DE69923214T2 - Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen Download PDF

Info

Publication number
DE69923214T2
DE69923214T2 DE69923214T DE69923214T DE69923214T2 DE 69923214 T2 DE69923214 T2 DE 69923214T2 DE 69923214 T DE69923214 T DE 69923214T DE 69923214 T DE69923214 T DE 69923214T DE 69923214 T2 DE69923214 T2 DE 69923214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
coolant
cooling
pressure
outer walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923214D1 (de
Inventor
Bengt- Ke Larsson
Bertil Sander
Roland Carlsson
Sven-Erik Dahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69923214D1 publication Critical patent/DE69923214D1/de
Publication of DE69923214T2 publication Critical patent/DE69923214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/04Machines or apparatus for chill casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gießen von Gusseisen in einer Kokille.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus Gusseisen durch Gießen in einer stationären Metallform, die mit einer Schicht aus einem härtenden Formmaterial oder Grünsand ausgekleidet ist, ist in SE-C-506508 beschrieben. Dabei wird eine rohrförmige Metallform eingesetzt, wobei ein rohrförmiger und nach oben offener Raum in der Form unter Verwendung eines isolierenden Formmaterials ausgekleidet ist. Geschmolzenes Gusseisen wird von oben in der Weise eingefüllt, dass der Kühleffekt der Form und der Auskleidung eine ausgerichtete Erstarrung von dem unteren Ende der Auskleidung nach oben zu einem Einspeiseraum am oberen Ende ergibt, in dem der letzte Teil des Gusseisens erstarrt.
  • Das beschriebene Verfahren und die entsprechende Vorrichtung ergeben ausgezeichnete Ergebnisse bei Gussteilen, die eine gleichmäßig Dicke und relativ dünne Wände aufweisen, wie z.B. Zylinderbuchsen; sie sind aber weniger für das Gießen von Teilen geeignet, die einen sich ändernden Querschnitt und eine komplexere Geometrie aufweisen, bei denen sich die Kühlgeschwindigkeit zwischen verschiedenen Teilen des Gussstücks zu sehr ändert. Die Forderung nach verbesserten mechanischen Eigenschaften verbunden mit einer guten Dehnbarkeit bedeutet, dass Legierungen, die üblicherweise zur Verbesserung mechanischer Eigenschaften eingesetzt werden, nicht verwendet werden können, da sich die Bearbeitbarkeit wegen des hohen Karbidgehaltes verschlechtert und das Gießen wegen der hohen Tendenz zum Schwinden schwierig wird.
  • Ein weiteres Verfahren, das zum Gießen von hohlraumfreien For men mit einer eingebauten Einlage eingesetzt wird, ist aus der US-A-4 085 790 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Membran wenigstens über eine Seite der Form angebracht, wobei die Form einem äußeren Druck oder Vakuum ausgesetzt wird. Das Ziel dieser Erfindung ist es die Form um die eingebrachte verdampfbare Einlage vor den Einbringen des Metalls in die Form zu verdichten. Dieses Verfahren ist indessen nicht zur Korrektur von Volumenveränderungern während der Kühlung der Form geeignet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein allgemeiner Zweck der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gießen von Teilen aus Gusseisen in einer Kokille vorzusehen, wobei die Teile sich ändernde Querschnittsbereiche und eine relativ komplexe Geometrie aufweisen und wobei die mechanischen Eigenschaften des gegossenen Materials nicht alleine durch zugefügte Legierungsstoffe gesteuert und begrenzt sein sollen.
  • Ein weiterer Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, verbesserte Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kühlungsgeschwindigkeit des Gussstücks vorzusehen, hauptsächlich durch den Temperaturbereich der Perlittransformation, was eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften möglich macht. Eine höhere Kühlgeschwindigkeit erhöht auch die Produktivität, d.h. es erhöht sich die Zahl der Gussstücke pro Zeit- und Produktionseinheit.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, hohe Anforderungen des Umweltschutzes zu erfüllen, wie zum Beispiel den Ausstoß geringer Luftschadstoffe, einen verringerten Energieverbrauch, eine saubere Arbeitsumgebung, einen verringerten Verbrauch von Formereimaterial oder Sand bezogen auf die Gewichtseinheiten der Gussstücke, verbunden mit der verringerten Notwendigkeit Formereimaterial oder Sand abzulagern, und eine signifikant verbesserte Wiedergewinnung von aufgewandter Energie.
  • Diese Ziele werden durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Wanddicke der Form wird so gewählt, dass die erwünschte Menge an Wärmetransport erreicht wird, um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften des Gussstücks zu erhalten. Die Gussform wird vorzugsweise aus Formereimaterial oder Grünsand hergestellt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn diese Druckeinrichtung eine hydraulische oder pneumatische Presse aufweist, die auf die Außenwände der metallenen Kokille einwirkt.
  • Die Kokille-Kühleinrichtung weist vorzugsweise zahlreiche Kühlkreise auf, die in der Kokille angeordnet sind, außerdem einen Kühlmittelbehälter, einen Wärmetauscher und eine Kühlmittelpumpe, wobei die Kühlmittelpumpe ein Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung zirkuliert, die die Kühlmittelkreise miteinander und mit dem Kühlmittelbehälter, dem Wärmetauscher und der Kühlmittelpumpe verbindet.
  • Die oben genannten Ziele werden auch durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 6 erreicht.
  • Die Gussform wird vorzugsweise aus einem härtenden Formmaterial oder Grünsand hergestellt. Die Dicke der Formwände wird derart ausgewählt, dass die erforderliche Kühlungsgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Das Gießverfahren erlaubt ein Gießen von Material mit einem niedrigen C-Äquivalent, ebenso wie von Materialien mit einem hohen Gehalt an das Karbid stabilisierenden Legierungsbestandteilen, die eingesetzt werden, um Gussstücke zu erhalten, die eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit, Ermüdungsfestigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen und die insgesamt gute mechanische Eigenschaften ergeben.
  • Durch das Gießen von Material mit einem niedrigen C-Äquivalent und durch das Hinzufügen von nicht allzu großen Mengen von das Karbid stabilisierenden Legierungsbestandteilen kann man ein festes Material erhalten, das praktisch frei von Karbid ist und eine gute Bearbeitbarkeit aufweist.
  • Das Gießverfahren ergibt, verglichen mit dem üblichen Gießen mit grünem Sand, auch geringere Maßabweichungen beim Gießen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung für das erfindungsgemäße Gießen von Gusseisen in einer Kokille.
  • AUSFÜHRUNGSART(EN) DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Gießen von Gusseisen in einer erfindungsgemäßen Kokille. Diese Vorrichtung umfasst eine starre, dickwandige Kokille 100 aus Metall, mit Seitenteilen 200 , einem Oberteil 205 und einem Unterteil 207. Jedes der Seitenteile 200 weist eine Außenwand 210 auf, die von einem Gießhohlraum weg weist, in den geschmolzenes Gussmetall eingegossen wird; weiter ist eine Innenwand 220 vorhanden, die der Form 300 zugewandt ist. Das Oberteil 205 weist eine ent sprechende Außenseite 206 und eine Innenseite 212 auf. Ebenso hat das Unterteil 207 eine Außenseite 208 und eine Innenseite 213. Die Dicke der Formwände 330 wird so gewählt, dass man die erwünschte Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erreicht. Die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit wird dabei durch das Material der Form, die Wanddicke, den Druck und die Temperatur bestimmt, wobei eine dünne Wand zu einer schnellen Abkühlung und eine dicke Wand zu einer langsamen Abkühlung führt. Die Form 300 wird durch übliche Verfahren hergestellt, wobei auch eine Druckluft-Pressformmaschine, eine Kernformmaschine oder eine Formung von Hand eingesetzt werden kann; dabei wird ein aushärtendes, isolierendes Formmaterial eingesetzt, das ein geeignetes bekanntes organisches oder anorganisches Bindemittel aufweist, oder auch Grünsand. Die Formung wird dabei unter Verwendung eines Modells durchgeführt, das den Gießhohlraum vorgibt. Die Dicke der Formwand 330 wird durch den Einsatz üblicher Mittel erzeugt; dies kann auch in der Kernform oder durch die Höhe des Gußssformblocks geschehen. Die Form 300 weist vorzugsweise einen ersten Formabschnitt 310 und einem zweiten Formabschnitt 320 auf. Die Formabschnitte 310 und 320 werden mittels eines Bindemittels oder eines Bolzens befestigt, nachdem der Kern montiert wurde, falls ein Kern erforderlich ist. Die Form 300 wird in die Kokille 100 eingebracht, wonach sich die Seitenteile 200, das Oberteil 205 und das Unterteil 207 der Kokille 100 um die Form 300 schließen, indem man eine oder mehrere Druckeinrichtungen 400 unter Druck setzt. Dann wird geschmolzenes Material in die Form durch eine Einlassöffnung 160 gegossen, die mit dem Formhohlraum verbunden ist. Die Einlassöffnung wird mittels üblicher Verfahren hergestellt. Auf diese Weise ist es möglich auf die Seitenteile 200, das Oberteil 205 und das Unterteil 207 der Kokille unterschiedliche Drücke auszuüben indem man die in Verbindung mit der Gussform angeordnete Druckeinrichtung 400 einsetzt. Die Druckeinrichtung 400 weist vorzugsweise hydraulische oder pneumatische Pressen auf, die so angeordnet sind, dass sie auf die Aussenwände 206, 208 bzw. 210 der Kokille einwirken können. Während der Verfestigung des geschmolzenen Materials in der Kokille 100 entstehen Volumenreduktionen (z.B. während der Ausbildung des Austenits) und -vergrößerungen (z.B. während der Ausbildung des Graphits) während der verschiedenen Phasen der Transformationen. Diese Volumenveränderungen können größer oder kleiner sein und hängen von Faktoren, wie der Größenbeziehung zwischen dem geschmolzenen Material, der Form und den gegebenenfalls vorhandenen Kernen ab ebenso wie von der chemischen Zusammensetzung des Grundmaterials, der Impfung, der Behandlung der Schmelze usw. Indem man es ermöglicht den auf die Außenwände 206, 208 bzw. 210 einwirkenden Druck der Kokille zu steuern, ist es auch möglich teilweise die Kraft zu steuern, durch die restliches geschmolzenes Material von Bereichen zunehmenden Volumens zu Bereichen abnehmenden Volumens übertragen wird, ohne dass diese Kräfte auf die Form oder den Kern einwirken oder Schwindungsporen verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch mit einer variablen Kühlung versehen, die aus einer Kokille-Kühleinrichtung 500 besteht, die auf die Innenwände 212, 213 bzw. 220 der Kokille einwirken. Die Kokille-Kühleinrichtung 500 umfasst mehrere, vorzugsweise sechs Kühlkreise 520, die in oder an den Seitenteilen 200, dem Oberteil 205 und dem Unterteil 207 der Kokille angeordnet sind. Die Kokille-Kühleinrichtung 500 weist vorzugsweise einen Kühlmittelbehälter 530 auf, in dem ein Kühlmittel, wie z.B. Wasser enthalten ist, einen Wärmetauscher 540, um Wärme aus dem Kühlmittel zurückzugewinnen und eine Kühlmittelpumpe 550, die für eine Zirkulation des Kühlmittels durch die Leitungen zu und von dem Kühlmittelkreislauf 520 sorgt.
  • Der Innenraum der Gussform wird während des ganzen Gießvor gangs durch das Kühlmittel in der Kokille 100 gekühlt. Das Ausmaß der Kühlung wird durch die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit der Formwände 330, die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit der Innenwand 220 der Kokille, den Innenraum der Gussform und die Temperatur des Kühlmittels reguliert. Die Wärmeübertragung wird ebenso durch die Druckbeaufschlagung der Druckeinrichtung 400 beeinflusst. Die Kühlungsgeschwindigkeit wird während des ganzen Kühlvorgangs gesteuert, bis die Perlittransformation abgeschlossen ist, um die erwünschten mechanischen Eigenschaften des Gusses zu erhalten; eine hohe Kühlungsgeschwindigkeit führt zu einer hohen Festigkeit. Die Kühlungsgeschwindigkeit kann durch die Phase der Perlittransformation hindurch dadurch erhöht werden, dass man die Kokille öffnet, wenn die Temperatur des Gusses oberhalb der Temperatur der Perlittransformation ist. Die dann entstehende Luftkühlung erhöht die Kühlungsgeschwindigkeit weiter und führt sogar zu einer erhöhten Festigkeit. Auf der anderen Seite kann die Kühlungsgeschwindigkeit auch durch Öffnen der Kokille verringert werden, wenn sich die Temperatur des Gusses in dem Austenitbereich befindet. Unmittelbar nach dem Öffnen wird das Gussstück in einem isolierenden Medium eingebettet oder abgedeckt und wird in diesem Zustand gehalten, bis die Temperatur des Gussstücks unter die Perlit-Transformationstemperatur gefallen ist. Dieses Verfahren kann auch angewandt werden, um die Spannungen in dem Gussteil zu verringern; das Gussteil muss dann aber in dem Isoliermedium gehalten werden, bis die Temperatur im Falle von Gusseisen geringer als 200 ⎕C ist. Das Öffnen der Kokille kann vor oder nach der Phase der Perlittransformation stattfinden, was von den erwünschten Eigenschaften des Materials abhängt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung gezeigte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern dieses kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten An sprüche abgewandelt werden. Es ist z.B. möglich die Form aus mehr als zwei Formteilen aufzubauen, z.B. aus drei oder vier Teilen, die dann zu einer Formeinheit zusammengebaut werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Giessen von Gusseisen mit einer metallischen Kokille (100), die Außenwände (206, 208, 210) und Innenwände (212, 213, 220) aufweist, wobei die Innenwände in Kontakt mit einer Form (300) sind, Druckeinrichtungen (400) zum Aufbringen eines Anpressdrucks auf die Außenwände (206, 208, 210) der Kokille, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtungen (400) für das Aufbringen eines variablen Anpressdrucks auf die Außenwände vorgesehen sind und dass die Vorrichtung weiterhin Kokille-Kühleinrichtungen (500) für ein variables Kühlen der Innenwände (212, 213, 220) der Kokille aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtungen (400) hydraulische oder pneumatische Pressen aufweisen, die für das Einwirken auf die Außenwände (206, 208, 210) der Kokille vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille-Kühleinrichtung (500) zahlreiche Kühlkreise (520, die in der Kokille (100) angeordnet sind, einen Kühlmittelbehälter (530), einen Wärmetauscher (540) und eine Kühlmittelpumpe (550) aufweisen, wobei die Kühlmittelpumpe ein Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung (510) zirkuliert, die die Kühlmittelkreise (520) miteinander und mit dem Kühlmittelbehälter (530), dem Wärmetauscher (540) und der Kühlmittelpumpe (550) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (330) der Form eine Dicke aufweist, die derart ausgewählt ist, dass eine gewünschte Wärmeübertragungsrate für das Erreichen der gewünschten mechanischen Eigen schaften in dem Gussmaterial erreicht wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (300) aus einem härtenden Formmaterial oder Grünsand besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung von Eisengüssen, bei dem eine metallische Kokille (100), die Außenwände (206, 208, 210) und Innenwände (212, 213, 220) aufweist und wobei die Innenwände in Kontakt mit einer Form (300) stehen, mit einem geschmolzenen Gusseisen gefüllt wird, und bei dem eine Druckeinrichtung (400) auf die Außenwände (206, 208, 210) der metallischen Kokille wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (400) mit einem variablen Druck auf die Außenwände (206, 208, 210) der metallischen Kokille zur Kontrolle von Änderungen des Volumens des geschmolzenen Materials, das von der Kokille eingeschlossen ist, einwirkt, und dass eine Kokillekühleinrichtung (500) variabel die Innenwände (212, 213, 220) der Kokille während des Abkühlens des Gusses kühlt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (300) aus einem härtenden Formmaterial oder Grünsand hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Druck auf die Wände (206, 208, 210) mittels einer Druckeinrichtung (400) aufgebracht wird, die hydraulische oder pneumatische Pressen aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille-Kühleinrichtung (500) einige Kühlkreise (520), die in der Kokille (100) angeordnet sind, einen Kühlmittelbehälter (530), einen Wärmetauscher (540) und ei ne Kühlmittelpumpe (550) aufweist, wobei durch die Kühlmittelpumpe ein Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung (500) zirkuliert wird, die die Kühlmittelkreise (520), miteinander und mit dem Kühlmittelbehälter (530), dem Wärmetauscher (540) und der Kühlmittelpumpe (550) verbindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formwanddicke ausgewählt wird, die eine gewünschte Kühlrate für den Guss ergibt.
DE69923214T 1998-11-06 1999-11-05 Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen Expired - Lifetime DE69923214T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803794A SE513287C2 (sv) 1998-11-06 1998-11-06 Metod och anordning för kokillgjutning
SE9803794 1998-11-06
PCT/SE1999/002005 WO2000027567A1 (en) 1998-11-06 1999-11-05 Method and device for chill moulding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923214D1 DE69923214D1 (de) 2005-02-17
DE69923214T2 true DE69923214T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=20413200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923214T Expired - Lifetime DE69923214T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6422295B1 (de)
EP (1) EP1131175B1 (de)
JP (2) JP4718685B2 (de)
AT (1) ATE286793T1 (de)
AU (1) AU1435500A (de)
BR (1) BR9915062A (de)
CA (1) CA2349186C (de)
CZ (1) CZ295357B6 (de)
DE (1) DE69923214T2 (de)
ES (1) ES2235552T3 (de)
SE (1) SE513287C2 (de)
WO (1) WO2000027567A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048419B3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beschleunigten Abkühlung von Gußstücken
DE102009008839A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Volkswagen Ag Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2422901A2 (de) 2010-08-26 2012-02-29 Huppert Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047612B2 (en) * 2003-05-02 2006-05-23 Caterpillar Inc. Method for repairing a casting
US20090065170A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Die cooling apparatus and method thereof
JP5243157B2 (ja) * 2008-09-11 2013-07-24 株式会社ブリヂストン タイヤ成型金型用鋳物の製造方法
EP2311909A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Nanoresins AG Hybrid-Partikel von Polymeren und Nanopartikeln
WO2013063693A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Hatch Ltd. Cooling of chill molds using baffles
US8524016B2 (en) * 2012-01-03 2013-09-03 General Electric Company Method of making an austempered ductile iron article
KR101565046B1 (ko) * 2014-02-20 2015-11-03 현대자동차주식회사 이종 강도를 갖는 브레이크 캘리퍼 하우징의 제조방법
DE102014217701A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Metallgüssen
CN107695296B (zh) * 2017-11-10 2024-03-01 扬州市瑞晟机械铸造有限公司 一种大型消失模铸造带冷却的浇口杯装置
US20190240727A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Casting mold with multi-functional chill
CN110153373B (zh) * 2018-02-13 2020-07-10 中国科学院金属研究所 一种金属材料凝固组织的高通量制备方法
CN108311657B (zh) * 2018-04-13 2020-10-13 芜湖久弘重工股份有限公司 一种铸造大型数控卧式加工中心床身特种冷铁结构
PL441972A1 (pl) * 2022-08-08 2023-07-10 Krakodlew Spółka Akcyjna Sposób pionowego zalewania form wielkogabarytowych masywnych odlewów płytowych
CN116020983B (zh) * 2022-12-08 2023-08-18 中国原子能科学研究院 用于中子残余应力谱仪的凝固特征模拟装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295858A (en) * 1939-06-29 1942-09-15 Henry E Mcwane Water jacketed mold and method of making same
DE2519463A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Giessform und verfahren zur herstellung von gusstuecken
SE435243B (sv) * 1981-03-24 1984-09-17 Asea Ab Sett att framstella ett fortetat foremal av en metallegering
SU1079353A1 (ru) * 1982-05-17 1984-03-15 Московский автомеханический институт Способ лить в песчано-глинистые формы в автоклаве
US5744173A (en) * 1996-02-27 1998-04-28 Aeroquip Corporation Mold inserts for injection moldings
SE510712C2 (sv) * 1997-10-13 1999-06-14 Asea Brown Boveri Förfarande samt anordning för gjutning av föremål

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048419B3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beschleunigten Abkühlung von Gußstücken
DE102009008839A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Volkswagen Ag Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2422901A2 (de) 2010-08-26 2012-02-29 Huppert Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille
DE102010035440A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille
DE102010035440B4 (de) * 2010-08-26 2012-04-12 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille

Also Published As

Publication number Publication date
SE9803794L (sv) 2000-05-07
WO2000027567A1 (en) 2000-05-18
JP4718685B2 (ja) 2011-07-06
CZ295357B6 (cs) 2005-07-13
ES2235552T3 (es) 2005-07-01
CA2349186C (en) 2008-08-12
EP1131175A1 (de) 2001-09-12
BR9915062A (pt) 2001-07-31
US6422295B1 (en) 2002-07-23
JP2002529249A (ja) 2002-09-10
SE9803794D0 (sv) 1998-11-06
CZ20011586A3 (cs) 2002-05-15
EP1131175B1 (de) 2005-01-12
AU1435500A (en) 2000-05-29
SE513287C2 (sv) 2000-08-21
CA2349186A1 (en) 2000-05-18
DE69923214D1 (de) 2005-02-17
ATE286793T1 (de) 2005-01-15
JP2009233751A (ja) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923214T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102010007812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Fahrwerkteilen
DE3118928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
DE2914551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hohlen gussblocks aus stahl
EP0872295A1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE19533529C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium
DE2238033A1 (de) Vorrichtung zum formguss duenner schichten
DE602004000291T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von Sphärogusseisen
DE3509015C2 (de)
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
DE102005004481B3 (de) Kühlkokille zum Vergießen von Leichtmetall-Gusswerkstoffen und Verwendung einer solchen Kokille sowie eines Gusseisenwerkstoffs
DE19606380B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE3005765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE2501603A1 (de) Einrichtung zum evakuieren fluessiger metalle
AT134249B (de) Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen.
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE202004020881U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
DE1211765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunker- und porenfreien Druckgiessen von Metallkoerpern stark unterschiedlicher Wandstaerke
DE2159586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen
DE19651392A1 (de) Schalenhartguß-Nockenwelle und Sandform zu ihrer Herstellung
AT228954B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition