DE69924044T2 - Bilderzeugungsverfahren für einen thermischen Übertragungsdrucker - Google Patents

Bilderzeugungsverfahren für einen thermischen Übertragungsdrucker Download PDF

Info

Publication number
DE69924044T2
DE69924044T2 DE69924044T DE69924044T DE69924044T2 DE 69924044 T2 DE69924044 T2 DE 69924044T2 DE 69924044 T DE69924044 T DE 69924044T DE 69924044 T DE69924044 T DE 69924044T DE 69924044 T2 DE69924044 T2 DE 69924044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
dither matrix
recorded
thermal head
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924044D1 (de
Inventor
Hiroshi Iwate-gun Kobayashi
Hiroyoshi Morioka-shi Zama
Hiromitsu Morioka-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10091276A external-priority patent/JPH11286132A/ja
Priority claimed from JP9598698A external-priority patent/JPH11291529A/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69924044D1 publication Critical patent/DE69924044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924044T2 publication Critical patent/DE69924044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker und im Spezielleren auf ein Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker, bei dem ein Farbbild mit mehrstufigen Abstufungen unter Verwendung von Farbmaterialien auf Harzbasis aufgezeichnet bzw. gedruckt wird.
  • Im Allgemeinen wird bei einem Thermotransferdrucker ein Papier vor einer Druckauflage gehaltert, und ein Thermokopf mit einer Mehrzahl von an diesem ausgebildeten Heizelementen ist auf einem Schlitten angebracht. In einem Zustand, in dem ein Farbband und das Papier sandwichartig zwischen dem Thermokopf und der Druckauflage angeordnet sind, wird der Thermokopf entlang der Druckauflage zusammen mit dem Schlitten hin und her bewegt, um das Farbband zu speisen. Die Heizelemente des Thermokopfes werden auf der Basis von Aufzeichnungsinformation selektiv aktiviert, um Farbmaterialien des Farbbands partiell auf ein Papier zu übertragen, so dass auf dem Papier ein Bild, wie z.B. ein gewünschtes Zeichen, aufgezeichnet wird. Ein solcher Thermotransferdrucker ist als Ausgabevorrichtung für einen Computer, einen Wortprozessor oder dergleichen sehr weit verbreitet, da er eine hohe Druckqualität aufweist, geräuscharm ist, kostengünstig ist und sich in einfacher Weise warten lässt.
  • Als herkömmlicher Thermotransferdrucker ist ein Thermotransferdrucker bekannt, bei dem zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Papier ein Farbband verwendet wird, das ein Farbmaterial auf Wachsbasis mit Schmelzfähigkeit aufweist, das auf eine Basis, wie z.B. eine Kunststofffolie, aufgebracht ist. Wenn ein Bild mit mehrstufigen Abstufungen unter Verwendung eines solchen Farbmaterials auf Wachsbasis gedruckt wird, wird ein Dither-Verfahren oder dergleichen verwendet. Gemäß dem in letzter Zeit steigenden Bedarf an Farbbildern mit höherer Auflösung wird unter Steuerung der Energie zum Aktivieren von Heizelementen eines Thermokopfes zum Einstellen der auf die Farbmaterialien ausgeübten Wärmeenergie sowie unter Steuerung von geschmolzenen Bereichen der Farbmaterialien in Abhängigkeit von der Bildinformation ein Bild mit mehrstufigen Abstufungen auf einem mikroporösen Papier aufgezeichnet, bei dem eine mikroporöse Schicht auf der Oberfläche ausgebildet ist, wobei jede Pore einen Durchmesser von 2 bis 10 μm aufweist.
  • Wenn bei dem herkömmlichen Thermotransferdrucker ein Bild unter Verwendung des vorstehend genannten Farbmaterials auf Wachsbasis erzeugt wird, kommt es jedoch zu einer Beeinträchtigung des aufgezeichneten Bildes, wenn an diesem gerieben wird, da das eigentliche Farbmaterial weich ist.
  • Bei Verwendung des mikroporösen Papiers dringt ferner das Farbmaterial in die mikroporöse Schicht ein, so dass aufgrund des Einflusses der Oberflächeneigenschaften des mikroporösen Papiers kein klares Bild erzeugt werden kann.
  • Ferner wurde bereits der Vorschlag gemacht, ein Bild unter Verwendung eines Farbbandes zu drucken, das eine Einzellagen-Farbmaterialschicht auf Harzbasis aufweist. Wenn ein Bild unter Verwendung dieses Farbmaterials auf Harzbasis gedruckt wird, kann zwar das Problem der Beeinträchtigung eines Druckbildes bei einem Reiben an diesem gelöst werden, und es kann ein klares Bild mit ausgezeichneter Festigkeit geschaffen werden, jedoch hat das Harz-Farbmaterial im Vergleich zu dem Farbmaterial auf Wachsbasis eine schlechte Übertragungsempfindlichkeit, so dass insbesondere in dem Bereich niedriger Dichte keine exakte Übertragung erzielt werden kann. Als Ergebnis hiervon werden Zacken gebildet bzw. Zerklüftungen in dem Aufzeichnungsbild aufgrund eines Übertragungsfehlers oder dergleichen erzeugt. Es besteht dann das Problem, dass kein klares Aufzeichnungsbild erzielt werden kann.
  • Herkömmliche Druckverfahren sind in den Dokumenten U-A-4 809 063, EP-A-0 660 586 und EP-A-0 304 289 offenbart.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker, bei dem ein Bild selbst in einem Bereich mit niedriger Dichte unter Verwendung eines Farbmaterials auf Harzbasis, das ausgezeichnete Festigkeit aufweist, exakt übertragen werden kann und bei dem ein klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen gebildet werden kann.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker zum Aufzeichnen eines Farbbildes mittels Farbmaterialien auf Harzbasis zumindest in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb geschaffen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Verwenden einer Dither-Matrix, die aus einer Mehrzahl von Punkten gebildet ist, zum Aufzeichnen von einem Pixel; selektives Aktivieren einer Mehrzahl von Heizelementen eines Thermokopfes unter Steuerung einer Aktivierungszeit der Heizelemente zum Ändern von Punktdurchmessern der auf ein Papier übertragenen Farbmaterialien auf Harzbasis, um dadurch die Darstellung eines Bildes mit mehrstufigen Abstufungen zu ermöglichen; und Anordnen eines Schwellenwerts der Dither-Matrix in einem Pixel in einer derartigen Weise, dass jeder Punkt in Abtastrichtung der Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird; dadurch gekennzeichnet, dass ein Pixel in der Farbe Cyan eine Dither-Matrix aus zehn Punkten aufweist, bei der ein Punkt einem oberen rechten Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Cyan mit einem nach rechts unten abfallenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Cyan ausgehend von einer untersten Kolonne der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird, dass ein Pixel in der Farbe Magenta eine Dither-Matrix aus zehn Punkten aufweist, bei der ein Punkt einem unteren rechten Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Magenta mit einem nach rechts oben ansteigenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Magenta ausgehend von einer obersten Kolonne der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird, und dass ein Pixel in der Farbe Gelb eine Dither-Matrix aus 13 Punkten aufweist, bei der ein Block aus 2 × 2 Punkten einem oberen Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Gelb mit einem nach rechts oben ansteigenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Gelb ausgehend von einer zweiten Kolonne von unten der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes und sodann ausgehend von einer untersten Kolonne der Dither-Matrix und danach ausgehend von einer dritten Kolonne von unten der Dither-Matrix nacheinander aufgezeichnet wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Anordnung, bei der Punkte in einem Pixel in kontinuierlicher Weise gebildet werden und ein klares Bild, bei dem Punkte in zufrieden stellender Weise kontinuierlich ausgebildet sind, in effizienter Weise aufgezeichnet werden kann, so dass selbst bei Verwendung des Farbmaterials auf Harzbasis ein angemessenes und klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen aufgezeichnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Reihenfolge, in der jeder Punkt zwischen den jeweiligen Pixeln aufgezeichnet wird, aus Schwellenwerten gebildet, die in Abtastrichtung des Thermokopfes kontinuierlich bzw. fortlaufend sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker, bei dem Punkte in kontinuierlicher Weise zwischen den Pixeln gebildet werden können, so dass ein klares Bild, bei dem die jeweiligen Pixel in zufrieden stellender Weise kontinuierlich gebildet sind, in effizienter Weise aufgezeichnet werden kann.
  • Ferner wird bei einem Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker gemäß der vorliegenden Erfindung ein Farbbild unter Verwendung von Farbmaterialien auf Harzbasis mindestens in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb aufgezeichnet.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker, bei dem ein Vollfarbenbild unter Verwendung der Farbmaterialien auf Harzbasis mindestens in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb korrekt aufgezeichnet werden kann.
  • Bei einem Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker, bei dem eine Dither-Matrix bestehend aus einer Mehrzahl von Punkten zum Aufzeichnen von einem Pixel verwendet wird und eine Mehrzahl von Heizelementen eines Thermokopfes selektiv aktiviert wird, um Punktdurchmesser zum Übertragen von Farbmaterialien auf Harzbasis auf ein Papier zu ändern und dadurch ein Bild mit Abstufungen in vielen Stufen aufzuzeichnen, ist das Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild im Hinblick auf Abstufungen ohne Verwendung einer Dither-Matrix mit einem Schwellenwert aufgezeichnet wird, bei dem eine Aktivierungszeit des Thermokopfes unstetig wird.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker, bei dem Abstufungen in Proportion zu einer Aktivierungszeit eines Thermokopfes exakt zum Ausdruck gebracht werden können und ein Bild mit Abstufungen in vielen Stufen in angemessener Weise aufgezeichnet werden kann.
  • Weiterhin wird bei einem Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker gemäß der vorliegenden Erfindung ein Farbbild unter Verwendung von Farbmaterialien auf Harzbasis mindestens in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb gebildet.
  • Noch ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bilderzeugungsverfahrens für einen Thermotransferdrucker, bei dem ein Vollfarbenbild mittels Farbmaterialien auf Harzbasis in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb exakt gedruckt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine erläuternde Darstellung einer Dither-Matrix von Cyan, die bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine erläuternde Darstellung einer Dither-Matrix von Magenta, die bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 eine erläuternde Darstellung einer Dither-Matrix von Gelb, die bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der ein Thermokopf bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert aktiviert wird;
  • 5 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen Abstufungen von Farb-Dither-Matrizen von Cyan und Magenta und der entsprechenden Aktivierungszeiten für einen Thermokopf;
  • 6 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Abstufung einer Farb-Dither-Matrix von Gelb und der entsprechenden Aktivierungszeiten eines Thermokopfes;
  • 7 eine Kennliniendarstellung, in der Messresultate dargestellt sind, die man durch Korrektur einer Beziehung zwischen einer Abstufung der Dither-Matrix und der Aktivierungszeit eines Thermokopfes gemäß 5 erhält;
  • 8 eine Kennliniendarstellung, in der Messresultate dargestellt sind, die man durch Korrektur einer Beziehung zwischen einer Abstufung der Dither-Matrix und der Aktivierungszeit eines Thermokopfes gemäß 6 erhält;
  • 9 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen Abstufungen von Farb-Dither-Matrizen von Cyan und Magenta sowie der entsprechenden Aktivierungszeiten eines Thermokopfes, die man erhält, wenn ein unstetiger Bereich einer Aktivierungszeit bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt wird;
  • 10 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Abstufung einer Farb-Dither-Matrix von Gelb sowie der entsprechenden Aktivierungszeiten eines Thermokopfes, die man erhält, wenn ein Unterbrechungsbereich einer Aktivierungszeit bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt wird;
  • 11 eine erläuternde Darstellung unter Veranschaulichung jeder Dither-Matrix von Cyan bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine erläuternde Darstellung zur Veranschaulichung jeder Dither-Matrix von Magenta bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 eine erläuternde Darstellung zur Veranschaulichung jeder Dither-Matrix von Gelb bei einem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Die 1 bis 13 veranschaulichen ein Bilderzeugungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel ein Vollfarbenbild auf der Basis von Bildinformation aufgezeichnet bzw. gedruckt wird, die von einer geeigneten Vorrichtung, wie z.B. einem übergeordneten Computer und einem Bildlesegerät, zugeführt wird, wird die Bildinformation farbmäßig getrennt, um Bildinformation für jede der Farben Cyan, Magenta und Gelb zu schaffen, und jedes Heizelement eines Thermokopfes wird unter der Steuerung der Aufzeichnungsinformation jeder Farbe aktiviert, und Farbmaterialien in den jeweiligen Farben Cyan, Magenta und Gelb werden nacheinander übertragen, so dass auf diese Weise ein Vollfarbenbild gedruckt wird. In dem vorliegenden Fall kann es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um die Farbmaterialien in den jeweiligen Farben um Farbmaterialien auf Harzbasis handeln.
  • Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein solches Vollfarbenbild gedruckt wird, wird das Vollfarbenbild in einem Druckvorgang mit mehrstufiger Abstufung mittels Pixeln unter Verwendung von Dither-Matrizen gedruckt.
  • Das heißt, die 1 bis 3 zeigen Dither-Matrizen von Pixeln in den jeweiligen Farben. Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Dither-Matrix 1 der Farbe Cyan zehn Punkte 2 auf, wobei ein Punkt 2 einem oberen Bereich von 3 × 3 Punkten 2 hinzugefügt ist. Ein Pixel der Dither-Matrix 1 mit derartiger Formgebung wird in kontinuierlicher Weise gedruckt, so dass die Farbe Cyan mit einem nach rechts unten fallenden Rasterwinkel von –18,4° gedruckt wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist eine Dither-Matrix 1 der Farbe Magenta zehn Punkte 2 auf, wobei ein Punkt 2 einem unteren Bereich von 3 × 3 Punkten 2 hinzugefügt ist. Ein Pixel der Dither-Matrix 1 mit derartiger Formgebung wird kontinuierlich gedruckt, wodurch die Farbe Magenta mit einem nach rechts oben steigenden Rasterwinkel von 18,4° gedruckt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist eine Dither-Matrix 1 der Farbe Gelb 13 Punkte 2 auf, wobei 2 × 2 Punkte 2 oberen Bereichen von 3 × 3 Punkten 2 hinzugefügt sind. Ein Pixel der Dither-Matrix 1 mit derartiger Formgebung wird kontinuierlich gedruckt, so dass die Farbe Gelb mit einem nach rechts oben ansteigenden Rasterwinkel von 56,3° gedruckt wird.
  • Durch Ändern des Durchmessers des Punktes 2, der an dem Punkt 2 jedes Pixels gedruckt wird, wird es ferner möglich, das Drucken von 15 Abstufungen an einem einzigen Punkt 2 durchzuführen.
  • 4 veranschaulicht die Art und Weise, in der eine Aktivierung eines Thermokopfes gesteuert wird, um eine mehrstufige Abstufung vorzunehmen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch Steuern einer Aktivierungszeit eines Thermokopfes in 15 Stufen die Temperatur des Thermokopfes gesteuert. Eine Farbübertragungsmenge wird durch Steuern der Temperatur des Thermokopfes eingestellt. Das heißt, wenn die Aktivierungszeit für einen Punkt 2 reduziert wird, steigt die Temperatur des Thermokopfes sehr geringfügig über die Übertragungsenergie hinaus an, so dass die Farbübertragungsmenge geringer wird. Umgekehrt dazu wird bei Erhöhung der Aktivierungszeit für einen Punkt 2 die Temperatur des Thermokopfes beträchtlich über die Übertragungsenergie hinaus angehoben, so dass die Farbübertragungsmenge zunimmt. Wenn die Aktivierungszeit für einen Punkt 2 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, lässt sich somit der Durchmesser des gedruckten Punktes 2 durch Steuern der Farbübertragungsmenge in 15 Stufen steuern.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann bei diesem Ausführungsbeispiel ein Punkt 2 in 15 Abstufungen dargestellt werden. Unter der Annahme, dass n die Anzahl von Punkten 2 in einem Pixel ist, lässt sich die Anzahl der Abstufungen 1 von einem theoretischen Standpunkt her durch die nachfolgende Gleichung ausdrücken: 1 = n × 15 + 1
  • Da die Anzahl n der Punkte 2 in einem Pixel der Farben Cyan und Magenta 10 beträgt, lässt sich die Darstellung folgendermaßen vornehmen: 10 × 15 + 1 = 151 Abstufungen.
  • Da die Anzahl n der Punkte 2 in einem Pixel der Farbe Gelb 13 beträgt, lässt sich ferner die Darstellung folgendermaßen bewerkstelligen: 13 × 15 +1 = 196 Abstufungen.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen eine Beziehung von Aktivierungszeiten des Thermokopfes entsprechend den Abstufungen der Dither-Matrizen 1 für die Farben Cyan, Magenta und Gelb. Bei Betrachtung dieser Kennliniendarstellungen ist zu erkennen, dass die Aktivierungszeit des Thermokopfes zwar proportional zu den Abstufungen der Dither-Matrix 1 werden sollte, sich jedoch Wärme in einem Substrat oder dergleichen aufgrund der Aktivierung des Thermokopfes ansammelt, so dass eine Korrektur der darin angesammelten Wärme vorgenommen werden sollte. Wenn die akkumulierte Wärme durch Steuern der Aktivierungszeit des Thermokopfes korrigiert wird, entsteht ein Bereich, in dem die Aktivierungszeit des Thermokopfes gegenüber den Abstufungen der Dither-Matrix 1 diskontinuierlich bzw. unstetig wird. Selbst wenn die Aktivierungszeit des Thermokopfes gesteuert wird, ergibt sich als Ergebnis hiervon das Problem, dass die Abstufung der Dither-Matrix 1 nicht gleichmäßig dargestellt werden kann.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen die Beziehung der Abstufung der Dither-Matrix 1 sowie der Aktivierungszeit des Thermokopfes, die man bei Korrektur der akkumulierten Wärme durch Ändern eines vorgegebenen Wertes erhält, um auf diese Weise die Bereiche zu entfernen, in denen die Aktivierungszeiten des Thermokopfes unstetig werden, wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist. Bei Betrachtung dieser Kennliniendarstellungen ist zu erkennen, dass die Bereiche, in denen die Aktivierungszeit unstetig wird, zwar entfernt werden können, jedoch dann das Problem vorliegt, dass ein Zackenmuster in anderen normalen Bereichen erzeugt wird, so dass es unmöglich wird, alle Abstufungen gleichmäßig darzustellen.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Ändern des vorgegebenen Wertes der Aktivierungszeit des Thermokopfes die Aktivierungszeit derart gesteuert werden, dass ein unstetiger Bereich der Aktivierungszeit entfernt ist, so dass nur ein Bereich, in dem die Aktivierungszeit stetig vorliegt, hinsichtlich der Abstufung verwendet wird. Obwohl die Anzahl der darstellbaren Abstufungen relativ zu der Aktivierungszeit geringer wird, lassen sich Abstufungen in Proportion zu der Aktivierungszeit exakt zum Ausdruck bringen. Wenn die Aktivierungszeit in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, können in der erwähnten Weise die jeweiligen Farben Cyan und Magenta theoretisch mit 151 Abstufungen dargestellt werden. In der Praxis können Cyan und Magenta mit etwa 110 Abstufungen dargestellt werden. Obwohl die Farbe Gelb theoretisch mit 196 Abstufungen dargestellt werden kann, kann die Farbe Gelb in Wirklichkeit mit ca. 108 Abstufungen dargestellt werden.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der in den 11 bis 13 dargestellten Weise der Schwellenwert der Dither-Matrix 1 bei einem Pixel derart vorgegeben, dass die jeweiligen Punkte 2 in Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet werden. Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Reihenfolge, in der die Punkte 2 in der vorstehend beschriebenen Weise aufgezeichnet werden, aus Schwellenwerten gebildet, die in Abtastrichtung des Thermokopfes zwischen den jeweiligen Pixeln fortlaufend sind.
  • Da genauer gesagt bei der Dither-Matrix 1 der Farbe Cyan, wie dies in 1 gezeigt ist, jedes Pixel den Rasterwinkel hat, bei dem jedes Pixel um je einen Punkt in der nach rechts unten fallenden Richtung versetzt ist, erfolgt die Aufzeichnung des Punktes 2 nacheinander ausgehend von dem Punkt 2 in der untersten Kolonne in der Abtastrichtung des Thermokopfes. Wie in 11 gezeigt ist, ist bei den jeweiligen Pixeln die vorstehend genannte Aufzeichnungsreihenfolge aus Schwellenwerten gebildet, die in Abtastrichtung des Thermokopfes kontinuierlich sind.
  • Da bei der Dither-Matrix 1 der Farbe Magenta, wie dies in 2 gezeigt ist, jedes Pixel einen Rasterwinkel aufweist, bei dem jedes Pixel um je einen Punkt in der nach rechts oben ansteigenden Richtung versetzt ist, erfolgt die Aufzeichnung des Punktes 2 nacheinander ausgehend von dem Punkt 2 in der obersten Kolonne in Abtastrichtung des Thermokopfes. Wie in 12 gezeigt ist, ist bei den jeweiligen Pixeln die vorstehend geschilderte Aufzeichnungsreihenfolge aus Schwellenwerten gebildet, die in Abtastrichtung des Thermokopfes fortlaufend sind.
  • Da ferner in der Dither-Matrix 11 der Farbe Gelb, wie dies in 3 gezeigt ist, jedes Pixel einen Rasterwinkel aufweist, bei dem jedes Pixel um je 3 Punkte in der nach rechts oben ansteigenden Richtung versetzt ist, erfolgt das Aufzeichnen des Punktes 2 nacheinander in Richtung nach oben, und zwar derart, dass die Aufzeichnung des Punktes 2 ausgehend von dem Punkt 2 in der zweiten Kolonne von unten erfolgt, anschließend das Aufzeichnen des Punktes 2 ausgehend von dem Punkt 2 in der untersten Kolonne erfolgt und sodann das Aufzeichnen des Punktes 2 ausgehend von dem Punkt 2 in der dritten Kolonne von unten erfolgt. Wie in 13 gezeigt ist, ist bei den jeweiligen Pixeln somit die vorstehend geschilderte Aufzeichnungsreihenfolge aus Schwellenwerten gebildet, die in Abtastrichtung des Thermokopfes im Wesentlichen fortlaufend sind.
  • Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Farbmaterial auf Harzbasis als Übertragungsfarbmaterial verwendet wird, ist die Farbübertragungsempfindlichkeit im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Farbmaterial auf Wachsbasis als Übertragungsfarbmaterial verwendet wird, gering. Wenn die Aufzeichnung in einer derartigen Weise stattfindet, dass jeder Punkt 2 der Dither-Matrix 1 unter Verwendung der herkömmlichen Aufzeichnungseinrichtung für den Punkt 2, wie z.B. einen Punkt-Dispersions-Typ, erfolgt, sind die Punkte 2 nicht ausreichend kontinuierlich, und es werden die Punkte 2 übertragen, die sich an den entfernten Positionen befinden. Da als Ergebnis hiervon die Übertragungsempfindlichkeit nicht zufrieden stellend ist, kommt es zu einem Übertragungsfehler, bei dem das Farbmaterial nicht auf das Aufzeichnungspapier übertragen werden kann. Man erhält dadurch nur ein zerklüftetes Bild.
  • Da jedoch gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schwellenwert der Dither-Matrix 1 in einem Pixel derart ausgebildet ist, dass jeder Punkt 2 in Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird und die Reihenfolge, in der der Punkt 2 aufgezeichnet wird, aus den in Abtastrichtung des Thermokopfes fortlaufenden Schwellenwerten zwischen den jeweiligen Pixeln besteht, können die jeweiligen Punkte 2 in kontinuierlicher Weise in einem Pixel sowie zwischen den jeweiligen Pixeln gebildet werden. Als Ergebnis hiervon werden die jeweiligen Punkte 2 gleichmäßig kontinuierlich gemacht, so dass die jeweiligen Punkte 2 in angemessener Weise auf das Aufzeichnungs papier übertragen werden können, so dass sich ein schönes Druckbild mit hoher Effizienz erzielen lässt.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bild gedruckt wird, ohne dass dabei die Dither-Matrix mit dem Schwellenwert verwendet wird, bei dem die Aktivierungszeit des Thermokopfes unstetig wird, lassen sich die Abstufungen in akkurater Weise proportional zu der Aktivierungszeit des Thermokopfes zum Ausdruck bringen. Als Ergebnis hiervon kann selbst bei Verwendung des Farbmaterials auf Harzbasis ein angemessenes und klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen gedruckt werden, so dass sich die Aufzeichnungsqualität beträchtlich verbessern lässt.
  • Da in der vorstehend beschriebenen Weise bei dem Farbbild-Erzeugungsverfahren für einen Thermotransferdruckers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Schwellenwert der Dither-Matrix in einem Pixel derart vorgesehen ist, dass die Reihenfolge, in der jeder Punkt aufgezeichnet wird, nacheinander in Abtastrichtung des Thermokopfes in einem Pixel aufgezeichnet wird, lassen sich die jeweiligen Punkte in zufrieden stellender Weise kontinuierlich mit hoher Effizienz aufzeichnen. Selbst bei Verwendung des Farbmaterials auf Harzbasis kann somit ein angemessenes und klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen dargestellt werden, so dass sich die Aufzeichnungsqualität beträchtlich verbessern lässt.
  • Da gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Reihenfolge, in der Punkte aufgezeichnet werden, aus den in Abtastrichtung des Thermokopfes fortlaufenden Schwellenwerten zwischen den jeweiligen Pixeln gebildet ist, lassen sich wiederum die Punkte in jedem Pixel in zufrieden stellender Weise kontinuierlich mit hoher Effizienz darstellen. Selbst bei Verwendung des Farbmaterials auf Harzbasis kann somit ein angemessenes und klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen dargestellt werden, so dass sich die Aufzeichnungsqualität beträchtlich verbessern lässt.
  • Ferner lässt sich gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Effekt erzielen, dass ein Vollfarbenbild mittels der Farbmaterialien auf Harzbasis, nämlich in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb, korrekt dargestellt werden kann.
  • Da ferner bei dem Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ein Bild aufgezeichnet wird, ohne dass dabei die Dither-Matrix mit dem Schwellenwert verwendet wird, bei dem die Aktivierungszeit des Thermokopfes unstetig wird, lassen sich die Abstufungen in Proportion zu der Aktivierungszeit des Thermokopfes exakt zum Ausdruck bringen. Selbst bei Verwendung eines Farbmaterials auf Harzbasis kann somit ein angemessenes und klares Bild mit mehrstufigen Abstufungen dargestellt werden, so dass sich die Aufzeichnungsqualität beträchtlich verbessern lässt.
  • Ferner lässt sich gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel die Wirkung erzielen, dass ein Vollfarbenbild mittels der Farbmaterialien auf Harzbasis in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb angemessen dargestellt werden kann.
  • Nachdem mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben worden sind, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese exakten Ausführungsbeispiele begrenzt ist, sondern dass der Fachmann an diesen verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen könnte, ohne dass er den Umfang der Erfindung verlässt, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

  1. Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker zum Darstellen eines Farbbildes mittels Farbmaterialien auf Harzbasis mindestens in den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Verwenden einer Dither-Matrix (1), die aus einer Mehrzahl von Punkten (2) gebildet ist, zum Aufzeichnen von einem Pixel; selektives Aktivieren einer Mehrzahl von Heizelementen eines Thermokopfes unter Steuerung einer Aktivierungszeit der Heizelemente zum Ändern von Punktdurchmessern der auf ein Papier übertragenen Farbmaterialien auf Harzbasis, um dadurch die Darstellung eines Bildes mit mehrstufigen Abstufungen zu ermöglichen; und Anordnen eines Schwellenwerts der Dither-Matrix in einem Pixel in einer derartigen Weise, dass jeder Punkt in Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pixel in der Farbe Cyan eine Dither-Matrix aus 10 Punkten aufweist, wobei ein Punkt einem oberen rechten Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Cyan mit einem nach rechts unten abfallenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Cyan ausgehend von einer untersten Kolonne der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird, dass ein Pixel in der Farbe Magenta eine Dither-Matrix aus 10 Punkten aufweist, wobei ein Punkt einem unteren rechten Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Magenta mit einem nach rechts oben ansteigenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Magenta ausgehend von einer obersten Kolonne der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes nacheinander aufgezeichnet wird, und dass ein Pixel in der Farbe Gelb eine Dither-Matrix aus 13 Punkten aufweist, wobei ein Block aus 2 × 2 Punkten einem oberen Bereich eines Blocks aus 3 × 3 Punkten hinzugefügt ist, wobei die Farbe Gelb mit einem nach rechts oben ansteigenden Rasterwinkel aufgezeichnet wird und wobei das Pixel in der Farbe Gelb ausgehend von einer zweiten Kolonne von unten der Dither-Matrix relativ zu der Abtastrichtung des Thermokopfes aufgezeichnet wird und sodann ausgehend von einer untersten Kolonne der Dither-Matrix aufgezeichnet wird und danach ausgehend von einer dritten Kolonne von unten der Dither-Matrix nacheinander aufgezeichnet wird.
  2. Bilderzeugungsverfahren für einen Thermotransferdrucker nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Anordnens das reihenfolgemäßige Anordnen der Aufzeichnung jedes Punktes in einer derartigen Weise umfasst, dass die Reihenfolge, in der jeder Punkt aufgezeichnet wird, aus Schwellenwerten gebildet ist, die in Abtastrichtung des Thermokopfes fortlaufend sind.
  3. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren den Schritt beinhaltet, in dem das Aufzeichnen des Bildes im Hinblick auf mehrstufige Abstufungen unter Verwendung einer Dither-Matrix erfolgt, die einen Schwellenwert aufweist, der derart eingestellt worden ist, dass unstetige Bereiche der Aktivierungszeit des Thermokopfes entfernt sind.
DE69924044T 1998-04-03 1999-03-31 Bilderzeugungsverfahren für einen thermischen Übertragungsdrucker Expired - Fee Related DE69924044T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9127698 1998-04-03
JP10091276A JPH11286132A (ja) 1998-04-03 1998-04-03 熱転写プリンタのカラー画像形成方法
JP9598698A JPH11291529A (ja) 1998-04-08 1998-04-08 熱転写プリンタの画像形成方法
JP9598698 1998-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924044D1 DE69924044D1 (de) 2005-04-14
DE69924044T2 true DE69924044T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=26432725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924044T Expired - Fee Related DE69924044T2 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Bilderzeugungsverfahren für einen thermischen Übertragungsdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6226021B1 (de)
EP (1) EP0947334B1 (de)
DE (1) DE69924044T2 (de)
NO (1) NO991617L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6999202B2 (en) 2001-03-27 2006-02-14 Polaroid Corporation Method for generating a halftone of a source image
CA2448327A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Polaroid Corporation A high speed photo-printing apparatus
US6842186B2 (en) * 2001-05-30 2005-01-11 Polaroid Corporation High speed photo-printing apparatus
US6937365B2 (en) 2001-05-30 2005-08-30 Polaroid Corporation Rendering images utilizing adaptive error diffusion
US6906736B2 (en) 2002-02-19 2005-06-14 Polaroid Corporation Technique for printing a color image
US7283666B2 (en) 2003-02-27 2007-10-16 Saquib Suhail S Digital image exposure correction
US8773685B2 (en) 2003-07-01 2014-07-08 Intellectual Ventures I Llc High-speed digital image printing system
JP4682770B2 (ja) * 2005-09-21 2011-05-11 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5434819B2 (ja) 2010-06-28 2014-03-05 ブラザー工業株式会社 ディザマトリクス選択装置及びディザマトリクス選択プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60101051A (ja) 1983-11-09 1985-06-05 Fuji Xerox Co Ltd 多色記録方式
JPS63202182A (ja) 1987-02-18 1988-08-22 Olympus Optical Co Ltd 傾斜ドツトパタ−ン形成方法
EP0304289A3 (de) 1987-08-18 1991-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbtonbildreproduktionsverfahren und -Gerät
US5359424A (en) 1991-06-05 1994-10-25 Seiko Epson Corporation Thermal transfer image forming apparatus using different gamma functions for different density ranges
US5467120A (en) 1992-05-25 1995-11-14 Seiko Instruments Inc. Thermal transfer recording method and apparatus of both sublimation type and fusion type
EP0987879B1 (de) 1993-12-27 2004-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Gradationssteuerung und zur Bildqualitätsverbesserung in einem Thermodrucker
US5982405A (en) * 1996-04-18 1999-11-09 Japan Servo Co., Ltd. Thermal transfer recording apparatus and transfer ribbon
JPH10109436A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Seiko Denshi Kiki Kk カラー画像記録方法、カラー画像記録装置、及びカラー画像記録制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6226021B1 (en) 2001-05-01
EP0947334A1 (de) 1999-10-06
DE69924044D1 (de) 2005-04-14
NO991617D0 (no) 1999-04-06
NO991617L (no) 1999-10-04
EP0947334B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE3415775C2 (de)
DE3525011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von halbtonbildern
DE69933261T2 (de) Drucker und Aufzeichnungsmedium
DE3615604C2 (de)
DE69731145T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69627090T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
EP0331138B1 (de) Drucker
DE69816946T2 (de) Druckkompensationvorrichtung und Druckkompensationverfahren
DE3415778A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbtonbildes
DE3324215A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildmustererzeugung
DE3229279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines druckers
DE60225761T2 (de) Verfahren zum mehrstufigen drucken von digitalbildern mithilfe reduzierter farbmittelmengen
DE3326557A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE3609252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
EP0178547B1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbildes unter Verwendung eines detektionsangepassten Rasters
DE69924044T2 (de) Bilderzeugungsverfahren für einen thermischen Übertragungsdrucker
DE69831463T2 (de) Bildverabeitungsverfahren und Drucker
DE3230719A1 (de) Verfahren zum gravieren eines tiefdruckzylinders
EP0577650B1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
DE3817151C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Kopftreibersignals für einen Drucker sowie Druckertreibersystem
DE69629324T2 (de) Tintentropfenpaarung auf einen Aufzeichnungsträger
EP0543833B1 (de) Verfahren zum drucken eines halbtonbildes
DE69433608T2 (de) Verfahren zur Gradationssteuerung und Verbesserung der Bildqualität bei einem Thermodrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee