 2000-12-19 |
ES2212546T3 (es) | 2004-07-16 |
CA2329726C (en) | 2010-04-13 |
ATE258581T1 (de) | 2004-02-15 |
US6458886B1 (en) | 2002-10-01 |
JP2002512295A (ja) | 2002-04-23 |
EP1086189B1 (de) | 2004-01-28 |
CN1298432A (zh) | 2001-06-06 |
CA2329726A1 (en) | 1999-10-28 |
AU3327199A (en) | 1999-11-08 |
EP1086189A1 (de) | 2001-03-28 |
CN1169901C (zh) | 2004-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914479T2 (de) | Druckempfindliche kleberzusammensetzung | |
DE69928090T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE69828887T2 (de) | Druckempfindliche kleberzusammensetzung | |
DE69808275T2 (de) | Klebstoff und seine verwendung | |
DE69735550T2 (de) | Stomavorrichtung | |
DE69813838T2 (de) | Biologische flüssigkeitsabsorbierende druckempfindliche klebstoffe | |
DE69806379T2 (de) | "Stomavorrichtung" | |
DE69715643T2 (de) | Klebstoffezubereitung und deren verwendung | |
DE60030418T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE60001836T3 (de) | Stomavorrichtung | |
DE2825196C2 (de) | Massen zum Aufbringen im Bereich von Stomata | |
DE69719206T2 (de) | Eine paste | |
EP1021494B1 (de) | Hydrocolloide enthaltende druckempfindliche klebstoffe | |
DE68920835T2 (de) | Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial. | |
DE69806380T2 (de) | Ostomievorrichtung | |
DD223459A5 (de) | Druckempfindliche kleber fuer medizinische zwecke | |
DE2825195A1 (de) | Klebemasse fuer medizinische zwecke | |
DE60001980T2 (de) | Flüssigkeit absorbierende, adhesive hydrokolloide zusammensetzungen | |
EP1120115B1 (de) | Hautfreundliches Wirkstoffpflaster zur transdermalen Verabreichung nichtsteroidaler Antirheumatika | |
DE69823508T2 (de) | Ostomievorrichtung | |
DE60223520T2 (de) | Formbare hydrokolloidale klebstoffzusammensetzung | |
DE69804093T2 (de) | Klebemittel und seine Verwendung | |
US20090076186A1 (en) | Adhesive composition and element for attaching to human skin | |
DE69924880T2 (de) | Hydrocolloide klebstoffzusammensetzungen | |
DE69831069T2 (de) | Klebemittel und verwendung dieses klebemittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |