DE69923718T2 - Ppar-alpha und ppar-gamma-hemmer - Google Patents

Ppar-alpha und ppar-gamma-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE69923718T2
DE69923718T2 DE69923718T DE69923718T DE69923718T2 DE 69923718 T2 DE69923718 T2 DE 69923718T2 DE 69923718 T DE69923718 T DE 69923718T DE 69923718 T DE69923718 T DE 69923718T DE 69923718 T2 DE69923718 T2 DE 69923718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
pparγ
ppar
pparα
coa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923718D1 (de
Inventor
Koji Murakami
Tomohiro Ide
Toshiro Kitakatsusika-gun MOCHIZUKI
Takashi Kawasaki-shi KADOWAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69923718D1 publication Critical patent/DE69923718D1/de
Publication of DE69923718T2 publication Critical patent/DE69923718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anwendung von Fettsäure-CoA-Thioester, von dem gefunden wurde, dass er eine wirksame Inhibitorsubstanz gegenüber peroxisome Proliferator-aktivierte Rezeptoren α und γ (hierin nachstehend als PPARs bezeichnet) ist, für Untersuchungen als Arzneimittel, und die Verwendung von Fettsäure-CoA-Thioester für Arzneimittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der peroxisome Proliferator-aktivierte Rezeptor (PPAR) ist ein Transcriptionsfaktor, welcher aktiviert wird, wenn sich ein Ligand an die Liganden-bindende Domäne an der Stelle von C-Termini bindet und eine der Kernrezeptorsuperfamilien ein Glucocorticoid, Östrogen, Thyroxin und Vitamin D als Liganden aufweist (Keller, H. et. al.: Trends Endocrinol. Metab. 4:291.296 (1993)). Bis jetzt sind drei Arten von Isoformen, die α-Form, γ-Form und δ-Form als PPARs identifiziert worden, und die Expressionsgewebe und die Funktionen sind jeweils verschieden (Braissant, O. et al.: Endocrinology 137:354–366 (1996). PPAR α wird stark in Geweben mit hoher katabolitischer Aktivität für Fettsäuren ausgepresst, wie Leber, Niere und Herz. PPARγ teilt sich durch die Wahl der Promotoren in PPARγ 1 und PPARγ 2 nachdem zwei Arten von Isoformen mit Stellen unterschiedlicher N-Termini existieren: PPARγ 1 wird in relativ weit verbreiteten Geweben ausgepresst und PPARγ 2 wird hauptsächlich in Fettgeweben stark ausgepresst. PPARδ ist in den weit verbreiteten Geweben verteilt.
  • PPARα bindet sich an die Promotordomäne von Schlüsselenzymen, welche im Fettabbausystem vorliegen, wie an Acyl-CoA-Synthase, welches im Zytosol vorliegt, an Acyl-CoA-Dehydrogenase und HMG-CoA-Synthase, welche in den Mitochondrien vorliegen und an Acyl-CoA-Oxidase, welches im Peroxisom der Leber vorliegt (Schoonjans, K. et. al.: J. Lipid Res. 37:907–925 (1996)). Aus der Analyse von Mäusen mit PPARα-Mangel ist geschlossen worden, dass PPARα eine wichtige Rolle für die Energieaufnahme im Hungerzustande spielt, das heißt bei der Oxidation von Fettsäure und der Bildung von Ketonspezies in der Leber (Kersten, S. et al.; J. Clin. Invest; 103:1489–1498 (1999)).
  • Andererseits ist bekannt, dass PPARγ tief in die Differenzierung der Adipozyten eingreift (Forman, B. M. Et al.: Cell, 83:803–812 (1995). Thiazolidindionderivate wie Troglitazon, Rosiglitazon (BRL-49,653) und Pioglitazon sind neue therapeutische Arzneimittel für die Typ 2 Diabetes mit der einzigartigen Funktion die Insulinresistenz als einen der pathogenen Faktoren von Diabetes zu verbessern, wobei es sich in den letzten Jahren herausgestellt hat, dass jene Arzneimittel Agonisten gegenüber PPARγ sind (Lehmann, J. M. et al.; J. Biol. Chem., 270:12953–12956 (1995). Es wird angenommen, dass PPARγ eine wichtige Rolle für die Energiekonservierung im Organismus spielt. Die Funktion von PPARδ wird jedoch, verglichen mit der α-Form oder γ-Form nicht voll verstanden.
  • Als Agonisten gegenüber PPAR sind Arzneimittel der Glitazon-Klasse wohlbekannt, wie vorstehend beschrieben. Es wird auch berichtet, dass natürliche oder endogen erzeugte gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, bestimmte Arten von Eicosanoid, oxydierte Fettsäuren etc., Agonisten gegenüber PPAR sind (Forman, BM. et al.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94:4312–4317 (1997)).
  • Andererseits ist der Status quo, dass die inhibierende Substanz und der Antagonist gegenüber PPAR wenig bekannt sind. Es sind nur 2,4-Thiazolidindionderivate als Antagonisten gegenüber PPARγ bekannt (Oberfield, J. L. et al.: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96:6102–6106 (1999)).
  • Was die Verwendung von Antagonisten gegenüber PPARγ betrifft, ist die Anwendung als gegen Fettsucht wirksames Arzneimittel offen gelegt worden (WO 97/10813), ohne jedoch auf die Entdeckung der antagonistischen Substanz einzugehen.
  • Noch viel weniger ist die Inhibitorsubstanz oder der Antagonist gegenüber PPAR α überhaupt bekannt.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt ist kein Antagonist gegenüber PPARγ und PPARα entdeckt worden, weder in natürlichen noch in endogenen Substanzen.
  • WO 91/00871 betrifft Lungentenside, stabile Tensid-Protein-Kompositionen und Formulierungen, worin Palmitoylester und Fettsäureester verwendet werden, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Versuche damit.
  • WO 98/51296 betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Krebs durch Anwendung einer therapeutischen Zusammensetzung, welche Myristoyl-CoA in einem physiologisch annehmbaren Träger und N-Myristoyltransferase in einem physiologisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen ganz neuen medizinischen Wirkstoff gegen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel-bedingte Krankheiten durch Entdeckung eine Inhibitorsubstanz oder eines Antagonisten gegen PPARα und PPARγ zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als die Erfinder Untersuchungen über die Beteiligung von PPAR an der Induktion der Insulinresistenz durchführten, haben sie zu ihrer Überraschung festgestellt, das bestimmte Formen von Fettsäure-Co-Thioester als Stoffwechselprodukte von Fettsäuren eine Inhibitorwirkung gegenüber PPARα und PPARγ aufweisen, was zur Vervollständigung der Erfindung führte, wie sie in den Ansprüchen 1–2 beansprucht wird.
  • Durch Konkurrenzbindungsversuche unter Verwendung einer Tritium-markierten Form von KRP-297 (Murakami, K. et al.; Diabetes 47, 1841–1847 (1998)), welche ein Doppelagonist gegenüber PPARα und PPARγ ist, ist nämlich gefunden worden, dass sich verschiedene Fettsäure-CoA-Thioester gut an die Ligandenbindenden Domänen von PPARα und PPARγ binden, wodurch sie erkennen ließen, dass sie sowohl Liganden für α- als auch γ-Rezeptoren sind.
  • Zusätzlich inhibierten die Fettsäure-CoA-Thioester dosisabhängig das Bindevermögen für die Konjugatbildung zwischen den Liganden-bindenden Domänen von PPARα und PPARγ und dem Steroidrezeptorcoaktivator (SRC-1). Folglich wiesen die Fettsäure-CoA-Thioester selbst nach, dass sie Inhibitorsubstanzen gegen PPARα und PPARγ sind.
  • Die Fettsäure-CoA-Thioester können erfindungsgemäß zur Erforschung bei der Schaffung von Arzneimitteln und als Versuchshilfsmittel als Inhibitorsubstanz oder Antagonist gegen PPARα und PPARγ verwendet werden, was sie wertvoll macht.
  • Namentlich die Fettsäure-CoA-Thioester, in denen die Fettsäuregruppe Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoleoyl oder Arachidonoyl ist, können zur Schaffung von Arzneimitteln als Inhibitorsubstanz gegen PPARα verwendet werden, und die Fettsäure-CoA-Thioester, in denen die Fettsäuregruppe Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoleoyl oder Arachidonoyl ist, können zur Schaffung von Arzneimitteln als Inhibitorsubstanzen PPARγ verwendet werden.
  • Weiterhin kann der Fettsäure-CoA-Thioester selbst als Arzneimittel verwendet werden. Gebiete für Arzneimittel sind folgende:
  • 1) Verwendung als Antagonist gegen PPARα bei der Arzneimittelherstellung
  • Im Fall von kritischer Diabetes, hauptsächlich der Typ 1 Diabetes, kann bekanntlich oft die diabetische Ketoazidose als akute Komplikation auftreten. Die diabetische Ketoazidose wird klinisch der Entwässerung, Bewusstseinsstörung, niedrigem Blutdruck, Tachykardie, Atemwegsreizung, Kussmaul-Atmung und Acetongeruch beim Ausatmen (Keller U. et al.: Diabetologia 28:7–77 (1986)) zugeschrieben. Aufgrund der Tatsache, dass PPARα eine wichtige Rolle bei der Oxidation von Fettsäure und der Bildung des Ketonkörpers in der Leber spielt, wird erwartet, dass der Antagonist von PPARα diese inhibieren kann und daher bei der Therapie der diabetischen Ketoazidose nützlich ist.
  • 2) Verwendung als Antagonist gegen PPARγ bei der Arzneimittelherstellung
  • Fettsucht ist ein Risiko bei Diabetes, Lipoidspiegelerhöhung, Bluthochdruck, ischämischen Herzbeschwerden etc., weswegen ihre Verhinderung und Therapie sehr wichtige klinische Aufgaben sind. PPARγ spielt eine wichtige Rolle bei der Differenzierung der Adipocyten. Die Thiazolidindionderivate besitzen als PPARγ-Agonisten in der Tat eine die Differenzierung von Adipozyten induzierende Wirkung, wobei berichtet wird, das sie die Zahl der Adipozyten und das Gewicht von Fettgeweben erhöhen (Piet De Vos et. al.; J. Clin. Invest. 98:1004–1009 (1996)). Obwohl die Thiazolidindionderivate als Arzneimittel bei Diabetes nützlich sind, induzieren sie die Differenzierung von Adipozyten, weswegen das Potential für die Förderung der Fettsucht auch gefürchtet ist. Es wird auch berichtet, dass das Expressionsniveau von Leptin, welches als Entfettungsfaktor bekannt ist, durch die Verabreichung von Thiazolidindionderivaten gesenkt wird (Zhang, E. et al.; J. Biol. Chem. 271:9455–9459 (1996). Vor diesem Hintergrund unterdrückt der Antagonist von PPARγ die Differenzierung von Adipozyten und erhöht gleichzeitig das Auspressungsniveau für Leptin, weswegen ein Potential als Arzneimittel gegen Fettsucht erwartet wird.
  • Optimale Ausführungsform zur Umsetzung der Erfindung in die Praxis
  • Im Folgenden wird die Erfidung anhand konkreter Beispiele erläuterte; Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Messung der Bindungsaktivität an PPARα und PPARγ
  • Es wurden Konkurrenzversuche unter Verwendung einer Tritium-markierten Form von KRP-297 (Murakami K. et al.; Diabetes 47:1841–1847 (1998)) als Doppelagonist gegen PPARα und PPARγ durchgeführt. Proteine (6 × His-hPPARs LBD), markiert mit 6-Kopie Histidin an der Stelle der N-Termini in den Ligandenbindungsdömänen vom menschlichen Typ PPARα und PPARγ wurden jeweils in Escherichia coli ausgepresst und über eine Nickel-Säule gereinigt. 6 × His-hPPARs LBD Protein und 100 nM [3H]KRP-297 (27 Ci/mmol) wurden bei 25°C 30 min in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), enthaltend 50 mM KCl und 10 mM Dithiothreitol, in Anwesenheit oder Abwesenheit der Testverbindung (Fettsäure-CoA-Thioester von Sigma Co.) inkubiert. Anschließend wurde das an Protein gebundene [3H]KRP-297 über eine Sephadex G25-Säule abgetrennt und die Radioaktivität mit einem Flüssigkeitsscintilationszähler gemessen.
  • Als Referenzwirkstoff für das Bindevermögen gegen PPARγ wurde BRL-49,653 (Wilson TM. et al.; J. Med. Chem. 39:665–668 (1996)) und 15-Deoxy-Δ12,14-Prostaglanidn J2 (von Cayman Chemical Co.) verwendet, und als Referenzwirkstoff für das Bindevermögen gegen PPARα wurde 8(S)-Hydroxyeicosatetranonsäure (von Cayman Chemical Co.) verwendet.
  • Als Folge davon wurde klar, dass die Thioester von Myristinsäure-CoA, Palmitinsäure-CoA, Stearinsäure-CoA, Ölsäure-CoA, Linolsäure-CoA oder Arachidonsäure-CoA Liganden von PPARα und PPARγ waren (Tabelle 1).
  • Bindung von Fettsäure-CoA an die Ligandenbindungsdomäne von PPAR Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Die Werte sind Mittelwerte von 3 Versuchen ± Standardabweichung
  • Beispiel 2
  • Messung des Konjugatbildungsvermögens zwischen PPARs LBD und SRC-1 Die [35S]-markierte Methioninform von SRC-1, welche 2-Kopien von LXXLL Motif Enthält wurde in vitro (TNTR, Promega Co., Madison, WI) hergestellt. 6 × His-hPPARs LBD Protein wurde bei 4°C 60 min in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), enthaltend 50 mM KCl und 10 mM Dithiothreitol und 0,1 % Rinderserumalbumin, in Anwesenheit oder Abwesenheit der Testverbindung inkubiert. Danach wurde 2 mg Anti-6 × His-Antikörper (QIAGEN Co., Deutschland) zugegeben und die Mischung bei 4°C 60 min inkubiert. Anschließend wurden 20 ml Protein G Sepharose (Falmasia Biotech Co., Schweden) zugegeben und die Mischung bei 4°C 60 min inkubiert. Nach 3-maligem Waschen mittels Zentrifugieren, wurde das Protein G Sepharose mit 20 ml SDS-Puffer, 20% SDS-PAGE, gelöst und dann [35S]SRC-1 mittels Autographie nachgewiesen.
  • Als Folge davon inhibierte der Linolsäure-CoA-Thioester aufgrund der Liganden von PPARα, KRO-297 und Linolsäure die Bildung von SRC-1 dosisabhängig und inhibierte auch dosisabhängig die Konjugatbildung von SRC-1 aufgrund der Liganden von PPARγ, BRL-49,653 und Linolsäure (Tabelle 2).
  • Inhibierung der Konjugatbildung zwischen der PPARs-Ligandenbindungsdomäne und SRC-1 durch Fettsäure-CoA Tabelle 2
    Figure 00070001
  • Die Werte sind Mittelwerte von 3 Versuchen ± Standardabweichung
  • Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie
  • Bei Untersuchungen zur Beteiligung von PPAR bei der Induktion der Insulinresistenz wurde gefunden, dass bestimmte Formen von Fettsäure-CoA-Thioestern als Stoffwechselprodukte von Fettsäuren eine inhibierende Wirkung gegen PPARα und PPARγ aufwiesen.
  • Folglich können Fettsäure-CoA-Thioester, bei denen die Fettsäuregruppe Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoleoyl oder Arachidonoyl ist, zur Schaffung von Arzneimitteln als Inhibitorsubstanz gegen PPARα verwendet werden, und die Fettsäure-CoA-Thioester, in denen die Fettsäuregruppe Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoleoyl oder Arachidonoyl ist, können zur Schaffung von Arzneimitteln als Inhibitorsubstanz PPARγ verwendet werden.
  • Weiterhin ist es auch möglich den Fettsäure-CoA-Thioestern als solchen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel bezogenen Krankheiten zu verwenden.

Claims (2)

  1. Verwendung von Fettsäure-CoA-Thioester als Inhibitorsubstanz gegenüber PPARα oder PPARγ bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von diabetischer Ketoazidose, Fettleibigkeit und/oder Kohlenhydrat- und Lipidmetabolismus-bezogener Krankheiten/Dysfunktionen.
  2. Verwendung von Fettsäure-CoA-Thioester nach Anspruch 1, wobei die Fettsäuregruppe Myristoyl, Palmitoyl, Stearoly, Oleoyl, Linoleoyl oder Arachidonoyl ist.
DE69923718T 1999-09-24 1999-09-24 Ppar-alpha und ppar-gamma-hemmer Expired - Lifetime DE69923718T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/005217 WO2001021181A1 (fr) 1999-09-24 1999-09-24 INHIBITEURS DE PPARα ET PPAR$g(g)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923718D1 DE69923718D1 (de) 2005-03-17
DE69923718T2 true DE69923718T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=14236796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923718T Expired - Lifetime DE69923718T2 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Ppar-alpha und ppar-gamma-hemmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6762171B1 (de)
EP (1) EP1214939B1 (de)
AT (1) ATE288757T1 (de)
AU (1) AU5759499A (de)
CA (1) CA2383140C (de)
DE (1) DE69923718T2 (de)
WO (1) WO2001021181A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003514855A (ja) * 1999-10-13 2003-04-22 チャコン,マルコ,エー. カロリー制限の効果を模倣した治療的介入
EP1911462A3 (de) 2001-01-26 2011-11-30 Schering Corporation Zusammensetzungen enthaltend einen Sterolabsorptionshemmer
US20030104975A1 (en) * 2001-06-14 2003-06-05 Johan Auwerx Cofactor-based screening method for nuclear receptor modulators and related modulators
CA2576993C (en) * 2004-08-12 2013-09-24 Amgen Inc. Bisaryl-sulfonamides
CA2666670A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Dow Global Technologies Inc. Uses of water-soluble cellulose derivatives for preventing or treating metabolic syndrome
WO2012027331A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders
WO2014037834A2 (en) * 2012-09-08 2014-03-13 Mahesh Kandula Compositions and methods for the treatment of inflammation and lipid disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482097B1 (de) * 1989-07-11 2001-06-06 Genentech, Inc. Oberflächenaktive zusammensetzungen und verfahren
EP0788353A1 (de) * 1995-09-18 1997-08-13 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Ppar gamma antagonisten zur behandlung der fettleibigkeit
AU7493198A (en) * 1997-05-15 1998-12-08 Geoffrey J Schmidt Method of reducing immunological tolerance to malignancy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214939B1 (de) 2005-02-09
CA2383140C (en) 2007-12-04
AU5759499A (en) 2001-04-24
ATE288757T1 (de) 2005-02-15
EP1214939A4 (de) 2003-10-01
US6762171B1 (en) 2004-07-13
DE69923718D1 (de) 2005-03-17
EP1214939A1 (de) 2002-06-19
WO2001021181A1 (fr) 2001-03-29
CA2383140A1 (en) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Houseknecht et al. Dietary conjugated linoleic acid normalizes impaired glucose tolerance in the Zucker diabetic fattyfa/farat
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
US7544714B2 (en) Lipid-amino acid conjugates and methods of use
DE60026508T2 (de) Verwendungen von ppar-gamma-agonisten in neutrophil-verursachten erkrankungen
DE60114249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit 2-(4-isobutylphenyl) propionsäure
Hansen et al. Treatment of Rheumatoid Arthritis with Prostaglandin E1, Precursors CIS-Linoleic Acid and γ-Linolenic Acid
DE69734405T2 (de) Verwendung von CS-866 (Olmersartan) zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Arteriosklerose
JPS6038324A (ja) 脂肪酸組成物
US5753696A (en) Compositions and methods for enhancement of dehydroepiandrosterone
CN105209011B (zh) 液体的局部药用的纳米乳液制剂
US4910224A (en) Method of modifying the lipid structure and function of cell membranes and pharmaceutical compositions for use therein
EP1303278B1 (de) Kombination eines transdermalen therapeutischen systems und einer oralen und/oder parenteralen zubereitung enthaltend dopaminagonisten zur behandlung dopaminerger erkrankungen
DE69923718T2 (de) Ppar-alpha und ppar-gamma-hemmer
DE3390114T1 (de) Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1197784A (en) Pharmaceutical composition
Aylward A between-patient, double-blind comparison of S-carboxymethylcysteine and bromhexine in chronic obstructive bronchitis
Kweifio‐Okai et al. Antiarthritic mechanisms of lupeol triterpenes
Costall et al. The antidyskinetic action of dihomo-gamma-linolenic acid in the rodent.
AU604226B2 (en) Method of modifying the lipid structure function and expression of cell membranes and pharmaceutical compositions for use therein
DE60209824T2 (de) Dosierschema für ppar-gamma-aktivatoren
DE69918163T2 (de) Ein profen enthaltende pharmazeutische mischung
Gustafson et al. Treatment of hyperlipoproteinaemia type II a with a new anion exchange resin Secholex®
DE69725147T2 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin
DE19711052A1 (de) Verwendung von 2-Methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure als Mukolytikum
DE10204398A1 (de) Neue Verwendung von Liganden der 'Peroxisome Proliferator-Activated receptors'(PPAR)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition