DE69920360T2 - Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69920360T2
DE69920360T2 DE69920360T DE69920360T DE69920360T2 DE 69920360 T2 DE69920360 T2 DE 69920360T2 DE 69920360 T DE69920360 T DE 69920360T DE 69920360 T DE69920360 T DE 69920360T DE 69920360 T2 DE69920360 T2 DE 69920360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
valve
internal combustion
engine
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920360D1 (de
Inventor
Shuuji Toyota-shi Nakano
Yoshihito Toyota-shi Moriya
Hideo Toyota-shi Nagaosa
Shinichiro Toyota-shi Kikuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69920360D1 publication Critical patent/DE69920360D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920360T2 publication Critical patent/DE69920360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine variable Ventilantriebsvorrichtung mit einer dreidimensionalen Nocke anwendet, deren Profil sich in Richtung der Rotationsachse der Nocke kontinuierlich ändert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine bekannte variable Ventilantriebsvorrichtung für Einlass- oder Auslassventile einer Brennkraftmaschine schaltet zwischen einem Ventilhub, der für niedrige Drehzahl des Motors eingestellt ist, und einem Ventilhub, der für hohe Drehzahlen eingestellt ist. Dies wird durchgeführt, indem hydraulisch zwischen einer Niedriggeschwindigkeitsnocke und einer Hochgeschwindigkeitsnocke geschaltet wird, wie z.B. in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 1-19131 beschrieben wird.
  • Diese Technologie wendet Gegenmaßnahmen gegen die Verminderung im Ansprechverhalten des Schaltvorgangs von der Niedriggeschwindigkeitsnocke zur Hochgeschwindigkeitsnocke an, welche durch die niedrige Viskosität der Hydraulikflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen verursacht wird. Das heißt, während einer niedrigen Temperaturbedingung hält die variable Ventilantriebsvorrichtung den Betrieb der Niedriggeschwindigkeitsnocke aufrecht und stoppt die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine, wenn die Motordrehzahl hoch wird.
  • Wenn jedoch die Temperatur nicht niedrig ist, steuert die variable Ventilantriebsvorrichtung das Umschalten zwischen der Niedriggeschwindigkeitsnocke und der Hochgeschwindigkeitsnocke nur durch Steuern des Strömungsmitteldruckes, der die Nocke schaltet, und überprüft nicht, ob die Nocke wirklich geschaltet ist. Wenn deshalb aus irgendeinem Grund die Niedriggeschwindigkeitsnocke nicht zur Hochgeschwindigkeitsnocke zum Zeitpunkt einer hohen Motordrehzahl geschaltet wird, ist die variable Ventilantriebsvorrichtung nicht in der Lage, einen Ausfallsicherungsbetrieb wie z.B. einen Kraftstoffabschaltungsbetrieb oder ähnliches durchzuführen.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen System zum Schalten zwischen den Niedrig- und Hochgeschwindigkeitsnocken, offenbart EP 0 843 080 A1 eine andere variable Ventilantriebsvorrichtung, welche eine dreidimensionale Nocke anwendet, deren Nockenprofil sich kontinuierlich in Richtung der Rotationsachse der Nocke ändert, d.h., um den Ventilhub einzustellen. In einigen Systemen, welche solche dreidimensionale Nocken anwenden, berücksichtigt die Ventilhubeinstellung als Parameter nicht nur die Drehzahl der Brennkraftmaschine, sondern auch Motorlasten einschließlich des Einlassdrucks, der Einlassluftmenge, der Kraftstoffmenge, und ähnlichem. In einem solchen System ist die Erfassung einer tatsächlichen Drehzahl nicht ausreichend, um ein einzustellendes einfaches Nockenprofil zu bestimmen. Wenn deshalb die Steuerung nur auf der Erfassung der Motordrehzahl basiert, ist es unmöglich, einen Ventilhub zu bestimmen und eine Höchstdrehzahl festzulegen. Folglich resultiert eine bloße Anwendung der konventionellen Technologie zum Umschalten zwischen einer Niedriggeschwindigkeitsnocke und einer Hochgeschwindigkeitsnocke bei einer variablen Ventilantriebsvorrichtung, welche eine dreidimensionale Nocke anwendet, in der Schwierigkeit, ein ausfallsicheres System zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein ausfallsicheres System für eine variable Ventilantriebsvorrichtung zu schaffen, welches eine dreidimensionale Nocke anwendet, um den Ventilhub kontinuierlich variabel einzustellen, indem eine geeignete Höchstdrehzahl eingestellt wird.
  • Ein Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung enthält eine an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehene dreidimensionale Nocke. Die dreidimensionale Nocke hat eine Nockenoberfläche, welche einen mit einem Ventil antriebsmäßig verbundenen Schlepphebel berührt. Die dreidimensionale Nocke hat ein Nockenprofil, das sich kontinuierlich entlang einer Richtung einer Rotationsachse der dreidimensionalen Nocke ändert. Die Einrichtung enthält ferner eine Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung, die in der Lage ist kontinuierlich eine Hubhöhe des Ventils zu ändern, welche durch die dreidimensionale Nocke verursacht wird, indem eine Position der Nockenwelle in Richtung der Rotationsachse eingestellt wird. Die Einrichtung enthält ferner eine Einstellwert-Ermittlungseinrichtung, welche einen durch die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung vorgesehenen Einstellwert erfasst, eine Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung, die eine Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine entsprechend des durch die Einstellwert-Ermittlungseinrichtung erfassten Einstellwerts bestimmt, eine Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung, welche eine Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst, und eine Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung, welche die Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert, wenn die durch die Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung erfasste Drehzahl größer als die durch die Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung eingestellte Höchstdrehzahl ist.
