DE69921981T2 - ZUSAMMENSETZUNG AUS MUTIERTERN PEPTIDEN, DERIVATE DES hsp70 UND IHRE VERWENDUNG IN DER IMMUNTHERAPIE VON KREBS - Google Patents

ZUSAMMENSETZUNG AUS MUTIERTERN PEPTIDEN, DERIVATE DES hsp70 UND IHRE VERWENDUNG IN DER IMMUNTHERAPIE VON KREBS Download PDF

Info

Publication number
DE69921981T2
DE69921981T2 DE69921981T DE69921981T DE69921981T2 DE 69921981 T2 DE69921981 T2 DE 69921981T2 DE 69921981 T DE69921981 T DE 69921981T DE 69921981 T DE69921981 T DE 69921981T DE 69921981 T2 DE69921981 T2 DE 69921981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
hsp70
cells
cancer
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921981D1 (de
Inventor
Frederic Triebel
Catherine Gaudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Gustave Roussy (IGR)
Original Assignee
Institut Gustave Roussy (IGR)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gustave Roussy (IGR) filed Critical Institut Gustave Roussy (IGR)
Application granted granted Critical
Publication of DE69921981D1 publication Critical patent/DE69921981D1/de
Publication of DE69921981T2 publication Critical patent/DE69921981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5154Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation von aus hsp70 erhaltenen Peptidzusammensetzungen, die wenigstens eine Mutation oder eine Abänderung hinsichtlich der natürlichen Sequenz von hsp70 aufweisen, wobei diese Zusammensetzungen eine tumorspezifische T-Antwort mit sich bringen, sowie Peptidzusammensetzungen, die man bei diesem Verfahren erhalten kann. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Peptidzusammensetzungen, um eine wiederholte Immunisierung bei einem Individuum zu bewirken, derart dass die Immuntoleranz für das entsprechende natürliche (nichtmutierte) Peptid gebrochen wird. Die Peptidzusammensetzungen werden für die Herstellung eines Medikamentes verwendet, insbesondere zur Behandlung von Krebs, gegebenenfalls in Verbindung mit jeglichem Mittel, das einen Stress der Tumorzellen hervorruft.
  • Seit langem haben Forscher versucht, Mechanismen zum Anregen der Immunabwehr von Tumoren zu finden, ausgehend von der Hypothese, dass Antigene, die als Ziel dienen können, an der Oberfläche der Krebszellen exprimiert werden. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen dem Wachstum und der Rückbildung der Tumore ist Gegenstand vieler Theorien, insbesondere was die Rolle des Immunsystems betrifft. Die Immunüberwachung ist eine bestechende Theorie, gemäß der die Tumore im allerersten Stadium ihrer Entwicklung durch Immunabwehrmechanismen zerstört werden. Z. B. scheint die Beobachtung, dass eine große Anzahl von Tumoren durch lymphoide Zellen infiltriert sind, ein günstiges Prognosezeichen zu sein.
  • Das Auftreten von Krebs bei Individuen mit Immundefekten ist jedoch nicht merklich höher als bei der allgemeinen Bevölkerung. Diese Tatsache ist durch Versuche mit immundefizienten Mäusen (nackten Mäusen) in Bezug gesetzt worden. Tatsächlich entwickeln diese, unter sterilen Bedingungen aufgezogenen Mäuse nicht mehr Tumore als die Mäuse des Wildgenotyps. So ist es heute allgemein anerkannt, dass das sehr leicht erhöhte Risiko des Auftretens von Krebs bei immundefizienten Individuen direkt mit dem Auftreten von viralen Infektionen (onkogene Viren) zusammenhängt. Dies legt nahe, dass die Immunantwort eingreift, indem sie die Dissemination der Viren begrenzt und die die viralen Antigene tragenden Krebszellen erkennt. Sobald ein krebsbildendes Virus in das Genom der Wirtszeile eindringt, findet durch diese Zellen eine Expression von modifizierten Proteinen statt, die geeignet sind, die Antigenziele zu bilden.
  • Was die Tumore nichtviraler Herkunft betrifft, so kommt das Hauptproblem für die Immunabwehr aus der Tatsache, dass keine deutlichen, antigenischen Unterschiede zu den normalen Zellen bestehen. Dies ist der Grund, warum die Tumore in einem gewissen Maß der Immunüberwachung entwischen. Gewisse Antigene, die spezifisch von nichtviralen Tumoren exprimiert worden sind, sind in Evidenz genommen worden. Z. B. das Protein CALLA (Common Accute Lymphoblastic Leukemia Antigen), das normalerweise in den hämatopoetischen Zellen exprimiert und in den normalen reifen B-Lymphozyten reprimiert wird, findet sich in den Lymphoblasten überexprimiert. Somit sind die antigenischen Proteine der Tumore dem Organismus nicht fremd und sind natürlicherweise in gewissen normalen Zellen vorhanden.
  • Somit ist, was die antigenischen Proteine unterscheidet und was durch die Immunabwehr erkannt werden kann, eine Mutation, eine Änderung (z. B. eine post-translationale Modifikation einer Aminosäure) oder eine differentielle Verteilung oder auch eine Überexpression. Es ist klar, dass die Erkennung dieser Proteine durch die Lymphozyten aufgrund der Tatsache ihres Vorhandenseins in den normalen Zellen (negative klonale Auswahl) verringert ist. Der Fachmann muss somit dieses Problem lösen, um einen wirksamen Aktivierungsmechanismus der Immunabwehr gegenüber den Krebszellen zu finden. Die Herausforderung ist umso größer als die Konzentration der Antigene gering ist und ihre Präsentation durch die MHC-Moleküle mitunter unzureichend ist.
  • Aufgabe ist es somit, die tumorspezifischen, antigenischen Peptide zu identifizieren, die geeignet sein müssen, wirksam die Immunabwehr in vivo zu stimulieren, insbesondere die zytotoxischen T-Lymphozyten. Diese Peptide können als Impfstoff dienen, der gegebenenfalls Co-Stimulatoren, wie Cytokine oder Lymphokine aufweist.
  • Farace et al (1997) hat gezeigt, dass die Induktion einer entzündlichen Antwort bei DTH (delayed type hypersensitivy) und Impfstellen eines immunisierten Patienten von der Bereitstellung nur einiger Klone der T-Zellen stammt. Diese Zellen entsprechen den in das Innere eines Tumors infiltrierten und bereits vor der Immunisierung amplifizierten Lymphozyten. Somit können die Antigene der Tumore verwendet werden, um die tumorspezifischen T-Lymphozyten zu sammeln und lokal zu amplifizieren. Die aktivierten Zellen in vivo können in vorteilhafter Weise durch die Gabe von IL-2 amplifiziert werden. Tatsächlich haben Kumar A. et al (1996) gezeigt, dass die Aktivität der Klone der T-Zellen im Blut und in den Tumoren der das IL-2 aufnehmenden Patienten induziert wird.
  • Es war schwierig, die Klone von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL), die spezifisch für die Zellen von Nierenkarzinomen sind, zu isolieren und zu amplifizieren, Bernhard et al (1994) und Brouwenstijn et al (1996). Diese Schwierigkeit rührt vom Mangel dar Proliferation von in einem Tumor infiltrierten Lymphozyten (TIL) her, insbesondere in Nierenkarzinomzellen (RCC), Alexander et al (1993). Obwohl gewisse Ergebnisse zeigen, dass die RCC in vitro immunogenetisch sein könnten, da diese Tumore häufig stark von T-Lymphozyten, insbesondere von den TCR α/β+ DR+ Th1-polarisierten Lymphozyten, infiltriert sind, Angevin et al (1997), und aufgrund der relativ erhöhten Ansprechrate (15 bis 20%) bei gewissen Immunotherapieprotokollen, Rosenberg et al (1992).
  • Ein von CTL autolog zu RCC erkanntes Antigen ist von Gaugler et al (1996) identifiziert worden. Dieses Antigen wird von einem Gen genannt RAGE 1 kodiert, das in vielen Tumoren exprimiert wird, das jedoch in normalen reifen Geweben fehlt, außer jenem der Niere. Es ist klar, dass die Verwendung von RAGE 1 für die Immunotherapie von Krebs Probleme schafft, da dies autoimmunitäre Abwehrreaktionen der Niere hervorrufen könnte. Präparate mit Vereinigung hsp-Peptid isoliert aus Krebszellen oder aus durch Viren infizierten Zellen schaffen einen immunitären Schutz gegenüber den Tumoren und den infizierten Zellen, Blachere et al (1997). Andere Dokumente, wie die WO 97/10001, WO 97/06828, WO 97/26910, Tamura et al (1993) und (1997) betreffen die Behandlung von neoplastischen Zellen durch die Komplexe hsp70-Peptide, die aus Krebszellen erhalten wurden. Diese Dokumente des Standes der Technik beschreiben die Fähigkeit von hsp70, die Peptide der Zellen wie ein Schwamm zu absorbieren. Die Isolierung von hsp70 die von Krebszellen stammen, gestattet das Identifizieren von vielen Tumorproteinfragmenten, die potentiell antigenisch sein können. Man hat jetzt festgestellt, dass Mutationen oder Änderungen im Protein hsp70 bestehen, das in Tumoren exprimiert ist und dass diese Mutationen oder Änderungen sich als immunogen erweisen. Wissend, dass hsp70 in den Tumoren überexprimiert werden kann, werden diese Peptide verwendet, einen Toleranzbruch gegenüber hsp70 zu induzieren.
  • Somit offenbart kein Dokument des Standes der Technik die Erfindung, wie sie unten dargelegt ist, noch wird diese nahegelegt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren von Peptidzusammensetzungen, die eine Aminosäuresequenz enthalten, die wenigstens eine Mutation oder eine Abänderung gegenüber der natürlichen humanen Sequenz hsp70 hat und wenigstens 80% Homologie in Bezug auf diese Sequenz zeigt, wobei diese Zusammensetzungen eine tumorspezifische T-Antwort enthalten und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) PCR-Amplifikation eines DNA-Fragmentes, das für hsp70 kodiert, das man ausgehend von einem oder mehreren Tumor(en) erhalten hat,
    • b) Klonierung der DNA, die man beim Schritt (a) erhalten hat, in einem Vektor, der sich in einer Bakterie replizieren kann,
    • c) Sequenzierung des Fragmentes in jeder Bakterienkolonie, die man nach der Kultivierung der Bakterien aus Schritt (b) erhalten hat und Identifizierung der Mutation(en) in hsp70,
    • d) Bestimmung der Immunogenität der mutierten Peptidfragmente unter jenen, die beim Schritt (c) identifiziert worden sind. Vorteilhafterweise besteht der Schritt (d) in einem Elispot-Test. Es ist möglich, einfach die Immunogenität der Peptidfragmente zu untersuchen, die eine Verankerungssequenz für ein gegebenes HLA-Molekül haben (siehe unten das Verfahren der "reversen Immunologie").
  • Die im Schritt (d) zu testenden Peptidfragmente können einfach durch chemische Synthese, ausgehend von allgemeinem Wissen in dem technischen Bereich erhalten werden.
  • Man versteht unter "hsp70" im Rahmen der Erfindung hsp70-1 ebenso wie hsp70-2. Der Elispot-Test ist ausführlich in den Dokumenten des Standes der Technik beschrieben. Z. B. betrifft Herr et al (1998) ein Elispot-Verfahren zum Nachweisen und Quantifizieren von T-CD8+-Lymphozyten, die TNF-α absondern. Kurz gesagt, werden Multi-Screen-HA-Platten (Millipore, Bedford, MA) mit einem anti-TNF-α-Antikörper (Klon 195, Boehringer Mannheim) bedeckt und die T-CD8+-Lymphozyten werden unter Anwesenheit von antigenischen Peptiden hinzugefügt. Das abgeson derte TNF-α wird mit einem anti-TNF-α-Antikörper von Kaninchen (Serotec, Oxford, UK), einem anti-IgG-Antikörper von Kaninchen gekoppelt mit dem Biotin (Boehringer, Mannheim) und dem Komplex Biotin-Avidin-Peroxidase (Vector, Burlingame, CA) nachgewiesen. Die Anzahl und die Oberfläche der Zonen, wo das Cytokin vorhanden ist, werden automatisch durch den Rechner bestimmt (Herr et al, 1997). Andere Dokumente, wie Herr et al (1996) Abschnitt Materialien und Verfahren, Absatz 2, Seiten 132 bis 135, und Scheibenbogen et al (1997) Seite 933, beschreiben dieses Verfahren und werden in die Beschreibung durch Bezugnahme ebenso eingebracht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Nachweis von Mutationen oder punktuellen künstlichen Änderungen, die geeignet sind, die Immunogenität der mutierten Peptidzusammensetzungen zu erhöhen, die eine Aminosäuresequenz enthalten, die wenigstens eine Mutation oder Änderung gegenüber der natürlichen humanen hsp70-Sequenz hat und wenigstens 80% Homologie in Bezug auf diese Sequenz hat, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte enthält:
    • a) Bestimmung der Fragmente des humanen hsp70 von ungefähr 9 bis 10 Aminosäuren, die eine Verankerung für ein gegebenes HLA-Molekül besitzen,
    • b) Einbringung einer Mutation oder einer zusätzlichen punktuellen Änderung im Bereich der Reste 4, 5, 6, 7 oder 8,
    • c) Bestimmung der Immunogenität der Peptidfragmente, die im Schritt (b) erhalten worden sind.
  • Vorzugsweise besteht der Schritt (c) in einem Elispot-Test.
  • Dieses Verfahren ist dem Fachmann gut bekannt. Man kann insbesondere durch Bezugnahme die Lehren, die sich auf der folgenden Internet-Adresse finden, in die Beschreibung einbringen:
    www.bimas.dcrt.nih.gov/molbio/hla_bind/
  • Dieses Verfahren erlaubt die Bestimmung aller Mutationen oder punktueller, künstlicher Änderungen (nicht in menschlichen Tumoren vorhanden), die geeignet wären, das aktive Prinzip zu verbessern (das immunogene, mutierte Peptid), indem die "reverse Immunologie" genannte Methode eingesetzt wird. Ausgehend von der Kenntnis der Aminosäurensequenz eines Proteins, wie hsp70, ist es möglich, vorherzusagen, welches die Peptide sind, die sich an eine HLA-Tasche, was auch ihre Spezifität (HLA-A2, HLA-A1, HLA-B7 ...) sei, binden können, dann diese Peptide in vitro auf ihre Fähigkeit, sich wirksam an die betrachtete HLA-Allele zu binden, zu testen, dann eine Mutation oder eine punktuelle Änderung an den Aminosäuren an bestimmten, für die Affinität kritischen Positionen einzubringen. Das Informatikprogramm BIMAS erlaubt es, eine solche Vorhersage zu erhalten. Allgemeine Regeln betreffend die Aminosäuren, die bei der Verankerung mit HLA-Molekülen impliziert sind, sind in Parker et al (1992 und 1994) und Rammensee et al (1995) dargestellt. Diese Informationen sind durch Bezugnahme in die Beschreibung eingebracht. Selbstverständlich ist das Verfahren gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung des Programmes BIMAS beschränkt und kann mit jedem äquivalenten Programm durchgeführt werden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft eine Peptidzusammensetzung, die ausgehend von einem Verfahren, wie oben beschrieben, erhalten werden kann. Diese Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sequenz von wenigstens 8 Aminosäuren, abgeleitet von hsp70, besitzt, dass sie wenigstens eine Mutation oder eine Änderung gegenüber der natürlichen Sequenz des hsp70 aufweist und dass sie eine spezifische T-Antwort mit sich bringt.
  • Ein besonderes Ziel betrifft eine Peptidzusammensetzung, die mindestens 80% Homologie mit den Aminosäuren zwischen den Positionen 286 und 294 des hsp70 hat.
  • Vorzugsweise ist die Aminosäure an der Position 293 Isoleucin, Leucin, Valin, Alanin, Glycin oder Phenylalanin, besonders bevorzugt Isoleucin. Diese bevorzugten Peptidzusammensetzungen der Erfindung haben wenigstens eine der folgenden Sequenzen:
    • – SEQ ID Nr. 1: 286SLFEGIDIY294
    • – SEQ ID Nr. 2: 286SLFEGIDIYT295
  • Die genannten Zusammensetzungen können auch nichtnatürliche Aminosäuren aufweisen, die zu natürlichen Aminosäuren äquivalent oder nicht sein können.
  • Man versteht unter "Peptidzusammensetzung" ein Gebilde, das wenigstens durch ein Peptidfragment von hsp70, wie oben definiert, oder durch ein Folgeprodukt der genannten Peptidfragmente gebildet wird und eventuell ein oder mehrere andere von natürlichen oder nichtnatürlichen Aminosäuren verschiedene Elemente hat. Diese Elemente haben den Zweck, die peptidischen Fragmente chemisch oder physikalisch zu schützen und/oder ihre Absorption durch den Organismus und/oder ihre Verabreichung und/oder ihre Bioverfügbarkeit zu begünstigen. Z. B. erlaubt dieser Schutz den Peptiden ihre Ziele zu erreichen, ohne sich der Wirkung verschiedener Proteasen, die im Organismus vorhanden sind, zu unterwerfen. Solche chemischen Modifikationen können auch die Affinität eines antigenischen Peptids für die HLA-A2-Moleküle erhöhen und eine erhöhte Wirksamkeit des Impfstoffes in vivo erlauben, Rosenberg et al (1998).
  • Diese Elemente können z. B. sein:
    • – Dem Fachmann bekannte chemische Schutzgruppen, die an NH2- und/oder COOH-Enden eines Peptids reagieren, wobei diese Änderung den immunogenischen Charakter des Peptids nicht wesentlich vermindert.
    • – Chemische Gruppen, die die Wirksamkeit des Impfstoffes in vivo verbessern.
    • – Lipide oder Fettsäuren, die man in kovalenter Weise an die Peptidfragmente anhängt, um Lipopeptide genannte Peptidzusammensetzungen zu bilden. Die Palmitinsäure ist ein Beispiel unter anderen, Vitiello et al (1995), durch Bezugnahme in die Beschreibung eingebracht.
    • – Ein Trägerprotein für die Peptidfragmente, das Restriktionsstellen hat und es erlaubt, die Peptidfragmente intakt bis zu den Stellen ihrer Wirksamkeit im Organismus zu senden.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung betrifft die DNA-Fragmente, die für die obengenannten Peptidfragmente kodieren. Man versteht unter "DNA-Fragmente" Einzelstrang-, Doppelstrang-, DNA-, cDNA- und/oder RNA-Fragmente. Die Nukleotidsequenz, die der Aminosäurensequenz der Peptidfragmente entspricht, kann derart variieren, dass sie jegliche verschiedene Codons enthält, die für eine gegebene Aminosäure nach dem Prinzip des degenerierten genetischen Codes möglich sind. Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand auch einen Expressionsvektor eines Peptidfragmentes, der ein obengenanntes DNA-Fragment enthält, das mit einem starken Promotor fusioniert und in den eukaryotischen Zellen und/oder in den prokaryotischen Zellen, insbesondere in Humanzellen, wirksam ist. Der Vektor kann viral, plasmidisch oder ein Pseudovektor sein und kann Auswahlmarker enthalten und immunologische Adjuvantien, wie Cytokine und/oder Lymphokine, exprimieren.
  • Die Erfindung betrifft auch dendritische Zellen, die mit Peptidzusammensetzungen beladen sind, und dendritische Zellen, die durch den Expressionsvektor transformiert sind, der die Peptidfragmente exprimiert. Diese Zellen können auch Makrophagen sein. Nestle et al (1998) beschreibt eine Impfmethode, die darin besteht, dendritische Zellen, die einem Patienten entnommen wurden, mit antigenischen Peptiden (in einer in vitro-Kultur) zu beladen und sie in das Lymphsystem desselben Patienten zu injizieren. Diese Veröffentlichung ist durch Bezugnahme in die Beschreibung eingebracht.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung hat als Gegenstand eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Peptidzusammensetzung oder eine Mischung von Peptidzusammensetzungen gemäß der Erfindung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält. Diese Zusammensetzung kann unter anderem eine oder mehrere immunologische Adjuvantien, insbesondere zytotoxische Tumorfaktoren enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Expressionsvektor, wie er oben erwähnt wurde, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein DNA-Fragment gemäß der Erfindung oder auch noch die oben angegebenen Zellen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung betrifft ein Kombinationsprodukt, das wenigstens eine Peptidzusammensetzung gemäß der Erfindung und wenigstens ein zellstressinduzierendes Mittel für eine simultane, getrennte oder gestaffelte Anwendung im Zeitraum einer Krebsbehandlung enthält. Vorzugsweise ist das Mittel geeignet, eine Überexpression von Hitzeschockproteinen, insbesondere hsp70 zu induzieren. Vorteilhafterweise ist das Mittel ein Apoptoseinduktor, der insbesondere aus den Mitteln, die DNA schädigen, den Liganden des Glucocortocoidrezeptors oder den proapoptotischen Secondmessengern ausgewählt ist.
  • Das Kombinationsprodukt kann einen viralen Vektor enthalten, der ein Gen besitzt, das für ein Enzym kodiert, das die Aktivierung der pro-apoptotischen Mittel erlaubt, insbesondere die Thymidinkinase.
  • Man bezeichnet mit "zellstressinduzierendes Mittel" alle Mittel, die geeignet sind, eine Überexpression von Hitzeschockproteinen, insbesondere hsp70 zu induzieren. Diese Mittel können insbesondere Apoptoseinduktoren sein. Man versteht unter "Apoptoseinduktormittel" alle Substanzen, die direkt oder indirekt die Lebensfähigkeit einer Zelle angreifen.
  • Das genannte Apoptoseinduktormittel der vorliegenden Erfindung kann insbesondere aus Mitteln, die die DNA schädigen, Liganden des Glucocorticoidrezeptors oder den pro-apoptotischen Secondmessengern ausgewählt werden.
  • Diese Mittel können vorzugsweise unter jenen ausgewählt werden, die üblicherweise in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Der pro-apoptotische Secondmessenger wird insbesondere aus den folgenden Zusammensetzungen ausgewählt:
    • – den Derivaten der Glucocorticoide,
    • – unter den Alkylierungsmitteln, wie Chlorethylamin, z. B. das Cyclophosphamid,
    • – den Platinkomplexen, z. B. das Cisplatin,
    • – den Derivaten des Ethylen-imin, der Dimethan-sulfonoxy-alkane,
    • – den Derivaten des Piperazin,
    • – unter den Inhibitoren der Topoisomerasen, wie den Inhibitoren der Topoisomerase 2, z. B. die Anthracykline, das Epipodophyllotoxin, wie das Etoposid, die Inhibitoren der Topoisomerase 1, z. B. die Derivate des Camptothecin,
    • – unter den Antimetaboliten, wie die Antifolate, z. B. Methotrexat, die Antipurine, z. B. das 6-Mercaptopurin, die Pyrimidinanaloga, z. B. das 5-Fluoruracil,
    • – unter den Antimitotika, wie die Vinca-alkaloide, die Taxoide, wie das Taxoter,
    • – und unter den verschiedenen Zytostatika, wie das Bleomycin, das Dacarbazin, das Hydroxycarbamid, die Asparaginase, das Mitoguazon, das Plicamycin.
  • Diese antineoplastischen Mittel sind in Actualite Pharmaceutiques Nr. 302 (Okt. 1992), Seiten 38 bis 39 und 41 bis 43, beschrieben, die durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen sind.
  • Man kann die Apoptoseinduktormittel auch unter den zur Strahlenbehandlung verwendeten Gammastrahlen, dem Etoposid, dem Doxorubicin, dem Dexamethason, dem Ceramid, wie dem Ceramid C8, dem Lonidamin auswählen. Einige der genannten Antikrebsmittel sind ausführlicher in der US 5 260 327 , die die Verwendung des Lonidamin für die Behandlung von Metastasen beschreibt, in der JO 5017353, die die Verwendung des Londidamin in Verbindung mit anderen Antikrebsmitteln betrifft, und in der EP 291151 , die die Verwendung der Derivate des Phlorizin beschreibt, beschrieben. Diese Dokument sind durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen.
  • Das Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch einen viralen Vektor enthalten, der ein Gen besitzt, das für ein Enzym kodiert, das es erlaubt, die obengenannten Zusammensetzungen und/oder Mittel zu aktivieren, z. B. die Thymidinkinase. Zahlreiche Patente betreffen die Verwendung von Suizidgenen, die in speziellen Geweben aktiviert werden, insbesondere um Krebszellen für Nukleotidanaloga zu sensibilisieren. Unter diesen Dokumenten, die durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen werden, findet man: EP 494 776 , EP 690 129 , EP 657 540 und EP 657 541 , die insbesondere die Herstellung eines Medikamentes betreffen, das einen Vektor enthält, der ein Gen besitzt, das fähig ist, den Übergang einer Prodroge in eine aktive Substanz zu katalysieren. Insbesondere hat die EP 657 539 die Verwendung des Gens der Thymidinkinase mit einer Zellspezifität zur Behandlung von Krebs zum Gegenstand.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das zellstressinduzierende Mittel aus Verbindungen ausgewählt, die eine Tumorhypoxie induzieren, insbesondere aus den Angiogeneseinhibitoren. Man kann besonders das Endostatin und das Angiostatin, beschrieben durch J. Folkman, die Thrombospondine-1 und -2 (TSP-1, -2), Locopo et al (1998); die IFN-Gamma-, TNF-Alpha- und IL-1Alphafaktoren, Maier et al (1999), U-995, ein Inhibitor, der aus Haifischknorpel stammt, Sheu et al (1998), zitieren. Diese Veröffentlichungen, die Zeitschrift über natürliche Inhibitoren, Paper et al (1998), und die allgemeine Zeitschrift über die verschiedenen bekannten Inhibitoren, Harris et al (1998) sind durch Bezugnahme in der Beschreibung eingebracht.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Kombinationsprodukt gemäß der Erfindung kann unter anderem eine oder mehrere immunologische Adjuvantien enthalten, insbesondere zytotoxische Tumormittel. Diese Produkte können einen pharmazeutischen Träger enthalten, der mit einer IV-, Subkutan-, Oral- oder Nasalverabreichung kompatibel ist, insbesondere ausgewählt unter den Liposomen, den Nanopartikeln oder den Lipidemulsionen, die positiv oder negativ geladen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 für die Herstellung eines Medikamentes, das zur Behandlung von Krebs bestimmt ist, im Speziellen von soliden Tumoren, insbesondere Karzinomen, Melanomen, Neuroblastomen, Krebs im Hals und im Kopf, vorzugsweise von Nierenkarzinomen. Dieses Medikament kann für eine Immunisierung ex situ oder in situ bestimmt sein. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der Peptidzusammensetzung zur Vergrößerung der Population der CTL der Tumore im Kulturmilieu und/oder die Induktion der Sekretion zytotoxischer Faktoren, wie z. B. IL-2, IFN-γ und TNF durch die genannten CTL und/oder zur Stimulation der Immunabwehr, insbesondere durch Vergrößerung der Population des CTL der Tumore und/oder die Induktion der Sekretion der zytotoxischen Faktoren, wie z. B. IL-2, IFN-γ und TNF durch die genannten CTL.
  • Selbstverständlich kann man die Zusammensetzungen und Produkte der Erfindung in Kombination mit Strahlentherapie verwenden.
  • Vorteilhafterweise kann man die Zusammensetzungen und Produkte der Erfindung verwerten, um eine wiederholte Immunisierung zu bewirken in Hinblick darauf, einen Toleranzbruch gegen das entsprechende (nichtmutierte) natürliche Peptid bei einem Patienten hervorzurufen. Tatsächlich, in dem Wissen dass hsp70 in Tumoren überexprimiert ist oder sein kann, ist es jedenfalls interessant, Patienten gegen dieses Protein immunisieren zu können. Eine Immunisierung mit mutierten Peptiden dieses Proteins ist geeignet, die Toleranz des Immunsystems der Patienten gegenüber hsp70 zu brechen und infolgedessen spezifisch die zytotoxischen und Helfer-T-Lymphozyten gegen die Krebszellen zu stimulieren, unabhängig vom Typ des Krebses oder des Patienten.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Antikörper, die sich an einen Mutanten des hsp70, insbesondere an den Mutanten hsp70-2 I-293 binden, wobei die Schritte bestehen aus:
    • a) Immunisieren eines Säugetieres mit einer Peptidzusammensetzung gemäß der Erfindung,
    • b) Isolieren eines monoklonalen Antikörpers, der sich an hsp70-2-293, insbesondere an hsp70-2 I-293, in einem immunologischen Test bindet.
  • Die vorliegende Erfindung enthält auch einen monoklonalen Antikörper, der sich an hsp70-2-293, insbesondere an hsp70-2 I-293, bindet und ein Verfahren zur Auffindung der Mutation oder der Änderung des hsp70-2-293, insbesondere der Mutation oder der Änderung hsp70-2 I-293, wobei die Schritte bestehen aus:
    • a) in Kontakt bringen einer von einem Individuum entnommenen Probe mit einem monoklonalen Antikörper,
    • b) Zulassen der Bildung eines Komplexes Antikörper-hsp70-2-293,
    • c) Auffinden von hsp70-2-293 mittels eines auffindbaren Markers in dem Komplex oder der sich an den Komplex bindet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Diagnosekit, der insbesondere einen oder mehrere der genannten Antikörper enthält. Dieser Kit kann insbesondere für den Nachweis von Krebs und für die Prognose von Krebs, der in einem Individuum gefunden wurde, dienen. Schließlich hat die Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Gegenstand, die einen oder mehrere der genannten, monoklonalen Antikörper und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der obengenannten, pharmazeutischen Zusammensetzung in der Medizin zur Herstellung eines Medikamentes, insbesondere für die Behandlung von Krebs, im Speziellen für die Behandlung von soliden Tumoren, vorteilhafterweise von Karzinomen, Melanomen, Neuroblastomen, Krebse im Hals oder im Kopf, vorzugsweise Nierenkarzinome.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung erlaubt also das Stimulieren der Immunabwehr durch Vergrößerung der Population der tumorspezifischen CTL und durch Induktion der Sekretion zytotoxischer Faktoren durch die genannten CTL. Eine solche Amplifikation der spezifischen CTL führt zu einer Mitnahme und einer Vergrößerung einer echten Armee an Zellen, die die Tumore zerstören. Tatsächlich spielen die zytotoxischen T-Lymphozyten eine besondere Rolle bei der Erkennung der Antigene und dringen selbst in solide Tumore ein. Die Aktivität der CTL besteht im Erkennen des Antigens, das mit den Molekülen der Klasse 1 des syngenen MHC assoziiert ist. Die CTL und die Zielzelle bilden dann eine Verbindung durch die Assoziation TCR-CD8 an MHC 1.
  • Die Schritte des Mechanismus der Zytotoxizität sind die folgenden:
    • – Erkennen, hochspezifische Bindung und Bildung eines ternären Komplexes TCR-CD8-MHC 1 (antigenes Peptid),
    • – Sekretion des Perforin und verschiedener Enzyme in Richtung der Membran der Zielzelle durch die CTL,
    • – Bildung von Kanälen in der Membran der Zielzelle durch Polymerisation des Perforin durch ein Enzym unter Vorhandensein von Calcium (polyperforine Kanäle),
    • – Durchgang von Proteasen und Toxinen durch die Kanäle und Wirkung im Inneren der Zielzelle,
    • – andere toxische Faktoren, wie das TNF-α, das Lymphotoxin (TNF-β) und das IFN-γ, die durch die CTL freigesetzt wurden, fixieren sich auf den spezifischen Rezeptoren der Membran der Zielzelle. Man beobachtet dann eine Apoptose, gekennzeichnet durch die Auflösung der DNA mit den Pickeln der zytoplastischen Membran mit dem Zerfall der Zelle in kleine Fragmente (apoptopische Körper).
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es also, dem Organismus ausreichende Mengen der Peptide mit potentieller, immunogenischer Kraft und spezifisch für Tumore zu liefern. Solche Peptidfragmente sind sehr selten und unter einer Unendlichkeit von Peptiden verstreut und schwierig zu identifizieren. Tatsächlich befindet sich die Bindung der Peptide mit dem MHC-Molekül in einer Einstülpung der Topologie und unter präzisen physikochemischen Eigenschaften, die entsprechend der Natur der eingesetzten Aminosäuren variieren. So bindet sich ein Peptid (ungefähr 9 Aminosäuren) an MHC, abhängig von der Natur dieser Seitenketten und seiner Komplementarität mit der Kavität des MHC-Moleküls. Diese Anbindung an MHC findet in besonderen interzellularen Organismen statt. Die antigenen Proteine werden im allgemeinen in den Proteasomen (ubiquitäre, multikatalytische Proteinasekomplexe) vor dem Transport der genannten Peptide in das raue, endoplasmatische Retikulum (RER) zu Peptiden degradiert. Die Synthese des MHC 1 und das Zusammensetzen mit den Peptiden vor Ort im RER. Dann werden die Antigen-MHC 1-Komplexe an die Oberfläche der Zellen exportiert, indem sie den Golgi-Apparat durchsetzen. Man versteht daher, warum nur bestimmte Peptide sich an MHC 1 binden können. Was die Peptide der vorliegenden Erfindung betrifft, hat man gezeigt (siehe unten), dass sie eine sehr geringe Dissoziationkonstante Kd (sehr starke Anbindung) enthalten. In diesem Sinne ermöglichen sie die wirksame Aktivierung des Immunsystems, insbesondere der CTL.
  • Die RCC spezifischen CTL können, ausgehend von im Tumor eines Patienten infiltrierten Lymphozyten (TIL), isoliert werden. Wenigstens 80% der TIL von RCC sind aktivierte CD8+ DR+ LAG-3+-Zellen, Angevin et al (1997). Infolge einer kurzen Aktivierung in vitro dieser TIL wird eine Antwort vom polarisierten Typ Th1 beobachtet (Sekretion von IL-2 und Interferon γ, aber nicht von IL-4). Im Gegenzug hat Finke et al (1993) veröffentlicht, dass das Fehlen sichtbarer Aktivität der TIL in vivo im schlechten Funktionieren der verschiedenen Regulationskaskaden in diesen Zellen begründet ist. Allerdings ist unter den 5 CTL, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, der Klon 2A11 (TCRBVIJIS6) besonders interessant, da er an der Stelle des Tumors amplifiziert wird und bis zu 3% TCR α/β+ TILs zeigt. Zusätzlich erkennt dieser Klon ein tumorspezifisches Antigen, das durch das HLA-Cw16 gezeigt wird, Angevin et al (1997). Dies demonstriert also, dass die HLA-C-Moleküle fähig sind, Elemente an der Stelle des Tumors beim Patienten zu zeigen.
  • hsp70 wird durch den Doppellocus (hsp70-1, hsp70-2) kodiert, der in der Region MHC bei 92 Kb des Gens C2 in Richtung des Telomers lokalisiert ist, Milner et al (1990). Dieses DNA-Segment wird Region der Klasse IV genannt und enthält wenigstens 7 Gene, die bei Entzündungs- und Stressantworten einbezogen werden, Gruen (1997). Die beiden Gene ohne Intron (hsp70-1 und hsp70-2) kodieren für ein identisches Protein mit 641 Aminosäuren. Es gibt einige Unterschiede in den Sequenzen im Promotorbereich und eine vollständige Divergenz in der nichtübersetzten 3'-Region. Bei Verwendung einer hsp70-2 spezifischen Sonde hat man eine Erhöhung der mRNA-Menge (2,4 Kb) infolge eines Hitzeschocks gezeigt. Die hsp70-2-Sonde erlaubt den Nachweis einer geringen Menge mRNA von 2,4 Kb in der konstitutiven RNA der Zelllinien des RCC-Tumors und in den chirurgischen Gefrierproben des genannten Tumors. Der Grund, aus dem die allogene Zelllinie HLA-A2+ RCC, die auf geringen Niveaus mRNA-hsp70-2 exprimiert, nicht durch CTL 11C2 getötet wird, kann die während der Zielsensibilisierungsversuche (Target Sensitization Assays) beobachtete Differenz zwischen den mutierten Peptiden und dem Wildtyp-Decapeptid 286–295 (5 × 10–11 M und 5 × 10–8 M jeweils für die halbe maximale Lyse) sein. Die Transkription und die Überexpression von hsp70-2 Wildtyp in den COS-7-Zellen induziert die Sekretion des TNF durch CTL 11C2.
  • Man weiß, dass die hsp nicht polymorphe Moleküle sind, die sich in ihrer primären Struktur nicht von den normalen Geweben oder den Krebsen oder von den normalen Zellen und den durch Viren infizierten Zellen unterscheiden. Die Fähigkeit zur Immunisierung der hsp enthaltenden Zusammensetzungen ist in der Anbindung der hsp-Moleküle an die Peptide begründet, die durch die Zellen erzeugt wurden, in welchen die hsp isoliert wurden. Tatsächlich können die hsp-Peptidkomplexe in vitro generiert werden und die biologische Aktivität solcher Komplexe ist mit jenen der in vivo generierten hsp-Peptid-Komplexe vergleichbar, Blachere et al (1997). Wenn diese Beobachtung zeigt, dass die hsp Adjuvantien sind, die eine Antwort der CD8+ T-Zellen ans Licht bringen, so deuten unsere Resultate daraufhin, dass bestimmte Peptidfragmente des hsp70 direkt immunogen sind.
  • Im Folgenden der Beschreibung und für die Beispiele wird auf Figuren Bezug genommen, deren Legende unten angegeben ist.
  • Legenden
  • 1: Spezifische, lytische Aktivität des Klon 11C2 gegen die autologe Zelllinie RCC-7
  • Die Zytotoxizität der CTL-11C2 gegenüber der Zelllinie RCC-7 wurde durch einen Standardversuch der Chromabgabe (chromium release assay) bei verschiedenen Verhältnissen Wirkstoff/Ziel (ration E/C) getestet. Die Hemmung der zytotoxischen Aktivität des 11C2 wurde nach mehreren Preinkubationen der CTL während zwei Stunden mit dem angegebenen mAb (monoklonalen Antikörper) der Klasse 1 anti-HLA bei einer vorgegebenen Sättigungskonzentration getestet. 1 stellt den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Wirkstoff/Ziel dar. Die Kurve mit den schwarzen Quadraten entspricht der Zytotoxizität der CTL-11C2, die nichtvorbereitend mit dem monoklonalen Antikörper inkubiert wurden gegenüber der Zelllinie RCC-7; die Kurve mit den weißen Kreisen entspricht der Zytotoxizität der CTL-11C2, die vorbereitend mit dem monoklonalen Antikörper W6-32 mAb inkubiert wurde gegenüber der Zelllinie RCC-7; die Kurve mit den weißen Dreiecken entspricht der Zytotoxizität der CTL-11C2, die vorbereitend mit dem monoklonalen Antikörper B1.23.2 mAb inkubiert wurden gegenüber der Zelllinie RCC-7; die Kurve mit den weißen Rauten entspricht der Zytotoxizität der CTL-11C2, die vorbereitend mit dem monoklonalen Antikörper MA2.1 mAb inkubiert wurden gegenüber der Zelllinie RCC-7.
  • 2: Sekretion von TNF durch den Klon CTL-11C2 während der Stimulation mit der autologen Zelllinie RCC-7
  • 5 000 CTL wurden mit 20 000 RCC-7-Zellen inkubiert. Die Menge an TNF wurde nach 20 Stunden Kultur gemessen, indem die Toxizität der Überstände mit WEHI-164-Zellen (Klon 13), die sensibel für TNF sind, getestet wurde. Die Hemmung der Sekretion von TNF wurde nach Preinkubation des Klons 11C2 während zwei Stunden mit dem mAb-anti-HLA der Klasse 1, wie angegeben, getestet. Diese Figur stellt die Menge an abgesondertem TNF (in pg/ml) durch den Klon CTL-11C2 dar. Die erste Säule (weiß) entspricht dem Milieu (Kontrolle); die zweite Säule (schwarz) entspricht den RCC-7-Zellen bei Vorhandensein von CTL, die nicht mit monoklonalem Antikörper preinkubiert wurden; die dritte Säule (weiß) entspricht den RCC-7-Zellen bei Vorhandensein von CTL, die mit monoklonalem Antikörper W6-32 mAb preinkubiert wurden; die vierte Säule (diagonale Schraffuren) entspricht RCC-7-Zellen bei Vorhandensein von CTL, die mit monoklonalem Antikörper MA2.1 mAb preinkubiert wurden; die fünfte Säule (horizontale Schraffuren) entspricht RCC-7-Zellen bei Vorhandensein von CTL, die mit monoklonalem Antikörper B1.23.2 mAb preinkubiert wurden.
  • 3: Zytotoxizität der CTL-11C2 auf mehreren allogenen RCC-Zelllinien
  • 11C2 wurde an der autologen Linie RCC-7 und an mehreren allogenen RCC-Zelllinien (RCC-8, RCC-9, RCC-10 und RCC-11) während eines Standardversuches zur Chromabgabe beim angegebenen E/C-Verhältnis getestet. Die HLA-Moleküle, die mit RCC-7 gemeinsam sind, sind in Klammern angegeben. Diese Figur stellt den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion des Verhältnisses Wirstoff/Ziel dar. Die Kurve mit durchgezogener Linie mit den schwarzen Quadraten entspricht der Linie RCC-7 (deren HLA-Moleküle A2, A29, B44, B51, Cw15 und Cw16 sind); die strichlierte Kurve mit den weißen Kreisen entspricht der Linie RCC-8 (wobei die mit RCC-7 gemeinsamen HLA-Moleküle A2, A29, B44 und Cw16 sind); die strichlierte Kurve mit den weißen Rauten entspricht der Linie RCC-9 (wobei die mit RCC-7 gemeinsamen HLA-Moleküle A29 und Cw16 sind); die strichlierte Kurve mit den weißen Dreiecken entspricht der Linie RCC-10 (wobei die mit RCC-7 gemeinsamen HLA-Moleküle A29, B44 und Cw16 sind); die strichlierte Kurve mit den weiß karrier ten Quadraten entspricht der Linie RCC-11 (wobei die mit RCC-7 gemeinsamen HLA-Moleküle A29 sind).
  • 4: Stimulation von CTL-11C2 durch die Zellen, die in transitorischer Weise mit der autologen HLA-A*0201 cDNA und cDNA A18 co-transfektiert wurden
  • Man füllte die CTL-11C2 48 Stunden nach der co-Transfektion auf. Das TNF, das in den Überständen enthalten war, wurde 20 Stunden später abgeschätzt, indem seine Toxizität an WEHI-164(Klon 13)-Zellen getestet wurde. Die Stimulationszellen enthalten die Zelllinie RCC-7 als positive Kontrolle und die COS-7-Zellen, die nicht transfektiert oder nur mit HL*201 cDNA allein transfektiert sind, als negative Kontrolle.
  • 5: Lokalisierung der epitopen Region des hsp70-2 erkannt durch CTL-11C2
    • (A) Die Gesamtlänge der hsp70-2 cDNA ist schematisch in schwarz-weiß dargestellt. 5'UT und 3'UT entsprechen jeweils den nichtübersetzten 5'- und 3'-Bereichen. Die kodierende Region (in schwarz) beginnt mit der Anfangsstelle der Traduktion (Codon ATG) und entspricht dem Nukleotid+1. Die verschiedenen gekürzten Klone, die ausgehend von cDNA A18 erhalten wurden sind in grau dargestellt. Die cDNA A18 beginnt beim Nukleotid 577 der kodierenden Region. Das mutierte Nukleotid ist durch einen Stern (Position 877) gekennzeichnet;
    • (B) zeigt die Stimulation des CTL-11C2 durch die COS-7-Zellen, die vorübergehend mit autologer HLA-A*0201 cDNA und mit jeder der verschiedenen cDNA A18-Kürzungen co-transfektiert wurden. Diese transfektierten Zellen wurden während 24 Stunden mit 5 000 CTL-11C2 inkubiert und die Menge an TNF wurde 20 Stunden später gemessen. Die kontrollierten Stimulationszellen enthielten COS-7-Zellen, die nicht transfektiert oder nur mit cDNA A18 alleine als negative Kontrolle transfektiert waren und mit cDNA A18 und A*0201 als positive Kontrolle co-transfektiert waren.
  • 6: Lyse der autologen Zelllinie, die durch EBV transformiert und mit den durch hsp70-2 kodierten Peptiden inkubiert wurde durch CTL-11C2
  • 2 000 durch EBV transformierte Zellen, die mit Cr51 markiert waren, wurden während einer Stunde bei Vorhandensein von hsp70-2-Peptiden angegeben für verschiedene Konzentrationen inkubiert. CTL-11C2 wurde dann auf ein Verhältnis Wirkstoff/Ziel (E/C) von 31/1 ergänzt. Die Abgabe von Chrom wurde 4 Stunden danach gemessen. Die Sterne zeigen die mutierte Aminosäure an. Diese Figur stellt den Prozentsatz der spezifischen Lyse als Funktion der Konzentration der Peptide (in M) dar. Die Kurve mit den schwarzen Quadraten entspricht dem Peptid SLFEGIDI*YT; die Kurve mit den weißen Quadraten entspricht dem Peptid SLFEGIDEYT; die Kurve mit den schwarzen Dreiecken entspricht dem Peptid SLFEGIDI*Y; die Kurve mit den weißen Dreiecken entspricht dem Peptid SLFEGIDFY.
  • 7: Induktion der Expression von HLA-A2 auf den Zellen T2 durch die antigenen Peptide des hsp70-2
  • Die Zellen T2 wurden bei 26°C während 16 Stunden im serumfreien Milieu mit und ohne Peptid bei einer Konzentration von 20 μm inkubiert. Dann wurden die Peptide neuerlich aufgefüllt und bei 37°C inkubiert. In Intervallen von 30 Minuten oder einer Stunde wurden die Reste der Zellen gesammelt und die Änderung der Expression des HLA-A2 wurde durch Flusszytometrie mit einem anti-HLA-A2 mAb (MA2.1) analysiert. Die Aminosäurensequenzen der Peptide sind dargestellt, die mutierte Aminosäure ist durch einen Stern dargestellt. Diese Figur stellt die mittlere Fluoreszenz als Funktion der Zeit dar. Die strichlierte Kurve mit den schwarzen Quadraten entspricht dem Milieu (Kontrolle); die durchgezogene Kurve mit den schwarzen Quadraten entspricht dem Peptid SFLEGIDIYT; die durchgezogene Kurve mit den weißen Quadraten entspricht dem Peptid SFLEGIDFYT; die durchgezogene Kurve mit den schwarzen Dreiecken entspricht dem Peptid SFLEGIDIY; die durchgezogene Kurve mit den weißen Dreiecken entspricht dem Peptid SFLEGIDFY; die strichlierte Kurve mit den weißen Kreisen entspricht dem Peptid MART-126-35; die strichlierte Kurve mit den weißen Rauten entspricht dem Peptid LPRHPQELL (HLA-B7).
  • 8: Northern Blot-Analyse
  • Die gesamte zytoplastische RNA (15 μg), erhalten vom Tumor RCC-7 (Ordnungsnr. 1), der Zelllinie RCC-7 (Nr. 2) und der autologen, durch EBV transformierten Zelllinie (Nr. 3) wurde bei 37°C gehalten (Unterordnung C) oder durch Hitzeschock während 2 Stunden bei 40°C (Unterordnung HS) behandelt, wurde auf denaturierendem Agaroseformaldehydgel fraktioniert und auf eine Nylonmembran Hybond-N+ transferiert. Der Northern Blot wurde durch Sonden hybridisiert, die aus einem spezifischen Fragment des hsp70 und der cDNA der Glyceraldehyd-3-phosphat-deshydrogenase (GAPDH) gebildet wurden. Die Position der Migration der RNA 28s und 18s ist dar gestellt. Das Transkript hsp70-2 von ungefähr 2,4 Kb ist durch einen Pfeil über der RNA 18s und der mRNA GAPDH angedeutet.
  • 9: Elispot-Test
  • Diese Figur zeigt, dass die Mutation oder Änderung eine sehr erhöhte Immunogenitätsstärke mit sich bringt. Mutiertes hsp ist die Peptidzusammensetzung gemäß der Erfindung (weiße Säulen), hsp nat ist das entsprechend natürliche Peptid (nicht mutiert) (weiße Säulen mit schwarzen Rauten), MP ist die positive Kontrolle (sehr immunogenes Peptid des Proteins "Matrixprotein") (schwarze Säulen) und T2 ist die negative Kontrolle (nicht durch das Peptid stimulierte Zellen) (schraffierte Säulen).
  • Die Arbeiten der vorliegenden Erfindung haben die Isolation der Klone CTL-RCC, die von TIL (in den Tumor eingedrungene Lymphozyten) erlaubt, die während drei verschiedenen Versuchen und unter Verwendung zweier Versuchsbedingungen (Verwendung von IL-2 oder von IL-2 + IL-7 + IL-12) erhalten wurden. Zwischen dem 20. und dem 30. Tag wurden die Zellen, die zu Kulturen gehörten, die eine bedeutende Lyse der autologen Zelllinie des Tumors RCC-7 zeigten, durch begrenzte Verdünnung geklont. Auf 8 Klone, die durch dieses Protokoll erhalten wurden, wurden 5 in Funktion ihres bestimmten TCR-Phenotyps behalten. Alle Klone sind zytotoxische Zellen CD4 CD8+ TCR α/β+ und erzeugen TNF, wenn sie durch autologe Zellen des Tumors stimuliert werden. Der Blockiereffekt des anti-Klasse 1 mAb WC/32 hat gezeigt, dass die zytotoxische Aktivität auf MHC 1-Moleküle (1) beschränkt ist. Die lytische Aktivität des Klons 11C2 wurde durch mAb MA2.1 spezifisch für HLA-A2 (2) blockiert. Dieses Ergebnis deutet daraufhin, dass HLA-A2 das Molekül zur Darstellung für 11C2 ist und dass 11C2 die autologen Zellen der Tumore erkennt (3).
  • Identifizierung der cDNA des durch CTL-11C2 erkannten Antigens
  • Um das Gen zu identifizieren, das für das Antigen kodiert, verwendet man einen genetischen Zugang, der die Transfektion einer cDNA-Bibliothek, die von einem RCC-Tumor stammt in COS-7-Zellen mit der cDNA, die für das HLA-A2-Molekül für die Darstellung kodiert, Seed B. (1987) enthält. Der verwendete Expressionsvektor enthält einen Replikationsursprung von SV40, was eine beachtliche Multiplikation der Episomen des transfektierten Plasmid ermöglicht und dadurch eine erhöhte Expression der transfektierten Gene. Man verwendete eine cDNA-Bibliothek, die im Ex pressionsvektor pcDNA I aufgebaut war, indem man die von der RCC-7-Zelllinie stammende RNA verwendet. Diese Bibliothek war in 400 Teile von 200 rekombinanten Plasmiden unterteilt und jeder Teil wurde doppelt mit der Konstruktion pcDNA I HLA-A 0201 autolog in die COS-7-Zellen co-transfektiert. Die COS-7-Zellen wurden dann auf ihre Fähigkeit getestet, die Produktion von TNF durch den Klon 11C2 zu stimulieren. Nach 48 Stunden wurden die co-transfektierten COS-7-Zellen über Nacht mit 11C2 inkubiert und die Konzentration des TNF im Überstand wurde durch seine zytotoxische Wirkung auf WEHI-Zellen bestimmt. Die Menge des TNF in den Überständen war unter 5 pg/ml, außer für zwei Paare (40 und 45 pg/ml), der Doppelexperimente. Das zweite Screening wurde durchgeführt, indem die COS-Zellen mit 100 Teilen von 20 rekombinanten Plasmiden transfektiert wurden, die aus den positiven Doppeln extrahiert wurden. Schließlich hat uns ein drittes Screening zur Isolation von zwei cDNA-Klonen (genannt A8 und B65) geführt, die es ermöglichten die Expression des Antigens in die COS-7 HLA-A*0201+-Zellen zu transferieren. Die mit dem Klon cDNA A18 erhaltenen Ergebnisse sind in 4 dargestellt.
  • Die Sequenz der längsten cDNA (A18) ist 1,9 Kb lang mit einer Homologie von 100% an den Nukleotiden 577 bis 2876 der cDNA des hsp70-2 mit Ausnahme einer Mutation an der Position 877 (ein Adenin anstelle eines Thymin). Die Position +1 ist die Anfangsstelle der Troduktion des hsp70-2, Milner et al (1990).
  • Für das Ziel, die gesamte Länge der cDNA des hsp70-2 zu identifizieren und zu verifizieren, ob die Mutation nur an der Tumorstelle vorhanden ist, wurde eine PCR (hsp70-2 ist ein intronloses Gen) an der DNA durchgeführt, die aus der Extraktion von RCC-7-Zellen und von durch EBV transformierten B-Zellen und von PHA-Blasten stammt. Ein einzigartiges Produkt von 2 Kb entsprechend dem Nukleotid –36 – 1974 wurde in jedem der Fälle erhalten und in den pcDNA I-Vektor zum Sequenzieren und für Expression subgeklont. 4 von 7 DNA-Klonen, die ausgehend vom Fragment des Tumors erhalten wurden, enthielten die Mutation. Bei den durch EBV transformierten Zellen und den Blasten enthielt keine der analysierten 14 DNA-Sequenzen die Mutation. Daher ist die Mutation nur in einem Chromosom in den Tumorzellen vorhanden und fehlt in den normalen Zellen.
  • Identifikation des antigenischen Peptids
  • Um die minimale Nukleotidregion, die für das antigenische Peptid kodiert, zu beschränken, wurden verschiedene, gekürzte cDNA, ausgehend vom Klon cDNA A18 erhalten. Die Verwendung von Exonuklease III erlaubt progressiv Deletionen vom 3'-Ende der cDNA zu erzeugen (5). Diese cDNA-Fragmente wurden in COS-7-Zellen mit autologer NLA-A*0201 cDNA co-transfektiert. Eine minimale, kodierende Nukleotidregion wurde zwischen den Nukleotiden 730 und 944 lokalisiert. Die Kürzung in dem Bereich, der die einzigartige spezifische Mutation des Tumors trägt, beseitigt das Erkennen durch CTL 11C2. Man suchte nach Peptiden, die das HLA-A*0201-Bindungsmotif in dieser Region tragen und unter den 18 getesteten Peptiden trugen nur 2 (das Nonapeptid SLFEGIDIY, Aminosäuren 286 bis 294 und das Decapeptid SLFEGIDIYT, Aminosäuren 286 bis 295) den Isoleucinmutationsrest an der Position 8 und wurden erkannt. Die halbe Maximallyse wurde mit nur 5 × 10–11 M des Decapeptid verglichen mit 5 × 10–7 M des Nonapeptid (6) erhalten. CTL 11C2 erkennt auch das wildtype Decapeptid 286–295 (SLFEGIDFYT) mit einer halben Maximallyse mit 5 × 10–8 M aber nicht das wildtype Nonapeptid 286–294 (6).
  • Bindung der Peptidfragmente des hsp70-2 an HLA-A2
  • Die antigenen Peptide, die HLA-A2 binden können, können die Expression der HLA-A2-Moleküle in den T2-Zellen positiv steuern, Nijman et al (1993). Die Fähigkeit der Bindung der Decapeptide 286–295 des hsp70-2 (mutiert oder wildtype) wurde mit jener des Nonapeptid 286–294 verglichen. Die Bindung der beiden Decapeptide ist über eine Periode von 4 Stunden bei 20 μM stabil, ohne einen Unterschied zwischen der mutierten und Wildtyp-Form aufzuweisen (7). Die hsp70-2-Nonapeptide sind weniger wirksam, aber ihre Bindung ist mit jener des MART-127–35 an HLA-A2 vergleichbar. Wie man erwarten konnte, wurde keine Wirkung für das Kontrollpeptid HLA-B7 beobachtet (siehe 7).
  • Northern Blot Analyse
  • Eine hsp70-2 locusspezifische Sonde, enthaltend die nichtübersetzte 3'-Region, wurde verwendet, um die Expression des hsp70-2-Gens zu untersuchen. Eine mRNA von 2,4 Kb wurde in den autologen Zellen, die durch EBV transformiert waren, nachgewiesen. Ebenso wurde ein geringes Expressionsniveau in den nichtbehandelten RCC-7-Zellen und in den chirurgischen Gefrierproben des RCC-7 beobachtet (8). Die geringeren Expressionsniveaus wurden auch in anderen Tumoren, insbesondere in den Melanomen, den Neuroblasten, den Adenokarzinomen des Darms und den Fragmenten von Blasentumoren beobachtet.
  • Beispiel 1: Herstellung der RCC-Zelllinien
  • Die Zelllinien wurden, ausgehend von Nierenkarzinom-RCC-Zellen, wie zuvor von Angevin et al (1997) beschrieben, hergestellt. Kurz gesagt, wurden die Primärtumore von nichtbehandelten Patienten erhalten, die sich einer radikalen Nephraktomie an unserem Institut unterzogen haben. Der Patient 7 (HLA-A2, -A29 -B44, -B51 -Cw15, -Cw16) ist ein männliches Individuum von 54 Jahren mit einem metastasierenden RCC. Nach Chirurgie und enzymatischem Abbau wurden die Suspensionen von frischen RCC-Tumorzellen in ein Kulturmilieu, bestehend aus Dulbeccos Modified Eagle Medium (DMEM), Penizillin (50 IU/ml), Streptomycin (50 μg/ml), 1% L-Glutamin von 200 mM, 1% Natriumpyruvat von 200 mM, 10% fötales Kälberserum (FCS), und 1% Ultroser G (Gibco-BRL, Paisley, UK) eingebracht. Dieses Milieu wird im Folgenden im Dokument "RCC-Milieu" genannt. Alle Tumorzellenlinien wurden in diesem RCC-Milieu erhalten. Die RCC-7-Zelllinie wurde von einem Primärtumor des Patienten 7 erhalten.
  • Beispiel 2: Zellen- und Kulturmilieus
  • Die autologe EBV-Zelllinie wurde nach Infektion des PBMC des Patienten 7 erhalten. Die durch EBV transformierte Zelllinie wurde in RPMI 1640 (Gibco-BRL) ergänzt mit 10% FCS aufbewahrt.
  • Der Klon 13 von WEHI-164, eine Zelllinie des Fibrosarcoms der Maus, die sensibel für TNF ist, wurde freundlicherweise von Benoit Van Den Eynde (Ludwig Institute for Cancer Research, Brüssel, Belgien) zur Verfügung gestellt und wurde zur Kultur in RPMI 1640 (Seromed, Biochrom KG, Berlin, Deutschland) ergänzt mit dem L-Glutamin, dem Natriumpyruvat, Antibiotika und 5% des FCS in einer Konzentration von 0,01 bis 0,05 × 106 Zellen/ml gegeben.
  • Die mutierte Humanzelllinie CEM × 721.174.T2 (T2), Salter et al (1989) wurde in RPMI-1640 ergänzt mit 10% FCS aufbewahrt. Diese Zelllinie wurde freundlicherweise von Pierre Langlade (Institut Pasteur, Paris, Frankreich) zur Verfügung gestellt. Al le Zellkulturen wurden in einer mit Wasser gesättigten Atmosphäre und mit einem 5%igen CO2-Gehalt aufbewahrt.
  • Beispiel 3: Herstellung der TIL-Zelllinien
  • Die TIL, die von Tumorsuspensionen stammen, wurden in Flaschen geimpft, die RPMI 1640, das Penicillin, das Streptomycin, 1% L-Glutamin, 1% Natriumpyruvat und 8% humanes AB-Serum (Institut Jacques Boy S. A., Reims, Frankreich), genannt vollständiges Milieu, enthielten. Die TIL wurden in der gleichen Konzentration in das vollständige Milieu, ergänzt mit 10 IU/ml rIL-2, 50 IU/ml rIL-7 (Sanofi, Toulouse, Frankreich) und 10 IU/ml rIL-12 (Genetics Institute, Cambridge, MA) während drei Tagen eingebracht. Ab dem 3. Tag wurden die TIL unter Verwendung des vollständigen Milieus mit 30 IU/ml rIL-2, 50 IU/ml rIL-7 und 10 IU/ml rIL-12 ernährt. Der Phenotyp und die zytotoxische Aktivität der TIL-Zelllinien wurden nach 14 und 21 Tagen Stimulation charakterisiert.
  • Beispiel 4: Monoklonale Antikörper (mAb), serologisches Mittel und Phenotypanalyse
  • Mit Fluoreszin (FITC) oder Phycoerythrin (PE) verbundene mAb, die gegen das TCR α/β, CD3 (Leu4), CD4 (Leu3a), CD8 (Leu8), CD80 (B7.1), HLA DR (L249) gerichtet sind, wurden von Becton Dickinson (Mountain View, CA) gekauft. CD56 (NKH1A) stammte von Coultronics (Hialeah, FL). Die TIL wurden durch Doppelimmunofärbung charakterisiert, indem die Zellen für 30 mit bei 4°C mit FITC- oder PE-mAb inkubiert wurden. Die Flusszytometrieanalyse wurde auf einem FACScan (Becton Dickinson) und unter Verwendung der Cellquestsoftware durchgeführt. Die Ascitesflüssigkeiten des Labors waren W6.32 (anti-HLA-A/B/C), MA2.1 (anti-HLA-A2 und -B17) und B1.23.2 (anti-HLA-B/C) und wurden für funktionelle und Immunofluoreszenzversuche in vorgegebenen Sättigungskonzentrationen bis zu einer Endverdünnung zwischen 1/200 und 1/2000 ausgewählt.
  • Beispiel 5: Klonen der TIL-Zelllinien
  • Nach 3 Wochen Kultur wurden die Lymphozyten durch Verdünnen bis ans Limit geklont. Das Klonen wurden zwischen 600 und 0,6 Zellen/Vertiefung in Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, die das RPMI-Milieu, ergänzt durch 8% humanes AB-Serum, 30 IU/ml rIL-2 und 3% TCGF, enthielten. Am Boden der Vertiefungen hat man eine Nährschicht, bestehend aus bestrahlten, autologen Tumorzellen (1 × 104/Vertiefung), bestrahlten allogenen Lymphozyten (8 × 104/Vertiefung) und durch EBV transformierte, bestrahlte Zellen (2 × 104/Vertiefung) kultiviert. Die Klone wurden dreimal pro Woche mit dem vollständigen Milieu, enthaltend rIL-2 und TCGF ernährt. Der immunologische Phenotyp und die Zytotoxizität wurden für die geklonten Zellen charakterisiert.
  • Beispiel 6: Zytotoxizitätstest
  • Die Zytotoxizitätstests wurden durch ein Standardexperiment zur Freisetzung von Chrom während 4 Stunden, wie zuvor von Angevin et al (1997) beschrieben, durchgeführt. Kurz gesagt, wurden 2 × 103 mit Chrom 51 markierte Zielzellen für 4 Stunden bei 37°C Effektorzellen bei verschiedenen E/T-Verhältnissen in einem Endvolumen von 200 μl inkubiert. Zur Verhinderung der Lyse durch die mAb wurden die Zielzellen für zwei Stunden in Anwesenheit von Sättigungskonzentrationen der mAb vor dem Hinzufügen der Effektorzellen pre-inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden 40 μl des Überstandes auf die Platten "Lumaplate 96 solid scintillation plates" (Packard Instruments, Meriden, CT) transferiert, über Nacht getrocknet und in einem Betastrahlungszähler (Packard Instruments) gezählt.
  • Beispiel 7: Klonen und Expression der HLA-Moleküle
  • HLA-Klasse 1 Allele wurden unter Verwendung des durch Ennis et al (1990) beschriebenen PCR-Verfahrens mit einigen kleinen Änderungen geklont. Gesamt-RNA wurde, ausgehend von der RCC-7-Zelllinie, unter Verwendung von RNAB (Bioprobe Systems) hergestellt. Der erste cDNA-Strang wurde mit einer Oligo(dT)-Sonde und reverser Transkriptase (Invitrogen) synthetisiert. Die cDNA diente als Schablone für eine PCR-Amplifikation mit 30 Zyklen mit den folgenden Primern:
  • Figure 00240001
  • Diese Primer entsprechen jeweils Sequenzen, die mit den nichtübersetzten 5'- und 3'-Bereichen der Klasse 1 Allele übereinstimmen. Diese Primer sind identisch mit den Primern HLA-5P2 und HLA-3P2, die von Ennis et al (1990) vorbeschrieben sind, bis auf die Klonstelle (es wurden die Stellen Sal I und Hind III für 5P2 und Hind III und Xba I für 3P2 ersetzt). Die PCR-Produkte wurden mit Hind III und Xba I verdaut und in das Plasmid pcDNA I (Invitrogen) gebunden. Diese Konstruktionen wurden im E. Coli MC 1061/P3 transfektiert. Die plasmidische DNA wurde dann ausgehend von mehreren Kolonien unter Verwendung von QIAGEN-Säulen (Qiagen) extrahiert. DNA-Sequenzierung wurde unter Verwendung eines "ABI PRISM Dye Terminator cycle sequencing ready reaction kit" (Applied Biosystems) und einem automatischen DNA-Sequenzer durchgeführt. Die Sequenzen wurden mit HLA Klasse 1 Nukleotidsequenzen von Spenderdatenbanken verglichen.
  • Beispiel 8: Aufbau der cDNA-Bibliothek
  • Poly(A)+ RNA wurde ausgehend von RCC-7-Zelllinien unter Verwendung des mRNA-Isolationssystems (Fast Track kit 2.0, Invitrogen) bei Berücksichtigung der Anleitungen des Herstellers extrahiert. Der erste cDNA-Strang wurde unter Verwendung der inversen Transkriptase AMV mit einem Oligo-dT-Primer synthetisiert, der an seinem 5'-Ende eine Not I-Stelle enthielt. Das RNA-cDNA-Hybrid, das durch die Synthese des ersten Stranges erzeugt wurde, wurde durch DNA-Polymerase I in Kombination mit Rnase H und von E. Coli-DNA-Ligase in cDNA-Doppelstrang umgewandelt. Dann hat man DNA-Polymerase T4 verwendet, um einen offenen Schnitt in der cDNA durchzuführen. Die BstX I-Adaptoren wurden hinzugefügt und die Größe der cDNA wurde durch Fraktionierung auf Agarosegel erhalten. Die cDNA mit der gewünschten Größe (größer als 800 Nukleotide) wurde im Inneren eines pcDNA I-Vektors geschnitten durch BstX I/Not I gebunden und der geeignete E. Coli-Stamm (MC1061/P3) wurde transformiert. Für die Screening-Versuche wurde die Plasmid-DNA, die von bestimmten Bakterienkolonien erhalten wurde, gemäß dem folgenden Protokoll vorbereitet: 100 oder 200 Kolonien, die im LB-Agar-Milieu (mit 30 μl/ml Ampicillin und 10 μl/ml Tetracyklin) kultiviert waren, wurden in 2 ml des LB-Milieus eingebracht und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Plasmid DNA wurde unter Verwendung des Alkalinlyse-Verfahrens Birnboim et at. (1979) extrahiert und in 30 μl von 10 mM Tris-EDTA 1 mM pH 7,5 enthaltend 20 μl/ml RNAse A. resuspendiert. Die Konzentration der Plasmid DNA wurde auf 40 ng/μl eingestellt.
  • Beispiel 9: Transfektion der COS-7 Zellen und Screening der Transfektanten
  • Die Transfektionsversuche wurden durch das Verfahren "DEAE-Dextranschloroquin" Brichard et al. (1993) verwirklicht. Drei Tage vor der Transfektion wurden die COS-7 Zellen in Platten mit 96 Mikrovertiefungen in einer Konzentration von 5 × 103 Zellen pro Vertiefung in 150 μl des RPMI-Milieus, das 20% fötales Kälberserum enthielt eingebracht. Für die Transfektion wurde das Milieu durch 30 μl der DEAE-Dextran/DNA Mischung ersetzt. Diese Mischungen wurden für die Doppeltransfektionen in den Mikrovertiefungen hergestellt in dem aufeinanderfolgend hinzugefügt wurden:
    • – 200 ng Plasmid DNA aus der cDNA-Bibliothek,
    • – 200 ng Plasmid pcDNA I/HLA-A*0201,
    • – 25 μl NaCl 150 mM, Tris 10 mM, pH 7,4 (bezeichnet als TBS Puffer)
    • – 35 μl TBS enthaltend 1 mg/ml DEAE-Detran (Pharmacia Biotech Europe GmbH, Saclay, Frankreich)
  • Die Zellen wurden mit dieser Mischung und 150 μlμl DMEM vervollständigt mit 10% nicht komplementiertem "NuSerum"(Becton Dickinson) und 100 mM Chloroquin (Sigma-Aldrich Chimie SARL, Saint Quentin Fallavier, France) während 30 Minuten bei Umgebungstemperatur inkubiert. Dann wurden die Zellen für vier Stunden bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Milieu entfernt und die Zellen wurden zwei Minuten in PBS 1 × enthaltend 10% einer Dimethylsulfoxid-Lösung inkubiert. Die Zellen wurden einmal mit PBS 1 × gewaschen und mit RPMI enthaltend 10% FCS für 48 Stunden inkubiert. Das Milieu wurde dann entfernt und die Zellen wurden einmal mit PBS 1 × gewaschen. 5.000 CTL wurden in die Vertiefungen in 100 μl RPMI enthaltend 10% FCS hinzugefügt. Nach 20 Stunden wurde der Überstand gesammelt und sein Gehalt an TNF wurde bestimmt, indem seine Zytotoxizität an Klonen 13 WEHI-164 in einem MTT(3-[4,5-Dimethylthiozol]2,5-Diphenyl-Tetrazolium Bromid (Sigma-Aldrich), kolorimetrischen Test wie zuvor von Traversari et al. (1992) beschrieben getestet wurde. Zur Hemmung der Sekretion des TNF durch die mAb wurden die Zielzellen für zwei Stunden in Anwesenheit einer gesättigten Konzentration der mAb preinkubiert vor dem Hinzufügen der Effektorzellen für weitere 20 Stunden.
  • Beispiel 10: Test PCR für die Isolation der Gesamtlänge von hsp 70-2
  • Die genomische DNA wurde ausgehend von der RCC-7 Zelllinie mit DN AzolTM (Life Technologies) extrahiert. 1 μl der DNA wurde für eine PCR Reaktion verwendet, in dem DNA Polymerase Taq (Perkin Elmer) verwendet wurde. Die folgenden Primer wurden verwendet:
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Diese Primer enthalten Restriktionsstellen Hind III und Xba I. Die Bedingungen für die PCR waren 98°C für eine Minute gefolgt von 30 Amplifikationszyklen (98°C für 15 Sekunden, 65°C für eine Minute, 72°C für 2 Minuten mit einer Endverlängerung für 10 Minuten bei 72°C.) Das erhaltene PCR Produkt wurde mit Hind III und Xba I verdaut, auf absorbierenden Glaskugeln (Geneclean) gereinigt und dann in die Hind III und Xba I Stellen des pcDNA I Expressionsvektors zum Sequenzieren und Kotransfektieren mit HLA-A*0201 in die COS-7 Zellen subkloniert.
  • Beispiel 11: Identifizierung der minimalen Nukleotidregion die für das antigene Peptid kodiert
  • cDNA A 18 wurde von der cDNA Bibliothek, die ausgehend vom pcDNA I Expressionsvektor hergestellt wurde isoliert. Das Plasmid wurde mit Sph I und Xba I verdaut vor der Behandlung mit Exonuklease III, um progressive Deletionen ausgehend vom 3' Ende der cDNA A18 herzustellen. Um eine wesentliche Anzahl von gekürzten cDNA Klonen zu erhalten, hat man das "Exo Mung Bean Deletion Kit" (Stratagene) verwendet. Nach der Bindung wurden MC1061/P3 E. Coli Bakterien mit den gekürzten cDNA Stücken transformiert. Die Plasmid DNA wurde von jedem Klon extrahiert, dann sequenziert und mit HLA-A*0201 in den COS-7 Zellen co-transfektiert.
  • Beispiel 12: Synthese und Test für die Erkennung von Peptiden
  • Im Screening Test wurden die verwendeten Peptide durch die "PepSet Technology" (Chiron Technologies, Suresnes, France) synthetisiert. Für die funktionellen Tests wurden die Peptide in fester Phase unter Verwendung von F-moc (vorübergehender NH2-Endschutz) synthetisiert und durch vorbereitende HPLC gereinigt. Analytische HPLC zeigte, dass die Peptide wenigstens 95% Reinheit hatten. Die lyophilisierten Peptide wurden in 10 mM DMSO in Wasser gelöst und bei –20°C konserviert. Man verwendete die Peptide während eines Tests zur Freisetzung von Chrom. 2000 autologe durch EBV transformierte und mit Chrom 51 markierte Zellen wurden für eine Stunde bei 37°C auf Platten mit 96 Vertiefungen mit verschiedenen Peptidkonzentrationen inkubiert, bevor CTL 11C2 zugegeben wurde.
  • Beispiel 13: Test zur Bindung der Peptide
  • Die T2 Zellen, Nijman et al. (1993) wurden 48 Stunden vor dem Test in einem serumfreien AIM-V Milieu (Gibco-BRL) kultiviert. Für die Bindungstests wurden die T2 Zellen (106) bei 26°C für 16 Stunden in demselben Milieu in 0,8% DMSO mit oder ohne Peptide bei einer Konzentration von 20 μM inkubiert. Dann wurden die Peptide (20 μM) neuerlich hinzugefügt und die Zellen wurden bei 37°C inkubiert. In Intervallen von 30 Minuten oder einer Stunde wurden die Zellreste gesammelt und das Expressionsniveau des HLA-A2 wurde unter Verwendung der anti-HLA-A2 (MA2.1) überwacht.
  • Beispiel 14: Isolierung der RNA und Northern Blot Analyse
  • Die Zellen wurden vor der Gewinnung durch Zentrifugation entweder bei 37°C gehalten oder einem Hitzeschock bei 42°C für zwei Stunden unterworfen. Die gesamte RNA wurde durch Guanidinium Isothocyanat-Analyse extrahiert und in Cesiumchlorid ultra-zentrifugiert. Proben der Gesamt RNA (15 μg) wurden in 1% Agarose-Formaldehyd denaturierendem Gel fraktioniert und auf Nylonmembranen Hybond-N+ entsprechend den Anleitungen des Herstellers (Amersham France S. A., Ies Ulis, Frankreich) transferiert. Der Northern Blot wurde mit einer hsp70-2 (Nukleotide 1955 bis 2159) spezifischen Sonde und mit einer Glyceraldehyd-3-Posphat-Dehydrogenase (GAPDH) Sonde hybridisiert. Alle Sonden waren mit dCTP [32P] (3000 Ci mmol–1) markiert in dem das Prime-ITTM II Random Primer labeling Kit (Stratagene) verwendet wurde. Die Hybridisierung wurde bei 45°C für 16 Stunden mit der hsp70-2 (106 cpm/ml) und der GAPDH Sonde (105 cpm/ml) durchgeführt. Die Membranen wurden zweimal mit 2 × SSC bei Umgebungstemperatur, einmal für 45 Minuten mit 2 × SSC/01% SDS bei 62°C und einmal bei 62°C für 10 Minuten mit 0,1 × SSC vor der Autoradiographie bei 80°C für elf Tage gewaschen.
  • Beispiel 15: Elispot Test
  • Die CD8+ Zellen wurden von HLA-A2 positiven Spendern für die immunomagnetische negative Reinigung isoliert (Verwendung von Antikörpern gegen die CD4 und CD56 Zellen). 100.000 CD8+ Zellen wurden direkt zu 100.000 T2 HLA-A2.1 Zellen, die positiv mit 10–6 M der Peptide beladen waren, in Platten mit 96 Vertiefungen deren Boden durch Nitrozellulose bedeckt war (Millipore) hinzugefügt. Nach der Stimulation der CD8+ Zellen für 20 Stunden wurde ein IFNγ Elispot-Test durchgeführt. Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Die positive Kontrolle ist das Peptid MP oder "Matrix-Protein", Hüllprotein des Influenzavirus, das beim Menschen sehr immunogen ist.
  • Tabelle 1: Ergebnisse des IFNγ Elispot-Test
    Figure 00290001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, humane CD8 Lymphozyten von HLA-A2+ gesunden Subjekten mit einer bevorzugten Peptidzusammensetzung der Erfindung (SEQ ID Nr. 1 und 2) zu induzieren, jedoch nicht mit dem entsprechenden nicht mutierten Peptid. Daraus folgt klar, dass die Mutation eine sehr erhöhte Immunogenitätsstärke mit sich bringt, da die Lymphozyten, die niemals durch dieses Peptid stimuliert wurden, fähig sind das Gammainterferon für 24 Stunden abzusondern, ohne Zugabe in eine Invitrokultur oder Hinzufügen von Cytokinen.
  • Referenzen
    • Alexander J. P., Kudoh S., Melsop K. A., Hamilton T. A., Edinger M. G., Tubbs R. R., Sica D., Tuason L., Klein E., Bukowski R. M., and Finke J. H. 1993. T-cells infiltrating renal cell carcinoma display a poor proliferative response even though they can produce interleukin 2 and express interleukin 2 receptors. Cancer Res. 53: 1380.
    • Angevin E., Kremer F., Gaudin C., Hercend T., and Triebel F. 1997. Analysis of T-cell immune response in renal cell carcinoma: polarization to type 1-like differentiation pattren, clonal T cell expansion and tumor-specific cytotoxicity. Int. J. Cancer 72: 431.
    • Bernhard N., Karbach J., Wolfel T., Busch P., Storkel S., Stockle M., Wolfel C., Seliger B., Huber C., Buschenfelde K. H. M. z., and Knuth A. 1994. Cellular immune response to human renal-cell carcinomas: definition of a common antigen recognized by HLA-A2 restricted cytotoxic T-lymphocyte (CTL clones. International Journal of Cancer 59: 837.
    • Birnboim H. C., and Doly J. 1979. A rapid alkaline extraction procedure for screening recombinant plasmid DNA, Nucleic Acid. Res. 7: 1513.
    • Blachere N. E., Li Z, Chandawarkar R. Y., Suto R., Jaikaria N. S., Basu S., Udono H., and Srivastava P. K. 1997. Heat shock protein-peptide complexes, reconstituted in vitro, elicit peptide-specific cytotoxic T lymphocytes response and tumor immunity. J. Exp. Med. 186: 1315.
    • Brichard V., Pel A. V., Wölfel T., Wölfel C., Plaen E. D., Lethe B., Coulie P., and Boon T. 1993. The tyrosinase gene codes for an antigen recognized by autologous cytolytic T lymphocytes on HLA-A2 melanomas. J. Exp Med. 178: 489.
    • Brouwnstijn N., Gaugler B., Kruse K. M., Spek C. W. V. d., Mulder A., Osanto S., Eynde B. J. V. d., and Schrier P. I. 1996. Renal-cell carcinoma-specific lysis by cytotoxic T-lymphocyte clones isolated from peripheral blood lymphocytes and tumor-infiltrating lymphocytes. Inter J. Cancer 68: 177.
    • Ennis P. D. Zemmour J., Salter R. D., and Parham P. 1990. Rapid cloning of HLA-A,B cDNA by using the polymerase chain reaction: Frequency and nature of errors produced in amplification. Proc. Natl. Acad. Sci. 87: 2833.
    • Even J., Lim A., Puisieux I., Ferradini L., Dietrich P. Y., Toubert A., Hercend T., Triebel F., Pannetier C., and Kourilsky P. 1995. T-cell repertoires in healthy and diseased human tissues analysed by T-cell receptor beta-chain CDR3 size determination: evidence for oligoclonal expansions in tumours and inflammatory diseases. Research Immunology. 146: 65.
    • Farace F., Angevin E., Poulion I., Leboullaire C., Ferir G., Elias D., Escudier B., and Triebel F. 1997. T-cell receptor CDR3 size distribution analysis to evaluate specific T-cell response to cancer vaccines. Inter. J. Cancer 71: 972
    • Finke J. H., Zea A. H., Stanley J., Longo D. L. Mizoguchi H., Tubbs R. R., Wiltrout R. H., O'Shea J. J., Kudoh S., Klein E., Bukowski R. M., and Ochoa A. C. 1993. Loss of T-cell receptor zeta chain and p561 ck in T-cells infiltrating human renal cell carcinoma. Cancer Research. 53: 5613.
    • Gaugler B., Brouwenstijn N., Vantomme V., Szikora J. P., Spek C. W. V. d., Patard J. J., Boon T., Schrier P., and Eynde B. J. V. d. 1996. A new gene coding for an antigen recognize by autologous cytolytic T lymphocytes on a human renal carcinoma. Immunogenectics. 44: 323.
    • Genevee C., Diu A., Nierat J., Caignard A., Dietrich P. Y., Ferradini L., Roman-Roman S., Triebel F., and Hercend T. 1992. An experimentally validated panel of subsfamily-specific oligonucleotide primers (Valphal-w29/Vbetal-w24) for the study of human T cell receptor variable V gene segment usage by polymerase chain reaction. Eur. J. Immunol. 22: 1261.
    • Gruen J. R., and Weissman S. M. 1997. Evolving views of the major histocompatibility complex. Blood. 90: 4252.
    • Harris S. R., Thorgeirsson UP, Tumor angiogenesis: biology and therapeutic prospects. In Vivo 1998 Nov–Dec; 12 (6): 563–70.
    • Herr W. Protzer U, Lohse AW, Gerken G, zum Buschenfelde KHM, Wolfel T. Quantification of CD8+ Lymphocytes Responsive to Human Immunodeficiency Virus (HIV) Peptide Antigens in HIV-Infected Patients and Seronegative Persons at High Risk for Recent HIV Exposure. Journal of Inf Dis 1998; 178: 260–265.
    • Herr W. Schneider J, Lohse AW, zum Buschenfelde KHM, Wolfel T. Detection and quantification of blood derived CD8+ T lymphocytes secreting tumor necrosis factor alfa in response to HLA-A2.I binding melanomy and viral peptide antigens. Journal of Imm Meth 191; 1996; 131–142.
    • Herr W, Linn B, Leister N, Wandel E, Meyer zum Buschenfelde KH, Wolfel T. The use of computer-assisted video image analysis for the quantification of CD8+ T lymphocytes producing tumor necrosis factor spots in response to peptide angigens. Journal of Imm Meth 1997; 203: 141–152.
    • Kumar A., Farace F., Gaudin C, and Triebel F. 1996, Clonal T cell expansion induces by interleukin-2 therapy in blood and tumors. J. Clin. Invest 97: 1219.
    • Locopo N; Fanelli M; Gasparini G, Clinical significance of angiogenic factors in breast cancer, Breast Cancer Res Treat 1998; 52 (1–3): 159–73.
    • Maier JA; Morelli D; Lazzerini D; Menard S; Colnaghi MI; Balsari A, Inhibition of fibronectin activated migration of microvascular endothelial cells by IL 1 alpha, TNF alpha and IFgamma, Cytokine 1999 Feb., 11 (2): 134–9.
    • Milner C. M., and Campbell R. D., 1990. Structure and expression of the three MHC-linked hsp70 genes. Immunogenetics 32: 242.
    • Milner C. M., and Campbell R. D. 1992. Polymorphic analysis of the three MHC-linked hsp70genes. Immunogenectics 36: 357.
    • Nestle F. O., Alijagic S., Gilliet M., Sun Y., Grabbe S., Dummer R., Burg G. et Schadendorf D., 1998. Vaccination of melanoma patients with peptide or tumor lysatepulsed dendritic cells. Nature Medicine 3 328: 332.
    • Nijman N. W., Houbiers J. G., Vierboom M. P., Burg S. H, v. d., Drijfhout J. W., D'Amaro J., Kenemans P., Melief C. J., and Kast W. M. 1993. Identification of peptide sequences that potentially trigger HLA-A2.I-restricted cytotoxic T lymphocytes. Eur. J. Immunol. 23 (6): 1215.
    • Pannetier C., Cochet M., Darche S., Casrouge A., Zoller M., and Kourilsky P. 1993. the sizes of the CDR3 hypervariable regions of the murine T-cell receptor beta chains van as a function of the recombined germ-line segments. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 2472.
    • Paper DH, Natural products as angiogenesis inhibitors, Planta Med 1998 Dec; 64 (8): 686–95.
    • Rosenberg S. A. 1992. The immunotherapy and gene therapy of cancer. Journal of Clinical Oncology 10: 180.
    • Rosenberg S. A., Yang J. C., Schwartzentruber D. J., Hwu P., Marincola F. M., Topalian S. L., Restifo N. P., Dudley M. E., Schwartz S. L., Spiess P. J. Wunderlich J. R., Parkhurst M. R., Kawakami Y., Seipp C. A. Einhorn J. H. et D. E. White. 1998. Immunologic and therapeutic evaluation of a synthetic peptide vaccine for the treatment of patients with metastatic melanoma. Nature Medicine 3 321: 327.
    • Salter R. D., Norment A. M., Chen B. P., Clayberger C., Kresky A. M., Littman D. R., and Parham P. 1989. Polymorphism in the alpha3 domain of HLA-A molecules affects binding to CD8. Nature 338: 345.
    • Scheibenbogen C, Lee KH, Stevanovic S. Witzens M, Willhauck M, Waldmann V, Nacher H, Rammensee HG, Keilhoz U. Analysis of T cell response to tumor and viral peptide antigens by an IFN-gammy ELISPOT assay. Int. Journal Cancer 1997; 932–936.
    • Sheu JR; Fu CC; Tsai ML; Chung WJ, Effect of U-995, a potent shark cartilage-derived angiogenesis inhibitor, on anti-angiogenesis and anti-tumor activities, Anticancer Res 1998 Nov–Dec, 18 (6A): 4435–41.
    • Traversari C., Van der Bruggen P., Luescher I. F., Lurquin C., Chomez P., Van Pel A., De Plaen E., Amar-Costesec A., and Boon T. 1992. A nonapeptide encoded by human gene MAGE-1 is recognized on HLA-A1 by cytolytic T lymphocytes directed against tumor antigen MZ2-E. J. Exp. Med. 176: 1453.
    • Vitiello A., Ishioka G., Grey H. M., Rose R., Farness P., LaFond R., Yuan L., Chisari F., V., Furze J., Barholomeuz R., and Chesnut R. W., 1995. Develoment of a lipopeptide-based therapeutic vaccine to treat chronic HBV infection. J. Clin. Invest. 95 341: 349.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (41)

  1. Verfahren zur Identifikation von Peptidzusammensetzungen, die eine Aminosäuresequenz enthalten, die wenigstens eine Mutation oder eine Änderung hinsichtlich der natürlichen humanen Sequenz von hsp70 aufweist und die wenigstens 80% Homologie in Bezug auf diese Sequenz hat, wobei diese Zusammensetzungen eine für Tumore spezifische T-Antwort mit sich bringen und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) PCR-Amplifikation eines DNA-Fragmentes, das für hsp70 kodiert, das man von einem oder mehreren Tumor(en) erhalten hat, b) Klonierung der DNA, die man beim Schritt (a) erhalten hat in einem Vektor der sich in einer Bakterie replizieren kann, c) Sequenzierung des Fragmentes in jeder Bakterienkolonie, die man aus der Bakterienkultur im Schritt (b) erhalten hat und Identifizierung der Mutationen) in hsp70, d) Bestimmung der Immunogenität der mutierten Peptidfragmente unter denen die in Schritt (c) identifiziert worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (d) in einem Elispot-Test besteht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man vorzugsweise die Peptidfragmente untersucht, die eine Verankerungssequenz für ein gegebenes HLA-Molekül besitzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt (d) zu untersuchenden peptidischen Fragmente durch chemische Synthese erhalten worden sind.
  5. Verfahren zum Nachweis von Mutationen oder künstlichen punktuellen Änderungen, die geeignet sind, die Immunogenität von mutierten Peptidzusammensetzungen zu erhöhen, die eine Aminosäuresequenz mit we nigstens einer Mutation oder einer Änderung hinsichtlich der natürlichen humanen Sequenz von hsp70 aufweist und wenigstens 80% Homologie in Bezug auf diese Sequenz zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte enthält: a) Bestimmung der Fragmente des humanen hsp70 von ungefähr 9 bis 10 Aminosäuren, die ein Verankerungsmotiv für ein gegebenes HLA-Molekül besitzt, b) Einbringung einer Mutation oder einer zusätzlichen punktuellen Änderung im Bereich der Reste 4, 5, 6, 7, oder 8, c) Bestimmung der Immunogenität der Peptidfragmente, die in dem Schritt (b) erhalten worden sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) in einem Elispot-Test besteht.
  7. Peptidzusammensetzung, die eine Sequenz von wenigstens 8 Aminosäuren abgeleitet von hsp70 besitzt, die wenigstens eine Mutation oder eine Änderung bezüglich der humanen, natürlichen Sequenz des hsp70 aufweist, die wenigstens 80% Homologie mit den Aminosäuren zwischen den Positionen 286 und 294 des humanen hsp70 hat, wobei das Peptid fähig ist, eine spezifische T-Antwort mitzubringen und wobei die Sequenz unter den Folgenden ausgewählt wurde: SLFEGIDIY (SEQ ID NR.: 1), SLFEGIDIYT (SEQ ID NR.: 2), SLFEGIDLY, SLFEGIDVY, SLFEGIDAY, SLFEGIDGY und SLFEGIDFY.
  8. Peptidzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz SEQ ID Nr. 1 oder SEQ ID Nr. 2 ist.
  9. Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe gewählt wird, die besteht aus: – einer nichtnatürlichen Aminosäure, – chemischen Schutzgruppen, die mit NH2- und/oder COOH-Enden eines Peptids reagieren, wobei diese Änderung den immunogenischen Charakter des Peptids nicht wesentlich vermindern, – chemische Gruppen, die die Wirksamkeit eines Impfstoffes in vivo verbessern, – Lipide oder Fettsäuren, die man in kovalenter Weise an die Peptidfragmente anhängt, um Lipopeptide zu bilden, – ein Trägerprotein für die Peptidfragmente, das Restriktionsstellen hat und es erlaubt, die Peptidfragmente intakt bis zu den Stellen ihrer Wirksamkeit im Organismus zu senden.
  10. DNA-Fragment, das wenigstens für ein Peptidfragment nach einem der Ansprüche 7 bis 9 kodiert.
  11. Expressionsvektor eines Peptidifragmentes nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit dem DNA-Fragment des Anspruches 10, das mit einem starken Promotor fusioniert ist und in den eukariotischen Zellen und/oder in den prokariotischen Zellen, insbesondere in Humanzellen, wirksam ist.
  12. Expressionsvektor nach Anspruch 11, der zusätzlich einen oder mehrere Auswahlmarker und gegebenenfalls eine oder mehrere Sequenz(en) enthält, der bzw. die für Aktivierungsfaktoren der Immunabwehr kodiert bzw. kodieren.
  13. Vektor nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen viralen Vektor, ein Plasmid oder einen Pseudovektor handelt.
  14. Dendritische Zellen, die mit Peptidzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 bis 9 beladen sind.
  15. Dendritische Zellen, die durch den Expressionsvektor nach einem der Ansprüche 11 bis 13 transformiert sind.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Peptidzusammensetzung oder eine Mischung aus Peptidzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein oder mehrere immunologische Adjuvantien, insbesondere zytotoxische Tumorfaktoren enthält.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Expressionsvektor gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, die insbesondere ein DNA-Fragment gemäß Anspruch 10 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, die Zellen gemäß einem der Ansprüche 14 bis 15 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  21. Kombinationsprodukt, das wenigstens eine Peptidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 und wenigstens ein Zellstress induzierendes Mittel zur simultanen, getrennten oder gestaffelten Anwendung im Zeitraum einer Krebsbehandlung enthält.
  22. Kombinationsprodukt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel geeignet ist, eine Überexpression von Hitzeschockproteinen zu induzieren.
  23. Kombinationsprodukt nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Hitzeschockproteine hsp70 ist.
  24. Kombinationsprodukt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Apoptoseinduktor ist.
  25. Kombinationsprodukt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es einen viralen Vektor enthält, der ein Gen besitzt, das für ein Enzym, das die Aktivierung der Apoptose induzierenden Mittel erlaubt, kodiert.
  26. Kombinationsprodukt nach Anspruch 21, in dem das den Zellstress induzierende Mittel aus Zusammensetzungen ausgewählt wird, die eine Hypoxie von Tumoren induzieren.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem ein oder mehrere immunologische Adjuvantien enthält.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit IV-, subkutaner, oraler oder nasaler Verabreichung kompatiblen Träger enthält.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pharmazeutischen Träger enthält, der aus den Liposomen, den Nanoteilchen oder den Lipidemulsionen, die positiv oder negativ geladen sind, ausgewählt ist.
  30. Kombinationsprodukt nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine oder mehrere immunologische Adjuvantien enthält.
  31. Kombinationsprodukt nach einem der Ansprüche 21 bis 26 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mit IV-, subkutaner, oraler oder nasaler Verabreichung kompatiblen Träger enthält.
  32. Kombinationsprodukt nach einem der Ansprüche 21 bis 26 und 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pharmazeutischen Träger enthält, der aus den Liposomen, den Nanoteilchen oder den Lipidemulsionen, die positiv oder negativ geladen sind, ausgewählt ist.
  33. Verwendung einer Peptidzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 für die Herstellung eines Medikamentes, das für die Behandlung von Krebs bestimmt ist.
  34. Verwendung nach Anspruch 33 für die Herstellung eines Medikamentes, das für eine ex situ Immunisierung bestimmt ist.
  35. Verwendung nach einem der Anspruch 33 für die Herstellung eines Medikamentes, das für eine in situ Immunisierung bestimmt ist.
  36. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Krebs aus der Gruppe der soliden Tumore stammt.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Krebs unter Karzinomen, Melanomen, Neuroplastomen, Krebs im Hals und im Kopf zu finden ist.
  38. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Krebs ein Nierenkarzinom ist.
  39. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Medikament bestimmt ist, um im Kulturmilieu die Population der CTL der Tumore zu vergrößern und/oder durch die genannten CTL die Sekretion von zytotoxischen Faktoren zu induzieren.
  40. Verwendung nach einem der Ansprüche 33 bis 38 in Kombination mit der Strahlentherapie.
  41. Auffindungsverfahren für mutiertes hsp70-Fragment, das eine der Sequenzen SEQ ID Nr. 1 oder SEQ ID Nr. 2 enthält, wobei das Verfahren die Schritte bestehend aus umfasst: a) in Kontakt bringen einer von einem Individuum entnommenen Probe mit einem monoklonalen Antikörper, der sich an ein Fragment des mutierten hsp7 bindet, b) Zulassen der Bildung des Komplexes Antikörper-mutiertes hsp70, c) Auffinden des mutierten hsp70 mittels eines auffindbaren Markers in dem Komplex oder der sich an den Komplex bindet.
DE69921981T 1998-04-22 1999-04-22 ZUSAMMENSETZUNG AUS MUTIERTERN PEPTIDEN, DERIVATE DES hsp70 UND IHRE VERWENDUNG IN DER IMMUNTHERAPIE VON KREBS Expired - Fee Related DE69921981T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805033 1998-04-22
FR9805033A FR2777890B1 (fr) 1998-04-22 1998-04-22 Composes peptidiques d'hsp70 utiles dans l'immunotherapie du cancer
PCT/FR1999/000957 WO1999054464A1 (fr) 1998-04-22 1999-04-22 COMPOSES PEPTIDIQUES MUTES, DERIVES DE hsp70, UTILES DANS L'IMMUNOTHERAPIE DU CANCER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921981D1 DE69921981D1 (de) 2004-12-23
DE69921981T2 true DE69921981T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=9525534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921981T Expired - Fee Related DE69921981T2 (de) 1998-04-22 1999-04-22 ZUSAMMENSETZUNG AUS MUTIERTERN PEPTIDEN, DERIVATE DES hsp70 UND IHRE VERWENDUNG IN DER IMMUNTHERAPIE VON KREBS

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6855802B1 (de)
EP (1) EP1073733B1 (de)
JP (1) JP2002512030A (de)
AU (1) AU762903B2 (de)
CA (1) CA2325864A1 (de)
DE (1) DE69921981T2 (de)
ES (1) ES2233035T3 (de)
FR (1) FR2777890B1 (de)
WO (1) WO1999054464A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2393589A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Stressgen Biotechnologies Corp. Compositions and methods for detecting stress-inducible proteins
US6964851B2 (en) 1999-12-07 2005-11-15 Stressgen Biotechnologies Corp. Compositions and methods for detecting stress-inducible proteins
JP5610659B2 (ja) * 2000-07-21 2014-10-22 ルバンス セラピュティックス インク.Revance Therapeutics,Inc. 多成分生物学的輸送システム
EP1209226A3 (de) * 2000-11-07 2002-06-05 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Reifen von dendritischen Zellen durch die Verwendung von rekombinante Hitzeschock-Protein 70 (hsp70)
US20050267020A1 (en) * 2001-09-27 2005-12-01 Olivier Faure Polypeptides derived from inducible hsp70 and pharmaceutical compositions containing the same
GB0123756D0 (en) * 2001-10-03 2001-11-21 King S College London A novel chaperone-type of adjuvant for vaccination - Basic 1
DE10163130B4 (de) * 2001-12-20 2009-05-14 Cyto Tools Gmbh Apoptotisch wirksame Peptide und diese umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen
IL148401A0 (en) * 2002-02-26 2002-09-12 Hadasit Med Res Service Hsp70-derived peptides and uses thereof in the diagnosis and treatment of autoimmune diseases
HUE029919T2 (en) * 2006-02-02 2017-04-28 Massachusetts Gen Hospital Genetically modified antibody stress protein fusions
US8754094B2 (en) * 2007-08-15 2014-06-17 The Research Foundation Of State University Of New York Methods for heat shock protein dependent cancer treatment
EP2044949A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Immutep Verwendung von rekombinantem LAG-3 oder Derivaten daraus zur Auslösung einer Monozyten-Immunreaktion
PL2659904T3 (pl) 2008-06-26 2016-01-29 Orphazyme Aps Zastosowanie Hsp70 jako regulatora aktywności enzymatycznej
RU2586774C2 (ru) 2010-08-27 2016-06-10 Пантархей Байосайенс Б.В. Иммунотерапевтический способ лечения рака простаты
PL2646044T3 (pl) 2010-11-30 2020-03-31 Orphazyme A/S Sposoby zwiększenia aktywności wewnątrzkomórkowej Hsp70
GB201322626D0 (en) 2013-12-19 2014-02-05 Immutep S A Combined preparations for the treatment of cancer
EP3922242A1 (de) 2014-09-15 2021-12-15 Orphazyme A/S Arimoclomolformulierung
WO2016080830A2 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Pantarhei Bioscience B.V. Immunotherapeutic method for treating pancreatic cancer
GB201500374D0 (en) 2015-01-09 2015-02-25 Immutep S A Combined preparations for the treatment of cancer
US10898476B2 (en) 2016-04-13 2021-01-26 Orphazyme A/S Heat shock proteins and cholesterol homeostasis
EP3782624A1 (de) 2016-04-29 2021-02-24 Orphazyme A/S Arimoclomol zur behandlung mit glucocerebrosidase assoziierten störungen
EP3703734A1 (de) 2017-10-31 2020-09-09 Pantarhei Bioscience B.V. Immuntherapeutische verfahren zur behandlung und/oder vorbeugung von lungenkrebs
US20210317165A1 (en) 2018-09-03 2021-10-14 Laboratoire Hra-Pharma Zp3 fragments in immunotherapy of ovarian cancer
EP4247792A1 (de) 2020-11-19 2023-09-27 Zevra Denmark A/S Verfahren zur herstellung von arimoclomolcitrat und zwischenprodukten davon
EP4419122A1 (de) 2021-10-19 2024-08-28 Sciencemed Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Männliche kontrazeption

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002564A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Codon Vaccine diagnostic employing proteins homologous to heat shock proteins of trypanosoma cruzi

Also Published As

Publication number Publication date
AU3425899A (en) 1999-11-08
EP1073733A1 (de) 2001-02-07
FR2777890B1 (fr) 2000-12-29
US6855802B1 (en) 2005-02-15
ES2233035T3 (es) 2005-06-01
AU762903B2 (en) 2003-07-10
EP1073733B1 (de) 2004-11-17
JP2002512030A (ja) 2002-04-23
DE69921981D1 (de) 2004-12-23
CA2325864A1 (fr) 1999-10-28
WO1999054464A1 (fr) 1999-10-28
FR2777890A1 (fr) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921981T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG AUS MUTIERTERN PEPTIDEN, DERIVATE DES hsp70 UND IHRE VERWENDUNG IN DER IMMUNTHERAPIE VON KREBS
EP1919943B1 (de) Melanom-assoziierte mhc klasse i assoziierte oligopeptide und deren verwendungen
DE69937294T2 (de) Von cyclophilin b abstammende tumorantigen-peptide
JP3484459B2 (ja) 腫瘍拒絶抗原前駆体、腫瘍拒絶抗原及びそれらの使用
JP2022116237A (ja) ネオ抗原およびその使用方法
Yotnda et al. Cytotoxic T cell response against the chimeric p210 BCR-ABL protein in patients with chronic myelogenous leukemia.
DE69725428T2 (de) Menschliches krebsagent des tyrosinase ähnlichen proteins 1 und gene, die es kodieren
JP3594307B2 (ja) 腫瘍拒絶抗原先駆体mage‐3をコード化する分離された核酸分子とその利用
DE60133287T2 (de) Tumorantigen
DE69837273T2 (de) Menschliches krebsantigen ny eso-1/cag-3 und dazu kodierendes gen
CN110462040A (zh) 通过新基因开关表达系统调节多肽的表达
JPH09502086A (ja) 完全mage1遺伝子のクローニング及び特性決定
JPH11500137A (ja) Hla分子によって提示される単離ノナペプチドとその使用
JPH10504518A (ja) Hla−a2分子と複合する腫瘍拒絶抗原前駆体由来の単離ペプチド
EP0871725B1 (de) Melanoma antigene p15 und deren anwendung in diagnostischen und therapeutischen verfahren
WO2017211371A2 (en) Calr and jak2 vaccine compositions
KR20060129393A (ko) HLA-A2402-제한 Ep-CAM 특이적 CTL에인식되는 에피토프/펩티드 및 그 용도
DE60127715T2 (de) Polypeptide zur auslösung einer immunreaktion gegen krebs
JPH10511542A (ja) 標的化tリンパ球
EP2852612B1 (de) Neues melanomantigenpeptid und anwendungen davon
DE60023891T2 (de) Peptidverbindung, die von einem verschobenen offenen leserahmen des ice-gens abstammt
Colombo et al. Gene stereotactic neurosurgery for recurrent malignant gliomas
JP5393661B2 (ja) プレプロカルシトニン抗原tエピトープ
EP2852611B1 (de) Neues melanomantigenpeptid und anwendungen davon
JP2001523941A (ja) HLA―Cw▲上*▼16分子と複合体を形成する単離ペプチドおよびその利用方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee