DE69916304T2 - Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt - Google Patents

Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE69916304T2
DE69916304T2 DE69916304T DE69916304T DE69916304T2 DE 69916304 T2 DE69916304 T2 DE 69916304T2 DE 69916304 T DE69916304 T DE 69916304T DE 69916304 T DE69916304 T DE 69916304T DE 69916304 T2 DE69916304 T2 DE 69916304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
autoclave
conical bottom
infusion system
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916304D1 (de
Inventor
Bengt Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69916304D1 publication Critical patent/DE69916304D1/de
Publication of DE69916304T2 publication Critical patent/DE69916304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam
    • A23C3/0375Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam by pulverisation of the milk, including free falling film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/24Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials with the materials in spray form

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat in einem Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt, der so ausgeführt ist, daß er einen Autoklav mit einem konischen Boden beinhaltet, wobei der Autoklav einen Einlaß für das in seinem oberen Bereich befindliche Produkt hat und der Einlaß so vorgesehen ist, daß das in den Autoklav eintretende Produkt in kleine Tröpfchen aufgeteilt wird, wobei das Infusionssystem weiterhin einen Auslaß für das im unteren Bereich des Autoklavs befindliche Produkt sowie einen Einlaß für Dampf beinhaltet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten zur Verlängerung der Lagerbeständigkeit ist ein bekanntes und häufig angewendetes Verfahren. Bei den Lebensmittelprodukten kann es sich beispielsweise um verschiedene Molkereiprodukte, wie z. B. Milch, Sahne oder Joghurt, handeln. Die Wärmebehandlung kann auf vielerlei unterschiedliche Arten, entweder direkt oder indirekt, erfolgen. Zu den indirekten Verfahren zählt beispielsweise das Erwärmen unter Verwendung verschiedener Wärmetauscherausführungen. Die direkten Verfahren umfassen zwei Hauptgruppen, nämlich das Einspritzen oder die Infusion mit Dampf. Bei Anwendung eines direkten Verfahrens wird eine extrem rasche Erwärmung erzielt, die heutzutage anzustreben ist, da, um die Geschmacksqualitäten, beispielsweise bei Milch, zu verbessern, häufig die Absicht besteht, das Produkt für eine kurze Zeitspanne auf höhere Temperaturen zu erwärmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, in dem die Infusionserwärmung zur Anwendung kommt. Bei der Infusion wird eine feinverteilte Flüssigkeit in einer Dampfkammer erwärmt. Das Prinzip, eine Flüssigkeit, beispielsweise ein flüssiges Lebensmittel, dadurch zu erwärmen, daß die Flüssigkeit in eine mit Dampf gefüllte Kammer eingespritzt wird, ist seit den späten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts bekannt.
  • Im Prinzip besteht das Infusionssystem aus einem Autoklav mit einem konischen Boden. Im oberen Bereich des Autoklavs befindet sich ein Einlaß für das wärmezubehandelnde Produkt und ebenso eine Vorrichtung, um das Produkt in kleine Tröpfchen aufzuteilen, die dann durch den Autoklav fallen. Am Boden des Autoklavs sammeln sich die Tröpfchen an und bilden eine Flüssigkeitsansammlung und treten schließlich durch einen in seinem unteren Bereich befindlichen Auslaß aus dem Autoklav aus. Der Autoklav hat auch einen Einlaß für Dampf, der in seinem oberen Bereich oder alternativ in seinem unteren Bereich vorgesehen sein kann. Der Zweck des heißen Dampfes besteht, unabhängig von der Anordnung des Dampfeinlasses, darin, die Produkttröpfchen auf ihrem nach unten verlaufenden Weg durch den Autoklav zu erwärmen.
  • Alle modernen Wärmebehandlungen für Lebensmittelprodukte verfolgen den Zweck, einerseits das Produkt auf eine gewisse vorbestimmte Temperatur zu erwärmen und andererseits das Produkt während einer gegebenen vorbestimmten Zeitspanne auf dieser Temperatur zu halten. Im Zusammenhang mit der Erwärmung des Produkts in einem Infusionssystem wird normalerweise eine separate Pufferzelle oder ein separates Pufferrohr verwendet, d. h. eine Rohrlänge, die mit dem Produktauslaß des Autoklavs direkt verbunden ist. Wenn das Produkt aus dem Autoklav austritt, weist es eine Temperatur nahe am Siedepunkt auf, und die eigentliche Verdrängung hat einen Druckabfall zur Folge, der folglich ein Sieden des Produkts bewirkt. Dieses Sieden kann eine Schaumbildung zur Folge haben, aus der sich eine Volumenverringerung und eine reduzierte Steuerungsmöglichkeit, das Produkt für eine gegebene Zeitspanne auf einer gegebenen Temperatur zu halten, ergeben. Um ein Sieden des Produkts zu verhindern, bevor es zur Pufferzelle oder zum Pufferrohr gelangt, ist es aufgrund behördlicher Vorschriften in mehreren Ländern erforderlich, zwischen dem Autoklav und der Pufferzelle eine sogenannte Nockenrotorpumpe zu plazieren, um den Druck, unter dem das Produkt steht, zu erhöhen und dadurch ein Sieden zu verhindern. Eine relativ teure Pumpe, wie beispielsweise eine Nockenrotorpumpe, ist erforderlich, weil das Produkt eine Temperatur von etwa 140–150°C aufweist.
  • Die Flüssigkeitsansammlung des erwärmten Produkts, die sich im Bereich des konischen Bodens des Autoklavs ergibt, bewirkt eine große Unsicherheit hinsichtlich der Berechnung der Standzeit des Produkts, weil es aufgrund des anfallenden relativ großen Volumens unmöglich ist, die genaue Standzeit des Produkts in diesem Bereich zu ermitteln und festzustellen, ob alle Teile des Produkts über die gleiche Zeitspanne behandelt wurden.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pufferzelle im Infusionssystem bereitzustellen, mit der eine zuverlässige und gesteuerte Standzeit für das Produkt erzielt werden kann. Da die Pufferzelle ein Bestandteil des Infusionssystems ist, entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Pufferzelle und auch die Notwendigkeit, zwischen dem Infusionssystem und der Pufferzelle möglicherweise irgendeine Pumpe zu plazieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pufferzelle bereitzustellen, die sich leicht auf unterschiedliche Zeitspannen im Verhältnis zur Standzeit dadurch einregulieren läßt, daß das Volumen in der Pufferzelle variiert werden kann.
  • LÖSUNG
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erfüllt, daß der Apparat in der eingangs beschriebenen Ausführung die kennzeichnenden Merkmale aufweist, daß der konische Boden des Autoklavs zum größeren Teil von einem konisch geformten Körper ausgefüllt ist und daß der verbleibende Raum im Boden des Autoklavs eine Pufferzelle darstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen des weiteren die kennzeichnenden Merkmale auf, wie sie in den beiliegenden Unteransprüchen beschrieben sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Apparats gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben; dabei sind:
  • 1 ein Seitenaufriß, teilweise in Schnittdarstellung, eines Infusionssystems nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Seitenaufriß, teilweise in Schnittdarstellung, eines Infusionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Seitenaufriß, teilweise in Schnittdarstellung, einer ersten Ausführungsform des unteren Bereichs des Infusionssystems;
  • 4 ein Seitenaufriß, teilweise in Schnittdarstellung, einer zweiten Ausführungsform des unteren Bereichs des Infusionssystems; und
  • 5 ein Fließschema für eine Anlage zur Wärmebehandlung mittels Infusionswärme.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen nur diejenigen Teile und Details, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung unbedingt notwendig sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt ein Infusionssystem 1 nach dem Stand der Technik. Das Infusionssystem 1 beinhaltet einen Autoklav 2 mit einem konischen Boden 3. Im oberen Bereich des Autoklavs 2 befindet sich ein Einlaß 4 für das wärmezubehandelnde Produkt. Das Produkt kann aus einem beliebigen flüssigen Molkereiprodukt, wie beispielsweise Milch, Sahne oder Joghurt, bestehen. Eine mit dem Produkteinlaß 4 zusammenwirkende Vorrichtung 5 ist vorgesehen, um das eintretende Produkt in kleine Tröpfchen 6 aufzuteilen. Die Vorrichtung zur Feinaufteilung des Produkts kann beispielsweise aus einer Verteilerkammer 7 bestehen, die in ihrer unteren Wand 8 Öffnungen oder Spalte in großer Anzahl aufweist.
  • Die kleinen Produkttröpfchen 6 fallen frei durch den Autoklav 2 und sammeln sich im konischen Bodenbereich 3 des Autoklavs 2 wieder an. Wo sich das Produkt wieder ansammelt, bildet sich ein relativ großes Flüssigkeitsvolumen 9, bevor das Produkt durch den Auslaß 10 aus dem Autoklav 2 austritt. Danach wird das Produkt an eine gewisse Form von Pufferzelle oder Pufferrohr (nicht dargestellt) weitergeleitet. In herkömmlichen Infusionssystemen 1 wird versucht, die Flüssigkeitsansammlung auf einem relativ konstanten Niveau zu halten. Die Flüssigkeitsansammlung darf nicht zu klein werden, weil dies dazu führen kann, daß erwärmtes Produkt an die Innenwände des Autoklavs 2 spritzt, was zur Folge haben kann, daß Produkt an den Wänden verbrennt.
  • Das Infusionssystem 1 beinhaltet weiterhin einen Einlaß 11 für Dampf. In 1 ist der Dampfeinlaß im unteren Bereich des Autoklavs 2 plaziert und so vorgesehen, daß sich der Dampf im Autoklav 2 durch eine konzentrische Verteilerkammer 12 und einen konzentrischen Einlaßspalt 13 verteilt. Alternativ kann der Dampfeinlaß 11 im oberen Bereich des Autoklavs 2 plaziert sein und mit dem Produkteinlaß 4 zusammenwirken.
  • Der heiße Dampf verteilt sich innerhalb des Autoklavs 2, und die fallenden Produkttröpfchen 6 treffen mit dem Dampf zusammen und werden rasch auf die erwünschte Temperatur erwärmt. Die Wärmebehandlung beinhaltet weiterhin das Merkmal, daß das Produkt für eine gegebene Zeitspanne auf dieser Temperatur zu halten ist. Da es nicht möglich ist, die Standzeit im großen Flüssigkeitsvolumen 9 zu berechnen, wird die Standzeit statt dessen dadurch realisiert, daß das Produkt durch ein nach dem Infusionssystem 1 plaziertes Pufferrohr oder eine ebensolche Pufferzelle (nicht dargestellt) geleitet wird.
  • Ein herkömmliches Infusionssystem 1 beinhaltet außerdem eine gewisse Form von Auslaß 14 für die nicht kondensierbaren Gase, die im Zusammenhang mit dem Erwärmen des Produkts freigesetzt werden. Das Infusionssystem 1 ist auch mit einer Anzahl von Druck- und Temperaturmessern ausgestattet, um das Wärmebehandlungsverfahren zu steuern.
  • Um die große nicht steuerbare Flüssigkeitsansammlung 9 zu verhindern, die in herkömmlichen Infusionssystemen 1 immer auftritt, ist das Infusionssystem 1 gemäß der vorliegenden Erfindung (2) mit einem konisch geformten Körper 15 ausgestattet. Der Körper 15 sollte so glatt wie möglich und geeigneterweise als ein leerer Hohlraum ausgeführt sein, um das Gewicht zu minimieren. Der Körper oder Konus 15 ist so ausgeführt, daß er den größeren Teil des Raums ausfüllt, der den konischen Boden 3 des Autoklavs 2 bildet. Der verbleibende Raum 16 im Bodenbereich 3 des Autoklavs 2 stellt eine Pufferzelle dar. Indem das große "Totvolumen" vermieden wird, das durch die Flüssigkeitsansammlung 9 in einem herkömmlichen Infusionssystem verursacht wird, ist es, als eine Folge der integrierten Pufferzelle gemäß der vorliegenden Erfindung, möglich, extrem kurze Standzeiten für das Produkt zu erzielen. Heutzutage besteht häufig, um den Geschmack des Produkts zu verbessern, die Absicht, das Produkt bei einer hohen Temperatur von etwa 150°C für eine sehr kurze Zeitspanne in der Größenordnung von 1–1,5 Sekunden zu behandeln.
  • An der oberen Kante des Konus 15 befinden sich mindestens drei über seinen Umfang verteilte Führungsflanschwellen 17. Die Führungsflanschwellen 17 reichen bis zur Wand des Autoklavs 2 und verhindern ein Kippen des Konus 15.
  • Der Konuswinkel α des Körpers 15 kann genauso groß wie der Konuswinkel β des Bodens 3 sein, wie aus 2 ersichtlich. Alternativ kann der Konuswinkel α des Körpers 15 größer als der Konuswinkel β des Bodens 3 des Autoklavs 2 sein, wie aus den 3 und 4 ersichtlich.
  • Das im Raum 16 angesammelte Volumen kann mathematisch berechnet werden, und indem der Konuswinkel α des Bodens 15 so dimensioniert ist, daß die gewünschte Strömung durch den Raum 16 erhalten wird, ist es möglich, eine exakte Standzeit für das durch den Raum 16 strömende Produkt zu berechnen. Indem der Konuswinkel α des Körpers 15 so dimensioniert ist, daß er größer als der Konuswinkel β des Bodenbereichs 3 ist, ist es möglich, eine konstante Flüssigkeitsströmungsmenge durch den Raum 16 zu erhalten.
  • Das Volumen der Pufferzelle ist auch zu berechnen, und ein gewisses geringfügiges Volumen muß immer oberhalb des Konus 15 vorhanden sein. Dies ist erforderlich, damit das heiße Produkt nicht schnell verbrennt, wenn die Produkttröpfchen 6 die obere Seite 18 des Konus 15 erreichen. Das Produkt hat somit ein Flüssigkeitsmindestniveau 19 von etwa 5–10 mm oberhalb der oberen Seite 18 des Konus 15. Ein Flüssigkeitsmaximalniveau 20 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Indem die obere Seite 18 des Konus 15 mit einer etwa 5–10 mm oberhalb der oberen Seite 18 des Konus 15 vorgesehenen leichten Kante 21 ausgeführt ist, befindet sich immer eine Flüssigkeitsoberfläche von 5–10 mm oberhalb der oberen Seite 18 des Konus 15. Darüber hinaus ist, wie aus den 3 und 4 ersichtlich, die obere Seite 18 des Konus 15 vom Zentrum aus und nach außen zur Kante 21 hin winklig ausgeführt, um eine bessere Strömung des Produkts zu erhalten.
  • Die Standzeit, d. h. die Zeitspanne, während der das Produkt auf einer gewissen Temperatur gehalten wird, hängt davon ab, was für ein Standvolumen sich im Infusionssystem befindet. Das Standvolumen kann auf zwei Arten oder durch eine Kombination der beiden Alternativen variiert werden. Dies geschieht einerseits durch Steuern des Flüssigkeitsniveaus, das durch Messung eines Differenzdrucks gesteuert wird. Die Differenzdruckmessung erfolgt in der Meßeinrichtung 22, die ihre Meßwerte von zwei Druckmessern 23 und 24 erhält. Der eine Druckmesser 23 ist unmittelbar oberhalb des Flüssigkeitsmaximalniveaus 20 und der andere Druckmesser 24 im Produktauslaß 10 plaziert. Indem ein Normwert für den Differenzdruck für jede Standzeit berechnet wird, ist es somit möglich, die Standzeit stufenlos zu regulieren. Ein größerer Differenzdruck hat ein größeres Volumen zur Folge. Das Volumen wird zwischen einer Mindestzeitspanne, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche des Produkts auf dem Mindestniveau 19 befindet, und einer Maximalzeitspanne, wenn sich die Flüssigkeitsoberfläche des Produkts auf dem Maximalniveau 20 befindet, reguliert. Das Flüssigkeitsniveau wird mittels eines im Produktauslaß 10 plazierten Auslaßventils 30 gesteuert.
  • Alternativ kann das Standvolumen variiert werden, indem das Flüssigkeitsniveau 19, 20 konstantgehalten, der Konus 15 aber im Bodenbereich 3 angehoben oder abgesenkt wird. Diese Regulierung kann, wie aus 3 ersichtlich, beispielsweise mittels einer Schaltvorrichtung 25 erfolgen, die über eine Spindel 26 den gesamten Konus 15 anhebt oder absenkt. Die Führungsflanschwellen 17 stellen jederzeit sicher, daß der Konus 15 in der korrekten Position gehalten wird und nicht zur Seite hin kippt. Durch Verwendung unterschiedlicher Konuswinkel b für den Bodenbereich 3, wie aus den 3 und 4 ersichtlich, ist es in einem gewissen Umfang möglich, das die Pufferzelle darstellende Volumen zu modifizieren.
  • Indem die beiden Alternativen kombiniert werden und zugelassen wird, daß das Flüssigkeitsniveau 19, 20 unter Steuerung durch den Differenzdruck variiert werden kann, während gleichzeitig der Körper oder Konus 15 mittels der Schaltvorrichtung 25 angehoben oder abgesenkt wird, ist es möglich, einen größeren Regulierungsbereich zu erzielen, als er separat durch beide Alternativen möglich wäre.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann der konische Bodenbereich 3 des Autoklavs 2 mit einer Doppelwand 27 ausgeführt sein. Indem ein Kühlmittel durch einen Einlaß 28, der durch den Auslaß 29 entleert werden kann, zugeführt wird, kann die Ablagerung von koaguliertem Produkt minimiert werden, ohne dadurch die Ausflußtemperatur der aus der Pufferzelle austretenden Strömung merklich abzukühlen.
  • Sobald die Wärmebehandlung des Produkts abgeschlossen ist, d. h. das Produkt auf eine gewisse vorbestimmte Temperatur erwärmt und für eine gegebene vorbestimmte Zeitspanne auf dieser Temperatur gehalten wurde, muß das Produkt so rasch wie möglich gekühlt werden. Ein einfaches Verfahren zur raschen Abkühlung des Produkts ist in 2 dargestellt. Nachdem es den Auslaß 10 und das Auslaßventil 30 passiert hat, tritt das Produkt in einen Ausdehnungskühler 31 ein. Wenn sich der vom Produkt eingenommene Raum rasch ausdehnt, fällt der Druck und die Temperatur nimmt ab. Anschließend wird das Produkt direkt in einen Vakuumbehälter 32 eingeleitet.
  • 5 zeigt, wie ein Infusionssystem 1 als ein Bauteil in eine vollständige Anlage zur Wärmebehandlung eines flüssigen Lebensmittelprodukts mittels Infusionswärme eingegliedert ist. Das eintretende Produkt 33 gelangt über einen Ausgleichstank 34 und eine Pumpe 35 in die Anlage. In einer Wärmebehandlungseinheit 36, normalerweise als ein Plattenwärmetauscher vorgesehen, wird das Produkt auf die gewünschte Temperatur, normalerweise 75–82°C, vorerwärmt, es können aber auch Temperaturen von bis zu 120°C auftreten. Das so vorerwärmte Produkt wird über eine Leitung in das Infusionssystem 1 eingeleitet und dort in der vorstehend beschriebenen Weise wärmebehandelt.
  • Das fertig behandelte Produkt wird vom Infusionssystem 1 einem Vakuumbehälter 32 zugeführt, wo das zugefügte Wasser, das das Produkt als eine Folge der Infusionserwärmung erhalten hat, wieder entfernt wird. Über eine Pumpe 37 und möglicherweise einen Homogenisierapparat 38 wird das Produkt weiter einem Kühler 39, beispielsweise einem Plattenwärmetauscher zugeleitet, wo es auf die gewünschte Temperatur gekühlt wird. Das Produkt tritt dann durch eine Leitung 40 aus der Anlage aus, um weiterbehandelt oder endgültig in Verbraucherverpackungen abgefüllt zu werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird, wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ein Apparat in einem Infusionssystem bereitgestellt, wobei eine regulierbare Pufferzelle in das Infusionssystem integriert ist. Das Standvolumen kann gesteuert werden, und das nicht steuerbare Flüssigkeitsvolumen, das im Boden herkömmlicher Infusionssysteme gebildet wird, wird verhindert. Als eine Folge der vorliegenden Erfindung ist es einfacher, exakte Standzeiten für das Produkt zu berechnen und dadurch den Wärmeschock, dem das Produkt ausgesetzt wird, zu reduzieren, so daß dadurch der Geschmack des Produkts günstig beeinflußt wird.

Claims (10)

  1. Apparat in einem Infusionssystem (1) für ein flüssiges Lebensmittelprodukt, der so ausgeführt ist, daß er einen Autoklav (2) mit einem konischen Boden (3) beinhaltet, wobei der Autoklav (2) einen Einlaß (4) für das in seinem oberen Bereich befindliche Produkt hat und der Einlaß so vorgesehen ist, daß das in den Autoklav (2) eintretende Produkt in kleine Tröpfchen (6) aufgeteilt wird, wobei das Infusionssystem (1) weiterhin einen Auslaß (10) für das im unteren Bereich des Autoklavs (2) befindliche Produkt sowie einen Einlaß (11) für Dampf beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Boden (3) des Autoklavs (2) zum größeren Teil von einem konisch geformten Körper (15) ausgefüllt ist, und daß der verbleibende Raum (16) im Boden (3) des Autoklavs (2) eine Pufferzelle darstellt.
  2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standvolumen des Produkts aus demjenigen Produkt besteht, das im Raum (16) bis zu einem Flüssigkeitsniveau (19, 20) oberhalb der oberen Seite (18) des Körpers (15) verbleibt.
  3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Standvolumen dadurch variiert werden kann, daß das Flüssigkeitsniveau (19, 20) zwischen einem Mindestniveau (19) und einem Maximalniveau (20) variieren kann.
  4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsniveau (19, 20) mittels eines im Produktauslaß (10) plazierten Auslaßventils (30) gesteuert wird, und daß das Auslaßventil (30) durch einen Differenzdruck zwischen dem von einem im Produktauslaß (10) plazierten Druckmesser (24) gemessenen Druck und dem von einem oberhalb des Maximalniveaus (20) plazierten Druckmesser (23) gemessenen Druck gesteuert wird.
  5. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Standvolumen dadurch variiert werden kann, daß der konische Körper (15) im konischen Boden (3) des Autoklavs (2) mittels einer Schaltvorrichtung (25) nach oben oder unten bewegt werden kann.
  6. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Standvolumen dadurch variiert werden kann, daß das Flüssigkeitsniveau (19, 20) zwischen einem Mindestniveau (19) und einem Maximalniveau (20) zur gleichen Zeit variieren kann, wenn der konische Körper (15) im konischen Boden (3) des Autoklavs (2) mittels einer Schaltvorrichtung (25) nach oben oder unten bewegt werden kann.
  7. Apparat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite (18) des Körpers (15) vom Zentrum aus und nach außen zu seinem Umfang hin winklig ausgeführt ist.
  8. Apparat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite (18) des Körpers (15) mit einer Kante (21) entlang seinem Umfang ausgestattet ist.
  9. Apparat nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) so vorgesehen ist, daß er im konischen Boden (3) mittels Führungsflanschwellen (17) in seiner Position gehalten wird.
  10. Apparat nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) einen Konuswinkel α aufweist, der größer als der Konuswinkel β des konischen Bodens (3) ist.
DE69916304T 1998-11-04 1999-11-03 Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt Expired - Lifetime DE69916304T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803766 1998-11-04
SE9803766A SE513537C2 (sv) 1998-11-04 1998-11-04 Anordning vid en infusor för en flytande livsmedelsprodukt
PCT/SE1999/001987 WO2000025596A1 (en) 1998-11-04 1999-11-03 An apparatus in an infusor for a liquid food product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916304D1 DE69916304D1 (de) 2004-05-13
DE69916304T2 true DE69916304T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=20413174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916304T Expired - Lifetime DE69916304T2 (de) 1998-11-04 1999-11-03 Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6401603B1 (de)
EP (1) EP1124431B1 (de)
JP (1) JP4201988B2 (de)
CN (1) CN1129362C (de)
AT (1) ATE263493T1 (de)
AU (1) AU1434400A (de)
BR (1) BR9915012B1 (de)
CA (1) CA2349187C (de)
DE (1) DE69916304T2 (de)
DK (1) DK1124431T3 (de)
EA (1) EA002463B1 (de)
ES (1) ES2220146T3 (de)
SE (1) SE513537C2 (de)
WO (1) WO2000025596A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514560C2 (sv) * 1999-07-30 2001-03-12 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för evapoativ kylning av en vätskeformig produkt
SE0100270L (sv) * 2001-01-30 2002-07-31 Tetra Laval Holdings & Finance Hållarcell för en värmebehandlingsanläggning med infusionsuppvärmning
SE523106C2 (sv) * 2002-06-06 2004-03-30 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning vid en infusor för en flytande livsmedelsprodukt
SE525606C2 (sv) * 2003-02-13 2005-03-22 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för att kontrollera uppehållstiden i en hållarcell vid infusionsuppvärmning
JP4713654B2 (ja) * 2003-07-11 2011-06-29 森永乳業株式会社 殺菌飲用乳の評価方法
BRPI0601166B1 (pt) * 2006-03-31 2016-04-05 Intecnial S A equipamento para inativação de grãos.
DE102009006248B4 (de) * 2009-01-27 2011-09-01 Gea Tds Gmbh Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
US10542724B2 (en) * 2014-07-07 2020-01-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and arrangement for filling of cheese curd in moulds
DK178416B1 (en) * 2014-07-25 2016-02-15 Spx Flow Technology Danmark As Infusion plant

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230095A (en) * 1964-03-13 1966-01-18 Nodaway Valley Foods Inc Method of sterilization
US3466996A (en) * 1967-09-19 1969-09-16 Borden Inc Apparatus for preventing premature flashing in a processing system
DE1910255C3 (de) 1968-03-16 1980-10-30 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatlskij I Eksperimentalno-Konstruktorskij Institut Prodovolstvennogo Maschinostroenija, Moskau Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine
US3771434A (en) 1972-07-03 1973-11-13 Dosi Ind Inc Milk sterilizing apparatus
CH573716A5 (de) 1973-12-21 1976-03-31 Tetra Pak Dev
US4160002A (en) * 1976-06-09 1979-07-03 Janovtchik Viacheslav J Steam injectors
US4310476A (en) 1979-04-12 1982-01-12 Dasi Industries, Inc. Apparatus for treating fluent materials
US4161909A (en) * 1978-09-08 1979-07-24 Crepaco, Inc. Ultrahigh temperature heating system
US4419301A (en) 1979-10-10 1983-12-06 Dasi Industries, Inc. Method and apparatus for treating fluent materials
US4375185A (en) 1981-05-26 1983-03-01 Fmc Corporation Milk sterilizing apparatus
IT1146294B (it) 1981-05-29 1986-11-12 Rossi & Catelli Snc Dispositivo per riscaldare e/o sterilizzare e/o pastorizzare prodotti fluidi
SE427005B (sv) 1981-09-22 1983-02-28 Alfa Laval Ab Forfarande och anordning for sterilisering av bakteriekoncentrat i vetskor
US4787304A (en) 1987-09-11 1988-11-29 Bronnert Herve X Apparatus for sterilization of liquids
US5494691A (en) 1993-05-10 1996-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Process for packaging liquid food products
NL1005796C2 (nl) * 1997-04-11 1998-10-14 Adriaan Gerrit Den Hollander Werkwijze en inrichting voor het verhitten van vloeistof.
SE513414C2 (sv) 1998-02-06 2000-09-11 Tetra Laval Holdings & Finance Anodning vid en infusor för en flytande livsmedelsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2349187A1 (en) 2000-05-11
AU1434400A (en) 2000-05-22
SE513537C2 (sv) 2000-09-25
SE9803766L (sv) 2000-05-05
BR9915012A (pt) 2001-08-07
JP2002528102A (ja) 2002-09-03
SE9803766D0 (sv) 1998-11-04
WO2000025596A1 (en) 2000-05-11
EA200100500A1 (ru) 2001-10-22
CA2349187C (en) 2008-04-15
CN1129362C (zh) 2003-12-03
EA002463B1 (ru) 2002-04-25
ES2220146T3 (es) 2004-12-01
EP1124431A1 (de) 2001-08-22
DE69916304D1 (de) 2004-05-13
EP1124431B1 (de) 2004-04-07
ATE263493T1 (de) 2004-04-15
CN1325272A (zh) 2001-12-05
US6401603B1 (en) 2002-06-11
JP4201988B2 (ja) 2008-12-24
BR9915012B1 (pt) 2009-12-01
DK1124431T3 (da) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916304T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
CH709458B1 (de) Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
EP3386354B1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine
EP2536290A1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung hitzeempfindlicher flüssiger nahrungsmittelprodukte
DE2058189A1 (de) Kaffeemaschine
DE2243720B2 (de) Kochendwasser-Erhitzer
DE60038287T2 (de) Verfahren zur regelung eines dampfinjektors
EP0770333B1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE60115385T2 (de) Dampf-erhitzer
DE3040943A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit
EP1264876A2 (de) Sudhausanlage und Komponenten einer Sudhausanlage, Verfahren zum Betrieb einer Sudhausanlage und deren Komponenten
DE3448500C2 (de) Vorrichtung für eine schonende Wärmebehandlung von flüssigen Nahrungs- oder Genußmitteln
DE19642106C1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren
DE10018741C1 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE2747990A1 (de) Kaffeemaschine zum zubereiten von kaffee in tassen
DE69909746T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE69915047T2 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der druckdifferenz in einer anlage zur hitzebehandlung
DE69914456T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE3626741A1 (de) Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser
DE69727139T2 (de) Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen
DE925146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE861636C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Fluessigkeiten der Getraenkeindustrie
DE745546C (de) Vorrichtung zum regelbaren Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen von Metallen und Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition