DE102007038942B4 - Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung - Google Patents

Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038942B4
DE102007038942B4 DE102007038942A DE102007038942A DE102007038942B4 DE 102007038942 B4 DE102007038942 B4 DE 102007038942B4 DE 102007038942 A DE102007038942 A DE 102007038942A DE 102007038942 A DE102007038942 A DE 102007038942A DE 102007038942 B4 DE102007038942 B4 DE 102007038942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
plate
engagement
synchronizing
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038942A1 (de
Inventor
Scott H. Wittkopp
James M. Hart
Clinton E. Carey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007038942A1 publication Critical patent/DE102007038942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038942B4 publication Critical patent/DE102007038942B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0693Clutches with hydraulic actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Einwegkupplungsanordnung (46) zur Verwendung in einem Fahrzeug (10) mit einem Automatikgetriebe (16), wobei die Anordnung umfasst: einen Kupplungseinrückmechanismus (70); eine Einwegkupplung (31); eine Synchronisierkupplung (11) mit einer Synchronisierplatte (66); und eine Klauenkupplungseinrückplatte (38); wobei der Kupplungseinrückmechanismus (70) die Klauenkupplungseinrückplatte (38) axial versetzt, um dadurch die Klauenkupplungseinrückplatte (38) mit der Synchronisierplatte (66) in Eingriff zu bringen, und wobei die Synchronisierkupplung (11) ausgebildet ist, die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Einwegkupplung (31) und der Klauenkupplungseinrückplatte (38) zu synchronisieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe, das eine Kupplungsanordnung mit einer integralen Einwegkupplung, einer Synchronisierkupplung und einer Klauenkupplungseinrückplatte aufweist, welche zum Halten einer Getriebedrehmomentkapazität während Schiebebetriebs- und Rückwärtsdrehbedingungen geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kupplungsanordnungen für Kraftfahrzeuge sind in den Dokumenten DE 4121709 A1 , US 6053072 A , DE 10132978 A1 , US 5503603 A , US 6149543 A und DE 7532940 U offenbart.
  • In einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe kann eine Kupplungsanordnung der rotierenden Art als eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum weichen Ineingriffbringen oder Koppeln einer rotierenden Brennkraftmaschinenkurbelwelle mit einer feststehenden Antriebswelle verwendet werden, um dadurch ein Drehmoment von der Kurbelwelle an die Fahrzeugantriebsräder zu übertragen. Gleichermaßen wird die gleiche Kupplungsanordnung verwendet, um anschließend die gekoppelten Wellen außer Eingriff zu bringen, um die Kraftübertragung zwischen den Wellen zu unterbrechen und zum Beispiel ein weiches Schalten zwischen den verschiedenen Gängen eines Planetenradsatzes zuzulassen. Kupplungsanordnungen oder Kupplungen werden typischerweise in einem separaten Gehäuse positioniert, das in einem äußeren Getriebekasten beinhaltet ist. Kupplungen werden unter Verwendung eines Kupplungseinrückmechanismus, wie z. B. einem Kolben, betätigt oder in Eingriff gebracht, der üblicherweise durch eine steuerbare Zufuhr von unter Druck gesetztem Hydraulikfluid angesteuert wird. Eine Verringerung des Kupplungseinrückdrucks löst die Kupplung oder bringt sie außer Eingriff, wobei das Außereingriffbringen der Kupplung oft durch eine vorspannende Feder oder einen anderen Rückstellmechanismus unterstützt wird, und gleichermaßen betätigt ein Anstieg des Kupplungseinrückdrucks die Kupplung oder bringt sie in Eingriff.
  • Eine verbreitete Kupplung der rotierenden Art ist eine Einwegkupplung, die, wie der Name unterstellt, speziell gestaltet ist, um eine rotierende Kraft oder ein Drehmoment in nur einer Rotationsrichtung zu halten oder festzuhalten und in der entgegengesetzten Richtung frei zu rotieren oder ”freizulaufen” und so ein relativ weiches und effizientes Gangschalten zu ermöglichen. Jedoch kann aufgrund der naturgemäßen Unfähigkeit einer Einwegkupplung, ein Drehmoment in zwei Rotationsrichtungen zu halten, eine redundante Kupplung, die üblicherweise als eine ”Schiebebetriebskupplung” (coast clutch) bezeichnet wird, in Tandemanordnung mit der Einwegkupplung verwendet werden, um insbesondere das Drehmoment in der entgegengesetzten oder umgekehrten Rotationsrichtung zu halten oder festzuhalten, wie zum Beispiel während des Fahrzeugschiebebetriebs und unter bestimmten Rückwärtsdrehbedingungen. Als Alternative zu einer redundanten Schiebebetriebskupplung kann eine selektive Einwegkupplung verwendet werden. Es kann jedoch sein, dass selektive Kupplungseinrichtungen nicht optimal für ein Synchronisieren der ungleichen relativen Drehgeschwindigkeiten des äußeren und des inneren Kupplungslaufrings sind, welche, wenn sie nicht optimal synchronisiert sind, die Weichheit des Gangschaltens und die Effizienz nachteilig beeinflussen können und/oder eine hohe Stoßbelastung vermitteln können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wird eine Kupplungsanordnung zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe zur Verfügung gestellt, wobei die Kupplungsanordnung einen Kupplungseinrückmechanismus, eine Einwegkupplung, eine Synchronisierkupplung mit einer Synchronisierplatte und eine Klauenkupplungseinrückplatte umfasst. Die Klauenkupplung wird mittels eines Kupplungseinrückmechanismus betätigt, welcher eine bewegliche Klauenkupplungseinrückplatte axial versetzt, wodurch die Klauenkupplungseinrückplatte mit der Synchronisierplatte in Eingriff gebracht wird. Die Synchronisierplatte wiederum synchronisiert die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Einwegkupplung und der Klauenkupplungseinrückplatte während des Auslösens eines Gangschaltungsvorgangs. Bei ausreichender Drehzahlsynchronisierung vervollständigt eine fortgesetzte axiale Versetzung des Kupplungseinrückmechanismus den Eingriff der Klauenkupplungseinrückplatte mit der Einwegkupplung, um dadurch einen Schiebebetriebs-Gangzustand zu erzielen.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung umfasst die Synchronisierkupplung einen rotierbaren Kegel mit mindestens einer Reibungsoberfläche zum Verzögern der Rotation des rotierbaren Kegels.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Synchronisierplatte mehrere sich axial erstreckende Zähne auf, die wechselseitig mit mehreren sich axial erstreckenden Klauenkupplungseinrückzähnen in Eingriff bringbar sind, wenn die Klauenkupplungseinrückplatte durch den Kupplungseinrückmechanismus versetzt wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Kupplungseinrückmechanismus ein hydraulisch betätigter Kupplungskolben und der Rückstellmechanismus ist eine zusammendrückbare Rückstellfeder.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, das ein Automatikgetriebe, einen Controller und eine steuerbare Kupplungsanordnung umfasst, die eine Einwegkupplung, einen Kupplungseinrückmechanismus, eine Synchronisierkupplung mit einer Synchronisierplatte und einer Kupplungssynchronisiereinrichtung sowie eine Klauenkupplung mit einer Nabe und einer Einrückplatte umfasst. Der Kupplungseinrückmechanismus ist ausgebildet, um die Einrückplatte in Ansprechen auf den Controller in Eingriff mit der Synchronisierplatte zu bewegen, wobei die Synchronisierplatte mit der Kupplungssynchronisiereinrichtung zusammengebracht werden kann, um dadurch die Drehgeschwindigkeiten der Einwegkupplung und der Einrückplatte zu synchronisieren, um die Gangschaltungseffizienz des Getriebes zu optimieren.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, das ein Automatikgetriebe mit der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung aufweist; und
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht der Kupplungsanordnung der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in allen der mehreren Figuren entsprechen, ist in 1 schematisch ein Fahrzeug 10 mit mehreren Rädern 26 gezeigt, die an entgegengesetzten Enden einer Vorderachse 22 und einer Hinterachse 24 angeordnet oder positioniert sind. Eine oder beide der Achsen 22, 24 werden durch ein Energieumwandlungssystem 12 mit Energie versorgt oder angetrieben, das durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 14 in Eingriff mit einem automatischen Lastschaltgetriebe 16 bringbar ist. Das Energieumwandlungssystem 12 ist vorzugsweise eine mit Benzin oder Diesel angetriebene Brennkraftmaschine der Art, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, es kann aber innerhalb des Umfangs der Erfindung auch eine Brennstoffzelle oder eine andere Spannungsquelle umfassen. Das Getriebe 16 weist ein rotierbares Eingangselement (nicht gezeigt) und ein rotierbares Ausgangselement 18 auf und es umfasst eine steuerbare Kupplungsanordnung 46 der Erfindung, die durch einen Controller 30 automatisch steuerbar ist. Der Controller 30 kann das Energieumwandlungssystem 12, den Drehmomentwandler 14 und/oder das Getriebe 16 einschließlich der Kupplungsanordnung 46 steuern. Die Kupplungsanordnung 46 ist in 2 gezeigt und wird später unten detaillierter beschrieben.
  • Das Energieumwandlungssystem 12 ist in der Lage, eine Rotationskraft oder ein Drehmoment zu erzeugen, die bzw. das geeignet ist, eine Kurbelwelle (nicht gezeigt), die selektiv mit der Eingangswelle des Getriebes 16 verbindbar oder in Eingriff bringbar ist, durch den Drehmomentwandler 14 zu rotieren. Abhängig davon, ob eine Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantriebskonfiguration verwendet wird, kann bzw. können eine oder beide der Achsen 22 und 24 ferner für eine Verwendung als Antriebsachsen geeignet sein, die dazu tauglich sind, das Fahrzeug 10 anzutreiben oder mit Antrieb zu versehen. Zu diesem Zweck kann ein Vorder- und/oder Hinterachsdifferential 20F bzw. 20R zum Übertragen des Ausgangsdrehmoments von dem Getriebe 16 zu einer oder beiden der Achsen 22, 24 und/oder zum Verteilen des Ausgangsdrehmoments entlang einer gemeinsamen Achse 22 oder 24 verwendet werden, z. B. um einen Schlupf auf rutschiger Fahrbahn, oder während das Fahrzeug 10 eine Kurve fährt, zu verhindern.
  • Zu 2 hinwendend ist die steuerbare Kupplungsanordnung 46 in einem äußeren Getriebegehäuse oder -kasten 37 und einem vorzugsweise separaten inneren Kupplungsgehäuse 35 gezeigt. Das Kupplungsgehäuse 35 ist gegossen, geschweißt oder anderweitig gebildet, um zumindest teilweise einen Kupplungseinrückhohlraum 36 und einen Hauptkupplungshohlraum 19 zu definieren. Der Kupplungseinrückhohlraum 36 und der Hauptkupplungshohlraum 19 stehen in Fluidverbindung mit einer steuerbaren Quelle von unter Druck gesetztem Hydraulikfluid, wie z. B. einer Verdrängerpumpe (nicht gezeigt), von der die Hohlräume 19 und 36 vorzugsweise bei einem im Wesentlichen vollen Niveau von unter Druck gesetztem Fluid (nicht gezeigt) gehalten werden.
  • Ein beweglicher Kupplungseinrückmechanismus ist in 2 als ein bevorzugter Kupplungseinrückkolben 70 dargestellt, der funktionsmäßig an einem Kolbeneinrückring 52 befestigt ist, wobei sowohl der Kupplungseinrückkolben 70 als auch der Kolbeneinrückring 52 in dem Kupplungseinrückhohlraum 36 angeordnet ist. Der Kupplungseinrückhohlraum 36 ist zumindest teilweise durch eine Synchronisierkupplung 11 mit einer Synchronisierplatte 66 und einer Kupplungssynchronisiereinrichtung 50 von dem Haupthohlraum 19 getrennt, wobei die Synchronisierplatte 66 ferner mehrere sich axial erstreckende Synchronisierzähne oder obere Zähne 58 und eine untere Oberfläche 60 aufweist. Der Kupplungseinrückhohlraum 36 ist ferner zumindest teilweise durch eine separate Klauenkupplungseinrückplatte 38 mit mehreren sich axial erstreckenden Einrückzähnen oder unteren Zähnen 56 von dem Haupthohlraum 19 getrennt, wobei die unteren Zähne 56 der Klauenkupplungseinrückplatte 38 und die oberen Zähne 58 der Synchronisierplatte 66 für einen komplementären oder wechselseitigen Eingriff geeignet oder ausgebildet sind.
  • Der Haupthohlraum 19 enthält eine zusammendrückbare Rückstellfeder 40, die zwischen einem Paar von im Wesentlichen starren Federplatten 44A, 44B zusammengedrückt ist. Die Rückstellfeder 40 ist ausgebildet und positioniert, um eine vorspannende oder rückstellende Federkraft, dargestellt durch den Pfeil FS, auf die Klauenkupplungseinrückplatte 38 auszuüben. Der Haupthohlraum 19 enthält ferner eine Einwegkupplung 31, die ein oberes Element 32 und ein unteres Element 34 umfasst, wobei das obere und das untere Element 32, 34 jeweils in Bezug auf das andere durch einen Haltering 39 festgehalten oder positioniert ist. Die Einwegkupplung 31 ist ferner funktionsmäßig mit einem rotierenden Element oder Träger 62 verbunden, wobei die Rotationsrate des Trägers 62 in 2 durch den Pfeil RC dargestellt ist.
  • Das obere Element 32 umfasst einen äußeren Laufring 48, wobei der äußere Laufring 48 vorzugsweise auch geeignet ist, um als eine Klauenkupplungsnabe 48 mit mehreren sich axial erstreckenden Nabenzähnen 76 zu funktionieren oder zu arbeiten. Zur Klarheit wird der äußere Laufring 48 nachfolgend als Klauenkupplungsnabe 48 bezeichnet. Das obere Element 32 ist funktionsmäßig an einem Synchronisierkegel 50 der Synchronisierkupplung 11, die eine Synchronisierplatte 66 aufweist, befestigt oder mit diesem verbunden, wie oben zuvor beschrieben wurde. Der Synchronisierkegel 50 ist vorzugsweise eine einzelne Kegelkupplungssynchronisiereinrichtung, die eine obere Reibungsoberfläche oder -schicht 53 aufweist, die auf eine Schicht von elastischem und leitfähigem Reibungsmaterial beschichtet oder anderweitig an dieser angebracht ist, welche in der Lage ist, die Rotation des Synchronisierkegels 50 zu verlangsamen und/oder anzuhalten, wenn der Synchronisierkegel 50 mit einem relativ feststehenden gegenüberliegenden Objekt in Kontakt gebracht wird, wie z. B. der Synchronisierplatte 66. Das untere Element 34 ist zwischen der Synchronisierplatte 66 und dem oberen Element 32 angeordnet und umfasst einen inneren Laufring 54.
  • Wenn der Controller 30 (siehe 1), wie z. B. ein Getriebecontroller, einen Schaltvorgang, wie z. B. ein Herunterschalten oder ein Hochschalten, auslöst oder anweist, steuert unter Druck gesetztes Fluid (nicht gezeigt) den Kupplungseinrückkolben 70 an oder betätigt ihn, wodurch der Kupplungseinrückkolben 70 in Richtung der Klauenkupplungseinrückplatte 38 in dem Kupplungseinrückholraum 36 bewegt oder gerutscht wird. Wenn der Kupplungseinrückkolben 70 in Eingriff mit der Klauenkupplungseinrückplatte 38 gelangt und eine Kupplungseinrückkraft (durch Pfeil FA dargestellt) auf diese ausübt, gelangen die unteren Zähne 56 der Klauenkupplungseinrückplatte 38 in Eingriff mit den oberen Zähnen 58 der Synchronisierplatte 66 oder greifen mit diesen ineinander, wodurch die Synchronisierplatte 66 in einen ineinandergreifenden Eingriff mit dem rotierenden Synchronisierkegel 50 bewegt oder gerutscht wird. Obwohl der bevorzugte Kupplungseinrückmechanismus wie hier beschrieben ein herkömmlicher Kupplungseinrückkolben 70 ist, werden Fachleute erkennen, dass andere Kupplungseinrückmechanismen oder -mittel verwendet werden können, um die erforderliche axiale Versetzung der Klauenkupplungseinrückplatte 38 innerhalb des Umfangs der Erfindung zu erzeugen, wie z. B. einen Mechanismus aus motorisierter Schraube und Platte.
  • Wenn die obere Reibungsschicht 53 des rotierenden Synchronisierkegels 50 in Eingriff mit der unteren Oberfläche 60 der im Wesentlichen feststehenden Synchronisierplatte 66 gelangt, verringern oder verzögern die durch die obere Reibungsschicht 53 vermittelten Reibungskräfte die relative Drehgeschwindigkeit des oberen Elements 32 von einer Anfangsgeschwindigkeit oder Rotationsrate von RC auf Null. Auf diese Weise wird RC verringert, bis die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Klauenkupplungseinrückplatte 38 und der Einwegkupplung 31 voll synchronisiert sind. Danach gelangen, wenn der Kupplungseinrückkolben 70 entlang dem Pfad seiner axialen Versetzung fortfährt, die unteren Zähne 56 der Klauenkupplungseinrückplatte 38 als Nächstes in Eingriff mit den Nabenzähnen 76 der Klauenkupplungsnabe 48 oder greifen mit diesen ineinander, wodurch der rotierende Träger 62 effektiv geerdet wird, um einen ”Schiebebetriebs”-Gangzustand oder eine ”Schiebebetriebs”-bedingung zu erzielen.
  • Bei einem Lösen des Kupplungseinrückkolbens 70 übt die Rückstellfeder 40 die vorspannende Federrückstellkraft, dargestellt durch den Pfeil FS, auf die Klauenkupplungseinrückplatte 38 aus. Die unteren Zähne 56 der Klauenkupplungseinrückplatte 38 gelangen dann aus einem Ineinandergreifen oder einem Eingriff mit den Nabenzähnen 76 der Klauenkupplungsnabe 48, wodurch es der Synchronisierplatte 66 ermöglicht wird, in ihre anfängliche oder nicht in Eingriff befindliche Position zurückzukehren. Sobald der Kupplungseinrückkolben 70 so außer Eingriff gelangt ist und die Kupplungsanordnung 31 das Rotieren in Verbindung mit dem Träger 62 wieder aufgenommen hat, können alternative Gangzustände ausgewählt werden, wie durch den Controller 30 (siehe 1) ermittelt wird.
  • Für Anwendungen, die eine Plattenkupplung sowohl für ”Rückwärts”- als auch für ”Schiebebetriebs”-Gangzustände verwenden, üblicherweise als eine ”CBLR-Kupplung” bezeichnet, kann die Kupplungsanordnung 46 wie oben zuvor beschrieben anstelle der Plattenkupplung sowohl bei Rückwärts- als auch bei Schiebebetriebs-Bremsbedingungen verwendet werden. Derartige Bedingungen erfordern oft, dass ein rotierendes Element an einem feststehenden Element des Getriebes befestigt, d. h. geerdet wird, um dadurch eine Rotation dieses Elements z. B. im ersten Gang zu verhindern, und dass das gleiche Element geerdet wird, um eine Rotation dieses Elements in der entgegengesetzten Richtung während Rückwärts- oder Schiebebetriebsbedingungen (”manuell low”-Bedingungen) zu verhindern.
  • Während die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem diese Erfindung betreffenden Gebiet verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (9)

  1. Einwegkupplungsanordnung (46) zur Verwendung in einem Fahrzeug (10) mit einem Automatikgetriebe (16), wobei die Anordnung umfasst: einen Kupplungseinrückmechanismus (70); eine Einwegkupplung (31); eine Synchronisierkupplung (11) mit einer Synchronisierplatte (66); und eine Klauenkupplungseinrückplatte (38); wobei der Kupplungseinrückmechanismus (70) die Klauenkupplungseinrückplatte (38) axial versetzt, um dadurch die Klauenkupplungseinrückplatte (38) mit der Synchronisierplatte (66) in Eingriff zu bringen, und wobei die Synchronisierkupplung (11) ausgebildet ist, die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Einwegkupplung (31) und der Klauenkupplungseinrückplatte (38) zu synchronisieren.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Synchronisierkupplung (11) ferner einen rotierbaren Kegel (50) umfasst, der zumindest eine Reibungsoberfläche (53) aufweist, die zum Verzögern der Rotation des rotierbaren Kegels (50) geeignet ist.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Kupplungseinrückmechanismus ein hydraulisch betätigter Kupplungskolben (70) ist.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Synchronisierplatte (66) mehrere sich axial erstreckende Synchronisierzähne (58) aufweist und die Einrückplatte (38) mehrere sich axial erstreckende Einrückzähne (56) aufweist, wobei die Synchronisierzähne (58) und die Einrückzähne (56) wechselseitig in Eingriff bringbar sind, wenn die Klauenkupplungseinrückplatte (38) durch den Kupplungseinrückmechanismus (70) versetzt wird.
  5. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Rückstellmechanismus (40, 44A, 44B) für die Klauenkupplungseinrückplatte (38) vorgesehen ist.
  6. Einwegkupplungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Einwegkupplung (31) einen inneren und einen äußeren Laufring (54, 48) aufweist und die Synchronisierkupplung (11) eine Kupplungssynchronisiereinrichtung mit einem rotierbarem Kegel (50) sowie eine Klauenkupplung mit einer Nabe und der Klauenkupplungseinrückplatte (38) umfasst; und wobei als Rückstellmechanismus eine Rückstellfeder (40) vorgesehen ist, die in der Lage ist, bei einem Lösen des Kupplungseinrückmechanismus (70) eine Rückstellfederkraft auf die Klauenkupplungseinrückplatte (38) auszuüben; wobei bei einem Eingriff der Klauenkupplungseinrückplatte (38) mit der Synchronisierplatte (66) die Synchronisierplatte (66) mit der Kegelkupplungssynchronisiereinrichtung (50) zusammengebracht werden kann, um dadurch die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Einwegkupplung (31) und der Klauenkupplungseinrückplatte (38) zu synchronisieren.
  7. Kupplungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Kegelkupplungssynchronisiereinrichtung (50) eine Einzelkegelkupplungssynchronisiereinrichtung ist.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der äußere Laufring (48) ausgebildet ist, um als die Nabe zu arbeiten.
  9. Fahrzeug (10), das umfasst: ein Automatikgetriebe (16); einen Controller (30); und eine steuerbare Kupplungsanordnung (46) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102007038942A 2006-08-22 2007-08-17 Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung Expired - Fee Related DE102007038942B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82315906P 2006-08-22 2006-08-22
US60/823,159 2006-08-22
US11/622,597 2007-01-12
US11/622,597 US7694793B2 (en) 2006-08-22 2007-01-12 One-way clutch with dog-clutch and synchronizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038942A1 DE102007038942A1 (de) 2008-04-03
DE102007038942B4 true DE102007038942B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=39112321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038942A Expired - Fee Related DE102007038942B4 (de) 2006-08-22 2007-08-17 Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7694793B2 (de)
CN (1) CN101131186B (de)
DE (1) DE102007038942B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8202198B2 (en) * 2008-07-22 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Front wheel drive automatic transmission with a selectable one-way clutch
DE102008037885B4 (de) * 2008-08-15 2020-08-06 Gkn Automotive Limited Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2018-06-21 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE202009007977U1 (de) * 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102008054685A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe
DE102009026708A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
US8221282B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer in electro-mechanical transmission
DE102011010616A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
KR101904444B1 (ko) 2011-04-18 2018-10-04 지케이엔 드라이브라인 뉴톤, 엘엘씨 동력 전달 유닛
US9182012B2 (en) 2011-04-20 2015-11-10 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit
US9011289B2 (en) * 2012-12-14 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission clutch assembly
US9109644B2 (en) * 2013-06-25 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Friction brake for a dog clutch
US9542422B2 (en) * 2013-08-02 2017-01-10 Shoto, Inc. Discovery and sharing of photos between devices
US20150159737A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
CN104002921B (zh) * 2013-12-15 2016-05-25 广西科技大学 减少自行车滑行阻力的动力传递装置
US9835206B2 (en) 2015-11-06 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with torque independent release element
US9731597B2 (en) 2015-12-14 2017-08-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with brake system
US10480623B2 (en) 2017-04-13 2019-11-19 Fca Us Llc Automatic transmission for a vehicle
US11661979B2 (en) 2021-06-09 2023-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dog clutch with ratcheting one-way clutch
US11713789B1 (en) * 2022-03-01 2023-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532940U (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Zusatzgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit vorder- und hinterradantrieb
DE4121709A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US5503603A (en) * 1994-07-19 1996-04-02 New Venture Gear, Inc. Two-speed differential
US6053072A (en) * 1998-01-12 2000-04-25 New Venture Gear, Inc. Modular housing for vehicular power transfer devices
US6149543A (en) * 1999-09-17 2000-11-21 New Venture Gear, Inc. Compounder assembly with controllable overrunning clutch
DE10132978A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung für ein Planetengetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498856A (en) * 1945-03-14 1950-02-28 Chrysler Corp Roller type overrunning clutch
GB1409810A (en) * 1972-10-31 1975-10-15 Sss Patents Ltd Synchronous self-shifting clutch
FR2656054B1 (fr) * 1989-12-14 1994-01-21 Peugeot Automobiles Synchroniseur de boite de vitesses.
US5069079A (en) * 1990-07-02 1991-12-03 Eaton Corporation Self-energizing synchronizer
US5934428A (en) * 1997-08-11 1999-08-10 Eaton Corporation Synchronizer including neutral return and self-energizing disengagement
US6364083B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-02 Eaton Corporation Synchronizer
CN2476443Y (zh) * 2000-12-12 2002-02-13 吕瑞华 用于汽车变速箱的可控单向离合式节能装置
KR100391650B1 (ko) * 2000-12-29 2003-07-12 현대자동차주식회사 자동차용 수동변속기의 이중 동기장치
SE518727C2 (sv) * 2001-12-17 2002-11-12 Scania Cv Abp Byggsystem för synkroniseringsanordningar till en växellåda
FR2840043B1 (fr) * 2002-05-23 2004-12-03 Antonov Automotive Europ Dispositif de transmission, pour vehicule terrestre, notamment voiturette
DE10229513A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltung
US6811010B1 (en) * 2003-11-19 2004-11-02 General Motors Corporation Multiple connection synchronizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532940U (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Zusatzgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit vorder- und hinterradantrieb
DE4121709A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US5503603A (en) * 1994-07-19 1996-04-02 New Venture Gear, Inc. Two-speed differential
US6053072A (en) * 1998-01-12 2000-04-25 New Venture Gear, Inc. Modular housing for vehicular power transfer devices
US6149543A (en) * 1999-09-17 2000-11-21 New Venture Gear, Inc. Compounder assembly with controllable overrunning clutch
DE10132978A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung für ein Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080047798A1 (en) 2008-02-28
US7694793B2 (en) 2010-04-13
DE102007038942A1 (de) 2008-04-03
CN101131186B (zh) 2012-02-15
CN101131186A (zh) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038942B4 (de) Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE102005010837B4 (de) Automatisch schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE60107691T2 (de) Amphibienfahrzeug mit verbesserter entkopplung
DE3903877C1 (de)
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE102010026980A1 (de) Kupplungsanordnungen für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE102008033475B4 (de) Vorgelegewellen-Kupplungs- und -Zahnradbaueinheit
DE102005016589A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE10249660A1 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
WO2010130647A1 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen kupplungen und verfahren zu deren betrieb
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE19513276A1 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2310444B2 (de) Hilfsreibungskupplung für die Relatiwerdrehung zweier Schaltverzahnungen eines unsynchronisierten Zahnwechselgetriebes
DE815151C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE2305953C2 (de) Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10201687B4 (de) Toroidgetriebe mit Anlaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee