DE69913604T2 - Antriebsübertragungseinrichtung - Google Patents

Antriebsübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69913604T2
DE69913604T2 DE69913604T DE69913604T DE69913604T2 DE 69913604 T2 DE69913604 T2 DE 69913604T2 DE 69913604 T DE69913604 T DE 69913604T DE 69913604 T DE69913604 T DE 69913604T DE 69913604 T2 DE69913604 T2 DE 69913604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
housing component
drive transmission
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913604D1 (de
Inventor
Makoto P.I. de Strepy-Bracquegnies Nishiji
Hirofumi Osato-gun Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE69913604D1 publication Critical patent/DE69913604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913604T2 publication Critical patent/DE69913604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3467Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear combined with a change speed gearing, e.g. range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsübertragungsvorrichtung, die zur Verwendung z. B. in einem Mitteldifferential eines Allrad-Kraftfahrzeugs geeignet ist.
  • Im Allgemeinen schließt eine Antriebsübertragungsvorrichtung, die als Mitteldifferential für Allradantrieb-Fahrzeuge verwendet wird, ein Gehäuse mit einer Vielzahl von durch Bolzen fixierten Gehäusekomponentenelementen, einen Planetengetriebemechanismus und einen Differentialgetriebemechanismus ein, die auf einer Rotationsachse des Gehäuses angeordnet sind. Ein Antriebsdrehmoment, das von einem Motor an den Planetengetriebemechanismus abgegeben wird, wird über das Gehäuse an den Differentialgetriebemechanismus und von einem Paar Seitenzahnräder des Differentialgetriebemechanismus weiter an die Vorder- und Hinterzahnräder übertragen (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. Hei 7-117516).
  • Herkömmliche Antriebsübertragungsvorrichtungen bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, sind kompliziert konstruiert und weisen ein hohes Gewicht auf. Es wäre wünschenswert, die Anzahl der Einzelteile zu verringern.
  • Die SE-507150C offenbart eine Antriebsübertragung für ein Allrad-Fahrzeug mit einem querangeordneten Motor. Ein Plantetengetriebesatz ist bereitgestellt, um einen Direkt-Antriebsmodus und einen Kriechmodus zu ermöglichen. Das Planetengetriebe ist auf einer Stabwelle befestigt, die in einem Träger eingebettet ist.
  • Als Ergebnis einer Studie mit der Hoffnung obige Forderung zu erfüllen hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Bolzen zum Fixieren der Gehäusekomponentenelemente als Lagerungsstifte verwendet werden können, um die Planetenzahnräder des Planetengetriebemechanismus drehbar zu lagern, wodurch ein Weglassen der Lagerungsstifte ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die auf Basis dieses Ergebnisses entsteht, wird wie in Anspruch 1 erläutert definiert.
  • Das Gehäuse schließt vorzugsweise ein erstes und ein zweites Gehäusekomponentenelement ein, wobei das erste Gehäusekomponentenelement mit dem Sonnenrad und dem Planetenrad des Planetengetriebemechanismus darauf bereitgestellt ist und das zweite Gehäusekomponentenelement mit dem Difterentialgetriebemechanismus darin angeordnet ist.
  • Weiters wird bevorzugt, dass der Differentialgetriebemechanismus mehrere Paare an Elementrädern einschließt und jedes dieser Elementradpaare parallel zur Rotationsachse und voneinander in Umfangsrichtung des Gehäuses beabstandet angeordnet ist.
  • Der Planetenradgetriebemechanismus schließt vorzugsweise auch eine Vielzahl von Planetenrädern, und der Bolzen, auf dem jedes Planetenrad drehbar gelagert ist, ist zwischen jedem Elementradpaar angeordnet. Hierbei können die Planetenräder und die Elementradpaare auf einem Umfang um die Rotationsachse angeordnet sein.
  • Es wird bevorzugt, dass das zweite Gehäusekomponentenelement auf einer Endfläche davon ausgebildet ist, welche Endfläche, die mit einer Vielzahl von Vertiefungen ausgestattet ist, um das Sonnenrad und das Planetenrad drehbar darin aufzunehmen, dem ersten Gehäusekomponentenelement gegenüberliegt.
  • Das Gehäuse kann zudem ein drittes Gehäusekomponentenelement einschließen, das zwischen dem ersten Gehäusekomponentenelement und dem zweiten Gehäusekomponentenelement angeordnet ist.
  • Beispielsausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Verweis auf die begleitenden Abbildungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 2 ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 4 ist, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 3 ist.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Antriebsübertragungsmechanismus 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Antriebsübertragungsmechanismus 1 wird als Mitteldifferential für Allradantrieb-Fahrzeuge verwendet. Der Antriebsübertragungsmechanismus 1 kann auch zu anderen Verwendungszwecken wie ein hinteres Differential eingesetzt werden.
  • Die Antriebsübertragungsvorrichtung 1 beinhaltet ein Differentialgehäuse 2. Das Differentialgehäuse 2 ist an einem Fahrzeugkörper (nicht dargestellt) angebracht. Ein Gehäuse 3 ist innerhalb des Differentialgehäuses angeordnet. Einander gegenüberliegende Endabschnitte des Gehäuses 3 sind durch Lager 4 und 5 drehbar auf dem Differentialgehäuse 2 gelagert. Das Gehäuse 3 besteht aus einem ersten und einem zweiten Gehäusekomponentenelement 3A und 3B, die durch eine zur Rotationsachse L des Gehäuses 3 vertikale Ebene geteilt sind. Die beiden Gehäusekomponentenelemente 3A und 3B werden aneinander angrenzend gehalten, wobei ihre Achsen miteinander fluchtend ausgerichtet sind und die Elemente durch eine Vielzahl von Bolzen 6 fixiert sind. Die Bolzen 6 sind parallel zur Rotationsachse L auf den Außenumfangsseiten der Gehäusekomponentenelemente 3A und 3B angeordnet und in Umfangsrichtung des Gehäuses 3 gleichmäßig voneinander beabstandet. Die Bolzen 6 können sich durch das erste Gehäusekomponentenelement 3A erstrecken und befinden sich mit dem zweiten Gehäusekomponentenelement 3B in Gewindeeingriff. Wenn der Bolzen 6 festgezogen wird, werden die Gehäusekomponentenelemente 3A und 3B aneinander befestigt. Obwohl in dieser Ausführungsform 3 Bolzen 6 verwendet werden, können auch zwei oder vier oder mehr eingesetzt werden.
  • Ein Planetengetriebemechanismus 7 ist innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Der Plantetengetriebemechanismus 7 schließt ein Sonnenrad 71, eine Vielzahl von Planetenräder 72 und ein inneres Zahnrad 73 ein. Das Sonnenrad 71 und die Planetenräder 72 sind auf dem Gehäuse 3 angeordnet, während das innere Zahnrad 73 auf dem Differentialgehäuse 2 bereitgestellt ist.
  • Das heißt, das Gehäusekomponentenelement 3A ist auf einer Endfläche 31 (siehe 4) ausgebildet, die dem Gehäusekomponentenelement 3B gegenüberliegt, und verfügt über kreisförmige Vertiefungen 32 und 33. Die Vertiefung 32 ist an einem Mittelabschnitt der Endfläche 31 angeordnet, wobei deren Achse mit der Rotationsachse L fluchtend ausgerichtet ist. In dieser Ausführungsform werden drei Vertiefungen 33 verwendet, was der Anzahl an Bolzen 6 entspricht. Die Vertiefungen 33 sind gleichmäßig voneinander beabstandet in einer Umfangsrichtung auf einem Umfang um die Rotationsachse L angeordnet. Die Vertiefungen 32, 33 werden durch das Gehäusekomponentenelement 3B abgeschirmt. Die Vertiefungen 32, 33 können auf der Endfläche 34, die dem Gehäusekomponentenelement 3A gegenüberliegt, ausgebildet sein oder auf beiden Endflächen 31, 34.
  • Das Sonnenrad 71 ist drehbar in der Vertiefung 32 aufgenommen. Ein innerer Endabschnitt einer Eingangshülse 9, die auf der Rotationsachse L angeordnet ist, ist nicht drehbar mit einem Mittelabschnitt des Sonnenrads 71 verbunden. Die Eingangshülse 9 ist drehbar auf dem Gehäusekomponentenelement 3A gelagert. Dementsprechend ist das Sonnenrad 71 durch die Eingangshülse 9 drehbar auf dem Gehäusekomponentenelement 3A gelagert.
  • Die Planetenräder 72 sind drehbar in den zugehörigen Vertiefungen 33 aufgenommen. Die Planetenräder 72 befinden sich in Eingriff mit dem Sonnenrad 71. Die Planetenräder 72 werden daher, wenn das Gehäuse 3 gedreht wird, um ihre eigene Achse sowie um das Sonnenrad 71 gedreht.
  • Das innere Zahnrad 73 ist an einer inneren Umfangsfläche des Differentialgehäuses 2 befestigt, wobei dessen Achse mit der Rotationsachse L ausgerichtet ist. Das innere Zahnrad 73 befindet sich in Eingriff mit den Planetenrädern 72. Wenn das Sonnenrad 71 durch die Eingangshülse 9 zur Rotation angetrieben wird, werden die Planetenräder 72 und das Gehäuse 3 bei einer verringerten Geschwindigkeit zur Rotation angetrieben.
  • Die drei Bolzen 6 sind auf demselben Umfang wie die Planetenräder 72 sowie an denselben Stellen entlang des Umfangs angeordnet. Die Bolzen 6 erstrecken sich durch Mittelabschnitte der Planetenräder 72. Die Planetenräder 72 sind drehbar auf den Bolzen 6 gelagert. Dementsprechend dienen die Bolzen 6 nicht nur als Mittel, um die Gehäusekomponentenelemente 3A, 3B aneinander zu befestigen, sondern auch als Lagerungsstifte, um die Planetenräder 72 drehbar zu lagern. In dieser Antriebsübertragungsvorrichtung 1 sind keine Lagerungsstifte zum drehbaren Lagern der Planetenräder 72 erforderlich. Insofern kann die Anzahl an Bestandteilen reduziert werden.
  • Ein Endabschnitt des Gehäusekomponentenelements 3A, der von der Halterung 4 getragen wird, ragt vom Differentialgehäuse 2 nach außen, und ein Keilwellenabschnitt 3a ist auf dem vorragenden Endabschnitt des Gehäusekomponentenelements 3A ausgebildet. Ein äußerer Endabschnitt der Eingangshülse 9, der vom Differentialgehäuse 2 und dem Gehäusekomponentenelement 3A nach außen ragt, ist mit einem Keilwellenabschnitt 9a versehen. Die Keilwelle 3a besitzt dieselbe Größe wie der Keilwellenabschnitt 9a. Das Differentialgehäuse 2 ist auf der Außenseite mit einer Antriebsbuchse 10 versehen. Diese Antriebsbuchse 10 ist auf der Rotationsachse L angeordnet und wird durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben. Ein Endabschnitt der Antriebsbuchse 10 liegt der Eingangshülse 9 unmittelbar gegenüber. Ein Keilwellenabschnitt 10a ist auf diesem Endabschnitt der Antriebsbuchse 10 ausgebildet. Der Keilwellenabschnitt 10a besitzt dieselben Abmessungen wie die Keilwellen 3a und 9a.
  • An der Außenseite der angrenzenden Endabschnitte der Eingangshülse 9 und des Gehäusekomponentenelements 3A ist eine Ringhülse 11 beweglich angeordnet, um in Richtung der Rotationsachse L bewegt zu werden. Keilwellenlochabschnitte 11a und 11b sind in einem sowie einem anderen Endabschnitt einer inneren Umfangsfläche der Ringhülse 11 ausgebildet. Der Keilwellenlochabschnitt 11a greift normalerweise in den Keilwellenabschnitt 10a der Antriebshülse 10 ein. Der andere Keilwellenlochabschnitt 11b wird zwischen einer ersten Position, in der er sich mit keinem der Keilwellenabschnitte 3a und 9a in Eingriff befindet, und einer zweiten Position, in der er sich wahlweise mit einem der Keilwellenabschnitte 3a und 9a je nach Position der Ringhülse 11 in Eingriff befindet hin- und hergeschaltet. Das heißt, wenn die Ringhülse 11 in die Position aus 1 bewegt wird (diese Position wird hierin im Nachstehenden als „neutrale Position" bezeichnet), ist der Keilwellenlochabschnitt 11b zwischen den Keilwellenabschnitt 3a und dem Keilwellenabschnitt 9a angeordnet und greift in keinen dieser ein. Wenn die Ringhülse 11 in Bezug auf 1 aus der neutralen Position nach rechts bewegt wird (diese Position wird hierin nachstehend als „Hochgeschwindigkeitsposition" bezeichnet), greift der Keilwellenlochabschnitt 11b in den Keilwellenabschnitt 3a ein. Wenn die Ringhülse 11 in Bezug auf 1 aus der neutralen Position nach links bewegt wird (diese Position wird hierin nachstehend als „Niedriggeschwindigkeitsposition" bezeichnet}, greift der Keilwellenlochabschnitt 11b in den Keilwellenabschnitt 9a ein.
  • Da sich der Keilwellenlochabschnitt 11b mit keinem der Keilwellenabschnitte 3a und 9a in Eingriff befindet, wenn die Ringhülse 11 in die neutrale Position bewegt wird, wird die Rotation der Antriebsbuchse 10 nicht auf den Planetenradmechanismus 7 übertragen. Wenn die Ringhülse 11 in die Hochgeschwindigkeitsposition bewegt wird, wird die Rotation der Antriebsbuchse 10 durch die Ringhülse 11 auf das Gehäuse 3 übertragen. Dementsprechend werden das Gehäuse 3 und die Planetenräder 72 in derselben Geschwindigkeit wie die Antriebsbuchse 10 um die Rotationsachse L gedreht. Wenn die Ringhülse 11 in die Niedriggeschwindigkeitsposition bewegt wird, wird die Rotation der Antriebsbuchse 11 durch die Ringhülse 10 und die Eingangshülse 9 auf das Sonnenrad 71 übertragen. Dementsprechend werden das Gehäuse 3 und die Planetenräder 72 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Antriebsbuchse 10 um die Rotationsachse L gedreht.
  • Ein Differentialgetriebemechanismus 8 ist innerhalb des Gehäusekomponentenelements 3B angeordnet. Der Differentialgetriebemechanismus 3B schließt ein Paar an Seitenzahnrädern 81, 81 ein, die aus einem Paar an Kegelrädern bestehen, und ein Paar an Elementzahnrädern 82, 82, die aus einem Paar an Kegelrädern bestehen. Das Seitenzahnradpaar 81, 81 ist drehbar auf dem Gehäuse 3 gelagert, wobei seine Achsen in fluchtender Ausrichtung mit der Drehachse L gehalten sind. Das Elementradpaar 82, 82 ist drehbar auf einem Stift 83 vertikal zur Rotationsachse L gelagert. Dementsprechend kann das Elementradpaar 82, 82 um den Stift 83 sowie zusammen mit dem Gehäuse 3 um die Rotationsachse L gedreht werden. Die Elementräder 82, 82 befinden sich mit den Seitenzahnrädern 81, 81 in Eingriff. Wenn das Gehäuse 3 gedreht wird, wird die Rotation durch den Stift 83 und die Elementräder 82, 82 auf das Seitenzahnradpaar 81, 81 übertragen. Die Drehung, die auf eines der Seitenräder 81 und 81 übertragen worden ist, wird durch eine Ausgangswelle 15 an das vordere oder das hintere Differential (beide nicht dargestellt) weitergeleitet. Die Rotation, die auf das andere Seitenrad 81 übertragen worden ist, wird durch eine Ausgangswelle 16 an das vordere oder hintere Differential weitergeleitet. Die relative Drehung des Seitenradpaars 81, 81 macht es möglich, die Ausgangswellen 15 und 16 unterschiedlich zu drehen.
  • Bei der so konstruierten Antriebsübertragungsvorrichtung 1 besteht kein Bedarf, die Lagerungsstifte separat für das drehbare Lagern der Planetenräder 72 zu verwenden, da die Bolzen 6 zum Befestigen der Gehäusekomponentenelemente 3A und 3B auch als Lagerungsstifte zum drehbaren Lagern der Planetenräder 72 des Planetengetriebemechanismus eingesetzt werden. Die Anzahl an Bestandteilen kann dementsprechend in diesem Ausmaß verringert werden. Als Ergebnis kann das Gehäuse 3 klein ausgebildet werden, wodurch auch die Größe der gesamten Antriebsübertragungsvorrichtung 1 klein gehalten werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Verweis auf die 3 und 4 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform werden nur die Abschnitte beschrieben, die sich in ihrer Konstruktion von der oben angeführten Ausführungsform unterscheiden, und idente Bestandteile werden durch idente Verweiszahlen gekennzeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei einer Antriebsübertragungsvorrichtung 1' gemäß dieser Ausführungsform ist ein drittes Gehäusekomponentenelement 3C zwischen dem Gehäusekomponentenelement 3A und dem Gehäusekomponentenelement 3B angeordnet. Anders gesagt besteht das Gehäuse 3 aus den Gehäusekomponentenelementen 3A, 3B und 3C, die in Richtung der Rotationsachse L in drei Teile unterteilt werden können. Das Gehäusekomponentenelement 3C ist plattenartig konfiguriert. Die Bolzen 6 erstrecken sich durch das Gehäusekomponentenelement 3C. Wenn die Bolzen 6 festgezogen werden, werden also die Gehäusekomponentenelemente 3A und 3B gegen gegenüberliegende Endflächen des Gehäusekomponentenelements 3C gedrückt und die Gehäusekomponentenelemente 3A, 3B und 3C werden durch die Bolzen 6 aneinander befestigt. Die Vertiefungen 32, 33 sind durch das Gehäusekomponentenelement 3C abgeschirmt.
  • Bei der Antriebsübertragungsvorrichtung 1' wird anstelle des Difterentialgetriebemechanismus 8 ein Difterentialgetriebemechanismus 8' verwendet. Der Differentialgetriebemechanismus 8' schließt ein Paar an Seitenzahnrädern 84, 84 sowie drei Paare an Elementrädern 85, 85 ein. Die Seitenzahnräder 84, 84 bestehen aus Schrägrädern. Sie sind drehbar auf der Rotationsachse L angeordnet. Jedes Elementrad 85 ist an einem Endabschnitt davon mit einem langen Zahnradabschnitt 85a bereitgestellt, am anderen Abschnitt mit einem kurzen Zahnradabschnitt 85b und an einem Zwischenabschnitt mit einem Halsabschnitt 85c. Die Elementräder 85 und 85 sind parallel zur Rotationsachse L angeordnet und auf dem Gehäuse 3 gelagert, so dass sie um ihre eigenen Achsen sowie zusammen mit dem Gehäuse 3 um die Rotationsachse L gedreht werden können. Der lange Zahnradabschnitt 85a jedes Elementrads 85 befindet sich an einem Innenabschnitt davon (der Abschnitt auf der Seite des kurzen Zahnradabschnitts 85b) mit dem kurzen Zahnradabschnitt 85b des anderen Elementrads 85 in Eingriff. Der kurze Zahnradabschnitt 85b jedes Elementrads 85 befindet sich an einem Außenabschnitt davon mit dem langen Zahnradabschnitt 85a des anderen Elementrads 85 in Eingriff.
  • Die drei Elementradpaare 85, 85 sind in die Umfangsrichtung des Gehäuses 3 gleichmäßig beabstandet. Sie sind in Bezug auf die Bolzen 6 in der Umfangsrichtung des Gehäuses 3 entfernt angeordnet. In dieser Ausführungsform sind sie insbesondere in der Mitte der drei Bolzen 6, 6 angeordnet.
  • Bei der so konstruierten Antriebsübertragungsvorrichtung 1' können die Bolzen 6 und die Elementräder 85 auf demselben Umfang angeordnet werden, da die Bolzen 6 und die Elementradpaare 85, 85 so bereitgestellt sind, dass sie in Umfangsrichtung vom Gehäuse 3 entfernt sind. Wenn die Bolzen 6 und die Elementräder 6 in der Umfangsrichtung in derselben Position angebracht sind, müssten erstere und letztere auf unterschiedlichen Umfängen angeordnet sein, um sich gegenseitig nicht zu stören. Das Gehäuse 3 würde daher in diesem Ausmaß vergrößert werden, wodurch auch die Größe der Antriebsübertragungsvorrichtung zunehmen würde. Bei der vorliegenden Antriebsübertragungsvorrichtung 1' können jedoch die Bolzen 6 und die Elementräder 85 auf demselben Umfang angeordnet werden, wodurch der Durchmesser des Gehäuses 3 verringert werden und somit die Antriebsübertragungsvorrichtung 1' verkleinert werden kann.
  • Es ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt ist und zahlreiche Veränderungen, falls nötig, vorgenommen werden können. Obwohl sich die Bolzen durch das erste Gehäusekomponentenelement 3A erstrecken und sich in den obigen Ausführungsformen mit dem zweiten Gehäusekomponentenelement 3B in Gewindeeingriff befinden, ist es beispielsweise auch möglich, dass sich die Bolzen 6 weiter durch das andere Gehäusekomponentenelement 3B erstrecken und eine Mutter auf ein vorderes Ende (das Ende das sich durch das Gehäusekomponentenelement 3B erstreckt) jedes Bolzen 6 aufgeschraubt ist, so dass die Gehäusekomponentenelemente 3A, 3B (oder 3A, 3B, 3C) durch die Bolzen 6 und die Muttern aneinander befestigt sind. Die Bolzen könnten sich natürlich auch durch das zweite Gehäusekomponentenelement (38) erstrecken und in eine Gewindeöffnung im ersten Gehäusekomponentenelement (3A) eingreifen.

Claims (8)

  1. Antriebsübertragungsvorrichtung umfassend: ein Gehäuse (3), das eine Vielzahl von Gehäusekomponentenelementen (3A, 3B; 3A, 3B, 3C) aufweist, die in Richtung einer Rotationsachse (L) getrennt werden können, wobei die Komponentenelemente (3A, 3B; 3A, 3B, 3C) gegenseitig durch einen Bolzen (6) fixiert sind, der sich parallel zur Rotationsachse (L) erstreckt; einen Planetengetriebemechanismus (7), der auf dem Gehäuse (3) befestigt ist, wobei der Planetengetriebemechanismus (7) ein Sonnenrad (71), das zum Drehen um die Rotationsachse (L) des Gehäuses (3) angebracht ist, und ein Planetenrad (72) umfasst, das so auf dem Gehäuse (3) befestigt ist, dass das Planetenrad (72) nicht nur um seine eigene Achse sondern zusammen mit dem Gehäuse (3) auch um die Achse (L) des Gehäuses (3) gedreht werden kann, wobei sich das Planetenrad (72) mit dem Sonnenrad (71) und ein inneres Rad (73) mit dem Planetenrad (72) in Eingriff befindet; und ein Differentialgetriebemechanismus (8, 8'), der auf dem Gehäuse (3) befestigt ist, wobei der Differentialgetriebemechanismus (8, 8') ein Paar Seitenräder (81, 81; 84, 84), die zur Drehung um die Achse (L) des Gehäuses (3) angebracht sind, und ein auf dem Gehäuse (3) angeordnetes Elementrad (82; 85, 85) umfasst, sodass das Elementrad (82; 85, 85) nicht nur um seine eigene Achse sondern zusammen mit dem Gehäuse (3) auch um die Achse (L) des Gehäuses (3) gedreht werden kann, wobei sich das Elementrad (82; 85, 85) mit dem Paar Seitenräder (81, 81; 85, 85) in Eingriff befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bolzen (6) durch einen Mittelabschnitt des Planetenrads (72) erstreckt und das Planetenrad (72) durch den Bolzen (6) drehbar auf dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  2. Antriebsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (3) ein erstes und ein zweites Gehäusekomponentenelement (3A, 3B) umfasst, wobei das erste Gehäusekomponentenelement (3A) mit dem Sonnenrad (71} und dem Planetenrad (72) des Planetengetriebemechanismus (7) auf diesem vorgesehen ist, und das zweite Gehäusekomponentenelement (3B) in diesem mit dem Differentialgetriebemechanismus (8, 8') bereitgestellt ist.
  3. Antriebsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Difterentialgetriebemechanismus (8, 8') mehrere Paare Elementräder (85, 85) umfasst, und jedes Elementradpaar (85, 85) parallel zur Rotationsachse (L) und voneinander beabstandet in Umfangsrichtung des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  4. Antriebsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, worin der Planetengetriebemechanismus (7) eine Vielzahl von Planetenrädern (72) umfasst, und der Bolzen (6), der jedes Planetenrad (72) drehbar lagert, zwischen jedem Paar an Elementrädern (85, 85) angeordnet ist.
  5. Antriebsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, worin die Planetenräder (72) und das Elementradpaar (85, 85) auf demselben Umfang um die Rotationsachse (L) angeordnet sind.
  6. Antriebsübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das erste Gehäusekomponentenelement (3A) auf einer Endfläche derselben ausgebildet ist, welche Endfläche, die eine Vielzahl von Ausnehmungen (32, 33) aufweist, um das Sonnenrad (71) und das Planetenrad (72) drehbar in dieser aufzunehmen, einem angrenzenden Gehäusekomponentenelement (3B, 3C) gegenüberliegt.
  7. Antriebsübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Planetengetriebemechanismus (7) eine Vielzahl von Planetenrädern (72) umfasst, und der Bolzen (6) zwischen jedem Paar an Elementrädern (85, 85) angeordnet ist, um jedes der Planetenräder (72) drehbar zu lagern.
  8. Antriebsübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gehäuse (3) weiters ein drittes Gehäusekomponentenelement (3C) umfasst, das zwischen dem ersten Gehäusekomponentenelement (3A) und dem zweiten Gehäusekomponentenelement (3B) angeordnet ist, wobei das dritte Gehäusekomponentenelement (3C) in einer plattenähnlichen Konfiguration ausgebildet ist.
DE69913604T 1998-06-02 1999-05-14 Antriebsübertragungseinrichtung Expired - Lifetime DE69913604T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10169298A JPH11344100A (ja) 1998-06-02 1998-06-02 動力伝達装置
JP16929898 1998-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913604D1 DE69913604D1 (de) 2004-01-29
DE69913604T2 true DE69913604T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=15883936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913604T Expired - Lifetime DE69913604T2 (de) 1998-06-02 1999-05-14 Antriebsübertragungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6117038A (de)
EP (1) EP0962349B1 (de)
JP (1) JPH11344100A (de)
DE (1) DE69913604T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405157B (de) * 1997-07-01 1999-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
US6729991B1 (en) * 1999-12-17 2004-05-04 Bosch Automotive Systems Corporation Combined differential gear device
JP4140182B2 (ja) * 2000-09-19 2008-08-27 株式会社ジェイテクト 遊星歯車装置
US6851501B2 (en) * 2001-04-30 2005-02-08 Gkn Driveline North America, Inc. Full time all wheel drive system
JP3774749B2 (ja) * 2001-09-06 2006-05-17 株式会社ジェイテクト 混成差動歯車装置
JP3853631B2 (ja) 2001-10-23 2006-12-06 株式会社ジェイテクト 混成差動歯車装置
ITTO20020372A1 (it) * 2002-05-07 2003-11-07 Roberto Faldella Sistema compatto di trazione integrale per autoveicoli.
US7223193B2 (en) * 2005-02-03 2007-05-29 Shine Far Metal Industry Co., Ltd. Differential mechanism
US7294085B2 (en) * 2005-05-24 2007-11-13 Chrysler Llc Three stages differential assembly and method of operating the same
JP4815187B2 (ja) * 2005-10-25 2011-11-16 本田技研工業株式会社 車両の動力伝達装置
JP4980786B2 (ja) * 2007-05-15 2012-07-18 富士重工業株式会社 車両のディファレンシャル装置
US7824293B2 (en) * 2007-09-28 2010-11-02 Oshkosh Corporation Vehicle transmission
CN101482164B (zh) * 2007-10-17 2014-06-25 金属达因有限责任公司 差速器组件及其制造方法
KR100869557B1 (ko) * 2007-10-18 2008-11-27 김종대 무체인 자전거용 동력전달장치
WO2011068949A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit shaft input
WO2012058409A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Eaton Corporation Integrated hydraulic hybrid drivetrain system
DE102011079975A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9829084B2 (en) * 2014-06-27 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Integrated gear assembly
US10221928B2 (en) * 2015-12-18 2019-03-05 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential device
US9637127B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Two-speed electric drive unit
US10113630B2 (en) 2016-01-08 2018-10-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit for shifting a torque balance
EP3530986B1 (de) * 2018-02-27 2023-04-19 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeugdifferenzial mit niederdruckvorrichtung
WO2020161979A1 (ja) * 2019-02-08 2020-08-13 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
ES2912978T3 (es) * 2019-03-04 2022-05-30 Ims Gear Se & Co Kgaa Engranaje recto
US11306803B2 (en) * 2019-11-14 2022-04-19 Gkn Automotive Limited Vehicle drive unit assembly
US11691506B2 (en) 2020-09-30 2023-07-04 Gkn Automotive Limited Shifting mechanism for a vehicle power transfer unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938649A (en) * 1931-06-05 1933-12-12 George I Welsh Differential gear for vehicles
US2789446A (en) * 1952-08-18 1957-04-23 Dualoc Engineering Co Variable-torque distributing transmissions
US2754694A (en) * 1952-09-10 1956-07-17 Dualoc Engineering Co Variable-torque-distributing transmissions
US4095675A (en) * 1976-07-28 1978-06-20 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly
SE8602450D0 (sv) * 1986-05-29 1986-05-29 Borgudd Slim Differentialanordning
US5178589A (en) * 1992-02-14 1993-01-12 Jerry L. Wilson Dual position exercise apparatus
JPH07117516A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd トランスファー
FR2713734B1 (fr) * 1993-12-15 1996-03-01 Henry Dangel Mécanisme réducteur et dispositif de transmission à deux gammes de rapports de vitesses, pour véhicule automobile.
SE507150C2 (sv) * 1996-08-28 1998-04-06 Volvo Ab Transmission för ett fyrhjulsdrivet fordon med tvärställd motor
JPH10227348A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Zexel:Kk 平行軸差動歯車装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962349A3 (de) 2001-05-09
US6117038A (en) 2000-09-12
EP0962349A2 (de) 1999-12-08
DE69913604D1 (de) 2004-01-29
JPH11344100A (ja) 1999-12-14
EP0962349B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913604T2 (de) Antriebsübertragungseinrichtung
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE10237279A1 (de) Kombiniertes Differentialgetriebe
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
EP0352526B1 (de) Differential
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
EP2146112A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
DE10244422B4 (de) Kombinationsdifferentialgetriebe
EP1913289B1 (de) Gehäuseloses differential
DE3737165A1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE10229862B4 (de) Universaldifferentialantrieb
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102006019743A1 (de) Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt
DE19539169B4 (de) Differential mit verlängerten Umlaufrädern mit mehreren Eingriffabschnitten
DE102016107827A1 (de) Lenkgetriebe
DE4042174A1 (de) Differentialgetriebe
DE3000298A1 (de) Antriebseinheit
DE60105146T2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
DE4226133C1 (de) Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen
DE3600385A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung
DE2516489A1 (de) Ruderanlage zum steuern eines bootes, sowie getriebekasten und kupplung fuer eine solche ruderanlage
DE102016225195B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOYODA MACHINE WORKS, LTD., KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)