  • Bei der oben beschriebenen Drehzahlkontrolleinrichtung erfasst die Einstellswerts-Ermittlungseinrichtung direkt den Zustand oder den Betrag der durch die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung durchgeführten Einstellung. Auf der Basis dieser Ermittlungen bestimmt die Einrichtung ein Nockenprofil der Nocke, welche den Schlepphebel berührt, d. h., sie findet heraus, welcher Abschnitt einer schiefen Nockenoberfläche der Nocke eine momentan vorliegende Hubhöhe vorsieht. Ein Ventilhubnockenprofil wird somit zusätzlich zu anderen Parametern, welche benötigt werden, um eine Höchstdrehzahl zu bestimmen, spezifiziert. Diese anderen Parametern können die Ventilfederlast, die Ventilmasse und ähnliches einschliessen. Infolgedessen ist es möglich, eine präzise Höchstdrehzahl einzustellen. Somit kann die Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung durch eine geeignete Höchstdrehzahl eingestellt werden, welche dem Ventilhub entspricht. Indem diese geeignete Höchstdrehzahl benutzt wird, reduziert die Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen richtigen Bereich. Deshalb ist die Einrichtung der Erfindung in der Lage, ein richtiges ausfallsicheres System zu schaffen und Probleme in einer Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • Die Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine reduzieren, indem sie die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine stoppt. Dieser Betrieb wird im Allgemeinen als Kraftstoffunterbrechung bezeichnet.
  • Ferner kann die Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung die Höchstdrehzahl einstellen, indem sie kontinuierlich die Höchstdrehzahl gemäß der dem Einstellwert entsprechenden Ventilhubhöhe verändert.
  • Wenn der Ventilhub größer wird, wird die Ventilfeder zusammengedrückt. Infolgedessen neigt die Höchstdrehzahl dazu, sich in manchen Fällen kontinuierlich zu erhöhen. In einigen anderen Fällen jedoch zeigt die Höchstdrehzahl, wenn sich der Ventilhub erhöht, in Abhängigkeit der Spezifikationen der Ventilfeder und des Profils der Nockenoberfläche andere kontinuierliche Veränderungsmuster. In Anbetracht solcher Charakteristiken kann die Einstellung der Höchstdrehzahl an die Charakteristiken der dreidimensionalen Nocken und der Ventilfeder angepasst werden. Dies wird durchgeführt, indem die Höchstdrehzahl kontinuierlich gemäß der Veränderungen des Ventilhubes entsprechend des Einstellwerts verändert wird. Deshalb ist die Einrichtung der Erfindung in der Lage, eine präzisere Höchstdrehzahl einzustellen, eine geeignetes ausfallsicheres System zu schaffen und Probleme einer Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offenbar, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine einschließlich eines Blockdiagramms einer Motordrehzahlkontrolleinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Einlassventils gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 die Anordnung einer Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches einen Ausfallsicherungsbetrieb zeigt, der durch eine den Ventilhub einstellende ECU (Elektronische Steuereinheit) in der ersten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird;
  • 5 ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen der Motordrehzahl und der Wellenposition zeigt; und
  • 6 ein Flussdiagramm, welches einen Abschnitt eines Ausfallsicherungsbetriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Während die Erfindung im Folgenden in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen hiervon beschrieben wird, ist es verständlich, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu begrenzen. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Alternativen, Änderungen und Äquivalente abzudecken, welche innerhalb des Grundgedankens und Bereichs der Erfindung eingeschlossen werden können.
  • Für ein generelles Verständnis der Merkmale der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen sind immer gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Elemente verwendet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine einschließlich eines Blockdiagramms einer Motordrehzahlkontrolleinrichtung.
  • Ein Benzinmotor (nachstehend als Motor bezeichnet) 11 ist veranschaulichend ein Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor für ein Fahrzeug. Der Motor 11 hat einen Zylinderblock 13 versehen mit Hubkolben 12, einer unter dem Zylinderblock 13 angeordneten Öhlwanne 13a und ein oben auf dem Zylinderblock 13 angeordneter Zylinderkopf 14.
  • Eine Kurbelwelle 15, d. h. eine Abtriebswelle des Motors 11, ist in einem unteren Abschnitt des Motors 11 drehbar gelagert. Die Kurbelwelle 15 ist mit den Kolben 12 über Verbindungsstangen 16 verbunden. Die Hin- und Herbewegungen der Kolben 12 werden durch die Verbindungsstangen 16 in Rotationsbewegungen der Kurbelwelle 15 umgewandelt. Eine Verbrennungskammer 17 ist über jeden Kolben 12 festgelegt. Jede Verbrennungskammer 17 ist mit einem Auslasskanal 18 und einem Einlasskanal 19 verbunden. Der Auslasskanal 18 wird zu jeder Verbrennungskammer 17 durch entsprechende Auslassventile 20 geöffnet und geschlossen. Der Einlasskanal wird zu jeder Verbrennungskammer 17 durch entsprechende Einlassventile 21 geöffnet und geschlossen.
  • Eine Auslassnockenwelle 22 und eine Einlassnockenwelle 23 erstrecken sich über dem Zylinderkopf 14 parallel zueinander und auch parallel zur Kurbelwelle 15. Die Auslassnockenwelle 22 wird über dem Zylinderkopf 14 drehbar, aber entlang der Achse der Auslassnockenwelle 22 unbeweglich gelagert. Die Einlassnockenwelle 23 wird über dem Zylinderkopf 14 drehbar und in die Richtungen einer Achse der Einlassnockenwelle 23 beweglich gelagert.
  • Ein Zahnriemenrad 24a ist an einem Ende der Auslassnockenwelle 22 vorgesehen. Ein mit einem Zahnriemerad 25a versehene Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 ist an dem Ende der Einlassnockenwelle 23 vorgesehen, welches nahe dem Zahnriemenrad 24a der Auslassnockenwelle 22 ist. Die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 bewegt die Einlassnockenwelle 23 entlang deren Achse, um einen Nockenprofilkontakt einer dreidimensionalen Nocke wie unten beschrieben zu verändern. Dies wird durchgeführt, um den Ventilhub und die Ventilöffnungsdauer der Einlassventile 21 einzustellen.
  • Die Zahnriemenräder 24a, 25a sind über einen Zahnriemen 26 mit einem an der Kurbelwelle 15 befestigtes Zahnriemenrad 15a verbunden. Die Rotationsbewegung wird über den Zahnriemen 26 von der Kurbelwelle 15, d. h. einer treibenden Rotationswelle, zur Auslassnockenwelle 22 und zur Einlassnockenwelle 23, d. h. angetriebenen Rotationswellen, übertragen. Infolgedessen drehen sich die Auslassnockenwelle 22 und die Einlassnockenwelle 23 synchron mit der Kurbelwelle 15.
  • Die Auslassnockenwelle 22 hat Auslassnocken 27, von welchen jede einen oberen Endabschnitt eines entsprechenden Auslassventils 20 über einen Ventilstössel berührt. Die Einlassnockenwelle 23 hat Einlassnocken 28, von welchen jede einen oberen Endabschnitt eines entsprechenden Einlassventils 21 über einen Ventilstössel berührt. Wenn sich die Auslassnockenwelle 22 und die Einlassnockenwelle 23 drehen, werden deshalb die Auslassventile 20 und die Einlassventile 21 gemäß der Nockenprofile der Auslassnocken 27 bzw. der Nockenprofile der Einlassnocken 28 geöffnet und geschlossen.
  • Das Nockenprofil jeder Auslassnocke 27 ist bezüglich der Richtungen der Achse der Auslassnockenwelle 22 gleichförmig, wohingegen das Nockenprofil jeder Einlassnocke 28 sich bezüglich der Richtung der Achse der Einlassnockenwelle 23, wie in 2 gezeigt, kontinuierlich ändert. Das heißt, jede Einlassnocke 28 ist eine dreidimensionale Nocke.
  • Daher nimmt der Hub der Einlassventile 21 aufgrund der Einlassnocken 28 allmählich und kontinuierlich zu, wenn die Einlassnockenwelle 23 allmählich in eine durch den Pfeil A in 2 angedeutete Richtung bewegt wird. Entsprechend rückt der Öffnungszeitpunkt der Einlassventile 21 vor und verzögert sich deren Schliesszeitpunkt, so dass die Ventilöffnungdauer allmählich und kontinuierlich zunimmt. wenn die Einlassnocken 28 in eine dem Pfeil A entgegengesetzte Richtung bewegt werden, nimmt der Hub der Einlassventile 21 bedingt durch die Einlassnocken 28 allmählich und kontinuierlich ab. Entsprechend verzögert sich der Öffnungszeitpunkt der Einlassventile 21 und deren Schliesszeitpunkt rückt vor. Infolgedessen nimmt die Ventilöffnungsdauer allmählich und kontinuierlich ab.
  • Auf diese Weise kann die Ventilöffnungsdauer und der Ventilhub der Einlassventile 21 kontinuierlich angepasst werden, indem die Einlassnockenwelle 23 in die Richtungen ihrer Achse bewegt wird.
  • Die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 und eine Strömungsmittelzufuhranordnung für den hydraulischen Antrieb der Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 mit dem Zahnriemenrad 25a versehen. Das Zahnriemenrad 25a hat einen rohrförmigen Abschnitt 151, durch welchen sich die Einlassnockenwelle 23 erstreckt, einen scheibenförmigen Abschnitt 152, welcher von einer äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts 151 vorsteht, und einer Vielzahl an äußeren Zähnen 153, welche in einer äußeren Umfangsfläche des Scheibenabschnitts 152 ausgebildet sind. Der rohrförmige Abschnitt 151 des Zahnriemenrades 25a ist an einem Lagerabschnitt 14b des Zylinderkopfes 14 drehbar gelagert. Die Einlassnockenwelle 23 erstreckt sich durch den rohrförmigen Abschnitt 151 derart, dass die Einlassnockenwelle 23 entlang ihrer Achse bewegt werden kann.
  • Eine Abdeckung 154 ist durch Schrauben 155 an dem Zahnriemenrad 25a derart befestigt, dass sie einen Endabschnitt der Einlassnockenwelle 23 abdeckt. Eine Vielzahl von inneren Zähnen 157 sind in Umfangsrichtung in einer inneren Umfangsfläche der Abdeckung 154 angeordnet, an einer Stelle, welche dem Endabschnitt der Einlassnockenwelle 23 entspricht. Jeder der inneren Zähne 157 erstreckt sich linear entlang der Achse der Einlassnockenwelle 23.
  • Ein rohrförmiger Zahnkranz 162 ist mit einem hohlen Bolzen 158 und einem Zapfen 159 am Ende der Einlassnockenwelle 23 befestigt. Der Zahnkranz 162 hat an dessen äußeren Umfangsfläche Stirnzähne 163, welche in die inneren Zähne 157 der Abdeckung 154 eingreifen. Jeder der Stirnradzähne 163 erstreckt sich linear entlang der Achse der Einlassnockenwelle 23. Deshalb ist der Zahnkranz 162 zusammen mit der Einlassnockenwelle 23 entlang der Achse der Einlassnockenwelle 23 beweglich.
  • In der wie oben beschrieben aufgebauten Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 wird das Zahnriemenrad 25a zusammen mit der Einlassnockenwelle 23 gedreht. Die Rotation resultiert aus der Rotationskraft, welche von der Kurbelwelle 15 über den Zahnriemen 26 dahin übertragen wird, wenn der Motor 11 in Betrieb ist. Wenn sich die Einlassnockenwelle 23 dreht, werden die Einlassventile 21 geöffnet und geschlossen.
  • Wenn der Zahnkranz 162 durch einen im Folgenden beschriebenen Mechanismus zum Zahnriemenrad 25a bewegt wird (wie in 3 gezeigt nach rechts), wird die Einlassnockenwelle 23 zusammen mit dem Zahnkranz 162 in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung bewegt (in 3 nach rechts). Da die Einlassnockenwelle 23, welche die Einlassnocken 28 trägt in die Richtung des Pfeils A bewegt wird, ändert sich das Nockenprofil jeder Einlassnocke 28, d. h. einer dreidimensionalen Nocke, welche einen Schlepphebel 21a des entsprechenden Einlassventils 21 berührt, allmählich und kontinuierlich, um den Ventilhub zu erhöhen und die Ventilöffnungsdauer zu verlängern, d. h. der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils 21 rückt nach vorne und dessen Schliesszeitpunkt nach hinten.
  • Wenn der Zahnkranz 162 in Richtung Abdeckung 154 bewegt wird (wie in 3 gezeigt nach links), wird die Einlassnockenwelle 23 zusammen mit dem Zahnkranz 162 in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils A bewegt. Da die Einlassnockenwelle 23 in diese Richtung bewegt wird (wie in 3 gezeigt nach links), ändert sich das Nockenprofil jeder Einlassnocke 28 (dreidimensionale Nocke), welche den Schlepphebel 21a des entsprechenden Einlassventils 21 berührt, allmählich und kontinuierlich, um den Ventilhub zu verringern und die Ventilöffnungsdauer zu verkürzen, d. h. den Öffnungszeitpunkt des Einlassventils 21 zu nach hinten und dessen Schliesszeitpunkt nach vorne zu verschieben. Eine Anordnung zur hydraulischen Steuerung der Bewegung des Zahnkranzes 162 wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein Raum innerhalb der Abdeckung 154 wird durch den Zahnkranz 162 in eine Druckkammer 165 für hohen Ventilhub und eine Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub geteilt. Genauer gesagt, schafft eine äußere Umfangsfläche eines scheibenförmigen Ringabschnitts 162a des Zahnkranzes 162, der in fester Verbindung mit einer inneren Umfangsfläche der Abdeckung 154 steht, die Teilung. Der Zahnkranz 162 ist, wie oben beschrieben, in die Richtungen der Achse relativ zur Abdeckung 154 schiebbar. Ein Strömungsmittelkanal 167 zur Steuerung hohen Ventilhubs und ein Strömungsmittelkanal 168 zur Steuerung niedrigen Ventilhubs erstrecken sich in der Einlassnockenwelle 23 und sind mit der Druckkammer 165 für hohen Ventilhub bzw. der Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub verbunden.
  • Der Strömungsmittelkanal 167 zur Steuerung hohen Ventilhubs kommuniziert mit der Druckkammer 165 für hohen Ventilhub über einen Hohlkanal des Hohlbolzens 158. Der Strömungsmittelkanal 167 zur Steuerung hohen Ventilhubs erstreckt sich also in den Zylinderkopf 14 und ist mit einem Ölsteuerventil 170 verbunden. Der Strömungsmittelkanal 168 zur Steuerung niedrigen Ventilhubs kommuniziert mit der Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub über einen Strömungsmittelkanal 172, welcher sich durch eine Wand des rohrförmigen Abschnitts 151 des Zahnriemenrades 25a erstreckt. Der Strömungsmittelkanal 168 zur Steuerung niedrigen Ventilhubs erstreckt sich ebenso in den Zylinderkopf 14 und ist mit dem Ölsteuerventil 170 verbunden.
  • Das Ölsteuerventil 170 ist ebenso mit einem Zufuhrkanal 128 und einem Auslasskanal 130 verbunden. Der Zufuhrkanal 128 ist mit der Ölwanne 13a über eine Ölpumpe P verbunden. Der Auslasskanal 130 ist direkt mit der Ölwanne 13a verbunden.
  • Das Ölsteuerventil 170 hat eine Gehäuse 116, welches mit einem ersten Zu/Ablaufanschluss 118, einem zweiten Zu/Ablaufanschluss 120, einem ersten Ablaufanschluss 122, einem zweiten Ablaufanschluss 124 und einem Zulaufanschluss 126 versehen. Der erste Zu/Ablaufanschluss 118 ist mit einem Strömungsmittelkanal P1 verbunden. Der zweite Zu/Ablaufanschluss 120 ist mit einem Strömungsmittelkanal P2 verbunden. Der Zulaufanschluss 126 ist mit dem Zulaufkanal 128 für die Zuführung von hydraulischem Strömungsmittel von der Ölpumpe P verbunden. Der erste Ablaufanschluss 122 und der zweite Ablaufanschluss 124 sind mit dem Ablaufkanal 130 verbunden, um hydraulisches Strömungsmittel zur Ölwanne 13a abzulassen. Ein Kolben 138 mit vier Ventilabschnitten 132 ist im Gehäuse 116 angeordnet. Das Gehäuse 116 wird durch eine Spiralfeder 134 in eine Richtung und durch eine elektromagnetische Zylinderspule 136 in eine entgegengesetzte Richtung gedrängt.
  • Wenn die elektromagnetische Zylinderspule 136 abgeschaltet wird, wird der Kolben 138 an einem Ende des Gehäuses 116 (wie in 3 gezeigt auf der rechten Seite) durch eine Kraft von der Spiralfeder 134 positioniert. Infolgedessen kommuniziert der erste Zu/Ablaufanschluss 118 mit dem ersten Ablaufanschluss 122, und der zweite Zu/Ablaufanschluss 120 kommuniziert mit dem Zulaufanschluss 126. In diesem Zustand wird hydraulisches Strömungsmittel von der Ölwanne 13a über den Zufuhrkanal 128, das Ölsteuerventil 170, dem Strömungsmittelkanal P2, dem Strömungsmittelkanal 168 zur Steuerung niedrigen Ventilhubs und dem Strömungsmittelkanal 172 zur Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub zugeführt. Gleichzeitig wird hydraulisches Strömungsmittel von der Druckkammer 165 für hohen Ventilhub über den Strömungsmittelkanal 167 zur Steuerung hohen Ventilhubs, dem Strömungsmittelkanal P1, dem Ölsteuerventil 170 und dem Ablaufkanal 130 zur Ölwanne 13a zurückgeführt. Infolgedessen wird zum Beispiel der Zahnkranz 162 zusammen mit der Einlassnockenwelle 23, wie in 3 gezeigt, in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils A bewegt. Infolgedessen berührt ein Seitenabschnitt niedrigen Ventilhubs jeder Einlassnocke 28 den Schlepphebel 21a des entsprechenden Einlassventils 21. Deshalb nimmt der Ventilhub der Einlassventile 21 ab und deren Ventilöffnungsdauer verkürzt sich. 3 zeigt einen Zustand, bei dem der Ventilhub minimal wird.
  • Wenn die elektromagnetische Zylinderspule 136 mit Strom beaufschlagt wird, wird der Kolben 138 entgegen der Kraft von der Spiralfeder 134 auf dem anderen Seitenende des Gehäuses 116 (die linke Seite in 3) positioniert. Infolgedessen kommuniziert der zweite Zu/Ablaufanschluss 120 mit dem zweiten Ablaufanschluss 124, und der erste Zu/Ablaufanschluss 118 kommuniziert mit dem Zulaufanschluss 126. In diesem Zustand wird hydraulisches Strömungsmittel von der Ölwanne 13a über Zufuhrkanal 128, dem Ölsteuerventil 170, dem Strömungsmittelkanal P1 und dem Strömungsmittelkanal 167 zur Steuerung hohen Ventilhubs zur Druckkammer 165 für hohen Ventilhub zugeführt. Gleichzeitig wird hydraulisches Strömungsmittel von der Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub über den Strömungsmittelkanal 172, dem Strömungsmittelkanal 168 zur Steuerung niedrigen Ventilhubs, dem Strömungsmittelkanal P2, dem Ölsteuerventil 170 und dem Auslasskanal 130 zur Ölwanne 13a zurückgeführt. Infolgedessen wird der Zahnkranz 162 zusammen mit der Einlassnockenwelle 23 in die Richtung des Pfeils A bewegt, so dass ein Seitenabschnitt hohen Ventilhubs jeder Einlassnocke 28 den Schlepphebel 21a des entsprechenden Einlassventils 21 berührt. Deshalb erhöht sich der Ventilhub und die Ventilöffnungsdauer der Einlassventile 21.
  • Wenn der Kolben 138 in einem Zwischenabschnitt des Gehäuses 116 durch eine entsprechende Steuerung der Stromzufuhr zur elektromagnetischen Zylinderspule 136 positioniert ist, sind der erste Zu/Ablaufanschluss 118 und der zweite Zu/Ablaufanschluss 120 geschlossen. In Folge dessen wird verhindert, dass hydraulisches Strömungsmittel über diese Anschlüsse fließt. In diesen Zustand wird hydraulisches Strömungsmittel weder zur noch von der Druckkammer 165 für hohen Ventilhub oder der Druckkammer 166 für niedrigen Ventilhub zugeführt bzw. abgelassen. Stattdessen werden die Mengen an hydraulischem Strömungsmittel in den zwei Kammern beibehalten, so dass der Zahnkranz 162 in seiner Stellung fixiert wird. Daher wird das Nockenprofil jeder Einlassnocke 28, welche den entsprechenden Schlepphebel 21a berührt, so fixiert, dass der Ventilhub und die vorbestimmte Ventilöffnungsdauer der Einlassventile 21 beibehalten werden.
  • Eine Ventilhubeinstellungs-ECU (Elektronische Steuereinheit) 180 zur Steuerung des Ölsteuerventils 170 in einer wie oben beschriebenen Art und Weise, wird durch einen Mikrocomputer, der beispielsweise einen Prozessor (CPU) 182, einen Festwertspeicher (ROM) 183, einen Arbeitsspeicher (RAM) 184, einen Sicherungsspeicher (Back-Up RAM) 185, wie in 1 gezeigt, gebildet.
  • ROM 183 ist beispielsweise ein Speicher, der verschiedene Steuerprogramme und Kennfelder speichert, welche bei der Ausführung der verschiedenen Steuerprogramme als Referenz benutzt werden. CPU 182 führt auf der Basis der in dem ROM 183 gespeicherten Steuerprogramme Berechnungen durch. RAM 184 ist beispielsweise ein Speicher zur vorübergehenden Speicherung von Berechnungsergebnissen, welche durch die CPU 182 ausgeführt werden, und von Daten, welche von verschiedenen Sensoren eingegeben werden. Back-Up RAM 185 ist ein permanenter Speicher zur Speicherung von Daten, welche behalten werden müssen, auch nachdem der Motor 11 abgestellt wird. CPU 182, ROM 183, RAM 184 und Back-Up RAM 185 sind miteinander verbunden, und durch einen Bus 186 mit einer externen Eingangsschaltung 187 und einer externen Ausgangsschaltung 188 verbunden.
  • Die externe Eingangsschaltung 187 ist mit verschiedenen Sensoren zur Erfassung der Betriebzustände des Motors 11 verbunden. Diese Sensoren können beispielsweise einen Einlassdrucksensor und einen Drosselklappensensor einschließen. Die externe Eingangsschaltung 187 ist auch mit einem kurbelseitigen elektromagnetischen Aufnehmer 190 und einem Wellenpositionssensor 194 verbunden. Der kurbelseitige elektromagnetische Aufnehmer 190 (entspricht einer Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung) erfasst die Rotationsphase und die Rotationsgeschwindigkeit (entspricht der Motordrehzahl) der Kurbelwelle 15. Der Wellenpositionssensor 194 (entspricht einer Einstellwert-Ermittlungseinrichtung) ermittelt die Position der Einlassnockenwelle 23 in den Richtungen ihrer Achse. Die externe Ausgangsschaltung 188 ist mit dem Ölsteuerventil 170 verbunden.
  • Die ECU 180 sendet und empfängt Signale über die externe Eingangsschaltung 187 und die externe Ausgangsschaltung 188 zu bzw. von einer Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungs-ECU 200. Diese Signale sind für die Ablaufsteuerung der ECU 180 und der ECU 200 notwendig.
  • Gemäß dieser Ausführungsform steuert die ECU 180 die Ventileigenschaften der Einlassventile 21. Die ECU 180 kann auf der Basis der von den verschiedenen Sensoren zur Erfassung der Betriebszustände des Motors 11 erfassten Signale bestimmen, dass es notwendig ist, den Ventilhub und die Ventilöffnungsdauer der Einlassventile 21 anzupassen. Dies kann notwendig sein, um einen geeigneten Zustand des Motors 11 zu erreichen. Danach führt die ECU 180 eine entsprechende Antriebssteuerung des Ölsteuerventils 170 durch. Indem beispielsweise als Parameter die durch den kurbelseitigen elektromagnetischen Aufnehmer 190 erfasste Motordrehzahl und die von dem Einlassdrucksensor oder der ECU 200 erhaltene Motorlast verwendet wird, bestimmt die ECU 180 eine Zielwellenposition der Einlassnockenwelle 23 (die einem Zielventilhub entspricht). Diese Bestimmung wird auf der Basis eines Kennfeldes durchgeführt. Dann steuert die ECU 180 die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 so an, dass die Einlassnockenwelle 23 in die Zielwellenposition gebracht wird.
  • Während dieser Antriebssteuerung bestimmt die ECU 180 eine vorliegende Wellenposition der Einlassnockenwelle 23 entlang ihrer Achse. Diese Bestimmung wird auf der Basis eines Erfassungssignals vom Wellenpositionssensor 194 durchgeführt. Dann führt die ECU 180 über das Ölsteuerventil 170 eine Regelung der Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 durch. Infolgedessen übernimmt die Einlassnockenwelle 23 die Zielwellenposition, um den Zielventilhub und die Zielventilöffnungsdauer der Einlassventile 21 zu erreichen.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Betrieb führt die ECU 180 einen in dem Flussdiagramm der 4 gezeigten Ausfallsicherungsablauf (fail-safe) durch. Der Ausfallsicherungsablauf wird wiederholt in einem Zyklus konstanter Zeitdauer oder bei einem konstanten Kurbelwinkel durchgeführt. Die Schritte in dem Flussdiagramm, welche den verschiedenen Abläufen entsprechen, sind durch Bezugszeichen mit einem vorangestellten "S" dargestellt.
  • Wenn die Ausfallsicherung begonnen wird, speichert die ECU 180 eine Motordrehzahl NE, welche auf der Basis eines von dem kurbelseitigen elektromagnetischen Aufnehmer 190 erhaltenen Erfassungswertes berechnet worden ist. In Schritt S1010 wird die Motordrehzahl NE in einem in dem RAM 184 vorgesehenen Arbeitsspeicher gespeichert. Anschließend speichert in Schritt S1020 die ECU 180 eine Wellenposition L, welche auf der Basis eines von dem Wellenpositionssensor 194 erhaltenen Erfassungswertes berechnet wird, in einem Arbeitsspeicher der RAM 184.
  • Danach bestimmt die ECU 180 in Schritt S1030 unter Zuhilfenahme eines in der ROM 183 gespeicherten Diagramms eine Höchstdrehzahl NEG, die der Wellenposition L entspricht. Das Diagramm liefert eine Beziehung zwischen der Wellenposition L und der Höchstdrehzahl NEG.
  • Das Diagramm ist beispielsweise durch eine wie in der 5 gezeigte durchgezogene Linie Lneg festgelegt. Die Höchstdrehzahl NEG neigt dazu, sich kontinuierlich mit Zunahme des Wertes der Wellenposition L zu erhöhen. Diese Diagrammeinstellung wurde an die Charakteristik des Motors 11 so angepasst, dass die Höchstdrehzahl NEG sich mit Zunahme des Ventilhubs der Einlassventile 21, wie oben beschrieben, erhöht. In dieser Ausführungsform nimmt der Ventilhub der Einlassventile 21 zu, da der erfasste Wert der Wellenposition L, der durch den Wellenpositionssensor 194 erfasst wird, ansteigt. Eine Wellenposition Lmax entspricht einem maximalen Ventilhub und eine Wellenposition Lmin entspricht einem minimalen Ventilhub.
  • Anschließend bestimmt die ECU 180 in Schritt S1040, ob die aktuelle Motordrehzahl NE, welche in Schritt S1010 gespeichert worden ist, gleich oder größer als die Höchstdrehzahl NEG ist. Wenn NE ≥ NEG (JA in Schritt S1040), geht der Ablauf weiter zu Schritt S1050. In Schritt S1050 sendet die ECU 180 ein Kraftstoffabsperrungssignal zur ECU 200, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern. Danach endet der Ausfallsicherungsbetrieb vorübergehend. Auf das Abschaltungssignal hin stoppt die ECU 200 die Kraftstoffeinspritzung zum Motor 11, so dass die Drehzahl des Motors 11 abnimmt.
  • Wenn als ein Ergebnis der oben beschriebenen Motordrehzahlreduzierung oder als Ergebnis der Anfangsmotordrehzahl die aktuelle Motordrehzahl NE kleiner als die Höchstdrehzahl NEG ist (NEIN in Schritt S1040), geht der Ablauf zu Schritt S1060 weiter. In Schritt S1060 sendet die ECU 180 eine Anweisung zur Aufhebung die das Überdrehen verhindernden Kraftstoffunterbrechung an die ECU 200. Deshalb wird die Kraftstoffeinspritzung wieder aufgenommen oder fortgesetzt. Es sollte hierin beachtet werden, dass die Kraftstoffeinspritzung, wenn die Kraftstoffunterbrechung durch einen anderen Steuerbetrieb durchgeführt wird, alleine durch die Ausführung des Schritts S1060 nicht wieder aufgenommen oder fortgesetzt wird.
  • Solange das Ansprechverhalten der Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 normal ist, folgt einem Anstieg in der Motordrehzahl NE von einem wie in 5 gezeigten Zustand Q0 eine entsprechende Bewegung der Einlassnockenwelle 23 in die Richtung des Pfeils A in den 1 bis 3, wobei der Ventilhub der Einlassventile 21 aufgrund der Einlassnocken 28 erhöht wird (Zustand Q1). Da sich die Höchstdrehzahl NEG wie in 5 dargestellt ebenso erhöht, kann die Motordrehzahl NE nicht größer werden als die Höchstdrehzahl NEG.
  • Wenn jedoch die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 aus irgendeinem Grund eine Anomalie oder ein vermindertes Ansprechverhalten aufweist, folgt einem Anstieg in der Motordrehzahl NE von einem Zustand Q0 nicht eine sofortige Bewegung der Einlassnockenwelle 23 in Richtung des Pfeils A. Infolgedessen wird kein ausreichender Anstieg des Ventilhubs erreicht. Deshalb führt in diesem Fall ein Anstieg in der Motordrehzahl NE wahrscheinlich zu einer Veränderung zu einem Zustand Q2, bei dem die aktuelle Motordrehzahl NE die Höchstdrehzahl NEG überschreitet. Wenn ein solches Ereignis stattfindet, wird der Schritt S1050 ausgeführt, wobei die Motordrehzahl NE reduziert wird, um einen Zustand Q21 herzustellen, bei dem die aktuelle Motordrehzahl NE kleiner als die Höchstdrehzahl NEG ist.
  • In dieser Ausführungsform entspricht der Schritt S1030 einen Ablauf einer Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung. Die Schritte S1040 und S1050 entsprechen einem Ablauf einer Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung.
  • Wie aus der oberen Beschreibung ersichtlich, erfasst diese Ausführungsform der Erfindung einen aktuellen Betrag der Einstellung, welche durch die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 erreicht wird, unter Zuhilfenahme des Wellenpositionssensors 194. Infolgedessen kann die Ausführungsform ein Nockenprofil jeder Einlassnocke 28, welche den entsprechenden Schlepphebel 21a berührt, bestimmen. Das heißt, die Ausführungsform ist der Lage ist, zu bestimmen, welcher Abschnitt der schiefen Nockenoberfläche jeder Einlassnocke 28 in Kontakt mit dem entsprechenden Schlepphebel 21a ist, und erreicht deshalb einen vorliegenden Ventilhub. Da ein solches Ventilhubnockenprofil zusätzlich zu anderen bei der Bestimmung einer Höchstdrehzahl NEG involvierten Parametern einschließlich der Ventilfederlast, der Ventilmasse etc. auf diese Weise bestimmt wird, wird es möglich, eine präzise Höchstdrehzahl NEG festzulegen.
  • Deshalb kann die Höchstdrehzahl NEG so eingestellt werden, dass sie sich – wie in 5 gezeigt – mit einer kontinuierlichen Änderung des Ventilhubs kontinuierlich ändert. Infolgedessen wird es möglich, den Zustand einer aktuellen Motordrehzahl NE genau zu bestimmen, d. h., ob die aktuelle Motordrehzahl NE geeignet ist. Dies wird auf der Basis der Höchstdrehzahl NEG geschafft. Genauer gesagt, wenn eine Motordrehzahl NE gleich oder größer als die vorliegende Höchstdrehzahl NEG ist, wird eine Kraftstoffunterbrechung durchgeführt, um die Drehzahl des Motors 11 auf eine geeignete Höhe zu reduzieren. Die erfindungsgemäße Ausführungsform realisiert auf diese Weise ein genaues Ausfallsicherungssystem und verhindert Probleme mit dem Motor 11.
  • In der vorangegangenen Ausführungsform sind die Ventilhubeinstellungs-ECU 180 und die Kraftstoffeinspritzungssteuerung ECU-200 als separate Bestandteile vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine einfache ECU vorzusehen, welche die Ventilhubeinstellungssteuerung, den Ausfallsicherungsbetrieb und die Kraftstoffeinspritzungssteuerung durchführt.
  • Ebenso ist es möglich, für die Bestimmung in Schritt S1040 eine Hysterese vorzusehen. Das heißt, wenn – wie in 6 gezeigt – die Bestimmung in Schritt S1040 bejahend ist, folgt auf den anschließenden Schritt S1050 der Schritt S1055. In Schritt S1055 wird die Höchstdrehzahl NEG auf NEG1 gesetzt. Wenn die Bestimmung in Schritt S1040 negativ ist, folgt auf den anschließenden Schritt S1060 der Schritt S1065, in welchem die Höchstdrehzahl NEG auf NEG0 gesetzt wird, wobei NEG1 < NEG0. Die Einrichtung einer solchen Hysterese verhindert problematische Unstetigkeiten in der erzeugten Energie zwischen Durchführung und Unterbrechung des Kraftstoffabschaltungsbetriebs und verhindert somit eine Verschlechterung im Fahrverhalten.
  • Wenn die aktuelle Motordrehzahl NE gleich oder größer als die Höchstdrehzahl NEG wird, wird in den vorangegangenen Ausführungsformen ferner die Motordrehzahl NE durch eine Kraftstoffunterbrechung reduziert. Es ist jedoch auch möglich, die Motordrehzahl NE durch eine Reduzierung des Motordrehmoments zu verringern. Dies kann erreicht werden, indem die Drosselklappenöffnung verkleinert wird.
  • Ferner ist in den vorangegangenen Ausführungsformen die Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung 25 auf der Seite der Einlassnockenwelle 23 vorgesehen. Stattdessen kann jedoch ein solcher Aufbau angenommen werden, in welchem die Einlassnocken 28 normale Nocken und die Auslassnocken 27 dreidimensionale Nocken sind und deshalb eine Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung auf der Seite der Auslassnockenwelle 22 vorgesehen sind. Es kann ebenso ein anderer Aufbau angenommen werden, in welchem die Auslassnocken 27 und Einlassnocken 28 dreidimensionale Nocken sind und Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtungen sowohl für die Auslassnockenwelle 22 als auch für die Einlassnockenwelle 23 vorgesehen sind.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen hiervon beschrieben worden ist, ist es klar, dass viele Alternativen, Änderungen und Varianten für Fachmänner offensichtlich sind. Dementsprechend sind die hierin ausgeführten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung und nicht zur Einschränkung gedacht. Verschiedene Änderungen können gemacht werden, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine (11) mit einer Nockenwelle (23), gekennzeichnet durch: eine dreidimensionale Nocke (28), die sich auf der Nockenwelle (23) der Brennkraftmaschine (11) befindet, eine Nockenoberfläche hat, welche einen mit einem Ventil (21) antriebsmäßig verbundenen Schlepphebel berührt, und ein Nockenprofil hat, das sich kontinuierlich entlang einer Rotationsachse der dreidimensionalen Nocke ändert; eine Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung (25), die in der Lage ist, kontinuierlich eine Hubhöhe des Ventils (21) durch Anpassung einer Position der Nockenwelle (23) entlang der Rotationsachse der dreidimensionalen Nocke (28) zu verändern, wobei die Hubhöhe des Ventils (21) durch die dreidimensionale Nocke verursacht wird; eine Einstellwert-Ermittlungseinrichtung (180, 194) zur Ermittlung eines von der Ventilhubhöhen-Änderungs-Stelleinrichtung (25) bereitgestellten Einstellwertes; und eine Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung (180, 190) zur Erfassung einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (11), weiter gekennzeichnet durch: eine Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung (180, S1030) zur Bestimmung einer zulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine (11) basierend auf dem durch die Einstellwert-Ermittlungseinrichtung ermittelten Einstellwert, und eine Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung (180, S1040, S1050) zur Reduzierung der Drehzahl der Brennkraftmaschine (11), falls die durch die Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung (180, 190) erfasste Drehzahl größer ist als die durch Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung eingestellte Höchstdrehzahl.
  2. Drehzahlkontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung (180, S1040, S1050) die Drehzahl der Brennkraftmaschine (11) reduziert, indem sie die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine (11) stoppt.
  3. Drehzahlkontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl-Reduzierungseinrichtung (180, S1040, S1050) die Drehzahl der Brennkraftmaschine (11) reduziert, indem sie die Drosselklappenöffnung verringert.
  4. Drehzahlkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung (180, S1030) die Höchstdrehzahl durch kontinuierliches Verändern der Höchstdrehzahl auf der Basis der dem Einstellwert ensprechenden Hubhöhe einstellt.
  5. Drehzahlkontrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höchstdrehzahl-Einstellungseinrichtung (180, S1030) einen Höchstdrehzahl-Einsteller so einstellt, dass die Höchstdrehzahl mit Zunahmen der Ventilhubhöhe gemäß dem Einstellwert zunimmt.
DE69920360T 1998-09-28 1999-07-14 Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69920360T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27376698 1998-09-28
JP10273766A JP2000104570A (ja) 1998-09-28 1998-09-28 内燃機関の回転数制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920360D1 DE69920360D1 (de) 2004-10-28
DE69920360T2 true DE69920360T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=17532289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920360T Expired - Lifetime DE69920360T2 (de) 1998-09-28 1999-07-14 Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6105551A (de)
EP (1) EP0990775B1 (de)
JP (1) JP2000104570A (de)
DE (1) DE69920360T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712041B1 (en) 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
US6560527B1 (en) 1999-10-18 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Speed control method
US6978764B1 (en) 1999-10-18 2005-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine
US6470869B1 (en) 1999-10-18 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection variable valve timing engine control system and method
US7398762B2 (en) 2001-12-18 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7299786B2 (en) 2004-02-05 2007-11-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle control system
JP3826760B2 (ja) 2001-10-23 2006-09-27 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構のアシスト装置
JP2011102566A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 Suzuki Motor Corp 動弁装置及びこれを備えた内燃機関
WO2014188764A1 (ja) * 2013-05-23 2014-11-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 機能安全制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156204B (it) * 1982-10-12 1987-01-28 Fiat Auto Spa Sistema di punteria per motori con alberi a camme a profilo verticale
IT1182480B (it) * 1985-07-02 1987-10-05 Fiat Auto Spa Sistema di punteria per motori a combustione interna provvisti di alberi con camme a profilo variabile
IT1195192B (it) * 1986-10-07 1988-10-12 Fiat Auto Spa Comando valvole per motori ad alberi a camme in testa
JPS6419131A (en) * 1987-07-13 1989-01-23 Honda Motor Co Ltd Moving valve control device for internal combustion engine
JPH03260353A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
DE69316285T2 (de) * 1992-02-28 1998-08-27 Mitsubishi Motors Corp Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit veränderbarer ein- und auslassventilsteuervorrichtung und verfahren zur steuerung dafür
JP2920808B2 (ja) * 1993-05-10 1999-07-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP3092082B2 (ja) * 1996-01-22 2000-09-25 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
DE69711216T2 (de) * 1996-11-19 2002-08-29 Toyota Motor Co Ltd Variable Ventilsteuerung in einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990775A1 (de) 2000-04-05
DE69920360D1 (de) 2004-10-28
US6105551A (en) 2000-08-22
EP0990775B1 (de) 2004-09-22
JP2000104570A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300241T2 (de) Vorrichtung und Metode für variable Ventilsteuerung mit Temperaturrückkopplung in einer Brennkraftmaschine
DE60202239T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10080467B4 (de) Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors
DE60319495T2 (de) Elektrisches Ventilbetätigungssystem und -Vorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE60128162T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnostizierung eines Abnormalitäts einer Ventilhaltesteuerung
DE60104940T2 (de) System für verstellbare Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine das eine Variation von Öffnungsdauer und Öffnungsphase ermöglicht
DE60032670T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE10063997C2 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für Motoren mit innerer Verbrennung
DE60223633T2 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Hub- und Phasenvariation der Ventile
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10004823B4 (de) Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007027076A1 (de) Variable Ventilbetätigungseinrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE60301093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Otto-Miller Motors
DE102005039663A1 (de) Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE4135965C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung
DE60123699T2 (de) Hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE10024719A1 (de) Einlassventilhub-Steuersystem
DE102007032569A1 (de) Variable Ventil-Betätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004038130B4 (de) Ventilantriebssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine sowie Leistungsabgabevorrichtung
DE10142257B4 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE69920360T2 (de) Drehzahlkontrolleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004030578B4 (de) Ausfallsicherheitssteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, die mit einem Mechanismus für variable Ventileigenschaften versehen sind, und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)