DE69922025T2 - Elektromechanischer kupplungsbetätiger - Google Patents

Elektromechanischer kupplungsbetätiger Download PDF

Info

Publication number
DE69922025T2
DE69922025T2 DE69922025T DE69922025T DE69922025T2 DE 69922025 T2 DE69922025 T2 DE 69922025T2 DE 69922025 T DE69922025 T DE 69922025T DE 69922025 T DE69922025 T DE 69922025T DE 69922025 T2 DE69922025 T2 DE 69922025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
clutch
unit
arm
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922025D1 (de
Inventor
G. Richard REED
L. Donald CARRIERE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69922025D1 publication Critical patent/DE69922025D1/de
Publication of DE69922025T2 publication Critical patent/DE69922025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0646Electrically actuated clutch with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe und im Besonderen ein elektromechanisches Kupplungsstellglied für ein Automatikgetriebe.
  • In herkömmlichen Kraftfahrzeugen kommen zurzeit zwei kennzeichnende Kraftübertragungen bzw. Getriebearten zum Einsatz. Zum einen handelt es sich bei der ältesten Kraftübertragung um ein manuell betätigtes Getriebe. Derartige Kraftübertragungen bzw. Getriebe sind für gewöhnlich dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe links neben einem Gaspedal ein Kupplungspedal aufweisen sowie einen Schalthebel, der für gewöhnlich in der Mitte des Fahrzeugs unmittelbar nach dem Armaturenbrett angebracht ist. Für den Betrieb des manuellen Getriebes muss der Fahrer das Niederdrücken des Kupplungs- und des Gaspedals mit der Position des Schalthebels entsprechend koordinieren, um den gewünschten Gang auszuwählen. Der ordnungsgemäße Betrieb eines manuellen Getriebes ist dem Fachmann auf dem Gebiet allgemein bekannt und wird hierin nicht näher beschrieben.
  • Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe ist kein Kupplungspedal erforderlich. Die normale H-Konfiguration des Schalthebels wird durch einen Schalthebel ersetzt, der für gewöhnlich nach vorne und nach hinten bewegt werden kann. Der Fahrer muss nur zwischen Parken, Rückwärts, Neutral, normaler Fahrbetrieb (englisch: Drive) und einem oder zwei niedrigen Gängen auswählen. Wie dies im Fach allgemein bekannt ist, wird der Schalthebel an einer von mehreren Positionen platziert, welche mit P, R, N, D, 2 und vielleicht noch 1 bezeichnet sind, die entsprechend den Modi Parken, Rückwärtsgang, Neutral, normaler Fahrbetrieb bzw. einem oder zwei niedrigen Gängen entsprechen. Der Fahrzeugbetrieb, bei dem sich der Schalthebel an einer dieser Positionen befindet, ist im Fach allgemein bekannt. Im Fahrmodus wählt das Getriebe im Besonderen automatisch zwischen den verfügbaren Vorwärtsgängen aus. Wie dies allgemein bekannt ist, wiesen ältere Systeme für gewöhnlich einen ersten, zweiten und dritten Gang auf, während neuere Systeme zudem auch einen vierten oder sogar fünften Gang und sechsten Schongang aufweisen. Die Schongänge sorgen bei hohen Geschwindigkeiten für einen besseren Kraftstoffverbrauch.
  • Wie dies allgemein bekannt ist, handelte es sich bei den ersten Getrieben nahezu ausschließlich um manuelle Schaltgetriebe. Im Zuge der ständigen Weiterentwicklung von Automatikgetrieben wenden sich die Fahrer immer mehr dem leichten Betrieb von Automatikgetrieben zu. Mitte der siebziger Jahre führten jedoch Sorgen um die aktuelle und zukünftige Knappheit an Kraftstoffen in verschiedenen Ländern zu einer Implementierung Vorschriften für den durchschnittlichen Kraftverbrauch für Unternehmen geführt. Diese Vorschriften für den Kraftstoffverbrauch haben es erforderlich gemacht, nach Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen zu suchen, um diese behördlichen Vorschriften erfüllen zu können. Diese behördlichen Vorschriften haben zu einer allmählichen Rückkehr zu manuellen Schaltgetrieben geführt, da diese für gewöhnlich einen geringeren Kraftstoffverbrauch aufweisen als Automatikgetriebe.
  • In den folgenden Jahren wurden viele mechanisch betriebene Fahrzeugsysteme durch elektronische Steuer- und Regelungssysteme ersetzt oder zumindest gesteuert. Diese elektronischen Steuersysteme haben den Kraftstoffverbrauch der Kraftfahrzeugmotoren erheblich verbessert und eine allmähliche Rückkehr zu dem Komfort von Automatikgetrieben ermöglicht. Darüber hinaus haben die elektrischen Steuerungen, die in Verbindung mit Automatikgetrieben eingesetzt werden, die Schaltsteuerung und das Schaltgefühl von Automatikgetrieben deutlich verbessert und zudem die Implementierung von vierten und fünften Schongängen ermöglicht, wodurch wiederum der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden konnte. Dadurch sind Automatikgetriebe einmal mehr wieder beliebter geworden.
  • Automatikgetriebe und manuelle Schaltgetriebe weisen verschiedene konkurrierende Vorteile und Nachteile auf. Wie dies bereits vorstehend im Text erwähnt worden ist, ist ein primärer Vorteil eines manuellen Schaltgetriebes der verbesserte Kraftstoffverbrauch. Im Gegensatz dazu sehen Automatikgetriebe an aller erster Stelle eine einfache Bedienung auf, so dass der Fahrer während dem Fahren nicht beide Hände, eine Hand für das Lenkrad und eine Hand für den Schalthebel, und beide Füße, einen Fuß für die Kupplung und einen Fuß für das Gas- und Bremspedal, dauerhaft einsetzen muss. Zudem ist ein Automatikgetriebe in Stop-and-Go-Situationen bzw. im Schrittverkehr außerordentlich komfortabel, da sich der Fahrer nicht ständig mit den Gangwechseln beschäftigen muss, um sich an die sich ständig ändernde Geschwindigkeit des Verkehrs anzupassen.
  • Der primäre Grund für die überlegene Effizienz des manuellen Schaltgetriebes gegenüber dem Automatikgetriebe liegt in dem grundlegenden Betrieb des Automatikgetriebes begründet. Bei den meisten Automatikgetrieben ist die Verbindung zwischen der Ausgabe des Motors bzw. Der Motorleistung mit dem Eingang des Getriebes durch einen Drehmomentwandler gegeben. Die meisten Drehmomentwandler weisen eine Eingangsturbine auf, die mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist und ein Eingangslaufrad, das mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist. Die Bewegung der Turbine an der Eingangsseite führt zu einem Hydraulikfluidfluss, der eine entsprechende Bewegung des Hydraulik-Flügelrads führt, das mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist. Während Drehmomentwandler eine ruckfreie Kopplung zwischen dem Motor und dem Getriebe vorsehen, führt der Schlupf des Drehmomentwandlers zu einem parasitären Verlust, wodurch sich die Effizienz der Kraftübertragung verringert. Ferner ist für den Gangwechsel in einem Automatikgetriebe eine Hydraulikpumpe erforderlich, die ein Fluid für den Kupplungseingriff unter Druck setzt. Die erforderliche Leistung, um das Fluid unter Druck zu setzen, sorgt für zusätzliche parasitäre Effizienzverluste der Kraftübertragung.
  • Bevor ein Wechsel zwischen den Übersetzungsverhältnissen eines manuellen Schaltgetriebes erfolgen kann, muss die Drehzahl der Antriebswelle mit der Drehzahl der Abriebswelle synchronisiert. Die Synchronisierung bzw. der Gleichlauf wird in einem manuellen Schaltgetriebe für gewöhnlich durch einen Gleichlaufmechanismus erreicht, wie etwa durch eine mechanische Gleichlaufeinrichtung, die im Fach allgemein bekannt ist. Die mechanische Gleichlaufeinrichtung variiert mit der Drehzahl der Antriebswelle zur Angleichung an die Drehzahl der Abtriebswelle, um einen ruckfreien Eingriff der ausgewählten Gänge zu ermöglichen. Beim Hochschalten verwendet die mechanische Synchronisierungsvorrichtung bzw. Gleichlaufeinrichtung Reibungskräfte, um die Drehzahl der Antriebswelle zu reduzieren, so dass der gewünschte Gang der Antriebswelle ruckfrei eingreifen kann, um den gewünschten Gang der Abtriebswelle zu steuern. Beim Herunterschalten erhöht die mechanische Synchronisierungsvorrichtung im anderen Fall die Drehzahl der Antriebswelle, so dass ein ruckfreier Eingriff mit dem gewünschten Gang vorgesehen wird, um den gewünschten Gang der Abtriebswelle zu steuern. Bei einem manuellen Schaltgetriebe ist für gewöhnlich ein Verzögerungszeitraum zwischen dem Ausrücken das gerade eingelegten Gangs und der folgenden Synchronisierung und dem Eingriff des gewünschten Getriebegangs gegeben. Während diesem Prozess muss ferner die Kupplungsverbindung zwischen der Motorabtriebswelle und der Getriebeantriebswelle vor dem Gangwechselprozess ausgerückt und nach der Synchronisierung wieder eingerückt werden. GB 2.296.550 offenbart ein Kupplungsstellglied mit einem Rampenmechanismus und einer Verschleißausgleichseinrichtung zur Betätigung einer ein- und ausrückbaren Kupplung gemäß dem Oberbegriff des gegenständlichen Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Automatikgetriebe vorzusehen, das eine manuelle Getriebekonstruktion verwendet, um die parasitären Verluste zu verhindern, die mit dem Drehmomentwandler verbunden sind, sowie die hydraulischen Regelungen und Steuerungen herkömmlicher Automatikgetriebe. Bei dem elektromechanischen Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich im Wesentlichen um ein automatisiertes manuelles Getriebe. Die Konstruktion verwendet ein Doppelkupplungs-/Doppelantriebswellen-Layout. Das Layout entspricht zwei Getrieben in einem Gehäuse. Jedes Getriebe kann unabhängig von dem anderen geschaltet und gekuppelt werden. Verfügbar ist in einem Automatikgetriebe das ununterbrochene Hochschalten und Herunterschalten der Kraftübertragung in Verbindung mit einer hohen mechanischen Effizienz eines manuellen Getriebes. Dabei werden erhebliche verbesserte Werte des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen erreicht.
  • Vorgesehen sind zwei unabhängig voneinander arbeitende elektromechanische Schaltstellglieder mit trommelförmigen Nockenelementen zum Schalten herkömmlicher manueller Synchronisationsvorrichtungen in Verbindung mit den Kupplungen und Sperrringen.
  • Das Doppelkupplungssystem besteht aus zwei trockenen Scheiben, die durch eine gemeinsame Schwungradeinheit angetrieben werden. Zur unabhängigen Steuerung des Ausrückens der beiden Kupplungsscheiben sind zwei elektromechanische Kupplungsstellglieder vorgesehen. Gangwechsel werden durch das Einrücken eines gewünschten Gangs vor dem eigentlichen Gangwechsel erreicht, und wobei in der Folge die entsprechende Kupplung eingerückt wird. Die Kupplungsstellglieder weisen Hilfsfedern auf, die dazu dienen, den zum Ausrücken der Kupplungen erforderlichen Kraftaufwand zu reduzieren. Die Stellglieder weisen ferner Ausgleichsmechanismen auf, um den Kupplungsscheibenverschleiß über die Lebensdauer der Kupplungsscheiben automatisch anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe kann gleichzeitig zwei verschiedene Übersetzungsverhältnisse aufweisen, wobei nur eine Kupplung eingerückt ist und Kraft überträgt. Für den Wechsel zu dem neuen Übersetzungsverhältnis wird die Fahrkupplung freigegeben und es erfolgt ein Einrücken der freigegebenen Kupplung. Die Zweikupplungs-Stellglieder führen einen schnellen und ruckfreien Gangwechsel aus, gemäß den Vorgaben eines bordeigenen Steuersystems des Fahrzeugs mit einem geschlossenen Regelsystem, das die Motordrehzahlen oder das Drehmoment liest. Die ausgerückte Getriebewelle wechselt danach in Erwartung des nächsten Gangwechsels in das nächste Übersetzungsverhältnis.
  • Ein Hill-Holder-Mechanismus bzw. ein Mechanismus mit Berganfahrhilfe ist Form eines einrückbaren, freilaufenden Rollengesperres vorgesehen. Die Kupplung rückt ein, wenn sich das Getriebe im ersten, zweiten oder dritten Gang befindet, um zu verhindern, dass das Fahrzeug an einem Berg zurückrollt. Vorzugsweise kommt eine Reihe von vier Synchronisatorpaaren an den beiden Antriebswellen zum Einsatz. Die Berganfahrhilfe verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs, wenn dieses angehalten wird. Im Gegensatz zu einem Automatikgetriebe ist kein Motordrehmoment erforderlich, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, was wiederum die Effizienz erhöht.
  • Vorgesehen ist ein Schmiersystem, so dass eine zentrale Platte in dem Getriebegehäuse vorgesehen wird, um ein Ende einer der beiden Antriebswellen zu stützen, und wobei sie ferner einen Schmierpumpenmechanismus stützt bzw. trägt, der durch ein Rücklaufrad angetrieben wird, das ebenfalls an der zentralen Platte angebracht ist. Der Schmierpumpenmechanismus zieht Schmierfluid aus dem unteren Bereich des Getriebegehäuses durch Fluiddurchgänge in der zentralen Platte und sieht das Schmierfluid an einen zentralen Fluiddurchgang vor, der in der ersten Antriebswelle angeordnet ist. Die zentrale erste Antriebswelle sowie die hohle zweite Antriebswelle sind mit radialen Fluiddurchgängen versehen, welche jedes der Zahnräder schmiert, das an den ersten und zweiten Antriebswellen angebracht ist. Die Effizienz wird gesteigert, wenn sich der Ölstand unterhalb des Getriebezugs befindet, wodurch parasitäre Widerstände (Luftwiderstandsverluste) reduziert werden.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung deutlich. Hiermit wird jedoch festgestellt, dass die genaue Beschreibung und die spezifischen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, jedoch ausschließlich Veranschaulichungszwecken dienen, wobei verschiedene Abänderungen und Modifikationen gemäß dem Gedanken und dem Umfang der vorliegenden Erfindung für den Fachmann aus der genauen Beschreibung deutlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der genauen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen umfassender verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines elektromechanischen Automatikgetriebes;
  • 2 eine detaillierte Querschnittsansicht der Doppelnockeneinheit, die zum Ausrücken der Doppelkupplungseinheiten verwendet wird;
  • 2A eine Darstellung des 2-4-6-Hill-Holder-Nockenprofils;
  • 2B eine Darstellung des R-1-3-5-Nockenprofils;
  • 3 eine Seitenansicht des Seiten-R-1-3-5-Seiten-Kupplungsstellglieds;
  • 4 eine Seitenansicht des 2-4-6-Hill-Holder-Seiten-Kupplungsstellglieds;
  • 5 eine Endansicht der Doppelkupplungseinheit;
  • 6 eine Endansicht der Kupplungsstellgliedeinheit und der Doppelnockeneinheit, wobei sich jede der Kupplungsstellgliedeinheiten an der ausgerückten Position befindet;
  • 7 eine Endansicht des Kupplungsstellglieds und der Doppelnockeneinheit gemäß der Abbildung aus 6, wobei sich das Kupplungsstellglied der rechten Seite an der ausgerückten Position befindet;
  • 8 eine Endansicht der Kupplungsstellgliedeinheit und der Doppelnockeneinheit, wobei sich das Kupplungsstellglied der rechten Seite an der Verstellposition befindet;
  • 9 eine Endansicht des Kupplungsstellglieds und der Doppelnockeneinheit gemäß der Abbildung aus 6, wobei sich das Kupplungsstellglied der linken Seite an der ausgerückten Position befindet;
  • 10 eine Endansicht der Kupplungsstellgliedeinheit und der Doppelnockeneinheit, wobei sich das Kupplungsstellglied der linken Seite an der Verstellposition befindet;
  • 11 eine Draufsicht der Schaltschieneneinheit;
  • 12 eine Schnittansicht des R-1-3-5-Schaltstellglieds;
  • 13 eine Schnittansicht des 2-4-6-Hill-Holder-Schaltstellglieds;
  • 14 eine Darstellung der Nockenrillen, die in der 2-4-6-Hill-Holder-Schaltnocke vorgesehen sind;
  • 15 eine Darstellung der Nockenrillen der R-1-3-5-Schaltnocke;
  • 16 eine Endansicht des elektromechanischen Automatikgetriebes mit entfernten Teilen zur Veranschaulichung der Schaltstellglieder, der Hand- bzw. Feststellbremse, des Rücklaufrad-/Schmierölpumpenmechanismus;
  • 17 eine Draufsicht der zentralen Platte mit daran angebrachter Parkhilfen- und Rücklaufradeinheit;
  • 18 eine Querschnittsansicht der zentralen Platte durch den Rücklaufrad-/Pumpenmechanismus;
  • 19 eine Draufsicht der vorderen Seite der zentralen Platte, wobei die darin vorgesehenen Schmierdurchgänge zur Kommunikation zwischen der Rotorpumpe und dem in der ersten Antriebswelle vorgesehenen Schmierdurchgang dargestellt sind;
  • 20 eine Seitenansicht der zentralen Platte aus 19;
  • 21 eine Draufsicht der zentralen Platte aus 19; und
  • 22 eine schematische Darstellung des Steuersystems für das elektromechanische Automatikgetriebe.
  • In Bezug auf die anhängigen Zeichnungen wird nachstehend das elektromechanische Automatikgetriebe 10 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das elektromechanische Automatikgetriebe 10 ist mit einem Getriebezug 12 versehen, der eine erste Antriebswelle 14 und eine zweite hohle Antriebswelle 16 aufweist, die konzentrisch zu der ersten Antriebswelle 14 ist. Jede der Antriebswellen 14, 16 stützt eine Mehrzahl drehbar angebrachter Antriebszahnräder, die mit entsprechenden Abtriebszahnrädern eingreifen, die an einer Abtriebswelle 18 angebracht sind. Eine erste Rutschkupplung 20 ist vorgesehen, um Drehmoment von der Motorabtriebswelle (nicht abgebildet) auf die erste Antriebswelle 14 zu übertragen. Eine zweite Rutschkupplung 22 ist vorgesehen, um Antriebsdrehmoment von der Motorabtriebswelle auf die zweite Antriebswelle 16 zu übertragen. Eine Doppelnockeneinheit 24 sowie erste und zweite Kupplungsstellglieder 26, 28 (siehe 3-4 und 6-10) sind zum selektiven Ausrücken der ersten und zweiten Rutschkupplungen 20, 22 vorgesehen.
  • Der Getriebezug 12 weist die an der ersten Antriebswelle 14 angebrachten Rückwärtsgang 30, ersten Gang 32, dritten Gang 34 und fünften Gang 36 auf. Eine Rückwärtsgang-erster-Gang-Gleichlaufvorrichtung 38 ist vorgesehen, um selektiv den Rückwärtsgang 30 und den ersten Gang 32 mit der ersten Antriebswelle 14 einzurücken. Eine dritter-Gang-fünfter-Gang-Gleichlaufvorrichtung 40 ist vorgesehen, um den dritten Gang 34 und den fünften Gang 36 mit der ersten Antriebswelle 14 einzurücken. Der zweite Gang 42, der vierte Gang 44 und der sechste Gang 46 sind drehbar an der zweiten Antriebswelle 16 angebracht. Eine zweiter-Gang-vierter-Gang-Gleichlaufvorrichtung 48 ist vorgesehen, um selektiv den zweiten Gang 42 und den vierten Gang 44 entsprechend mit der zweiten Antriebswelle 16 einzurücken. Eine sechster-Gang-Hill-Holder-Gleichlaufvorrichtung 50 ist für einen selektiven Eingriff des sechsten Gangs 46 mit der zweiten Antriebswelle 16 vorgesehen. Darüber hinaus rückt die sechster-Gang-Hill-Holder-Gleichlaufvorrichtung 50 auch mit einer Freilauf-Einrichtungskupplungsvorrichtung (Hill Holder) 52 ein, um das Zurückrollen des Fahrzeugs einen Berg hinunter zu verhindern.
  • Die erste Antriebswelle 14 wird durch eine Lagereinheit 54 getragen. Die Lagereinheit 54 weist eine innere Bahn 54a auf, die an der ersten Antriebswelle 14 getragen wird, und eine äußere Bahn 54b, die an der zweiten Antriebswelle 16 getragen wird. Die zweite Antriebswelle 16 weist eine zweiteilige Konstruktion mit einem ersten Wellenabschnitt 16A und einem zweiten Wellenabschnitt 16B auf, die jeweils durch eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen und/oder Stiften 53 allgemein in der Umgebung des Lagers 54 aneinander angebracht sind. Darüber hinaus ist zwischen dem ersten Wellenabschnitt 16A der zweiten Antriebswelle 16 und der ersten Antriebswelle 14 eine Dichtung 55 vorgesehen. An einem zweiten Ende wird die erste Antriebswelle 14 durch eine Nagellagereinheit 60 getragen, die sich innerhalb eines zentralen Nabenabschnitts des fünften Gangs 36 befindet. Das fünfte Zahnrad bzw. der fünfte Gang 36 wird über eine Lagereinheit 64 von der Endplatte 62 getragen. Eine zentrale Platte 66 ist in dem Gehäuse 58 vorgesehen und mit einer Öffnung 68 versehen, durch die sich die ersten und zweiten Antriebswellen 14, 16 erstrecken. Die zweite Antriebswelle 16 wird in einer vorderen Platte 56 des Getriebegehäuses 58 über eine Lagereinheit 70 getragen, die allgemein konzentrisch mit dem Lager 54 ist. Die Abtriebswelle 18 wird an einem vorderen Ende über die Lagereinheit 72 durch die vordere Platte bzw. Frontplatte 56 getragen sowie an einem hinteren Ende über eine Lagereinheit 74 durch die Endplatte 62. Die Abtriebswelle 18 ist mit einem rückwärts getriebenen Rad 76, einem getriebenen Rad 78 für einen ersten Gang, einem getriebenen Rad 80 für einen zweiten Gang, einem getriebenen Rad 82 für einen dritten Gang, einem getriebenen Rad 84 für einen vierten Gang, einem getriebenen Rad 86 für einen fünften Gang, einem getriebenen Rad 88 für einen sechsten Gang und einem Parkrad 90 versehen. Die Abtriebswelle 18 erstreckt sich durch eine Öffnung 92 in der zentralen Platte 66 und wird durch eine Nagellagereinheit 94 getragen.
  • Die erste Antriebswelle 14 greift antriebsfähig mit der Motorabtriebswelle über eine erste Kupplung 20 ein, während die zweite Antriebswelle 16 mit der Motorabtriebswelle über eine zweite Kupplung 22 eingreift. Die ersten und zweiten Kupplungen 20, 22 weisen eine Schwungradeinheit auf, die ein erstes Schwungrad 96 aufweist, das an der Motorabtriebswelle bzw. Motorhauptwelle (nicht abgebildet) angebracht ist. Ein zweites Schwungrad 98 ist an dem ersten Schwungrad 96 angebracht, um sich mit diesem zu drehen. Die erste Kupplung 20 weist eine zwischen dem ersten Schwungrad 96 und einer Druckplatte 102 angeordnete Friktionsplatte 100 auf. Die Druckplatte 102 wird durch eine Tellerfeder 104 an die im Normalzustand eingerückte Position vorbelastet. Die Friktionsplatte 100 greift mit einem Nabenabschnitt 106 ein, der über eine Keilwellenverbindung an der ersten Antriebswelle 14 angebracht ist. Ein Torsionsfedersystem ist zwischen der Friktionsplatte und der Nabe 106 vorgesehen, wie dies im Fach allgemein bekannt ist. Ein Hebel 110 greift mit der Doppelnockeneinheit 24 ein und ist an einem Verbindungssystem 112 angebracht, das an der Druckplatte 102 angebracht ist, um die Druckplatte 102 von der Friktionsplatte 100 auszurücken, um die erste Kupplung 20 nach einer Betätigung des Kupplungsstellglieds 28 und der Doppelnockeneinheit 24 auszurücken.
  • Die zweite Kupplung 22 weist in ähnlicher Weise eine Friktionsplatte 116 auf, die sich zwischen dem zweiten Schwungrad 98 und der Druckplatte 118 befindet. Eine Tellerfeder 120 ist zwischen der Druckplatte 118 und einer Kupplungsabdeckplatte 122 vorgesehen. Die zweite Kupplung 22 weist eine Nabe 124 auf, die über eine Keilwellenverbindung mit der zweiten Antriebswelle 16 verbunden ist. Die Friktionsplatte 116 ist über eine Torsionsfedereinheit 126 mit der Nabe 124 verbunden, wie dies im Fach bekannt ist. Ein Ausrückhebel 128 greift mit der Doppelnockeneinheit 24 ein und ist mit einer Verbindungseinheit 130 verbunden und kann so betätigt werden, dass sie die zweite Kupplung 22 ausrückt.
  • Die ersten und zweiten Kupplungen 20, 22 werden in einem Glockengehäuse 132 durch das Schwungrad 96 gemeinsam mit der Doppelnockeneinheit 24 und den Kupplungsstellgliedern 26, 28 getragen, die durch das Glockengehäuse 132 getragen werden. Das Schwungrad 96 wird durch die Motorhauptwelle (nicht abgebildet) getragen. Nachstehend werden die Kupplungsstellglieder 26 und 28 in Bezug auf die Abbildungen der 3 und 4 beschrieben. Hiermit wird festgestellt, dass die Kupplungsstellglieder 26, 28 auf der linken und rechten Seite praktisch die gleiche Konstruktion aufweisen. Demgemäß wird hierin nur eine Beschreibung in Bezug auf die rechten und linken Kupplungsstellglieder 26, 28 vorgesehen, wobei gemeinsame Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Kupplungsstellglieder 26, 28 weisen einen Elektromotor 134 auf, der eine Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 136 antreibt. Die Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 136 ist mit einer Keilwelle versehen, die mit einer entsprechenden Keilwelle 138 eingreift. Ein Sperrklinken-Wipparm 140 ist an der Keilwelle 138 für eine Rotation mit dieser angebracht. Ein Drehzapfen 142 ist in dem Ende des Sperrklinken-Wipparms 140 vorgesehen. Eine Sperrklinken-Wippeinheit 144 ist an dem Drehzapfen 142 angebracht und an einem Ende mit einer Sperrklinke 146 versehen und mit einer Rolle 148 an einem zweiten Ende, wie dies in den Abbildungen der 7-10 am besten ersichtlich ist. Die Sperrklinke 146 greift mit einer Justierplatte 150 ein, die mit einer halbkreisförmigen, radialen äußersten Oberfläche mit einer Mehrzahl darin vorgesehener Zähne versehen ist. Die Justierplatte 150 ist an einem Nabenabschnitt 152 eines Schwenkarms 154 angebracht. Der Schwenkarm 154 der Kupplungsstellglieder 26, 28 der linken und rechten Seite ist jeweils an einem Verbindungsglied 156 angebracht, das an einem Nockensicherungshebel 158, 160 der Doppelnockeneinheit 24 angebracht, wie dies in den Abbildungen der 6-10 dargestellt ist. Der Schwenkarm 154 ist mit einer Wellenverlängerung 162 versehen, die mit einem Potentiometer 164 verbunden ist, das die Position des Schwenkarms 154 misst.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text erwähnt worden ist, sind die Schwenkarme 154 der Kupplungsstellglieder 26, 28 der linken und rechten Seite an Verbindungsgliedern 156 angebracht, die wiederum mit Nockensicherungshebeln 158, 160 der Doppelnockeneinheit 24 verbunden sind. In Bezug auf die Abbildung aus 2 wird die Doppelnockeneinheit 24 nachstehend im Text näher beschrieben. Die Doppelnockeneinheit 24 ist mit einer Kupplungsrampennabe 170 versehen, die mit einem Flanschabschnitt 172 versehen ist, der an der vorderen Platte 56 angebracht werden kann, und mit einem zylindrischen Körperabschnitt 174. per 2-4-6-Nockensicherungshebel 160 ist über eine Lagereinheit 176 drehbar an dem zylindrischen Körperabschnitt 174 der Kupplungsrampennabe 170 angebracht. Der Nockensicherungshebel 160 weist einen ringförmigen Körperabschnitt 178 und einen Hebelarmabschnitt 180 auf, der sich von diesem radial erstreckt. Der Ringabschnitt 178 des Nockensicherungshebels 160 trägt eine Mehrzahl von Kurvenrollen bzw. Nockenrollen 182 entlang der ringförmigen Rille 184. Ein Nockenring 186 ist mit einer Mehrzahl sich axial erstreckender Nockenoberflächen 188 versehen, die mit den Kurvenrollen 184 eingreifen. Die Abbildung aus 2A veranschaulicht das Profil der Nockenoberflächen 188 des Nockenrings 186. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Profil drei Nockenoberflächen 188 auf, die jeweils einer Kurvenrolle 182 entsprechen. Der Nockenring 186 ist verschiebbar durch axiale Keilwellen 187 mit der Kupplungsrampennabe 170 verbunden, wobei die Rotation des Nockensicherungshebels 160 im Verhältnis zu den Nockenring 186 bewirkt, dass sich der Nockenring 186 axial im Verhältnis zu der Kupplungsrampennabe 170 bewegt, wenn die Kurvenrollen 182 gegen die schrägen Nockenoberflächen 188 verlaufen.
  • Der R-1-3-5-Nockensicherungshebel 158 weist einen ringförmigen Körperabschnitt 189 und einen Hebelarmabschnitt 190 auf, der sich radial von dort erstreckt. Der ringförmige Körperabschnitt 189 ist mit einer Lagereinheit 191 an der radialen Oberfläche des 2-4-6-Nockensicherungshebels 160 versehen, so dass sich der Nockensicherungshebel 158 im Verhältnis zu dem Nockensicherungshebel 160 drehen kann. Der Nockensicherungshebel 158 stützt bzw. trägt ferner eine Mehrzahl von Kurvenrollen 182' entlang der ringförmigen Rille 184. Jede Kurvenrolle 182' entspricht einer schrägen Nockenoberfläche 188' einer äußeren Nockenrings 192. Die Abbildung aus 2B veranschaulicht das Profil der Nockenoberflächen 188' des äußeren Nockenrings 192. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Profil drei Nockenoberflächen 188' auf, die jeweils einer Kurvenrolle 182' entsprechen. Der äußere Nockenring 192 weist eine Keilwellenverbindung mit dem inneren Nockenring 186 bei 193 auf und kann sich im Verhältnis dazu axial bewegen. Bei einer Rotation des Nockensicherungshebels 158 bewegen sich die Nockenoberflächen 188' in einen Eingriff mit den Kurvenrollen 182', um zu bewirken, dass sich der äußere Nockenring 192 axial im Verhältnis zu der Kupplungsrampennabe 170 bewegt. Der innere Nockenring 186 und der äußere Nockenring 192 sind jeweils mit einem Nockenfreigabeblock 194, 194' versehen, der drehbar durch die inneren und äußeren Nockenringe 186, 192 entsprechend über eine Lagereinheit 196, 196' getragen wird. Eine O-Ring-Sicherungseinrichtung 198, 198' und ein Sicherungsring 200, 200' sind vorgesehen, um die Nockenfreigabeblöcke 194, 194' an einer Position im Verhältnis zu den inneren und äußeren Nockenringen 186, 192 zu halten. In Bezug auf die Abbildung aus 1 weisen der Hebel 110 der ersten Kupplung 20 und der Hebel 128 der zweiten Kupplung 22 jeweils ein Endstück auf, das mit den Nockenfreigabeblöcken 194, 194' der Doppelnockeneinheit 24 eingreift. Durch Rotation der Nockensicherungshebel 158, 160, die eine axiale Bewegung der Nockenfreigabeblöcke 194, 194' bewirkt, kann demgemäß ein selektives Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungseinheiten 20, 22 erreicht werden.
  • In Bezug auf die Abbildungen der 6 bis 10 wird der Betrieb der Kupplungsstellglieder zum Einrücken der ersten und zweiten Kupplungen 20, 22 beschrieben. Wie dies in der Abbildung aus 6 dargestellt ist, ist jedes der Kupplungsstellglieder 26, 28 an der ausgerückten Position dargestellt. Jedes Kupplungsstellglied 26, 28 ist mit einer Hilfsfeder 202 versehen, die verstellbar an einem ersten Ende des Glockengehäuses 142 durch eine Kugelzapfenverbindung 204 angebracht ist, und die an einem zweiten Ende mit einem Hilfsarm 206 verbunden ist, der sich von dem Sperrklinken-Wipparm 140 erstreckt, wie dies in den Abbildungen der 7 bis 10 am besten dargestellt ist. Die Hilfsfedern 202 können über eine Federjustiervorrichtung 216 justiert werden, die zum Beispiel eine Gewindejustiervorrichtung zur stufenlos regelbaren Justierung der Kompressionsstärke der Hilfsfeder 202 aufweisen kann. Der Sperrklinken-Wipparm 140 ist ferner mit einem Schalteraktivierungsarm 208 versehen, der mit einem Schalter 210 eingreift, der den Elektromotor 134 der Stellglieder 26, 28 ausschaltet. Die Hilfsfeder 202 ist so konstruiert, dass sie eine zunehmende Hilfskraft vorsieht, wenn der Sperrklinken-Wipparm 140 aus den eingerückten an die ausgerückten Positionen gedreht wird. Wie dies in der Abbildung aus 7 dargestellt ist, wirkt die Federkraft der Hilfsfeder 202 anders ausgedrückt über die Rotationsachse des Sperrklinken-Wipparms 140. Während der Elektromotor 134 den Sperrklinken-Wipparm 140 antreibt, erhöht sich as Moment des Arms, mit dem die Hilfsfeder 202 auf den Sperrklinken-Wipparm 140 wirkt mit der Rotation des Sperrklinken-Wipparms 140. Dies ist in der Abbildung aus 6 am besten ersichtlich, wobei der Sperrklinken-Wipparm 140 an der ausgerückten Position so gedreht wird, dass die Hilfsfeder 202 auf einen großen Momentarm X wirkt, um eine große Hilfskraft vorzusehen. Die Notwendigkeit für die Steigerung der Hilfskraft geht auf die zunehmende Federkraft der Tellerfedern 104 und 120 zurück, welche die Druckplatten 102 und 118 der ersten und zweiten Kupplungen 20, 22 entsprechend an die im Normalzustand eingerückte Position vorbelasten. Wenn die Druckplatten 102, 118 somit aus der eingerückten Position weg bewegt werden, nimmt die Kraft der Tellerfedern 104, 120 zu. Um somit die erforderliche Motorkraft für das Ausrücken der Kupplungen 20, 22 konstant zu reduzieren, sieht die Anordnung aus Hilfsfeder 202 und dem zunehmenden Momentarm der vorliegenden Erfindung eine konstant zunehmende Hilfskraft vor.
  • Bei der Rotation des Sperrklinken-Wipparms 140 übermittelt die Sperrklinke 146 der Sperrklinken-Wippeinheit 144 Drehmoment auf die Justierplatte 150 und den Schwenkarm 154, der für eine Rotation damit angebracht ist. Wenn sich die Kupplungsstellglieder 26, 28 an der im Normalzustand eingerückten Position gemäß den Abbildungen in den entsprechenden 7 und 9 befinden, ruht der Schalteraktivierungsarm 208 an dem Schalter 210, und die Rolle 148 der Sperrklinken-Wippeinheit 144 ruht an der Widerlageroberfläche 212.
  • Wenn sich die Kupplungsscheiben abnutzen sind die Kupplungsstellglieder 26, 28 mit einer automatischen Justierfunktion versehen, wobei wenn die Rolle 148 der Sperrklinken-Wippeinheit 144 an der Widerlageroberfläche 212 ruht, die Sperrklinke 146 aus den gezahnten Zähnen der Justierplatte 150 ausrücken kann, so dass sich die Justierplatte 150 im Verhältnis zu der Sperrklinken-Wippeinheit 144 frei bewegen kann. Vorspannfedern 213 sind vorgesehen, um eine Spannkraft zwischen der Justierplatte 150 und dem Sperrklinken-Wipparm 140 auszuüben, um die Justierplatte 150 vorzubelasten und um somit die Doppelnockeneinheit an die vollständig eingerückte Position zu führen. Wenn sich die Kupplungsscheiben somit abnutzen, drehen sich die Justierplatten 150 weiter, wenn sie durch die Vorspannfedern 213 während der Justierung vorbelastet werden, damit die Kupplung vollständig einrückt. Nach einer folgenden Aktivierung des Kupplungsstellglieds greift die Sperrklinke 146 erneut mit der Justierplatte 150 ein, und das Kupplungsstellglied wird automatisch justiert, um die Abnutzung der Kupplungsscheiben auszugleichen. Somit werden eine Kupplungsklemmlast und Drehmomentkapazität aufrechterhalten. Die Kupplungsstellglieder 26, 28 sind durch Kupplungsstellgliedbefestigungen 214 an dem Gehäuse 132 angebracht. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es leicht verständlich, dass die Funktionsweise der linken und rechten Kupplungsstellglieder 26, 28 identisch ist, und dass eine weitere Beschreibung in Bezug auf die linken und rechten Kupplungsstellglieder 26, 28 in Anbetracht der Übereinstimmung der Funktionsweise nicht erforderlich ist.
  • Die Schaltstellglieder 218, 219 gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die Abbildungen der 11 bis 16 beschrieben. Das erfindungsgemäße elektromechanische Automatikgetriebe 10 ist mit einer ersten Schaltschiene 220 und einer zweiten Schaltschiene 222 versehen, die jeweils mit einem Schaltflansch 224 versehen sind, der fest an den Schaltschienen angebracht ist, und die jeweils eine Kurvenrolle 226 aufweisen (wie dies in der Abbildung aus 12 dargestellt ist), die funktionsfähig mit den Nockenrillen 228 eingreifen, die in der trommelförmigen Schaltnocke 230 des R-1-3-5-Schaltstellglieds 218 vorgesehen sind. Die Konfiguration der Nockenrillen 228 für das R-1-3-5-Schaltstellglied 218 ist in der Abbildung aus 15 dargestellt. Wie dies in der Abbildung aus 12 dargestellt ist, weist das R-1-3-5-Schaltstellglied 218 einen Elektromotor 234 auf, der eine Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 236 antreibt. Die Planeten-Untersetzungsgetriebeeinheit 236 treibt eine Welle 238 an, die über eine Keilnut 240 mit der Schaltnocke 230 verbunden ist. Die Schaltnocke 230 ist in einem Gehäuse 242 vorgesehen und wird durch ein Paar von Lagern 244 getragen. Ein Potentiometer 246 ist zum Messen der Position der Schaltnocke 230 vorgesehen. Das Potentiometer 246 ist durch eine Kopplungseinheit 248 mit der Welle 238 verbunden, wobei sich die Kopplungseinheit in einer Gehäuseerweiterung 250 befindet. Die Schaltnocke 230 treibt beim Drehen Schaltflansche 224 an, die an den ersten und zweiten Schaltschienen 220, 222 angebracht sind, um die Schaltschienen selektiv zu bewegen sowie somit auch die Schaltgabeln 252, 254, die entsprechend an den Schaltschienen 220, 222 angebracht sind, wie dies in der Abbildung aus 11 dargestellt ist. Die Schaltgabel 252 ist der Rückwärtsgang-erster-Gang-Gleichlaufvorrichtung 38 zugeordnet. Die Schaltgabel 254 ist der dritter-Gang-fünfter-Gang-Gleichlaufvorrichtung 40 zugeordnet.
  • Das elektromechanische Automatikgetriebe ist ferner mit entsprechenden dritten und vierten Schaltschienen 256, 258 versehen, die jeweils mit einem Schaltflansch 224 versehen sind, der sicher an jeder Schaltschiene 256, 258 angebracht it. Jeder Schaltflansch 224 weist eine Kurvenrolle 226 auf, die funktionsfähig mit den Nockenrillen 260 eingreift, die in der Schaltnocke 262 des Schaltstellglieds 219 vorgesehen sind, wie dies in der Abbildung aus 13 dargestellt ist. Die Nockenrillen 260 für das Schaltstellglied 256 sind in 14 dargestellt. Eine 2-4-Schaltgabel 263 ist an der Schaltschiene 256 angebracht, um die zweiter-Gang-vierter-Gang-Gleichlaufvorrichtung 48 zu betätigen. Eine sechster-Gang-Hill-Holder-Schaltgabel 264 ist an der Schaltschiene 258 für einen selektiven Eingriff mit der sechster-Gang-Hill-Holder-Gleichlaufvorrichtung 50 angebracht. In Bezug auf die Abbildung aus 13 weist das 2-4-6-Schaltstellglied 219 im Wesentlichen die gleiche Konstruktion auf wie das R-1-3-5-Schaltstellglied 218, das in der Abbildung aus 12 dargestellt ist.
  • In Bezug auf die Abbildungen der 1 und 17 bis 21 wird das Schmiersystem der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Schmiersystem weist eine Rotorpumpe 272 auf (die in den Abbildungen der 18 und 19 am besten dargestellt ist), die an der zentralen Platte 66 angebracht ist und durch das Rücklaufrad 274 angetrieben wird. Das Rücklaufrad 274 ist an der zentralen Platte 66 durch einen Befestigungsträger 276 angebracht, der durch ein Paar von Befestigungseinrichtungen 278 an der zentralen Platte 66 angebracht ist, wie dies in der Abbildung aus 17 dargestellt ist. Das Rücklaufrad 274 greift mit dem Rücklaufabtriebsrad 30 und dem Rücklaufabtriebsrad 76 ein. Das Rücklaufrad 274 ist mit einer zentralen Welle 304 versehen, die an dem Befestigungsträger 276 angebracht ist und die mit Lagereinheiten 306 zum Stützen der zentralen Welle 304 versehen ist. Die Rotorpumpe 272 ist an der zentralen Welle 304 angebracht und mit einer Pumpenkammer 279 sowie mit einer Abdeckung 280 versehen. Ein Öldurchgang 282 ist in Übertragungsverbindung mit der Rotorpumpe 272 vorgesehen und empfängt Öl von einer Ölaufnahmerohrleitung 284, wie dies in der Abbildung aus 17 dargestellt ist. Ein zweiter Öldurchgang 286 befindet sich in Übertragungsverbindung mit dem Auslass der Rotorpumpe 272 und einer Schmierrille 288, die Schmierfluid an einen Schmierdurchgang 290 in der ersten Antriebswelle 14 überträgt. Die erste Antriebswelle 14 ist mit radialen Durchgängen 290a290g versehen, die eine Übertragungsverbindung mit dem Schmierdurchgang 290 aufweisen, um das Zahnrad für den Rückwärtsgang 30 und die Zahnräder für die Gänge eins bis sechs 32, 42, 34, 44, 36, 46 zu schmieren.
  • Eine Parkhilfe 294 ist zum Eingriff des an der Abtriebswelle 18 vorgesehenen Parkzahnrads 90 vorgesehen. Die Parkhilfe 294 ist durch einen Befestigungsvorsprung 296 an der zentralen Platte 66 angebracht. Die Parkhilfe 294 ist an einer Stangeneinheit 298 angebracht, die an einer Parkhebeleingriffseinheit 300 angebracht ist. Die zentrale Platte 66 ist mit einer Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 301 für die Aufnahme von Gewindebefestigungseinrichtungen 302 versehen, um die zentrale Platte 66 an dem Gehäuse 58 anzubringen.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 22 ist eine Getriebesteuereinheit 320 für den Betrieb der Kupplungsstellglieder 26, 28 und der Schaltstellglieder 218, 219 vorgesehen. Die Getriebesteuereinheit 320 sieht Signale an die Antriebsmotoren 134 der Kupplungsstellglieder 26, 28 sowie an die Antriebsmotoren 234 der Schaltstellglieder 218, 219 vor. Die Getriebesteuereinheit 320 überwacht ferner die Position der Kupplungsstellglieder 26, 28 sowie der Schaltstellglieder 218, 219 über entsprechende Potentiometer 164, 246. Eine unterbrechungsfreie Kraftübertragung zwischen den Gängen bzw. Zahnrädern wird durch das gewünschte Zahnrad vor dem Schaltvorgang erreicht. Das erfindungsgemäße Getriebe 10 kann gleichzeitig zwei verschiedene Übersetzungsverhältnisse aufweisen, während nur eine Kupplung 20, 22 zur Kraftübertragung eingerückt ist. Für einen Wechsel zu einem anderen Übersetzungsverhältnis wird die aktuell betätigte Kupplung über das entsprechende Kupplungsstellglied freigegeben, und die freigegebene Kupplung rückt über das entsprechende Kupplungsstellglied ein. Die beiden Kupplungsstellglieder führen einen schnellen und ruckfreien Wechsel durch, wie dieser durch die Getriebesteuereinheit 320 vorgegeben wird, welche die Drehzahl der Antriebswellen 14 und 16 über entsprechende Drehzahlsensoren 322 und 324 überwacht, und wobei die Drehzahl der Abtriebswelle 18 über einen Drehzahlsensor 326 überwacht wird. Alternativ kann die Steuereinheit 320 die Drehzahl der Antriebswellen 14 und 16 auf der Basis des bekannten Übersetzungsverhältnisses und der durch den Sensor 326 detektierten Drehzahl der Abtriebswelle 18 bestimmen. Ein Motordrehzahlsensor 327 ist ebenfalls vorgesehen und detektiert die Geschwindigkeit des Schwungrads 96. Auf der Basis der durch den Sensor 328 detektierten Gaspedalstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem aktuellen Übersetzungsverhältnis antizipiert die Getriebesteuereinheit 320 das nächste Übersetzungsverhältnis des nächsten Wechsels und steuert die Schaltstellglieder 218, 219 entsprechend, um das nächste Übersetzungsverhältnis einzurücken, während das entsprechende Kupplungsstellglied in der ausgerückten Stellung verbleibt. Wenn ein Zahnrad eingreift, wird die entsprechende Antriebswelle, die von der Motorhauptwelle ausrückt, mit der Drehzahl der Antriebswelle 18 synchronisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die der aktuell aktiven Antriebswelle zugeordnete Kupplung ausgerückt, und die andere Kupplung wird eingerückt, um die dem ausgewählten Gang zugeordnete Antriebswelle zu betätigen.
  • Der Hill-Holder-Mechanismus 52 rückt selektiv ein, wenn sich das Getriebe in den Gängen eins, zwei oder drei befindet, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs an einer Steigung zu verhindern, während das Fahrzeug steht. Die Getriebesteuereinheit 320 bestimmt somit, wann die Fahrzeugbetriebsparameter derart gegeben sind, dass die Hill-Holder-Funktion wünschenswert ist.

Claims (8)

  1. Kupplungsstellglied (26, 28) zum Ausrücken einer Kupplung (20, 22), wobei das Kupplungsstellglied folgendes umfasst: ein Drehantriebselement; ein erstes Armelement, das an dem genannten Drehantriebselement angebracht ist; eine Klinkenwippeinheit (144), die drehbar an einem Ende des genannten ersten Armelements angebracht ist, wobei die genannte Klinkenwippeinheit eine Klinke (146) an einem Ende und ein Eingriffsglied an einem zweiten Ende aufweist; ein zweites Armelement, das zur Rotation mit der genannten Einstellplatte (150) angebracht ist; eine Kupplungsausrückungs-Nockeneinheit mit einem Nockensicherungshebel (158, 160), der antriebsfähig an dem genannten zweiten Armelement angebracht ist, wobei der genannte Nockensicherungshebel drehbar durch eine Nabe (152) getragen wird, wobei die genannte Nabe (152) ein Nockenelement in Eingriff mit dem genannten Nockensicherungselement trägt, so dass sich das genannte Nockenelement bei einer Rotation des genannten Nockensicherungshebels (158, 160) axial im Verhältnis zu dem genannten Nockensicherungshebel bewegt und gegen einen Arm einer Verbindungseinheit zum Ausrücken einer Kupplung (20, 22) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kupplungsstellglied folgendes umfasst: eine Einstellplatte (150), die drehbar um eine gemeinsame Achse mit dem ersten Armelement angebracht ist und eine halbkreisförmige radiale Oberfläche aufweist, mit einer Mehrzahl von Klinkenzähnen für einen verstellbaren Eingriff mit der genannten Klinke (146).
  2. Kupplungsstellglied (26, 28) nach Anspruch 1, wobei dieses ferner eine Hilfsfeder umfasst, die an dem genannten ersten Armelement angebracht ist, um eine regelbare Unterstützungskraft auf das genannte erste Armelement auszuüben, wenn das genannte erste Armelement durch das genannte Drehantriebselement gedreht wird.
  3. Kupplungsstellglied (26, 28) nach Anspruch 2, wobei das genannte Armelement einen separaten Federarmabschnitt zur Anbringung an der genannten Hilfsfeder aufweist.
  4. Kupplungsstellglied (26, 28) nach Anspruch 1, wobei dieses ferner eine Anlaufoberfläche aufweist, an der das genannte Eingriffsglied der genannten Klingenwippeinheit (144) ruht, während sich das genannte Kupplungsstellglied (26, 28) in einer eingerückten Position befindet, wobei die Anlaufoberfläche bei einem Verschleiß der Kupplungsscheiben der Kupplung bewirkt, dass das Eingriffsglied die Klinke (146) der Klingenwippeinheit (144) von der Stellgliedplatte ausrückt, so dass sich die Stellgliedplatte frei im Verhältnis zu dem ersten Armelement bewegen kann, um eine Kupplungsscheibenabnutzung zu berücksichtigen, und wobei die genannte Klinke (144) nach Betätigung des genannten Kupplungsstellglieds (26, 28) wieder mit der Stellgliedplatte eingreift.
  5. Kupplungsstellglied (26, 28) nach Anspruch 4, wobei dieses ferner eine Vorbelastungsfeder umfasst, um die genannte Einstellplatte (150) drehbar im Verhältnis zu dem genannten ersten Armelement vorzubelasten.
  6. Kupplungsbetätigungssystem zum Ausrücken eines Kupplungspaares eines Getriebes mit zwei Antriebswellen, wobei das System folgendes umfasst: erste und zweite Kupplungsbetätigungseinheiten, die jeweils ein Drehantriebselement, ein erstes an dem genannten Drehantriebselement angebrachtes Armelement und eine Klinkenwippeinheit (144) aufweisen, die an einem Ende des genannten ersten Armelements angebracht ist, wobei die genannte Klinkenwippeinheit (144) an einem Ende eine Klinke (144) und ein Eingriffsglied an einem zweiten Ende aufweist, wobei eine Einstellplatte (150) drehbar um eine gemeinsame Achse mit dem genannten Armelement angebracht ist und eine halbkreisförmige radiale Oberfläche mit einer Mehrzahl von Klinkenzähnen für einen verstellbaren Eingriff mit der genannten Klinke (144) der genannten Klinkenwippeinheit (144) aufweist, und mit einem zweiten Armelement, das drehbar mit der genannten Einstellplatte (150) angebracht ist; eine Kupplungsausrückungs-Nockeneinheit mit einem Nabenelement, einer ersten Nockensicherungseinrichtung, die einen ringförmigen Körperabschnitt aufweist, der drehbar an dem genannten Nabenelement angebracht ist, und mit einem sich von dem genannten ringförmigen Körperabschnitt erstreckenden Hebelarm, der antriebsfähig an dem genannten zweiten Armelement der genannten ersten Kupplungsbetätigungseinheit angebracht ist, mit einer zweiten Nockensicherungseinrichtung, die einen ringförmigen Körperabschnitt aufweist, der drehbar an dem genannten ringförmigen Körperabschnitt der genannten ersten Nockensicherungseinrichtung angebracht ist und einen Hebelarm aufweist, der sich von dem genannten ringförmigen Körperabschnitt erstreckt und antriebsfähig an dem genannten zweiten Armelement der genannten zweiten Kupplungsbetätigungseinheit angebracht ist, wobei ein erstes Nockenelement nicht drehbar mit dem genannten Nabenelement eingreift und im Eingriff mit der genannten ersten Nockensicherungseinrichtung befindet, wobei sich das genannte erste Nockenelement bei einer Rotation der genannten ersten Nockensicherungseinrichtung im Verhältnis zu der genannten ersten Nockensicherungseinrichtung axial bewegt, und mit einem zweiten Nockenelement, das nicht drehbar mit dem genannten ersten Nockenelement eingreift und sich im Eingriff mit der genannten zweiten Nockensicherungseinrichtung befindet, wobei sich das genannte zweite Nockenelement beim Drehen der genannten zweiten Nockensicherungseinrichtung axial im Verhältnis zu der genannten zweiten Nockensicherungseinrichtung dreht; und eine erste Hebeleinheit, die mit dem genannten ersten Nockenelement eingreift, und eine zweite Hebeleinheit, die mit dem genannten zweiten Nockenelement eingreift, um die ersten und zweiten Kupplungseinheiten entsprechend auszurücken.
  7. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 6, wobei dieses ferner ein erstes ringförmiges Blockelement umfasst, das von dem genannten ersten Nockenelement getragen wird, und mit einem zweiten ringförmigen Blockelement, das drehbar von dem genannten zweiten Nockenelement getragen wird.
  8. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 6, wobei die genannten ersten und zweiten Nockensicherungseinrichtungen jeweils eine Mehrzahl von Rollen tragen, die mit einer Nockenoberfläche der genannten entsprechenden ersten und zweiten Nockenelemente eingreifen.
DE69922025T 1998-09-15 1999-08-27 Elektromechanischer kupplungsbetätiger Expired - Lifetime DE69922025T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153423 1998-09-15
US09/153,423 US5996754A (en) 1998-09-15 1998-09-15 Electro-mechanical clutch actuator
PCT/US1999/019637 WO2000015972A1 (en) 1998-09-15 1999-08-27 Electro-mechanical clutch actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922025D1 DE69922025D1 (de) 2004-12-23
DE69922025T2 true DE69922025T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=22547169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922025T Expired - Lifetime DE69922025T2 (de) 1998-09-15 1999-08-27 Elektromechanischer kupplungsbetätiger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5996754A (de)
EP (1) EP1112451B1 (de)
JP (1) JP2002525505A (de)
BR (1) BR9913733A (de)
CA (1) CA2344418C (de)
DE (1) DE69922025T2 (de)
WO (1) WO2000015972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051287A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102007044683A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf
DE102014210777A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kupplungsbaugruppe für die Kupplungsbetätigung in einem Fahrzeuggetriebe
DE10391758B4 (de) * 2002-03-27 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückeinheit für die Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeuges

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117046A (en) * 1997-09-13 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric-power-assist clutch and transmission and its control method
FR2790806B1 (fr) * 1999-03-08 2001-04-27 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable
US6332257B1 (en) * 1999-04-30 2001-12-25 Chrysler Corporation Method of converting an existing vehicle powertrain to a hybrid powertrain system
US6364809B1 (en) * 2000-05-18 2002-04-02 Daimlerchrysler Corporation Clutch control system for upshift of an electro-mechanical automatic transmission
WO2003029675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
EP1302688A3 (de) * 2001-10-09 2004-07-28 ZF Sachs AG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung
ATE408772T1 (de) * 2005-04-04 2008-10-15 Oerlikon Graziano Spa Siebenganggetriebe für ein doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007063212B4 (de) * 2007-12-20 2010-02-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben einer Aktuatoranordnung
EP2123884B1 (de) * 2008-05-13 2015-03-04 Rolls-Royce Corporation Doppelkupplungseinheit
WO2010068987A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Nt Consulting International Pty Ltd Automated manual transmission with hybrid drive
GB2478354A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Double clutch wear adjuster having a differentiator
DE102011006969A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes
CN106104044A (zh) * 2014-03-20 2016-11-09 爱信精机株式会社 离合器装置
US11261646B2 (en) * 2018-09-24 2022-03-01 Magna Closures Inc. Clutch assembly for powered door system
DE102020107078A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Magna Closures Inc. Kupplungsanordnung für ein angetriebenes türsystem
KR102262239B1 (ko) * 2019-10-07 2021-06-11 오토딘시스 주식회사 신규한 구조의 클러치 어셈블리

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127740A (en) * 1935-12-19 1938-08-23 Bendix Prod Corp Brake
US2856792A (en) * 1955-01-31 1958-10-21 Deere & Co Adjustable operating mechanism for brakes, clutches, and the like
FR1587722A (de) * 1968-09-11 1970-03-27
FR2286975A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Staub Tracteurs Motocult Dispositif de clabotage manoeuvrable en charge
FR2538475B1 (fr) * 1982-12-24 1988-07-08 Pubert H Sa Ets Perfectionnement aux boites ponts pour motoculteurs et engins analogues
DE3314411A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeuggetriebe
IT1186826B (it) * 1984-02-13 1987-12-16 Valeo Recuperatore d usura per il comando di un dispositivo d accoppiamento quale un innesto
DE3526630A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Porsche Ag Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3530017A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
FR2623580B1 (fr) * 1987-11-25 1991-08-23 Valeo Dispositif de commande d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
DE3926570C2 (de) * 1989-08-11 1994-11-24 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit zwei Vorgelegegetrieben für Kraftfahrzeuge
JPH0599300A (ja) * 1991-03-01 1993-04-20 Gkn Automot Ag 負荷を受けてシフト可能な変速機
US5474505A (en) * 1991-06-21 1995-12-12 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Method for controlling an automatically operated motor vehicle transmission
DE4205670C1 (de) * 1992-02-25 1993-06-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4205668C2 (de) * 1992-02-25 1994-09-29 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4205671A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE4417372C2 (de) * 1994-05-18 1996-11-07 Porsche Ag Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
US5485762A (en) * 1994-06-20 1996-01-23 Hi-Shear Corporation Adjuster to establish and maintain residual tension in a cable system
DE19547081A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
DE19538196A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Opel Adam Ag Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10391758B4 (de) * 2002-03-27 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückeinheit für die Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006051287A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2008049606A1 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
US8162115B2 (en) 2006-10-26 2012-04-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator arrangement for a motor vehicle clutch
DE102007044683A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf
DE102007044683B4 (de) 2007-09-19 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf
DE102014210777A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kupplungsbaugruppe für die Kupplungsbetätigung in einem Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112451B1 (de) 2004-11-17
EP1112451A4 (de) 2003-04-23
EP1112451A1 (de) 2001-07-04
US5996754A (en) 1999-12-07
DE69922025D1 (de) 2004-12-23
CA2344418C (en) 2007-05-01
BR9913733A (pt) 2001-06-05
WO2000015972A1 (en) 2000-03-23
CA2344418A1 (en) 2000-03-23
JP2002525505A (ja) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921838T2 (de) Schaltaktuator für ein elektromechanisch betätigtes automatikgetriebe
DE69922025T2 (de) Elektromechanischer kupplungsbetätiger
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE60216192T2 (de) Schaltsteuerverfahren für Doppelkupplungsgetriebe
US6012561A (en) Dual clutch design for and electro-mechanical automatic transmission having a dual input shaft
DE69909668T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE102007038942B4 (de) Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE60106120T2 (de) Getriebe
DE19713423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
EP1015794B1 (de) Wechselgetriebe
DE69922875T2 (de) Kupplungssteuerung für Fahrzeugsantriebsstrang
US6021880A (en) Electro-mechanical automatic transmission having a hill holder function
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
DE60129654T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE102008049347B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
WO2004042246A2 (de) Verfahren und vorrichtungen, insbesondere zum betätigen eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
DE19915522A1 (de) Kupplungsbetätigung
CA2550979C (en) Dual cam assembly
DE102004040158B4 (de) Einrichtung zum Einlegen einer Fahrstufe und zur Kriechverhinderung
DE102020004884A1 (de) Wechselgetriebe ohne Synchronisierungseinrichtung, Schaltgestänge, Kabelzug, Klauenkupplung, Lamellenkupplung und Lamellen- oder Bandbremsen
MXPA01002303A (en) Dual clutch design for an electro-mechanical automatic transmission having a dual input shaft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT