DE69917559T2 - Integrierter Selbsttest für Regensensoren - Google Patents

Integrierter Selbsttest für Regensensoren Download PDF

Info

Publication number
DE69917559T2
DE69917559T2 DE69917559T DE69917559T DE69917559T2 DE 69917559 T2 DE69917559 T2 DE 69917559T2 DE 69917559 T DE69917559 T DE 69917559T DE 69917559 T DE69917559 T DE 69917559T DE 69917559 T2 DE69917559 T2 DE 69917559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
emitter
sensor according
windshield
light energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917559D1 (de
Inventor
Gerard J. Winona Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE69917559D1 publication Critical patent/DE69917559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917559T2 publication Critical patent/DE69917559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0892Testing and production of rain sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Feuchtigkeitssensor für feuchtigkeitsaktivierte Windschutzscheibenwischerkontrollsysteme. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine elektronische Schaltung und eine Technik zum Testen des Betriebs des Feuchtigkeitssensors gerichtet.
  • 2. Diskussion
  • Feuchtigkeitsaktivierte Windschutzscheibenwischersysteme werden in zunehmendem Maße in Automobilen als Standardzubehör eingebaut. Windschutzscheibenwischersysteme dieses Typs umfassen typischerweise einen optischen Sensor (infrarotes oder sichtbares Spektrum), der auf die Windschutzscheibe gerichtet oder an dieser befestigt ist, und eine elektronische Schaltung, die eine Verarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der Signale von dem optischen Sensor aufweist, um das Vorhandensein von Wassertropfen oder Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe zu erfassen. Im Betrieb leiten diese Systeme Lichtenergie in Richtung der außen liegenden Seite der Windschutzscheibe durch einen optischen Pfad. Der optische Pfad umfasst einen Fotoemitter, einen Fotodetektor und eine Strahlung, die an der Innenseite der Windschutzscheibe/Luftschnittstelle an der Windschutzscheibenfläche reflektiert wird. Die Regen erfassende Verarbeitungsschaltung umfasst allgemein einen elektrischen Verstärker, Frequenzfilter und andere Mittel, um den gewünschten Regensti mulus zu diskriminieren. Das Ausgangssignal der Verarbeitungsschaltung steuert die Wischfrequenz und die Geschwindigkeit des Windschutzscheibenwischermotors abhängig von der Wassermenge, die auf der Windschutzscheibenfläche erfasst wird. Ein Windschutzscheibenwischersystem dieses Typs ist in US-Patent Nr. 5,059,877 von Teder gezeigt.
  • Die momentan bekannten Regensensoren umfassen typischerweise eine oder mehrere Strahlungsenergiequellen, wie beispielsweise Infrarot-LEDs und optische Mittel, wie beispielsweise Kollimationslinsen, einen Detektor oder ein Fokussierungslinse, und Fotodetektorempfänger, um ein Zielgebiet auf der Windschutzscheibenfläche auszubilden, das für Wassertropfen und Feuchtigkeit empfindlich ist. Ein System dieses Typs ist in US-Patent Nr. 4,620,141 von McCumber et al. beschrieben. Das McCumber-Patent beschreibt ein Feuchtigkeitssensorsystem, bei dem ein Wassertropfen innerhalb des Zielgebiets zu einer Veränderung des wirksamen Winkels führt, mit dem das Licht die Luft/Wasserfläche trifft. Dieser Betrieb basiert auf dem Prinzip, dass Luft einen anderen Brechungsindex als Wasser hat und mehr Licht die Windschutzscheibenfläche verlassen lässt.
  • Das zuvor in Bezug genommene Teder-Patent lehrt, dass die Stärke des Signals, das zu den Fotodetektoren zurückkehrt, erfasst werden kann, und dieses detektierte Signal für eine geeignete Veränderung der Intensität der Fotoemitter verwendet werden kann, was dem System ermöglicht, als eine konstante Signal/Rausch-Vorrichtung zu funktionieren. Das Verfahren des Teder-Patents lehrt weiter eine Regensensorsteuerungsschaltung, die eine automatische LED-Stromeinstellung bereitstellt, um Wechsel in der Übertragung in unterschiedlichen Windschutz scheiben zu kompensieren. Das Teder-System liefert diese automatische LED-Einstellung durch Regulierung des Durchschnittsstroms in den Fotodetektoreinrichtungen. Das Teder-System liefert ebenfalls ein automatisches Regensensorsystem, das selbstkalibrierend ist, und die Verwendung auf Windschutzscheiben ermöglicht, die variierende optische Übertragungseigenschaften besitzen.
  • Allerdings als Teil des Teder-Systems wird der Strom in den individuellen Fotodetektoren nicht identisch aufgrund der Variation in den optischen und elektrischen Verstärkungsparametern. Somit wird das Gebiet und die Empfindlichkeit auf Regen der Zielgebiete von Kanal zu Kanal variieren. Es versteht sich, dass ein Problem auftritt, falls ein oder mehrere der optischen Zielgebiete hinsichtlich der Empfindlichkeit oder der Verstärkung relativ zu den anderen optischen Zielgebieten stark variieren. Wenn dieser Problemzustand auftritt, wird die von Teder gelehrte Schaltung den Impulsgenerator mit variabler Intensität einstellen, der die Fotoemitter ansteuert, auf den Punkt, bei dem der Durchschnittsstrom durch die Fotodetektoren gleich ist mit einem Pegel, der von einer vordefinierten Referenzspannung gesetzt wird. Somit ist der Durchschnittsstrom in den Fotodetektoren auf einen Referenzpegel geregelt, aber der Strom in jedem einzelnen Fotodetektor wird variieren. Die individuellen optischen Zielgebiete, die diesen Fotodetektoren entsprechen, werden deshalb in ihrer Empfindlichkeit auf Regen variieren. Falls beispielsweise das Regensensorsystem aus vier optischen Zielgebieten besteht und zwei der Zielgebiete vollständig nicht funktionieren, wird die Teder-Schaltung den Strom in den übrigen zwei optischen Zielgebieten erhöhen und damit deren Empfindlichkeit stark erhöhen in einer Anstrengung, die zwei nicht funktionierenden Zielgebiete zu kompensieren. Allerdings kann diese Technik nur teilweise den Verlust von zwei Zielgebieten kompensieren, da das verfügbare Zielgebiet zum Erfassen von Wassertropfen in einem System mit zwei nicht funktionierenden Zielgebieten stark reduziert werden wird.
  • Aufgrund der zuvor genannten Probleme, die mit den bekannten Regensensoren einhergehen, ist es wünschenswert, ein Feuchtigkeitssensorsystem bereitzustellen, das ein Selbsttestmerkmal zum genauen Bestimmen aufweist, ob die einzelnen optischen Zielgebiete richtig funktionieren. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass dieses Selbsttestmerkmal innerhalb der existierenden Feuchtigkeitssensorschaltung integriert wird. Es ist ferner wünschenswert, dass der Feuchtigkeitssensor die Möglichkeit schafft, entweder den Fahrzeuglenker oder einen Servicetechniker darüber zu informieren, dass das Feuchtigkeitssensorsystem nicht richtig funktioniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Schaltung, die erkennt, ob jedes einzelne Ziel funktioniert und ob jedes Ziel die geeignete Empfindlichkeit zum Erfassen von Feuchtigkeit oder Regen besitzt. Dieses Merkmal ermöglicht dem Mikrocomputer in dem Regensensor, die Entscheidung zu treffen, ob der Regensensor in der Lage ist, richtig Regentropfen und/oder Feuchtigkeit in einem geeigneten Empfindlichkeitspegel zu erfassen.
  • Die vorgenannten Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden erreicht, indem die Strahlungsenergiequelle, typischerweise IR-Licht emittierende Dioden, periodisch moduliert werden mit einer prozentualen Änderung gegenüber dem normalen Betriebsstrom, mit dem die Strahlungsenergiequelle gepulst werden. Die Modulation des Betriebsstroms in dem Fotoemitter führt zu einer Änderung der Lichtenergiemenge, die zu den Fotodetektoren zurückkehrt. Diese Energieänderung simuliert die Wirkung eines Wassertropfens auf der Windschutzscheibenfläche. Die Änderung des Lichtenergiebetrags, der von dem Fotodetektor empfangen wird, führt zu einer Änderung des Fotostroms in dieser Vorrichtung, der bearbeitet und durch die Regensensorerkennungsschaltung verstärkt wird. Das Ausgangssignal der Regensensorerfassungsschaltung wird von einem Mikrocomputer überwacht mit einer Onboard-A/D-Schaltung oder durch ein anderes Spannungsmessungsmittel, um den Betrag des zu dem Fotodetektor zurückgekehrten Signals zu bestimmen. Der Betrag des zurückgekehrten Signals wird evaluiert, um den Gesamtzustand der optischen Regensensormittel und der Regensensorerkennungsschaltung zu bestimmen, und damit die Fähigkeit des Sensors, Regen richtig zu erfassen.
  • Demgemäss ist es die prinzipielle Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes und zuverlässigeres feuchtigkeitsempfindliches Windschutzscheibenwischerkontrollsystem bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein feuchtigkeitsempfindliches Windschutzscheibenwischerkontrollsystem vorzusehen, das schnell und genau von einem Autohändler getestet werden kann, um festzustellen, ob das feuchtigkeitsempfindliche Wischersystem die korrekte Empfindlichkeit für Regen besitzt, ohne ein spezielles Testgerät zu benutzen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein genaues Verfahren zum Testen des Regensensors innerhalb eines feuchtigkeitsempfindlichen Windschutzscheibenwischerkontrollsystems vorzusehen, ohne die Verwendung von externen optischen Messvorrichtungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kontrollsystem für ein feuchtigkeitsempfindliches Windschutzscheibenwischerkontrollsystem vorzusehen, das die Fähigkeit überwacht, Regen zu erfassen, beim Einschalten zu einem Standard-Intervallwisch- oder einem konstanten langsamen Geschwindigkeits-Betrieb zurückzukehren, falls die Fähigkeit Regen zu erfassen beeinträchtigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Regensensors mit einem Block zur Implementierung der Selbsttestfunktion entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer Regensensorschaltung ist, die die Schaltung zur Implementierung der Regensensorselbsttestfunktion umfasst, ebenfalls entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Signal-Zeitdiagramm ist, das die Signale zeigt, die von der Selbsttestschaltung entsprechend der Lehren der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 4 ein Wellenformdiagramm eines analogen Signals ist, das von der Filter- und A/D-Schaltung empfangen wird, die dem Regensensor der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Offenbart ist ein auf Feuchtigkeit reagierendes Windschutzscheibenwischersystem 10, das die Fähigkeit bereitstellt, eine Selbsttestfunktion auszuführen, um zu erkennen, ob der Regensensor die richtige Empfindlichkeit auf Regen hat, ohne die Notwendigkeit für externes Testgerät. Das auf Feuchtigkeit reagierende Windschutzscheibenwischersystem 10 hat ebenfalls die Fähigkeit, den Fahrzeuglenker oder einen Servicetechniker von einer Fehlfunktion zu alarmieren und ermöglicht es dem System, zu einem Standard-Intervallwischverfahren oder einer anderen Funktion (override) zurückzukehren, wie beispielsweise einem konstanten oder einem Intervallbetrieb, falls eine Fehlfunktion auftritt.
  • Zurückkehrend zu 1 ist ein Blockdiagramm eines auf Feuchtigkeit reagierenden Windschutzscheibenwischersystems 10 gezeigt, das den Regentropfen simulierenden Generator und die Selbsttestschaltung 30 entsprechend den Lehren der vorliegenden Erfindung aufweist. Ein auf Feuchtigkeit ansprechendes Windschutzscheibenwischersystem 10 umfasst eine Emitterschaltung 12 mit einer Reihe von Fotoemittern 32A32D zum Emittieren von Infrarotlichtenergie. Die Infrarotlichtenergie wird in ein optisches System 14 gestrahlt, das im Allgemeinen eine Reihe von Kollimationslinsen (eine pro Fotoemitter 32A32D) zum Projizieren der Infrarotlichtenergie in Richtung einer Windschutzscheibe aufweist, und eine entsprechende Menge von Fokussierungslinsen zum Empfangen und Ausrichten der Infrarotlichtenergie aufweist, die innen durch die Windschutzscheibe reflektiert wird, in Richtung einer Reihe von Fotodetektoren 34A34D innerhalb einer Signalerfassungsschaltung 16. Wie einem Fachmann bekannt, kann das optische System 14 für eine Vielzahl von Linsen und Windschutzscheibenkonfigurationen herangezogen werden, und kann insbesondere verschiedene Glastypen für Windschutzscheiben umfassen, einschließlich Infrarot reflektierende Windschutzscheiben oder Sonnenstrahl absorbierender Windschutzscheiben. Die Lichtstrahlwege 38 stellen die Infrarotlichtenergie dar, die von der Emitterschaltung 12 durch das optische System und die Windschutzscheibe 14 und in Richtung der Signalerfassungsschaltung 16 übertragen werden.
