DE69915710T2 - Vorrichtung, verfahren und system zur on-line explosiven entschlackung - Google Patents

Vorrichtung, verfahren und system zur on-line explosiven entschlackung Download PDF

Info

Publication number
DE69915710T2
DE69915710T2 DE69915710T DE69915710T DE69915710T2 DE 69915710 T2 DE69915710 T2 DE 69915710T2 DE 69915710 T DE69915710 T DE 69915710T DE 69915710 T DE69915710 T DE 69915710T DE 69915710 T2 DE69915710 T2 DE 69915710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
explosive
cooling
explosion
fiberglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915710D1 (de
Inventor
Francis Zilka
Timothy Zilka
Kurt Prouty
Donald Howard
Christopher Scaringe
William Youngs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTH AMERICAN IND SERVICES IN
North American Industrial Services Inc
Original Assignee
NORTH AMERICAN IND SERVICES IN
North American Industrial Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/786,096 external-priority patent/US5769034A/en
Application filed by NORTH AMERICAN IND SERVICES IN, North American Industrial Services Inc filed Critical NORTH AMERICAN IND SERVICES IN
Application granted granted Critical
Publication of DE69915710D1 publication Critical patent/DE69915710D1/de
Publication of DE69915710T2 publication Critical patent/DE69915710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/006Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Offenbarung bezieht sich grundsätzlich auf das Gebiet des Entschlackens von Kesseln/Feuerungsanlagen und im Besonderen wird eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren, die/das eine on-line explosionsgestützte Entschlackung erlaubt, offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielfalt von Vorrichtungen und Verfahren werden verwendet, um Schlacke und ähnliche Ablagerungen aus Kesseln, Feuerungsanlagen und ähnlichen Wärmeaustauschvorrichtungen zu reinigen. Einige von diesen vertrauen auf Chemikalien oder Flüssigkeiten, die auf die Ablagerungen einwirken und erodieren. Wasserstrahldüsen, Dampfreiniger, Pressluft und ähnliche Ansätze werden auch verwendet. Einige Ansätze nutzen auch Temperaturänderungen. Und selbstverständlich werden verschiedenste Arten von Sprengstoffen, die starke Schockwellen erzeugen, um Schlackenablagerungen von dem Kessel abzusprengen, auch sehr geläufig zum Entschlacken verwendet.
  • Die Verwendung von Sprengkörpern für das Entschlacken ist ein besonders wirkungsvolles Verfahren, da die großen geeignet posionierbaren und zeitlich steuerbaren Schockwellen von einer Explosion leicht und schnell große Mengen von Schlacke von den Kesseloberflächen abtrennen können. Aber das Verfahren ist kostenintensiv, da der Kessel heruntergefahren werden (d. h. ausgeschaltet werden) muß, um diese Art der Reinigung durchzuführen und wertvolle Produktionszeit hierdurch verloren wird. Diese verlorene Zeit ist nicht nur die Zeit, in der das Reinigungsverfahren durchgeführt wird. Auch werden vor dem Reinigen viele Stunden verloren, wenn der Kessel außer Betrieb genommen werden muß, um abzukühlen und weitere Stunden anschließend nach dem Reinigen, um den Kesseln wieder anzufahren und auf seine volle Betriebskapazität zu bringen.
  • Wird der Kessel während der Reinigung in Betrieb gehalten, würde die gewaltige Hitze des Kessels einen in dem Kessel plazierten Explosivstoff vorzeitig zur Detonation bringen, bevor der Explosivstoff für die Zündung richtig positioniert worden ist, was das Verfahren untauglich macht und möglicherweise den Kessel beschädigt. Schlimmer noch würde der Verlust der Kontrolle über die genaue zeitliche Steuerung der Zündung eine ernsthafte Gefahr für das in der Nähe des Kessels zum Zeitpunkt der Zündung befindliche Personal schaffen. Somit ist es bis heute notwendig, jede Wärmeaustauschvorrichtung, für die eine explosionsgestützte Entschlackung gewünscht ist, abzuschalten.
  • Verschiedene U.S.-Patente wurden auf vielfältige Verwendungen von Explosivstoffen für die Entschlackung erteilt. Die U.S.-Patente Nr. 5,307,743 oder 5,196,648 offenbaren eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Entschlackung, wobei der Explosivstoff in einer Serie von hohlen, flexiblen Rohren plaziert ist und in einer zeitlich gesteuerten Reihenfolge gezündet werden. Die geometrische Konfiguration der Sprengstoffanordnung und die zeitliche Steuerung werden gewählt, um das Entschlackungsverfahren zu optimieren.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,211,135 offenbart eine Vielzahl von Schlingenansammlungen von Explosivschnüren (loop clusters of detonating cord), die um die Kesselrohrplatten (boiler tubing plates) herum angeordnet sind. Diese sind wiederum geometrisch ausgebildet und werden mit bestimmten Zeitverzögerungen gezündet, um die Effektivität zu optimieren.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,056,587 offenbart in ähnlicher Weise die Anordnung von Explosivstoffschnüren um die Rohrplatte (tubing panel) an vorgewählten geeignet beabstandeten Orten herum und die Zündung in vorgewählten Intervallen, wiederum um das Vibrationsmuster der Rohrleitungen für die Schlackenabtrennung zu optimieren.
  • Jedes dieser Patente offenbart bestimmte geometrische Konfigurationen für die Anordnung der Explosivstoffe sowie eine zeitgesteuerte, aufeinanderfolgende Zündung, um das Entschlackungsverfahren zu verbessern. Aber in all diesen Offenbarungen verbleibt das wesentliche Problem. Wenn der Kessel während des Entschlackens in Betrieb bleibt, würde die Hitze des Kessels das Explosivmittel veranlassen, vorzeitig zu zünden, bevor es geeignet plaziert ist und diese unkontrollierte Explosion würde nicht effektiv sein, könnte den Kessel beschädigen und eine ernsthafte Verletzung des Personals bedingen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 2,840,365 scheint ein Verfahren zu offenbaren für ein Einführen eines Rohres in "einen Heißraum, wie einen Ofen oder einer Schlackenkammer für einen Ofen" vor der Bildung der Ablagerungen in dem Heißraum; kontinuierliches Einspeisen eines Kühlmittels durch das Rohr während der Bildung von Ablagerungen in dem Heißraum und wenn es Zeit ist, die Ablagerungen aufzubrechen, Einführen eines Explosivstoffes in das Rohr nach der Bildung der Ablagerungen, während das Rohr weiterhin ein wenig gekühlt wird und Zünden des Explosivstoffes bevor es die Möglichkeit hat, sich aufzuheizen und ungewollt sich selbst entzündet (siehe beispielsweise Spalte 1, Zeilen 44 bis 51 und Anspruch 1). Es bestehen ene Anzahl von Problemen bei dieser durch dieses Patent veröffentlichten Erfindung.
  • Erstens muß für die Anwendung dieses Verfahrens der Heißraum nach diesem Patent gründlich im voraus vorbereitet und vorkonfiguriert werden und die Rohre, die das Kühlmittel enthalten und später den Sprengstoff, sowie das Kühlmittelzufuhr- und -abfuhrsystem müssen mehr oder weniger dauerhaft angeordnet sein. Die Rohre werden "eingeführt bevor die Ablagerungen beginnen sich zu bilden oder bevor diese ausreichend gebildet sind, um die Orte zu bedecken, an denen jemand wünscht, das Rohr einzuführen" und sind "gekühlt durch die Vorbeiführung eines Kühlmittels ... hierdurch während des Betriebes" (Spalte 2, Zeilen 26 bis 29 und Spalte 1, Zeilen 44 bis 51). Es ist notwendig, abdichtbare Öffnungen in verschiedenen Mauersteinen vorzusehen, um dem Rohr zu erlauben ... eingeführt zu werden oder ... die Mauersteine während des Betriebes des Ofens zu entfernen, so daß ein Loch gebildet wird, durch welche das Rohr eingeführt werden kann" (Spalte 2, Zeilen 32 bis 36). Die Rohre werden abgestützt "an dem hinteren Ende der Schlackenkammer auf für diesen Zweck hergestellten Stützen, beispielsweise durch eine gestufte Form der rückwärtigen Wand, ... [oder] an dem vorderen Ende oder vor oder in der Wand [oder durch] mindestens die höheren Rohre, die unmittelbar auf den gerade gebildeten Ablagerungen aufliegen (Spalte 2, Zeilen 49 bis 55). Eine komplizierte Reihe von Schläuchen und Kanälen sind angebracht für "die Zufuhr von Kühlwasser ... und Abfuhr dieses Kühlwassers" (Spalte 3, Zeilen 1 bis 10 und 2 im allgemeinen). Und die Rohre müssen gekühlt werden, immer wenn der Heißraum in Betrieb ist, um zu verhindern, daß die Rohre verbrennen (burning) und das Wasser siedet (siehe beispielsweise Spalte 3, Zeilen 14 bis 16 und Spalte 1, Zeilen 44 bis 51). In Summe kann diese Erfindung nicht einfach in den Standort eines Heißraumes eingebracht werden, nachdem sich die Ablagerungen gebildet haben und dann für eine willentliche Sprengung der Ablagerungen verwendet werden, während der Heißraum weiterhin heiß ist. Vielmehr müssen die Rohre vor Ort sein und kontinuierlich im wesentlichen durch den gesamten Betrieb des heißen Raums und der Ansammlung der Ablagerungen hindurch gekühlt werden. Beträchtliche Anordnungen und Vorbereitungen wie Rohröffnungen und Stützen, die Rohre selber und Kühlmittelzufuhr und eine Entwässerungsinfrastruktur müssen dauerhaft errichtet werden für den zugeordneten Heißraum.
  • Zweitens ist das durch dieses Patent veröffentlichte Verfahren gefährlich und muß schnell ausgeführt werden, um Gefahr zu vermeiden. Wenn der Zeitpunkt kommt, um die Schlackeablagerungen aufzubrechen "werden die Rohre ... entwässert" verschiedene Hähne, Schläuche, Bolzen und Innenrohre werden gelöst und entfernt und "Explosivstoffladungen werden nun [in das Rohr] eingefügt ... unmittelbar nach der Beendigung der Kühlung, so daß keine Gefahr einer Selbstzündung besteht, weil die Explosionsstoffladungen nicht zu heiß werden können, bevor sie willentlich gezündet werden" (Spalte 3, Zeilen 17 bis 28). Dann werden "die Rohre zur Detonation gebracht unmittelbar nach dem Beenden der Kühlung am Ende des Betriebes des Ofens ..." (Spalte 1, Zeilen 49 bis 51). Nicht nur ist das Verfahren des Entwässern des Rohres und dessen Bereitmachung zum Empfangen der Explosionsstoffe ist ziemlich mühselig auch muß es in einer Eile vorgenommen werden, um die Gefahr einer vorzeitigen Explosion zu vermeiden. Sobald der Kühlmittelfluß endet, ist die Zeit von entscheidener Bedeutung, da die Rohre beginnen sich aufzuheizen und die Explosivstoffe in die Rohre plaziert werden müssen und schnell zur Detonation gebracht werden, bevor das Aufheizen des Rohres so groß wird, daß der Explosivstoff versehentlich sich selbst entzündet. Daher ist nichts in diesem Patent enthalten, das offenbart oder vorschlägt, wie sichergestellt wird, daß das Explosivmittel sich nicht selbst entzündet, so daß das Verfahren nicht unnützerweise in Eile durchgeführt werden muß, um eine vorzeitige Detonation zu vermeiden.
  • Drittens verschiebt die zuvor beschriebene vorzeitige Anordnung der Rohre im Heißraum, die Anordnung des Explosivstoffes, auf die Zeit für die Detonation. Der Explosivstoff muß in die Rohre an ihrem vorherbestehenden Ort plaziert werden. Es besteht keine Möglichkeit, sich dem Heißraum erst nach der Schlackenansammlung anzunähern, einen gewünschten Ort innerhalb des Heißraums für die Detonation frei auszuwählen, den Explosivstoff zu der gewünschten Position in einer gemächlichen Weise zu bewegen und dann frei und sicher den Explosivstoff willentlich zur Explosion zu bringen.
  • Viertens kann aus der Beschreibung gefolgert werden, daß dort mindestens ein Zeitraum gegeben ist, während dessen der Heißraum außer Betrieb gesetzt werden muß. Sicherlich muß der Betrieb lang genug gestoppt werden, um den Standort vorzubereiten und zu installieren, um die zuvor beschriebene Erfindung, richtig zu benutzen. Da ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, zu "verhindern den Ofen ... außer Betrieb zu nehmen für eine zu lange Zeit" (Spalte 1, Zeilen 39 bis 41, Betonung hinzugefügt) und da die "Rohre unmittelbar nach dem Aussetzen der Kühlung an dem Ende des Betriebes der Feuerungseinrichtung oder dergleichen zur Explosion gebracht werden" (Spalte 1, Zeilen 49 bis 51, Betonung hinzugefügt), scheint es von dieser Beschreibung zu ergeben, daß der Heißraum tatsächlich für mindestens einige Zeit vor der Detonation abgeschaltet wird und daß der Kern der Erfindung ist, die Kühlung des Schlackekörpers nach dem Abschalten zu beschleunigen, so daß die Detonation schneller fortfahren kann ohne auf eine natürliche Abkühlung des Schlackekörpers zu warten (siehe Spalte 1, Zeilen 33 bis 36) lieber als zu erlauben, daß die Detonation stattfindet, während der Heißraum ohne ein Außerbetriebsetzen insgesamt in vollem Betrieb ist.
  • Letztendlich scheint diese Erfindung, weil die gesamte Standortvorbereitung, die vor der Verwendung dieser Erfindung benötigt wird und aufgrund der gezeigten und beschriebenen Ausbildung für die Anordnung der Rohre, nicht allgemein mit jeder Art von Heißraumvorrichtungen verwendbar zu sein, sondern nur mit einer begrenzten Art von Heißraumvorrichtungen, die leicht vorbereitet werden können, um die offenbarte Horizontalrohrstruktur tragen zu können.
  • Das luxemburgische Patent Nr. 41 977 hat mit dem U.S.-Patent Nr. 2,840,365 vergleichbare Probleme, im Besonderen: Insoweit dieses Patent auch eine beträchtliche Menge Standortvorbereitungen und Zusammenfügungen benötigt, bevor die offenbarte Erfindung benutzt werden kann; Insoweit sich jemand nicht einfach dem Heißraum nach der Schlackeansammlung annähern kann, frei einen gewünschten Ort innerhalb des Heißraumes für die Detonation wählen kann, ein Explosivstoff zu diesem Ort in einer gemächlichen Weise bewegen kann und dann frei und sicher den Explosivstoff willentlich zünden kann und insoweit die Arten der Heißraumvorrichtungen, auf die dieses Patent anwendbar ist, auch als limitiert erscheint.
  • Nach der in diesem Patent veröffentlichten Erfindung muß ein "Sprengloch" innerhalb des Heißraums geschaffen werden, bevor die Erfindung verwendet werden kann (Übersetzung von Seite 2, 2. vollständiger Absatz). Derartige Löcher werden "gebohrt zu dem Zeitpunkt, wenn sie nötig sind oder vor der Bildung der festen Stoffe" (Übersetzung des Absatzes der auf Seite 1 beginnt und auf Seite 2 endet). Da die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung "mindestens ein Rohr enthält, das die Zufuhr einer Kühlflüssigkeit in den Boden des Sprengloches erlaubt" (Übersetzung auf Seite 2, vollständiger 4. Absatz) und in einer Ausbildung der Ausführung "eine Rückhalteplatte ... positioniert an dem Boden des Sprengloches positioniert hat" (Übersetzung von dem Paragraphen, der auf Seite 2 beginnt und auf Seite 3 endet) und da es ein Schlüsselmerkmal der Erfindung ist, daß das Sprengloch mit Kühlmittel gefüllt ist, bevor und während der Einführung des Explosionsmittels, kann aus dieser Beschreibung gefolgert werden, daß das Sprengloch im wesentlichen vertikal in seiner Orientierung ist und mindestens eine bedeutende genuge vertikale Komponente hat, um dem Wasser zu ermöglichen, sich wirkungsvoll anzusammeln und in dem Sprengloch zusammenzufassen.
  • Weil das Objekt Heißraum mit einem Sprengloch oder Öffnungen (mit implizit einer im wesentlichen vertikalen Komponente)vorbereitet werden muß, bevor diese Erfindung verwendet werden kann, ist es wiederum nicht möglich, sich einem unvorbereiteten Heißraum einfach willentlich anzunähern, nachdem Ablagerungen sich angesammelt haben und willentlich zur Explosion zu bringen. Da das Kühlmittel und das Explosivmittel innerhalb des Explosionsloches enthalten sein muß, ist es nicht möglich, den Explosivstoff frei zu bewegen und zu positionieren, wo immer in dem Heißraum gewünscht. Der Explosivstoff kann nur positioniert und zur Detonation gebracht werden innerhalb der Sprenglöcher, die für diesen Zweck vorher gebohrt worden sind. Aufgrund der minde stens teilsweisen vertikalen Orientierung der Zündlöcher ist der Winkel für die Annäherung für das Einführen der Kühlflüssigkeit und des Sprengstoffes notwendigerweise zwingend vorgegeben. Auch erscheint es, obwohl es nicht klar von der Offenbarung ist, wie die Sprenglöcher anfangs gebohrt werden, daß mindestens eine Teil-Kesselabschaltung und/oder Unterbrechnung benötigt wird, um diese Sprenglöcher einzuführen.
  • Letztendlich werden in beiden von diesen Patenten die Bauteile, die das Kühlmittel führen (die Rohre nach US 2,840,365 und die Sprenglöcher nach LU 41 977) innerhalb des Heißraumes beherbergt und sind bereits sehr heiß, wenn der Zeitpunkt für die Entschlackung kommt. Der Zweck von beiden dieser Patente ist es, diese Bauteile herunter zu kühlen, bevor der Explosivstoff eingeführt wird. US 2,840,365 erreicht dies aufgrund der Tatsache, daß die Rohre kontinuierlich während des Betriebs des Heißraumes gekühlt werden, welcher wiederum sehr zerstörerisch ist und eine beträchtliche Vorbereitung und Modifikation des Heißraumes benötigt. Und LU 41 977 führt klar aus, daß "nach all seinen Formen der Ausführung die Vorrichtung ohne eine Ladung für den Zweck zur Kühlung der Sprengöffnung für einige Stunden mit der Injektionsflüssigkeit plaziert wird" (Übersetzung von Seite 4, letzter vollständiger Paragraph, Betonungen zugefügt). Es wäre wünschenswert, diese Abkühlperiode zu verhindern und daher in dem Entschlackungsverfahren Zeit zu sparen und einfach ein gekühltes Explosivmittel in den Heißraum willentlich einzuführen ohne jegliche Notwendigkeit den Kessel zu verändern oder vorzubereiten und dann das gekühlte Explosivmittel willentlich zur Sprengung zu bringen, nachdem es geeignet in jeder wünschenswerten Position für die Detonation plaziert ist. Und sehr sicher ist die Anmeldung LU 41 977 begrenzt auf Heißräume, in dem es möglich ist, ein Sprengloch einzufügen, welches viele Arten von Wärmeaustauscheinrichtungen auszuschließen scheint, in die es nicht möglich ist, ein Sprengloch vorzusehen.
  • Der Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 13 ist aus der US 5,769,034 bekannt. Diese Druckschrift zum Stand der Technik offenbart ein Entschlackungssystem und ein Verfahren bei denen Wasser benutzt wird um die Explosionsvorrichtung zu kühlen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues System und Verfahren zum explosionsgestützten Entschlacken von Wärmeaustauschvorrichtungen bereit zustellen.
  • Das System und das Verfahren gemäß der Erfindung haben die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 13. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der Erfindung, die neu zu sein scheinen, sind dargelegt in den anliegenden Ansprüchen. Die Erfindung jedoch zusammen mit weiteren Zwecken und Vorteilen hiervon kann am besten verstanden werden durch Bezug auf die folgende Beschreibung, die in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung, eines Systems und eines Verfahrens, verwendet, um eine on-line-Explosionsreinigung einer Brennstoff verbrennenden Einrichtung vorzunehmen, unter Verwendung eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung, des Systems und des Verfahrens nach 1 in seinem auseinandergebauten (vor Zusammenbau) Zustand und wird verwendet, um das Verfahren her zustellen, wie diese Vorrichtung, das System und das Verfahren für die Verwendung zusammengebaut werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht für die Verwendung der Vorrichtung, Systems und Verfahrens zum Reinigen einer im Betrieb befindlichen Brennstoff verbrennenden oder veraschenden Einrichtung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, welche das Kühlmittelgewicht reduziert und die Kontrolle über den Kühlmittelfluß verbessert und welches eine ferngesteuerte Detonation verwendet.
  • 5 zeigt eine Draufsicht der Verwendung von hoch hitzebeständigen Isolationsmaterialien, um den Sprengkörper, der für die on-line-Explosionsentschlackung verwendet wird anstatt oder zusätzlich der vorgenannten flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines hitzebeständigen Explosivmittelsvorbereitung verwendet für eine on-line explosionsgestützte Reinigung anstatt oder zusätzlich zu den Ausführungsformen nach 1 bis 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt eine bevorzugte Ausführungsform eines Grundwerkzeuges, das für die On-line-Reinigung von einer Brennstoff verbrennenden Einrichtung wie einem Kessel, einer Feuerungsanlage oder einer ähnlichen Wärmeaustauschvorrichtung oder einer Veraschungsvorrichtung verwendet wird und die nachfolgende Beschreibung umreißt, das zugehörige Verfahren für solch eine On-line-Reinigung.
  • Die Reinigung einer Brennstoffverbrennungs- und/oder Veraschungeinrichtung wird in üblicher Weise mittels eines Sprengkörpers 101, wie aber nicht begrenzt auf einer Sprengstoffstange oder andere Sprengkörper oder Ausbildungen, die geeignet innerhalb der Einrichtung angeordnet und dann detoniert werden, so daß die durch die Explosion bedingten Schockwellen Schlacke und ähnliche Ablagerungen von den Wänden, Rohren usw. der Einrichtung lösen. Der Sprengkörper 101 wird durch eine Standardzündkapsel 102 oder einer ähnlichen Zündvorrichtung zur Explosion gebracht, was zu einer kontrollierten Explosion zu dem gewünschten Augenblick führt basierend auf einem von einem Standardauslöser 103 durch einen qualifizierten Bediener gesendeten Signal.
  • Jedoch um eine explosionsgestützte Reinigung in den Stand zu versetzen, online ausgeführt zu werden, d. h. ohne die Notwendigkeit, die Einrichtung auszuschalten oder abzukühlen, müssen zwei Probleme des Standes der Technik überwunden werden. Zuerst kann, da Explosivstoffe hitzeempfindlich sind, die Plazierung eines Explosivstoffes in eine heiße Feuerungsanlage hinein eine vorzeitige unkontrollierte Detonation bedingen, wodurch eine Gefahr für beides, die Einrichtung und das Personal, im Bereich der Explosion geschaffen wird. Also ist es notwendig, einen Weg zu finden, den Sprengkörper 101, während dieser in der On-line-Einrichtung plaziert wird und für die Detonation bereitgemacht wird, zu kühlen. Zweitens ist es für eine Person physisch nicht möglich, die Feuerungsanlage oder den Kessel aufgrund der gewaltigen Hitze der On-line-Einrichtung zu betreten, um den Sprengstoff zu plazieren. Also ist es notwendig, ein Mittel für die Plazierung des Sprengstoffes zu finden, das von außerhalb des Kessels oder der Feuerungseinrichtung geführt und gesteuert werden kann.
  • Um den Sprengkörper 101 richtig zu kühlen, ist eine Kühl-Umhüllung (cooling envelope) 104 vorgesehen, die den Sprengkörper 101 vollständig umhüllt. Während des Betriebes wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Kühlmittel, wie gewöhnliches Wasser, in die Kühl-Umhüllung 104 hineingepumpt, das den Sprengkörper 101 in einem heruntergekühlten Zustand hält, bis dieser bereit für die Zündung ist. Wegen des direkten Kontaktes zwischen dem Kühlmittel und dem Sprengkörper 101 ist der Sprengkörper 101 im Idealfall aus einem Kunststoff oder einem ähnlich wasserdichten Gehäuse hergestellt. das das eigentliche Sprengstoffpulver oder andere Explosivstoffe enthält.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform werden Luft und/oder Gase anstatt des flüssigen Kühlmittels verwendet. Hier ist es bevorzugt, Luft mit normaler Raumtemperatur durch den Körper zu zirkulieren. Dies kann durch Verwendung eines handelsüblichen Luftverdichters (nicht dargestellt) geschaffen werden, um die Luft zuzuführen und an dem Sprengkörper 101 vorbeizubewegen. Alternativerweise wird gekühlte oder tiefgekühlte Luft von einer portablen Klimaanlage an dem Sprengkörper 101 vorbeizirkuliert, entweder mit einer Druckbeaufschlagung von der Klimaanlage oder den Druck von einem Luftverdichter verwendend. Auch denkbar ist die Zirkulierung eines oder mehrerer nicht zündfähiger Gase, wie Stickstoff oder jedes andere Inertgas wie, jedoch nicht begrenzt auf, Kohlendioxid, Halokarbon (halo carbon), Helium und andere an dem Sprengkörper 101 vorbei ähnlich zu der Zirkulation von normaler Luft. Es ist zu verstehen, daß beabsichtigt ist, daß die Ausdrücke "Gas" oder "gasförmig" geplant Luft- und andere Mischgase umfassen sollen, welche vom chemischen Standpunkt eine Mischung von zwei oder chemisch verschiedenen Gasen aufweist.
  • Es ist wichtig für die Kühl-Umhüllung 104 einen kontinuierlichen Kühlmittelfluß bereitzustellen, ganz gleich, ob Flüssigkeiten oder Gase an dem Sprengkörper 101 vorbei geführt werden. Um dies zu erreichen, ist die Kühl-Umhüllung 104 in der bevorzugten Ausführungsform eine semipermiable Membran, die flüssigen oder gasförmigen Kühlmitteln erlaubt, aus dieser in einem ziemlich kontrollierten Ausmaß herauszufließen. Diese kann eine Reihe von kleinen in diese hineingelochte Perforationen umfassen oder kann aus jedem semipermeablen Membranmaterial konstruiert sein, für die die Kühlmittelzufuhrfunktion wie hier beschrieben, geeignet ist. Die semipermeable Eigenschaft ist durch die Reihe von kleinen Punkten 105 verstreut über die Kühl-Umhüllung 104, wie in 1 gezeigt, dargestellt. Alternativerweise oder zusätzlich zu den Durchdringungen 105 kann die Kühl-Umhüllung 104 ein Ein-Wege-Flüssigkeit- oder Gas-Freisetz-Ventil 130 enthalten, um den Aufbau von Flüssigkeits- oder Gasdruck innerhalb der Kühl-Umhüllung 104 zu entspannen. Das Freisetz-Ventil 130 kann auch aufweisen oder befestigt sein an einem optionalen Rezirkulationskanal (nicht dargestellt), der dem verbrauchten Kühlmittel ermöglicht, von der Kühl-Umhüllung 104 entfernt zu werden und wiederverwendet oder zurückgeführt zu werden.
  • An einem offenen Ende (Kühlmitteleintrittsöffnung) ist die Kühl-Umhüllung 104 an einer Kühlmittelzufuhrohrleitung 106 über einen Umhüllungsverbinder 107 befestigt. Wie hier dargestellt, ist der Umhüllungsverbinder 107 ein konusförmiges Bauteil, das permanent an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 befestigt ist und es weist ferner ein Standard-Gewinde 108 auf. Die Kühl-Umhüllung 104 selber ist an ihrem offenen Ende aufgesetzt und permanent befestigt an einem komplementären Gewinde (in 2 gezeigt aber unnummiert) das einfach eingeschraubt und angebracht an dem Gewinde 108 des Verbinders 107 ist. Während die 1 Schraubengewinde in Verbindung mit einem konusförmigen Bauteil als die besonderen Mittel für das Anbringen der Kühl-Umhüllung 104 an dem Kühlmittelzufuhrrohr 106 zeigt, würden jeder Typ von Klemmen und in der Tat viele andere dem Durchschnittsfachmann bekannte Verbindungsmittel machbare und offensichtliche Alternativen zur Verfügung zu stellen und solche Ersatzlösungen für das Anbringen der Kühl-Umhüllung 104 an dem Kühlmittelzufuhrrohr 106 sind uneingeschränkt voraussehbar um innerhalb des Bereiches dieser Offenbarung und seiner zugeordneten Ansprüche zu sein.
  • Die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 weist in dem Bereich, in dem das Rohr innerhalb der Kühl-Umhüllung 104 sich befindet, ferner eine Anzahl von Kühlmittelzufuhröffnungen 109, Doppelring-Haltern 110 und eine optionale Endplatte 111. Der Sprengkörper 101 mit der Zündkapsel 102 ist an einem Ende von einem Sprengmittelverbinder (Besenstiel) 112 befestigt mit Sprengstoff – an – Besenstiel-Verbindungsmittel 113, wie – jedoch nicht begrenzt auf – Rohrleitungsband (duct tape), Draht, Seil oder jede andere Mittel, die eine sichere Verbindung zur Verfügung stellen. Das andere Ende des Besenstiels ist durch den Doppelring-Halter 110 durchgeschoben, bis es wie gezeigt an die Endplatte 111 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Besenstiel 112 optional weiterhin durch Mittel, beispielsweise einem Bolzen 114 und einer Flügelschraube 115, die hindurch beide, den Besenstiel 105 und die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106, wie dargestellt, laufen, befestigt werden. Während die Ringe 110, die Endplatte 111 und die Mutter und der Bolzen 115 und 114 eine Art, den Besenstiel 112 an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 zu befestigen, zur Verfügung stellen, können viele andere Wege, um den Besenstiel 112 an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 zu befestigen, durch jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten ausgedacht werden, von denen alle als innerhalb des Bereiches der Offenbarung und der bezogenen Ansprüche liegend betrachtet werden. Die Länge des Besenstiels 112 kann variieren, obwohl für eine optimale Effektivität sollte dieser den Sprengkörper 101 etwa zwei oder mehr Fuß von dem Ende der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106, das die Kühlmittelzufuhröffnungen 109 enthält, halten, wodurch, da es gewünscht ist, die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und seine Bauteile wiederzuverwenden, jegliche möglichen Schäden an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und seinen Bauteilen minimiert werden, wenn der Sprengkörper 101 detoniert, und auch jegliche Schockwellen, die das Rohr zurück zu dem Benutzer dieser Erfindung das Rohr hinunter gesandt werden, reduziert.
  • Nach dieser soweit beschriebenen Ausführung wird, wie in 1 gezeigt, das flüssige Kühlmittel, wie Wasser unter Druck oder gasförmiges Kühlmittel, wie verdichtete Luft, an der linken Seite der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 eintreten, dann durch die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 hindurchströmen und die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 durch die Kühlmittelzufuhröffnung 109 austre ten in einer wie durch die strömungsanzeigenden Richtungspfeile 116 gezeigt. Nach dem Verlassen der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 durch die Öffnungen 109 tritt das Kühlmittel in das Innere der Kühl-Umhüllung 104 ein und beginnt die Kühlmittel-Umhüllung 104 aufzufüllen und auszudehnen. Während das Kühlmittel die Kühlmittel-Umhüllung 104 füllt, kommt es in Kontakt mit und kühlt den Sprengkörper 101. Da die Kühlmittel-Umhüllung 104 semipermeabel (105) ist und/oder ein Flüssigkeits- oder Gasfreisetz-Ventil 130 aufweist, wird flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel auch die Kühlmittel-Umhüllung 104 verlassen, während die Kühlmittel-Umhüllung 104, wie durch die Richtungspfeile 116a gezeigt, gefüllt wird und so liefert der Eintriff von neuem flüssigem oder gasförmigem Kühlmittel in die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 unter Druck kombiniert mit dem Austritt von flüssigem oder gasförmigem Kühlmittel durch die semipermeablen 105 Kühlmittel-Umhüllung 104 und/oder das Freisetz-Ventil 113 einen kontinuierlichen und beständigen Fluß eines Kühlmittels zu dem Sprengkörper 101.
  • Die gesamte soweit beschriebene Zufuhrvorrichtung 11 zum Kühlen und Reinigen ist wiederum mit einem Kühlmittel-Versorgungs- und Sprengstoffpositioniersystem 12, wie nachfolgend beschrieben, verbunden. Wenn das eingesetzte Kühlmittel beispielsweise eine Flüssigkeit in der Form von Standardwasser ist, wird ein Schlauch 121 mit einer Wasserversorgung (beispielsweise – jedoch nicht beschränkt auf – ein Standard ¾'' Chicago Feuerwehrschlauch an einer Wasserversorgung) mit dem Kühlmittelzufuhrrohr 122 (beispielsweise Rohrleitung) unter Verwendung jeden passenden Schlauchverbindungsanschlußstücks 123 befestigt. Dieses Wasser-Kühlmittel fließt unter Druck durch den Schlauch 121, wie durch den Richtungspfeil 120 angezeigt. Das Ende des Kühlmittelzufuhrrohres 122, dem Schlauch 121 gegenüberliegend, beinhaltet Anschlußmittel 124, wie Schraubengewinde, welches sich mit dem ähnlichen Gewinde 117 an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 ergänzt und verbindet. Selbstverständlich sind jede jedem mit normalen Fähigkeiten bekannte Mittel für die Verbindung des Kühlmittelversorgungsrohres 122 und der Kühlmittelzu fuhrrohrleitung 106 in der durch den Pfeil 125 in 1 vorgeschlagenen Weise, so daß Kühlmittel von dem Schlauch 121 durch das Kühlmittelversorgungsrohr 122 in die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und letztendlich in die Kühlmittel-Umhüllung 104 fließen kann, akzeptabel und ist durch die vorliegende Offenbarung und die zugehörigen Ansprüche voraussehbar. Wenn das eingesetzte Kühlmittel ein Gas wie Luft ist, ist die Konfiguration im wesentlichen die gleiche wie für ein flüssiges Kühlmittel, jedoch ist die Kühlmittelversorgung dann ein Standardverdichter, eine Klimaanlage oder jedes andere Mittel, um ein unter Druck stehendes Gas in dem Kühlmittelversorgungsrohr 122 bereitzustellen. Die verschiedenen Rohrleitungen und Rohre eines gasgestützten Systems können auch etwas von denen eines flüssigkeitsgestützten Systems abweichen, um Gas anstatt Flüssigkeiten zu führen, aber die wesentlichen Gesichtspunkte der Erstellung einer Reihe von passenden Rohrleitungen und Schläuchen, um Kühlmittel in die Kühlmittel-Umhüllung 104 und zu dem Sprengkörper 101 zu liefern, bleiben im Grunde nach die gleichen.
  • Letztendlich wird die Sprengung erreicht durch elektronisches Verbinden der Zündkapsel 102 mit dem Auslöser 103. Dies wird erreicht durch die Verbindung des Auslösers 103 an einem Leitungsdrahtpaar 126, das wiederum verbunden mit einem zweiten Leitungsdrahtpaar 18 ist, das wiederum verbunden mit einem Kapseldrahtpaar 119 ist. Das Kapseldrahtpaar 119 ist letztendlich mit der Zündkapsel 102 verbunden. Das Leitungsdrahtpaar 126 tritt, wie gezeigt, von dem Auslöser 103 in das Kühlmittelversorgungsrohr 122 durch eine Leitungsdrahteintrittsöffnung 127 ein und verläuft dann durch das innere des Kühlmittelversorgungsrohres 122 und dann aus dem entfernten Ende des Kühlmittelversorgungsrohres heraus. (Die Eintrittsöffnung 127 kann in jeder jedem mit durchschnittlichen Kenntnissen naheliegenden Weise konstruiert werden, solange diese dem Draht 126 ermöglicht, in das Kühlmittelversorgungsrohr 122 einzutreten und jede signifikante Kühlmittelleckage verhindert wird.) Das zweite Leitungsdrahtpaar 118 verläuft durch das Innere der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und das Kapseldrahtpaar 119 ist wie gezeigt, innerhalb der Kühlmittel- Umhüllung 104 eingeschlossen. Auf diese Art fließt ein elektrischer Strom, wenn der Auslöser 103 durch den Bediener aktiviert wird, direkt zu der Zündkapsel 102 und detoniert den Sprengkörper 101.
  • Während 1 auf diese Weise eine elektronische Zündung der Zündkapsel 102 und des Sprengkörpers 101 über eine fest verdrahtete Signalverbindung darstellt, ist es denkbar, daß alternative Mittel zur Detonation, die jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten bekannt sind, auch angewendet werden können und von dieser Offenbarung und seinen zugehörigen Ansprüchen umfaßt sind. Auf diese Art ist beispielsweise die Zündung durch eine Fernsteuersignalverbindung zwischen dem Auslöser 103 und der Zündkapsel 102 (welche später in 4 beschrieben wird) eine alternative bevorzugte Ausführungsform für die Zündung, welche die Notwendigkeit von Drähten 126, 118 und 119 ausschließt. In ähnlicher Weise können nicht elektrische Stöße (d. h. Lufterschütterung durch Schall) und wärmeempfindliche Zündung auch innerhalb des Kreises und des Umfanges dieser Offenbarung und der zugehörigen Ansprüche verwendet werden.
  • Obwohl jede geeignete Flüssigkeit oder Gas in dieses System als ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel gepumpt werden kann, ist das bevorzugte flüssige Kühlmittel gewöhnliches Wasser und das bevorzugte gasförmige Kühlmittel ist gewöhnliche atmosphärische Luft. Dies ist weniger kostspielig als andere Kühlmittel, es stellt die notwendige Kühlung richtig zur Verfügung und ist leicht verfügbar an jedem Ort, welcher eine unter Druck stehende Wasser- oder Luftversorgung hat, das bzw. die diesem System zugeführt werden können. Ungeachtet dieses Vorzuges für gewöhnliches Wasser oder Luft als Kühlmittel zieht diese Offenbarung in Betracht, daß viele andere Kühlmittel, die jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten bekannt sind, auch für diesen Zweck benutzt werden können und alle solche Kühlmittel sollen als innerhalb der Ansprüche enthalten betrachtet werden.
  • An diesem Punkt wenden wir uns der Diskussion von Verfahren zu, mit denen die zuvor offenbarte on-line-Reinigungseinrichtung für die Verwendung zusammengebaut und dann verwendet wird. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform von 1 in einem Zustand vor dem Zusammenbau, zerlegt in seine Hauptbauteile. Der Sprengkörper 101 ist an der Zündkapsel 102 befestigt, die Zündkapsel 102 ist wiederum befestigt an einem Ende des Kapseldrahtpaares 119. Diese Anordnung ist, wie zuvor in 1 dargestellt, an einem Ende des Besenstiels 112 durch Verwendung von Sprengmittel – an – Besenstiel-Verbindungsmitteln 113 wie Verbindungsband, Draht, Seil usw. oder jeder andere jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten bekannte Ansatz befestigt. Das andere Ende des Besenstiels 112 ist, wie zuvor in 1 gezeigt, in den Doppelringhalter 110 der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106, bis dieser an die Endplatte 111 anstößt, eingeschoben. Bolzen 114 und Schrauben 115 oder andere naheliegende Mittel können benutzt werden, um weiterhin den Besenstiel 112 an der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 zu sichern. Das zweite Leitungsdrahtpaar 118 ist mit dem verbleibenden Ende des Kapseldrahtpaares 119 verbunden, um hierzwischen eine elektronische Verbindung zur Verfügung zu stellen. Wenn dieser Zusammenbau erreicht wurde, wird die Kühlmittel-Umhüllung 104, die Durchdringungen 105 und/oder Freisetzventile 130 aufweist, über die gesamte Anordnung gezogen und unter Verwendung eines Gewindes 108, einer Klammer oder anderer naheliegender Verbindungsmittel, wie in 1 dargestellt, verbunden.
  • Die rechte Seite (in 2) des Drahtleitungspaares 126 ist an dem verbleibenden Ende des zweiten Drahtleitungspaares 118 befestigt, um eine elektronische Verbindung hierzwischen bereitzustellen. Die Kühlmittelzufuhrohrleitung 106 wird dann an einem Ende des Kühlmittelversorgungsrohres 122, wie auch in Verbindung mit 1 beschrieben, befestigt und der Schlauch 121 wird an dem anderen Ende des Kühlmittelversorgungsrohres 122 eingehakt, wodurch alle Kühlmittelzufuhrverbindungen vervollständigt werden. Der Auslöser 103 ist mit dem verbleibenden Ende des Drahtleitungspaares 126 verbunden, wodurch eine elektronische Verbindung hierzwischen gebildet wird und die elektronische Verbindung von dem Auslöser 103 zu der Zündkapsel 102 vervollständigt wird.
  • Wenn all die zuvor beschriebenen Verbindungen erreicht worden sind, ist die on-line-Reinigungseinrichtung in der in 1 gezeigten Konfiguration vollständig zusammengebaut.
  • Die 3 stellt nun die Verwendung der vollständig zusammengebauten on-line-Reinigungseinrichtung dar, um eine Brennstoffverbrennungseinrichtung 31, wie einem Kessel, eine Verbrennungsanlage, einen Naßreiniger (scrubber), einer Veraschungsanlage usw. zu reinigen und in der Tat jede Brennstoff verbrennende oder Abfall verbrennende Einrichtung, die für die Reinigung durch Sprengmittel geeignet ist, zu reinigen. Wenn die Reinigungseinrichtung in der in Verbindung mit 2 beschriebenen Weise zusammengebaut worden ist, wird das Fließen 120 von flüssigem oder gasförmigem Kühlmittel durch den Schlauch 121 begonnen. Wenn das Kühlmittel durch das Kühlmittelversorgungsrohr 122 und die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 durchströmt, dann kommt es aus den Kühlmittelöffnungen 109 heraus, um die Kühlmittel-Umhüllung 104 zu füllen und einen Kühlmittelstrom (beispielsweise Wasser oder Luft) zur Verfügung zu stellen, um den Sprengkörper 101 zu umgeben und den Sprengkörper 101 auf einer relativ niedrigen Temperatur zu halten. Beispielsweise – jedoch nicht beschränkend – bewegen sich die optimalen Durchflußraten für Wasser etwa zwischen 20 und 80 Gallonen je Minute und für Luft zwischen etwa 50 bis 10 Kubik je Fuß je Minute (cubic feet per minute) bei 10 bis 90 psi abhängig von der Umgebungstemperatur, vor der geschützt werden muß.
  • Wenn der Flüssigkeits- oder Gasstrom hergestellt ist und der Sprengkörper 101 in einem gekühlten Zustand gehalten wird, wird die gesamte Kühl- und Reinigungszuführungsvorrichtung 11 in die in Betrieb befindliche Einrichtung 31 durch eine Eintrittsöffnung 32, wie ein Mannloch, ein Handloch, ein Portal oder andere ähnliche Eintrittsmittel plaziert, während das Kühlmittelversorgungs- und Sprengmittelpositioniersystem 12 außerhalb dieser Einrichtung verbleibt. An einem Ort, in der Nähe, wo die Vorrichtung 11 das System 12 trifft, kommt die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 oder das Kühlmittelversorgungsrohr 122 auf dem Boden der Eintrittsöffnung nahe dem durch 33 bezeichneten Punkt zur Auflage. Da ein durch die Kühl-Umhüllung 104 ein gepumptes flüssiges Kühlmittel einen ziemlich großen Gewichtsbetrag in die Vorrichtung 11 einleitet (mit einigem auch zu dem System 12 zugegebenen Gewicht) wird eine nach unten gerichtete durch 34 gezeigte Kraft auf das System 12 aufgegeben mit dem Punkt 33 als Hebeldrehpunkt arbeitend. Durch Anwendung einer geeigneten Kraft 34 und Verwendung von 33 als Hebeldrehpunkt bewegt und positioniert der Bediener den Sprengkörper 101 frei durch die in Betrieb befindliche Einrichtung 31 zu der gewünschten Position. Es ist ferner möglich, ein Hebeldrehpunktanschlußelement (nicht gezeigt) an dem Punkt 33 anzuordnen, um einen stabilen Hebeldrehpunkt zur Verfügung zu stellen und auch den Boden der Öffnung 32 von an dem Hebeldrehpunkt aufgebrachten beträchtlichen Gewichtsdruck zu schützen. Die ganze Zeit hindurch fließt konstant neueres (kälteres) Kühlmittel in das System, während älteres (heißeres) Kühlmittel, das durch die in Betrieb befindliche Einrichtung aufgeheizt wurde, über die semipermeable Kühl-Umhüllung 104 und/oder Freisetzventile 130 austritt, so daß ein kontinuierlicher Strom von Kühlmittel in das System den Sprengkörper 101 in einem gekühlten Zustand hält. Für gasförmige Kühlmittel stellt das wie zuvor beschriebene zusätzliche Gewicht, eingeleitet durch ein flüssiges Kühlmittel, kein Problem dar. Letztendlich wird, wenn der Bediener den Sprengkörper 101 in die gewünschte Position bewegt hat, der Auslöser 103 aktiviert, um die Explosion initiieren. Diese Explosion schafft eine Schockwelle in der Region 35, welche hierdurch diese Region des Kessels oder einer ähnlichen Einrichtung reinigt und entschlackt, während der Kessel/die Einrichtung weiter heiß und in Betrieb ist.
  • "Umhüllung und Sprengmittelpositioniermittel" – wie hier verwendet – sollen sich auf jedwede Mittel beziehend ausgelegt werden, die möglicherweise offensichtlich sind für und angewendet werden durch jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten, um die Kühl-Umhüllung 104 und den gekühlten Sprengkörper 101 durch eine in Betrieb befindliche Einrichtung und in eine Position für eine gewollte Detonation zu bewegen. Wie zuvor beschrieben, beinhalten die "Umhüllung und Sprengmittelpositioniermittel" Ziehmittel 12, 106 und 112, jedoch ist es klar zu verstehen, daß sich vollständig innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung und seiner zugeordneten Ansprüche viele andere Ausbildungen für diese Umhüllung und Sprengmittelpositioniermittel ergeben und verwendet werden können, für bzw. durch jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten.
  • Bezugnehmend zurück auf die 2 werden während der Explosion der Sprengkörper 101, die Zündkapsel 102, der Kapseldraht 119, der Besenstiel 112 und die Besenstiel-Verbindungsmittel 113 alle durch die Explosion zerstört, wie auch die Kühl-Umhüllung 104. Somit ist es bevorzugt, den Besenstiel aus Holz oder anderem Material, das extrem kostengünstig und nach einmaliger Benutzung beseitigbar ist, herzustellen. In ähnlicher Weise sollte die Kühl-Umhüllung 104, die nur für eine einmalige Benutzung ist, aus einem Material hergestellt sein, das kostengünstig, ausreichend fest ist, um seine körperliche Unversehrtheit zu erhalten, während Flüssigkeit oder Gas unter Druck in diese hineingepumpt wird. Und selbstverständlich muß die Kühl-Umhüllung 104 einen kontinuierlichen Strom von Kühlmittel erlauben und somit sollte diese beispielsweise semipermeabel (105) sein oder einige geeignete Mittel wie Freisetzventile 130 enthalten, die eine kontinuierliche Versorgung mit kaltem Kühlmittel ermöglichen, um in der Nähe des Sprengkörpers 101 einzutreten, wenn heißeres Kühlmittel austritt. Semipermeabilität 105 kann beispielsweise erreicht werden durch die Verwendung einer geeigneten Membran, welche grundsätzlich als Filter arbeitet, entweder mit einer begrenzten Anzahl von makroskopischen Einstichlöchern oder einer großen Anzahl von feinen mikroskopischen Öffnungen. Freisetzventile 130 können jedes im Stand der Technik bekannte geeignete Luft- oder Flüssigkeitsfreisetzventil sein und können zusätzlich oder anstatt der Semipermeabilität 105 verwendet werden.
  • Andererseits sind alle anderen Bauteile, insbesondere die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und alle seine Teile 107, 108, 109, 110, 111 und 118 sowie Bolzen 114 und Schrauben 115 wiederverwendbar und sollten daher aus Materialen gebildet sein, die eine zweckmäßige Festigkeit in der Nähe der Explosion aufweisen. (Anzumerken ist wiederum, daß die Länge des Besenstiels 112 die Distanz der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 und seinen Bauteilen von der Explosion bestimmt und daß näherungsweise zwei Fuß oder mehr ein gewünschter Abstand ist, um diesen zwischen den Sprengkörper 101 und jedem der Bauteile der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 vorzusehen, um Explosionsschäden und zurück auf den Bediener laufende Schockwellen zu minimieren).
  • Zusätzlich sollte, weil das flüssige Kühlmittel, das in die Kühl-Umhüllung 104 gefüllt wird, ein signifikantes Gewicht rechts von dem Hebeldrehpunkt 33 in 3 zufügt, wenn das verwendete Kühlmittel eine Flüssigkeit ist, das für die Konstruktion der Reinigungszufuhrvorrichtung 11 verwendete Material so leicht gewichtig wie möglich sein, solange wie diese beides, die Hitze der Feuerungsanlage und die Explosion (die Kühlmittel-Umhüllung 104 sollte so leicht wie möglich sein und widerstandsfähig gegen jede mögliche Hitzebeschädigung) ertragen kann, während das Kühlmittelversorgungs- und Sprengmittelpositioniersystem 12 aus schwererem Material hergestellt sein sollte, um das Gewicht von 11 auszugleichen, kann optional ein zusätzliches Gewicht einfach als Balast beinhalten. Das Wassergewicht kann auch durch Verlängerung des Systems 12 ausgeglichen werden, so daß die Kraft 34 weiter entfernt von dem Hebeldrehpunkt 33 aufgebracht werden kann. Und selbstverständlich ist es naheliegend, daß, obwohl das System hier als einzelnes Kühlmittelversorgungsrohr 12 ausgebildet ist, diese Anordnung auch so auszustatten, daß eine Vielzahl von miteinander befestigten Rohren verwendet werden und auch so ausgestaltet sein kann, daß diese von einem kürzeren Rohr in ein längeres Rohr ausfahrbar ist. Alle solche Variationen und andere, die für jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten selbstverständlich sind, sind vollständig im Zusammenhang mit dieser Offenbarung in Betracht zu ziehen und innerhalb des Umfangs der zugehörigen Ansprüche beinhaltet.
  • Die 4 stellt eine alternative bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung mit einem reduzierten Kühlmittelgewicht und einer verbesserten Kontrolle über den Kühlmittelstrom und einer fernsteuerbaren Detonation dar.
  • In dieser alternativen Ausführungsform zündet die Zündkapsel 102 nun den Sprengkörper 101 über eine Fernsteuerung mit einer von dem Auslöser 103 zu der Zündkapsel 102 sendenden drahtlosen Signalverbindung 401. Dies schließt die Notwendigkeit für eine Leitungsdrahteintrittsöffnung 127, die in der 1 gezeigt wurde, an dem Kühlmittelversorgungsrohr 122 sowie die Notwendigkeit, Drahtpaare 126, 118 und 119 durch das System zu führen, um Strom von dem Auslöser 103 zu der Zündkapsel 102 zu speisen, aus.
  • Die 4 zeigt weiterhin eine modifizierte Ausführungsform der Kühl-Umhüllung 104, welche enger ist, wo das Kühlmittel zuerst von der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 eintritt, und weiter in der Region 402 des Sprengkörpers 101 ist. Zusätzlich ist diese Kühl-Umhüllung in der Region, wo das Kühlmittel zuerst in die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 eintritt undurchlässig und durchlässig (105) nur in dem Bereich nahe des Sprengkörpers 101. Diese Modifikation erzielt zwei Ergebnisse.
  • Erstens, da ein Hauptzweck dieser Erfindung ist, den Sprengkörper 101 so zu kühlen, daß dieser in eine in Betrieb befindliche Brennstoff verbrennende Einrichtung eingeführt werden kann, ist es erstrebenswert, den Bereich der Kühl-Umhüllung 104, in dem der Sprengkörper 101 nicht anwesend ist, so eng wie möglich zu machen, um somit das Wassergewicht in diesem Bereich zu reduzieren und es einfacher zu machen, einen zweckmäßigen Gewichtsausgleich um den Hebeldrehpunkt 33 zu erreichen, wie zuvor in Verbindung mit 3 beschrieben. Ähnlich wird durch Verbreiterung der Kühl-Umhüllung 104 in der Nähe des Sprengkörpers 101, wie durch 402 gezeigt, ein größeres Volumen von Kühlmittel genau in dem Bereich verweilen, der notwendig ist, um den Sprengkörper 101 zu kühlen, um somit die Kühlwirksamkeit zu verbessern. Diese Änderung ist im Besonderen relevant für Flüssigkeitskühlung, wo das Flüssigkeitsgewicht ein Problem ist.
  • Zweitens ermöglicht, da es erstrebenswert ist, für heißeres Kühlmittel, das in der veränderten Kühl-Umhüllung 104 von 4 für eine Zeitperiode gewesen ist, um das System unter Begünstigung von kühlerem neu in die Umhüllung eingelassenen Kühlmittel zu verlassen, die Undurchlässigkeit der Eintrittsbereiches und des Mittelteils der Kühl-Umhüllung 104 einem neu zugeführten Kühlmittel, den Sprengkörper zu erreichen, bevor dem Kühlmittel erlaubt wird, die Kühl-Umhüllung 104 durch seinen durchlässigen (105) Bereich 402 zu verlassen. Genauso wird das Kühlmittel im durchlässigen Bereich der Kühl-Umhüllung 104 typischerweise am längsten in der Umhüllung sein und daher das Heißeste sein. Also ist das das System verlassene heißere Kühlmittel, genau das Kühlmittel, das austreten sollte, während das kältere Kühlmittel, das System nicht verlassen kann bis es durch das gesamte System geströmt ist, auf diese Art heißer und daher bereit zum Verlassen wird. Das wesentliche Ergebnis wird also erreicht, wenn ein Freisetzventil 130 in der Nähe des Endes der Kühl-Umhüllung 104, das den Sprengkörper 101 wie dargestellt umhüllt, angeordnet ist, da das Kühlmittel den gesamten Weg durch das System zurück zu legen hat, bis zu dem Zeitpunkt, wenn es austritt. Es ist zu erwähnen, daß die modifizierte Ausführungsform von 4 für beides Flüssigkeits- und Gaskühlung relevant ist.
  • Weil der wesentliche Zweck der hierin veröffentlichten Erfindung ist, einem Sprengkörper 101 zu erlauben, sich durch eine heiße im Betrieb befindene Wärmetauscheinrichtung 31 zu bewegen und ohne eine vorzeitige Detonation frei hierin posioniert zu werden und anschließend eine gewollte Zündung zu erlauben, sind alternative bevorzugte Ausführungsformen auch möglich, welche, wie zuvor beschrieben, auf die Flüssigkeits- oder Gaskühlmittel verzichten oder ersetzen, unter Begünstigung der Verwendung von hitzebeständigen Materialien, um den Sprengstoff zu kühlen und hierdurch den Sprengstoff vor einer vorzeitigen Detonation zu schützen.
  • Ungefähr so zeigt 5 eine alternative Ausführungsform, die eins oder mehrere hoch hitzebeständige Isolationsmaterialien verwendet, um den Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 zu isolieren, anstatt oder zusätzlich zu den zuvor beschriebenen flüssigen oder gasförmigen Kühlmitteln, wobei der Sprengkörper 101 so gehalten wird, daß er gekühlt bleibt und nicht frühzeitig detoniert. In dieser Ausführungsform bleiben die meisten Gesichtspunkte der 1 bis 4 vollständig erhalten. Jedoch in dieser Ausführungsform weist die den Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 umgebende Kühl-Umhüllung 104 ein flammwidriges hoch hitzebeständiges Material auf. Die Ausführungsform der Kühl-Umhüllung 104 erhält eine ausreichend kalte Umgebungstemperatur innerhalb der Umhüllung 104, um gegen die Hitze der in Betrieb befindlichen Wärmeaustauscheinrichtung 1 zu schützen, wobei ein vorzeitiges Zünden oder ein Abbau des Sprengkörpers 101 vermieden wird. Wie mit den zuvor beschriebenen Ausführungsform paßt die Kühl-Umhüllung 104 über den Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 und ist in der Nähe der Kühlmittel-Umhüllungsöffnung 108 abgedichtet. Dies kann einfach erreicht werden durch die Verwendung einer Gewindeverbindung bei 108 wie zuvor beschrieben oder alternativerweise – aber nicht beschränkend – durch Verwendung von hoch hitzebeständigem Band (tape) oder anderen Befestigungsverfahren einschließlich Draht oder hoch hitzebeständigem Seil.
  • In seiner bevorzugten Ausführungsform weist die hitzebeständige Kühl-Umhüllung 104 gemäß 5 beides eine äußere Isolationsschicht 502 und eine optionale aber bevorzugte innere Isolationsschicht 504 auf, um den hitzebe ständigen Schutz zu maximieren. Die äußere Isolationsschicht 502 weist mindestens eine Schicht aus beispielsweise handelsüblichem gewirktem Silika, Glasfaser und/oder Keramikstoff (ceramic cloth) beinhaltend – jeoch nicht beschränkt auf – gewirktem (oder ungewirktem) Silikastoff, aluminierter Silikastoff, Silikon beschichteter Silikastoff, Glasfaserstoff, Silikon imprägnierter Glasfaserstoff, Vermiculit beschichtete Glasfasern, Neopren beschichtete Glasfasern, keramisch gewirkter (oder ungewirkter) Stoff und/oder zu einem Stoff gewirkte Silikaglasfäden. Die Silika-, Glasfaser- und/oder Keramiktextilerzeugnisse oder Stoffe können behandelt oder unbehandelt sein. Solche Stoffe oder Textilerzeugnisse können mit Vermiculit oder Neopren oder anderen flammenwidrigen und hitzebeständigen Chemikalien oder Stoffen behandelt werden, um den Isolationsfaktor (insulation factor) des Stoffes zu erhöhen. Zusätzlich sind Stoffe auf dem Markt hergestellt aus Silika, Glasfasern und/oder Keramik, welche mit Verfahren behandelt werden, deren Behandlungen privater Besitz sind und/oder nicht veröffentlicht worden sind. Kombinationen, die mehr als einen der vorgenannten Isolatoren benutzen, sind auch geeignet und werden als innerhalb des Umfangs der Offenbarung und seiner zugeordneten Ansprüche betrachtet.
  • Die optionale aber bevorzugte innere Isolationsschicht 504 besteht aus einem geeigneten reflektierenden Material beispielsweise Aluminiumfolienstoffe (aluminiert). Die innere Isolationsschicht 504 ist so ausgerichtet, um jegliche Hitze nach außen weg von dem Sprengkörper 101 und der Zündkapsel 102 zu reflektieren, die die äußere Isolationsschicht 502 durchdringt. Die innere Isolationsschicht 504 kann unabhängig von jedoch innerhalb der äußeren Isolationsschicht 502 sein oder diese kann direkt an der Innenseite der äußeren Isolationsschicht 502 befestigt sein. Andere geeignete Materialien für die innere Isolationsschicht 504 beinhalten – aber sind nicht begrenzt auf – Silikastoff, Glasfaserstoff, Keramikstoff und/oder rostfreier Stahlstoff. Verschiedene Kombinationen von mehreren als einen der vorgenannten Stoffe sind auch möglich. Z. B. – jedoch nicht beschränkend – können Glasfaser- oder Silikastoffe aluminiert werden, wodurch ein aluminierter Glasfaserstoff oder ein aluminierter Silikastoff entsteht. Und jeder oder alle der vorgenannten Stoffe getrennt oder in Kombination können in vielfältig geschützten und nicht geschützten sowie im Stand der Technik bekannten Wegen behandelt werden.
  • Die Kühlmittel-Umhüllung 104 in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise zylindrisch und über den Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 gezogen genau wie in den vorherigen Ausführungsformen. Das offene Ende der Kühl-Umhüllung 104 kann vorher an die Schraubengewinde, wie in 2 dargestellt, angebracht werden oder nahe oder in der Nähe vorher durch die Verwendung von jeglichem hitzebeständigem Material, wie hoch hitzebeständige Band, Draht oder hitzebeständigem Seil, angenäht werden. Wenn diese Ausführungsform der Kühl-Umhüllung 104 über den Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 gezogen ist, wird das offene Ende des Rohres durch die zuvor beschriebenen Verfahren geschlossen.
  • Die Zündkapsel 102 wird weiterhin gezündet wie zuvor beschrieben unter Verwendung von jeglichem elektronischen, nicht elektronischen (beispielsweise Schlag/Lufterschütterung durch Schall und hitzesensitive Zündung) oder ferngesteuerten Steuermittel. Eine andere Ausführung für die elektronische Zündung ist in dieser Ausführungsform die Isolation des Drahtes 118, 119, 126, der mit der Zündkapsel 102 verbunden ist. Dieser Draht 118, 119, 126 verläuft innerhalb der Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 wie in den vorherigen Ausführungsformen oder kann außerhalb dieser Rohrleitung verlaufen. Die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 nach der vorliegenden Ausführungsform braucht in der Tat kein Kühlmittel zuzuführen (es sei denn diese Ausführungsform ist kombiniert mit den vorherigen Kühlmittel verwendenden Ausführungsformen der 1 bis 4). Daher braucht diese keine Kühlmittelöffnungen 109 aufweisen. Jedoch in jedem Fall ist es bevorzugt, einen isolierten hoch hitzebeständigen Draht zu verwenden. Solche Drahtprodukte sind handelsüblich. Wenn eine zusätzliche Isolation des Drahtes benötigt wird, kann der Draht durch Verwendung von hoch hitzebeständigem Band weiter isoliert werden und/oder eine der vorgenannten hitzebeständigen Materialien für die äußere Isolationsschicht 502 kann um solch einen Draht herumgewickelt werden.
  • Wenn eine zusätzliche Isolation gegen Extremumgebungen mit hoher Hitze benötigt wird, kann diese Ausführungsform der Kühl-Umhüllung 104 auch optional mit einer nicht entflammbaren Massenfaserisolation 506 (non flamable bulk fiber isolation) gefüllt werden. Das bevorzugte Material für die Massenfaserisolation 506 ist eine amorphe Silikafaser jedoch andere geeignete Materialien, die für diesen Zweck benutzt werden können, beinhalten jedes der vorgenannten Materialien, die für die äußere Isolationsschicht 502 geeignet sind, jedoch sind für die Verwendung als Isolation 506 diese Materialien bevorzugt nicht gewirkt in einem Stoff, sondern wird in loser faseriger Form verwendet.
  • Diese Ausführungsform erreicht einen Isolationsfaktor von mehr als zweitausend Grad Fahrenheit (2.000°F) und die Isolationsmaterialien selber haben eine Schmelztemperatur, die über dreitausend Grad Fahrenheit (3.000°F) hinausgeht.
  • Diese Ausführungsform kann in einer weiten Vielfalt von beheizten Umgebungen eingesetzt werden. Die Temperatur, bei der der Sprengkörper 101 detoniert, bestimmt die Anzahl der Isolationsschichten, Arten und Dicken des Isolationsmaterials, das verwendet wird. Diese Faktoren bestimmen die Menge von Isolation, die benötigt wird, um den Sprengkörper 101 und die Sprengkapsel 102 in der Umgebung, in der sie angeordnet sind, zu schützen. Weil die Kühl-Umhüllung 104 mit jeder Explosion zerstört wird, ist es erstrebenswert nur solche Isolationsschichten und -materialien zu verwenden, welche erforderlich für jede gegebene Heizumgebung sind, um die Kosten der Materialien, die für die einmal verwendete Kühl-Umhüllung 104 verwendet werden, zu minimieren.
  • Es ist wichtig zu betonen, daß die Ausführungsform gemäß 5 eigenständig ist, diese kann auch in Kombination mit den anderen Ausführungsformen nach den 1 bis 4 verwendet werden. Die Ausführungsform gemäß 5 kann kombiniert werden mit Flüssigkeits- oder Gaskühlmitteln wie zuvor beschrieben durch das Versehen der Kühl-Umhüllung 104 mit Durchdringungen 105 und/oder Freisetzventilen 113 wie zuvor gezeigt und beschrieben oder kann eigenständig ohne Kühlmittel betrieben werden.
  • In dem Fall, daß die Ausführungsform gemäß 5 eigenständig verwendet wird, ist alles, was von den Ausführungsformen der 1 bis 4 verändert werden muß, nur das Flüssigkeits- oder Gaskühlmittel nicht zugeführt werden muß und daß die Kühl-Umhüllung 104, wie zuvor beschrieben, isoliert werden muß. Die verschiedenen Rohrleitungen und Kanäle 122, 106 brauchen nicht aber können hohl sein, um Flüssigkeiten oder Gas zu führen, und die Kühlmittelzufuhrrohrleitung 106 braucht nicht aber kann Kühlmittelöffnungen 109 aufweisen. Das Flüssigkeitsgewicht ist kein Problem, wenn die 5 als eigenständige Ausführungsform verwendet wird, da keine Flüssigkeit beteiligt ist. Der zusammengefügte Apparat wird eingefügt in, freibewegt durch und verwendet in Verbindung mit einer in Betrieb befindlichen Wärmetauschereinrichtung 31 wie genau zuvor in Verbindung mit der 3 beschrieben.
  • Die 6 zeigt eine alternative bevorzugte Ausführungsform, in dem der Sprengkörper 101 selbst bereitet ist, um hoch hitzebeständig zu sein, somit kann dieser für die Entschlackung verwendet werden anstatt oder in jeder gewünschten Kombination zusätzlich zu den vorgenannten flüssigen oder gasförmigen Kühlmitteln und/oder zu den vorgenannten hoch hitzebeständigen isolierten Kühl-Umhüllungen 104.
  • In dieser Ausführungsform wird weder das flüssige noch das gasförmige Kühlmittel nach den 1 bis 4 noch die isolierte Kühlmittel-Umhüllung 104 nach 5 benötigt. Vielmehr sind der Sprengkörper 101, die Zündkapsel 102 und das Kapseldrahtpaar 119 (wenn jedweder Draht verwendet wird) konstruiert, um selbstisolierend und hierdurch selbstkühlend zu sein. Das bevorzugte Sprengmaterial 606, das im Inneren des Sprengkörpers 101 verwendet wird, ist eine geschmeidige explosive Dispersion (pliable explosive emoltion), jedoch andere geeignete Materialien können auch innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung und der zugehörigen Ansprüche verwendet werden. Diese Dispersion wird eingespritzt in und ummantelt von einem hitzebeständigen Explosionsgehäuse 602 hergestellt aus oder isoliert durch mindestens eine Schicht von einer oder mehreren der verschiedenen hitzebeständigen Textilerzeugnisse und -stoffe, wie zuvor beschrieben in Verbindung mit der 5 (beispielsweise Silikastoff, aluminierter Silikastoff, silikonbeschichteter Silikastoff, Glasfaserstoff, silikonimprägnierter Glasfaserstoff, Vermiculit beschichtete Glasfasern, neoprenbeschichtete Glasfasern, Keramikstoff und/oder zu einem Stoff gewirkte Silikaglasfäden, beinhaltend die verschieden zuvor genannten Behandlungen). In einer bevorzugten Auswahl dieser Ausführungsform ersetzt solch ein hitzebeständiges Material die üblichen Explosionsgehäuse aus Kunststoff oder Papier, welches das explosive Material 606 trägt. In einer alternativen Ausführung wird dieses Explosionsgehäuse 602 gewickelt und isoliert somit einfach ein nicht hitzebeständiges Explosionsgehäuse aus einem Kunststoff oder Papier. Ein herkömmliches Explosionsgehäuse 608 ist in gestrichelten Linien gezeigt, da es in der bevorzugten Auswahl dieser Ausführungsform vollständig weggelassen ist.
  • Der Sprengkörper 101 und das Explosionsgehäuse 602 weisen auch ein Zünderloch 604 (detonator well) auf, die ausreichend entfernt von der äußeren Oberfläche des Sprengkörpers 101 und des Explosionsgehäuses 602 ist, so daß die Zündkapsel 102, wenn diese in das Zünderloch 604 eingefügt ist, ausreichend isoliert ist. Bevorzugterweise ist das Zünderloch 604 im wesentlichen, wie dargestellt, in der Nähe der Mitte des Explosionsgehäuses 602 angeordnet. Dies ermöglicht die Zündkapsel 102, im Zentrum der explosiven Ladung einzufügen und hierdurch maximal zu isolieren. Wie in den vorherigen Ausfüh rungsformen wird die Zündkapsel 102 gezündet durch elektronische, nicht elektronische oder ferngesteuerte Mittel.
  • Wenn die Zündkapsel 102 in das Zünderloch 604 des Sprengkörpers 101 eingefügt ist, kann das Ende durch Verwendung von hoch hitzebeständigem Band bei 610 abgedichtet werden. Ein anderes Verfahren zur Isolation von Drähten wie 119 ist diese Drähte durch die Verwendung von isolierenden Rohren aus Textilerzeugnissen, wie Silika- oder Glasfaserrohren oder silikonbeschichteten Glasfaser- oder Silikonrohren zu bedecken. In der Tat können alle isolierenden Textilerzeugnisse, die in Verbindung mit der äußeren Isolationsschicht 502 in 5 beschrieben worden sind, alle mit gleicher Leichtigkeit angewendet werden, um alle Zünddrähte zu isolieren.
  • Für eine zusätzliche Hitzetoleranz kann der Sprengkörper 101 und die Zündkapsel 102 dieser Ausführungsform vor einer Einfügung in die in Betrieb befindliche Wärmetauschereinrichtung 31 gekühlt oder auch gefroren werden. Verschiedene Verfahren zum Halten der kalten Temperatur nach diesem Kühlen, können in der Praxis verwendet werden und beinhalten das Packen des Sprengkörpers 101 und der Zündkapsel 102 in Trockeneis oder Aufbewahren von diesen in einem Kühlschrank oder Tiefkühlvorrichtung.
  • Diese Ausführungsform kann auch eigenständig verwendet werden oder in Kombination mit jedem der anderen Ausführungsformen nach den 1 bis 5. Demnach kann der hoch hitzebeständige Sprengkörper 101 nach 6 ferner isoliert werden durch die Verwendung einer hitzebeständigen Umhüllung wie in 5 beschrieben und/oder kann weiterhin geschützt werden durch die Verwendung einer der vorbeschriebenen Kühlverfahren in Verbindung mit den 1 bis 4. Es ist auch zu erwähnen, daß der Sprengkörper 101 nach 6 in jeder Umgebung verwendet werden kann, wo es erstrebenswert ist, eine kontrollierte Zündung von Sprengstoffen innerhalb einer heißen umgebenden Einrichtung zu haben.
  • Da es möglich ist, die hier veröffentlichten Ausführungsformen alleine oder in Kombination mit den anderen zu verwenden, wird jede Kühl-Umhüllung 104, die ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zuführt, nachfolgend als "Kühlmittel-zuführende" Umhüllung bezeichnet, jede Kühl-Umhüllung 104, die isoliert 502, 504, 506 ist, wird nachfolgend als "Isolier"-Umhüllung bezeichnet und jede Kühl-Umhüllung 104, die ein Explosionsgehäuse 602 enthält, wird nachfolgend als "Gehäuse"-Umhüllung bezeichnet. Auf diese Weise kann man beispielsweise und nicht beschränkend, wenn eine Anzahl der hier offenbarten Ausführungsformen in Kombination genutzt werden, simultan drei Kühl-Umüllungen 104 verwenden, so daß eine Kühl-Umhüllung 104, 602 explosives Material 606 umhüllt und einen Sprengkörper 101 aufweist, so daß eine Isolier-Umhüllung 104, 502, 504, 506 eine Gehäuse-Umhüllung 104, 602 umgibt und weiterhin isoliert und so daß eine Kühlmittel-Zufuhr-Umhüllung 104 mit einer Durchlässigkeit 105 und/oder einem Freisetzventil 103 diese wiederum umgibt und flüssiges und/oder gasförmiges Kühlmittel zu der Isolier-Umhüllung 104, 502, 504, 506 liefert.
  • Obwohl viele Abwandlungen sich für jemanden von durchschnittlichen Fähigkeiten basierend auf seinem allgemeinen Fachwissen sowie der vorstehenden Offenbarung in den Sinn kommen werden, ist, wenn diese Ausführungsform eigenständig verwendet wird, alles das, was wirklich notwendig ist, den Sprengkörper 101 von 6 an eine längere Ausführungsform eines Besenstiels 112 zu befestigen und jede geeigneten Sprengstoff an – Besenstiel-Verbindungsmittel 113 wie aber nicht begrenzt auf Rohrleitungsband, Draht, Seil oder andere Mittel, was eine sichere Verbindung bereitstellen, zu verwenden (siehe die Beschreibung dieser Verbindung in Zusammenhang mit der 2). Ein verlängerter Besenstiel 112 oder jede andere Stangenausbildung, die jemanden von durchschnittlichen Fähigkeiten in den Sinn kommt, wird dann verwendet, um den Sprengkörper in und frei innerhalb einer in Betrieb befindliche Wärmeaustauschereinrichtung 31 zu bewegen. Der Sprengkörper 101 wird dann willentlich gezündet, wie zuvor in Verbindung mit der 3 beschrieben.
  • Obwohl die Beschreibung soweit verschiedene bevorzugte Ausführungsformen beschrieben hat, ist es naheliegend für jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten, daß dort eine Menge von alternativen Ausführungsformen zum Erreichen des Ergebnisses der offenbarten Erfindung bestehen. Beispielsweise sind innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung und seiner zugeordneten Ansprüche, obwohl eine Umhüllung/Stangenausbildung und ein einzelner Sprengkörper hier beschrieben worden sind, jegliche andere geometrischen Ausbildungen von Sprengstoffen beinhaltend eine Vielzahl von Sprengkörpern und/oder beinhaltend verschiedene Zeitverzögerungseigenschaften gegenüber solch einer Vielzahl von Sprengkörpern auch denkbar. Dies würde beispielsweise verschiedene Sprengstoffausbildungen, wie diese in verschiedenen zuvor zitierten U.S.-Patenten veröffentlicht, beinhalten, in denen die Explosivstoffausbildungen mit ähnlichen Mitteln versehen sind, durch die ein Kühlmittel zu dem Sprengstoff geführt werden kann oder der Sprengstoff geeignet in solch einer Weise hitzeisoliert werden kann, um eine Zündung im Betrieb zu erlauben. Auch ist es denkbar, daß die Zufuhr von Kühlmittel zu einem oder mehreren Sprengkörpern durch jedes für jemanden mit durchschnittlichen Fähigkeiten naheliegende Mittel, die solchen Sprengkörpern ermöglichen, in eine in Betrieb befindliche Brennstoff verbrennende Einrichtung eingeführt zu werden und dann in einer kontrollierten Weise gleichzeitig oder in Serie gezündet zu werden, auch bei dieser Offenbarung in Betracht gezogen und abgedeckt von dem Umfang seiner zugehörigen Ansprüche ist.
  • Es ist zu verstehen, daß die Begriffe "kühlen" und "kühlend" weit auszulegen sind, erkennend das der Schlüsselzweck dieser Erfindung ist, den Sprengstoff in einem ausreichend kühlen Zustand vor dem gewünschten Zeitpunkt der Zündung zu halten, so daß dieser nicht vorzeitig detoniert und diese gekühlten Sprengstoff zu erlauben, durch die in Betrieb befindliche Wärmetauscheinrichtung 31 bewegt zu jedem gewünschten Detonationsort vor der beabsichtigten Zündung zu werden. Somit wird "kühlen" und "kühlend" – wie hier ausgelegt – in den verschiedenen Ausführungsformen erreicht durch verschiedene alternative Ansätze, nämlich Verwendung von flüssigem Kühlmittel, Verwendung von gasförmigem Kühlmittel, Verwendung von geeigneten Isolationen, um den Sprengkörper zu umgeben und/oder Herstellung des Sprengkörpers selber, in der Weise, daß dieser selbstisolierend und selbstkühlend ist. In den Ausführungsformen, die eine Isolation verwenden, ist der Sprengstoff tatsächlich in einem kühleren Zustand gehalten als er sonst bei Abwesenheit der Isolation sein würde und dient somit zum "Kühlen" oder ist "kühlend" für den Sprengstoff innerhalb des Umfangs der Offenbarung und der zugehörigen Ansprüche und innerhalb der gerechten Bedeutung der Worte "kühlen" und "kühlend" wie sie allgemein verstanden werden, auch wenn es nicht ein Kühlmittel, wie die Kühlmittelausführungen dieser Erfindung, zur Verfügung stellt. In Kürze sind "kühlen" und "kühlend" als beides aktives Kühlen und Isolieren umfassend zu verstehen, um eine Überhitzung des Sprengkörpers 101 zu vermeiden.

Claims (21)

  1. Auf Explosivstoff basierende Anlage zum Entschlacken einer heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31), mit: einer Explosionsvorrichtung (101); mindestens einem Kühlmantel (104), der die Explosionsvorrichtung (101) kühlt, insbesondere während sich die Explosionsvorrichtung (101) an einer gewünschten Stelle in der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) befindet, wodurch verhindert wird, daß die Explosionsvorrichtung (101) durch Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) vor einem Zeitpunkt, zu dem die Explosionsvorrichtung (101) detonieren soll, nach Belieben detoniert; einem Kühlmantel- und Explosivstoffpositionierungssystem (12, 106, 112) mit dem mindestens einen Kühlmantel (104) und der dadurch gekühlten, daran befestigten (12, 106, 112) Explosionsvorrichtung (101), wodurch eine Kraft auf das Kühlmantel- und Explosivstoffpositionierungssystem (12, 106, 112) aufgebracht werden kann, um den mindestens einen Kühlmantel (104) und die dadurch gekühlte Explosionsvorrichtung (101) frei zu der einen gewünschten Stelle innerhalb der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und insbesondere in eine richtige Stellung zum Entschlacken bewegt werden kann, wobei die Explosionsvorrichtung (101) gekühlt wird; und Detonationsmittel, um die Explosionsvorrichtung (101) nach Belieben detonieren zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kühlmantel folgendes umfaßt: einen isolierenden von den Kühlmänteln (104) mit einer äußeren isolierenden Schicht (502) mit mindestens einer Schicht von mindestens einem wärmeisolierenden Material, das die Explosionsvorrichtung (101) gegen die Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) isoliert und da durch vor Überhitzung schützt und somit die Explosionsvorrichtung (101) kühlt, und/oder ein Gehäuse für einen von den Kühlmänteln (104) mit einem wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (602), in dem ein Detonatorschacht (604) der Explosionsvorrichtung ausreichend weit von einer Außenseite der Explosionsvorrichtung (101) und von dem Explosivstoffgehäuse (602) entfernt ist, um eine geeignete Wärmeisolierung für eine in dem Detonatorschacht (604) untergebrachte Detonationsvorrichtung (102) bereitzustellen; und wobei ein Explosivstoff (606) darin eingeschlossen ist und dadurch von dem wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (602) isoliert und vor Überhitzung geschützt wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei der isolierende von den Kühlmänteln (104) des weiteren folgendes umfaßt: eine innere isolierende Schicht (504) mit mindestens einem wärmereflektierenden Material, das die Explosionsvorrichtung (101) weiter von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) isoliert und dadurch weiter vor Überhitzung schützt und somit die Explosionsvorrichtung (101) durch Reflektieren einer die äußere isolierende Schicht (502) durchdringenden Wärme von der Explosionsvorrichtung (101) weg kühlt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, des weiteren mit: einer nicht entflammbaren Bauschfaserisolierung (506) in dem isolierenden von den Kühlmänteln (104), welche die Explosionsvorrichtung (101) weiter von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) isoliert und dadurch weiter vor Überhitzung schützt und somit die Explosionsvorrichtung (101) kühlt.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die mindestens eine Schicht aus dem mindestens einen aus der Gruppe von Wärmeisolatoren ausgewählten wärmeisolierenden Material aus folgendem besteht: behandeltem und unbehandeltem Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  5. Anlage nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine aus der Gruppe von wärmereflektierenden Materialien ausgewählte wärmereflektierende Material aus folgendem besteht: behandeltem und unbehandeltem aluminisiertem Stoff; Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Stoff aus rostfreiem Stahl.
  6. Anlage nach Anspruch 3, wobei die nicht entflammbare Bauschfaserisolierung (506) mit mindestens einem aus der Gruppe von Wärmeisolatoren ausgewählten wärmeisolierenden Material aus folgendem besteht: behandelter und unbehandelter amorpher Siliciumdioxidfaser; Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  7. Anlage nach Anspruch 1, des weiteren mit einem nicht wärmebeständigen, den Explosivstoff (606) einschließenden Explosivstoffgehäuse (602), wobei das nicht wärmebeständige Explosivstoffgehäuse (608) und der Explosivstoff (606) darin in dem wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (602) eingeschlossen ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, wobei das wärmebeständige Explosivstoffgehäuse (602) mit mindestens einer Schicht aus mindestens einem aus der Gruppe von Wärmeisolatoren ausgewählten wärmeisolierendem Material aus folgendem besteht: behandeltem und unbehandeltem Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kühlmantel (104) folgendes umfaßt: eine Kühlmittelzuführvorrichtung (12, 106), die dem Mantel (104) ein gasförmiges Kühlmittel zuführt, wobei das Kühlmittel somit die Explosionsvorrichtung (101) kühlt.
  10. Anlage nach Anspruch 9, wobei das gasförmiges Kühlmittel Luft umfaßt.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kühlmittelzuführvorrichtung einen halbdurchlässigen Kühlmantel (105) umfaßt, wodurch das gasförmige Kühlmittel kontinuierlich in den und durch den und aus dem Kühlmantel (104) strömen kann und somit die Explosionsvorrichtung (101) kühlen kann.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 9–11, wobei die Kühlmittelzuführvorrichtung mit einem Kühlmantel (104) des weiteren ein Auslöseventil (130) umfaßt, wodurch das gasförmige Kühlmittel kontinuierlich in den und durch den und aus dem Kühlmantel (104) strömen kann und somit die Explosionsvorrichtung (101) kühlen kann.
  13. Verfahren zum Entschlacken einer heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) mit den folgenden Schritten: dem Kühlen einer Explosionsvorrichtung (101), insbesondere während sich die Explosionsvorrichtung (101) an einer gewünschten Stelle in der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) befindet, wodurch verhin dert wird, daß die Explosionsvorrichtung (101) durch Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) vor einem Zeitpunkt, zu dem die Explosionsvorrichtung (101) detonieren soll, nach Belieben detoniert; dem Befestigen der mindestens einen Kühlvorrichtung (104) und der dadurch gekühlten Explosionsvorrichtung (101) an einem Kühlvorrichtungs- und Explosivstoffpositionierungssystem (12, 106, 112); dem Aufbringen einer Kraft auf das Kühlvorrichtungs- und Explosivstoffpositionierungssystem (12, 106, 112) und dadurch dem freien Bewegen der mindestens einen Kühlvorrichtung (104) und der dadurch gekühlten Explosionsvorrichtung (101) zu der einen gewünschten Stelle in der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und insbesondere in eine richtige Stellung zum Entschlacken und dabei dem Kühlen der Explosionsvorrichtung (101); und dem Detonierenlassen der Explosionsvorrichtung (101) nach Belieben, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kühlmantel einen isolierenden von den Kühlmänteln (104) umfaßt, und des weiteren mit dem folgenden Schritt: dem Isolieren der Explosionsvorrichtung (101) von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und dadurch dem Vermeiden des Überhitzens, und somit dem Kühlen der Explosionsvorrichtung (101), mit Hilfe einer äußeren isolierenden Schicht (502) des isolierenden von den Kühlmänteln (104) mit mindestens einer Schicht aus mindestens einem isolierenden Material, oder wobei mindestens ein Kühlmantel ein Gehäuse für einen der Kühlmäntel umfaßt, mit den weiteren Schritten des Bereitstellens der Explosionsvorrichtung (101) durch: das Einschließen eines Explosivstoffs (606) in einem wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (602), wobei das Gehäuse einen von den Kühlmänteln (104) umfaßt, und dadurch das Isolieren und Vermeiden des Überhitzens des Explosivstoffs (606); und das Einbringen einer Detonationsvorrichtung (102) in einen Detonatorschacht (604) des wärmebeständigen Explosivstoffgehäuses (602), wobei der Detonatorschacht (604) ausreichend weit von einer Außenseite der Explosionsvorrichtung (101) und von dem Explosivmittelgehäuse (602) entfernt ist, wodurch die Detonationsvorrichtung (102) in geeigneter Weise isoliert wird und vor Überhitzung geschützt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, des weiteren mit dem folgenden Schritt: dem weiteren Isolieren der Explosionsvorrichtung (101) von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und dadurch dem weiteren Vermeiden des Überhitzens, und somit dem Kühlen der Explosionsvorrichtung (101) durch Reflektieren einer die äußere isolierende Schicht (502) durchdringenden Wärme von der Explosionsvorrichtung (101) weg mit Hilfe einer inneren isolierenden Schicht (505) des isolierenden von den Kühlmänteln (104) mit mindestens einem wärmereflektierenden Material.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, des weiteren mit dem folgenden Schritt: dem weiteren Isolieren der Explosionsvorrichtung (101) von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und dadurch dem weiteren Vermeiden der Überhitzens, und somit dem Kühlen der Explosionsvorrichtung (101) mit Hilfe einer nicht entflammbaren Bauschfaserisolierung (506) in dem isolierenden von den Kühlmänteln (104).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–15, des weiteren mit dem Schritt des Auswählens der mindestens einen Schicht des mindestens einen wärmeisolierenden Materials aus der Gruppe von Wärmeisolatoren, bestehend aus: behandeltem und unbehandeltem Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, des weiteren mit dem Schritt des Auswählens des mindestens einen wärmereflektierenden Materials aus der Gruppe von wärmereflektierenden Materialien, bestehend aus behandeltem und unbehandeltem aluminisiertem Stoff; Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Stoff aus rostfreiem Stahl.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die nicht entflammbare Bauschfaserisolierung (506) mindestens ein wärmeisolierendes Material umfaßt, des weiteren mit dem Schritt des Auswählens des mindestens einen wärmeisolierenden Materials aus der Gruppe von Wärmeisolatoren, bestehend aus behandelter und unbehandelter amorpher Siliciumdioxidfaser; Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  19. Verfahren nach Anspruch 13 mit den folgenden weiteren Schritten: dem Einschließen des Explosivstoffs (606) in einem nicht wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (608); und dem Einschließen des Explosivstoffgehäuses (608) und des Explosivstoffs (606) darin in dem wärmebeständigen Explosivstoffgehäuse (602).
  20. Verfahren nach Anspruch 19 mit dem weiteren Schritt des Auswählens von mindestens einer Schicht aus mindestens einem wärmeisolierendem Material des wärmebeständigen Explosivstoffgehäuses (602) aus der Gruppe von Wärmeisolatoren bestehend aus: behandeltem und unbehandeltem Siliciumdioxidstoff; aluminisiertem Siliciumdioxidstoff; mit Silikon beschichtetem Siliciumdioxidstoff; Glasfaserstoff; mit Silikon getränktem Glasfaserstoff; mit Vermiculit beschichtetem Glasfaserstoff; mit Neopren beschichtetem Glasfaserstoff; Keramikstoff; und Siliciumdioxidglasfasergestrick.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–20, des weiteren mit dem folgenden Schritt: dem weiteren Isolieren der Explosionsvorrichtung (101) von der Wärme von der heißen, prozeßgekoppelten Wärmeaustauschvorrichtung (31) und dadurch dem weiteren Vermeiden der Überhitzens, und somit dem Kühlen der Explosionsvorrichtung (101) durch Reflektieren einer die äußere isolierende Schicht (502) durchdringenden Wärme von der Explosionsvorrichtung (101) weg mit Hilfe einer inneren isolierenden Schicht (504) des isolierenden von den Kühlmänteln (104) mit mindestens einem wärmereflektierenden Material.
DE69915710T 1997-01-17 1999-09-13 Vorrichtung, verfahren und system zur on-line explosiven entschlackung Expired - Lifetime DE69915710T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394377 1989-08-14
US08/786,096 US5769034A (en) 1997-01-17 1997-01-17 Device, system and method for on-line explosive deslagging
US09/394,377 US6321690B1 (en) 1997-01-17 1999-09-10 Device, system and method for on-line explosive deslagging
PCT/US1999/020568 WO2001020239A1 (en) 1997-01-17 1999-09-13 Device, system and method for on-line explosive deslagging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915710D1 DE69915710D1 (de) 2004-04-22
DE69915710T2 true DE69915710T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=27014716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915710T Expired - Lifetime DE69915710T2 (de) 1997-01-17 1999-09-13 Vorrichtung, verfahren und system zur on-line explosiven entschlackung
DE2000144991 Ceased DE10044991A1 (de) 1997-01-17 2000-09-11 Vorrichtung, System und Verfahren zum on-line Explosions-Entschlacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144991 Ceased DE10044991A1 (de) 1997-01-17 2000-09-11 Vorrichtung, System und Verfahren zum on-line Explosions-Entschlacken

Country Status (18)

Country Link
US (3) US6321690B1 (de)
EP (2) EP1452813A3 (de)
JP (1) JP2003510544A (de)
KR (1) KR20020032575A (de)
AT (1) ATE262151T1 (de)
AU (1) AU769275B2 (de)
CA (1) CA2384334C (de)
CH (1) CH694212A5 (de)
DE (2) DE69915710T2 (de)
DK (2) DK1216391T3 (de)
ES (1) ES2217813T3 (de)
MX (1) MXNL02000011A (de)
NL (2) NL1016148C2 (de)
NZ (1) NZ517500A (de)
PL (1) PL194016B1 (de)
PT (1) PT1216391E (de)
WO (1) WO2001020239A1 (de)
ZA (1) ZA200202170B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431073B1 (en) * 1998-01-14 2002-08-13 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6755156B1 (en) 1999-09-13 2004-06-29 Northamerican Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6321690B1 (en) 1997-01-17 2001-11-27 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
DE10103214B4 (de) * 2001-01-25 2006-06-29 Bang & Clean Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
DE10132517A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heissen thermischen Anlagen
US6710285B2 (en) 2002-06-01 2004-03-23 First Call Explosive Solutions, Inc. Laser system for slag removal
DE10336178A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Forster Industrie- Und Kesselreinigungsgesellschaft Mbh Anordnung zum Aufbrechen heisser Massen in Rauchgaskanälen, Nachbrennrosten und anderen dergleichen thermischen Verwertungsanlagen
DE10337299B4 (de) * 2003-08-14 2010-09-23 Gert Griesbach Einrichtung zum Auflockern von in thermischen Anlagen abgelagerten heissen Massen mittels des Sprengens
US20050125932A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Kendrick Donald W. Detonative cleaning apparatus nozzle
JP2005172417A (ja) * 2003-11-20 2005-06-30 United Technol Corp <Utc> ガスを導く装置および内部面洗浄装置の作動方法
US20050126595A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Flatness Scott A. Detonative cleaning apparatus
US20050125933A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Hochstein James R.Jr. Detonative cleaning apparatus
US7047908B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-23 United Technologies Corporation Cooling flange
US20050125930A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Flatness Scott A. Detonative cleaning apparatus
US7011047B2 (en) * 2003-11-20 2006-03-14 United Technologies Corporation Detonative cleaning apparatus
US7104223B2 (en) * 2003-11-20 2006-09-12 United Technologies Corporation Detonative cleaning apparatus
US20050130084A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Aarnio Michael J. Detonative cleaning apparatus
US7442034B2 (en) * 2003-12-11 2008-10-28 Shocksystem, Inc. Detonative cleaning apparatus
US7267134B2 (en) * 2004-03-15 2007-09-11 United Technologies Corporation Control of detonative cleaning apparatus
US20050126594A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Chenevert Blake C. Soot blower access apparatus
US20050126597A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Hochstein James R.Jr. Inspection camera
US7360508B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-22 Diamond Power International, Inc. Detonation / deflagration sootblower
US7959432B2 (en) * 2005-06-01 2011-06-14 Frans Steur, Senior Method of and apparatus for cleaning fouling in heat exchangers, waste-heat boilers and combustion chambers
WO2007124539A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Orica Explosives Technology Pty Ltd Wireless electronic booster, and methods of blasting
US20080264357A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 United Technologies Corporation Control of detonative cleaning apparatus
US8381690B2 (en) 2007-12-17 2013-02-26 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
US7987821B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-02 General Electric Company Detonation combustor cleaning device and method of cleaning a vessel with a detonation combustor cleaning device
KR100899991B1 (ko) * 2008-10-10 2009-05-28 주식회사 파이로 고열 방열복용 원단 적층구조 및 이를 이용해 제작된 일체형 고열 방열복
NL2007314C2 (nl) * 2011-08-29 2013-03-04 BWAdvise Inrichting en werkwijze voor het reinigen van industriele installatiecomponenten.
EP3553459B1 (de) 2013-12-02 2022-08-24 Austin Star Detonator Company Verfahren zum drahtlosen sprengen
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
CN106662418B (zh) 2014-07-25 2019-08-09 国际纸业公司 确定锅炉热传递表面上的结垢位置的系统和方法
US9927231B2 (en) * 2014-07-25 2018-03-27 Integrated Test & Measurement (ITM), LLC System and methods for detecting, monitoring, and removing deposits on boiler heat exchanger surfaces using vibrational analysis
FR3028027B1 (fr) * 2014-11-04 2016-12-23 Explotek Dispositif de maintien et de mise a feu d'une matiere explosive d'une chaine pyrotechnique
US9751090B2 (en) * 2015-06-01 2017-09-05 US Nitro Blasting & Environmental, LLC Methods for cleaning precipitators
CN105668055A (zh) * 2015-08-06 2016-06-15 山东省元丰节能装备科技股份有限公司 节能环保仓储装备内部活化助流装置
KR101722240B1 (ko) * 2015-11-02 2017-04-03 한국철도기술연구원 팽창재를 이용한 파쇄방법
CN106050176A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 中国石油集团长城钻探工程有限公司 可燃冰取心用半导体制冷复合内筒
CN106642166B (zh) * 2016-09-21 2019-10-11 北京宸控科技有限公司 一种提高混合燃气充满度及充气速度的发生罐结构
CH713804A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-30 Bang & Clean Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Innenräumen von Behältern oder Anlagen.
CN108844397A (zh) * 2018-05-21 2018-11-20 中石化广州工程有限公司 一种在线清灰装置及具有该在线清灰装置的换热器
KR102042432B1 (ko) * 2018-10-18 2019-11-08 (주)태평양기술산업 무진동 파쇄장치
KR102026620B1 (ko) * 2018-10-18 2019-09-30 (주)태평양기술산업 파쇄장치
FI130431B (en) * 2019-06-12 2023-08-28 Lassila & Tikanoja Oyj Device and method for cleaning with explosive material
FI129754B (en) * 2020-02-16 2022-08-15 Konetuuli Oy DEVICE FOR ON-TIME SLAG REMOVAL

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538867A (de)
US2840365A (en) 1954-06-11 1958-06-24 Springit Nv Method of breaking formation of solid deposits
GB823353A (en) 1956-09-07 1959-11-11 Du Pont Improvements in or relating to the purging of electric furnaces
FR1183569A (fr) 1957-09-30 1959-07-09 Siderurgie Fse Inst Rech Pièces poreuses en béton pour insufflation dirigée d'un fluide
LU41977A1 (de) 1962-06-30 1962-08-30
US3552259A (en) 1968-07-19 1971-01-05 Commerican Solvents Corp Process and apparatus for preparing detonating and deflagrating fuse and product
AU2082270A (en) 1970-10-07 1972-04-13 Monzino Riotinto Of Australia Limited Cooling of lances
JPS5334700B2 (de) 1972-06-22 1978-09-21
US4166418A (en) 1977-05-23 1979-09-04 Austin Powder Company Time delay primer and method of making same
US4167139A (en) 1977-05-23 1979-09-11 Austin Powder Company Time delay primer and method of using same
US4354294A (en) 1980-09-10 1982-10-19 White Consolidated Industries, Inc. Rotary wall deslagger
US4462319A (en) 1982-10-27 1984-07-31 Detector Electronics Corp. Method and apparatus for safely controlling explosions in black liquor recovery boilers
US4545411A (en) 1983-09-19 1985-10-08 Nalco Chemical Company Method and apparatus for reducing boiler sootblowing requirements
US4639381A (en) 1983-09-19 1987-01-27 Nalco Chemical Company Method for reducing fireside tube deposition and boiler sootblowing requirements
FR2567426B1 (fr) 1984-07-13 1987-04-17 Maurel Robert Procede d'enlevement de residus solides deposes sur des parois par utilisation d'un cordeau detonnant
US4769034A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Poley Brooks J Folded intraocular lens, method of implanting folded intraocular lens
US4756248A (en) 1987-09-28 1988-07-12 Morton Thiokol, Inc. Low mass grain support system for solid propellant rocket motors
US5056587A (en) 1990-09-07 1991-10-15 Halliburton Company Method for deslagging a boiler
US5113802A (en) 1991-03-26 1992-05-19 Union Camp Corporation Method and apparatus for removing deposit from recovery boilers
US5193491A (en) 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler
US5196648A (en) 1991-05-30 1993-03-23 Jet Research Center, Inc. Method for deslagging a cyclone furnace
JPH06147775A (ja) 1991-12-13 1994-05-27 Nippon Steel Corp 高温大型鋼構造物の部分冷却方法
SE500136C2 (sv) 1992-03-11 1994-04-25 Exploweld Ab Anordning för inklädnad av rör medelst explosionsformning
US5211135A (en) 1992-04-23 1993-05-18 Correia Paul A Apparatus and method of deslagging a boiler with an explosive blastwave and kinetic energy
JP2787177B2 (ja) * 1992-04-30 1998-08-13 新日本製鐵株式会社 爆破装置における爆薬装填用袋体
JP2774918B2 (ja) 1993-04-30 1998-07-09 品川白煉瓦株式会社 焼却炉側壁構造
US5355844A (en) 1993-05-26 1994-10-18 Kendrick William E System for slag removal and the like
US5494004A (en) 1994-09-23 1996-02-27 Lockheed Corporation On line pulsed detonation/deflagration soot blower
US6321690B1 (en) 1997-01-17 2001-11-27 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6431073B1 (en) 1998-01-14 2002-08-13 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging
US5769034A (en) * 1997-01-17 1998-06-23 Zilka; Frank Device, system and method for on-line explosive deslagging
JPH10253059A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Nikko Co 火薬点火発熱具用回路板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452813A2 (de) 2004-09-01
US20020112638A1 (en) 2002-08-22
AU6138299A (en) 2001-04-17
KR20020032575A (ko) 2002-05-03
JP2003510544A (ja) 2003-03-18
EP1216391B1 (de) 2004-03-17
WO2001020239A1 (en) 2001-03-22
CA2384334C (en) 2006-02-07
PT1216391E (pt) 2004-07-30
ES2217813T3 (es) 2004-11-01
NL1016148C2 (nl) 2001-04-23
PL352884A1 (en) 2003-09-22
EP1452813A3 (de) 2004-09-15
CA2384334A1 (en) 2001-03-22
EP1216391A1 (de) 2002-06-26
DK200200062U1 (da) 2002-07-02
US20010007247A1 (en) 2001-07-12
US6644201B2 (en) 2003-11-11
DE10044991A1 (de) 2001-08-16
CH694212A5 (de) 2004-09-15
PL194016B1 (pl) 2007-04-30
AU769275B2 (en) 2004-01-22
US6321690B1 (en) 2001-11-27
DK200200062U4 (da) 2003-03-28
ZA200202170B (en) 2003-02-26
DE69915710D1 (de) 2004-04-22
ATE262151T1 (de) 2004-04-15
NL1016149C1 (nl) 2000-10-19
NL1016148A1 (nl) 2001-03-13
MXNL02000011A (es) 2004-10-28
NZ517500A (en) 2004-02-27
DK1216391T3 (da) 2004-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915710T2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur on-line explosiven entschlackung
DE69821263T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum On-line Explosiv-Entschlacken
US7395760B2 (en) Device, system and method for on-line explosive deslagging
US6755156B1 (en) Device, system and method for on-line explosive deslagging
EP1362213A1 (de) Verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE10132517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heissen thermischen Anlagen
DE202016008806U1 (de) Gekühlte Reinigngsvorrichtung
CH694381A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur explosivstoff-basierten Entschlackung einer heissen, in Betrieb befindlichen Wärmeaustauschvorrichtung.
DE21132C (de) Neuerungen in der Vorwärtsbewegung von unter Wasser schwimmenden Torpedos und den dazu verwendeten Apparaten
DE102020003958A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium
DE102019006847A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für, mit Explosivstoffen gefüllte, Behälter
EP0348602B1 (de) Verdampfungsbrenner
DE102020134388A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen und/oder von Anbackungen in einer Kammer und Vorrichtung zum Absprengen von Verschmutzungen und/oder von Anbackungen in einer Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513