DE69922048T2 - Überzugszusammensetzung - Google Patents
Überzugszusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69922048T2 DE69922048T2 DE69922048T DE69922048T DE69922048T2 DE 69922048 T2 DE69922048 T2 DE 69922048T2 DE 69922048 T DE69922048 T DE 69922048T DE 69922048 T DE69922048 T DE 69922048T DE 69922048 T2 DE69922048 T2 DE 69922048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- composition
- component
- weight
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 102
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 68
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 44
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 62
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 49
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 47
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 14
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Zn+2].[O-][Sn]([O-])=O BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N trisodium;stiborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=O NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical group [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 14
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 12
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 12
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 11
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005482 Oroglas® Polymers 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- IAXXETNIOYFMLW-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C(=C)C)CC1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGKUIDIMIRNN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromo-5-(2,3,4,5-tetrabromophenoxy)benzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=CC(OC=2C(=C(Br)C(Br)=C(Br)C=2)Br)=C1Br ORYGKUIDIMIRNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKUNKVYPGIOQNP-UHFFFAOYSA-N 4,8,11,14,17,21-hexachlorotetracosane Chemical compound CCCC(Cl)CCCC(Cl)CCC(Cl)CCC(Cl)CCC(Cl)CCCC(Cl)CCC QKUNKVYPGIOQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241001481710 Cerambycidae Species 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N Triclofos Chemical compound OP(O)(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001462 antimony Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFXJSNATBHJIDS-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin;trihydrate Chemical class O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O SFXJSNATBHJIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000205 poly(isobutyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000006077 pvc stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229960001147 triclofos Drugs 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08L33/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
- C08K2003/387—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung zur Verwendung als ein Steckschichtmaterial für die Herstellung von Kunststoff-Schichtstoffen.
- Hintergrund der Erfindung
- Kostengünstige Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid (PVC) finden viele wirtschaftliche Verwendungen, erfordern aber oft eine Abdeckung mit anderen Werkstoffen, wenn durch die beabsichtigte Verwendung wahrscheinlich eine unbillig schnelle Verschlechterung des Basiskunststoffs veranlasst wird oder wenn der Wunsch besteht, dem Basiskunststoff Farbe, Glanz, Witterungsbeständigkeit oder irgendeine andere Eigenschaft zu verleihen.
- PVC ist z. B. wegen seiner niedrigen Kosten, der Steifigkeit, leichten Verarbeitung (z. B. durch Extrusion) und anderer mechanischer Eigenschaften für die Verwendung bei verschiedenen Bauwerkstoffen und -produkten geeignet. Beispiele sind Fenstersysteme einschließlich Profile für alle Fenstertypen, Türsätze und verwandte Gegenstände; Dachfirst und Verkleidungsprodukte, wie Gurtsimse, Giebelschutzbretter, Bogenleibungen, Schiffplanken- und Keilspundverkleidung; Regenwassersysteme, wie Dachrinnen, Fallrohre und Zubehör; und Leitungssysteme, wie Abwasserund Prozessleitungen für den Einsatz über und unter der Erde. Oft benutzen diese Produkte expandiertes PVC, um so Werkstoff zu sparen und das Gewicht dieser Produkte zu verringern. PVC ist jedoch gegenüber Wärme und Licht relativ unbeständig und hat keine gute Haltbarkeit oder Beständigkeit gegenüber Verwitterung. Dies kann besondere Probleme ergeben, wenn das Aussehen des Bauprodukts, etwa eines Fensterrahmens wichtig ist. Die PVC-Verschlechterung umfasst die Vergilbung des Materials und kann hässlich sein. Das Problem der geringen Witterungsbeständigkeit kann desgleichen z. B. bei Dachrinnen von besonderer Bedeutung sein. Die Verschlechterung der PVC-Dachrinnen kann zu Rissen in dem Material führen, die schließlich einen Wasseraustritt aus den Dachrinnen ermöglichen können.
- Andere Basiskunststoffe, die auf diesen Anwendungsgebieten anstelle von oder neben PVC eingesetzt werden können, sind Polybuten, Polypropylen, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamide und Polymere auf Styrolbasis, wie Acrylnitril-Butaden-Styrol-Copolymere, hochschlagfestes Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Polymere. Diese Werkstoffe werden aus Kosten- oder Gewichtsüberlegungen geschäumt. Diese Werkstoffe haben im Allgemeinen ein oder mehrere der Nachteile des PVC.
- Eine herkömmliche Lösung für das Problem der geringen Haltbarkeit des Basiskunststoffs ist die Beschichtung des Kunststoffs mit einer dünnen Schicht eines Deckschichtmaterials, nämlich eines anderen Materials mit besserer Beständigkeit gegenüber Verwitterung und vielleicht anderen erwünschten Eigenschaften, wie Farbe und Glanz. Diese Deckschichtmaterialien sind in der Technik bekannt.
- US-Patent Nr. 3,458,391 beschreibt einen beschichteten Gegenstand, der in Übereinanderlage ein Steifigkeit verleihendes Basiselement aufweist, an das ein Schutzfilm aus einer Mischung aus 90 bis 40 Gew.-% Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyethylmethyacrylat und 10 bis 60 Gew.-% Polyvinylidenfluorid gebunden ist.
- US-Patent Nr. 5,322,899 gibt eine Deckschicht Polymerzusammensetzung an, die 30 bis 80 % eines Fluorpolymerbestandteils, 5 bis 50 % Polymethylmethacrylat und 5 bis 50 % Polyethylmethacrylat aufweist.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/05959 beschreibt einen Kunststoffverbundstoff aus einem Strangpressprodukt mit wenigstens 2 Schichten einschließlich einer Schicht einer ersten Polymersubstanz mit 1 bis 70 Gew.-% eines Acrylmaterials, eines Fluorpolymeren und eines anorganischen Pigments in Berührung mit einer zweiten polymeren Schicht.
- Ein anderes Deckschichtmaterial, das Polyvinylidenfluorid enthält, ist in der europäischen Patentschrift Nr. 0151812 A2 beschrieben.
- US-Patent Nr. 5,132,164 beschreibt ebenfalls einen Film nach Art eines Fluorharzes mit einem Mehrschichtaufbau.
- Coextrusionsverfahren zur Herstellung von Verbundpolymeren sind ebenfalls bekannt, wie z. B. in der britischen Patentschrift Nr. 2071007 A beschrieben ist.
- Die Warmverformung eines Kunststoffsubstrats bei gleichzeitiger Bildung einer integralen Beschichtung auf der Oberfläche des Thermoplasten ist in US-Patent Nr. 5,268,203 angegeben.
- Ein Übersichtsbericht der Entwicklungen der Kunststofffensterrahmen, einschließlich PVC, coextrudierter und PMMA-beschichteter Profile, der PVC-Extrusionsanlage, von expandierbarem PVC und Stabilisatoren ist zu finden in Macplas Int., Juni 1991, Seiten 57 bis 64. Mischungen von selbsterlöschendem PVC mit hochschlagfestem Polystyrol, PMMA und ihre rheologischen Eigenschaften sind in einem Artikel beschrieben mit dem Titel „Feuerhemmende Gemische, Legierungen und thermoplastische Elastomere", Konferenzberichte Hilton Head Island, SC, 17. bis 20. März 1991, Seiten 59 bis 84.
- Während Fluorpolymere wegen ihrer Witterungsbeständigkeit und chemischen Beständigkeit in größerem Umfang als Deckschichtbestandteile vorgeschlagen wurden, sind sie im Verhältnis zu anderen Polymeren außerordentlich teuer.
- Ein besonders wichtige Eigenschaft von Deckschichtmaterialien ist die feuerhemmende Eigenschaft. In US-Patent Nr. 4,965,309 ist ein rauchunterdrückender Zusatzstoff für Kunststoffe vorgeschlagen, der eine anorganische Zinkverbindung, eine andere anorganische Magnesiumverbindung als Magnesiumoxid und eine anorganische Molybdänverbindung sowie eine anorganische Kupferverbindung enthält. Der Einbau eines solchen Rauchunterdrückungsadditivs in PVC wird vorgeschlagen.
- Die japanische ungeprüfte Patentbeschreibung Nr. 54/034359 beschreibt eine Zusammensetzung, die 100 Gewichtsteile eines Polymergemisches aus 95-35 Gewichtsteilen Polytetramethylenterephthalat und 5-65 Gewichtsteilen eines wenigstens 50 Gew.-% eines Methylmethacrylatpolymeren enthaltenden Methacrylatpolymeren, 3-40 Gewichtsteile einer Halogenverbindung, wie eines bromierten Epoxyharzes des Bisphenol-A-Typs, 1-30 Gewichtsteile einer Antimonverbindung, wie Antimontrioxid, und 3-70 Gew.-% (des gesamten Harzes) eines nicht elektrisch leitfähigen anorganischen Füllstoffs, wie Glasfaser und Talkum, aufweist.
- I. N. Razinskaya et al., Plast Massy, Nr. 2 (1983), Seiten 49 bis 50 untersuchten die Synergie bei der gleichzeitigen Einwirkung von drei feuerhemmenden Mitteln, nämlich Antimontrioxid, Trichlorethylphosphat und Polyvinylfluorid in Zusammensetzungen mit Methylmethacrylat.
- Arakawa et al., Kobunshi Ronbunshu (japanische Polymerwissenschaft und -technologie), Band 31, Nr. 10 (1974), Seiten 643 bis 647 machten eine quantitative Untersuchung der synergetischen Wirkung von Chlor und Phosphor oder Antimon bei der Verleihung selbsterlöschender Eigenschaften an Polymethylmethacrylat, wobei eine Mischung aus Polymethylmethacrylat und einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeren eingesetzt wird.
- Während Acrylpolymere, wie Polymethylmethacrylat, viele der bei einem Deckschichtmaterial gewünschten Eigenschaften haben, ist ihre Entflammbarkeit ein Nachteil für ihre Verwendung. Dieser Nachteil kann bis zu einem gewissen Grade dadurch abgeschwächt werden, dass man diese Acrylpolymer-Deckschichtmassen als Coextrudate mit Halogen abgebenden Materialien, z. B. einem halogenhaltigen Polymeren, wie PVC, formuliert. Das Halogen abgebende Polymere liefert eine Quelle von Halogenatomen, die als ein Kettenabbrecher bei einer freiradikalischen Verbrennungsreaktion wirken können, wenn die Deckschichtmasse dem Feuer ausgesetzt ist. Wenn der Basiskunststoff PVC und das Halogen abgebende Polymere PVC ist, bildet sich zwischen identischen Bestandteilen des Basiskunststoffs und der Deckschicht eine starke Bindung. Um jedoch die scharfen Feuersicherheitsbestimmungen in vielen Ländern zu erfüllen, wird es oft nötig sein, ziemlich große Mengen (typischerweise wenigstens etwa 70 Gew.-%) des Halogen abgebenden Polymeren in das Deckschichtmaterial einzubauen. Während der Einbau großer Mengen von z. B. PVC in die Zusammensetzung eine Verbesserung der Feuerhemmung des Deckschichtmaterials herbeiführen kann, kann er auch zu einer größeren Verschlechterung der Deckschicht bei Einwirkung von UV-Licht oder unter anderen ungünstigen Umweltbedingungen führen.
- Für viele Baumaterialien und -produkte ist es besonders wichtig, widerstandsfähig gegenüber der Flammenausbreitung zu sein. Idealerweise sollten polymere Verbundstoffe für den Einsatz in diesen Werkstoffen und Produkten die Normen von BS476, Teil 7, in dem Vereinigten Königreich erfüllen und die entsprechenden Feuersicherheitsprüfungen in anderen Ländern bestehen.
- Es besteht daher ein Bedarf an Deckschichtmaterialien, die Feuerhemmung, gute Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit zeigen, kostengünstig herzustellen sind, gut aussehen und Farbstoff enthalten können.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckschicht-Polymer zu schaffen, das feuerhemmend ist und eine oder mehrere dieser anderen Erfordernisse erfüllt.
- Abriss der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Deckschichtpolymerzusammensetzung geschaffen, die eine Mischung enthält aus
einem schmelzextrudierbaren Acrylpolymer-Bestandteil,
10 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung eines Halogendonatorbestandteils,
einer wirksamen Menge eines Halogenverflüchtigungsmittels, und
einem Verkohlung induzierenden Bestandteil, der bei einem Flammenangriff auf die Zusammensetzung Kohlebildung herbeiführt. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung schafft eine Deckschicht-Polymerzusammensetzung. Diese umfasst einen schmelzextrudierbaren Acrylpolymer-Bestandteil, der vorzugsweise ein Acrylpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 50000 bis etwa 500000 auf einer zahlgemittelten Basis enthält oder umfasst. Die Deckschicht-Polymerzusammensetzung umfasst ferner etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Zusammensetzung eines Halogendonatorbestandteils, wie Polyvinylchlorid (PVC), das befähigt ist, sich bei Einwirkung einer Flamme auf die Zusammensetzung als ein Halogendonator zu verhalten. Ein dritter Bestandteil der Zusammensetzung ist ein Halogenverflüchtigungsmittel, wie Antimontrioxid oder Natriumantimonat, während ein vierter Bestandteil ein die Verkohlung herbeiführender Bestandteil ist, d. h. ein Bestandteil, der bei Flammenangriff auf die Zusammensetzung auf der Oberfläche der Zusammensetzung die Kohlebildung und dadurch die Bildung einer Sperre für die Eindringung der Flamme in den darunter liegenden Werkstoff induziert. Typische, die Verkohlung induzierende Bestandteile sind verglasende Keramiken und Zinksalze, wie Zinkstannat, Zinkborat oder ein Gemisch daraus.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der schmelzextrudierbare Acrylpolymerbestandteil wenigstens eine größere Menge eines hochmolekularen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 50000, bevorzugter etwa 100000 bis etwa 500000 und insbesondere von etwa 150000 bis etwa 350000 auf einer zahlgemittelten Basis. Diese Acrylharze können durch Polymerisation von Estern oder Amiden der Acrylsäure oder einer α-Alkylacrylsäure, z. B. Methacrylsäure gebildet werden. Beispiele geeigneter Ester sind Acrylamid, α-Methylacrylamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und dergleichen. Neben Homopolymeren können auch ungeordnete oder Block-Copolymere eingesetzt werden. Bevorzugte hochmolekulare Werkstoffe sind Oroglas DRT und Oroglas HFI-10, die von Atohaas UK Ltd., 1 Focuspark, Ashbourne Way, Cranmore Boulevard, Shirley, Solihull B90 4QU, England erhältlich sind, sowie Diakon, das von ICI Acrylics, P.O. Box 90, Wilton Centre, Middlesbrough, Cleveland TS90 8JE, England, erhältlich ist.
- Der schmelzextrudierbare Acrylpolymer-Bestandteil enthält vorzugsweise mehr als etwa 50 Gew.-% eines hochmolekularen Acrylpolymeren und bis zu etwa 50 Gew.-% eines niedermolekularen Acrylpolymeren mit z. B. einem Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 10000 bis etwa 100000 auf einer zahlengemittelten Basis. Typische niedermolekulare Acrylpolymere sind Paraloid B-67, das von Rohm & Haas, Lennig House, 2 Masons Avenue, Croydon CR9 3NB, England, erhältlich ist. Vorzugsweise macht der gesamte schmelzextrudierbare Acrylpolymer-Bestandteil etwa 40 bis etwa 75 Gew.-% der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung aus.
- Die Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung der Erfindung enthält 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung eines Halogendonatorbestandteils, z. B. PVC, als ein Flammschutzmittel. Obgleich Halogendonatorpolymere gute feuerhemmende Eigenschaften haben, neigen sie auch zur Unbeständigkeit gegenüber UV-Licht. Demgemäss neigen bekannte Mischungen aus PVC und niedermolekularen Acrylpolymeren, die relativ hohe Anteile, typischerweise etwa 70 Gew.-% oder mehr PVC enthalten, zum Abbau, wenn sie länger UV-Licht ausgesetzt werden. In der Polymerzusammensetzung des Deckschichtmaterials der Erfindung ist der Anteil des Halogendonatorbestandteils relativ zu bekannten Mischungen verringert. Der relativ niedrige Anteil des Halogendonatorbestandteils in Kombination mit dem Einsatz hochmolekularer Acrylpolymere verleiht der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung der Erfindung ausgezeichnete UV-Stabilität.
- Der Halogendonatorbestandteil ist vorzugsweise PVC, jedoch umfassen andere geeignete Halogendonatorpolymere halogenhaltige Polymere, wie chloriertes Polyethylen, Fluorpolymere, z. B. Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenchlorid und bromierte Polyacrylate. Andere Halogendonatoren, die erwähnt werden können, sind Hexabromcyclododekan, Octabromdiphenylether und Cereclor (das von Imperial Chemical Industries plc. erhältlich ist).
- Wenn der Halogendonatorbestandteil PVC ist, hat er vorzugsweise einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65. Ein geeignetes handelsübliches Material ist Evipol SH5730, das von EVC Limited, 1 King' court, Manor Farm Road, Runcorn, Cheshire WA7 1HR, England erhältlich ist, oder Benvic ER1525/1A, das von Solvay Chemicals, Grovelands Business Center, Boundary Way, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP2 7TE, England erhältlich ist.
- Die Deckschicht-Polymerzusammensetzung enthält ferner eine wirksame Menge typischerweise etwa 1 Gew.-% bis zu etwa 10 Gew.-% eines Halogenverflüchtungsmittels, dessen Funktion es ist, sich mit Halogenradikalen zu vereinigen, die durch den Halogendonator beim Angriff einer Flamme an der Oberfläche der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung und von einem flüchtigen Halogenid durch Reaktion mit ihm freigesetzt werden. Beispiele geeigneter Halogenverflüchtigungsmittel sind Antimonoxid, Antimonsalze, wie ein Alkalimetallantimonat, z. B. Natriumantimonat, und Stannatsalze, wie Zinkstannat oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon. Vorzugsweise enthält die Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung etwa 3 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% des Halogenverflüchtigungsmittels. Durch den Halogendonator in Gegenwart einer Flamme freigesetzte Halogenradikale vereinigen sich z. B. mit Antimonoxid unter Bildung des flüchtigen Antimontrichlorids Sb2Cl6, wird angenommen. In der Flamme dissoziiert dieses, um wieder Halogenradikale zu bilden, die mit Hydroxyradikalen reagieren, die vermutlich die Radikale sind, die hauptsächlich für die Ausbreitung einer Flamme verantwortlich sind. Durch Einfangen der Hydroxyradikalen wird die Kettenreaktion freier Radikale beendet, so dass dies hilft, eine weitere Flammenausbreitung zu verhindern.
- Bei einer bevorzugten Zusammensetzung wird eine synergistische Kombination aus PVC und Antimonoxid (oder Natriumantimonat) eingesetzt, die Fänger flüchtiger Radikale bildet, die die Flammenausbreitungsstufe in dem Verbrennungsprozess beenden. Das Verhältnis von PVC zu Antimonoxid (oder Natriumantimonat) muss für den wirksamen Nutzen der Halogene aufrecht erhalten werden. Die Anwesenheit von PVC verringert die UV-Beständigkeit des Deckschichtmaterials. Die für Hitze und Scherung empfindliche Natur des Polymeren erfordert einen Zusatz von PVC zu der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur (z. B. weniger als etwa 200°C), um die Gefahr zu vermeiden, dass ein stark UV- empfindliches Material hergestellt wird infolge der Bildung überempfindlicher Radikale, die durch Chlorwasserstoffabspaltung von dem Polymergerüst verursacht wird.
- Der die Verkohlung induzierende Bestandteil liegt typischerweise in einer Menge von 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung vor. Er kann ein vitrifizierendes keramisches Material sein, wie Ceepree Microfine, das ein Produkt der Brenner Mond Limited ist und von Ceepree Products, 135a Linaker Street, Southport, Merseyside PR8 SDF, England, erhältlich ist. Andere geeignete Verkohlung induzierbare Bestandteile sind Zinkborat, Zinkphosphat, Zinkstannat und Phosphonate, wie Dimethyl-methylphosphonat.
- Andere Bestandteile können in der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung der Erfindung typischerweise in Mengen enthalten sein, die etwa 5 Gew.-% der Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung nicht übersteigen. Z. B. können ein PVC-Stabilisator, wie carboxyliertes Organozinn, das von Ciba Geigy Limited, Hulley Road, Macclesfield, Cheshire SK10 2NX, England, unter der Bezeichnung Irgastab T-9 erhältlich ist, oder epoxydiertes Sojabohnenöl, das von Ciba Geigy Limited unter der Bezeichnung Irgaplast-39 erhältlich ist, eingesetzt werden.
- Ein anderes Beispiel eines minderen wahlweisen Bestandteils ist ein Wärmeabfuhrmaterial. Die Wärmeabfuhrmaterialien umfassen Aluminiumoxidtrihydrat und Magnesiumhydroxid.
- Als Beispiel eines anderen geringeren Bestandteils können geringe Mengen Fluorpolymere, wie Polytetrafluorethylen (PTFE) eingesetzt werden, um die Verarbeitbarkeit des Materials bei der Herstellung zu verbessern. Ein geeignetes handelsübliches Material ist Lancowax TF1778, das von Capricorn Chemicals, Lisle Lane, Ely, Cambridgeshire CB7 4AS, England, erhältlich ist. Ein Absorber von ultraviolettem Licht, wie das Benzotrialzol Tinuvin 320, das von Ciba Geigy Limited erhältlich ist, oder Lowilite 55, das von Great Lakes, P. O. Box 44, Oil Sites Road, Ellesmere Port, South Wirral, L65 4GD, England, erhältlich ist, kann ebenfalls als geringerer Bestandteil in die Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung eingearbeitet werden.
- Die Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung der Erfindung kann ferner ein Pigment oder ein Pigmentgemisch enthalten, um der Zusammensetzung eine Farbe zu verleihen. Typischerweise übersteigt die Menge Pigment oder Pigmentgemisch nicht etwa 18 Gew.-% der Zusammensetzung und liegt üblicher in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.% der Zusammensetzung. Geeignete Pigmente sind jene, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind.
- Bei der Auswahl eines Pigments für die Einbringung in eine Deckschicht-Polymerzusammensetzung wählt man vorzugsweise ein anorganisches Pigment, vorzugsweise eins, das einen niedrigen Wärmegewinn hat, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
- Die Erfindung schafft auch ein Polymerlaminat, das einen Basiswerkstoff, wie PVC und eine Schicht einer Deckschicht-Polymerzusammensetzung nach der Erfindung umfasst. Ein solches Polymerlaminat kann benutzt werden, um Bauwerkstoffe und -produkte herzustellen, wie Fenstersysteme einschließlich Profile für alle Fenstertypen, Türsätze und damit in Verbindung stehende Gegenstände, Dachleitungs- und Verkleidungsprodukte, wie Gurtsimse, Giebelschutzbretter, Bogenleibungen, Schiffsplanken und V-Nut-Verkleidungen; Regenwassersysteme, wie Dachrinnen, Fallrohre und Zubehör; Rohrleitungssysteme, wie Abwasserund Prozessrohrleitungen, für den Einsatz über und unter dem Erdboden. In diesen Produkten kann das Basismaterial in expandierter Form, z. B. als expandiertes PVC vorliegen.
- Vorzugsweise hat die Schicht eine Dicke von etwa 40 μm bis etwa 500 μm. Bei Verwendung auf starren Basispolymeren, wie PVC, können Dicken von etwa 40 μm bis etwa 100 μm zur Anwendung kommen. Eine dickere Schicht kann jedoch erwünscht sein, wenn das Basispolymer geschäumt ist, z. B. geschäumtes PVC ist. In diesem Fall ist die Schicht wunschgemäß wenigstens etwa 150 μm bis etwa 200 μm dick, um irgendwelche Oberflächenmängel infolge der geschäumten Natur des zugrunde liegenden Basispolymeren zu verdecken.
- Die Deckschicht-Polymerzusammensetzung der Erfindung hat eine Reihe wichtiger Vorteile gegenüber bisher bekannten Deckschichtmaterialien. Die Deckschicht-Polymerzusammensetzung der Erfindung ist für seine Wetter- und UV-Beständigkeit nicht von dem Einsatz von Fluorpolymeren abhängig, die sehr teuer sind und auch infolge der Schwierigkeit, Kohlenstoff-Fluorbindungen in der Umgebung aufzubrechen, umweltschädliche Werkstoffe sind.
- Die Verwendung von hochmolekularen Acrylpolymeren in der Deckschicht-Polymerzusammensetzung der Erfindung verleiht der erfindungsgemäßen Deckschicht- Polymerzusammensetzung ausgezeichnete mechanische Eigenschaften der Festigkeit und Steifigkeit und auch gute UV-Beständigkeit.
- Die feuerhemmende Eigenschaft der Verbundstoffe der Erfindung wird trotz des relativ niedrigen Anteils der Halogendonatorpolymeren darin durch den zusätzlichen feuerhemmenden Effekt des die Verkohlung induzierenden Materials auf einem ausgezeichneten Wert gehalten.
- Bekannte Acryl/PVC-Mischungen haben relativ niedermolekulare Acrylpolymere benutzt. Niedermolekulare Acrylpolymere haben schlechtere mechanische Eigenschaften und geringere UV-Stabilität als die in dieser Erfindung benutzten hochmolekularen Acrylpolymeren. Bisher war es nicht möglich, höhermolekulare Acrylpolymere einzusetzen wegen des Abbaus des PVCs bei der Schmelztemperatur des Acrylpolymeren. Die Erfindung erlaubt den Einsatz hochmolekularer Acrylpolymere ohne PVC-Abbau. Die Erfindung benutzt daher vorzugsweise eine Mischung eines hochmolekularen Acrylpolymeren mit einem niedermolekularen Acrylpolymeren.
- In der Zusammensetzung der Erfindung ist erwünschtermaßen eine Anzahl von Nebenbestandteilen enthalten.
- Eine weitere Diskussion der wesentlichen Bestandteile des Verbundstoffs ist unten als Teil der allgemeinen Diskussion der bevorzugten und geringeren Bestandteile enthalten:
- Oroglas DRT/HFI-10 – Hochmolekulare Polymethylmethacrylate (PMMAs).
- Diese hochmolekularen PMMAe sind im Handel erhältlich von Atohaas UK Limited, 1 Focus Park, Ashbourne Way, Cranmore Boulevard, Shirley, Solihull B90 4QU, England und verleihen den Verbundwerkstoffen der Erfindung gute mechanische Eigenschaften und ausgezeichnete UV- Beständigkeit, und sie haben eine gute Haftung an dem Basiskunststoff, z. B. PVC.
- Paraloid B-67 Niedermolekulares Poly(isobutylmethacrylat) (IBMA)
- Dieses niedermolekulare Acrylatharz hat ein Tg von etwa 50°C. Es kann eingesetzt werden, um die Verarbeitbarkeit der Oroglasharze durch Verringerung der Tg des Gesamtsystems zu verbessern.
- Microfine Ceepree
- Dieses aufblähende keramische Pulver ist im Handel von Ceepree Products, 135a Linaker Street, Southport, Merseyside PR8 SDF, England, erhältlich und verglast bei Einwirkung intensiver Hitze unter Bildung einer Sauerstoffsperrschicht auf der Oberfläche des Werkstoffs. Diese Wirkung zusammen mit dem Effekt des Radikale fangenden Polymeren macht das Deckschichtmaterial der Erfindung unfähig zur Flammenunterstützung.
- Pigment
- Pigmente mit hoher Dauerhaftigkeit können eingesetzt werden, um unter Einwirkung von UV-Licht gute Farberhaltungseigenschaften des Deckschichtmaterials beizubehalten. Um dem Werkstoff schlechte Wärmegewinneigenschaften zu verleihen, werden stark IR-reflektierende oder schwach IR-absorbierende Pigmente eingesetzt, z. B. ein oder mehrere der oben in Tabelle 1 aufgeführten Pigmente.
- Irgastab T-9/Irgaplast 39
- Diese primären bzw. sekundären PVC-Wärmestabilisatoren werden benutzt, um die Bildung aktiver Radikalzentren auf dem PVC dadurch einzuschränken, dass man ihre Ausbreitung (T-9) beschränkt und das autokatalytisch erzeugte HCl (T-39) deaktiviert.
- Lancowax TF 778
- Dieses Material ist ein PTFE-Wachs, das als Prozesshilfe dient, um in dem Herstellungsverfahren das Fließen des gemischten Schmelzmaterials durch die Extrusionsdüse zu unterstützen.
- Tinuvin 320
- Dieses Material ist ein UV-Absorber, der zum Schutz des PVC in dem Deckschichtmaterial der Erfindung beiträgt und den Durchgang des UV zu dem Basiskunststoff verhindert, wenn dieser mit dem Deckschichtmaterial nach der Erfindung beschichtet ist.
- Tinuvin 770
- Dies ist ein gehinderter Amin-Lichtstabilisator (HALS).
- Uniwax 1760
- Dies ist ein Polyethylenwachs-Gleitmittel.
- Eine besonders bevorzugte Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung nach der Erfindung enthält eine Mischung aus:
40 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung eines schmelzextrudierbaren Acrylpolymer-Bestandteils,
10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung eines Polyvinylchlorids, das einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65 hat, als ein Halogendonatorbestandteil,
3 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung Natriumantimonat oder Antimontrioxid als Halogenverflüchtigungsmittel, und
2 bis 15 Gew.-% einer Zusammensetzung wenigstens eines unter Zinkstannat und Zinkborat ausgewählten Zinksalzes als ein die Verkohlung induzierender Bestandteil. - Zum richtigen Verständnis und vollständigen Ausführung der Erfindung wird nun ein Reihe spezifischer Beispiele vollständig beschrieben.
- Beispiel 1
- Eine Deckschichtzusammensetzung nach der Erfindung wird durch Mischen der Bestandteile A und B unter Benutzung eines Schneckenextruders mit einer zusätzlichen Seiteneinführung hergestellt.
- Bestandteil A
- Bestandteil B
- Der Bestandteil A enthält den Hauptbinder, etwas Feuersperrmaterial und das Pigment und wird der Hauptzuführung des Extruders zugesetzt. Wegen der hohen Viskosität dieses Materials während des Schmelzprozesses wird in dem Extruder viel Scherungswärme erzeugt. Die Schnecke wird eingestellt, um das Bindermaterial schnell aufzuschmelzen und die anorganischen Zusatzstoffe vor dem Durchgang durch eine Kühlförderstufe einzumischen. Dies bringt die Schmelztemperatur von etwa 230°C herunter auf etwa 195°C. An diesem Punkt wird der Bestandteil B, der das wärmeempfindliche PVC enthält, zusammen mit der Stabilisatorpackung, dem Wachs und Feuersynergist durch eine Seitenzuführung zugesetzt. Nach einer schnellen Mischung wird das Produkt unter Vakuum entgast. Es wird dann durch eine Einzelstrangdüse ausgetragen und in einem Wasserbad abgeschreckt, bevor es pelletisiert und getrocknet wird.
- Beispiel 2
- Die folgende Methode diente zur Herstellung eines Deckschichtverbundstoffs aus den folgenden Bestandteilen:
- Der Bestandteil A enthielt den Hauptbinder, etwas Feuersperrmittel, Prozesshilfen und das Pigment und wurde der Hauptzuführung eines Doppelschneckenextruders zugesetzt. Die Schnecken wurden eingestellt, um dem Bestandteil A eine hohe Scherung zu verleihen. Die Zylindertemperaturen wurden auf 215°C eingestellt, und eine Schneckendrehzahl von 250 UpM wurde benutzt, die eine Auslauftemperatur von 240°C ergab. Nach erfolgter Vermischung wurde der Bestandteil A pelletisiert und 3 Stunden bei 70°C in einem Luftumlauftrockner getrocknet.
- Die gemischten Körner des Bestandteils A wurden dann dem vorgewogenen Bestandteil B zugesetzt, der die übrigen scherempfindlichen feuerhemmenden Zusatzstoffe und die UV-Absorber enthielt, und eingemischt. Die Zylindertemperaturen wurden auf 180°C eingestellt, und es wurde eine Schneckendrehzahl von 180 UpM benutzt, die eine Auslauftemperatur von 195°C ergab. Diese zweite Extrusion benutzte einen Doppelschneckenexpander, der mit Schnecken ausgerüstet war, die zur Ausübung einer schwachen Scherung ausgelegt waren. Das Kompound wurde pelletisiert und dann mindestens 3 Stunden bei 55°C in einem Luftumlauftrockner getrocknet.
- Beispiel 3
- Unter Benutzung einer Coextruder-Anordnung mit genau dem gleichen Temperaturprofil wie bei Standard-PVC wurde das pelletisierte Deckschichtmaterial auf Acrylbasis des Beispiels 1 in den Deckschichtmaterialtrichter eines Coextruders geschüttet, der mit einer Coextrusionsdüse ausgestattet war, die für die Extrusion einer PVC-Verkleidungsplatte mit einer Beschichtung aus einem Deckschichtmaterial geeignet war. Zu Anfang diente PVC als Basispolymermaterial und auch als Deckschichtmaterial. Die Deckschichtmaterialien wurden ohne eine Unterbrechung des Laufs der Maschine verändert. Das gefärbte Acryl-Deckschichtmaterial brauchte 10 bis 20 Minuten, um das PVC durchzuspülen. Dann wurde die gefärbte, konturierte PVC-Verkleidungsplatte, die eine mittlere Deckschichtdicke von etwa 300 μm hatte, auf die genaue Länge abgeschnitten. Die Verkleidungsplatte war dann einbaufertig. Sie wurde BS476: Teil7: 1987, Methode zur Klassifizierung der Oberflächenfeuerausbreitung von Produkten, unterzogen und erreichte die Klasse 1Y.
- Beispiel 4
- Die in Beispiel 2 beschriebene allgemeine Methode wurde benutzt, um ein Deckschichtmaterial aus den folgenden Bestandteilen herzustellen:
- Beispiel 5
- PVC-Platten von 0,5 m × 0,5 m wurden nach der in Beispiel 3 beschriebenen allgemeinen Arbeitsweise unter Benutzung der Deckschichtzusammensetzungen der Beispiele 1, 2 bzw. 4 hergestellt. Diese Platten wurden einem Feuerbeständigkeitstest ähnlich dem unterworfen der beschrieben ist in BS476: Teil7: 1987, Methode zur Klassifizierung der Flammenoberflächenausbreitung von Produkten. Alle drei Platten zeigten bei diesem Test ähnlich gute Leistungswerte.
Claims (23)
- Polymerzusammensetzung, die sich für die Verwendung als eine Deckschichtmaterialzusammensetzung eignet und eine Mischung enthält aus einem schmelzextrudierbaren Acrylpolymer-Bestandteil, der mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Acrylbestandteils, eines hochmolekularen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 150.000 bis etwa 350.000 auf anzahlgemittelter Basis und bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Acrylpolymerbestandteils, eines niedermolekularen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 100.000 auf anzahlgemittelter Basis enthält, 10 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung eines Halogendonatorbestandteils, einer wirksamen Menge eines Halogenverflüchtigungsmittels, und einem Verkohlung induzierenden Bestandteil, der bei Flammenangriff auf die Zusammensetzung eine Kohlebildung herbeiführt.
- Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Acrylpolymer-Bestandteil 40 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung umfaßt.
- Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner mit einem Pigment, um dem Material Farbe zu verleihen.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Halogendonatorbestandteil ein halogenhaltiges Polymer aufweist, das einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65 hat.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Halogendonatorbestandteil Polyvinylchlorid aufweist.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der die Verkohlung induzierende Bestandteil eine Mischung aus glasartigen Werkstoffen umfaßt, die einen breiten Schmelzbereich von etwa 350°C bis zu etwa 800°C zeigt und bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 800°C bis etwa 900°C entglast.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der die Verkohlung induzierende Bestandteil Zinkborat, Zinkstannat oder ein Gemisch daraus aufweist.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Menge des die Verkohlung induzierenden Bestandteils in dem Bereich von etwa 2 Gew.-% bis zu etwa 15 Gew.-% der Zusammensetzung liegt.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Mischung enthält aus 40 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung des schmelzextrudierbaren Acrylpolymerbestandteils, 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung eines Polyvinylchlorids, das einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65 hat, als ein Halogendonatorbestandteil, 3 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung Natriumantimonat oder Antimontrioxid als Halogenverflüchtigungsmittel, und 2 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung wenigstens eines unter Zinkstannat und Zinkborat ausgewählten Zinksalzes als ein die Verkohlung induzierender Bestandteil.
- Polymerschichtstoff mit einem Basiswerkstoff und einer Beschichtung aus einer Deckschichtmaterial-Polymerzusammensetzung, die ein Gemisch aufweist aus einem schmelzextrudierbaren Acrylpolymerbestandteil, 10 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung eines Halogendonatorbestandteils, einer wirksamen Menge eines Halogenverflüchtigungsmittels, und einem Verkohlung induzierenden Bestandteil, der bei Flammenangriff an der Zusammensetzung die Bildung einer Verkohlung veranlaßt.
- Polymerschichtstoff nach Anspruch 10, bei dem der Acrylpolymerbestandteil 40 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung umfaßt.
- Polymerschichtstoff nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem der Acrylpolymerbestandteil wenigstens eine größere Menge eines hochmolekularen Acrylpolymeren aufweist, das ein Molekulargewicht von etwa 100.000 bis etwa 500.000 hat.
- Polymerschichtstoff nach Anspruch 12, bei dem der Acrylpolymerbestandteil mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Acrylbestandteils, eines hochmolekularen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 150.000 bis etwa 350.000 auf anzahlgemittelter Basis und bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Acrylpolymerbestandteils, eines niedermolekularen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 100.000 auf anzahlgemittelter Basis umfaßt.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Polymerzusammensetzung des Deckschichtmaterials ferner ein Pigment für die Farbgebung umfaßt.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der Halogendonatorbestandteil ein halogenhaltiges Polymer umfaßt, das einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65 hat.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem der Halogendonatorbestandteil Polyvinylchlorid aufweist.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem der die Verkohlung herbeiführende Bestandteil eines Mischung aus glasartigen Werkstoffen umfaßt, die einen breiten Schmelzbereich von etwa 350°C bis etwa 800°C zeigt und bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 800 bis etwa 900°C entglast.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem der die Verkohlung induzierende Bestandteil Zinkborat, Zinkstannat oder ein Gemisch daraus aufweist.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei dem die Menge des die Verkohlung induzierenden Bestandteils in dem Bereich von etwa 2 Gew.-% bis zu etwa 15 Gew.-% der Zusammensetzung liegt.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei dem die Polymerzusammensetzung des Deckschichtmaterials eine Mischung aufweist aus 40 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung des schmelzextrudierbaren Acrylpolymerbestandteils, 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung eines Polyvinylchlorids, das einen K-Wert von etwa 50 bis etwa 65 hat, als ein Halogendonatorbestandteil, 3 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung Natriumantimonat oder Antimonoxid als Halogenverflüchtigungsmittel, und 2 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung wenigstens eines unter Zinkstannat und Zinkborat ausgewählten Zinksalzes als ein die Verkohlung induzierender Bestandteil.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 20, bei dem die Beschichtung eine Dicke von etwa 40 μm bis etwa 500 μm hat.
- Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 21, bei dem der Basiswerkstoff Polyvinylchrorid enthält.
- Bauprodukt mit einem Polymerschichtstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 22.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98310616 | 1998-12-22 | ||
EP98310616A EP1013713A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Flammhemmende Polymerzusammensetzung |
PCT/GB1999/004353 WO2000037557A2 (en) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Capstock polymer composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69922048D1 DE69922048D1 (de) | 2004-12-23 |
DE69922048T2 true DE69922048T2 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=8235224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69922048T Expired - Lifetime DE69922048T2 (de) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Überzugszusammensetzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6696513B1 (de) |
EP (2) | EP1013713A1 (de) |
JP (1) | JP2002533512A (de) |
AT (1) | ATE282665T1 (de) |
AU (1) | AU1876000A (de) |
DE (1) | DE69922048T2 (de) |
WO (1) | WO2000037557A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6875805B2 (en) | 1999-06-04 | 2005-04-05 | Lucite International Uk Limited | Acrylic material |
UA73121C2 (uk) | 1999-06-04 | 2005-06-15 | Лусайт Інтернешнл Юк Лімітед | Акриловий матеріал, спосіб його одержання та вогнестійкий виріб |
US6852405B2 (en) * | 2000-07-17 | 2005-02-08 | Atofina | Acrylic polymer capstock with improved adhesion to structural plastics |
GB0508255D0 (en) * | 2005-04-25 | 2005-06-01 | Lucite Int Uk Ltd | Acrylic blends |
EP1777257B1 (de) * | 2005-10-20 | 2018-08-22 | Arkema France | Flammgeschützte methacrylzusammensetzung |
WO2007135344A1 (fr) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Arkema France | Procede de coextrusion multicouche |
GB0711017D0 (en) | 2007-06-08 | 2007-07-18 | Lucite Int Uk Ltd | Polymer Composition |
DE102008001231A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Evonik Röhm Gmbh | Flammfeste PMMA-Formmasse |
FR3002943B1 (fr) | 2013-03-11 | 2015-03-27 | Arkema France | Sirop (meth)acrylique liquide d'impregnation d'un substrat fibreux, procede d'impregnation d'un substrat fibreux, materiau composite obtenu apres polymerisation dudit substrat pre-impregne. |
BR112015022164B1 (pt) * | 2013-03-15 | 2022-03-15 | Trinseo Europe Gmbh | Compósito de múltiplas camadas |
CA2904384C (en) | 2013-03-15 | 2021-02-23 | Arkema France | Multilayer composite |
TWI551644B (zh) * | 2014-05-13 | 2016-10-01 | 羅門哈斯公司 | 聚合物組成物、包含該組成物之頂蓋料及製造該頂蓋料之製程 |
US20160075866A1 (en) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Teknor Apex Company | Compositions for capstock applications |
FR3053693B1 (fr) | 2016-07-11 | 2018-08-17 | Arkema France | Composition liquide comprenant un additif a base de phosphore, son utilisation et materiau ou composition obtenu apres polymerisation de la composition |
CA3077188A1 (en) * | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Arkema France | Multilayer polymeric structures |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983290A (en) * | 1974-09-03 | 1976-09-28 | Stauffer Chemical Company | Fire retardant polyvinyl chloride containing compositions |
DE2450949A1 (de) * | 1974-10-26 | 1976-05-06 | Hoechst Ag | Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid |
JPS6017308B2 (ja) * | 1977-08-24 | 1985-05-02 | 三菱レイヨン株式会社 | 電気特性改良難燃性樹脂組成物 |
US4965309A (en) * | 1987-11-04 | 1990-10-23 | H. B. Fuller Company | Smoke suppressant compositions for halogen-containing plastics and methods of using |
DE4015184A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Hoechst Ag | Antistatisch ausgeruestete kunststoff-formmasse |
US5322899A (en) * | 1992-07-21 | 1994-06-21 | Ppg Industries, Inc. | Fluoropolymer blend for coextrusion onto thermoplastic substrates |
-
1998
- 1998-12-22 EP EP98310616A patent/EP1013713A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-22 WO PCT/GB1999/004353 patent/WO2000037557A2/en active IP Right Grant
- 1999-12-22 US US09/868,831 patent/US6696513B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-22 JP JP2000589621A patent/JP2002533512A/ja active Pending
- 1999-12-22 EP EP99962398A patent/EP1144506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-22 AT AT99962398T patent/ATE282665T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-22 AU AU18760/00A patent/AU1876000A/en not_active Abandoned
- 1999-12-22 DE DE69922048T patent/DE69922048T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002533512A (ja) | 2002-10-08 |
WO2000037557A3 (en) | 2000-09-08 |
US6696513B1 (en) | 2004-02-24 |
EP1013713A1 (de) | 2000-06-28 |
DE69922048D1 (de) | 2004-12-23 |
ATE282665T1 (de) | 2004-12-15 |
WO2000037557A2 (en) | 2000-06-29 |
EP1144506B1 (de) | 2004-11-17 |
EP1144506A2 (de) | 2001-10-17 |
AU1876000A (en) | 2000-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922048T2 (de) | Überzugszusammensetzung | |
DE60035093T2 (de) | Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie | |
DE60019283T2 (de) | Acrylhaltiges material | |
DE68906575T2 (de) | Flammfester thermoplast mit geringer giftigkeit. | |
DE3312611C2 (de) | ||
DE69937417T2 (de) | Harzblatt | |
EP0203487B1 (de) | Verträgliche Polymermischungen | |
DE69308182T2 (de) | Verbundbauteil aus Polymer und Holz | |
DE69602030T2 (de) | Bodenbelag | |
DE2836361C2 (de) | ||
DE3245467C2 (de) | Polycarbonat-Formmasse | |
WO2009000566A1 (de) | Pmma/pvdf-folie mit besonders hoher witterungsbeständigkeit und hoher uv-schutzwirkung | |
DE102004024429A1 (de) | Formkörper, enthaltend eine Polymermischung aus schlagzähmodifizierten Poly(meth)-acrylat und Fluorpolymer | |
WO2006084611A1 (de) | Folienmembran mit hervorragender witterungsbeständigkeit, hoher durchlässigkeit für solare wärmestrahlung, effektiver zurückhaltung der von der erde emittierten wärmestrahlung und hoher mechanischer festigkeit sowie verfahren zur herstellung der folienmembran | |
DE3336647A1 (de) | Formmasse auf der basis von vinylchloridpolymerisaten und verfahren zur herstellung von folien aus diesen formmassen fuer die bereitung von faelschungssicheren wertpapieren | |
DE60034692T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schmelzverarbeitbare zusammensetzungen, zusammensetzungen und artikeln | |
DE3041231A1 (de) | Polyvinylchlorid-formmasse | |
DE69923327T2 (de) | Acrylatisches material | |
DE2800923C2 (de) | Flammfeste aromatische Polycarbonate mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Schmelzstabilität | |
DE2824675B2 (de) | Verbundmaterial | |
DE602004000558T2 (de) | Glanz verringernde Polymerzusammensetzung | |
DE69215367T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte | |
EP3694713B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete | |
DE102005010242A1 (de) | Verbesserte PVC-Zusammensetzung | |
DE3930217A1 (de) | Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALSPAR SOURCING, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1144506 Country of ref document: EP |