  • Die Infrarotlichtenergie, die von der Emitterschaltung 12 übertragen wird, wird von den Fotodetektoren innerhalb der Signalerfassungsschaltung 16 empfangen. Das Ausgangssignal der Signalerfassungsschaltung 16 wird einer Intensitätserfassungs- und Referenzschaltung 18 zugeführt, die eine servogesteuerte Schaltung zum Steuern der Spannungspegel für das Ansteuern der Emitterschaltung 12 aufweist. Das Ausgangssignal von der Signalerfassungsschaltung 16 wird auch der Regensensorverstärkungs- und Filterschaltung 20 zugeführt, die eine geeignete Schaltung zum Umwandeln des Stromsignals, das von der Signalerfassungsschaltung 16 empfangen wird, in ein Spannungsausgangssignal, das dann einem Mikrocomputer 22 zugeführt wird, wobei die geeignete Schaltung nachfolgend in größerem Detail be schrieben wird. Die Regensensorschaltung 20 umfasst eine Abtast- und Halteschaltung, einen Verstärker und ebenfalls Filterschaltungen. Die Abtast- und Halteschaltung tastet die Spannung an dem Eingangswiderstand 60 (2) während des Regensensorintervalls ab. Das Regensensorintervall ist die Zeitperiode, wenn die Fotoemitter 32A32D mit Energie versorgt werden. Dieses Signal wird dann verstärkt und in einem Durchlassband gefiltert, das eine Verstärkung von etwa 45 dB zwischen etwa einem halben (0,5) Hz und 25 Hz liefert.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Mikrocomputer 22 hauptsächlich für das Erfassen des Vorhandenseins von Feuchtigkeit auf der Außenfläche der Windschutzscheibe basierend auf Änderungen in den Spannungssignalen verantwortlich, die von der Regenerfassungsschaltung 20 erzeugt werden. Der Mikrocomputer 22 ist ebenfalls verantwortlich für die Betätigung der Regentropfen simulierenden Generatorschaltung 30 und betreibt somit die eingebettete Selbsttestschaltung, die mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verknüpft ist. Bisher liefert der Mikrocomputer 22 die geeigneten Ansteuerungssignale an die Regentropfen simulierende Generatorschaltung 30 in geeigneten Zeitintervallen. Wie in 1 gezeigt, wird ein Ausgangssignal (das ein oder mehrere Steuerungsausgangssignale repräsentiert) von dem Mikrocomputer 22 zu der Regentropfen simulierenden Generatorschaltung 30 geführt, die die Regentropfen simulierenden Signale erzeugt, die der Emitterschaltung 12 zugeführt werden. Basierend auf den verschiedenen Rücksignalen, die von dem Mikrocomputer 22 über die Regenerkennungsschaltung 20 empfangen werden, werden geeignete Signale von dem Mikrocomputer 22 zu der Windschutzscheibenwischerschaltung 24 des Fahrzeugs ausgegeben. Zusätzlich umfasst der Mikrocomputer 22 einen seriellen Diagnostikausgang 26, der ein Testen des auf Feuchtigkeit ansprechenden Windschutzscheibenwischersystems 10 über ein externes Testgerät während des Herstellungsprozesses ermöglicht, oder es dem Mikrocomputer 22 ermöglicht, Diagnostikinformation an den Informationsbus des Fahrzeugs zu liefern. Ein solcher Bus zum Empfang von Diagnostikinformation ist der standardisierte SAE J1850 Datenbus, der nun im Allgemeinen in vielen Automobilen vorgefunden wird.
  • Bezugnehmend auf 2 ist nun ein schematisches Diagramm des Regensensors 10 gezeigt, das ferner die Details offenbart, die mit den funktionalen Blöcken von 1 verknüpft sind. Wie gezeigt umfasst die Emitterschaltung 12 für vier LED Fotoemitter 32A32D. Die Anode jedes Fotoemitters 32A32D ist mit der servogesteuerten Spannungsquelle 48 verbunden, die von der Intensitätserfassungs- und Referenzschaltung 18 versorgt wird, und jede Kathode ist über einen Ansteuerungswiderstand 36A36D (jeweils) mit Masse verbunden.
  • Die Emitter und variable Intensitätsimpulsgeneratorschaltung 12 umfasst auch einen NPN Transistor 42, dessen Kollektor mit der Basis eine PNP Transistors 44 über einen Vorspannungswiderstand 46 verbunden ist. Der Widerstand 56, der zwischen dem Emitter und der Basis des PNP Transistors 44 liegt, dient als Pullup-Widerstand, um Q44 auszuschalten, wenn Q42 ausgeschaltet ist. Die Funktion von Q42 und Q44 besteht darin, den Ansteuerungsstrom für die Fotoemitter 32A32D zu liefern. Transistoren 42 und 44 werden von dem Mikrocomputer 22 betrieben, um die gepulsten Signale mit variabler Intensität zum Ansteuern der Fotoemittoren 32A32D mit der erforderlichen Amplitude zu liefern und zu steuern, wie dies durch die Intensitätserfas sungs- und Referenzschaltung 18 bestimmt wurde. Ein gepulstes Signal wird einem konstanten Gleichstromsignal für eine verlängerte Lebensdauer der Fotoelektronik bevorzugt.
  • Die Regentropfen simulierende Generatorschaltung 30 ist eng mit einer Emitterschaltung 12 verknüpft, in der vier Testwiderstände 38A38D ebenfalls mit der Kathode jedes Fotoemitters 32A32D verbunden sind, um einen parallelen Stromweg zu Masse über eine Reihe von NPN Steuerungstransistoren 40A40D bereitzustellen. Der Betrieb der einzelnen Transistoren, die mit der Regentropfen simulierenden Generatorschaltung 30 verbunden sind, werden in größerem Detail nachfolgend erläutert.
  • Die Intensitätserfassungs- und Referenzschaltung 18 umfasst eine Servospannungsschaltung 48 mit einem Spannungsausgangsknoten 50 und einem Rückkopplungsspannungseingangsknoten 52. Ein Widerstand 54 wandelt den Strom, der durch die Signalerkennungsschaltung 16 geleitet wird, in eine analoge Rückkopplungsspannung um, die von der Servospannungsschaltung 48 benutzt wird. Entsprechend ist die Servospannungsschaltung 48 rückkopplungsgesteuert durch den sich ergebenden Spannungspegel, der von dem Eingangsknoten 52 empfangen wird. Wie sich ergeben wird, arbeitet die Servospannungsschaltung 48 in Verbindung mit dem Impulsgeneratorabschnitt mit variabler Intensität der Emitterschaltung 12 zusammen, um die Fotoemitter 32A32D mit der erforderlichen Strompegelintensität anzusteuern, wie durch das Rückkopplungssignal erkannt, das zu der Intensitätserfassungs- und Referenzschaltung 18 über die Signalerkennungsschaltung 16 gesendet wird.
  • Der Impulsgenerator mit variabler Intensität der Emitterschaltung 12 wird konstant durch die Servospannungsschaltung 48 eingestellt, um den Strompegel, der durch die Fotodetektoren 34A34D fließt, zu halten und damit den Betrag der Infrarotlichtenergie, die in das optische System 14 zu den Fotodetektoren mit einem konstanten Pegel übertragen wird. Ein Grund zur Aufnahme der Servospannungsschaltung 48 besteht darin, dass die Fotoemitter 32A32D und die Fotodetektoren 34A34D eine beträchtliche Variation in ihrem Infrarotlichtenergieausgangssignal bei einem vorgegebenen Eingangsstrom besitzen bzw. einen Arbeitsstrom für ein vorgegebenes Eingangssignal an Strahlung (Empfang durch das optische System 14). Die Details, die mit der Servospannungsschaltung 48 verbunden sind, sind insbesondere im US-Patent Nr. 5,059,877 von Teder beschrieben, das zuvor zitiert wurde.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 ist die Signalerkennungsschaltung 16 gezeigt, die vier Fotodetektoren 34A34D umfasst, die in einer Brückenkonfiguration verbunden sind. Als alternative Konfiguration können nur zwei Fotodetektoren zum Empfang der Signale von den vier Fotoemittern 32A32D verwendet werden. Als Teil der alternativen Konfiguration sind die Fokussierungslinsen innerhalb des optischen Systems 14 modifiziert, um zwei der empfangenen Infrarotlichtenergiesignale zu kombinieren und diese kombinierten Signale auf einen einzelnen Fotodetektor zu fokussieren. In jeder Konfiguration sind die Fotodetektoren 34A34D positioniert, um Infrarotlichtenergie zu empfangen, die innen an der äußeren Fläche der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, die mit dem optischen System verbunden ist, reflektiert wird. Wie zuvor diskutiert, wird diese Infrarotlichtenergie von den Fotoemittern 32A32D übertragen. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst das auf Feuchtigkeit bevorzugten Ausführungsform umfasst das auf Feuchtigkeit reagierende Windschutzscheibenwischersystem 10 vier Fotoemitter 32A32D und vier Fotodetektoren 34A34D, um vier separate Zielgebiete zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Außenfläche der Windschutzscheibe zu bilden. Ein größerer Betrag an Infrarotlichtenergie, die entweder von einem der Fotodetektoren 34A34D oben in der Brücke empfangen wird, wird entsprechend den Betrag des Stroms erhöhen, der durch die Signalerkennungsschaltung 16 fließt. Dieser erhöhte Strom fließt gleichzeitig durch die Regenerfassungs-Verstärkungs- und Filterschaltung 20. Insbesondere fließt dieser Strom durch einen Eingangswiderstand 60, um eine variable Spannung an dem Knoten 58 zu erzeugen, die dann von der Abtast- und Halte-, Verstärkungs- und Filterschaltung 32 erkannt wird. Die verstärkte analoge Spannung, die von der Verstärker- und Filterschaltung 62 ausgegeben wird, wird dem A/D-Eingangsanschluss 64 des Mikrocomputers 22 zugeführt. Die Regensensor-Verstärkungs- und Filterschaltung 20 verstärkt das Regensignal, das an den Fotodetektoren 34A34D vorhanden ist, und besitzt eine geeignete Frequenzantwort für die geeignete Erfassung der Regenimpulse. Der Mikrocomputer 22 führt die A/D-Wandlung für das sich ergebende Regensensorspannungssignal aus und analysiert und bewertet diese Wellenformen.
  • Wie in 2 am besten gezeigt, liefert die Emitter- und Impulsgeneratorschaltung mit variabler Intensität 12 die Schaltfunktion für das feuchtigkeitserkennende Windschutzscheibenwischersystem 10 während des normalen Betriebs über Transistoren 42 und 44. Insbesondere wird der Anschluss A0 des Mikrocomputers 22 mit der Basis des Transistors 42 über einen Widerstand 66 verbunden. Während des normalen Betriebs steuert der Mikrocomputer 22 die Basis des Transistors 42 mit dem Strom an, der sich aus dem Anlegen einer geeigneten digitalen Spannung an dem Widerstand 66 ergibt, die den Transistor 42 in einen stromleitenden Zustand bringt. Der sich ergebende Strom, der durch den Transistor 42 und den Widerstand 46 fließt, spannt den Transistor 44 in einem stromleitenden Zustand vor, der wiederum jeden Fotoemitter 32A32D dazu bringt, mit der Übertragung eines Impulses von Infrarotlichtenergie zu beginnen. Der Mikrocomputer 22 schaltet typischerweise den Transistor 42 impulsweise für 40 Mikrosekunden ein und für 2,5 Millisekunden aus mit einem 400 Hz, 1,6% Tastverhältnissignal. Dieser Strom wird von dem Transistor 42 verstärkt und steuert entsprechend Transistor 44 an.
  • Transistor 44 ist hauptsächlich verantwortlich, den Ansteuerungsstrom zu den Fotoemittern 32A32D zu liefern. Wie gezeigt ist der Emitter des Transistors 44 mit Ausgangsknoten 50 der Servospannungsschaltung 48 verbunden. Der Spannungsausgang am Knoten 50 wird konstant über die Servoschaltung 48 eingestellt, um Fotoemitter 32A32D anzusteuern und den mittleren Strom in den Fotodetektoren 34A–34D an einem gewünschten Einstellungspunkt zu halten.
  • Die Servospannungsschaltung 48 ist in der Lage, diesen mittleren Strom bei einem gewünschten Einstellpunkt zu halten, indem das Spannungsrückkopplungssignal von der Erkennungsschaltung 16 am Eingangsknoten 42 empfangen wird. Entsprechend wird die Servospannung am Knoten 50 und damit der Strom durch Widerstände 36A36D eingestellt, um die Gesamtverstärkung der Fotodetektoren 34A34D, Fotoemitter 32A32D, Kollimations- und Fokussierungslinsen und die Windschutzscheibendurchlässigkeit zu kompensieren. Es versteht sich, dass diese Einstellung der Servospannung am Knoten 50 zum Aufrechterhalten eines gewünschten Strompegels im normalen Betrieb des auf Feuchtigkeit reagierenden Windschutzscheibenwischersystems 10 auftritt.
  • Im Betrieb ist denkbar, dass die Selbsttestfunktion, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden ist, jedes Mal beim Start des Fahrzeugs umgesetzt wird. Die Umsetzung dieser Funktion wird von dem Mikrocomputer 22 gesteuert, der die Umschaltschaltung der Regentropfen simulierenden Generatorschaltung 30 aktiviert. Die Regentropfen simulierende Generatorschaltung 30 liefert die erforderliche Umschaltfunktion während des Selbsttestbetriebs über Steuertransistoren 40A40D. Anschlüsse A1–A4 sind jeweils mit den entsprechenden Basen der Transistoren 40A40D über Widerstände 68A68D verbunden. Als Teil der Selbsttestfunktion wird ein Regentropfen simulierendes Testimpulssignal jedem der vier optoelektrischen Kanäle zugeführt, jeweils einem Kanal zu einem Zeitpunkt, was es ermöglicht, jeden Kanal isoliert zu testen, um zu verifizieren, ob dieser richtig funktioniert. Während jeder Kanal separat in gleicher Weise getestet wird, wird hier nur der Test von einem der optoelektrischen Kanäle im Detail beschrieben. Um beispielsweise den optoelektrischen Kanal 1, der Fotoemitter 32A und Fotodetektor 34A umfasst, zu testen, gibt der Mikrocomputer 22 einen Impuls über den Anschluss A1 zu der Basis des Transistors 40A aus. Es versteht sich, dass während dieser Zeit ein kontinuierlicher Impuls an den Anschluss A0 zum Einschalten der Transistoren 42 und 44 angelegt ist. Der sich ergebende Strom, der durch den Widerstand 68A fließt, wird dann von dem Transistor 40A verstärkt und führt dann in dem Kollektor des Transistors 40A zu einer Sättigung und einer Annäherung an 0,2 V. Das Einschalten des Transistors 40A setzt den Testwiderstand 38A parallel zu dem Ansteuerungswiderstand 36A und erhöht den Strombetrag, der durch den Fotoemitter 32A fließt, um einen bekannten Prozentsatz. Dies wiederum ändert den Betrag an Infrarotlichtenergie, die vom Fotoemitter 32 ausgestrahlt wird, den Betrag der Lichtenergie, die innen durch das Windschutzscheibenglas übertragen wird, den Betrag der Lichtenergie, die von der außenliegenden Windschutzscheibenfläche reflektiert wird, und den Betrag der Lichtenergie, die zu dem Fotodetektor 34A zurückkehrt. Diese Änderung im Strom wird in eine analoge Spannung über den Eingangswiderstand 60 umgewandelt, abgetastet, gehalten, verstärkt und gefiltert durch die Verstärkungs- und Filterschaltung 62, und wird schließlich als ein analoger Spannungsimpuls an dem A/D-Eingangsanschluss 64 des Mikrocomputers 22 abgetastet.
  • Der Mikrocomputer 22 führt dann eine analoge Digitalwandlung für diese Spannung aus und vergleicht den sich ergebenden binären Wert mit einer Grenze, die im Mikrocomputer 22 vorprogrammiert wurde. Falls das Signal, das vom Eingangsanschluss 62 erhalten wird, größer ist als die berechnete Grenze, passiert der optoelektrische Kanal den Selbsttest und wird als richtig funktionierend betrachtet. Falls jedoch das Signal, das vom Eingangsanschluss 64 erhalten wird, nicht dem Selbsttestdurchlassschwellenwert entspricht, wird dann der optoelektrische Kanal 1 als nicht-funktionierend betrachtet. Diese Testprozedur wird dann für optoelektrische Kanäle zwei bis vier wiederholt.
  • Als Teil der bevorzugten Ausführungsform ist denkbar, dass die auf Feuchtigkeit reagierende Windschutzscheibe 10 normal mit nur drei der vier optoelektrischen Regensensor-Kanäle richtig funktionierend arbeiten kann, ohne dass es notwendig ist, den Fahrzeuglenker zu benachrichtigen. Falls demgemäss nur drei optoelektrische Kanäle richtig funktionieren, kann eine Diagnostiknachricht an den Fahrzeugdiagnostikcomputer gesendet werden und der Fehler kann geprüft werden beim nächsten Mal, wenn das Fahrzeug zum Kundendienst gebracht wird. Falls jedoch zwei oder mehr optoelektrische Kanäle nicht den Selbsttest passieren, wird der Fahrzeuglenker benachrichtigt, vorzugsweise beim Start des Fahrzeugs, darüber, dass das auf Feuchtigkeit reagierende Wischersystem 10 einen sofortigen Service benötigt, oder das System kehrt zu einem Intervallbetrieb oder einem konstanten langsamen manuellen Betrieb zurück.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen. Ein Signaldiagramm zeigt den zeitlichen Ablauf der Signale, die von dem Mikrocomputer 22 erzeugt werden, um einen Selbsttestzyklus des Wischersystems 10 abzuschließen. Wie gezeigt entsprechen die digitalen Impulssignale 70A70D den Ausgangssignalen der Anschlüsse A1–A4 des Mikrocomputers 22, um die Transistoren 40A40D ein- und auszuschalten. Jedes Impulssignal ist vorzugsweise ein 5 V-Signal, das für eine Zeitdauer von 400 Millisekunden ausgegeben wird. Der Mikrocomputer 22 pausiert für zusätzliche 400 Millisekunden bevor das Impulssignal 70B am Anschluss A2 ausgegeben wird. Wie gezeigt läuft diese Prozedur weiter bis alle vier Kanäle richtig getestet wurden. Ebenfalls in 3 ist das Wellenformsegment 72A gezeigt, das dem Eingangssignal 70A entspricht. Wellenformsegment 72A stellt das analoge Signal dar, das an dem A/D-Eingangsanschluss 64 empfangen wurde. Die Wellenformsegmente 72B72D entsprechen somit den Impulssignalen 70B70D. Wie gezeigt wechseln die Wellenformsegmente 72A72D zwischen den positiven Impulsen und den negativen Impulsen, wobei Wellenform 72A ein positiver Impuls und Wellenform 72C ein negativer Impuls ist. Die momentan abgetasteten Daten, die das Wellenformsegment 72D darstellen, sind in 4 gezeigt.
  • Als zusätzlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist der serielle Diagnostikausgangsanschluss 26 in der Lage, einen Strom von seriellen Datenbits zu erzeugen, um Diagnostikinformation einer externen Quelle zu liefern, die den Diagnostikcomputer des Fahrzeugs oder ein externes Testgerät, das während des Herstellungsprozesses benutzt wird, umfasst, aber nicht darauf begrenzt ist. Vor der Selbsttestfunktion wird eine Reihe von Stopbits 74, die eine Vielzahl von sequentiellen Datenbits sein können, auf dem seriellen Diagnostikausgang 26 präsentiert. Die den Stopbits 74 folgt dann ein serielles Datensegment 76A, das Echtzeitdiagnostikinformation enthalten kann, die den Betrieb und die Leistung des auf Feuchtigkeit ansprechenden Windschutzscheibenwischersystems 10 betrifft. Die seriellen Datenbitströme 76A76D zeigen vier separate Informationspakete.
  • Die Selbsttestfunktion, die mit dem feuchtigkeitserkennenden Wischersystem 10 verknüpft ist, ist ein Funktionstest der Optik, der Fotoemitter, der Fotodetektoren und des Regensensorschaltungsteils des Wischersystems 10. Die Selbsttestfunktion erfordert zwei unterschiedliche Betriebsmodi. Der erste Modus ist der Run-Time-Diagnostikmodus. Dieser Modus wird von dem Fahrer oder dem Automobilhändler während des normalen Betriebs des Regensensors verwendet. Der zweite Modus ist der externe Diagnostikmodus, der nur von dem Endproduktionstester beim Hersteller verwendet wird.
  • Der Run-Time-Diagnostikmodus ist wie folgt implementiert. Beim Einschalten der Regensensorschaltung 10 nach dem Ausschal ten, oder wenn sie in den automatischen Modus gesetzt wird, wird der Regensensor 10 das Vorhandensein von Regen für eine vorbestimmte Zeitdauer erkennen. Falls der Mikrocomputer 22 erkennt, dass es regnet, wird die Selbsttestfunktion bis zum nächsten Einschalten nicht ausgeführt. Falls jedoch kein Regen erkannt wird, wird das auf Feuchtigkeit reagierende Wischersystem 10 die Selbsttestfunktion, wie zuvor beschrieben, ausführen. Falls der Selbsttest passiert wird, arbeitet die Regensensorschaltung 10 im normalen Betriebsmodus als Regensensorvorrichtung bzw. Regenerfassungsvorrichtung. Sollte jedoch die Selbsttestfunktion fehlschlagen, wird der Mikrocomputer 22 der Wischerschaltung 24 signalisieren, in einen gleichmäßigen langsamen Betriebsmodus zurückzukehren, um dem Fahrzeuglenker oder dem Servicetechniker den Fehler zu signalisieren. Alternativ kann der Mikrocomputer 22 auch die geeignete Sensorfehlermeldung dem Diagnostikcomputer des Fahrzeugs übermitteln. Bei einem Regensensorsystem mit einem intelligenten seriellen Interface, wie beispielsweise ein serieller Diagnostikausgang 26, könnte die richtige Sensorfehlercodenachricht an den Diagnostikcomputer des Fahrzeugs übertragen werden. Die Wischerkontrollschaltung 24 wird anschließend auf diese Information reagieren und in einen Intervallbetrieb oder einen gleichmäßigen Langsambetrieb zurückkehren.
  • Die präsentierte Diskussion offenbart und beschreibt beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird leicht aus dieser Diskussion erkennen und aus den begleitenden Zeichnungen und den Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Sensor zum Erkennen von Feuchtigkeit, vorzugsweise Regen, auf der Außenseite einer Windschutzscheibe, wobei der Sensor aufweist: eine Emitterschaltung (12) zum Emittieren von Lichtenergie; eine Erkennungsschaltung (16) zum Empfangen von Lichtenergie; und einen Prozessor (22) zum Steuern der Emitterschaltung und zum Verarbeiten von Signalen, die von der Erkennungsschaltung empfangen werden; gekennzeichnet durch eine Selbsttestschaltung (30), die zwischen dem Prozessor (22) und der Emitterschaltung (12) angeschlossen ist, wobei die Selbsttestschaltung im Betrieb mit der Emitterschaltung (12) zum Erzeugen eines Testsignals verbunden ist, um das Vorhandensein von Feuchtigkeit auf der Außenfläche der Windschutzscheibe zu simulieren.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsschaltung (16) ein Rückkopplungssignal erzeugt, um einen Strompegel zu regeln, der der Emitterschaltung (12) zugeführt wird.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Servosteuerungsschaltung (18, 48) zum Empfangen des Rückkopplungssignals und zum Steuern einer Servoausgangsspannung, wobei die Servoausgangsspannung einen Strom durch einen Wider stand (56) erzeugt, der mit der Emitterschaltung (12) verbunden ist.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsttestschaltung (30) eine Vielzahl von Schaltern (20) zum Erzeugen des Testsignals aufweist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsttestschaltung (30) einen Widerstand (38A38D) aufweist, der über einen Transistor (40A40D) mit Masse verbunden ist, wobei der Prozessor (22) mit dem Transistor verbunden ist, um den Transistor zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand vorzuspannen.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtenergie Infrarotlichtenergie ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschaltung (12) eine Vielzahl von Fotoemittern (32A32D) zum Übertragen von Infrarotlichtenergie in die Windschutzscheibe aufweist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorschaltung (16) eine Vielzahl von Fotodetektoren (34A34D) zum Empfang von Infrarotlichtenergie aufweist, die intern von der Außenfläche der Windschutzscheibe reflektiert wird.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschaltung (12) einen Fotoemitter (32A32D) in Reihe mit einem Widerstand (36A36D) aufweist, um Strom durch den Fotoemitter zu leiten, und der Fotoemitter (32A32D) Infrarotlichtenergie in die Windschutzscheibe überträgt.
  10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor ein Regensensor ist, die Emitterschaltung (12) als Fotoemitterschaltung (12) zum Übertragen von Infrarotlichtenergie in die Windschutzscheibe vorgesehen ist, die Erkennungsschaltung (16) als eine Fotodetektorschaltung (16) zum Empfang von Lichtenergie vorgesehen ist, die innen an der Außenfläche der Windschutzscheibe reflektiert wird; und eine Windschutzscheiben-Wischerschaltung (24), die mit dem Prozessor (22) zum Empfang von Steuerungssignalen von dem Prozessor verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsttestschaltung (30) einen Widerstand (38A38D, 68A68D) aufweist, der über einen Transistor (40A40D) mit Masse verbunden ist, wobei der Prozessor (22) mit dem Transistor (40A–40D) verbunden ist, um den Transistor zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand vorzuspannen, um ein Testsignal zu erzeugen, das das Vorhandensein von Feuchtigkeit auf der Außenfläche der Windschutzscheibe simuliert.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotoemitterschaltung (12) vier lichtemittierende Dioden (32A32D) zum Übertragen von Infrarotlichtenergie umfasst, wobei jede der lichtemittierenden Dioden (32A32D) zwischen einer gemeinsamen Spannungsquelle (48) und einem Widerstand (36A36D) mit Masse verbunden ist.
  12. Sensor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodetektorschaltung (16) vier Fotodioden (34A34D) aufweist, die in einer Brückenkonfiguration verbunden sind, wobei die Fotodetektorschaltung (16) ein Rückkopplungssignal an eine servogesteuerte Schaltung zum Steuern der gemeinsamen Spannungsquelle (48) liefert und die Fotoemitterschaltung (12) einen vorbestimmten Strompegel innerhalb der Fotodetektorschaltung (16) aufrechterhält.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (22) einen Ausgangsanschluss (26) zum Übertragen von Daten aufweist, die den Betrieb des Regensensors anzeigen.
  14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluss (26) ein serieller Datenanschluss ist.
  15. Sensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluss (26) mit einem Datenbus verbunden ist, um Daten einer Fahrzeugsteuerung zuzuführen.
  16. Sensor nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtast- und Halte-, Verstärkungs- und Filter-Schaltung (62) zwischen der Fotodetektorschaltung (16) und dem Prozessor (22) angeordnet ist.
  17. Verfahren zum Testen einer Regensensorschaltung zur Erkennung von Feuchtigkeit auf der Außenfläche einer Windschutzscheibe mit: Bereitstellen einer Emitterschaltung (12) zum Übertragen von Lichtenergie, wobei die Emitterschaltung (12) einen Foto emitter (32A32D) in Reihe mit einem ersten Widerstand (36A36D) umfasst, um Strom durch den Fotoemitter zu leiten; Bereitstellen einer Erkennungsschaltung (16) zum Empfang von Lichtenergie; Bereitstellen eines Prozessors (22) zum Steuern der Emitterschaltung (12) und zum Verarbeiten von Signalen, die von der Erkennungsschaltung (16) empfangen werden; Bereitstellen einer Selbsttestschaltung (30), die mit dem Prozessor (22) und der Emitterschaltung (12) verbunden ist, wobei die Selbsttestschaltung (30) einen zweiten Widerstand parallel zu dem ersten Widerstand aufweist, wobei der zweite Widerstand (38A38D) mit Masse über einen Transistor (40A40D) verbunden ist; Erzeugen eines Impulssignals zum Vorspannen des Transistors (40A40D); und Schalten des Transistors (40A40D) zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand, wobei der Transistor den Strom durch den Fotoemitter (32A32D) ändert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit dem Schritt: Steuern eines Strompegels, der der Emitterschaltung (12) zugeführt wird, basierend auf einem Rückkopplungssignal, das von der Erkennungsschaltung (16) empfangen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei eine servogesteuerte Schaltung (48) das Rückkopplungssignal empfängt, um den Strompegel zu steuern, der der Emitterschaltung (12) zugeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, mit dem Schritt: Vergleichen eines Regensensorsignals, das von der Erkennungsschaltung (16) empfangen wird, mit einem vorbestimmten Schwellenwert, um zu bestimmen, ob die Emitterschaltung (12) und die Erkennungsschaltung (16) ordnungsgemäß funktionieren.
DE69917559T 1998-10-29 1999-07-21 Integrierter Selbsttest für Regensensoren Expired - Fee Related DE69917559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182717 1998-10-29
US09/182,717 US5990647A (en) 1998-10-29 1998-10-29 Embedded self-test for rain sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917559D1 DE69917559D1 (de) 2004-07-01
DE69917559T2 true DE69917559T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=22669705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917559T Expired - Fee Related DE69917559T2 (de) 1998-10-29 1999-07-21 Integrierter Selbsttest für Regensensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5990647A (de)
EP (1) EP0997359B1 (de)
DE (1) DE69917559T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4433628B2 (ja) * 2001-03-12 2010-03-17 株式会社デンソー 雨滴検出装置
JP2002263739A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Denso Corp コルゲートフィンの製造方法
DE10139817A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Opel Adam Ag Verfahren zum Betreiben eines Regensensors eines Kraftfahrzeuges sowie eine Vorrichtung dazu
US6802205B2 (en) * 2002-02-28 2004-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Moisture detection system and method of use thereof
US6759851B2 (en) 2002-07-02 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for control and fault detection of an electric load circuit
US7296461B2 (en) * 2002-12-03 2007-11-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Temperature compensated windshield moisture detector
US7204130B2 (en) * 2002-12-03 2007-04-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Windshield moisture detector
US6960918B2 (en) * 2003-01-28 2005-11-01 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for control and fault detection of a remote electrical motor
US6892580B2 (en) * 2003-07-21 2005-05-17 Agc America, Inc. Method for determining a rate of rain
US6936985B2 (en) * 2003-07-21 2005-08-30 Agc America, Inc. Sensing device for determining a rain rate
JP4448879B2 (ja) * 2004-06-22 2010-04-14 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 光学式雨センサの検査用の検査装置及び方法
JP4134967B2 (ja) * 2004-08-20 2008-08-20 株式会社デンソー 装置間の通信装置
US7263875B2 (en) * 2004-10-11 2007-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer windshield moisture detector
DE102004049558A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbeleuchtung
US7696710B2 (en) * 2006-10-30 2010-04-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Method of sensing an amount of moisture on a surface of a substrate with temperature compensation
US20080098807A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Ultrasonic Phase Shift Moisture Sensing System With Temperature Compensation
FR2959711B1 (fr) * 2010-05-06 2012-07-20 Ece Circuit et procede de commande pour moteur electrique, notamment d'entrainement d'essuie-glace
US10438476B2 (en) 2013-06-26 2019-10-08 Vypin, LLC Wireless hand hygiene tracking system and related techniques
US10121028B2 (en) 2013-06-26 2018-11-06 Vypin, LLC Asset tag apparatus and related methods
US20150130637A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Trackblue, Llc Wireless Moisture Sensing Device, System, and Related Methods
US10572700B2 (en) 2013-06-26 2020-02-25 Vypin, LLC Wireless asset location tracking system and related techniques
DE102016207365A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Wasserabweisende Beschichtung einer Fahrzeugscheibe
US10112582B2 (en) * 2016-09-14 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Windshield cleaning system and method

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61116645A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Nippon Denso Co Ltd ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器
JPS61188236A (ja) * 1985-02-18 1986-08-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
US4620141A (en) * 1985-07-03 1986-10-28 Vericom Corp. Rain-controlled windshield wipers
US4867561A (en) * 1986-08-22 1989-09-19 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for optically detecting an extraneous matter on a translucent shield
US4798956A (en) * 1987-07-15 1989-01-17 Hochstein Peter A Electro-optical windshield moisture sensing
US4859867A (en) * 1988-04-19 1989-08-22 Donnelly Corporation Windshield moisture sensing control circuit
US4871917A (en) * 1988-04-19 1989-10-03 Donnelly Corporation Vehicular moisture sensor and mounting apparatus therefor
US5057754A (en) * 1988-10-14 1991-10-15 Mist-Defy'r, Inc. Moisture-sensing window cleaning control system
US4942349A (en) * 1988-10-14 1990-07-17 Millerd Donald L Control system for operating a window wiper in response to water moisture
US4960996A (en) * 1989-01-18 1990-10-02 Hochstein Peter A Rain sensor with reference channel
US4956591A (en) * 1989-02-28 1990-09-11 Donnelly Corporation Control for a moisture sensor
US4973844A (en) * 1989-07-10 1990-11-27 Donnelly Corporation Vehicular moisture sensor and mounting apparatus therefor
US5428277A (en) * 1989-08-28 1995-06-27 Introlab Pty. Limited Automated controlled windscreen wiping
DE3939938A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Einrichtung zur steuerung eines scheibenwischers
US5059877A (en) * 1989-12-22 1991-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Rain responsive windshield wiper control
US5252898A (en) * 1990-06-13 1993-10-12 Robert Bosch Gmbh Method of operating a windshield wiper
DE4112847A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betreiben eines regendetektors
US5276389A (en) * 1991-12-14 1994-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method of controlling a windshield wiper system
US5255442A (en) * 1991-12-20 1993-10-26 Donnelly Corporation Vehicle compass with electronic sensor
US5239244A (en) * 1992-03-03 1993-08-24 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle interface for moisture-sensitive wiper control
US5262640A (en) * 1992-05-27 1993-11-16 Libbey-Owens-Ford Co. Window mounted optical moisture sensor having light pipes with distal ends
FR2692535B1 (fr) * 1992-06-23 1998-05-07 Dynamad Sa Dispositif de nettoyage a commande automatique notamment pour pare-brise de vehicule automobile.
US5412296A (en) * 1992-10-19 1995-05-02 Chien; Ming-Hsien Computer-aided self-learning intermittent windshield wiper controller
US5386111A (en) * 1993-10-08 1995-01-31 Zimmerman; H. Allen Optical detection of water droplets using light refraction with a mask to prevent detection of unrefracted light
US5453670A (en) * 1994-01-03 1995-09-26 Schaefer; Eric G. Method of controlling a windshield wiper system
US5556493A (en) * 1995-01-13 1996-09-17 Libbey-Owens-Ford Co. Mounting an optical moisture sensor on a windshield using a vacuum chamber device
DE4417394C2 (de) * 1994-05-18 1997-08-21 Vdo Schindling Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Scheibenwischers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5459380A (en) * 1994-06-02 1995-10-17 Augustinowicz; Walter P. Moisture activated window closer
US5560245A (en) * 1994-07-29 1996-10-01 Lake Center Industries, Inc. Moisture activated wiper sensor
US5493190A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper auto-delay control interface
US5453676A (en) * 1994-09-30 1995-09-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Trainable drive system for a windshield wiper
US5506483A (en) * 1994-11-03 1996-04-09 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system incorporating a variable speed DC motor
US5568027A (en) * 1995-05-19 1996-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Smooth rain-responsive wiper control
DE19725351C1 (de) * 1997-06-16 1998-10-22 Daimler Benz Ag Steuereinrichtung für den Betrieb eines Scheibenwischers in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997359A2 (de) 2000-05-03
US5990647A (en) 1999-11-23
DE69917559D1 (de) 2004-07-01
EP0997359A3 (de) 2003-01-15
EP0997359B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917559T2 (de) Integrierter Selbsttest für Regensensoren
DE19643465C2 (de) Steuervorrichtung für einen optischen Sensor, insbesondere einen Regensensor
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE69432588T2 (de) Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE4036407C2 (de) Sensorsystem
DE69320001T3 (de) Fahrzeugschnittstelle für feuchtigkeitsempflindliche wischersteuerung
EP0785883B1 (de) Sensor zur sichtweiten- und regenbelagsermittlung
DE4411772A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE3923281A1 (de) Schmutzsensor fuer kraftfahrzeug-scheiben
EP0547337B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
EP0537471A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Ansprechempfindlichkeit eines Niederschlagssensorsystems an Umgebungsverhältnisse und Sensorsystem mit einem Niederschlagssensor
EP0705186B1 (de) Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage
EP1373033B1 (de) Sensor zur detektion von schmutz und/oder feuchtigkeit auf einer aussenseite einer scheibe
EP0988189B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer benetzung einer scheibe
WO2009040266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der von einer led-lichtquelle abgestrahlten lichtleistung
EP1049609B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des zustands einer fensterscheibe
DE3825663A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
EP1361972A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
DE102017111700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerkennung auf einer Scheibe
EP2716511A2 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
DE10242688A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung
EP1433676B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe
DE19601805C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
WO2014127776A1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee