DE69918707T2 - Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist - Google Patents

Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist Download PDF

Info

Publication number
DE69918707T2
DE69918707T2 DE69918707T DE69918707T DE69918707T2 DE 69918707 T2 DE69918707 T2 DE 69918707T2 DE 69918707 T DE69918707 T DE 69918707T DE 69918707 T DE69918707 T DE 69918707T DE 69918707 T2 DE69918707 T2 DE 69918707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hydrogel
group
wound dressing
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918707D1 (de
Inventor
J. James PERRAULT
G. Cameron ROUNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Original Assignee
Ballard Material Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Material Products Inc filed Critical Ballard Material Products Inc
Publication of DE69918707D1 publication Critical patent/DE69918707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918707T2 publication Critical patent/DE69918707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • A61L2300/208Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Hydrogel-Wundverbände, die aufgrund ihrer Beschaffenheit antimikrobiell sind. Im Besonderen ist diese Erfindung auf Wundverbände gerichtet, die inhärent antimikrobielle Hydrogele enthalten, wobei das Hydrogel durch die Polymerisation von acrylierten quaternären Ammonium-Monomeren in einem flüssigem Medium gebildet wird.
  • In der Vergangenheit wurden Wunden mit auf die Wunde aufgetragenen antimikrobiell aktiven Substanzen behandelt und mit einer Abdeckung bedeckt, die den Wundheilungsprozess hemmt. Zum Beispiel war es zu Beginn des 20. Jahrhunderts gängige Praxis, ein antiseptisches Quecksilber-Reagenz, wie Thimerosal (Merthiolat) oder Merbromin (Mercuchrom) und Ähnliche auf eine Wunde zu applizieren, und dann die Wunde mit einer Bandage, wie Gaze oder einem klebenden Streifen, der in der Mittel einen absorbierende Gazeanteil aufwies, abzudecken oder zu umwickeln.
  • Ein Nachteil dieses Vorgehens ist, dass die Wunde häufig nässt oder Flüssigkeiten, wie Blut, Eiter und Ähnliches, austritt. Während die Gaze einige dieser Flüssigkeiten absorbieren kann, haftet die Gaze oft so fest an der Wunde, dass ein Entfernen des Verbandes die Wunde wieder öffnet.
  • Fortschritte im Stand der Technik wurden sowohl bei den Verbänden als auch bei den antimikrobiellen Substanzen gemacht. Bestimmte Verbände enthalten heute eine nicht-anhaftende, polymerische Beschichtung oder stattdessen hemmt die Gaze nicht nur das Anhaften des absorbierenden Materials an die Wunde, sondern auch die Absorption der Wundflüssigkeit (Exsudat), was notwendig ist, um die Wunde in geeigneter Weise zu heilen.
  • Bestimmte Wundverband-Materialien wurden verwendet, um Exsudat zu absorbieren und die Heilung zu fördern. Mason et al. z. B., U.S. Patent Nr. 4,393,048, lehren eine Hydrogel-Zusammensetzung, die, als Puder auf die Wunde aufgetragen, Exsudat absorbiert. Die Hydrogel-Bildung kann nicht vollständig sein, und Klumpen von nur teilweise hydratisiertem Puder können sich bilden, so dass, wenn sie entfernt werden, die Wunde sich wieder öffnen kann.
  • Es ist bekannt, dass Wunden schneller und vollständig heilen, wenn sie in einem leicht feuchten oder hydratisierten Zustand gehalten werden. Polyethylenglykol enthaltende Hydrogel-Wundabdeckungen sind in Spence, U.S. Patent Nr. 4,226,232, offenbart. Diese Hydrogele können nicht durch Strahlung sterilisiert werden, da sich dabei freie Radikale bilden.
  • Rawlings et al., U.S. Patent Nr. 4,657,006, beschreiben Wundverbände, die ein hydrophiles Polymer mit feuchtigkeits- und dampfdurchlassenden Eigenschaften enthalten. Jedoch neigt das Exsudat, das von dem hydrophilen Polymer absorbiert wurde, zur Aushärtung bzw. verfestigt das Polymer.
  • Ein idealer Wundverband sollte nicht nur Exsudat absorbieren, sondern auch antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Mason et al., z. B., U.S. Patent Nr. 4,728, 323, offenbaren einen Wundverband, der ein Substrat enthält, das mit einer antimikrobiellen Lage eines Silbersalzes bedeckt ist, das angeblich die Wunde feucht hält.
  • Korol, U.S. Patent 4,563,184, offenbart Wundverbände, die ein Polymer, wie Poly(2-Hydroxyäthylmethacrylat), ein Lösungsmittel, wie Polyethylenglykol, und ein Weichmacher, wie DMSO, enthalten. Ein antimikrobieller Wirkstoff, wie Silbersulfadiazin, kann in das polymerische Material mit eingeschlossen werden.
  • Widra, U.S. Patent 4,570,629, bezieht sich auf absorbierende Hydrogelmembran-Wundverbände, die aus hydrophilen, biopolymerischen Co-Polyelektrolyten hergestellt sind, die eine wasserlösliche, lineare, anionische Protein-Polyelektrolyt-Komponente aufweisen, die entweder von Kollagen oder einem Glukosaminglykan, abgeleitet ist. Die Membranen können auch Antibiotika enthalten.
  • Klemm et al., U.S. Patent 4,191,743, lehren die Verabreichung von Antibiotika auf Wunden durch Verwendung von Wundverbänden, die mindestens zwei übereinander angeordnete Lagen eines synthetischen Harzes enthalten, mit einer Zwischenlage, die aus einem synthetischen Harzgranulat und eingeschlossenem Antibiotikum, zusammengesetzt ist.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte quaternäre Aminsalze antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Beispiele schließen Benzethoniumchlorid und Benzalkoniumchlorid (Bactin®) ein. Es ist auch bekannt, das bestimmte quaternäre Amine in polymerische Substrate eingeschlossen werden können, um einen bestimmten Grad an antimikrobieller Aktivität zu liefern.
  • Rebaum et al., U.S. Patent 3,898,188 lehren kationische Polyelektrolyt-Homopolymere, die aus einem Alkylaminhalogenid-Monomer gebildet werden, die für verschiedene medizinische Anwendungen nützlich sind. Diese Polymere werden durch die Kopf-Schwanz Quaternisierungsreaktion der Monomere gebildet, um lineare Ketten zu bilden. Von solchen Polyelektrolyt-Homopolymeren wurde berichtet, dass sie bakterizide Aktivität aufweisen und topisch auf verletzte Hautgebiete aufgebracht werden können, wie bei der Behandlung von Verbrennungen, Abschürfungen und Schnitten. Die Homopolymere jedoch weisen keine gelbildenden Eigenschaften auf und müssen, um eine die Feuchtigkeit zurückhaltende Struktur zu bilden, mit Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon zusammengebracht werden. Solche Kombinationen resultieren in Filmen, die Gazematerialen imprägnieren können, um ein antiseptisches oder keimtödendes Verbandmaterial zu erhalten. Die Homopolymere können auch, durch das Anbinden von quaternären Homopolymeren an dem Gerüst eines Polymersubstrates, wie ein Poly-Dialkylamino-Alkylacrylat oder ein Polyalkyl-Aminoacrylamid, zu verzweigten Polymeren umgewandelt werden, die eine kammartige Struktur aufweisen. Solche kammartigen Polymere sind für das Bedecken von Substraten, wie Fotokopierpapier, nützlich. Weiterhin können die Polyelektrolyt-Monomeren mit anionischen Polymeren, wie Polystyrolsulfonaten, Polyacrylaten oder Heparin, copolymerisiert werden, um Copolymere zu liefern, die Oberflächen, wie Röhren, Kathether, Klappen und Ähnliche, mit einer nicht-thrombogenen Beschichtung bedecken können.
  • Hou et al., U.S. Patent 4,791,063 lehren eine Polyionen-transformierte modifizierte Polymerpolysaccharid-Trennmatrix zur Verwendung bei der Entfernung von mikrobiellen Verunreinigungen aus biologischen Flüssigkeiten. Dieses Patent lehrt, dass die Absorption der Bakterienzellen durch Ionenaustausch-Säulen auf elektrostatische Anziehung zwischen quaternären Ammoniumgruppen auf der Säulenoberfläche und den Carboxylgruppen auf der Bakterienzellwand zurückzuführen ist.
  • Hansen et al., U.S. Patent 5,498,478 beziehen sich auf die Verwendung von Polyethylenglykol oder einem ähnlichen Polymer als ein Bindemittel für Fasern jeglicher Art. Die Bindemittel und Fasern können vorbehandelt werden, indem die Fasern in Bädern aufgeschlämmt werden, die antimikrobielle Wirkstoffe als Teil der Lösung enthalten, wobei die Fasern und die nachfolgend gebildete Matrix aus Polymer und Fasern eine antimikrobielle Eigenschaft aufweist.
  • Mixon et al., U.S. Patent 5,069,907 beziehen sich auf die Bildung und die Verwendung eines Polymerblatts, das einen antimikrobiellen Wirkstoff enthalten kann. Dieses Patent lehrt den Einschluss von antimikrobiellen Wirkstoffen in entweder eine druckempfindliche Schicht, wie ein Adhäsiv, oder in einem Stoff, der zum Abdecken von einer Wunde oder anderen empfindlichen Gebieten verwendet werden kann.
  • Diez et al., U.S. Patente 5,674, 561 und 5,670,557 lehren polymerisierte, druckempfindliche, adhäsive, polymerisierte Mikroemulsions-Zusammensetzungen, die optional antimikrobielle und/oder andere biologisch wirksame Substanzen enthalten können. Die mögliche antimikrobielle Aktivität des quaternären Amins und des quaternären Ammoniumsalzes wird beschrieben. Weiter wird gelehrt, dass ein antimikrobieller Wirkstoff zugefügt werden kann, so dass er in einer bestimmten Schicht des druckempfindlichen, adhäsiven Mittels enthalten ist, zur Verwendung als eine medizinische Kunsthaut zum Abdecken und/oder als Wundverband.
  • Young et al., U.S. Patent 5,432,000 lehren die Verwendung eines polymerisierten Netzwerkes zum Anheften von partikulärem Material an eine Faser oder ein Faserprodukt. Insbesondere lehrt dieses Patent die Verwendung eines Polymers, wie Polyethylenglykol oder Polyethylen, um die Bindung von partikulären Material an eine Faser, wie Stoff, zu bewirken. Ein solches besonderes Reagenz, das an einen Stoff befestigt werden kann, ist ein antimikrobieller Wirkstoff, wie Epoxidphenol oder eine andere antimikrobielle Substanz.
  • Wo-A-98/29463 offenbart eine Klasse antimikrobieller Polymere, die eine Acrylat-Hauptstruktur in Kombination mit einer quaternären Ammoniumgruppe umfassen. Diese Veröffentlichung bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung dieser Polymere in Farben, insbesondere für Fassaden, die in Gefahr sind, durch Mikroorganismen beeinträchtigt zu werden. Darüber hinaus bezieht sich diese Publikation auch sehr allgemein auf die Verwendung dieser Polymere zur Herstellung von medizinischen Materialien, ohne diese näher zu spezifizieren.
  • WO-A-98/19311 bezieht sich auf elektrisch leitende adhäsive Hydrogele, die kationische quaternäre Aminacrylat-Einheiten umfassen.
  • Es besteht ein Bedürfnis für einen Wundverband, der die gewünschten Eigenschaften, der Exsudatabsorption, der Rückhaltung von Feuchtigkeit in der Wunde und antimikrobielle Eigenschaft in einer einzelnen Hydrogelstruktur vereinigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Hydrogel-Wundverband zu liefern, der aufgrund ihrer Beschaffenheit antimikrobiell ist.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Hydrogel-Wundverband zu liefern, der Exsudat aufsaugt und es erlaubt, die Wunde in einer hydratisierten oder feuchten, abdichtenden Umgebung zu halten.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Wundverband, der ein Hydrogel enthält, zu liefern, aus der Polymerisation des kationischen quaternären Amin-Polyacrylsäureesters oder Amid-Monomeren gebildet, wobei die gebildeten Polymeren inhärent anti-mikrobiell sind und, wenn sie im hydrastisiertem Zustand vorliegen, Hydrogel-Verbände liefern, die eine adhäsive Eigenschaft aufweisen und locker an der Wunde haften, um die Wunde hydratisiert zu halten, die das Exsudat aufzusaugen und einfach entfernt werden können, ohne den Wundheilungsprozess zu stören.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von einem anti-mikrobiellen kationischen quaternären Amin-Acrylat-Polymeren der Formel (I):
    Figure 00050001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50000 ist, als ein Wundverband.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Wundverband, umfassend ein Hydrogel, das von ungefähr 15 bis 95 Gewichtsprozent des inhärenten antimikrobiellen Polyamin-Acrylat-Monomeren der Formel (I);
    Figure 00060001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50000 ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiter ein Mittel zum Abdecken von Wunden, umfassend ein Substrat, das fest daran gebunden einen Wundverband aufweist, der eine Hydrogel umfasst, das ungefähr 15 bis 95 Gewichtsprozent eines antimikrobiellen in-Acrylat-Polymeren der Formel (I) enthält:
    Figure 00060002
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50 000 ist.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung auf die Verwendung eines Hydrogels gerichtet, das von ungefähr 15 bis 95 Gewichtsprozent eines inhärenten antimikrobiellen kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Polymeren der Formel (I) enthält:
    Figure 00070001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50000 ist zum Herstellen eines Wundverbandes.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Alkylgruppen sind vorzugsweise solche mit wenigen C-Atomen, von C1 bis C6 mit Methyl- oder Äthylgruppen. Aryl ist bevorzugt Phenyl, aber kann irgendeine geeignete aromatische Teileinheit sein, wie solche, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenyl, Thiophenyl, Naphthyl, Biphenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazinyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Quinolinyl und Bipyridyl. Ein repräsentativer Vertreter einer Aralkylgruppe ist Benzyl und ein repräsentativer Vertreter aus einer Alkarylgruppe ist Tolyl. X ist O oder NH Repräsentative Gegenionen, mit Y gekennzeichnet, sind Mitglieder, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cl, Br, HSO4 und CH3SO4 besteht. Alkylgruppen können gerade oder unverzweigt sein und Alkyl- und Arylgruppen können durch nicht- interferierende Substituenten ersetzt werden, die die Funktionalität der Polymers nicht stören.
  • Das kationische quaternäre Ammoniumpolymer kann in einem wässrigen Medium hergestellt werden und ein Hydrogel in situ bilden oder kann in einem wässrigen Medium hergestellt, getrocknet und zu einem Pulver umgewandelt werden, das dann in einem wässrigen Medium zu einem Hydrogel rekonstituiert werden kann.
  • Das Polymer wird durch Polymerisation eines Acrylsäuremonomers, gemäß nachstehender Formel (II) hergestellt:
    Figure 00080001
    wobei n, R', R'' und R''', X, Y die Bedeutungen aufweisen, die auch für die obige Formel (I) gelten. Die Polymerisation wird mit Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, vorgenommen, wie Härten durch freie Radikale mittels Starter-induzierter Polymerisation in Anwesenheit von Wasser durch Ultraviolett-Härtung und einem multifunktionalenn quervernetzenden Reagenz oder durch anionische 1,2-Alkoxy-Anioninduzierte Polymerisation.
  • Die kationischen quaternären Ammoniumpolymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, besitzen aufgrund ihrer Beschaffenheit antimikrobielle Eigenschaften und sind absorbierend und nicht-reizend für die Haut oder offene Wunden. Die Absorptionskraft des Hydrogels erlaubt, dass, wenn es als Wundverband angewendet wird, weniger Verbandswechsel notwendig sind, die Wunde schneller heilt und eine feuchte heilende Umgebung aufrecht erhalten wird. Die Polymere sind resistent gegenüber Strahlung und können daher durch solche Mittel sterilisiert werden. Weil die Polymere inhärent antimikrobiell sind, wird die Wunde in einer sterilen Umgebung gehalten, die die Wundheilung fördert. Weil die Polymere polykationisch sind, ist es weiter möglich, dass die Heilung beschleunigt ist, da die Blutgerinnung aktiviert ist, weil das kationische Polymer die polyanionischen Gerinnungsinhibitoren, wie das natürlich vorkommende anionische Polysaccharid Heparin, neutralisiert,.
  • Die Hydrogele werden vorzugsweise mit einer physikalischen Trägerstruktur hergestellt, um das Hydrogel auf der Wunde zu halten. Diese physikalische Trägerstruktur kann in Form eines abdichtenden Mittels, das eine undurchlässige Rückseite aufweist, vorliegen, z. B. als ein Pflaster. Da das Hydrogel sowohl inhärent adhäsiv als auch antimikrobiell ist, kann die Verwendung von dauerhafteren Haftmitteln entweder nützlich oder weniger nützlich sein. Das Hydrogel kann auch um ein Netz oder einen Faserträger gebildet werden und in geeignete Größen hinsichtlich Fläche und Tiefe, zugeschnitten werden, d. h. in Blätter, Streifen, Quadrate, Kreise oder Ovale.
  • Die kationischen quaternären Amin-Polyacrylatgele, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind geeignet, signifikante Mengen an Flüssigkeit oder Exsudat, das aus der Wunde oder anderen oberflächigen Hautabschürfungen stammt, aufzusaugen. Es ist bekannt, dass die Ansammlung von überschüssiger Wundflüssigkeit schädlich für den Heilungsprozess ist und einen fruchtbaren Ort für das Bakterienwachstum darstellt, was den Wundheilungsprozess zusätzlich hemmt. Wegen der Absorptionskraft des Hydrogels, kann ein Wechsel des Wundverbandes seltener erfolgen und eine sterile Umgebung ist trotzdem gewährleistet. Alternativ kann der Wundverband gewechselt werden, wenn die Exsudatabgabe zu hoch ist.
  • Die kationischen Hydrogele belassen die Wunde in einer feuchten Umgebung, die nicht nur die Heilung erleichtert, sondern steigert auch das kosmetische Erscheinungsbild der Wunde beim Heilen.
  • Wie vorher schon festgestellt, wurde zu den Hydrogelen und/oder Wundverbänden aus dem Stand der Technik ein Antibiotikum oder ein anderes Desinfektionsmittel zugefügt, um Sterilität zu erreichen und die Heilung zu beschleunigen. Während solche externen Antibiotika immer noch zugefügt werden können, wenn es notwendig erscheint, ist die Zugabe solcher externer Additiva aufgrund der inhärent antimikrobiellen Eigenschaften der in dieser Erfindung verwendeten Hydrogele unnötig. Wie man sehen wird, sind die antimikrobiellen Eigenschaften der in dieser Erfindung verwendeten Hydrogele wirksam gegenüber einem weiten Bereich an Mikroorganismen.
  • Ein anderer vorteilhafter Unterschied der kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Hydrogele betrifft die Sterilisation. Die Anbieter von Verbänden verpacken diese im allgemeinen in einer geschlossenen Umgebung unter sterilen Bedingungen. Weil die Hydrogele Dampf und andere bei der Sterilisation verwendeten Wirkstoffe absorbieren, wie z. B. Äthylenoxid, können sie auf diese Weise nicht sterilisiert werden und die Verwendung von Strahlung wirkt sich aufgrund der Degradation durch freie Radikale nachteilig auf viele Gele aus dem Stand der Technik aus. Die Hydrogele, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ohne negative Effekte auf die Stabilität bestrahlt und verschlossen werden. Wegen der Eigenschaft der polykationischen Hydrogele mittels Strahlung sterilisiert werden zu können, brauchen sie nicht in einem „Reinraum" oder in einer sterilen Umgebung hergestellt oder verpackt zu werden.
  • Wie im U.S. Patent 5,800,685 bemerkt, sind die kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Hydrogele gute elektrische Leiter und können zur Verwendung als Elektroden in medizinischen Einrichtungen formuliert werden, weil sie mit der Haut bei ausreichenden Feuchte und adhäsiven Eigenschaften in Kontakt stehen, und so den Durchtritt von elektrischem Strom erlauben, ohne das Hydrogel oder die Haut wesentlich negativ zu beeinflussen.
  • Wenn die Hydrogele als leitende adhäsive Hydrogele verwendet werden, werden im allgemeinen große Mengen einer die elektrische Leitfähigkeit steigernden Substanz der Formulierung zugefügt, wie z. B. Kaliumchlorid. In der vorliegenden Erfindung können Salzlösungen aus Natrium- oder Kaliumchlorid in geringeren Konzentrationen als die Polymerisation fördernde Substanzen bei der Bildung des Hydrogels anwesend sein.
  • Wenn die kationischen Hydrogele als Wundverbände verwendet werden, kann das Gel auch ein Puffersystem enthalten, um die Verfärbung und/oder Hydrolyse der Hydrogele zu verhindern und/oder um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Auch andere Additiva können den Hydrogelen, entweder vor oder nach dem Härten, zugefügt werden (d. h. Pharmaka, Feuchthaltemittel, Weichmacher). Die Eignung solcher Additiva hängt im allgemeinen davon ab, welcher Verband hergestellt und auf die Wunde aufgetragen wird.
  • Zusätzlich zu der Fähigkeit, Exsudat zu absorbieren und der inhärenten antimikrobiellen Eigenschaften, sind es weitere Eigenschaften, wegen denen die kationischen Acrylat-Hydrogele, die in dieser Erfindung verwendet werden, nützlich für die Verwendung als Wundverbände sind. Sie besitzen exzellente physikalische Eigenschaften in Bezug auf die Adhäsionsfähigkeit, da sie sowohl an der Haut anhaften, wenn sie aufgebracht werden, aber auch schnell wieder von der Haut entfernt werden können, ohne einen Gelrest übrig zu lassen. Verglichen mit Hydrogelen aus dem Stand der Technik, sind die kationischen Acrylat-Hydrogele der vorliegenden Erfindung über einen weiten Hydrationsbereich wirksam. Mit anderen Worten können die Gele weniger als 15 oder soviel wie 95% Gewichtsprozent der kationischen Polyacrylate enthalten. Vorzugsweise wird das Hydrogel zwischen ungefähr 61 und 90 Gewichtsprozent des Polyacrylat-Polymers enthalten und besonders bevorzugt sind Bereiche zwischen ungefähr 65 bis 75 Gewichtsprozent. Sogar bei den höheren Feststoffgehalten der Polyacrylatpolymere sind die Hydrogele auf der Wunde oder der Hautoberfläche relativ nicht-reizend.
  • Die chemische Formel für kationische Amin-Polyacrylate, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wird in der Formel (I) oben angegeben. Das quaternäre Amin, das Acrylsäurester oder Amidmonomere enthält, die für den Polymerisationsprozess verwendet werden können, ist in der Formel (II) gezeigt. Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen solcher kationischen Acrylate, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, ist unten beschrieben.
  • Im allgemeinen wird das Polymerisationsverfahren in einer wässrigen Lösung ablaufen, so dass das gebildete Hydrogel die oben erwähnten Feststoffe enthält und durch Wasser und andere Additivs ausgeglichen wird, wie oben erwähnt. Falls gewünscht, kann das Hydrogel auch ausreichend Puffer einschließen, um den pH-Wert des Hydrogels in jedem gewünschten pH-Bereich zu halten.
  • Beispiele besonderer quaternärer kationischer Amin-Acrylatester oder von Amidmonomerern, die polymerisiert werden können, sind in den folgenden Formeln, (III), (IV), (V) und (VI) gezeigt:
  • Figure 00110001
  • Formel (III) zeigt Acryloyloxyäthyltrimethyl-Ammoniumchlorid, das von CPS Chemical Co. erhältlich ist.
  • Figure 00120001
  • Formel (IV) zeigt Acryloyloxyäthyltrimethyl-Ammoniummethylsulfat, das von Allied Colloid Co. erhältlich ist.
  • Figure 00120002
  • Formel (V) zeigt Acrylamidopropyltrimethyl-Ammoniumchlorid, das von Stockhausen (Deutschland) erhältlich ist.
  • Figure 00120003
  • Formel (VI) zeigt Acryloxyäthyldimethylbenzyl-Ammoniumchlorid, das von Elf Atochem erhältlich ist.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der kationischen Amin-Polyacrylat-Hydrogele aus einer oder mehrerer dieser spezifischen Monomere wird im Detail unten beschrieben.
  • Die kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Hydrogele werden vorzugsweise in situ durch freie Radikal-Polymerisation eines wasserlöslichen Monomers (wie solche, die oben gezeigt sind) in der Anwesenheit von Wasser gebildet, vorzugsweise durch Ultraviolett-Härtung mit Starter(n) und multi-funktionellen, quervernetzenden Wirkstoffen. Ein geeignetes Acrylat-Monomer z. B. (wie in der Formel (III) gezeigt), Wasser, optional zusätzliche Verstärker der Polymerisation (wie Salz, z. B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid), Starter oder Katalysatoren (z. B. α-Hydroxy-1,α-Dimethylacetophenon in DMSO) und ein multi-funktioneller Quervernetzer (z. B. Methylen-bis-Acrylamid) werden kombiniert, in eine Form gegeben und einer Ultraviolett-Strahlung, wie im Stand der Technik bekannt, ausgesetzt. Das so gebildete kationische quaternäre Amin-Polyacrylat-Hydrogel ist etwas klarer in der Farbe, viskos und bei Berührung klebrig. Das Hydrogel haftet, als Wundverband verwendet, tendenziell in genügendem Ausmaß auf der Haut einer Person, ist aber noch genügend kohäsiv, um einfach wieder von der Haut einer Person entfernt und getrennt werden zu können.
  • Wie oben erwähnt, können die in dieser Erfindung erwähnten Hydrogele ein Puffersystem einschließen, um den pH-Wert zu kontrollieren, die Verfärbung zu vermeiden, und/oder helfen, den Abbau aufgrund der verlängerten Anwesenheit von Wasser zu verhindern (d. h. die Hydrolyse zu verhindern). Die Puffer werden, wenn überhaupt, vorzugsweise vor dem Härten zu der Mischung zugefügt. Geeignete Puffer schließen z. B. Natrium-Kalium-Tartrat und/oder monobasisches Natriumphosphat ein, beide sind z. B. von Aldrich Chemical Co., IN. erhältlich. Die Verwendung eines Puffersystems mit dem Hydrogel ist bevorzugt, um das Hydrogel mit einer für den Handel geeigneten Haltbarkeit bereitzustellen (d. h. eine Haltbarkeit von über einem Jahr), ohne dass es sich verfärbt.
  • Wie auch oben erwähnt, können auch andere Additiva in das Hydrogel eingeschlossen werden, entweder vor oder nach dem Härten (d. h. Pharmaka wie Antibiotika, Desinfektionsmittel, Feuchthaltemittel, Weichmacher). Die Eignung solcher Additiva ist im allgemeinen von dem bezweckten Endnutzen des besonderen Hydrogels als ein Wundverband abhängig.
  • Wie oben erwähnt, werden Starter bevorzugt bei der Polymerisation der Hydrogele verwendet. Beispiele für Starter, die verwendet werden können, schließen z. B. IRGACURE® 184 (1-Hydroxycyclohexyl-Phenylketon) und DAROCURE® 1173 (α-Hydroxy-1-α-Dimethylacetophenon) ein, die beide kommerziell von der Ciba-Geigy Corp. erhältlich sind. Diese UV-Katalysatoren sind bevorzugt, weil sind keine Gelbfärbung erzeugen. Andere Starter, die die bevorzugte Wasser-weisse und Wasser-klare Erscheinung des Hydrogels gewährleisten, sind bevorzugt. Zusätzliche Beispiele von Startern jedoch (die Photo-Starter oder Wärme-Starter sein können) schließen ein: Benzoylperoxid, Azo-bis-Isobutyronitril, Di-t-Butylperoxid, Bromylperoxid, Cumylperoxid, Lauroylperoxid, Isopropylpercarbonat, Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-t-Amylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylperbenzoat, Benzoinalkyläther (wie Benzoin, Benzoin-Isopropyläther und Benzoin-Isobutyläther), Benzophenone (wie Benzophenon und Methyl-o-Benzoyl-Benzoat), Acetophenone (wie Acetophenon, Trichloroacetophenon, 2,2-Diäthyoxyacetophenon, p-t-Butyltrichloro-Acetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-Phenylacetophenon und p-Dimethylaminoacetophenon), Thioxanthone (wie Xanthon, Thioxanthon, 2-Chlorothioxanthon und 2-Isopropylthioxanthon), Benzyl-2-Äthyl-Anthraquinon, Methylbenzoylformat, 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenyl-Propan-1-on, 2-Hydroxy-4'-Isopropyl-2-Methyl-Propiophenon, α-Hydroxyketon, Tetramethyl-Thiuram-Monosulfid, Allyldiazonium-Salz und Kombinationen von Kamphoquinon und Äthyl-4-(N,N-Dimethylamino)-Benzoat. Andere Starter können z. B. in Berner et al., „Photo Initiators – An Overview", J. Radiation Curing (April 1979), pp. 2–9, gefunden werden.
  • Die Menge an Starter liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent in Bezug Gesamtmenge an Monomeren und bevorzugter innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent in Bezug auf die Gesamtmenge an Monomeren.
  • Die Parameter zum UV-Härten, mit denen die gewünschten Polymereigenschaften erhalten werden können, sind dem Fachmann auf seinem Gebiet gut bekannt. Ein Starter für die vorliegenden Zwecke wirkt tendenziell über die Absorption ausgewählter UV-Wellenlängen, was den Zerfall in die freien Radikale nach sich zieht und dadurch die Polymerisation startet. Die Wellenlängen und die zu härtende Fläche bestimmen die Art der UV-Lampe, die in dem Härtungsvorgang verwendet wird. Die Hemmung der Polymerisation aufgrund von gelöstem Sauerstoff, Monomeren-Schutzagenzien oder andere Komponenten können dadurch verhindert werden, dass die Strahlungsintensität durch Pulsieren verändert wird, und/oder durch Verwendung von Katalysationsbeschleunigern. Die Menge an restlichem Monomeren (nach der Polymerisation) beträgt vorzugsweise weniger als ungefähr 3%, um eine gute Biokompatibilität zu erhalten.
  • Wie auch oben schon bemerkt, werden quervernetzende Wirkstoffe beim Quervernetzen der kationischen Polyacrylat-Hydrogele bevorzugt. Beispiele multifunktioneller quervernetzender Substanzen, die verwendet werden können, sind Methylen-Bis-Acrylamid (MBA) und Diäthylenglykol-Diacrylat, die beide kommerziell von Polysciences, Inc., Warrington, Pennsylvania, erhältlich sind.
  • Weitere Beispiele von quervernetzenden Wirkstoffen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung akzeptabel sein können, schließen ein: Äthylenglykol-Diacrylat, Triäthylenglykol-Bis-Methacrylat, Äthylenglykol-Bis-Methacrylat, Äthylenglykol-Dimethacrylat, Bisacrylamid, Triäthylenglykol-Bis-Acrylat, 3,3'-Äthylen-Bis-(N-Vinyl-2-Pyrrolidon), Trimethylolpropat-Trimethacrylat, Glycerin-Trimethacrylat, Polyäthylenglycol-Dimethacrylat und andere Polyacrylate und Polymethacrylat-Ester.
  • Die Menge an verwendetem quervernetzenden Wirkstoff liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,02 bis 2,0 Gewichtsprozent in Bezug auf die Gesamtmenge an Monomeren, und bevorzugter innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent in Bezug auf die Gesamtmenge an Monomeren.
  • Nachfolgend sind spezifische, exemplarische Ausführungsformen kationischer quaternärer Amin-Acrylat-Hydrogele zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
  • In jedem der folgenden Beispiele war das verwendete quaternäre Amin-Acrylat-Monomer 80% Acryloyloxyäthyltrimethyl-Ammoniumchlorid in Wasser (AAC), die quervernetzende Lösung war 1% Methylen-bis-Acrylamid in Wasser (MBA), der Katalysator war 0,01% α-Hydroxyl-1,α-Dimethylacetophenon in DMSO (DAROCURE® 1173). Beispiel 1
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 122 Gramm
    2% Salzlösung 80 Gramm
    1% MBA 20 Gramm
    Darocure 1173 80 μl
  • Diese Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge gemischt und in ein geeignetes UV-Härtungssystem überführt, wie oben beschrieben, und gemäß der im Stand der Technik gut bekannten Verfahren gehärtet. Das resultierende Gel war transparent, war leicht klebrig und hatte eine Feststoffgehalt von 61% auf das Gewicht bezogen. Beispiel 2
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 61 Gramm
    Wasser 40 Gramm
    1% MBA 10 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende Gel hatte eine Feststoffgehalt von 61% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Salzlösung durch Wasser ersetzt wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche wie auch die Eigenschaften des Gels. Beispiel 3
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 140 Gramm
    2% Salzlösung 60 Gramm
    1% MBA 20 Gramm
    Darocure 1173 800 μl
  • Dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde gefolgt und das resultierende transparente Gel war leicht klebrig und hatte eine Feststoffgehalt von 70% auf das Gewicht bezogen. Beispiel 4
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 70 Gramm
    Wasser 30 Gramm
    1% MBA 10 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende transparente Gel war leicht klebrig und hatte eine Feststoffgehalt von 70% auf das Gewicht bezogen. Dieses Beispiel ist ähnlich dem aus Beispiel 3, mit Ausnahme, dass die Salzlösung durch Wasser ersetzt wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche. Beispiel 5
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 70 Gramm
    Wasser 30 Gramm
    1% MBA 5 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende transparente Gel hatte eine Feststoffgehalt von 70% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem aus Beispiel 4, mit Ausnahme, dass die Menge an MBA-Quervernetzer halbiert war. Der Polymerisationsprozess war der gleiche und das Gel war im wesentlichen klar und leicht klebrig. Beispiel 6
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 160 Gramm
    2% Salzlösung 40 Gramm
    1% MBA 20 Gramm
    Darocure 1173 800 μl
  • Dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde gefolgt und das resultierende transparente Gel war leicht klebrig und hatte eine Feststoffgehalt von 80% auf das Gewicht bezogen. Beispiel 7
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 80 Gramm
    Wasser 20 Gramm
    1% MBA 10 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende Gel hatte eine Feststoffgehalt von 80% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem aus Beispiel 6, mit Ausnahme, dass die Salzlösung durch Wasser ersetzt wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche, wie auch die physikalischen Eigenschaften des Gels. Beispiel 8
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 80 Gramm
    Wasser 20 Gramm
    1% MBA 5 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende Gel hatte eine Feststoffgehalt von 80% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem aus Beispiel 7, mit Ausnahme, dass der Gehalt an MBA-Quervernetzter halbiert wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche, wie auch die physikalischen Eigenschaften des Gels. Beispiel 9
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 90 Gramm
    Wasser 10 Gramm
    1% MBA 10 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das Gel wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Das resultierende transparente Gel war leicht klebrig und hatte einen Feststoffgehalt von 90% auf das Gewicht bezogen. Beispiel 10
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 90 Gramm
    2% Salzlösung 10 Gramm
    1% MBA 5 Gramm
    Darocure 1173 400 μl
  • Das resultierende Gel hatte einen Feststoffgehalt 90% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem auf Beispiel 9, mit Ausnahme, dass das Wasser durch 2%-ige Salzlösung ersetzte wurde und die Menge an MBA-Quervernetzer halbiert wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche und die Geleigenschaften waren ähnlich. Beispiel 11
    Inhaltsstoffe Menge
    AAC 180 Gramm
    2% Salzlösung 20 Gramm
    1% MBA 20 Gramm
    Darocure 1173 800 μl
  • Das resultierende Gel hatte einen Feststoffgehalt 90% auf das Gewicht bezogen und ist ähnlich dem auf Beispiel 10, mit Ausnahme, dass die Menge MBA-Quervernetzer verdoppelt wurde. Der Polymerisationsprozess war der gleiche wie auch die Geleigenschaften.
  • Beispiel 12
  • Das Gel aus Beispiel 11 wurde nach Anpassung mit einem Verfahren nach Kirby-Bauer zur Untersuchung von Antibiotika auf antimikrobielle Aktivität durchgemustert.
  • Die folgenden Organismen wurden auf einen Soja-Casein-Verdau-Agar (SCDA) überführt und bei 37°C +/– 2°C für 24–28 Stunden inkubiert:
    Pseudomonas aeruginosa, ATCC, #9027
    Escherichia coli, ATCC #8739
    Klebsiella pneumoniae, ATCC #4352
    Staphylococcus aureus, ATCC #6538
    Enterococcus (Streptococcus) faecalis, ATCC #19433
    Candida albicans, ATCC #10231
  • Der Test-Organismus wurde unter Verwendung von 0,9% Salzlösung geerntet. Jede Kultur wurde mittels Vortex intensiv gerührt, um die Klumpen aufzulösen. Der Titer jeder Suspension wurde auf ungefähr 106 koloniebildende Einheiten pro ml eingestellt (CFU/ml). Der Titer der Organismus-Suspensionen wurde durch für Petrischalen geeignete Auszähltechniken bestätigt.
  • Auf jeder Testschale wurde eine konfluente Schicht des Organismus hergestellt, indem zuerst ein steriler Wattebausch mit der Testorganismus-Suspension befeuchtet wurde, dann auf einer Muller-Hinton-Agar (MHAG)-Schale in drei Richtungen ausgestrichen wurde, mit einem letzten Ausstreichen entlang des Randes des Platte. Insgesamt wurde für jeden Satz an Proben sieben Schalen hergestellt. Eine zusätzliche Schale wurde hergestellt und als Positivkontrolle inkubiert. Als Negativ- und Medium-Kontrolle wurde jeweils eine Probe in dem Experiment eingeschlossen.
  • Die Gelproben wurden in einheitliche Stücke von ungefähr 5 mm2 geschnitten. Jede Probe wurde auf sieben verschiedenen Agarschalen getestet. Die Schalen wurde bei 37 +/– 2°C inkubiert, bis eine konfluente Schicht des Testorganismus erkennbar war. Die Schalen wurden bei 2–8°C über das Wochenende im Kühlschrank aufbewahrt, bis sie gemessen werden konnten.
  • Mittlere Hemmzonen von jeder Probe und jedem Testorganismus sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1 Mittlere Zone der Hemmung in Millimetern
    Figure 00210001
  • Der Animpfungstiter für jeden Organismus ist in Tabelle 2 beschrieben. Tabelle 2 Animpfungstiter
    Test-Organismus Animpfungstiter
    Escherichia coli 1,3 × 106 cfu/ml
    Pseudomonas aeruginosa 5,5 × 106 cfu/ml
    Klebsiella pneumoniae 1,2 × 106 cfu/ml
    Staphylococcus aureus 2,5 × 106 cfu/ml
    Enterococcus faecalis 1,3 × 106 cfu/ml
    Candida albicans 3,1 × 106 cfu/ml
  • Es ist offensichtlich, mit Ausnahme von Candida albicans, dass das Gel aus Beispiel 11 signifikant antimikrobielle Eigenschaften aufweist, bestimmt über die mittlere Hemmzone. Obwohl keine Hemmzonen auf den Candida albicans Platten zu beobachten waren, war ein signifikant verringertes Wachstum um dieses Testproben zu sehen, was eine antimikrobielle Aktivität anzeigt.
  • Beispiel 13
  • Um zu bestimmten, ob die in dieser Erfindung verwendeten Gele irgendwelche ungünstigen Wirkungen auf angeritzte Stellen auf der menschlichen Haut ausüben, wurden fünf Testproben ausgewählt und untersucht. Die Tests wurden durch ein unabhängiges Testlabor unter Verwendung eines Standard-Kammer-Anritzungs- Testverfahrens durchgeführt. Nur eine Zusammenfassung dieses Verfahrens ist unten angegeben.
  • Die folgenden Hydrogele wurden untersucht: Probe A (das Gel aus Beispiel 1), Probe B (das Gel aus Beispiel 5), Probe C (das Gel aus Beispiel 6), Probe D (das Gel aus Beispiel 11) und Probe E (das Gel aus Beispiel 5, dem eine kleine Menge Povidon-Jod, Betadin®, zugefügt war).
  • Die Gele wurden zu kreisrunden Verbänden mit 2 cm im Durchmesser zur Insertion in eine Kammervertiefung geformt. Kontroll-Verbände aus sauberen fusselfreien Baumwollstreifen wurden ausgestanzt und mit einem Kontrollmaterial für Vergleichszwecke befeuchtet.
  • Zehn Freiwillige wurde in die Testreihen untersucht. Eine spezielle Stelle auf der Oberseite der Unterarms wurde ausgewählt und für den Kontakt mit jeder der Proben A–E vorgesehen. Der Ort der Stelle, die für ein bestimmtes Testmaterial vorgesehen war, variierte von Person zu Person.
  • Die Haut jedes Freiwilligen wurde mit Alkohol gereinigt und jede Stelle umrandet. Die Haut an jeder Stelle wurde mit der scharten abgeschrägten Kante einer 30-gauge Nadel angeritzt. Eine neue geöffnete sterile Nadel wurde für jeden Teilnehmer verwendet. Dreimal wurde horizontal und drei mal vertikal eingeritzt, so dass sich die Linien kreuzten. Dann wurde gerade genug Druck auf die Nadel angewendet, so dass die Epidermis gespalten wurde, ohne ein deutliches Bluten aus den Kapillaren zu verursachen. Jede Stelle wurde dann mit einer Kammer bedeckt, die Baumwolltuch enthielt, das mit 0,1 ml steriler physiologischer Salzlösung befeuchtet waren. Die Kammern wurden an den Stellen mit breiten Streifen Hypafix®-Klebeband befestigt. Nach vier Stunden wurden die Kammern entfernt, die angeritzten Stellen untersucht und auf nachteilige Wirkungen hin genormt. Diese genormten Stellen wurden dann als Basiswerte zum Bestimmen der Wirkungen der Hydrogelproben auf die Stellen verwendet.
  • Nachdem die Basiswerte erhoben wurden, wurde mittels aseptischer Techniken, die schützende Abdeckung über den vorbereiteten Probenkammern entfernt und der freiliegende Gelverbandwurde direkt auf die angeritzte Stelle gelegt. Der Gelverband wurde dann mit einer Kammereinrichtung bedeckt und mit Hypafix®-Klebeband befestigt.
  • Die Test-Stellen bei jedem Freiwilligen wurden täglich untersucht und genormt und die Gelverbandprobe wurde wieder ersetzt bis sie am nächsten Tag untersucht wurde.
  • Nach zweiundsiebzig Stunden wurde der Test beendet und die Daten wurden für jede Versuchsperson erstellt und für jede Testprobe gemittelt. Jede Stelle wurde wie folgt ausgewertet und Punktzahlen zugeordnet: 0,1 = Keine angeritzten Stellen oder Erytheme sichtbar; 0,5 = angeritze Stellen sichtbar, aber keine Erytheme vorhanden; 1 = schwache Erytheme entlang der angeritzten Stellen; 2 = moderate bis intensive Erytheme benachbart zu den angeritzten Stellen; 3 = konfluente, schwere Erytheme, die die Gebiete zwischen den angeritzten Stellen ausfüllen; 4 = schwere Erytheme, die mit Pusteln oder Blasen zusammen auftreten.
  • Von einer mittleren Punktzahl von 0,0 bis 0,49 wurde angenommen, dass sie ein nur gering reizendes Potential anzeigt. Eine mittlere Punktzahl von 0,5 bis 1,49 zeigt ein niedrig reizendes Potential an. Eine mittlere Punktzahl von 1,5 bis 2,49 zeigt ein moderat reizendes Potential an. Eine mittlere Punktzahl von 2,5 bis 4,0 zeigt ein hoch-reizendes Potential an.
  • Die Ergebnisse sind unten angegeben, wobei physiologische Salzlösung als Basiswert verwendet wurde, um die anderen Proben zu normen.
  • Tabelle 3 Punktzahlen im Mittel
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Aus der oberen Tabelle wird klar, dass alle Proben A–E in Bezug auf das Potential die Haut zu reizen, nicht signifikant verschieden von der Kontrolle sind, d. h., alle, einschließlich der Salzlösungskontrolle, fallen in die Kategorie „niedrig". Während nicht genügend Daten gesammelt wurden, um den Grad der Wundheilung, der auf die Proben zurückzuführen ist, zu ermitteln, stellten doch viele Versuchspersonen fest, dass ihre angeritzten Stellen weniger schmerzhaft waren, wenn die Verbände, die die Proben A–E enthielten, verwendet wurden. Mit anderen Worten wurde eine mildernde Wirkung beobachtet, wenn die Proben A–E auf die angeritzen Stellen aufgebracht wurden.

Claims (51)

  1. Verwendung eines antimikrobiellen kationischen quaternären Amin-Acrylat-Polymers der Formel:
    Figure 00250001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50 000 ist, als Wundverband.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R', R'' und R''' unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Tolyl und Benzyl besteht.
  3. Die Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei R', R'' Methyl sind und R''' Benzyl ist.
  4. Die Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei R', R'' und R''' Methyl sind.
  5. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei X O ist.
  6. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei X NH ist.
  7. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei Y ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cl, Br, HSO4 und CH3SO4 besteht.
  8. Die Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei Y Cl ist.
  9. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei n gleich 2 ist.
  10. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei n gleich 3 ist.
  11. Ein Wundverband, der ein Hydrogel umfasst, 15 bis 95 Gewichtsprozent des inhärenten antimikrobiellen kationischen quaternären Amin-Acrylat-Polymers enthaltend, mit der Formel:
    Figure 00260001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50 000 ist.
  12. Der Wundverband gemäß Anspruch 11, wobei in dem Polymer R', R'' und R''' unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Tolyl und Benzyl besteht.
  13. Der Wundverband gemäß Anspruch 12, wobei R', R'' in dem Polymer Methyl ist und R''' Benzyl ist.
  14. Der Wundverband gemäß Anspruch 12, wobei R', R'' und R''' in dem Polymer Methyl sind.
  15. Der Wundverband gemäß Anspruch 14, wobei X in dem Polymer O ist.
  16. Der Wundverband gemäß Anspruch 14, wobei X in dem Polymer NH ist.
  17. Der Wundverband gemäß Anspruch 14, wobei Y in dem Polymer ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cl, Br, HSO4 und CH3SO4 besteht.
  18. Der Wundverband gemäß Anspruch 17, wobei Y in dem Polymer Cl ist.
  19. Der Wundverband gemäß Anspruch 14, wobei n in dem Polymer gleich 2 ist.
  20. Der Wundverband gemäß Anspruch 14, wobei n in dem Polymer gleich 3 ist.
  21. Der Wundverband gemäß Anspruch 11, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 61 und 90 Gewichtsprozent des kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
  22. Der Wundverband gemäß Anspruch 21, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 65 und 75 Gewichtsprozent des kationischen quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
  23. Eine Mittel zum Bedecken von Wunden, das ein Substrat mit einem daran fest gebundenen Wundverband umfasst, das ein Hydrogel von ungefähr 15 bis 95 Gewichtsprozent eines inhärenten antimikrobiellen kationischen quaternären Amin-Acrylat-Polymers der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00280001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50 000 ist.
  24. Das Mittel gemäß Anspruch 23, wobei das Substrat ein fasriges Blattmaterial ist, das in dem Hydrogel eingebettet ist, und das Hydrogel entgegengesetzte Oberflächen aufweist, mindestens eine davon ist angepasst, die Wunde abdecken und berühren zu können.
  25. Das Mittel gemäß Anspruch 23, wobei das Hydrogel entgegengesetzte Oberflächen hat und das Mittel eine abdichtende Struktur repräsentiert, die an eine Oberfläche des Hydrogels befestigt ist und die entgegengesetze Oberfläche angepasst ist, die Wunde abdecken und berühren zu können.
  26. Das Mittel gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei R', R'' und R''' in dem Polymer formenden Hydrogel unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Tolyl und Benzyl besteht.
  27. Das Mittel gemäß Anspruch 26, wobei R', R'' in dem Polymer Methyl und R''' Benzyl ist.
  28. Das Mittel gemäß Anspruch 26, wobei R', R'' und R''' in dem Polymer Methyl sind.
  29. Das Mittel gemäß Anspruch 28, wobei X in dem Polymer O ist.
  30. Das Mittel gemäß Anspruch 28, wobei X in dem Polymer NH ist.
  31. Das Mittel gemäß Anspruch 28, wobei Y in dem Polymer ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cl, Br, HSO4 und CH3SO4 besteht.
  32. Das Mittel gemäß Anspruch 31, wobei Y in dem Polymer Cl ist.
  33. Die Einrichung gemäß Anspruch 28 wobei n in dem Polymer gleich 2 ist.
  34. Das Mittel gemäß Anspruch 28, wobei n in dem Polymer gleich 3 ist.
  35. Das Mittel gemäß Anspruch 23, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 61 und 90 Gewichtsprozent des quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
  36. Das Mittel gemäß Anspruch 23, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 65 und 75 Gewichtsprozent des quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
  37. Die Verwendung von Hydrogel, das von ungefähr 15 bis 95 Gewichtsprozent des inhärenten antimikrobiellen Amin-Acrylat-Polymers der folgenden Formel enthält:
    Figure 00290001
    wobei n eine ganzzahlige Zahl von 2 bis 3 ist; R', R'' und R''' sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, C1-C16-Alkyl, Aryl, Arylamin, Alkylamin, Alkaryl und Aralkyl besteht; X ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus O und NH besteht; Y ist ein akzeptierbares anionisches Gegenion zu dem N+ des quaternären Amins und m ist eine ganzzahlige Zahl, die größer als 50000 ist, zur Herstellung eines Wundverbandes.
  38. Die Verwendung gemäß Anspruch 37, wobei der Wundverband an einem Mittel zum Bedecken von Wunden befestigt ist.
  39. Die Verwendung gemäß Anspruch 38, wobei das Mittel ein Substrat von einem fasrigen Blattmaterial umfasst, das in dem Hydrogel eingebettet ist und wobei das Hydrogel entgegengesetzte Oberflächen aufweist und mindestens eine davon angepasst ist, die Wunde abdecken und berühren zu können.
  40. Die Verwendung gemäß Anspruch 38, wobei das Mittel eine abdichtende Struktur repräsentiert, und wobei das Hydrogel entgegengesetzte Oberflächen hat, so dass eine Oberfläche des Hydrogels an eine Oberfläche der abdichtenden Struktur befestigt ist und die entgegengesetze Oberfläche angepasst ist, die Wunde abdecken und berühren zu können.
  41. Die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 39 oder 40, wobei R', R'' und R''' in dem Hydropolymer bildenden Polymer unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl, Tolyl und Benzyl besteht.
  42. Die Verwendung gemäß Anspruch 41, wobei R', R'' in dem Polymer Methyl und R''' Benzyl ist.
  43. Die Verwendung gemäß Anspruch 41, wobei R', R'' und R''' in dem Polymer Methyl sind.
  44. Die Verwendung gemäß Anspruch 43, wobei X in dem Polymer O ist.
  45. Die Verwendung gemäß Anspruch 43, wobei X in dem Polymer NH ist.
  46. Die Verwendung gemäß Anspruch 43, wobei Y in dem Polymer ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cl, Br, HSO4 und CH3SO4 besteht.
  47. Die Verwendung gemäß Anspruch 46, wobei Y in dem Polymer Cl ist.
  48. Die Verwendung gemäß Anspruch 43, wobei n in dem Polymer gleich 2 ist.
  49. Die Verwendung gemäß Anspruch 43, wobei n in dem Polymer gleich 3 ist.
  50. Die Verwendung gemäß Anspruch 38, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 61 und 90 Gewichtsprozent des quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
  51. Die Verwendung gemäß Anspruch 50, wobei das Hydrogel zwischen ungefähr 65 und 75 Gewichtsprozent des quaternären Amin-Polyacrylat-Polymers enthält.
DE69918707T 1998-09-01 1999-08-30 Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist Expired - Fee Related DE69918707T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/144,727 US6039940A (en) 1996-10-28 1998-09-01 Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings
US144727 1998-09-01
PCT/US1999/019441 WO2000012100A1 (en) 1998-09-01 1999-08-30 Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918707D1 DE69918707D1 (de) 2004-08-19
DE69918707T2 true DE69918707T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=22509863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918707T Expired - Fee Related DE69918707T2 (de) 1998-09-01 1999-08-30 Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6039940A (de)
EP (1) EP1123104B1 (de)
JP (1) JP2002523565A (de)
AU (1) AU5785099A (de)
CA (1) CA2339823A1 (de)
DE (1) DE69918707T2 (de)
MX (1) MXPA01002247A (de)
WO (1) WO2000012100A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034129A (en) * 1996-06-24 2000-03-07 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as anti-infective agents
US6800278B1 (en) 1996-10-28 2004-10-05 Ballard Medical Products, Inc. Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings
US6290947B1 (en) 1997-09-19 2001-09-18 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as toxin-binding agents
US6872384B1 (en) 1998-02-23 2005-03-29 Life Medical Sciences, Inc. Treatment of trauma
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
US7045673B1 (en) 1998-12-08 2006-05-16 Quick-Med Technologies, Inc. Intrinsically bactericidal absorbent dressing and method of fabrication
US7709694B2 (en) * 1998-12-08 2010-05-04 Quick-Med Technologies, Inc. Materials with covalently-bonded, nonleachable, polymeric antimicrobial surfaces
US6540792B1 (en) * 1999-04-14 2003-04-01 Toray Industries, Inc. Cellulose fiber-containing structure
US6482402B1 (en) * 1999-05-13 2002-11-19 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compositions and methods
US6348212B2 (en) * 1999-05-18 2002-02-19 Lectec Corporation Treating traumatic burns or blisters of the skin
US6232366B1 (en) * 1999-06-09 2001-05-15 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive conductive adhesive having hot-melt properties and biomedical electrodes using same
US20050065284A1 (en) * 1999-08-06 2005-03-24 Venkataram Krishnan Novel latex compositions for deposition on various substrates
FR2806629B1 (fr) * 2000-03-22 2003-01-24 Lhd Lab Hygiene Dietetique Compresse antiseptique
CA2409188A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Viridis Biotech Inc. Polyubiquitin based hydrogel and uses thereof
US20030007951A1 (en) * 2000-08-23 2003-01-09 Richard Franklin Treatment of trauma
JP2004506688A (ja) * 2000-08-23 2004-03-04 フェアーソン・メディカル・インコーポレーテッド 損傷、および他の適応症の治療
US6588425B2 (en) * 2000-12-21 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory suction catheter apparatus with antimicrobial chamber
US6399092B1 (en) 2000-12-27 2002-06-04 Healthpoint, Ltd. Anhydrous, hydrophilic absorbent wound dressing (tube) with antimicrobials or other pharmaceutically active agents
US7041868B2 (en) 2000-12-29 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bioabsorbable wound dressing
WO2002102425A2 (en) * 2001-06-20 2002-12-27 Panayiotis Spyros Spyropoulos Compound hydrogel wound dressing
US7134190B2 (en) 2001-11-24 2006-11-14 Delphi Technologies, Inc. Wire harness manufacturing machine
US6838078B2 (en) * 2002-01-16 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Film-forming compositions and methods
US7005031B2 (en) * 2002-01-16 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesives having quaternary ammonium functionality, articles, and methods
US7147873B2 (en) 2002-01-16 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Antiseptic compositions and methods
GB0211529D0 (en) * 2002-05-20 2002-06-26 First Water Ltd Ionic hydrogels with low aqueous fluid absorption
US20040009141A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin cleansing products incorporating cationic compounds
US20040009210A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound management products incorporating cationic compounds
US7264859B2 (en) * 2002-12-19 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lubricious coating for medical devices
US7220491B2 (en) * 2002-12-19 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lubricious coating for medical devices
US20040166144A1 (en) * 2003-01-15 2004-08-26 Arie Besemer Bacteria trapping fibrous material
US7285576B2 (en) * 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
MXPA05009560A (es) * 2003-03-12 2005-11-17 3M Innovative Properties Co Composiciones polimericas con compuestos de plata, cobre o zinc bioactivos, articulos medicos y procesos.
US7981946B2 (en) * 2003-07-03 2011-07-19 Mallard Creek Polymers, Inc. Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US7781498B2 (en) * 2003-07-03 2010-08-24 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
GB2404920A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Johnson & Johnson Medical Ltd Antimicrobial polymer
CA2576040A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-28 Bioartificial Gel Technologies Inc. Hydrogel-containing medical articles and methods of using and making the same
US20050123621A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20050123590A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Wound dressings and methods
US7745509B2 (en) * 2003-12-05 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US7144992B2 (en) * 2004-04-01 2006-12-05 Kane Biotech Inc. Synergistic antimicrobial compositions and methods for reducing biofilm formation
CA2572297A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Covalon Technologies Inc. Non-adhesive hydrogels
US20060035039A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 3M Innovative Properties Company Silver-releasing articles and methods of manufacture
GB2417248A (en) * 2004-08-19 2006-02-22 Avanticare Ltd Photopolymerisable composition
US9364579B2 (en) * 2004-08-30 2016-06-14 Southwest Research Institute Biocidal fibrous and film materials utilizing silver ion
US8900610B2 (en) 2004-08-30 2014-12-02 Southwest Research Institute Biocidal fibrous and film materials comprising silver and chlorite ions
CN101160048A (zh) * 2004-12-30 2008-04-09 哈达斯特医学研究服务与开发有限公司 形成非析出性持续抗微生物聚合组合物的抗微生物纳米颗粒添加剂
WO2007050369A2 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Teikoku Pharma Usa, Inc. Topical pain relief compositions of n,2,3-trimethyl-2-isopropylbutamide and methods for using the same
US8399027B2 (en) * 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US7398883B2 (en) * 2005-05-23 2008-07-15 Tucker Kenneth H Blister kit and method of using same
US20070292469A1 (en) * 2005-07-25 2007-12-20 Rothenburger Stephen J Antimicrobial composition
CA2620203C (en) * 2005-08-22 2013-11-05 Quick-Med Technologies Inc. Method of attaching an antimicrobial cationic polyelectrolyte to the surface of a substrate
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
US20070166399A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
US20070166344A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Xin Qu Non-leaching surface-active film compositions for microbial adhesion prevention
KR20090089843A (ko) 2006-08-24 2009-08-24 맬러드 크리크 폴리머스 아이엔씨. 생체활성 성분용 캐리어로서의 음이온성 라텍스
US20080233062A1 (en) * 2006-08-24 2008-09-25 Venkataram Krishnan Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
US20080207774A1 (en) * 2006-08-24 2008-08-28 Venkataram Krishnan Anionic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
CA2661486C (en) * 2006-08-24 2013-04-23 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
CN100463930C (zh) * 2006-12-21 2009-02-25 天津大学 可再分散pH敏感型阳离子聚合物水凝胶亚微米粒及制备方法
WO2011119393A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 3M Innovative Properties Company Method of sterilization of wound dressings
US10307297B2 (en) * 2010-08-16 2019-06-04 Fasttrack Medical Solutions Llc Peripheral hydrogel wound dressing
US8545951B2 (en) 2012-02-29 2013-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Endotracheal tubes and other polymer substrates including an anti-fouling treatment
JP2018501194A (ja) 2014-10-31 2018-01-18 アヴェント インコーポレイテッド 膀胱収縮の抑制に関連する用途のための方法および装置
CN104358104B (zh) * 2014-11-07 2016-06-15 江南大学 一种利用电子辐射技术制备抗菌纺织品的方法
US9976974B2 (en) * 2015-01-27 2018-05-22 University Of Utah Research Foundation Osmolarity-responsive hydrogel sensors and method of use
US10149956B2 (en) 2015-02-28 2018-12-11 John P. Ure Bi-lateral endobronchial suctioning device and medical suctioning system for intubated patients
US10045885B2 (en) 2015-09-24 2018-08-14 Medline Industries, Inc. Wound dressing materials and methods of making thereof
WO2017145142A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Nobio Ltd. Micro and nanoparticulate compositions comprising anti-microbially active groups
US20180340046A1 (en) 2017-05-27 2018-11-29 Poly Group LLC Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom
US20180362678A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Poly Group LLC Polymeric antimicrobial surfactant
JP7119074B2 (ja) 2017-08-30 2022-08-16 ノビオ リミテッド 抗微生物粒子およびその使用方法
US11864964B2 (en) 2018-07-31 2024-01-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Quarternized titanium-nitride anti-bacterial coating for dental implants
CN113321820A (zh) * 2021-05-28 2021-08-31 吉林大学 一种新型抗菌粘附保湿功能水凝胶制备方法及应用
GB202204326D0 (en) * 2022-03-28 2022-05-11 Univ Bath Composition

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975350A (en) * 1972-08-02 1976-08-17 Princeton Polymer Laboratories, Incorporated Hydrophilic or hydrogel carrier systems such as coatings, body implants and other articles
US3898188A (en) * 1972-08-14 1975-08-05 California Inst Of Techn Novel polyelectrolytes
DE2650306A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Merck Patent Gmbh Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
US4119094A (en) * 1977-08-08 1978-10-10 Biosearch Medical Products Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
US4226232A (en) * 1979-04-09 1980-10-07 Spenco Medical Corporation Wound dressing
US4318947A (en) * 1979-12-26 1982-03-09 The Kendall Company Polymer coating and curing process for catheters
US4393048A (en) * 1980-02-15 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protective gel composition for wounds
US4373009A (en) * 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
US4515593A (en) * 1981-12-31 1985-05-07 C. R. Bard, Inc. Medical tubing having exterior hydrophilic coating for microbiocide absorption therein and method for using same
US4570629A (en) * 1982-03-17 1986-02-18 University Of Illinois Foundation Hydrophilic biopolymeric copolyelectrolytes, and biodegradable wound dressing comprising same
US4769013A (en) * 1982-09-13 1988-09-06 Hydromer, Inc. Bio-effecting medical material and device
US5512329A (en) * 1982-09-29 1996-04-30 Bsi Corporation Substrate surface preparation
AU562370B2 (en) * 1982-10-02 1987-06-11 Smith & Nephew Associated Companies Plc Moisture vapour permeable adhesive surgical dressing
US4791063A (en) * 1983-02-14 1988-12-13 Cuno Incorporated Polyionene transformed modified polysaccharide supports
US4563184A (en) * 1983-10-17 1986-01-07 Bernard Korol Synthetic resin wound dressing and method of treatment using same
US4705709A (en) * 1985-09-25 1987-11-10 Sherwood Medical Company Lubricant composition, method of coating and a coated intubation device
US4728323A (en) * 1986-07-24 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antimicrobial wound dressings
US5019096A (en) * 1988-02-11 1991-05-28 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infection-resistant compositions, medical devices and surfaces and methods for preparing and using same
US5082697A (en) * 1988-02-17 1992-01-21 The Dow Chemical Company Polymer salt complex for fiber or fabric treatment
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5006267A (en) * 1989-11-08 1991-04-09 The Dow Chemical Company Biocidal fluid filters
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US5269770A (en) * 1990-01-10 1993-12-14 Rochester Medical Corporation Microcidal agent releasing catheter with balloon
US5004760A (en) * 1990-02-16 1991-04-02 The Dow Chemical Company Biocidal foams
US5069907A (en) * 1990-03-23 1991-12-03 Phoenix Medical Technology Surgical drape having incorporated therein a broad spectrum antimicrobial agent
CA2092289A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-13 Walter L. Vaughn Antimicrobial hydrogels
EP0585436B1 (de) * 1992-02-13 2000-05-03 SurModics, Inc. Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
TW369558B (en) * 1994-01-28 1999-09-11 Minnesota Mining & Mfg Polymerized microemulsion pressure sensitive adhesive compositions and methods of preparing and using same
US5670557A (en) * 1994-01-28 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerized microemulsion pressure sensitive adhesive compositions and methods of preparing and using same
US5624704A (en) * 1995-04-24 1997-04-29 Baylor College Of Medicine Antimicrobial impregnated catheters and other medical implants and method for impregnating catheters and other medical implants with an antimicrobial agent
GB9521253D0 (en) * 1995-10-17 1995-12-20 Luthra Ajay K Biocompatible lubricious hydrophilic materials for medical devices
US5800685A (en) * 1996-10-28 1998-09-01 Cardiotronics Systems, Inc. Electrically conductive adhesive hydrogels
FR2757866B1 (fr) * 1996-12-30 2004-12-17 Catalyse Polymeres comportant des groupes ammoniums quaternaires, leur utilisation pour la fabrication d'un materiau a propretes antibacteriennes et leurs procedes de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523565A (ja) 2002-07-30
AU5785099A (en) 2000-03-21
DE69918707D1 (de) 2004-08-19
MXPA01002247A (es) 2002-05-08
CA2339823A1 (en) 2000-03-09
EP1123104B1 (de) 2004-07-14
US6039940A (en) 2000-03-21
EP1123104A4 (de) 2002-07-17
WO2000012100A1 (en) 2000-03-09
EP1123104A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918707T2 (de) Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist
US6800278B1 (en) Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings
DE69938612T2 (de) Funktionelle chitosanderivate
DE60313471T2 (de) Wundverbandmaterial mit anionischen polysaccharid-komplexen mit silber
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
DE2403269C2 (de)
EP1095665B1 (de) Zusammensetzung zur wundheilung, wundverband und verfahren zur behandlung vonwunden
EP0318183B1 (de) Druckempfindliches medizinisches Dichtungsmittel
DE69629519T2 (de) Stable Komplexen von vernetzten Polyvinylpyrrolidone und Iod und Verfahren zur Herstellung
DE10330971B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
US6102205A (en) Prepolymer compositions comprising an antimicrobial agent
DE3744289C2 (de)
CH637833A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung.
DE60203264T2 (de) Mikrobieller Cellulose-Wundverband zur Behandlung chronischer Wunden
EP1104679A2 (de) Antimikrobiell ausgerüstete Wundauflagen
Biazar et al. Biocompatibility evaluation of a new hydrogel dressing based on polyvinylpyrrolidone/polyethylene glycol
DE212012000057U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
DE112019006443T5 (de) Medizinischer dichtungsklebstoff zur förderung der wundheilung und verfahren zu seiner herstellung
DD145062A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandsmaterial
DE60312969T2 (de) Zubereitung für die wundheilung und zur verhinderung des anhaftens von verbänden an die wunde
DE69825319T2 (de) Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen
CH615099A5 (de)
RU2372944C2 (ru) Покрытие для лечения ран
CN113024843A (zh) 一种抗菌水凝胶及其制备方法
RU2414932C1 (ru) Противомикробное, гемостатическое и ранозаживляющее средство

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee