DE69923061T2 - Spendervorrichtung für einen medizinischen trockenpulver inhalator - Google Patents

Spendervorrichtung für einen medizinischen trockenpulver inhalator Download PDF

Info

Publication number
DE69923061T2
DE69923061T2 DE69923061T DE69923061T DE69923061T2 DE 69923061 T2 DE69923061 T2 DE 69923061T2 DE 69923061 T DE69923061 T DE 69923061T DE 69923061 T DE69923061 T DE 69923061T DE 69923061 T2 DE69923061 T2 DE 69923061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
fingers
dose
carrier
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923061D1 (de
Inventor
T. Joseph McGINN
S. Suggi CHRAI
Bogdan Brycki
Bawa Singh
Peter Coyle
Gary Santonastaso
Cheong Hoi SUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarnoff Corp
Original Assignee
Sarnoff Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnoff Corp filed Critical Sarnoff Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923061D1 publication Critical patent/DE69923061D1/de
Publication of DE69923061T2 publication Critical patent/DE69923061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/005Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a cylindrical surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles

Description

  • Diese Erfindung betrifft Inhalatoren für Medikamente und insbesondere Inhalatoren mit Anordnungen zum Aufbrechen von Zusammenballungen oder Agglomeraten von Trockenpulver.
  • Interessierende Patente sind Serial-No. 08/467,647 mit der Bezeichnung "Vorrichtung für das elektrostatische Abscheiden und Halten von Materialien auf einem Substrat", angemeldet 6. Juni 1995, jetzt US-Patent Nr. 5,669,973; Serial-No. 08/506,703 mit dem Titel "Inhalatorvorrichtung für die Verwendung einer reibungselektrischen Autladetechnik, angemeldet 25. Juli 1995, jetzt US-Patent Nr. 5,642,727; Serial-No. 08/659,501 mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung für das elektrostatische Abscheiden eines Arzneimittelpulvers auf vorbestimmten Bereichen eines Substrats", angemeldet 6. Juni 1996 auf den Namen Fletcher et al., jetzt US-Patent Nr. 6,067,630; Serial-No. 09/095,616 mit dem Titel „Arzneimittelprodukt und Verfahren zur Herstellung", angemeldet 10. Juni 1998 auf den Namen Crai et al.; und US-Patente Nr. 5,714,007; 5,642,727; 5,669,973, welche zu den vorgenannten Anmeldungen gehören.
  • Zusätzlich sind noch die PCT-Anmeldungen WO 90/13 328 und WO 93/09 832 von Interesse. Diese letzteren Anmeldungen offenbaren verschiedene Inhalator-Ausführungsbeispiele mit Prallfreigabe von Arzneimitteldosen. Diese Ausführungsbeispiele beinhalten jedoch relativ komplexe nockenbetätigte und ähnliche Anordnung, die kostspielig zu realisieren sind.
  • Trockenpulverinhalatoren werden als Arzneimittelspendervorrichtungen zum Verabreichen von Arzneimittelpulvern an Einzelpersonen benutzt. Einige dieser Vorrichtungen verwenden ein Arzneimittelpulver, welches auf einer Substratoberfläche abgelagert und mit einer Versiegelungsschicht verschlossen ist. In anderen Vorrichtungen kann das Pulver in einem Behälter zugeführt und dann immer jeweils eine Dosis zu einem Dosisträger überführt werden. Das Substrat kann als Band auf einer Spule in Kassetten oder zum Beispiel Kartuschen vorgesehen sein. Wenn der Patient eine Medikation benötigt, bildet der ideale Trockenpulverinhalator eine Wolke aus feinen Partikeln, die inhaliert werden muß, und dadurch wird eine hohe, zum Atmen geeignete bzw. respirable Menge der gespeicherten Dosis tief in die Lungen der Patienten geführt. In den meisten Fällen sind die tiefen Lungenbläschen der gewünschte Ort für Arzneimittel in der inhalierten Pulverwolke.
  • Dies kann man in äußerst wirksamer Weise erreichen durch:
    • 1. Freigeben eines hohen Anteils des abgelagerten Arzneimittels und
    • 2. Sicherstellen, daß die Pulverwolke aus einzelnen Teilchen oder Teilchenaggregaten zwischen 1 μm und 5 μm besteht.
  • Sobald einzelne Partikel unter 10 μm verkleinert werden, werden sowohl die Freigabe als auch die Partikelanhäufung ein ernsthaftes Hindernis für die Abgabe eines hohen respirablen Anteils tief in die Lungen der Patienten hinein.
  • Ein gemeinsames Problem, das man bei verschiedenen Inhalatorvorrichtungen des Standes der Technik zum Abgeben von Trockenpulverarzneimittel antrifft, ist die Vorsorge für eine kontrollierte, zuverlässige Freigabe des Medikaments. Die Trockenpulverarzneimittelinhalatoren können mit Medikamenten durch Befüllungstechniken beladen werden, welche ohne Elektrostatik arbeiten. Bei gewissen anderen Realisierungen neigt das abgelagerte Pulver dazu, agglomerierte Partikel zu bilden mit der Folge einer unkontrollierten Veränderung des Anteils des abgegebenen Arzneimittels. Einige der vorgenannten Anwendungen sorgen für verschiedene Lösungen dieses Problems. Zahlreiche Lösungsversuche wurden bei der Gestaltung von Trockenpulverinhalatoren ins Auge gefaßt. In einigen Fällen wird das Pulver durch Aufprall eines Substratpulverträgers abgegeben, wie in der WO 93/09 832 beschrieben ist. Von Interesse ist ein Inhalator entsprechend der Beschreibung in der WO 90/13 328.
  • Wenn die Partikel eines Arzneimittels agglomerieren, prallen Sie auf den Mund oder Rachen, statt daß sie für die Ablagerung in den Lungen in dem Luftstrom verbleiben. Eine Abhilfe besteht in der Schaffung gewundener Kanäle in den Inhalatoren, um die Auflösung der Agglomerationen zu fördern. Das Arzneimittel kann sich jedoch längs der Kanäle niederschlagen, und das führt zu einer ungenauen Verabreichung einer Dosis. Die Agglomeration führt auch dazu, daß der Inhalator dazu neigt, das Arzneimittel ungenau abzugeben, so daß größere oder kleinere Mengen verabreicht werden.
  • Die kleine Partikelgröße, beispielsweise 2 μm bis 7 μm, die für den Transport zu der Lunge erforderlich ist, bietet eine Anzahl von Problemen für die Freigabe durch den Inhalator und die Förderung zu tiefen Lungenbereichen. Wenn die Partikelgröße abnimmt, wächst die relative Bindekraft zwischen dem Partikel und anderen Gegenständen. Dies gilt sowohl für die Verbindung von Partikel zu Substrat als auch Partikel zu Partikel. Infolgedessen werden Partikelanhäufungen fester gebunden, und einzelne Partikel können schwieriger von dem Substrat entfernt werden. Das Klumpen bzw. die Aggregation erhöht die effektive Größe des freigegebenen Arzneimittels und vermindert den respirablen Anteil. Die verstärkte Verbindung Partikel-Substrat erschwert die Arzneimittelfreigabe und verringert auch den respirablen Anteil.
  • Eine zusätzliche Untersuchung unter Verwendung von Ultraschallfrequenzen zum Bewegen der Oberflächen war erfolglos beim Entfernen von Partikeln unter 10 μm von einer ebenen Oberfläche. Es gibt ein Ungleichgewicht zwischen der Parikelgröße und der Wellenlänge des Substratmaterials bei typischen polymeren Materialien. Die Wellenlängen des Materials sind ein großes Vielfaches der Maße der Partikel und sorgen nicht für eine wirksame Energiekopplung. Akustische Frequenzen über 100 MHz wären für eine Partikelresonanz erforderlich. Deshalb sind entweder unrealistisch hohe Frequenzen zum Minimieren der Wellenlänge oder hohe akustische Amplituden erforderlich, um das Kraftdifferential über die kleinen Partikel zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung erkennt das Bedürfnis nach einer Inhalator-Abgabeanlage für Arzneimittel für trockene Arzneimittelpulver-Wirkstoffe für das Aufbrechen solcher Partikelzusammenballung, sollte sie sich bilden. Die Erfindung erkennt das Bedürfnis nach dem Zuführen von Mikrogramm-Ablagerungen in Mengen im Bereich von etwa 10 μg bis in den Milligrammbereich mit einer Abgabegenauigkeit von etwa 10%.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Abgabevorrichtung für Arzneimittelpulver gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Spendervorrichtung für Arzneimittelpulver auf mit: einem Träger, der mindestens einen flexiblen Abschnitt hat mit einem Dosisträgerfinger, der sich federnd elastisch von einem Basisbereich erstreckt und auf welchem sich eine diskrete Arzneimitteldosis befindet; und Mittel für das Biegen des Fingers relativ zu dem Basisbereich und die schnappende Freigabe des gebogenen Fingers relativ zu dem Basisbereich für das Abgeben eines Energieimpulses an die Dosis, um diese durch Bewegungskraftübertragung von dem Finger freizugeben.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Körper vorgesehen mit einem Hohlraum für die Aufnahme des Trägerabschnittes und das Abgabemittel, welches einen Amboß mit einer Durchgangsbohrung aufweist, der an dem Körper in dem Hohlraum befestigt ist für die Aufnahme des schnappend freigegebenen Fingers, wobei die Bohrung für die Aufnahme der freigegebenen Dosis vorgesehen ist und Mittel vorgesehen sind, um den Finger zu veranlassen, federnd elastisch auf den Amboß zu prallen, um den Finger schnell zu verzögern und die Bewegungskraftübertragung auf die Dosis vorzusehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform neigt die Dosis zur Bildung von Anhäufungen, der Amboß weist mindestens einen Kanal auf, und es sind ferner Mittel vorgesehen, die an dem Gehäuse angekoppelt sind, um einen Luftstrahlstrom durch den mindestens einen Kanal zu erzeugen und die Ansammlungen der Dosis während des Aufpralls aufzulösen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Finger geriffelt.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Finger von dem Basisbereich in einer gegebenen Richtung und hat Riffelungen, die sich längs der gegebenen Richtung erstrecken.
  • Das Mittel zur Erzeugung des Strahlstromes kann einen weiteren federnd elastischen Finger aufweisen, welcher über dem Trägerfinger liegt für ein anfängliches federnd elastisches Verlagern, das mit dem anfänglichen Verlagern des Trägerfingers zusammenfällt, wobei die verlagerten Finger für eine schnappende Freigabe in einer zweiten Verlagerung vorgesehen sind und der weitere Finger für das Erzeugen eines Luftstromes während der zweiten Verlagerung vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat der weitere Finger eine unterschiedliche Federkonstante als der Trägerfinger für eine langsamere Beschleunigung als der Trägerfinger nach der schnappenden Freigabe.
  • Bei einer weiteren anderen Ausführungsform weist der Träger eine erste Scheibe auf mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Fingern, mit einer Dosis auf jedem Finger, wobei das Abgabemittel Nockenmittel aufweist für ein schnappendes Biegen eines ausgewählten Fingers für die Freigabe der Dosis auf dem ausgewählten Finger.
  • Schaltmittel sind vorzugsweise vorgesehen zum Weiterschalten des ausgewählten Fingers zu einer Arzneimittelfreigabeposition für das schnappende Biegen des ausgewählten Fingers durch das Nokkenmittel.
  • Die erste Scheibe kann eine Trägerscheibe aufweisen mit einer Vielzahl von ersten Fingern, die jeder eine Dosis tragen, einer Abstandsscheibe, welche über der Trägerscheibe liegt, wobei eine Vielzahl von zweiten Fingern, die über den ersten Fingern liegen und diesen entsprechen, und einem Ring mit Schaltlöchern sowie einer dritten Vielzahl von Fingern, welche über den ersten und zweiten Fingern liegen und diesen entsprechen, wobei die Abstandsscheibe mit der Träger- und der Ringscheibe verbunden ist und das Schaltmittel für den wahlweisen Eingriff mit den Ringschaltlöchern vorgesehen ist.
  • Die Nockenmittel biegen vorzugsweise manuell die ausgewählten Finger.
  • Die Nockenmittel können die ersten und zweiten Finger an den dritten Fingern vorbei biegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Träger einen Gurt oder ein Band auf mit einer Vielzahl von Fingern, die sich quer bzw. schräg von dem Bandabschnitt erstrecken, wobei jeder Finger eine separate Dosis hat und für eine wahlweise, federnd elastische Verlagerung relativ zu dem Bandabschnitt angeordnet ist.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform sind Antriebsmittel vorgesehen für das Verlagern des Bandes für den Zuwachs oder das Erhöhen der Finger nacheinander zu der Dosisfreigabeposition.
  • Das Mittel für das Abgeben kann eine Klemmeinrichtung aufweisen zum Festklemmen des Bandabschnittes neben einem gegebenen Finger sowie ein Ablenkteil für das wahlweise Biegen und schnappende Freigeben des ausgewählten, gegebenen, gebogenen Fingers relativ zu dem Bandabschnitt.
  • Der Träger kann ein Element aufweisen, wobei die Dosis eine Vielzahl von diskreten Dosen in Abstandslage auf dem Element aufweist, und das Abgabemittel weist ein Trägerabbiegeteil neben dem Element auf, und es sind Mittel zum vorübergehenden Biegen und Ablenken des Elementes für eine Bewegungskraftübertragungs-Freigabe einer ausgewählten Dosis von dem Element nach Freigabe des abgelenkten Elementes vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind Mittel vorgesehen zum wahlweise Ausrichten aufeinanderfolgender Dosen auf dem Element zu dem Ablenkteil.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Kernteil eingeschlossen, welches um eine Achse drehbar ist, wobei das Element eine Reihe von Fingern aufweist, die sich radial von dem Kernteil um den Kernteil herum in einer Spirale um die Achse erstrecken, wobei Mittel wahlweise jeden Finger ausrichten und ablenken, um eine ausgewählte Dosis von dem ausgewählten Finger durch die Bewegungskraftübertragung schnappend freizugeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Träger einen Federfinger auf für die Aufnahme einer Dosis und eines Dosissubstrats aus einer Vielzahl von Dosen und Dosensubstraten in einem Stapel mit Ausfluchtung übereinander, und es sind Mittel vorgesehen für das wahlweise Anordnen aufeinanderfolgender Dosen und Dosissubstraten auf dem Träger, wobei das Abgabemittel Mittel aufweist für das schnappende Verbiegen des Fingers gegen einen Amboß.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Inhalators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Inhalatorgehäuse offen ist für die Aufnahme einer Substratkassette zum Tragen einer Arzneimittelpulverdosis, wobei die Kassette eingebaut ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Inhalators der Ausführungsform der 1 von oben;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Substratkassette für die Ausführungsform der 1 von oben;
  • 3a ist eine abgebrochene Schnittansicht der zusammengebauten Substratkassette der 3;
  • 3b ist eine abgebrochene Schnittansicht einer anderen Ausführungsform für die Kassette der 3a;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Nockens und Hebels, der bei den Ausführungsformen der 1 verwendet wird;
  • 57 sind Seitenschnittansichten des Inhalators der 1 unter Darstellung verschiedener Freigabestadien des abgelegten Trockenpulverarzneimittels;
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Inhalatorvorrichtung ohne Gehäuse oder Betriebseinrichtung zur Veranschaulichung des das Arzneimittel tragenden Substrats und der darauf befindlichen Dosis;
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Substrats der 14;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Betätigungseinrichtung für die Verwendung beim Verbiegen der Finger bei der Ausführungsform der 8 und 9;
  • 11 ist eine schematische perspektivische Ansicht in größerer Einzelheit von einem Trokkenpulversubstrat für die Verwendung bei unterschiedlichen Ausführungsformen;
  • 12 ist eine abgebrochene isometrische Ansicht einer weiteren Substratausführung gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verwendung bei der Substratausführung der 11;
  • 13 ist eine abgebrochene Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Substrats und eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Ausführungsform der 11 und 12;
  • 14 ist eine schematische isometrische Ansicht einer Kassettenausführung für die Verwendung bei einem Prallinhalator;
  • 14a ist eine Seitenschnittansicht des Substrats für die Verwendung bei der Ausführungsform der 14;
  • 15 ist eine schematische isometrische Ansicht einer zweiten Kassettenausführung für die Verwendung bei einem Prallinhalator;
  • 15a ist eine Seitenschnittansicht eines Abschnittes des Substrats und des Ambosses nach einer Verwendung bei der Ausführungsform der 15;
  • 15b ist eine ähnliche Seitenansicht wie 15a, aber nachdem das Substrat einen Aufprall erfahren hat;
  • 16 ist eine schematische isometrische Ansicht einer Spiralausführung eines Spendersystems mit einem Prallinhalator für eine Arzneimitteldosis;
  • 17 ist eine schematische isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Spendersystems mit einem Spiralprallinhalator für eine Arzneimitteldosis;
  • 18 ist eine isometrische, schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Spendersystems mit einem Prallinhalator für eine Arzneimitteldosis unter Verwendung von gestapelten Dosispackungen;
  • 18a ist eine Seitenschnittansicht des Stapels von Packungen, die bei der Ausführungsform der 18 verwendet werden;
  • 19 ist eine schematische isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Spendersystems mit einem Prallinhalator für eine Arzneimitteldosis unter Verwendung von gestapelten Substraten und Arzneimitteldosen; und
  • 19a ist eine Seitenschnittansicht des jeweiligen Substrats des Stapels von Dosispackungen, die bei der Ausführung der 19 vennrendet werden.
  • Trockenpulverarzneimittelteilchen, welche Einheitsdosen bilden, können mit einer gegebenen Polarität in einer herkömmlichen Ladeeinrichtung geladen werden, wie zum Beispiel reibungselektrischen Ladern, Induktionsladern usw. Die Teilchen werden in kontrollierter Menge auf einem Substrat abgelegt, wobei die Menge von Arzneimittelwirkstoffen, die an jedem einer Vielzahl von Plätzen auf dem Substrat abgelegt sind, sich beispielsweise um nicht mehr als 5% von einer vorbestimmten Menge verändern.
  • Arzneimittel werden auf den Fingern abgelagert, wie nachfolgend entsprechend der Verwendung bei einigen der vorliegenden Ausführungsformen beschrieben wird. Solche Ablagerungen von Trockenpulverpartikeln auf den verschiedenen Substraten, wie sie nachfolgend beschrieben werden, gehören zum Fachwissen dieses Standes der Technik.
  • Das Partikelentfernen von Oberflächen wird mit abnehmender Partikelgröße schwieriger. Dies ist grob eine Folge der Adhäsionskraft, die sich langsamer verringert als das Volumen und der Oberflächenbereich, wenn eine Partikelgröße abnimmt. Weil das Volumen und die Oberfläche allgemein mit Wegnahmekräften und Abnahme der Aggregation im Zusammenhang stehen, werden diese Kräfte bei abnehmender Partikelgröße zunehmend schwieriger zu überwinden.
  • Durch die von der van der Waalschen Kraft hervorgerufenen Adhäsions- und Agglomerationskräfte nehmen zu, wenn die Kontaktfläche zwischen einem Partikel und dem Substrat oder zwischen zwei Partikeln zunimmt.
  • Für den Erhalt hoher atemfähiger bzw. respirabler Fraktionen ist eine elektrostatische Ablagerung bevorzugt, um den Kontakt Partikel-Substrat und Partikel-Partikel minimal zu machen, wodurch Klebe- bzw. Agglomerationskräfte minimal gemacht werden. Auch stoßen sich ähnlich geladene Partikel ab, um weiter die Agglomeration minimal zu machen.
  • Die Substrate bei den nachfolgend beschriebenen Inhalatoren können entweder aus Metall sein, zum Beispiel nicht-rostender Stahl, oder nicht-metallisch, wie auf diesem Gebiet bekannt ist, und können aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie ein Arzneimittelsubstrat. Nichtmetallische Substrate werden ausgewählt, weil sie die gewünschten mechanischen Biegeeigenschaften bei einigen der beschriebenen Ausführungsformen für die Verwendung bei den beschriebenen Prallanordnungen haben. Die Auswahl eines Substratmaterials hängt von einer gegebenen Realisierung ab, wie später hier in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen diskutiert wird.
  • Um in wirksamer Weise für die Inhalation eine Pulverwolke zu bilden, muß das elementare Teilchen im allgemeinen unter etwa 6 μm sein, und große Agglomerate, wenn sie sich bilden, müssen gespalten werden. Für niedrige Dosen können ausreichend wenige Arzneimittelschichten derart abgelagert werden, daß die Wechselwirkung Partikel-Partikel minimal ist oder die Agglomerate, die sich bilden, ausreichend klein sind, um den Bereich des Beatmungskurses, auf den abgezielt wird, zu erreichen.
  • Für höhere Dosierungen von Arzneimitteln bilden sich Aggregate oder Anhäufungen auf dem Substrat. Diese Anhäufungen können durch die Anwendung von Energie während des Prozesses des Vertreibens des Arzneimittels und/oder über das Freisetzen der abgegebenen Anhäufungen für eine ausreichend hohe Gasgeschwindigkeit gespalten werden. Das Gas übt infolge der aerodynamischen Widerstandsunterschiede eine Differentialkraft über die Anhäufungen aus. Diese Unterschiede können entweder wegen eines Gradienten in der Gasgeschwindigkeit oder wegen geometrischer Unterschiede über der Anhäufung auftreten.
  • In 1 weist die Inhalatorvorrichtung ein Gehäuse 62 auf, welches eine Kammer 54 und eine Abgabekammer 54' bestimmt. Eine Batterie 64, ein Motor 66, der wahlweise von der Batterie durch einen nicht gezeigten Schalter eingeschaltet wird, und ein Gebläse 68, welches von dem Motor 66 um die Achse 69 mit einem Riemen angetrieben wird, sind in der Kammer 54 angeordnet. Ein manuell betätigter Hebel 70 mit einem Nocken 71 ist drehbar an dem Gehäuse 62 angebracht. Der Hebel 70 und der Nocken 71 gehen durch die Abgabekammer 54' hindurch. Der Hebel 70 dreht sich um die Achse 73 (2) und geht durch die Kammer 54 hindurch. Der Hebel hat einen manuell betriebenen Griff oder Drehknopf 70', 7. Der Nocken 71 ist ganzheitlich und besteht aus einem Stück mit dem Hebel 70, der aus Thermoplast geformt sein kann. Der Nocken 71 ist in der Kammer 54 angeordnet.
  • In 4 hat der Nocken 71 einen Schlitz 56 und eine Zugangsöffnung 58. Die Öffnung 58 weist zwei Oberflächen 59 und 59' auf, die im Abstand unter 90° angeordnet sind und sich symmetrisch zu der Ebene des Schlitzes 56 befinden. Die normale Ruheposition der Öffnung 58 ist wie in 1 gezeigt, wobei der Schlitz horizontal liegt und die Oberflächen 59 und 59' jeweils unter 45° zu der Horizontalen liegen.
  • Das Gehäuse 62 gemäß 1 ist vorzugsweise eine Muschelschale mit zwei Hälften 62' und 62'', die an einem Ende mit einem vorzugsweise dynamischen Drehgelenk angelenkt sind, und es ist ein thermoplastisch geformtes Stück. Das Gehäuse weist ein ganzheitliches, einstückiges, geformtes Mundstück 72 auf, welches an der unteren Hälfte 62'' angebracht ist. Das Mundstück 72 hat eine Ausgangsöffnung 74 in Fluidverbindung mit der Abgabekammer 54' durch die Öffnung 55. Eine Halterung oder Stütze 76 befindet sich in der Abgabekammer 54'. Eine manuell betätigte Schaltvorrichtung 78 befindet sich an der Gehäusefront. Die Schaltvorrichtung 78 weist eine Taste 80 außerhalb der Kammer 54' und ein Schaltrad 82 in der Kammer 54' neben der Stütze 76 auf. Das Schalt rad 82 ist drehbar an der Gehäusehälfte 62'' befestigt und weist eine ringförmige Gruppe von im Winkelabstand angeordneten Schaltstiften 84 auf. Ein optionales thermoplastisches Teil 86 befindet sich auskragend von der Stütze 76 in der Arzneimittelabgabekammer 54', 1 und 2. Das Teil 86 kann flach oder bogenförmig sein. Wenn es flach ist, ist es federnd elastisch. Wenn es bogenförmig ist, kann es starr sein und sich nach unten krümmen, wie in 5 gezeigt ist. Gegebenenfalls kann das Teil 86 aus anderen Materialien hergestellt sein.
  • Das Mundstück 72 hat eine Abgabekammer 88 in Fluidverbindung mit der Kammer 54' über die Öff nung 55. Die Kammer 88 ist über einen Kanal 90 mit der Lufteinlaßöffnung 92 fluidmäßig verkoppelt. Durch eine Luftströmung betätigte Absperrklappen 94 sind im Kanal 90 und in der Kammer 88 vorhanden. Das Gehäuse weist eine Spindel 96 für die Aufnahme einer Scheibensubstratanordnung 98 für die Arzneimittelverabreichung auf. Die aufgenommene Scheibe 78 wird von der Schaltvorrichtung 78 um die Spindel 96 gedreht.
  • Die Substratscheibenanordnung 98, 3 und 3a, bildet eine Dosierkassette. Die Anordnung 98 weist eine Mehrschichtkreisscheibe auf, einschließlich einer Dosisträgerscheibe 100 aus Federmetall, zum Beispiel Blattfeder. Die Scheibe 100 hat eine ringförmige Reihe von sich radial auswärts erstreckenden Blattfederfingern 102, die in einer Richtung normal zur Ebene der Scheibe 100 federnd elastisch sind. Eine Arzneimitteldosis 104, wie sie oben zuvor beschrieben wurde, ist in der beschriebenen Weise auf einer breiten Oberfläche jedes Dosisträgerfingers 102 an seinem verlängerten Endbereich abgelegt. Die Scheibe 100 hat eine Mittelöffnung 106 für die Aufnahme der Spindel 96, 1 und 2.
  • Über der Scheibe 100 liegt eine Abstandsscheibe 108 (oder Dichtungsschicht). Die Scheibe 108 dient dazu, die Substratscheibe 100 von dem darüberliegenden Dichtungsring 114 zu trennen. Alternativ kann die Scheibe 108 auch als Dichtungsschicht dienen. Die Scheibe 108 kann aus Federmetall oder thermoplastischem Material bestehen, und bei dieser Ausführungsform befinden sich Löcher 110 in der Scheibe für die Aufnahme der entsprechenden Dosen 104 auf der Scheibe 100.
  • Bei der Ausführungsform mit der Abdichtungsschicht hat die Substratscheibe 100 Taschen jeweils für die Aufnahme einer entsprechenden diskreten Dosis. Die Scheibe 108 ist eben und liegt über der Scheibe 100. Dies ist zum Beispiel in 3b gezeigt. In 3b weist die Scheibe 100' Federfinger 102 auf, deren jeder eine Versenkung oder Tasche 103' für die Aufnahme der Dosis hat. Eine separate, diskrete Arzneimitteldosis 104' befindet sich in der Tasche 103'. Die Dichtungsscheibe 108 hat Öffnungen 110 an der Tasche 103' für die Beabstandung der Dosis 104' von dem Finger 118' des Ringes 114'. Die Scheibe 108' dichtet die Dosis ab und ist im allgemeinen eben. Wenn die Scheibe 108' von der Scheibe 100' zum Freigeben der Dosis entfernt wird, bleibt die Dosis 104' am Platz in der Tasche 103, statt möglicherweise mit der von der Dosis im Abstand angeordneten Dichtungsscheibe 108' entfernt zu werden.
  • Die Scheibe 108, 3, hat auch eine Mittelöffnung und Finger 112, welche der entsprechenden Öffnung 106 und den Fingern 102 der Scheibe 100 entsprechen und über diesen liegen. Die Scheibe 108 bindet die Scheibe 100 an diese, wobei ein herkömmliches Bindemittel zu diesem Zweck verwendet wird.
  • Ein Schalt- und Dichtungsring 114 liegt über dem ringförmigen Umfangsbereich der Scheibe 108. Der Ring 114 hat einen größeren Durchmesser als die Scheiben 100 und 108, so daß ein ringförmiger Abschnitt 116 sich radial auswärts der darunterliegenden, benachbarten Finger 102 und 112 der entsprechenden Scheiben 100 und 108 erstreckt. Eine Vielzahl von sich radial einwärts erstreckenden Fingern 118 liegt über den äußeren Umfangsenden der darunterliegenden Finger 102 und 112 entsprechender Scheiben 100 und 108. Eine kreisförmige Reihe von Schaltöffnungen 120 der Scheibe befindet sich in dem Ring 114 radial auswärts von den Fingern 118. Die Öffnungen 120 treten wahlweise mit den Schaltstiften 84 der Schaltvorrichtung 78, 1, einzeln in Eingriff.
  • Die Scheiben 100, 108 und die Finger 118 des Ringes 114 sind in einem Verbundaufbau durch ein herkömmliches Klebeverbindungsmittel miteinander verbunden, wobei der Kassettenscheibenaufbau 98 gebildet wird.
  • Die die Schaltstifte 84 schaltende Vorrichtung 78, 1, tritt wahlweise mit Öffnungen 120 des Ringes 114 in der aufgenommenen Scheibenanordnung 98 in Eingriff, wenn die Taste 80 manuell gedreht wird. Die Stifte 84 stellen eine darüberliegende Gruppe von Fingern 102, 112 und 118 der Anordnung 98 ein, welche mit dem Teil 86 ausgefluchtet ist und über diesem liegt. Der Umfangsbereich 116 des Ringes 114 mit den Löchern 120 befindet sich über der Stütze 76 und dem Teil 86. Die Spindel 96 nimmt den Scheibenaufbau 98 an der Öffnung 106 auf.
  • Im Betrieb schafft die Vorrichtung 60 ein Verfahren zum Entfernen von Arzneimittel, bei welchem ein Energieimpuls für eine Bewegungskraftübertragung zu dem abgelegten Pulver über eine Pralleinrichtung sowohl für niedrige als auch hohe Dosen abgegeben wird. Der Scheibenaufbau 98 wird in Betriebsposition gebracht, 1, und die Kammer 54 des Gehäuses 62 wird dann geschlossen, 5. In dieser Position befinden sich die Oberflächen 59 und 59' des Nockens 71 jeder unter 45° zu der Ebene der Anordnung 98, welche durch den Schlitz 56 hindurchgeht. Wenn ein nicht gezeigter Schalter betätigt wird, treibt der Motor 66 das Gebläse 68 an. Hierdurch beginnt ein Luftstrom durch den Kanal 90 über den Einlaßdurchgang 92 und tritt aus dem Durchlaß 74 aus, wobei die Absperrklappen 94 geöffnet werden.
  • Die verlängerten Spitzen der Finger 102 und 112 können über der Stütze 76 liegen und auch über dem Teil 86 darunter liegen. Der Ring 114 befindet sich ganz unten, wobei die Dosis nach unten zu der Öffnung 55 hin gerichtet ist. Bei dieser Ausrichtung befinden sich die anderen Finger 112 und 102 über den Ringfingern 118, wobei sich der Dosisfinger 102 ganz oben befindet. Der Hebel 70 wird dann manuell unter Drehen des Nockens 71 in den Richtungen der Pfeile in der Folge von 5 bis 7 gedreht. Der Nocken 71 ergreift eine Gruppe ausgerichteter, darüberliegender Finger 102 und 112 der Scheibenanordnung 98, welche mit dieser und mit dem Teil 86 in Flucht ist.
  • Sobald sich der Nocken 71 dreht, dreht und biegt er auch die in Flucht befindlichen Finger 102 und 112, nicht aber den Ring 114 oder seine Finger, auf der Stütze 76. Die Abwärtsbiegung der Scheibenanordnung 98 durch den Nocken 71 biegt die zwei Finger 102 und 112 nach unten. Diese Finger biegen dann den in Flucht befindlichen Finger 118 des Ringes 114 und das Teil 86 nach unten, 5.
  • Das Teil 86 hilft beim Optimieren der Schertätigkeit zwischen dem Ring 114 und den Fingern 102 und 112.
  • Durch diese Tätigkeit werden das flache, federnd elastische Teil 86 und die ausgerichteten Finger relativ zu der Stütze 76 gemäß Darstellung in 5 entsprechend gebogen. Alternativ kann das Teil 86 starr sein. Die Finger der Scheibe 98 werden von der oberen ebenen Oberfläche der Stütze 76 und der Ebene der Scheibe 98 nach unten gebogen mit der Folge, daß die in Ausfluchtung befindlichen Finger 102 und 112 ihre Verbindungen miteinander durch eine Schertätigkeit durch relatives Gleiten brechen und die Verbindung zwischen der Scheibe 108 und dem Ring 114 durch das relative Schergleiten brechen, welches durch das Biegen verursacht ist. Der Stift 84 hält den Umfang 116 des Ringes 114 an der Stütze 76 befestigt, wenn sich der Nocken 71 dreht.
  • Wenn sich gemäß 6 die Finger 102 und 112 weiter in Abhängigkeit von der Drehung des Nokkens 71 drehen, schnappen die Finger 102 und 112 von den Verbindungen los und gleiten über die Finger 118 des Ringes 114 und das Teil 86 und an diesen vorbei. Die Abstandsscheibe 108 hält die ausgewählte Dosis 102 auf dem entsprechenden Finger 102 am Platz, wenn der zugehörige Ringfinger 118 über die Abstandsscheibe 108 gleitet. Das federnd elastische Rückhaltevermögen der Spitzen der Finger 102 und 112, welche das Teil 86 und den Finger des Ringes 114 überlappen, erzeugt eine Schnapptätigkeit der Finger, sobald sich diese in Abhängigkeit von einer weiteren Drehung des Nockens 71 drehen, 6.
  • Diese Schnapptätigkeit beschleunigt den Substratfinger 102 mit der Dosis 104 gegen die Bodenoberfläche der Abgabekammer 54', die als Amboß um die Öffnung 55 herum dient. Dadurch werden eine große Aufprallkraft und eine schnelle Verzögerung des ausgewählten Dosisfingers 102 erzeugt. Der Stoß bzw. die Bewegungskraft des Arzneimittels während der Verzögerung führt Energie zu, um die Dosis von der Oberfläche des Fingers 102 nach dem Aufprall des Fingers 102 auf den Amboß freizugeben, welcher durch die Bodenoberfläche der Kammer 54' gebildet ist. Dieser Bewegungskraftenergieimpuls läßt die Arzneimittelpulverdosis von der Scheibe 100 freigeben. Die Dosis wird am Durchlaß 74 des Mundstücks 72 wie eine Pulverwolke durch die Abgabeöffnung 55 freigesetzt. Die Ventile 94 öffnen sich automatisch in Abhängigkeit von einem Inhalationsbolus und dem durch das Gebläse 68 erzeugten gleichzeitigen Luftstrom. Der Benutzer inhaliert das freigesetzte Pulver, welches aus dem Mundstück abgegeben ist. Der Lufteinlaßdurchlaß 92 gibt der inhalierten Luft die Möglichkeit, einen Luftstrom in Richtung der Pfeile an dem Einlaßdurchlaß 92 durch das Mundstück 72 zu ziehen.
  • Die Nockenöffnung 58, 4, erlaubt es dem Nocken 71 zu drehen, während die Finger 102 und 112 an dem Schlitz 56 gebogen werden. Die Teilchen werden von dem Trägersubstrat leicht freigegeben, um die erwartete Dosis vorzusehen.
  • In 7 führt das manuelle Drehen des Nockens 71 in der umgekehrten Richtung die Finger in die Ebenenposition der Scheibenanordnung 98 zurück. Der ausgerichtete Ringfinger 118 wirkt wie ein federnd elastischer Anschlag und positioniert die Finger 102 und 112 in der verbrachten Ruheposition unter den Fingern 118 des Ringes 114. Der Benutzer kann jetzt die nächste Dosis für die Benutzung in der nächsten Verwendungszeit an der Stütze 76 schalten.
  • Alternativ kann das Teil 86 starr sein und bogenförmig mit der Gestalt gemäß Darstellung in 5 sein. Diese Bogenform unterstützt die relative Schertätigkeit der Finger, wenn sie über das Teil 86 gleiten. Alternativ kann das Teil 86 weggelassen werden.
  • Somit entsteht das Entfernen des Arzneimittels durch eine Bewegungskraftübertragungseinrichtung, welche die Arzneimittelsubstrat-/Trägerverbindungen und Teilchen zu Teilchen Verbindungen spaltet. Eine verbesserte Arzneimittelfreigabe wird für die Teilchen vorgesehen.
  • In den 8 bis 10 weist bei einer alternativen Ausführungsform die Inhalatorvorrichtung 122 (wobei das Gehäuse und die Antriebseinrichtung nicht gezeigt sind) ein Getriebe und einen (nicht gezeigten) Motor auf für das Drehen einer Spule oder Haspel 124 eines vorzugsweise metallenen Dosierträgersubstrats 126, welches eine Arzneimitteldosis 128 trägt und mit einem Dichtungsband 130 abgedichtet ist. Eine Aufnahmespule 132 für das Dichtungsband, welche auch von einem Getriebe und dem Motor angetrieben ist, entfernt das Dichtungsband 130 von dem Substrat 126 und der Dosis 128, wenn das Substrat von der Spule 124 abgenommen wird. Eine Aufnahmespule 134 für das Substrat, welche durch ein weiteres Getriebe und den (nicht gezeigten) Motor angetrieben wird, nimmt das Substrat von der Spule 124 ab.
  • Die Spulen können Teil einer Kartusche oder Kassette sein (deren Gehäuse nicht gezeigt ist). Die Getriebe und Schaltung für den Betrieb dieses Systems brauchen nicht dargestellt zu werden, denn sie gehören zum Wissen und der allgemeinen Kenntnis des Fachmannes.
  • In 9 weist das Substrat 126 eine Vielzahl von trapezförmigen (oder alternativ dreieckigen) Fingern 136 und ein kontinuierliches, sich längs erstreckendes Band 138 auf. Die Dosis 128 wird auf den freien Enden der Trägerfinger 136 abgelegt. Das Trägersubstrat 126 weist vorzugsweise ein metallenes Blattfedermaterial auf. Die Finger 136 erstrecken sich quer von dem Band 138.
  • Eine Klemmen- und Dosierabnahmeanordnung 140 nimmt das Substrat 126 und eine ausgewählte Dosierung 128 auf. Die Anordnung 140 weist Klemmeinrichtung 141 auf zum Anklemmen des Bandes 138 nächst dem Finger 136' in der Anordnung 140. Die Klemmeinrichtung 141 kann einen geschlitzten Aufbau aufweisen für die Aufnahme des Bandes 138 und das Band 138 in der Klemmeinrichtung 141 daran hindern, sich in einer Richtung normal zu dem Substrat zu verschieben (und normal zu der Papierebene in 9).
  • Die Klemmanordnung 140 weist eine Betätigungseinrichtung 142, 9, auf. Die Betätigungseinrichtung weist einen Antrieb 143 auf, welcher wahlweise einen Stift 144 dreht, dessen Spitze 144' unter der Spitze des Fingers 136' liegt, der in der Klemmanordnung 140 angeordnet ist. Der Stift 144 kann auch unter der Dosis 128' auf dem Finger 136' liegen. Sobald der Stift 144 gedreht wird, 10, dreht er auch die Spitze des Fingers 136' und die zugeordnete Dosis 128'. Sobald sich der Stift 144 dreht, gibt er eventuell den Finger 136' frei, denn sie drehen sich in entgegengesetzten Richtungen 143 und 143' (der gedrehte Finger und Stift ist in gestrichelten Linien gezeigt). Diese relative Drehung erlaubt es dem Finger 136', wenn er von dem Stift 144 freigegeben wird, in seine mit ausgezogenen Linien gezeigte Ruheposition zurückzuschnappen. Durch diese Schnapptätigkeit wird veranlaßt, daß sich die Dosis durch Bewegungskraftübertragung von dem Substrat ablöst oder verlagert wird. Die Dosis 128 ist zwar auf einer Seite des Fingers 136 gegenüber dem Stift 144 zu Darstellungszwecken gezeigt, sie können sich alternativ aber auch auf derselben Seite befinden.
  • 12 veranschaulicht ein alternatives Trägersubstrat 131, welches aus einer Blattfeder aus geriffeltem Metall gebildet ist, wobei die Riffelungen längs der Finger des Substrats verlaufen, wie zum Beispiel das Substrat 126 in 9, oder der Finger des Scheibensubstrats 100, 3 und 3a. Das Substrat wird steifer durch die Riffelungen oder Rippungen ohne Erhöhung der Masse des Substrats. Dies erhöht die Substratbeschleunigung für ein entsprechendes kleineres Versetzen des Fingers. Wenn die Finger 136 der 8 im Falle der Riffelung oder Rippung schnappen oder knipsen, schnappen sie über einen kürzeren Abstand mit erhöhter Beschleunigung, wodurch das Freisetzen der Bewegungskraftübertragung der Dosis frei vom Substrat gefördert wird. Dasselbe trifft auf die Ausführungsform der 3 und 3a zu.
  • Zusätzlich ist nach 12 ein zylindrischer hohler Kern, vorzugsweise Metallamboß 133, mit einer Mittelöffnung 135 angeordnet, um den rücklaufenden Schnappfinger aufzunehmen, und wirkt als Anschlag für den Finger in seiner normalen Ruheposition. Der Amboß 133 kann zum Beispiel in 1 an der Gehäusehälfte 62'' über der Öffnung 55 angebracht sein. Zum Beispiel kann der Am boß 133 ein geformter, integraler Abschnitt der Gehäusehälfte 62'' sein. Die Mittelöffnung 135 des Ambosses 133 nimmt die freigegebene Dosis von dem Substrat auf und zerstreut die Teilchen wegen der Bewegungskraftübertragungskräfte in eine Wolke. Wenn das Substrat 131 des gerippten Schnappfingers auf den Amboß 133 aufschlägt, 12, wird die Dosis als verstreute bzw. dispergierte Partikelwolke 137 von dem Substrat freigeschleudert.
  • Der Amboß kann in der Öffnung 135 Durchgangsleitungen 139 oder -kanäle haben. Wenn eine Person inhaliert, erzeugt der Atembolus einen Luftstrom 146 durch jede der Leitungen 139, was ein Aufbrechen der Agglomerate der Arzneimittelteilchen unterstützt. Dies ist besonders nützlich für große Dosisablagerungen.
  • In 11 weist eine einen geriffelten oder gerippten Finger verwendende alternative Ausführungsform einen gerippten Blattfederfinger 150, vorzugsweise aus nicht-rostendem Stahl, auf, der sich von einem nicht dargestellten Basisbereich, zum Beispiel auf einem scheibenförmigen Dosisträgersubstrat, erstreckt, wie vorstehend beschrieben wurde. Ein darüberliegender zweiter federnd elastischer Federfinger 152 erstreckt sich auch von dem Basisbereich. Der Finger 152 ist flach und hat keine Durchgangsöffnungen. Der Finger 152 ist aus anderem Material als der Finger 150 und hat eine geringere federnde Elastizität als der Finger 150, d.h. er ist nicht so steif und beschleunigt deshalb von einer gebogenen Position mit niedrigerer Geschwindigkeit als der Finger 150 für eine gegebene Verbiegung.
  • Der Finger 152 verläuft ganz längs des Fingers 150 und liegt vorzugsweise über dem ganzen Finger 150. Ein Kanalteil 154 bestimmt einen Kanalbereich 156, welcher die Finger 150 und 152 in ihrer normalen Ruheposition (in dieser Figur nicht dargestellt) und gebogenen Konfiguration aufnimmt. Diese Ruheposition liegt parallel zur Bodenwand 158 des Teils 154 am Boden des Kanalbereichs 156. In der Wand 158 befindet sich eine Durchgangsöffnung 159, um es einem übermäßigen Luftstrom, welcher von dem Finger 150 erzeugt wird, zu gestatten, aus dem Kanalbereich auszutreten, wenn der gebogene Finger 150 in den flachen Zustand zurückkehrt. Diese Öffnung wird dann von dem Federfinger 150 bedeckt, wenn er in seine Ruheposition zurückkehrt.
  • Auch der Amboß 160 ist auf dem Kanalbereichboden angeordnet und an der Wand 158 befestigt. Der Amboß 160 kann ähnlich dem Amboß 133 sein, der oben in Verbindung mit 12 beschrieben wurde.
  • Ein Betätigungsstift 160p wird von einem Antrieb 164 in Richtung 162 gedreht. Der Stift 160p geht durch einen Schlitz 165 in der hinteren Wand 166 des Kanalteils 154 hindurch. Der Finger 152 hat eine andere Federkonstante als der Finger 150. Diese unterschiedliche Federkonstante ist derart, daß der Finger 150 mit einer höheren Beschleunigung als der Finger 152 in seine ursprüngliche Ruheposition zurückschnappt.
  • Im Betrieb wird der Stift 160p wahlweise in Richtung 162 gedreht. Die Spitze des Stiftes 160p (oder eines anders geformten Elementes) befindet sich unter den Federfingern 150 und 152 oder ist alternativ gerade unter dem Endspitzenbereich des Fingers 150. Sobald der Stift in Richtung 162 nach oben gedreht wird, werden die Finger 150 und 152 nach oben gebogen, wobei sie sich um einen Drehpunkt biegen, an welchem die Finger an einem (nicht gezeigten) Basisteil befestigt sind.
  • Der gerippte Finger 150 ist steifer als der Finger 152 und beschleunigt mit einer höheren Geschwindigkeit und trifft zuerst auf den Amboß 160. Der sich langsamer bewegende Finger 152 eilt dem Finger 150 während der Rücklaufbewegung in den Ruhezustand nach. Der Finger 152 wirkt als Luftpumpe in dem Kanalbereich 156, welcher eng den Finger 152 aufnimmt und einen Luftstrom zum Amboß 160 hin erzeugt. Dieser Luftstrom erzeugt Luftströmungen durch die Öffnungen 160' in dem Amboß, um Klumpungen bzw. Aggregationen der Pulverdosis aufzubrechen. Durch diese Tätigkeit wird sichergestellt, daß sich die Dosis in einer guten Artikelgrößenform oder einem Partikelgrößenformat befindet, wenn die Dosis inhaliert wird, wobei ihre Wirksamkeit maximiert wird. In 11 sollte beachtet werden, daß sich die Dosis auf der Unterseite des gerippten Fingers 150 befindet und nicht gezeigt ist. Die Feder 150 verursacht, daß ihr erzeugter Luftstrom durch die Öffnung 159 strömt.
  • Die gerippten Federn können alleinstehende Komponenten bilden oder solche, die durch ein Band zusammen verbunden sind oder als Band geformt sind oder zu einem Stiftrad oder einer Scheibe geformt sind zwecks Vorbewegen der Dosen in eine Inhalationskammer. Nachdem sich die gebogene Feder in der Kammer befindet, wird sie freigegeben, so daß das Arzneimittel beschleunigt wird und das vorlaufende Federende anführt. An der Spitzengeschwindigkeit schlägt das freie Ende der Feder auf den starren Amboß 160 und wird schnell verzögert. Der Aufprall am Amboß 160 und die schnelle Verzögerung führen zu ausreichend hohen Kräften, um die einzelnen und zusammengeballten Arzneimittelteilchen unter Bildung einer Pulverwolke von der Feder durch Bewegungskraftübergabe freizugeben. Partikelklumpen werden nach ihrem Verlassen des Substrats durch die Gasstrahlen gespalten, durch welche die verdrängten Teilchen hindurchgehen müssen. Wegen der schnellen Bewegung der Zusammenballungen durch die Strahlen wird ein zeitlich eingestellter Strahl geschaffen, der nur einen Bruchteil des inhalierten Bolus darstellt. Hierdurch wird die Klumpenspaltung ohne Spalten des Atmungsmusters des Patienten ermöglicht.
  • Bei einer alternativen, weiteren Ausführungsform können Riffelungen oder Rippen im Bereich der abgelegten Dosis durch becherförmige Substrate ersetzt werden, wie zum Beispiel in 3b durch die Finger 102' veranschaulicht ist, um die gewünschte Steifheit und Flexibilität in einer Weise ähnlich der des gerippten Substrats vorzusehen. Durch diese Konfiguration wird eine zusätzliche Steifheit vorgesehen, ohne die Masse zu erhöhen, mit der Folge einer schnelleren Verzögerung und verbesserten Arzneimittelabgabe. Hierdurch wird der gewünschte Energieimpuls zu dem Substrat vorgesehen, um das Arzneimittel schnell freizusetzen.
  • Bei der nicht gezeigten Alternative kann ein Kolben den Aufprall der Feder 152 aufnehmen, um einen Luftstrom durch die Öffnungen 160' des Ambosses 160 zu erzeugen.
  • In 13 hat ein geriffeltes oder geripptes Substrat 150' Taschen 151, in denen jeweils eine Arzneimittelpulverdosis 153 abgelegt ist. Ein Dichtungsband 155 dichtet die Dosen in den Taschen 151 ab. Das Dichtungsband muß dann wahlweise vor der Freigabe der Dosis entfernt werden. Das Band berührt die Dosis nicht, damit nicht eine Dosis entfernt wird, wenn das Band entfernt wird.
  • Es versteht sich, daß die Übertragung der Dosen bei den verschiedenen Ausführungsformen durch Erteilen eines Energieimpulses an das Pulver auf dem Trägersubstrat dadurch erfolgt, daß das Trägersubstrat verbogen wird und danach das Substrat schnell verzögert wird. Nach der federnd elastischen Rückkehr des verbogenen Substrats schlägt dieses auf einen stationären Amboß oder dergleichen unter Abgabe einer Bewegungskraft oder eines Trägheitsenergieimpulses auf die sich bewegende Dosis. Dieser Energieimpuls überträgt die Dosis mittels ihrer induzierten Bewegungskraftenergie, wenn sich ihr Stützsubstrat nach Aufprall mit einem stationären Objekt schnell verzögert.
  • Dies ist von der Prallübertragung beim Stand der Technik zu unterscheiden, welche der Stoßenergie zugeschrieben wird, die einem relativ stationären Substrat erteilt wird. Die Prallstoßwellen laufen durch das Substrat zu den darauf befindlichen Teilchen und geben die Teilchen durch eine direkte Aufprallkraft auf die stationären Teilchen frei. Dies unterscheidet sich von der Bewegungskraftübertragung bzw. Momentenübertragung, bei welcher die Bewegungskraftträgheitsenergie in der sich bewegenden Dosis diese von dem sich schnell verzögernden Trägersubstrat trennt. Im Gegensatz dazu teilen Stoßwellen die Bewegung dem sonst stationären Pulver mit, welches auf dem Substrat getragen wird. Die Stoß- bzw. Schockwellen, welche auf das Pulver auftreffen, drängen das Pulver von dem Trägersubstrat weg.
  • Die Trenneinrichtungskräfte unterscheiden sich bei den zwei Anordnungen. Die eine ist eine treibende Kraft ähnlich einem auf einen stationären Ball aufschlagenden Golfschläger, und die andere ist eine Trägheitskraft, wobei das sich bewegende Objekt versucht, in Bewegung zu bleiben, wenn sein Träger plötzlich mit der Bewegung aufhört wie bei einem Katapult.
  • In 14 ist eine weitere Ausführungsform einer Kassette für ein Bandsubstrat gezeigt. Die in gestrichelten Linien gezeigte Kassette 170 enthält drei Spulen 172, 174, 176. Die Spule 176 speichert eine Wickel 178 eines Dosisträgersubstrats 180, welches mit einem Dichtungsband 182 bedeckt ist. Das Dichtungsband 182 dichtet die Arzneimitteldosen 194 in flachen Blasen 195, 14, ab, welche in dem Substrat 180 gebildet sind. Die Spule 174 nimmt das Dichtungsband 182 zu einer Wickel auf, entfernt es von dem Substrat 180 und legt die Dosis 194 frei. Die Spule 172 nimmt das Substrat 180 auf, nachdem die Dosen 194 entfernt sind.
  • Ein hohles Mundstück 184 für den Inhalator (dessen andere Teile nicht dargestellt sind) befindet sich in Flucht mit der Dosis 194, die verabreicht werden soll. Das Mundstück 184 befindet sich neben dem Amboß 197. Dieser ist eine flache Metallplatte mit einer Öffnung 199 für den Durchlaß der Dosis 194. Der Amboß 197 befindet sich nächst dem unabgedeckten Substrat 180 und der zu verabreichenden Dosis, aber in einem gewissen Abstand von diesen. Der Inhalator weist einen Spulenantrieb 186 auf für das Betreiben der Spulen 172, 174 und 176.
  • Eine Aufpralleinrichtung 188 weist eine auskragend angeordnete Feder 190 auf, die von einem Federverbiegungsantrieb 192 angetrieben ist. Der Antrieb 192 kann ein Drehstift oder -element sein, wie es vorstehend bei den Ausführungsformen der 10 oder 11 besprochen war. Eine Pulverdosis 194, welche durch eine Ablagerungstechnik abgeschieden ist, wie sie zum Beispiel in den vorgenannten Anmeldungen und Patenten in der Beschreibungseinleitung beschrieben ist, befindet sich auf der flachen Blase 195 des Trägersubstrats 180 an einer Dosisfreigabeposition 191, die mit der Feder 190 ausgefluchtet ist. Die Feder 190 hat eine Öffnung 193 für die Aufnahme und den Sitz der flachen Blase 195 in dieser. Die Öffnung 193 ist mit der Dosis 194 an der Amboßöftnung 199 ausgerichtet.
  • Der Antrieb 192 verbiegt die Feder 190 und das Trägersubstrat, welches das die Dosis tragende Substrat 180 gegen den Amboß 197 prallt. Das unter Aufprall befindliche Substrat 180 erteilt der Dosis 197 eine Bewegungskraftübertragungsbewegung. Diese Tätigkeit gibt die Dosis nach Aufprall des Substrates mit dem Amboß in eine Pulverwolke frei. Die Wolke wird von dem Benutzer über das Mundstück 184 inhaliert.
  • In 15 werden ein Spulenantrieb und ein Verbiegungsantrieb (nicht gezeigt) entsprechend der Beschreibung in Verbindung mit 14 vennrendet. Die meisten Elemente in 15 sind die gleichen oder ähnlich denen in 14. Der Unterschied besteht darin, daß das Substrat 180' eine Blasentasche 195', 15a, hat für die Aufnahme einer Dosis 194' und von einer ringförmigen Vertiefung 189 umgeben ist. Das Dichtungsband hat über jeder Blasentasche 195 eine Kerbe oder Marke. Der Amboß 177 ist eine flache Platte mit einer ringförmigen, äußeren, abhängenden Ringrippe 179, welche in die Vertiefung 189 paßt. Der Amboß hat eine Mittelöffnung 181 für die Aufnahme der Dosis durch diese. Folglich ruht das Dichtungsband direkt auf und über dem Amboß 167, und das Dosisträgersubstrat ruht direkt auf und über der Feder 190'. Das Dichtungsband 187 und das Substrat 180' sind auf einer Aufwickelspule 172' aufgespult. In 14 nimmt die Spule 172 nur das Substrat 180 zum Aufspulen auf.
  • Im Betrieb werden während eines Schaltzyklus die Bahn des Trägersubstrats, die Dosis und das Dichtungsband vorbewegt. Die Blasentasche 195' wird in die Öffnung 193' der Blattfeder 190' eingeführt, geladen und gegen den Amboß 177 abgeschossen. Die äußere Ringrippe 179 des Ambosses 177 zwingt das Abdeckdichtungsband 187 zum Brechen längs der Kerbe 185, 15b, und das Band 187 wird in die äußere Ringvertiefung 189 des Dosissubstrats hineingezogen, wobei die Pulverdosis 194' freigelegt wird. Die Feder 190' bewegt sich weiter, und durch den Aufprall mit dem Amboß 177 wird die Dosis 194', 15b, von dem Substrat 180' freigegeben.
  • In 16 wird eine Kassette 196 mit einem (nicht gezeigten) Inhalator verwendet. Die Kassette weist einen Mittelkern 198 und eine Spiralanordnung von einseitig eingespannten Federfingern 200 auf. Die Finger 200 erstrecken sich von dem Kern 198 radial auswärts und können aus thermoplastischem Material oder Metall geformt sein. Jeder Finger 200 weist eine abgelegte Arzneipulverdosis 202 auf. Die Dosen sind mit beliebiger bekannter Technik abgeschieden, wie vorstehend beschrieben wurde. Die Dosen sind mit einem Dichtungsband 204 abgedichtet. Die Dosen können in einer Tasche in dem fingerförmigen Dosisträgersubstrat abgelagert sein, oder das Dichtungsband kann vorgeformte Taschen für die Aufnahme der Dosis haben, so daß es keine Berührung des Bandes mit dem Dosispulver gibt. Das Band 204 wird durch die Spule 205 mit einem (nicht gezeigten) Spulenaufnahmeantrieb entfernt, wobei wahlweise die Dosen einzeln, wie sie zu verabreichen sind, freigelegt werden.
  • Beispielsweise können die Finger 200 wie ein Band mit den darauf befindlichen Dosen zugeführt werden. Der Kern 198 hat in seiner Seitenwand in diesem Fall eine (nicht gezeigte) Spiralnut. Das Fingerband wird dann in die Spiralnut eingeführt. Der Kern 198 ist an gegenüberliegenden, axialen Enden des Kerns um zwei (nicht gezeigte) Spindeln drehbar.
  • Die Aufnahmespule 205 entfernt das Dichtungsband 204 über den Dosen 202 und den Fingern 200, wenn die Dosen zu einer Ausgabeposition 206 an einer gegebenen Winkelposition relativ zu dem Kern 198 gedreht werden.
  • Eine Fingerverbiegungsvorrichtung 208 verbiegt die Finger 200 nacheinander, nachdem der ausgewählte Finger in die Ausgabeposition 206 gedreht ist. Eine solche Verbiegungsvorrichtung kann zum Beispiel eine solche, die in den 10 und 11 gezeigt ist, sein. Ein mit einer Öffnung versehener, flacher Amboß 203 ist an der Position 206 über und neben dem Finger befestigt. Sobald der Kern gedreht wird, verlagert sich der Spiralweg der die auszugebende Dosis enthaltenden Finger 200 relativ nach unten in axialer Richtung 210 an der Position 206. Eine Führung 212 ist mit der Fingerverbiegungsvorrichtung 208 mit der Darstellung durch die gestrichelte Linie 213 verbunden und gleitet in Richtung 210 in einem Kanal in dem (nicht gezeigten) Inhalationsgehäuse. Die Führung positioniert die Fingerverbiegungsvorrichtung axial, wenn die ausgewählte Dosis und der Finger sich axial relativ verlagern, wenn die Spirale gedreht wird. Die Führung 212 kommt mit den Fe derfingern an einer Stelle in Eingriff, die von der Verbiegungsvorrichtung und dem dazugehörenden, abgebogenen Finger im Abstand angeordnet ist. Die Führung 212 wird axial in Richtung 210 positioniert, wenn die Finger um die Achse 214 gedreht werden. Die Führung 212 hat zum Beispiel einen (nicht gezeigten) Schlitz, welcher die Kanten der Finger aufnimmt, wenn die Finger um die Achse 214 gedreht werden. Die Finger 200 halten die Führung 212 in der axialen Position. Ein (nicht gezeigter) axialer Kanal in dem Gehäuse hält die Führung in ihrer ringförmigen Position 206 um die Achse 214 herum.
  • Im Betrieb dreht ein Benutzer den Kern 198, um eine Dosis und ihren entsprechenden Trägerfinger in die gewünschte axiale und winkelmäßige Position relativ zu der Achse 214 an der Winkelposition 206 der Verbiegungsvorrichtung 208 anzuordnen. Das Dichtungsband 208 wird von der Dosis freigeschält, wenn der Kern von der Aufnahmespule 205 gedreht wird. Eine Rastvorrichtung, zum Beispiel eine federbelastete Kugel, die an dem Gehäuse (nicht gezeigt) angebracht ist, und eine Vertiefung in dem Kern 198 entsprechend jeder Winkelposition jedes Fingers 200 um die Achse 214 können für einen manuell drehbaren Kern eine solche Position vorsehen.
  • Eine manuell betätigte Verbiegungsvorrichtung 208 für den Finger 200 verbiegt den ausgewählten Dosisträgerfinger 200 an der Position 206 in Richtung 210 nach unten. Wenn der verlagerte Finger 200 freigegeben wird, schnappt er gegen den von der Vorrichtung 208 getragenen Amboß 203 zurück und gibt die ausgewählte Dosis 202 in einer Weise frei, die zuvor durch Bewegungskraftübertragung beschrieben wurde. Die freigegebene Pulverwolke wird über das Mundstück 218 inhaliert.
  • Das Mundstück ist schematisch mit einer vertikalen Ausrichtung längs der Achse 214 gezeigt. In der Praxis kann das Mundstück horizontal quer zur Achse 214 liegen. Das Mundstück kann an einen (nicht gezeigten) Kanal in der inneren Seitenwand des Gehäuses angekoppelt sein für das Strömen der freigegebenen Pulverwolke zum Mundstück an der Kante der spiraligen Substratfinger an der Position 206.
  • Ein Gebläse und/oder zusätzliche Luftströmungswege für die Schaffung einer Hilfsluftströmung zur Unterstützung beim Absaugen der Pulverwolke während des Inhalierens kann auch vorgesehen sein, wie in 1 und bei den Ausführungsformen der 14 und 15. Die Spule 205 ist auch für das Versetzen mit dieser in der axialen Richtung an die Führung 212 angekoppelt. Ein Mundstück 211 nimmt die entleerte Pulverdosis auf.
  • In 17 wird eine Ausführungsform ähnlich der der 16 mit Verwendung eines spiraligen Dosierträgersubstrats mit federnd elastischen, einseitig eingespannten Fingern gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind alle Elemente der 16 verwendet, ausgenommen daß die Dosen 202 an jedem Finger 200' durch eine extra Abdichtbedeckungsfläche 215 eingekapselt sind. Die Dichtungsabdeckfläche hat vorzugsweise eine Tasche für die Aufnahme der Dosis. In diesem Fall wird die Aufnahmespule 205 der 16 nicht verwendet. An ihrer Stelle schält eine (nicht gezeigte) Vorrichtung die getrennte Abdeckfläche 215' unmittelbar vor der Ablagerungsposition 206' zurück.
  • In den 18 und 18a weist eine weitere Ausführungsform einer Inhalationsabgabevorrichtung 218 ein (nicht gezeigtes) Gehäuse auf mit einer Kammer zur Aufnahme einer Kassette 220. Die Kassette 220 weist einen Stapel 222 von Dosierpackungen 223 auf. Jede Dosierpackung 223 weist blasenartige Substrate 224 für Dosierwafer kreiszylindrischer Form (oder anderer Formen) auf. Die Substrate 224 weisen jedes eine thermoplastische flache Blase auf zur Bildung einer Tasche für die Pulverdosis 228. Die Substrate können aus einem beliebigen herkömmlichen Material bestehen und sind vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff geformt. Die Arzneimittelpulverdosis 228 ist in der Tasche jedes Substrats 224 durch einen beliebigen bekannten Prozeß, wie oben diskutiert, abgelegt.
  • Die Kassette 220, die eine beliebige herkömmliche Verpackung für die Packungen sein kann, wird in die Inhalationskammer eingeführt. Während eines Schaltzyklus wird die Vorderpackung 223 von der Kassette und dem Stapel durch eine (nicht gezeigte) Abgabevorrichtung getrennt und auf der einseitig eingespannten Dosisträgerblattfeder 226 in einer passenden Tasche 227 oder (nicht gezeigten) Öffnung in der Feder 226 angeordnet. Ein flacher Amboß 230, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff, kann eine Dosisaufnahmeöffnung 232 haben. Ein Mundstück 234 befindet sich neben der Öffnung 232 für die Aufnahme einer Pulverwolkendosis.
  • Eine Pralleinrichtung mit einem Federverbiegungsantrieb (nicht gezeigt) ist an der Station 236 für das Verbiegen der Feder 226 und das Aufprallen der Dosis 228 und des Substrats 224 gegen den Amboß 230 vorgesehen, um für die Freigabe der Dosis den gewünschten Energieimpuls zu erteilen.
  • Die Öffnung 232 des Ambosses 230 ist kleiner als das Substrat, so daß das Dosissubstrat gegen den Amboß prallt, wenn die Feder zu dem Amboß 230 hin gerichtet wird.
  • Der Verbiegungsantrieb (nicht gezeigt) dreht wahlweise die Feder 226 und gibt sie schnappend frei.
  • Der Antrieb 238 kann manuell oder elektrisch betrieben werden. Die freigegebene Feder 226 läßt das verbogene Substrat 224' gegen den Amboß 230 auf einer Seite prallen, welche der Feder 226 zugewandt ist, um die Dosis durch Bewegungskraftübertragung freizugeben. Die freigegebene Dosis geht durch die Amboßöffnung 232 hindurch in das Mundstück 234 hinein. Die relativen Ausrichtungen und Positionen sind zur Darstellung gegeben und können sich von denen einer gegebenen Ausführungsform unterscheiden. Nachdem die Dosis freigegeben ist, wird das Substrat 224 der leeren Packung 223' durch eine (nicht gezeigte) Verlagerungsvorrichtung zu einem (nicht gezeigten) Speicherort versetzt.
  • In den 19 und 10a weist eine weitere Ausführungsform eines Kassettenspenders für gestapelte Substrate eine in einer (nicht gezeigten) Inhalationskammer angebrachte Kassette 240 auf. Die Kassette 240 kann eine beliebige, zweckmäßige Verpackung für gestapelte Substrate sein, die einen Stapel 242 separater Substrat-Dosispackungen 241 aufweist. Jede Packung 241 weist ähnliche, getrennt geformte thermoplastische Substrate 243 von der Art flacher Blasen auf, deren jedes eine die Dosis 246 aufnehmende Tasche 244 hat. Eine Arzneimitteldosis 246 befindet sich in jeder Tasche. Die Dosen 246 sind von einer getrennten Dichtungsabdeckung 248 über jedem Substrat 242 unter Bildung der vollständigen Packung 241 abgedichtet.
  • Ein flacher Amboß 254 befindet sich neben dem Mundstück 256. Der Amboß 254 hat eine die Dosis aufnehmende Öffnung 258. Der Amboß ist fest an dem (nicht gezeigten) Inhalationsgehäuse angebracht, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Während des Schaltens wird die Abdeckung 248 durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung von dem Substrat 243 entfernt. Die freigesetzte Dosis 246 und das Substrat 243 der Packung 241 werden dann durch eine (nicht gezeigte) Einrichtung in einer Tasche 250 in der Dosisträgerfeder 252 angeordnet. Das Mundstück 256 befindet sich an der Dosisverabreichungsstation. Die Feder 242 und die getragene Dosis werden durch eine (nicht gezeigte) Verbiegungsvorrichtung versetzt, welche die Feder in diejenige Position verbiegt, die in der Figur gezeigt ist, wobei sich das Substrat und die Dosis auf dieser befinden. Nach der Schnappfreigabe durch die Verbiegungsvorrichtung prallt die versetzte Feder auf den Amboß 254 und gibt die Dosis 246 von dem Substrat 243 frei. Das Substrat 243 ist kleiner als die Öffnung 258 in dem Amboß, so daß der Amboß das Substrat nach dem Aufprall zurückhält. Durch diese Tätigkeit ist eine Bewegungskraftübertragungsenergie zu der Dosis vorgesehen, welche eine Pulverwolke bildet, die durch das Mundstück 256 ausgegeben wird.
  • Der Fachmann denkt auch daran, daß Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen realisiert werden, ohne daß man von dem Geltungsbereich der Erfindung, wie er in den anliegenden Ansprüchen bestimmt ist, abweicht. Die Beschreibung ist hier nur zu Darstellungszwecken und dient nicht der Begrenzung. Zum Beispiel können die Form der Finger und die besonderen Betätigungseinrichtungen als Beispiele gelten. Viele andere Betätigungseinrichtungen können vorgesehen werden für das Biegen eines Federfingers, um einen Energieimpuls einer Dosis auf einem Substrat zu erteilen, um die Dosis durch Bewegungskraftübertragungskräfte zu übertragen.

Claims (27)

  1. Spendervorrichtung (60) für Arzneimittelpulver mit: einem Träger (100), der mindestens einen flexiblen Abschnitt hat mit einem Dosisträgerfinger (102, 150), der sich federnd elastisch von einem Basisbereich erstreckt und auf welchem sich eine diskrete Arzneimitteldosis (104) befindet, und Mitteln (70, 71, 86) für das Biegen des Fingers (102, 150) relativ zu dem Basisbereich und die schnappende Freigabe des gebogenen Fingers (102, 150) relativ zu dem Basisbereich für das Abgeben eines Energieimpulses an die Dosis (104), um die Dosis durch Bewegungskraftübertragung von dem Finger (102, 105) freizugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Körper (62) mit einem Hohlraum für die Aufnahme des flexiblen Abschnittes und des Abgabemittels, welches einen Amboß (133) mit einer durchgehenden Bohrung (135) aufweist, welcher an dem Körper in dem Hohlraum befestigt ist für die Prallaufnahme des schnappend freigegebenen Fingers (131), wobei die Bohrung (135) für die Aufnahme der freigegebenen Dosis vorgesehen ist, und Mittel vorgesehen sind, um den Finger (131) zu veranlassen, federnd elastisch auf den Amboß (133) zu prallen, um schnell den Finger zu verzögern, um die Bewegungskraftübertragung auf die Dosis vorzusehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Dosis zur Bildung von Anhäufungen neigt, der Amboß (160) mindestens einen Kanal (160') aufweist und ferner Mittel (152) vorgesehen sind, die an dem Gehäuse angekoppelt sind, um einen Luftstrahlstrom durch den mindestens einen Kanal (160') zu erzeugen, um die Ansammlungen der Dosis während des Aufpralls aufzulösen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Finger (131, 150) geriffelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Trägerfinger (131, 150) sich von dem Basisbereich in einer gegebenen Richtung erstreckt und sich längs dieser Richtung erstreckende Riffelungen hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Mittel zur Erzeugung des Strahlstromes einen weiteren federnd elastischen Finger (152) aufweist, welcher über dem Dosisträgerfinger (150) für das anfängliche federnd elastische Verlagern liegt, welches mit dem anfänglichen Verla gern des Trägerfingers zusammenfällt, die verlagerten Finger für die schnappende Freigabe in einer zweiten Verlagerung vorgesehen sind und der weitere Finger für das Erzeugen des Luftstromes während der zweiten Verlagerung vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der weitere Finger (152) eine andere Relaxationszeit hat als der Trägerfinger (150) für eine langsamere Beschleunigung als der Trägerfinger (150) nach der schnappenden Freigabe.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger eine erste Scheibe (98) aufweist mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Fingern, auf jedem Finger eine Dosis vorgesehen ist, wobei das Abgabemittel Nockenmittel (71) aufweist für das schnappende Biegen eines ausgewählten Fingers für die Freigabe der Dosis (104) auf dem ausgewählten Finger.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit Schaltmitteln (78) für das Weiterschalten des ausgewählten Fingers zu einer Arzneimittelfreigabeposition für das schnappende Biegen des ausgewählten Fingers durch das Nockenmittel.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste Scheibe (98) eine Dosisträgerscheibe (100) mit einer Vielzahl von ersten Fingern, die jeweils eine Dosis tragen, eine Abstandsscheibe (108), welche über der Trägerscheibe (100) liegt, mit einer Vielzahl von zweiten Fingern, welche über den ersten Fingern liegen und diesen entsprechen, und einen Ring (114) aufweist mit Schaltlöchern und einer dritten Vielzahl von Fingern, welche über den ersten und zweiten Fingern liegen und diesen entsprechen, wobei die Abstandsscheibe mit der Dosierträger- und Ringscheibe verbunden ist und das Schaltmittel für den wahlweisen Eingriff mit den Ringschaltlöchern vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Nockenmittel (71) die ersten und zweiten Finger an den dritten Fingern vorbeibiegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger einen Bandabschnitt (138) aufweist mit einer Vielzahl der Finger (136), die sich schräg von dem Bandabschnitt erstrecken, wobei jeder Finger eine separate Dosis (128) hat und für eine wahlweise, federnd elastische Verlagerung relativ zu dem Bandabschnitt (138) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner mit Antriebsmitteln (142) für das Verlagern des Bandabschnittes, um die Finger nacheinander zu einer Dosisfreigabeposition zulegen zu lassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Mittel für das Abgeben eine Klemmeinrichtung (141) aufweist zum Festklemmen des Bandabschnittes neben einem gegebenen Finger so wie ein Ablenkteil für das wahlweise Biegen und schnappende Freigeben des ausgewählten, gegebenen, gebogenen Fingers relativ zu dem Bandabschnitt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Finger für die Aufnahme einer Dosis und eines Dosissubstrats aus einer Vielzahl von Dosen und Dosierungssubstraten in einem Stapel (222) vorgesehen ist, wobei eine über einer anderen angeordnet ist, ferner Mittel vorgesehen sind für das wahlweise Anordnen aufeinanderfolgender Dosen und Dosensubstrate auf dem Träger, wobei das Abgabemittel Mittel aufweist für das schnappende Ablenken des Fingers gegen einen Amboß (230).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger ein Element mit einer Vielzahl der Finger aufweist, die Dosis eine Dosierung auf jedem Finger aufweist und das Mittel zum Biegen ein Fingerablenkteil aufweist neben dem Element für das vorübergehende Biegen und Ablenken eines ausgewählten Fingers zu einer Bewegungskraftübertragungsfreigabe einer ausgewählten Dosis von dem Finger nach Freigabe des abgelenkten Fingers.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, mit Mitteln zum wahlweisen Ausrichten aufeinanderfolgender Dosen auf dem Element zu dem Ablenkteil.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, mit einem Kernteil (198), welches um eine Achse drehbar ist, wobei das Element eine Reihe von Fingern (200) aufweist, die sich radial von dem Kernteil um den Kernteil herum in einer Spirale um die Achse erstrecken, wobei die Vorrichtung Mittel aufweist für das wahlweise Ausrichten und Ablenken jedes Fingers für die schnappende Freigabe einer ausgewählten Dosierung von dem ausgewählten Finger durch die Bewegungskraftübertragung.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Kassette, welche den Träger enthält, wobei der Träger eine Vielzahl der Finger aufweist, einer Arzneimitteldosis mit einem Trockenpulver an einem diskreten Ort auf jedem Finger, einem Gehäuse für die Aufnahme der Kassette, und den Mitteln zum Biegen für das vorübergehende Ablenken eines ausgewählten Fingers, um den ausgewählten Finger für diese Abgabe zu beschleunigen und schnell zu verzögern, wobei die Kassette ein zylindrisches Kernteil aufweist, die Vielzahl von Fingern sich radial von dem zylindrischen Kernteil in einer spiraligen Reihe erstreckt und wobei das Mittel für das Biegen Amboßmittel aufweist für das schnelle Verzögern des ausgewählten, gebogenen Fingers.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Mittel für das wahlweise Ablenken ein Kernteilantriebsmittel aufweist für die wahlweise Drehung des Kernteils um eine Achse, um jeden Finger an einer gegebenen Winkelposition und axialen Position um die Achse herum anzuordnen, und eine Fingerablenkvorrichtung in der gegebenen Position aufweist, wobei das Mittel zum wahlweisen Ablenken Mittel aufweist an der Winkelposition zum Verlagern des Fingers längs der Achse.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Finder jeweils eine Vertiefung haben, die jede eine getrennte Pulverdosis enthält, wobei ein Abdichtband über den Vertiefungen mit dem Finger verbunden und von den Dosierungen im Abstand angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer den Träger enthaltenden Kassette, wobei der Träger eine Vielzahl der Finger aufweist, die Arzneimitteldosis ein Trockenpulver an einem diskreten Ort auf jedem Finger aufweist, einem Gehäuse für die Aufnahme der Kassette, und das Mittel zum Biegen für das vorübergehende Ablenken eines ausgewählten Fingers realisiert ist, um den ausgewählten Finger für diese Abgabe zu beschleunigen und schnell zu verzögern, wobei die Kassette eine Scheibe aufweist und sich die Finger radial von der Scheibe nach außen erstrecken und das Mittel zum Ablenken Mittel aufweist für das wahlweise Ablenken jedes Fingers.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer den Träger enthaltenden Kassette, wobei der Träger eine Vielzahl der Finger aufweist, die Arzneimitteldosis ein Trockenpulver an einem diskreten Platz auf jedem Finger aufweist, einem Gehäuse für die Aufnahme der Kassette, und dem Biegemittel, welches für das vorübergehende Ablenken eines ausgewählten Fingers realisiert ist, um den ausgewählten Finger für diese Abgabe an einem ausgewählten Platz zu beschleunigen und schnell zu verzögern, wobei der Träger ein Teil aufweist mit einer Basis und einer linearen Reihe der Finger, welche sich von der Basis erstrecken, wobei jeder Finger relativ zu der Basis flexibel ist und das Mittel zum Biegen für das wahlweise Ablenken jedes Fingers in einer Folge vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Finger rechteckig und parallel sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Finger dreieckig und parallel sind.
  26. Spendervorrichtung (60) für ein Trockenpulver mit: einer mindestens ein Dosisträgersubstrat enthaltenden Kassette (170), einem Trockenpulver (194) in einer Reihe diskreter Orte auf dem mindestens einen Substrat, einem Gehäuse für die Aufnahme der Kassette, und Mitteln für das vorübergehende Ablenken des Trägersubstrats, um das Substrat danach zu beschleunigen und schnell zu verzögern für die Bewegungskraftübertragung und Abgabe des Pulvers von dem Substrat an einem ausgewählten Ort, wobei die Kassette eine Vielzahl von Haspeln (172, 174, 176) aufweist, zwischen den Haspeln das Trägersubstrat aufgehängt ist, das Mittel (192, 190) zum Ablenken ein einseitig eingespanntes Federteil (190) aufweist für das vorübergehende Ablenken des Trägersubstrats zwischen den Haspeln, und einen festen Amboß (197) für die Prallaufnahme des Substrats und des Federteils (190) nach der Ablenkung.
  27. Spendervorrichtung (60) für Trockenpulver mit: einer Dosisträgersubstrate (224, 241) enthaltenden Kassette, einem Gehäuse für die Aufnahme der Kassette, und Mitteln für das vorübergehende Ablenken des Trägersubstrats, um das Substrat danach zu beschleunigen und schnell zu verzögern für eine Bewegungskraftübertragung und Abgabe des Pulvers (228, 246) von dem Substrat an einem ausgewählten Ort (230, 254), wobei die Kassette (220) einen Stapel von Arzneimitteldosierungen ( 228) aufweist, jedes auf einem diskreten Substrat, eine Feder (226, 252) für die Aufnahme einer ausgewählten Dosis auf einem Substrat von dem Stapel aufweist, wobei das Mittel zum Ablenken für das wahlweise Ablenken jeden Substrates in einer Folge realisiert ist.
DE69923061T 1998-03-04 1999-02-10 Spendervorrichtung für einen medizinischen trockenpulver inhalator Expired - Fee Related DE69923061T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7678798P 1998-03-04 1998-03-04
US76787P 1998-03-04
PCT/US1999/002869 WO1999044663A1 (en) 1998-03-04 1999-02-10 Medicament dry powder inhaler dispensing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923061D1 DE69923061D1 (de) 2005-02-10
DE69923061T2 true DE69923061T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=22134185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923061T Expired - Fee Related DE69923061T2 (de) 1998-03-04 1999-02-10 Spendervorrichtung für einen medizinischen trockenpulver inhalator

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1059951B1 (de)
JP (1) JP3557170B2 (de)
KR (1) KR20010041490A (de)
CN (1) CN1298315A (de)
AT (1) ATE286414T1 (de)
AU (1) AU749087B2 (de)
CA (1) CA2322437A1 (de)
DE (1) DE69923061T2 (de)
IL (1) IL138194A0 (de)
NZ (1) NZ506640A (de)
WO (1) WO1999044663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019491A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Süverkrüp, Richard, Prof. Dr. Vorrichtung zur Applikation von Arzneizubereitungen am Auge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010035184A1 (en) * 1999-12-17 2001-11-01 Carlos Schuler Systems and methods for treating packaged powders
US7069929B2 (en) * 2000-02-01 2006-07-04 Quadrant Technologies Limited Dry powder inhaler
US7171965B2 (en) * 2000-02-01 2007-02-06 Valois S.A.S. Breath actuated dry powder inhaler and tape dose strip
ATE443658T1 (de) 2005-11-21 2009-10-15 Mannkind Corp Pulverabgabe und -erfassungsvorrichtung und - verfahren
DK2570147T3 (da) * 2008-06-13 2018-01-29 Mannkind Corp Tørpulverinhalator og system til lægemiddelindgivelse
ES2443300T3 (es) 2008-08-05 2014-02-18 Mannkind Corporation Módulos dispensadores de polvo y conjuntos dispensadores de polvo
WO2010135340A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 3M Innovative Properties Company Dry powder inhalers
CA2904997C (en) 2013-03-15 2022-12-06 Chris V. Ciancone Inhaler spacer and storage apparatus
CA3219298A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Syqe Medical Ltd. Drug dose cartridge for an inhaler device
AU2017361383B2 (en) 2016-11-21 2023-10-05 Ecolab Usa Inc. Material supply system with a valve assembly and a base assembly provided with an actuator
EP3541730B1 (de) 2016-11-21 2023-09-06 Ecolab USA Inc. Materialversorgungssystem mit ventilanordnung mit verbesserten dichtfähigkeiten
AU2018378210A1 (en) 2017-12-04 2020-05-28 Ecolab Usa Inc. Powder material hopper system with offset loading
WO2019112948A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Ecolab Usa Inc. Material wetting system with shroud assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909891D0 (en) 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
GB9123953D0 (en) 1991-11-12 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg Inhalation device
US5669973A (en) 1995-06-06 1997-09-23 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus for electrostatically depositing and retaining materials upon a substrate
US5714007A (en) 1995-06-06 1998-02-03 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus for electrostatically depositing a medicament powder upon predefined regions of a substrate
US5642727A (en) 1995-07-25 1997-07-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Inhaler apparatus using a tribo-electric charging technique
CN1213974A (zh) * 1996-01-03 1999-04-14 葛兰素集团有限公司 吸入器具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019491A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Süverkrüp, Richard, Prof. Dr. Vorrichtung zur Applikation von Arzneizubereitungen am Auge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2668999A (en) 1999-09-20
NZ506640A (en) 2003-01-31
JP3557170B2 (ja) 2004-08-25
IL138194A0 (en) 2001-10-31
KR20010041490A (ko) 2001-05-25
CN1298315A (zh) 2001-06-06
WO1999044663A1 (en) 1999-09-10
DE69923061D1 (de) 2005-02-10
ATE286414T1 (de) 2005-01-15
EP1059951B1 (de) 2005-01-05
JP2002505164A (ja) 2002-02-19
CA2322437A1 (en) 1999-09-10
AU749087B2 (en) 2002-06-20
EP1059951A1 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923061T2 (de) Spendervorrichtung für einen medizinischen trockenpulver inhalator
DE60211507T2 (de) Pulverinhalator
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
AU2008274282B2 (en) Inhaler
DE69919899T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0545960B1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät
US5503869A (en) Process for forming medicament carrier for dry powder inhalator
EP3099359B1 (de) Pulverinhalator und pulverinhalationsset
TR201802960T4 (tr) Dağıtma cihazı.
EP2900303B1 (de) Inhalator
DE60013476T2 (de) Dosierungsvorrichtung für einen inhalator
DE102009037840B4 (de) Inhalationsvorrichtung und Verfahren zur Inhalation eines Wirkstoffs aus einer Kapsel
US6752148B1 (en) Medicament dry powder inhaler dispensing device
AU703618B2 (en) Medicament carrier for dry powder inhalator and process for forming the same
DE69631419T2 (de) Inhaliervorrichtung mit trockenpulver
AU1472099A (en) Medicament carrier for dry powder inhalator and process for forming the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee