DE69215367T2 - Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte

Info

Publication number
DE69215367T2
DE69215367T2 DE69215367T DE69215367T DE69215367T2 DE 69215367 T2 DE69215367 T2 DE 69215367T2 DE 69215367 T DE69215367 T DE 69215367T DE 69215367 T DE69215367 T DE 69215367T DE 69215367 T2 DE69215367 T2 DE 69215367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacturing process
process according
polymers
polymer
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215367D1 (de
Inventor
Pierre Bastin
Pol Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER SA
Original Assignee
SOMMER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER SA filed Critical SOMMER SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69215367D1 publication Critical patent/DE69215367D1/de
Publication of DE69215367T2 publication Critical patent/DE69215367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Produkten, und insbesondere die Produktion von Boden- und Wandbelägen, die verbesserte Eigenschaften aufweisen, insbesondere hinsichtlich ihres Feuerverhaltens und der Risiken der Freisetzung von giftigen Rauchgasen bei ihrer Verbrennung, und zwar sowohl bei einem Brand, als auch bei der Verbrennung in einer Müllverbrennungsanlage.
  • Sie hat auch die nach solchen Verfahren erhaltenen Produkte zum Gegenstand.
  • Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt
  • Für die Boden- oder Wandbelagsprodukte werden gegenwärtig weitgehend polymere Zusammensetzungen verwendet, die von Vinylchlorid oder Verbindungen, die Stickstoff enthalten, wie die Polyurethane, die Polyamide, ABS, usw., abgeleitet sind.
  • Bei der Verbrennung solcher Produkte bei einem Brand werden große Mengen von Gasen, insbesondere chlorhaltige Gase (die im wesentlichen aus HCL bestehen) oder stickstoffhaltige Gase (Cyanid) und/oder dichte Rauchgase freigesetzt. Diese Gase sind die primäre Ursache zahlreicher Todesfälle bei Bränden, oder von Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit, und zwar sowohl bei den von dem Brand betroffenen Personen, als auch bei dem Rettungspersonal.
  • Die Behandlung der Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage bringt ebenfalls eine nicht vernachlässigbare Umweltverschmutzung mit sich, trotz der Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden können, wie die vorherige Sortierung, oder die Behandlung der Verbrennungsgase.
  • Die Verwendung von Filtern oder anderen Vorrichtungen bringt jedenfalls eine prohibitive Erhöhung der Müllbehandlungskosten mit sich, ohne alle umweltverschmutzungsprobleme zu lösen.
  • Die absichtliche oder bei einem Brand erfolgende Verbrennung von Müll auf Deponien bringt eine Freisetzung von gasförmigen giftigen Stoffen mit sich, die wegen der unkontrollierten Verbrennung, die außerdem gewöhnlich unvollständig ist, im allgemeinen größer ist als bei einer Verbrennung der gleichen Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage.
  • Es besteht also ein dringendes Bedürfnis nach einer Technik zur Verwirklichung von Boden- oder Wandbelagsprodukten, die weniger Nachteile als die vorhandenen Produkte aufweisen.
  • Natürlich wurden zahlreiche "Legierungen", oder Gemische von Polyolefinen mit anderen Polymeren vorgeschlagen.
  • So sind Gemische von Polyolefinen mit zum Beispiel Äthylen-Acrylester- Copolymeren bekannt (EP-A-0 054424, EP-A-0 004017, oder EP-0 212575).
  • Die Aufbringung der Polypropylene durch Extrusion-Kalandrierung wird nicht angegeben.
  • Diese Produkte ermöglichen ebenfalls nicht, den Polypropylenen, die dazu bestimmt sind, als Boden- oder Wandbeläge zu dienen, gewünschte optimale Eigenschaften, ganz besonders die Kratzfestigkeitseigenschaften zu geben.
  • In der Patentanmeldung EP-A2-0 274 115 wird insbesondere die Auswirkung von Boden- und Wandbelagsprodukten auf die Umwelt beschrieben. Die vorgeschlagene Lösung beruht auf der Verwendung eines geschmolzenen Materials, das mineralische Stoffe umfaßt, und das homogen ist oder auf eine Unterschicht aus Glasfaservlies aufgebracht wird. Nach dem Bedrucken kann dieses Produkt mit einer Endlackierung versehen werden.
  • Die dekorativen Möglichkeiten sind natürlich zwangsläufig begrenzt, und das physikalische Verhalten der Produkte, insbesondere ihre mechanische Festigkeit, ist nicht unbedingt in allen Fällen sichergestellt.
  • In der Veröffentlichung WO/90/06233 hat die Anmelderin ein Boden- oder Wandbelagsprodukt auf der Basis von Polypropylen vorgeschlagen, bei dem Folien zusammengefügt werden.
  • Diese Lösung eignet sich für manche Anwendungen, aber bei ihr wird eine Technik verwendet, die nicht die Flexibilität der üblichen Techniken für die Verwirklichung von Produkten aus PVC, nämlich die Kalandrierung, die Extrusion oder die Beschichtung, bietet.
  • Es ist in der Tat besonders schwierig, Kunststoffe zu bearbeiten, die zugleich ähnliche Verarbeitungsmerkmale und Fertigproduktmerkmale wie PVC aufweisen, ohne die Nachteile zu haben, die gewöhnlich bei PVC vorgebracht werden (z.B. enthält Chlor, flüchtige Stoffe, ...).
  • Als Eigenschaften, die für ein geeignetes Ersatzmaterial für PVC gesucht werden können, können genannt werden:
  • - Frei von Halogenen
  • - Bei Verbrennung ungiftig
  • - Gute Abriebfestigkeit
  • - Keine flüchtigen Bestandteile oder wesentlich weniger flüchtige Bestandteile in dem Endprodukt
  • - Gutes Verhalten bei Kälte
  • - Gutes Verhalten bei Temperaturen bis 70ºC
  • - Gute chemische Beständigkeit
  • - Gute photochemische Beständigkeit
  • - Möglichkeit, Füllstoffe zu dem Material zuzugeben
  • - Möglichkeit, die herkömmlichen Verarbeitungszyklen für PVC (z.B. Kalandrierung, Laminierung, Extrusion, ...) zu verwenden
  • - Verarbeitungstemperaturen, die nicht zu hoch sind und nahe bei denjenigen von PVC liegen
  • - Möglichkeit, die Nachgiebigkeit des Produkts nach Wunsch anzupassen
  • - Niedriger Selbstkostenpreis der verwendeten Rohstoffe, und geringe Verarbeitungskosten, um ein als Boden- oder Wandbelag annehmbares Endprodukt zu erhalten.
  • Ziele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren einer neuen Art zur Produktion von Bodenbelägen, Wandbelägen oder anderen Produkten, wie Armaturenbretter, die verbesserte thermomechanische Eigenschaften aufweisen (und außerdem allgemein zur Verwirklichung von Produkten, bei denen ein gutes Abrieb- und/oder Feuerverhalten angezeigt sind) vorzuschlagen, bei dem die Verwendung von Polymeren, die chorhaltige oder stickstoffhaltige Verbindungen und/oder dichte Rauchgase freisetzen können, vermieden wird.
  • Sie zielt darauf ab, ebenfalls Verbesserungen bei den Eigenschaften der erhaltenen Produkte, und bei den Produktionsbedingungen dieser Produkte vorzuschlagen.
  • Bisher wurde bei der Technik zur Produktion von nicht-textilen Boden- oder Wandbelägen weitgehend PVC verwendet infolge der leichten Verarbeitung dieses Produktes nach verschiedenen Techniken, insbesondere durch Aufbringen eines Plastisols auf eine Unterschicht aus Glasfasern oder dergleichen. In dieser Hinsicht muß daran gedacht werden, daß die Verwender besonders anspruchsvoll sind, und zwar sowohl, was die üblichen physikalischen Eigenschaften der Produkte (Abnutzungsfestigkeit und Fleckenfestigkeit), als auch, was das dekorative Aussehen der Produkte (eventuell Wiedergabe von natürlichen Motiven, Glanz, Relief oder Struktur, usw.) betrifft.
  • Ergänzend zielt die Erfindung also darauf ab, eine Technik vorzuschlagen, die ermöglicht, ebenfalls durch Bedrucken den gewünschten dekorativen Effekt zu erhalten, während zugleich ein geeignetes Verhalten beim Gebrauch sichergestellt wird.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Die Produkte auf Polyolefinbasis stellen die Produkte dar, die als Ersatzstoffe von PVC geeignet zu sein scheinen.
  • Bei den herkömmlichen Polyolefinen stellt man allgemein fest:
  • - Wenn eine ausreichende Abriebfestigkeit erhalten wird, hat man bei anderen Eigenschaften enorm verloren.
  • - Wenn eine gewisse Nachgiebigkeit erhalten wird, sind das Wärmeverhalten und die Abriebfestigkeit besonders schlecht.
  • - Wenn Füllstoffe zu dem Material zugegeben werden, werden rasch große Veränderungen der anderen Eigenschaften erhalten.
  • Unter herkömmlichen Polyolefinen versteht man aufgrund einer Extrapolation die Homo-, die Co- oder die Terpolymere, die nicht durch Gruppen mit hoher Polarität modifiziert sind, wie das Polyethylen mit niedriger Dichte, das lineare Polyethylen mit hoher, niedriger oder sehr niedriger Dichte, das Polymer vom Typ Ethylen-Vinylacetat (EVA), das Copolymer vom Typ Ethylen- Methylacrylat (EMA), das Ethylen-Butylacrylat (EBA)-Polymer, das Ethylen- Propylen (Dien)-Polymer (EP(D)M), ... usw.
  • Die Anmelderin hat sich daher modifizierten Polymeren zugewandt, insbesondere Polymeren, die auf der Basis von Polymeren, die durch Gruppen mit hoher Polarität (zum Beispiel durch Säuren und/oder Säureanhydride) modifiziert wurden, verwirklicht wurden.
  • Diese Produkte zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß die folgenden Eigenschaften relativ zufriedenstellend sind:
  • - Abriebverhalten
  • - Große Auswahl bei der Nachgiebigkeit
  • - Ausgezeichnetes Kälteverhalten
  • - Gutes thermomechanisches Verhalten
  • - "Schmelzpunkt" nahe bei 100ºC
  • - Frei von Halogenen
  • - Ausgezeichnete chemische Beständigkeit
  • - Ausgezeichnete photochemische Beständigkeit
  • - Geringe Giftigkeit bei Verbrennung.
  • Es muß noch angemerkt werden, daß die physikalisch-chemischen Eigenschaften verbessert werden können, wenn ein Teil der sauren Gruppen zum Beispiel mit Metallsalzen (Lewisbasen) behandelt wird, um Produkte zu erhalten, die als Ionomere bezeichnet werden.
  • Diese Materialien (die Volumen-Grundkosten zwischen dem 1,5- und 2- fachen Preis von "äquivalentem PVC" haben) sind jedoch nicht gemäß den Zyklen der herkömmlichen Verarbeitung von PVC verarbeitbar.
  • Insbesondere die Gruppen mit hoher Polarität geben ihnen ein viel zu hohes Adhäsionsvermögen gegenüber Metallen (beispielsweise können die "geschmolzenen Materialien" in einem Innenmischer industriell praktisch nicht von den Produktionsausrüstungen abgelöst werden).
  • Außerdem weiß man, daß im allgemeinen ein hoher Anteil an Füllstoffen (wie beispielsweise Füllstoffe vom Typ Karbonat, das den Vorteil hat, wirtschaftlich zu sein) unglücklicherweise andere Eigenschaften verschlechtert, insbesondere die Abriebfestigkeit, die Feuchtigkeitsabsorption, usw...
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß die durch Gruppen mit hoher Polarität von dem beschriebenen Typ modifizierten Polymere, denen mineralische Füllstoffen, insbesondere vom Typ Kalziumkarbonat (Kreide) zugegeben werden, ermöglichen, mehrere der folgenden Eigenschaften zu verwirklichen:
  • - Verbesserung des Abriebverhaltens (Widerstandsfähigkeit gegen Riefen)
  • - Bedeutende Verringerung der Volumenkosten des Gemischs
  • - Leichte Verarbeitung der Materialien gemäß den herkömmlichen Zyklen von PVC (Kalandrierung, Laminierung, Extrusion, ...)
  • - Aufrechterhaltung der mäßigen Feuchtigkeitsabsorptionsgrade
  • - Erreichung von Feuerbeständigkeitseigenschaften wie bei PVC oder besser (wenn gewünscht).
  • Auf überraschende Weise werden also Kosten für das fertige Produkt (Material + Verarbeitung) erhalten, die nahe bei denjenigen für PVC (plastifiziert oder nicht plastifiziert) liegen, bei Leistungsmerkmalen wie bei den äquivalenten PVC-Formeln oder darüber, und zwar mit Ausrüstungen zur herkömmlichen Verarbeitung von PVC.
  • In manchen Fällen wurde eindeutig beobachtet, daß die Verbesserung der Leistungsmerkmale so groß war, daß ein Teil des Hochleistungspolymers (Kosten ungefähr 100 BEF/kg) durch andere Polymere mit niedrigeren Kosten ersetzt werden kann, zum Beispiel ein nachgiebiges Polymer vom Typ Ethylen-Vinylacetat (EVA) mit ungefähr 60 F/kg, oder zum Beispiel ein steifes Polymer vom Typ homo- oder copolymeres Polypropylen (PP).
  • In diesem letzteren Fall wird das thermomechanische Verhalten dadurch deutlich verbessert.
  • Der ersetzte Anteil kann zum Beispiel in dem Maße größer sein, wie das Verhalten des Gemischs nicht-ersetztes Polymer - Füllstoff unnütz hohe Leistungsmerkmale erreicht. In anderen Fällen kann diese teilweise Ersetzung erfolgen, um dem fertigen Produkt (polymere Legierungen) spezifische Eigenschaften zu geben.
  • Diese Möglichkeit, ein Gemisch von Polymeren zu wählen, bei dem ein oder mehrere Bestandteile spezifische Affinitäten für Füllstoffe haben, ermöglicht in der Tat, besonders einfache und praktische Verfahren zur Herstellung von Polymerlegierungen ins Auge zu fassen.
  • Diese Verhalten sind um so unerwarteter, als man, wenn man versucht, das Problem der zu großen Steifigkeit zu lösen, mindestens ebensoviel an Abriebfestigkeit verliert als man an Nachgiebigkeit gewinnt, wenn man die steife Grundmasse (zum Beispiel PP oder PE) durch ein nachgiebiges Element vom Typ EPM, EVA oder dergleichen modifiziert.
  • Wenn bei einem Gemisch aus steifem und nachgiebigem Polymer außerdem Füllstoff zugegeben wird, läßt der kleinste Kratzer eine gut sichtbare, weiße Spur auf den mit diesen Produkten verwirklichten Bodenbelägen zurück.
  • Ein zufriedenstellender Kompromiß ist also mit diesen Techniken nur schwer erreichbar, während die Technik der Erfindung in dieser Hinsicht voll zufriedenstellt.
  • Kennzeichnende Elemente der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Produktion von Boden- oder Wandbelägen (oder von Produkten, die ein gutes Abriebverhalten haben) auf der Basis von ionomeren Polymeren vorgeschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Polymere, die durch comonomere Gruppen mit hoher Polarität modifiziert wurden, gemischt mit mineralischen Füllstoffen, verwendet werden, und daß Folien, Bahnen oder Platten nach den herkömmlichen Verfahren für PVC für die Herstellung von Boden- oder Wandbelägen verwirklicht werden.
  • Es gibt eine Reihe von modifizierten polymeren Produkten, die besonders nützliche Eigenschaften hinsichtlich der Verwendung dieser Produkte im Rahmen der Erfindung aufweisen.
  • Es handelt sich im wesentlichen um copolymere oder terpolymere Produkte von Ethylen mit Monomeren, die saure Gruppen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder dergleichen aufweisen.
  • In dem besonderen Fall von Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren nennt man sie abgekürzt "EA-Polymere".
  • Die Eigenschaften dieser Produkte sind bemerkenswert und sind unter anderem:
  • - Mechanische Festigkeit
  • - Transparenz
  • - Abriebfestigkeit
  • - Schlagfestigkeit
  • - Möglichkeit, die gewünschte Nachgiebigkeit nach Wunsch zu wählen
  • - Widerstandsfähigkeit bei niedriger Temperatur
  • - Gutes mechanisches Verhalten bei Temperaturen um 70ºC
  • - "Schmelzpunkt" von ungefähr 100ºC, was nicht zu hohe Verarbeitungstemperaturen zuläßt
  • - Sehr günstiger Preis, zum Beispiel im Vergleich zu den Produkten vom Typ Polyester oder Polyamid.
  • Die modifizierten EA-Polymere, die Ionomere genannt werden, und die außerdem gegenüber den herkömmlichen EA-Polymeren wesentlich verbesserte Abriebfestigkeits- und Transparenzeigenschaften haben, sind daher besonders interessant für eine Verwendung gemäß der Erfindung. Diese Ionomeren werden erhalten, wenn die sauren Zentren teilweise neutralisiert werden, zum Beispiel durch Basen, wie Natriumhydroxid, oder durch Salze, wie Zink- oder Natriumacetat, was die Bildung von ionischen Bindungen zur Folge hat.
  • Diese Ionomeren sind ein wenig teurer als die entsprechenden EA- Polymere, aber die Verbesserung der Eigenschaften, die beobachtet wird, rechtfertigt ihre Verwendung zur vollständigen oder teilweisen Ersetzung der EA-Polymere.
  • Wenn diese Produkte gemäß den Prinzipien der Erfindung verwendet werden, beobachtet man, daß diese (ionomeren) Produkte nicht mehr den Nachteil aufweisen, daß sie im heißen Zustand (insbesondere beim Schmelzen des Produkts) sehr fest an allen metallischen Partien kleben.
  • Folglich wird es möglich, diese Reihe von Produkten zu kalandrieren, und es kann vorgesehen werden, diese geschmolzenen Produkte auf metallischen Materialien abzukühlen, wie dies insbesondere nach der Extrusion gemacht wird.
  • Da das Adhäsionsvermögen in heißem Zustand auf Metall geringer geworden ist, sind in der Tat die Extrudierung und/oder die Kalandrierung wesentlich erleichtert (keine besondere Ausrüstung notwendig). Schließlich kann sogar vorgesehen werden, diese Produkte nach Einbringung in einen Innenmischer vom Typ Banbury zu extrahieren.
  • Wenn der Füllstoffanteil in Abhängigkeit von dem Typ und der Art des polymeren Bestandteils, der in dem Ausgangsmaterial enthalten ist, angepaßt wird, ist es im allgemeinen möglich, zu erreichen, daß:
  • - die physikalisch-chemischen Eigenschaften gut bleiben,
  • - die Verarbeitbarkeit wesentlich verbessert ist (insbesondere Verringerung des Klebens auf Metallen),
  • - die Volumenkosten niedriger sind,
  • - die Feuerbeständigkeit wesentlich verbessert ist.
  • Diese Polymere können entweder unverändert verwendet werden, oder durch Pfropfung von Monomeren mit hoher Polarität auf Polymere (zum Beispiel PP, PE, EPDM, EVA, usw.) bei der Verarbeitung der Gemische modifiziert werden.
  • Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird, wenn er die obenerwähnten Prinzipien der Erfindung zugrunde legt, den geeignetsten Füllstoffanteil in Abhängigkeit von der Art der Verarbeitung (hauptsächlich Kalandrierung, Extrusion), die zur Herstellung eines Boden- oder Wandbelags vorgesehen ist, leicht bestimmen können.
  • Die Aufrechterhaltung der Leistungsmerkmale ermöglicht außerdem, die Kosten der Polymere zu verringern, wenn ein Gemisch gewählt wird, bei dem ein Bestandteil von Natur aus nicht die geforderten Eigenschaften hat.
  • Beispielsweise können die modifizierten Polymere durch nichtmodifizierte Polymere verdünnt werden.
  • Dabei ist anzumerken, daß die Modifikation eines abriebfesten Produkts vom Typ PP oder PE (die intrinsisch zu steif sind), zum Beispiel durch ein nachgiebiges Polymer vom Typ EVA (Ethylen-Vinylacetat), das Gemisch hinsichtlich der Abriebfestigkeit und/oder der Widerstandsfähigkeit gegen Riefen weniger leistungsfähig macht.
  • In dem Fall, in dem außerdem Füllstoffe zugegeben werden, mit dem Ziel, das obige Gemisch zu verstärken und/oder seine Verarbeitung zu erleichtern und/oder die Kosten des Gemischs zu senken, wird die Kratzfestigkeit noch verändert, wenn nicht die Technik der Erfindung verwendet wird.
  • Dagegen ermöglicht die Verwendung eines erfindungsgemäßen modifizierten Polymers mit mineralischen Füllstoffen die Zugabe von nachgiebigen Polymeren, zum Beispiel vom Typ EVA, in Gegenwart oder in Abwesenheit von Polymeren, insbesondere nicht-modifizierten Olefinen, wobei zugleich die Erfordernisse der Formbarkeit bei der Verarbeitung, und der mechanischen Widerstandsfähigkeit, insbesondere der Widerstandsfähigkeit gegen Riefen oder Kratzer erfüllt werden.
  • Ebenso kann ein Gemisch aus einem gemäß der Erfindung modifizierten Polymer und einen nicht-modifizierten, steifen Polymer, zum Beispiel vom Typ Polypropylen (PP) verwendet werden, um weitere Leistungsmerkmale, wie das thermomechanische Verhalten, zu modifizieren.
  • Wenn die besonderen Affinitäten dieser modifizierten Polymere für die Füllstoffe ausgenutzt werden, kann in Betracht gezogen werden, Polymerlegierungen zu verwirklichen. In der Tat, das Gemisch von zwei Polymeren, von denen eines nicht durch einen Füllstoff modifiziert ist, zwingt das modifizierte Polymer, sich vorzugsweise um den Füllstoff herum anzuordnen. Man kann also die Konfiguration der Phasen modifizieren.
  • Das ganze Anwendungsgebiet der Polymerlegierungen, die modifizierte Polymere umfassen, ist so für die Verwirklichung von Boden- oder Wandbelägen, oder für jede andere Anwendung geöffnet.
  • Die Zugabe von Füllstoffen vom Typ Kalziumkarbonat ist in einer Menge bis zu beispielsweise 85 Gewichtsprozent möglich, wobei das Produkt auf Ausrüstungen, wie den herkömmlichen Extrusions- und Kalandriervorrichtungen, verarbeitbar gemacht wird. Das so erhaltene Produkt weist ein Verhalten gegen Kratzer auf, das nicht verändert ist, aber der Preis ist infolge eines billigen Füllstoffs stark verringert.
  • Außerdem hat die Anmelderin festgestellt, daß die Ersetzung der Kreide durch Füllstoffe, deren Brechungsindex nahe bei den Basisharzen liegt (ungefähr 1,5), wie die Minex (Aluminium-, Kalium-, Natriumsilikate), auf unerwartete Weise ermöglicht, eine gute Transparenz des fertigen Produktes aufrechtzuerhalten, was zahlreiche Zusammenfügungs- und Verzierungsmöglichkeiten zuläßt.
  • Die Zugabe von genügend feinen Füllstoffen, zum Beispiel mit einer Kornklassierung von weniger als 1000 Å, vorzugsweise zwischen 70 Å und 500 Å wie die ultrafeinen Titandioxide, oder von pyrogenem Kieselsäureanhydrid, wie das Aerosil , ermöglicht ebenfalls, die Transparenz der zu verarbeitenden Produkte aufrechtzuerhalten.
  • Es könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden, den billigen Füllstoff vom Typ Kalziumkarbonat ganz oder teilweise durch Füllstoffe zu ersetzen, die spezifische Eigenschaften haben (zum Beispiel Tonerdehydrate, um eine hohe Feuerbeständigkeit zu erhalten).
  • Die Technik der Erfindung ist kompatibel mit der Verwendung von herkömmlichen Zusatzstoffen, wie Pigment- oder Farbstoff-Füllstoffe, verstärkende Zusatzstoffe, und Stabilisierungsmittel, und sie ermöglicht die Verwirklichung von Verbundstoffen, und die Verwendung von Unterlagen, wie Glasfaservlies, usw., oder das Dublieren, wobei dies für die Verwirklichung von Boden- oder Wandbelägen gut bekannt ist.
  • Das Produkt kann außerdem auf die übliche Weise verziert werden und den herkömmlichen Endbearbeitungsbehandlungen unterworfen werden, wobei inebeson-
  • dere ein Lack aufgebracht werden kann.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe eines nicht-begrenzenden Beispiels beschrieben, das die Möglichkeiten der Verarbeitung von Zusammensetzungen der Erfindung veranschaulicht. Bei diesem Beispiel sind die Anteile in "Gewichtsteilen" ausgedrückt.
  • Es wird ein Gemisch-hergestellt aus:
  • ESCORENE UL 05540 25
  • IOTEK 4080 75
  • Spezielle Industriekreide 250
  • IRGANOX 1010 0,3
  • Das Escorène ist ein EVA (Ethylen-Vinylacetat-Polymer) mit 40% Vinylacetat und einem MFI von 55.
  • Das IOTEK ist ein ziemlich nachgiebiges Ionomer von der Firma EXXON (das einen MFI von 14 aufweist).
  • Das Gemisch kann mit einem Innenmischer vom Typ Banbury leicht hergestellt werden, und löst sich nach Homogenisierung der Materialien, die bei einer Temperatur von ungefähr 125ºC herauskommen, von den Schaufeln leicht ab.
  • Das fertige Produkt mit einer Dicke von 2 mm weist eine Shore D-Härte von ungefähr 62 und einen Eindruckindex von ungefähr 20 auf.
  • Das Material kann zwischen Zylindern (Außenmischer und/oder Kalander) bei Zylindertemperaturen in der Größenordnung von beispielsweise 100 ± 30ºC leicht laminiert werden.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Vergleichstests wiedergegeben, die mit dem Produkt des Beispiels und mit Produkten, die gemäß dem Stand der Technik aus PVC hergestellt wurden, durchgeführt wurden.
  • * Interne Normen:
  • 0: ausgezeichnet
  • 5: schlecht
  • Bei diesem Beispiel muß angemerkt werden, daß dann, wenn man einen Teil der Kreide durch flammenhemmende Füllstoffe, zum Beispiel Tonerdehydrat oder Magnesiumhydroxid ersetzt, die Feuerbeständigkeit sogar besser werden kann als diejenige des entsprechenden PVCs.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Boden- oder Wandbelägen auf der Basis von Polymeren nach den herkömmlichen Extrusions- oder Kalandrierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische, ionomere (also nicht-vernetzte) Polymere, die durch comonomere Gruppen mit hoher Polarität modifiziert sind, gemischt mit mineralischen Füllstoffen, verwendet werden, und daß Folien, Bähnen oder Platten verwirklicht werden.
2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierten, ionomeren Polymere Copolymere sind, die aus Polyolefinen, wie LDPE, lineares Polyethylen mit hoher, niedriger oder sehr niedriger Dichte, homo- oder copolymeres Polypropylen, Polymer vom Typ Ethylenvinylacetat (EVA), Polymer vom Typ Ethylenmethylacrylat (EMA), Ethylenbutylacrylat(EBA)-Polymer, VLDPE, Ethylenpropylenpolymer (EP(D)M), und Monomeren, die saure Gruppen, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und/oder Anhydridgruppen, wie Maleinsäureanhydride aufweisen, gebildet sind.
3. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierten, ionomeren Polymere Ionomere sind, die beispielsweise erhalten werden, wenn die sauren Zentren durch Basen, wie Natriumhydroxid, oder durch Salze, wie Zink- oder Natriumacetat, teilweise neutralisiert werden.
4. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Produkte nach Einbringung in einen Innenmischer vom Typ Banbury extrahiert, kalandriert und/oder auf metallischen Materialien abgekühlt werden.
5. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Produkte nach Einbringung in einen Extruder extrahiert, kalandriert und/oder auf metallischen Materialien abgekühlt werden.
6. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ionomeren Polymere bei der Verwirklichung der Gemische durch Pfropfung von Monomeren mit hoher Polarität auf Polyolefine erhalten werden.
7. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der modifizierten, ionomeren Polymere durch nicht-modifizierte Polymere ersetzt wird.
8. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem modifizierten, ionomeren Polymeren nicht-modifizierte, nachgiebige Polymere vom Typ EVA (Ethylen-
vinylacetat), EMA (Ethylenmethylacrylat), EBA (Ethylenbutylacrylat) oder EP(D)M zugegeben werden, wobei nicht-modifizierte Polymere vorhanden oder nicht vorhanden sein können.
9. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den modifizierten, ionomeren Polymeren steife und/oder halbsteife, nicht-modifizierte Polymere vom Typ Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) zugegeben werden, wobei nichtmodifizierte Polymere vorhanden oder nicht vorhanden sein können.
10. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gemisch zugegebene, mineralische Füllstoff Kalziumkarbonat ist.
11. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gemisch zugegebene, mineralische Füllstoff einen Brechungsindex hat, der nahe bei demjenigen der Basisharze, wie den Minex liegt.
12. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Füllstoff ein ultrafeiner mineralischer Füllstoff ist.
13. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des mineralischen Füllstoffs kleiner als 1000 Å ist.
14. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des mineralischen Füllstoffs zwischen 70 und 500 Å liegt.
15. Herstellungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tonerdehydrat oder Magnesiumhydroxid zur teilweisen oder vollständigen Ersetzung des Kalziumkarbonats verwendet wird.
16. Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Füllstoffen vom Typ Kalziumkarbonat in einer Menge erfolgt, die bis zu 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 75 Gewichtsprozent gehen kann.
17. Abriebfeste und/oder feuerfeste Produkte, die gemäß dem Verfahren von irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche erhalten werden, und zum Belegen von Böden oder Wänden, sowie zur Herstellung weiterer Produkte bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polymerlegierungen umfassen.
DE69215367T 1991-05-07 1992-05-06 Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte Expired - Fee Related DE69215367T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9100428A BE1004795A3 (fr) 1991-05-07 1991-05-07 Procede de production de revetements de sols ou de murs a base de polyolefines et produits obtenus.
PCT/BE1992/000014 WO1992019562A1 (fr) 1991-05-07 1992-05-06 Procede de production de revetements de sols ou de murs a base de polymeres et produits obtenus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215367D1 DE69215367D1 (de) 1997-01-02
DE69215367T2 true DE69215367T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=3885484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215367T Expired - Fee Related DE69215367T2 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0583278B1 (de)
JP (1) JPH06507144A (de)
KR (1) KR100238076B1 (de)
AT (1) ATE145390T1 (de)
AU (1) AU1981292A (de)
BE (1) BE1004795A3 (de)
CA (1) CA2102520A1 (de)
DE (1) DE69215367T2 (de)
DK (1) DK0583278T3 (de)
ES (1) ES2096077T3 (de)
GR (1) GR3022580T3 (de)
HU (1) HU214681B (de)
NO (1) NO933861L (de)
WO (1) WO1992019562A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007454A3 (fr) * 1993-09-10 1995-07-04 Sommer Sa Produits de revetement de sols ou de murs et procede pour leur fabrication.
EP0730622A1 (de) * 1993-09-20 1996-09-11 The Amtico Company Limited Bodenbeläge
GB9321701D0 (en) * 1993-10-21 1993-12-15 Amtico Co Floor coverings
FR2720072B1 (fr) * 1994-05-20 1996-09-13 Atochem Elf Sa Composition à base de copolymères de l'éthylène pour fabriquer des revêtements de sols.
US5753767A (en) * 1996-12-13 1998-05-19 Armstrong World Industries, Inc. Polymer composition suitable as resilient flooring or welding rod
US8945337B2 (en) 2009-05-29 2015-02-03 Tarkett Inc. Method to produce a surface covering
KR102362433B1 (ko) * 2021-06-16 2022-02-15 (주)지우텍 Pvc 타일 자동 제조장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627537A (de) * 1961-08-31 1900-01-01
EP0004017A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-19 AEG KABEL Aktiengesellschaft Flammwidrige halogenfreie Polymermischungen und ihre Verwendung
DE3047269C2 (de) * 1980-12-16 1983-08-04 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach "Thermoplastische Polymermischung"
DE3306776A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Platten- oder bahnenfoermiger belag auf kunststoffbasis
DE3407414A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Flammwidrige isoliermischung fuer kabel und leitungen
US4614680A (en) * 1984-04-16 1986-09-30 Armstrong World Industries, Inc. Decorative product
JPH0611820B2 (ja) * 1985-08-16 1994-02-16 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− ハロゲンを含まない難燃性熱可塑性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ES2096077T3 (es) 1997-03-01
DK0583278T3 (da) 1997-03-17
ATE145390T1 (de) 1996-12-15
NO933861L (no) 1993-11-25
NO933861D0 (no) 1993-10-27
KR100238076B1 (ko) 2000-01-15
AU1981292A (en) 1992-12-21
BE1004795A3 (fr) 1993-02-02
EP0583278B1 (de) 1996-11-20
DE69215367D1 (de) 1997-01-02
WO1992019562A1 (fr) 1992-11-12
EP0583278A1 (de) 1994-02-23
JPH06507144A (ja) 1994-08-11
CA2102520A1 (fr) 1992-11-08
HUT65830A (en) 1994-07-28
GR3022580T3 (en) 1997-05-31
HU214681B (hu) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619270T2 (de) Thermoplastische polyolefinpulver-zusammensetzung mit elastischen eigenschaften
DE69115182T3 (de) Polymerzusammensetzung und ihre Verwendung.
DE2647861C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat
DE69602030T2 (de) Bodenbelag
EP3394363B1 (de) Bodenbelag enthaltend thermoplastisches elastomer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69110598T2 (de) Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Elastomere, insbesondere Fussbodenbeläge.
EP0001807A1 (de) Geschäumte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wandbekleidung aus geschäumter Polyolefinfolie
EP0616985B1 (de) Verbundplatten mit zwei Deckschichten und einem Kern
DE69312342T2 (de) Formulieren zur Boden- und Wandbekleidung
DE69215367T2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffbelägern für böden und wände und derart erhaltene produkte
DE69922048T2 (de) Überzugszusammensetzung
DE4324137A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter Deckschicht
DE4114085C3 (de) PVC-freier Fußbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69626858T3 (de) Baufolien
DE1769826A1 (de) Thermoplastische Zubereitungen
EP2504294A1 (de) Brandhemmender formkörper und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines solchen
DE69424553T2 (de) Verbundprodukte als fussbodenbeläge, wandbekleidungen oder innenverkleidung im automobilsektor und verfahren zu ihrer herstellung
DE4301677C2 (de) Formmassen zum Kalandrieren, thermoplastische Kaschierfolien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69426549T2 (de) Polymerische Zusammensetzung aus sehr niedriger Dichte, Polyethylene und ihre Verwendung für Tunnelauskleidungen
DE68905485T2 (de) Verfahren zur herstellung von wand- und fussbodenbelaegen und produkte.
EP0514363A1 (de) Bitumenfreie Mischung, Baustoffmischung und wässrige Emulsion
DE2952653A1 (de) Aus polyvinylidenchloridcopolymer und aethylen-vinylacetatcopolymer bestehende folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3780594T2 (de) Selbstverloeschende polymerzusammensetzung.
DE102009055635B4 (de) Brandhemmender Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
EP3822314A1 (de) Zusammensetzung sowie deren verwendung zur herstellung einer mehrschichtplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee