DE102009008839A1 - Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009008839A1
DE102009008839A1 DE102009008839A DE102009008839A DE102009008839A1 DE 102009008839 A1 DE102009008839 A1 DE 102009008839A1 DE 102009008839 A DE102009008839 A DE 102009008839A DE 102009008839 A DE102009008839 A DE 102009008839A DE 102009008839 A1 DE102009008839 A1 DE 102009008839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control arm
cast
areas
casting
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008839A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fischer
Sierk Fiebig
Ronny Ryssmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009008839A priority Critical patent/DE102009008839A1/de
Publication of DE102009008839A1 publication Critical patent/DE102009008839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8106Shaping by thermal treatment, e.g. curing hardening, vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen einteiligen Gussquerlenker (1) in Fachwerkbauweise zu schaffen, der vermittels einfacher und kostengünstiger Maßnahmen ein im Hinblick auf den Stand der Technik weiter verbessertes Festigkeits- und Verformungsverhalten aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines derartigen einteiligen Gussquerlenkers (1) in Fachwerkbauweise anzugeben. Gelöst wird die gestellte Aufgabe im Wesentlichen durch die Schaffung bestimmter ausgewählter Bereiche (8, 9) des Gussquerlenkers (1), die eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen höhere Festigkeit und Bruchdehnung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einteiligen Gussquerlenker sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 bzw. 9.
  • Einteilige Querlenker sind seit geraumer Zeit bekannt und werden bestimmungsgemäß in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wo sie insbesondere der Abstützung eines radtragenden Bauteils an einem Fahrzeugaufbau oder einer fahrzeugaufbaufesten Komponente dienen.
  • So sind aus der DE 197 20 134 A1 und der US 5 357 775 A Querlenker der gattungsgemäßen Art, auch als Radführungslenker bezeichnet, bekannt, die als Strangpressteile aus Leichtmetall gebildet sind und in Anlehnung an die an sich bekannte Fachwerkbauweise einen Ober- und einen Untergurt sowie dieselben untereinander verbindende Stege respektive Rippen und integrierte Lageraugen aufweist. Des Weiteren ist aus der DE 33 33 525 A1 ein in sogenannter offener Gießweise hergestellter gegossener Lenker aus GGG, GGV oder einer Leichmetalllegierung mit Ober- und Untergurt und dieselben verbindenden Querstegen sowie mit im Wesentlichen hut-förmigem Querschnitt bekannt. Weiter sind aus der EP 1 167 092 B1 und der JP 9315123 A einteilige Gussquerlenker mit stegförmigen Randbereichen, in welchen Mittel zur Befestigung des Querlenkers an einem radtragenden Bauteil und am Fahrzeugaufbau oder einer fahrzeugaufbaufesten Komponente integriert sind, sowie mit einem zwischen den Randbereichen und den besagten Mitteln zur Befestigung angeordneten flächigen Bereich, der seinerseits Durchbrüche aufweist, bekannt. Schließlich ist aus der JP 11078451 A ein Gussquerlenker in Fachwerkbauweise mit Ober- und Untergurt, in welchen Mittel zur Befestigung des Querlenkers an einem radtragenden Bauteil und am Fahrzeugaufbau oder einer fahrzeugaufbaufesten Komponente integriert sind, sowie mit Querstegen und Rippen bekannt, wobei Zwischenräume bzw. Durchbrüche teilweise von Häuten eingenommen sind, die von besagten Ober- und Untergurt, Querstegen und Rippen ausgehend sich in die Zwischenräume hinein erstrecken. All den vorstehenden Lösungen ist gemein, dass diese bei zumindest Erhalt, vorzugsweise Verbesserung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens des Querlenkers eine Verringerung des Materialeinsatzes über besagte Fachwerkbauweise bezwecken, wobei die Möglichkeiten zu weiteren diesbezüglichen Verbesserungen weitestgehend ausgeschöpft sind.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen einteiligen Gussquerlenker in Fachwerkbauweise zu schaffen, der vermittels einfacher und kostengünstiger Maßnahmen ein im Hinblick auf den Stand der Technik weiter verbessertes Festigkeits- und Verformungsverhalten aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines derartigen einteiligen Gussquerlenkers in Fachwerkbauweise anzugeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch gezielte Kühlung des Gussteils während der Herstellung des Gussquerlenkers das Festigkeits- und Verformungsverhalten desselben definiert und bereichsweise unterschiedlich eingestellt werden kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe demnach durch einen einteiligen Gussquerlenker in Fachwerkbauweise, mit Gurten und dieselben untereinander verbindenden Stegen, sowie mit gebildete Zwischenräume zumindest teilweise ausfüllenden Häuten, wobei bestimmte ausgewählte Bereiche des Gussquerlenkers eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen höhere Festigkeit und Bruchdehnung aufweisen.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach sind vorzugsweise besagte ausgewählte Bereiche höherer Festigkeit und Bruchdehnung im bestimmungsgemäßen Gebrauch und/oder bei Missbrauch des Gussquerlenkers hochbeanspruchte Bereiche desselben. Vorteilhaft können die Bereiche höherer Festigkeit und Bruchdehnung durch ein gezieltes und schnelles Abkühlen derselben während des Gießprozesses bewirkt sein. Weiter können zusätzlich zu besagten Stegen dieselben untereinander oder mit den Gurten verbindende Rippen vorgesehen sein und die Bereiche höherer Festigkeit und Bruchdehnung bei Bedarf eine erhöhte Konzentration von Stegen, Rippen und/oder Häuten aufweisen, wodurch das Festigkeits- und Verformungsverhaltens des Gussquerlenkers noch weiter zu verbessern und noch feiner einstellbar ist. Vorteilhaft können die Gurte, Stege und/oder Rippen einen Querschnitt aufweisen, der auf die Grundgeometrie eines Kreises oder Polygons zurückgeführt ist, wobei sich an diesen Querschnitt in die besagten Zwischenräume sich hinein erstreckende Häute anschließen. Durch diese Maßnahme sind während des Gießens das Füllungs- und Erstarrungsverhalten des Gussteils respektive zu erstellenden Gussquerlenkers vorteilhaft beeinflussbar und der Gieß- und Entformprozess an sich erleichtert. Weiter vorteilhaft kann der Gussquerlenker aus einem Leichtmetallguss, insbesondere Aluminiumguss, oder aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermiculargraphit bestehen und kostengünstig nach einem an sich bekannten Niederdruck-Gießverfahren, insbesondere Gegendruck-Kokillen-Gießverfahren oder einem anderen geeigneten Kokillen-Gießverfahren hergestellt sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Gussquerlenkers in Fachwerkbauweise, mit Gurten und dieselben untereinander verbindenden Stegen, sowie mit gebildete Zwischenräume zumindest teilweise ausfüllenden Häuten, unter Verwendung einer Kokillen-Gießmaschine, zeichnet sich dadurch aus, dass während des Füllens und/oder unmittelbar nach dem Füllen der Kokille mit Gießmaterial dieselbe gezielt in Bereichen, die mit ausgewählten Bereichen des auszubildenden Gussquerlenkers korrespondieren, eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen des Gussquerlenkers erhöhte und demgemäß schnellere Kühlung zur Einstellung einer höheren Festigkeit und Bruchdehnung der besagten ausgewählten Bereiche des Gussquerlenkers erfährt.
  • Die erhöhte und demgemäß schnellere Kühlung kann dabei in Bereichen der Kokille durchgeführt werden, die mit im bestimmungsgemäßen Gebrauch und/oder bei Missbrauch des Gussquerlenkers hochbeanspruchten Bereichen desselben korrespondieren. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein Gussquerlenker hergestellt wird, der neben besagten Gurten und dieselben untereinander verbindenden Stegen zusätzlich die Stege untereinander oder mit den Gurten verbindende Rippen aufweist. Ferner kann ein Gussquerlenker hergestellt werden, dessen Bereiche höherer Festigkeit und Bruchdehnung eine erhöhte Konzentration von Stegen, Rippen und/oder Häuten aufweisen. Weiter kann es von Vorteil sein, einen Gussquerlenker herzustellen, dessen Gurte, Stege und/oder Rippen einen Querschnitt aufweisen, der auf die Grundgeometrie eines Kreises oder Polygons zurückgeführt ist, wobei sich an diesen Querschnitt in die besagten Zwischenräume sich hinein erstreckende Häute anschließen. Nach Bedarf kann ein Gussquerlenker aus einem Leichtmetallguss, insbesondere Aluminiumguss, oder aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermiculargraphit hergestellt werden. Zur Durchführung des Verfahrens bieten sich eine Kokillen-Gießmaschine in Form einer Niederdruck-Gießmaschine, insbesondere Gegendruck-Kokillen-Gießmaschine, oder jedwede andere an sich bekannte und geeignete Kokillen-Gießmaschine an.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen einteiligen Gussquerlenker in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 2 den Schnitt I-I nach 1.
  • Die 1 und 2 zeigen einen einteiligen Gussquerlenker 1 in Fachwerkbauweise nach Art eines an sich bekannten Dreiecksquerlenkers mit Gurten 2 und dieselben untereinander verbindenden Stegen 3. Zusätzlich zu besagten Stegen 3 sind Rippen 4 vorgesehen, die ihrerseits Stege 3 untereinander oder mit den Gurten 2 verbinden. In die Gurte 2 sind ferner Anbindungen 5 an ein nicht näher dargestelltes radtragendes Bauteil und am Fahrzeugaufbau oder an einer fahrzeugaufbaufesten Komponente integriert.
  • Von den Gurten 2, Stegen 3 und Rippen 4 gebildete Zwischenräume 6 sind zumindest teilweise von Häuten 7 ausgefüllt, die ihrerseits vom benachbarten Querschnitt der Gurte 2, Stege 3 und/oder Rippen 4 ausgehen und sich in der Ebene des Gussquerlenkers 1 in die besagten Zwischenräume 6 hinein erstrecken. Der Querschnitt der Gurte 2, Stege 3 und/oder Rippen 4 ist vorzugsweise auf die Grundgeometrie eines Kreises oder Polygons zurückgeführt.
  • Durch die Ausbildung und Anordnung der Gurte 2, Stege 3, Rippen 4 und/oder Häute 7 sowie durch die Wahl der Anzahl derselben kann in weiten Grenzen vorteilhaft auf das Füllungs- und Erstarrungsverhalten des Gussteils respektive zu erstellenden Gussquerlenkers 1, auf den Gieß- und Entformprozess an sich sowie auf das Festigkeits- und Verformungsverhalten des Gussquerlenkers 1 Einfluss genommen werden.
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, sind die Möglichkeiten, weitere maßgebliche Verbesserungen bezüglich des Festigkeits- und Verformungsverhaltens des Gussquerlenkers 1 über besagte Fachwerkbauweise zu erzielen, weitestgehend ausgeschöpft.
  • Um diesem Umstand zu begegnen, ist nunmehr vorgesehen, dass bestimmte ausgewählte Bereiche 8, 9 des Gussquerlenkers 1 eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen desselben höhere Festigkeit und Bruchdehnung aufweisen, welches insbesondere durch eine lokale bzw. gezielte Gefügeausbildung der ausgewählter Bereiche 8, 9 des Gussquerlenkers 1 während der Herstellung desselben durch Gießen bewerkstelligbar ist. Im Besonderen bietet sich zur gezielten Gefügeausbildung während des Gießprozesses ein gezieltes und schnelles Abkühlen besagter Bereiche 8, 9 an.
  • Die Auswahl derartiger, vorzugsweise hochbeanspruchter Bereiche 8, 9 erfolgt überwiegend in Abhängigkeit von der Beanspruchung des Gussquerlenkers 1 im bestimmungsgemäßen Gebrauch und/oder bei Missbrauch desselben, beispielsweise infolge Anstoßens des Rades an einen Bordstein.
  • Vorliegend sind solche hochbeanspruchten Bereiche 8, 9 durch insbesonders starke Krümmungen der Gurte 2 gekennzeichnet, in welchen zusätzlich eine erhöhte Konzentration von Stegen 3, Rippen 4 und/oder Häuten 7 zu verzeichnen sein kann (1).
  • Denkbar ist es jedoch auch und demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, Bereiche 8, 9 höherer Festigkeit und Bruchdehnung gezielt auszuwählen, um im Falle eines Missbrauchs des Gussquerlenkers 1 eine Steuerung des Versagens desselben, nämlich in nicht näher bezeichneten Bereichen, die eine geringere Festigkeit und Bruchdehnung aufweisen, zu bewirken.
  • Für vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Gussquerlenkers 1 bietet sich eine Vielzahl von Gießwerkstoffen an. So können derartige Gussquerlenker 1 beispielsweise aus einem Leichtmetallguss, wie Aluminiumguss, oder auch aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermiculargraphit bestehen.
  • Zur Herstellung des in Rede stehenden Gussquerlenkers 1 bietet sich ein an sich bekanntes Kokillen-Gießverfahren, vorzugsweise ein Niederdruck-Gießverfahren, insbesondere Gegendruck-Kokillen-Gießverfahren an, bei dem der Gießofen bzw. dessen Tiegel und die Kokillenkammer der Kokille zunächst gleichzeitig mit einem Druckgas beaufschlagt werden. Der Gießvorgang erfolgt hierbei vermittels eines Steigrohres, durch welches flüssiges Metall von unten nach oben, d. h., vom Tiegel in die Kokillenkammer der Gegendruck-Kokillen-Gießmaschine gefördert wird, wenn die Kokillenkammer belüftet und demgemäß der Druck in derselben abgesenkt wird. Ist die Kokillenkammer bzw. der Formhohlraum gefüllt, erfährt die Kokille gezielt in Bereichen, die mit den ausgewählten Bereichen 8, 9 des auszubildenden Gussquerlenkers 1 korrespondieren, eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen des Gussquerlenkers 1 erhöhte und demgemäß schnellere Kühlung zur Einstellung einer im Verhältnis höheren Festigkeit und Bruchdehnung der besagten ausgewählten Bereiche 8, 9 des Gussquerlenkers 1 (nicht näher dargestellt).
  • 1
    Gussquerlenker
    2
    Gurte
    3
    Stege
    4
    Rippen
    5
    Anbindung
    6
    Zwischenräume
    7
    Häute
    8, 9
    Bereiche höherer Festigkeit und Bruchdehnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19720134 A1 [0003]
    • - US 5357775 A [0003]
    • - DE 3333525 A1 [0003]
    • - EP 1167092 B1 [0003]
    • - JP 9315123 A [0003]
    • - JP 11078451 A [0003]

Claims (15)

  1. Einteiliger Gussquerlenker (1) in Fachwerkbauweise, mit Gurten (2) und dieselben untereinander verbindenden Stegen (3), sowie mit gebildete Zwischenräume (6) zumindest teilweise ausfüllenden Häuten (7), wobei bestimmte ausgewählte Bereiche (8, 9) des Gussquerlenkers (1) eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen höhere Festigkeit und Bruchdehnung aufweisen.
  2. Einteiliger Gussquerlenker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte ausgewählte Bereiche (8, 9) höherer Festigkeit und Bruchdehnung im bestimmungsgemäßen Gebrauch und/oder bei Missbrauch des Gussquerlenkers (1) hochbeanspruchte Bereiche (8, 9) desselben sind.
  3. Gussquerlenker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (8, 9) höherer Festigkeit und Bruchdehnung durch ein gezieltes und schnelles Abkühlen derselben während des Gießprozesses bewirkt sind.
  4. Gussquerlenker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu besagten Stegen (3) dieselben untereinander oder mit den Gurten (2) verbindende Rippen (4) vorgesehen sind.
  5. Gussquerlenker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (8, 9) höherer Festigkeit und Bruchdehnung eine erhöhte Konzentration von Stegen (3), Rippen (4) und/oder Häuten (7) aufweisen.
  6. Gussquerlenker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (2), Stege (3) und/oder Rippen (4) einen Querschnitt aufweisen, der auf die Grundgeometrie eines Kreises oder Polygons zurückgeführt ist, wobei sich an diesen Querschnitt in die besagten Zwischenräume (6) sich hinein erstreckende Häute (7) anschließen.
  7. Gussquerlenker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussquerlenker (1) aus einem Leichtmetallguss, insbesondere Aluminiumguss, oder aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermiculargraphit besteht.
  8. Gussquerlenker (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussquerlenker (1) nach einem an sich bekannten Kokillen-Gießverfahren, vorzugsweise nach einem Niederdruck-Gießverfahren, insbesondere Gegendruck-Kokillen-Gießverfahren hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Gussquerlenkers (1) in Fachwerkbauweise, mit Gurten (2) und dieselben untereinander verbindenden Stegen (3), sowie mit gebildete Zwischenräume (6) zumindest teilweise ausfüllenden Häuten (7), unter Verwendung einer Kokillen-Gießmaschine, wobei während des Füllens und/oder unmittelbar nach dem Füllen der Kokille mit Gießmaterial dieselbe gezielt in Bereichen, die mit ausgewählten Bereichen (8, 9) des auszubildenden Gussquerlenkers (1) korrespondieren, eine im Verhältnis zu den übrigen Bereichen des Gussquerlenkers (1) erhöhte und demgemäß schnellere Kühlung zur Einstellung einer höheren Festigkeit und Bruchdehnung der besagten ausgewählten Bereiche (8, 9) des Gussquerlenkers (1) erfährt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte und demgemäß schnellere Kühlung in Bereichen der Kokille durchgeführt wird, die mit im bestimmungsgemäßen Gebrauch und/oder bei Missbrauch des Gussquerlenkers (1) hochbeanspruchten Bereichen (8, 9) desselben korrespondieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gussquerlenker (1) hergestellt wird, der neben besagten Gurten (2) und dieselben untereinander verbindenden Stegen (3) zusätzlich die Stege (3) untereinander oder mit den Gurten (2) verbindende Rippen (4) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gussquerlenker (1) hergestellt wird, dessen Bereiche (8, 9) höherer Festigkeit und Bruchdehnung eine erhöhte Konzentration von Stegen (3), Rippen (4) und/oder Häuten (7) aufweisen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gussquerlenker (1) hergestellt wird, dessen Gurte (2), Stege (3) und/oder Rippen (4) einen Querschnitt aufweisen, der auf die Grundgeometrie eines Kreises oder Polygons zurückgeführt ist, wobei sich an diesen Querschnitt in die besagten Zwischenräume (6) sich hinein erstreckende Häute () anschließen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gussquerlenker (1) hergestellt wird, der aus einem Leichtmetallguss, insbesondere Aluminiumguss, oder aus einem Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermiculargraphit besteht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Kokillen-Gießmaschine eine Niederdruck-Gießmaschine, insbesondere Gegendruck-Kokillen-Gießmaschine, oder jedwede andere geeignete Kokillen-Gießmaschine verwendet wird.
DE102009008839A 2009-02-13 2009-02-13 Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102009008839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008839A DE102009008839A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008839A DE102009008839A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008839A1 true DE102009008839A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008839A Withdrawn DE102009008839A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008839A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175645A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Jaguar Cars Limited Vehicle components with sacrificial ribs
FR2982573A1 (fr) * 2011-11-15 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication de bras tires de train de vehicule adaptes a des angles d'anti-cabrage differents
FR2991611A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de suspension d'une roue a la caisse d'un vehicule automobile avec renfort continu
WO2016124458A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrwerksbauteil in hybridkonstruktion
DE102015204643A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Gegossener Querlenker für ein Kraftfahrzeug
EP3085556A4 (de) * 2013-12-19 2017-05-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kraftfahrzeug-fahrwerksbauteil
CN109649100A (zh) * 2018-12-25 2019-04-19 绍兴金江机械有限公司 一种汽车前传力用悬架摆臂

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333525A1 (de) 1982-10-19 1984-04-26 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Gegossener lenker fuer achsaggregate fuer kraftfahrzeuge
US5357775A (en) 1992-02-14 1994-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing suspension component of light alloy
DE19720134A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Volkswagen Ag Radführungslenker
JPH09315123A (ja) 1996-05-27 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp サスペンションアーム
JPH1178451A (ja) 1997-09-17 1999-03-23 Suzuki Motor Corp サスペンションアーム形状
DE102004014827B3 (de) * 2004-03-24 2005-06-30 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln von aus einer Leichtmetallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze, erzeugten Gussteilen
DE69923214T2 (de) * 1998-11-06 2006-01-05 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen
EP1167092B1 (de) 2000-06-19 2006-03-15 Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG Querlenker einer Radaufhängung
WO2009006939A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Bharat Forge Aluminiumtechnik Gmbh & Co. Kg Giessen-schmieden von knetlegierungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333525A1 (de) 1982-10-19 1984-04-26 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Gegossener lenker fuer achsaggregate fuer kraftfahrzeuge
US5357775A (en) 1992-02-14 1994-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing suspension component of light alloy
DE19720134A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Volkswagen Ag Radführungslenker
JPH09315123A (ja) 1996-05-27 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp サスペンションアーム
JPH1178451A (ja) 1997-09-17 1999-03-23 Suzuki Motor Corp サスペンションアーム形状
DE69923214T2 (de) * 1998-11-06 2006-01-05 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und vorrichtung zum kokillengiessen
EP1167092B1 (de) 2000-06-19 2006-03-15 Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG Querlenker einer Radaufhängung
DE102004014827B3 (de) * 2004-03-24 2005-06-30 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln von aus einer Leichtmetallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze, erzeugten Gussteilen
WO2009006939A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Bharat Forge Aluminiumtechnik Gmbh & Co. Kg Giessen-schmieden von knetlegierungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175645A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Jaguar Cars Limited Vehicle components with sacrificial ribs
EP3266630A1 (de) * 2011-06-21 2018-01-10 Jaguar Land Rover Limited Fahrzeugkomponenten mit schutzrippen
US10239373B2 (en) 2011-06-21 2019-03-26 Jaguar Land Rover Limited Vehicle components and sacrificial ribs
FR2982573A1 (fr) * 2011-11-15 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication de bras tires de train de vehicule adaptes a des angles d'anti-cabrage differents
WO2013072604A1 (fr) * 2011-11-15 2013-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de fabrication de bras tirés de train de véhicule adaptés à des angles d'anti-cabrage différents
FR2991611A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de suspension d'une roue a la caisse d'un vehicule automobile avec renfort continu
WO2013186456A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de suspension d'une roue a la caisse d'un vehicule automobile avec renfort continu
EP3085556A4 (de) * 2013-12-19 2017-05-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kraftfahrzeug-fahrwerksbauteil
WO2016124458A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrwerksbauteil in hybridkonstruktion
DE102015204643A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Gegossener Querlenker für ein Kraftfahrzeug
CN109649100A (zh) * 2018-12-25 2019-04-19 绍兴金江机械有限公司 一种汽车前传力用悬架摆臂
CN109649100B (zh) * 2018-12-25 2022-03-25 绍兴金江机械有限公司 一种汽车前传力用悬架摆臂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008839A1 (de) Einteiliger Gussquerlenker sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008044759B4 (de) Stütze für ein im Selective Laser Melting-Verfahren herstellbares Flugzeugstrukturbauteil
DE102005061280B3 (de) Umgeformtes flächiges Halbzeug, Struktur- bzw. Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeugs bzw. Bauteils
DE102010051741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms und Lenkerarm
EP2284065A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015014637B4 (de) Motorrad-rahmenstruktur
DE102014220443B4 (de) Lenker für die Anbindung eines Fahrzeugrads an ein Fahrzeug sowie Fahrzeugradaufhängung
EP2578473A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011119246A1 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE202008017275U1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2513495A1 (de) Krafteinleitungsbeschlag für leichtbaukomponenten
DE102016116023A1 (de) Kontrollarm
DE602004013296T2 (de) Integrales rahmenglied für ein flugzeug
DE102006007253A1 (de) Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
DE102013017269A1 (de) Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug mit dem Karosseriebauteil
EP1787833A1 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102018108330A1 (de) Aktiver Drillknick- und Seitenschermechanismus für Trittbretthalterungen
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
DE102010006284A1 (de) Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016202542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
DE10357927A1 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102013008510A1 (de) Modulträger für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Modulträgers
DE102012025034A1 (de) Federlenker für eine Hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination