DE69913194T2 - Signalisierungsbake - Google Patents

Signalisierungsbake Download PDF

Info

Publication number
DE69913194T2
DE69913194T2 DE69913194T DE69913194T DE69913194T2 DE 69913194 T2 DE69913194 T2 DE 69913194T2 DE 69913194 T DE69913194 T DE 69913194T DE 69913194 T DE69913194 T DE 69913194T DE 69913194 T2 DE69913194 T2 DE 69913194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
circuit
light
lamp
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913194D1 (de
Inventor
Jose Jorba Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovacio Viaria SL
Original Assignee
Innovacio Viaria SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovacio Viaria SL filed Critical Innovacio Viaria SL
Application granted granted Critical
Publication of DE69913194D1 publication Critical patent/DE69913194D1/de
Publication of DE69913194T2 publication Critical patent/DE69913194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/70Storing, transporting, placing or retrieving portable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine funkgesteuerte Signalleuchte mit einer Punktlampe und einer fotovoltaischen Zelle zur Speisung der inneren Schaltungen.
  • AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
  • Die bekannten Signalleuchten sind mit einer Punktlampe ausgerüstet, um Gebiete zu kennzeichnen, in denen Arbeiten an öffentlichen Bauten bzw. Einrichtungen stattfinden. Hierbei geht es hauptsächlich um Straßenarbeiten, bei denen zum Beispiel zeitweilige Umleitungen zu kennzeichnen sind.
  • Im Allgemeinen erhalten diese Leuchten Strom aus einem elektrischen Generator und sind untereinander durch Stromkabel verbunden. Ein gravierender Nachteil dieses Systems besteht darin, dass eine externe Energiequelle benötigt wird, um die Leuchtengruppe zu speisen. Die erwähnten elektrischen Generatoren sind für gewöhnlich sehr groß und somit nur unter Schwierigkeiten von Ort zu Ort zu bewegen. Andererseits führt ein an einer beliebigen Stelle auftretender vorsätzlicher oder unabsichtlicher Kabelbruch zum Stromausfall in einer oder allen Leuchten der Gruppe.
  • Bei einem anderen bekannten System weisen alle Signalleuchten eingebaute Batterien auf. Diese Konstruktion vermeidet zwar die Gefahr von Kabelbrüchen, führt aber zu hohen Kosten, da die Batterien regelmäßig auszutauschen sind. Außerdem muss jede Leuchte einzeln und manuell ein- und ausgeschaltet werden, wodurch viel Zeit verloren geht und nur schwer zu kontrollieren ist, ob die einzelnen Leuchten gerade ein- oder ausgeschaltet sind.
  • Im internationalen Patent WO-9313984-A von William Lane wird ein Beleuchtungssystem für Start- und Landebahnen auf Flughäfen beschrieben, das Flugzeuge beim Landevorgang unterstützt. Dieses Beleuchtungssystem umfasst eine Punktlampe, eine Batterie, Solarzellen und eine Antenne, die den Empfang eines Signals erfasst und die Punktlampe einschaltet. Außerdem verfügt die Vorrichtung über einen lichtempfindlichen Schalter. Dieser gewährleistet, dass die Punktlampe tagsüber nicht eingeschaltet ist.
  • Im internationalen Patent WO-9205612-A von Italsolar S.p.A. wird ebenfalls ein Beleuchtungssystem für Flughäfen beschrieben. Dieses System umfasst ein oder mehrere fotovoltaische(s) Modul(e), eine Batterie, einen Laderegler, ein Stromversorgungs- und Steuermodul, eine oder mehrere Punktlampen und eine Einheit zur Schaltung und Fernschaltung. Das Stromversorgungs- und Steuermodul verfügt über einen Mikroprozessor, der die internen elektrischen Funktionen und einen Transmitter steuert.
  • Im spanischen Patent 9400035 von Jose Jorba Gonzalez wird ein Signalkegel beschrieben. Dieser umfasst eine Punktlampe, die in ein hohles Gehäuse eingebaut ist, in dem sich auch eine Batterie und eine Schaltvorrichtung befinden. Der Kegel umfasst auch Solarzellen und eine Vorrichtung zum Empfang elektromagnetischer Strahlung. Die Schaltvorrichtung schaltet die Punktlampe ein, wenn die Empfangsvorrichtung elektromagnetische Strahlung empfängt, die durch einen Transmitter ausgesendet wird, der sich in einiger Entfernung befindet.
  • Alle erwähnten Patente weisen eine Reihe von gravierenden Nachteilen auf, die weiter unten beschrieben werden.
  • Alle erwähnten Systeme haben eine Nennaufnahme, was zu einer, wenn auch sehr geringen, Entladung der Batterie führt. Diese Entladung erfolgt auch dann, wenn die Systeme nicht in Betrieb sind, und reduziert somit deren Gesamtbetriebsdauer im autonomen Betrieb. Andererseits ist aufgrund der Konfiguration der Solarzellen die Energiebilanz der oben erwähnten Systeme hinsichtlich der für die Systeme erforderlichen Energiekennlinien äußerst mangelhaft.
  • Schließlich sind diese Systeme nicht sehr anpassungsfähig, so dass sie nur für ganz bestimmte Anwendungen ausgelegt sind und keinen vielseitigen Einsatz erlauben, zum Beispiel in Zäunen oder bei der Spurtrennung auf Straßen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der erfindungsgemäßen Signalleuchte werden die erwähnten Nachteile überwunden sowie weiter unten beschriebene Vorteile erzielt.
  • In der Signalleuchte umfasst der Steuerkreis der Leuchtanzeige einen Zeitschalter und eine logische Schaltung zur Polarisierung des Zeitschalters und der Leuchtanzeige. Die Signalleuchte ist gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung zum Abschalten des Energiespeichers bei Stapelung der Leuchten, wobei die Signalleuchte weiterhin einen Stab aufweist, dessen eines Ende mit der Schaltvorrichtung (23) in Kontakt steht, während das andere Ende frei bleibt und durch die bei Stapelung darunter liegende Signalleuchte aktiviert wird.
  • Auf diese Art und Weise entsteht eine stapelbare, automatisch abschaltbare und äußerst vielseitige Signalleuchte ohne jegliche Nennaufnahme.
  • Vorzugsweise besteht die fotovoltaische Zelle aus 16 gleichen Zellelementen, die in Serie geschaltet sind und eine Mindestgesamtfläche von 100 cm2, vorzugsweise 120 cm2, bilden.
  • In dieser Konfiguration entsteht ein Stromversorgungssystem mit einer positiven Energiebilanz, das den autonomen und funktionsgerechten Betrieb der Leuchte mehr als ausreichend gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß besteht die RF-Transmitter-Codier-Schaltung aus einer Antenne, einem Transmitter, einem Codierer, zahlreichen Mikroschaltern und einem Widerstandsblock.
  • Die Transmitter-Codier-Schaltung generiert ein 9-Bit-Raster, das per Funk übertragen wird und die Daten enthält, die für die Steuerung des Betriebs der Leuchte durch die Schaltung erforderlich sind.
  • Vorzugsweise besteht die Receiver-Decoder-Schaltung aus einer Antenne, einem Receiver, einem Decoder, zahlreichen Schaltern und einem Widerstandsblock.
  • In dieser Konfiguration wird das per Funk übertragene 9-Bit-Raster durch die Transmitter-Codier-Schaltung generiert und so decodiert, dass es durch den Steuerkreis interpretierbar ist.
  • Vorteilhafterweise besteht die Leuchtanzeige wenigstens aus einer LED-Diode mit hoher Leuchtstärke.
  • Je nach Anwendungsbereich der Leuchte sind Anzahl und Platzierung der vorhandenen LED-Dioden zu variieren.
  • Außerdem besteht die Signalleuchte aus einem Träger, in dessen Inneren der Energiespeicher angeschlossen ist.
  • Die Konfiguration dieses Trägers kann sehr unterschiedlich sein. Daraus ergibt sich die oben erwähnte Vielseitigkeit der Signalleuchte. Somit ist es möglich, die Leuchte in unterschiedlichen Situationen einzusetzen, zum Beispiel auf dem Boden, an Zäunen oder in den Mittelstreifen zwischen den einander entgegengerichteten Fahrspuren einer Straße.
  • Erfindungsgemäß schließt die Signalleuchte ein Radargerät im Inneren des Trägers ein.
  • Beim Einsatz der Leuchte auf Straßen ist die Geschwindigkeit der Fahrzeuge mit Hilfe des Radargeräts kontrollierbar.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, dass der Energiespeicher aus einer Bleibatterie besteht.
  • Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die von der Transmitter-Codier-Schaltung gesendeten Signale in einem Frequenzbereich von 25 bis 1.000 MHz liegen und dass diese Schaltung eine Sendeleistung von weniger als 10 mW hat.
  • Somit sind Ausrüstungen mit geringer Sendeleistung verwendbar, wobei es einige Einschränkungen hinsichtlich des reduzierten Einsatzes gibt. In diesem Frequenzbereich ist die Leuchte also einsetzbar, ohne dass vorher eine Lizenz beantragt werden muss.
  • Die Signalleuchte hat einen Stab, dessen eines Ende mit der Schaltvorrichtung in Kontakt steht, während das andere Ende frei bleibt.
  • Bei Stapelung der Signalleuchten wird der Stab durch die Abdeckung der unmittelbar darunter liegenden Leuchte aktiviert. Der Stab aktiviert dann indirekt den Schalter, der die Energiezufuhr an die Schaltungen der Leuchte unterbricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um das bisher Beschriebene noch verständlicher zu machen, sind einige Zeichnungen beigefügt. Diese veranschaulichen schematisch und lediglich in Form eines die Erfindung nicht einschränkenden Beispiels einen praktischen Fall der Ausführung der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Signalleuchte in aufgelösten Einzelteilen;
  • 2 ein Blockschaltbild der Signalleuchte in 1;
  • 3 ein elektronischer Schaltplan für die Steuerung der Leuchtanzeigen der Signalleuchte in 1 und der Receiver-Decoder-Schaltung der Leuchte; und
  • 4 ein elektronischer Schaltplan der Transmitter-Codier-Schaltung der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 zu sehen ist, besteht die erfindungsgemäße Signalleuchte (1) aus folgenden Teilen: eine Abdeckung (2) zum Schutz des Inneren der Leuchte, eine fotovoltaische Zelle (3), eine Leiterplatte (4) mit allen Schaltungen der Leuchte (1) (siehe 3), eine Membran (5), eine Hülle (6), eine Batterie (7) für die Lieferung von Strom an die Leuchte (1) und ein Träger (8) der Leuchte (1).
  • In 1 ist der Träger (8) der Leuchte (1) ein Kegel mit abgeschnittenem Oberteil. In dieser Ausführungsform ist die Leuchte (1) für die Signalgebung in allen denkbaren Situationen, zum Beispiel auf einer Straße, verwendbar. Es ist auch möglich, die Leuchte (1) zusammen mit anderen Arten von Trägern einzusetzen, zum Beispiel typischerweise an solchen Trennzäunen, die in Städten zu finden sind, an Schutzzäunen auf Straßen oder in den Mittelstreifen zwischen den einander entgegengerichteten Fahrspuren einer Straße.
  • Aufgrund ihrer ausgeprägten Vielseitigkeit ist die erfindungsgemäße Leuchte (1) an jedem Ort und zur Signalisierung in allen denkbaren Situationen einsetzbar.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild der Leuchte (1). Es ist deutlich erkennbar, dass die Schaltungen aus einer fotovoltaischen Zelle (3), einer Schutzdiode (10), der Batterie (7) zur Speicherung der durch die fotovoltaische Zelle (3) erzeugten Energie, einer elektronischen Steuer- und Receiver-Decoder-Schaltung (4) und zahlreichen Leuchtanzeigen (13) bestehen.
  • Die fotovoltaische Zelle (3) ist in 16 gleiche, in Serie geschaltete Elemente mit einer Gesamtoberfläche von ungefähr 120 cm2 unterteilt, um unter Standardbeleuchtungsbedingungen ein Leerlaufpotenzial von 9,2 V und einen Kurzschlussstrom von 200 mA zu erreichen. In dieser Konfiguration konnten bei Versuchen Bestrahlungsstärkenwerte nahe 800 W/m2 mit einer Zellausgangsspannung von bis zu 9 Volt und einer Stromstärke von bis zu ca. 200 mA (unter guten Bestrahlungsstärkenbedingungen) erreicht werden. Aus all diesen Daten ergibt sich eine positive Energiebilanz und die mehr als ausreichende Gewährleistung des Betriebs der Leuchte.
  • Die Schutzdiode (10) ist eine Schottky-Diode mit einer Spannung Vf = 0,32 V.
  • Die Batterie (7) ist eine Bleibatterie mit 6 V und 5 Ah. Es ist auch möglich, eine Batterie mit 6 V und 4 Ah zu verwenden, doch würde sich dann die autonome Betriebsdauer der Leuchte (1) reduzieren.
  • Die Leuchtanzeigen (13) bestehen aus einer Gruppe von 6 LED-Dioden mit hoher Leuchtstärke. Die Farbe des durch die LED-Diode ausgestrahlten Lichts kann variieren, doch die Farben Rot (635 nm), Orange (618 nm), Bernstein (588 nm), Grünlich-Gelb (570 nm) und Grün (560 nm) treten hervor. Diese LED-Dioden erreichen bei einem Strompegel von 20 mA eine Helligkeit von 10 bis 25 cd.
  • 3 zeigt einen elektronischen Steuerkreis (14) mit den Leuchtanzeigen (13). Dieser besteht aus einem Zeitschalter CMOS 555 (15) mit stabiler Konfiguration und einer Arbeitsfrequenz von 1 Hz mit einer Periode von 91,5%. Dadurch leuchten die LED-Dioden (13) periodisch jede Sekunde auf. Dabei befindet sich der Ausgangswert des Zeitschalters (15) in einem niedrigen Bereich und die Dauer des Aufblinkens beträgt ca. 80 ms. Der Steuerkreis (14) besteht auch aus einem Block (16), der die logische Funktion der Polarisierung des Zeitschalters (15) und der LED-Dioden (13) ausführt. Der Block (16) basiert auf einem 74HC00, wo nur zwei der vier NAND-Ports (17) benutzt werden. Die Eingangsvariablen des Blocks (16) sind das Aufleuchtsignal (18), das Signal für den Dämmerlicht-Modus (19) und das Signal, das die Abwesenheit von Umgebungslicht anzeigt (20).
  • Die Signale (18) und (19) kommen per Funk von einer Transmitter-Codier-Schaltung (22), während das Signal (20) direkt die Ausgangsspannung der fotovoltaischen Zelle (3) ist. Der Pegel dieses Signals (20) ist hoch (Wert 1), wenn die Zelle (3) beleuchtet ist, und niedrig (Wert 0), wenn die Zelle (3) nicht beleuchtet ist. Die folgende Tabelle zeigt den Status der LED-Dioden (beleuchtet oder ausgeschaltet), die Bestandteile der Leuchtanzeigen (13) sind. Gegenübergestellt sind die Werte der logischen Eingangsvariablen des Blocks (16):
  • Figure 00070001
  • Der elektronische Steuerkreis (14) besteht auch aus einem ultraminiaturisierten Schalter (23), zum Beispiel ein SPTD-Miniaturschalter, der durch einen Hebel aktiviert wird. Dieser Schalter (23) schaltet die Energieversorgung an die Leuchten (1) ab, wenn diese gestapelt werden. Der Schalter aktiviert sich selbst mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Stabes. Dieser Stab steht einerseits in Kontakt mit dem Schalter (23), während er andererseits frei ist und durch die Abdeckung (2) der Leuchte (1), die sich unter ihm befindet, aktiviert wird.
  • Der Spannungseingang (24) entspricht dem Pluspol der Batterie (7), während die restlichen Bauteile Teil der Konfiguration des Zeitschalters (15) sind und für dessen ordnungsgemäßes Funktionieren notwendig sind. Somit muss keine Analyse durchgeführt werden.
  • 3 zeigt die Receiver-Decoder-Steuer-Schaltung (21), die das durch die elektronische Transmitter-Codier-Schaltung (22) übertragene Signal empfängt und decodiert. Diese Schaltung besteht aus einer Antenne (25), einem Receiver-Kreis (26), einem Decoder (27), zahlreichen Miniaturschaltern (28) und einem Widerstandsblock (29).
  • Die Antenne (25) basiert auf einer ⎕/4-Monopolantenne. Bei ihrer Auswahl müssen ihre Größe, der Bereich der funkgesteuerten Aktivierung und die Einfachheit der Konstruktion berücksichtigt werden.
  • Der Receiver (26) ist ein RX1005 von RFM, also ein ASH-Receiver, der ein breites Intervall von Impulsmodulationen erlaubt. Er weist einen sehr geringen Verbrauch auf, ist ohne jegliche Lizenz einsetzbar und zeichnet sich durch eine große Vielseitigkeit beim Codieren bzw. Decodieren der Informationen aus.
  • Der Decoder (27) ist ein Motorola MC45027, ein integrierter CMOS-Schaltkreis mit geringem Verbrauch, der die Informationen interpretieren kann, die durch die elektronische Transmitter-Codier-Schaltung (22) übertragen werden. Diese Informationen bestehen aus einem 9-Bit-Raster, wovon die ersten fünf Bits Adressbits sind, was 243 unterschiedliche Adressen mit trinärer Codierung und 32 Adressen mit binärer Codierung ermöglicht. Die restlichen vier Bits sind Datenbits, von denen zwei verwendet werden – das eine für das Signal (18) und das andere für das Signal (19).
  • Die Miniaturschalter (28) werden dazu verwendet, den fünf Bits die Adresse zuzuweisen (ein Miniaturschalter – ein Bit), während der Widerstandsblock (29) in Bezug auf jeden Decoder-Adresseingang (27) die Wahl zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel ermöglicht.
  • 4 zeigt die elektronische Transmitter-Codier-Schaltung (22). Diese Schaltung codiert die Signale und überträgt sie per Funk an die Leuchte (1). Die Schaltung besteht aus einer Antenne (30), einem miniaturisierten Transmitter (31) und einem Codierer (32).
  • Die Antenne (30) basiert auf einer ⎕/4-Monopolantenne. Bei ihrer Auswahl müssen ihre Größe, der Bereich der funkgesteuerten Aktivierung und die Einfachheit der Konstruktion berücksichtigt werden.
  • Der verwendete miniaturisierte Transmitter (31) ist auf die Übertragungsfrequenz von 433,92 MHz eingestellt. Dafür wird in Europa keine Lizenz benötigt, da der Transmitter den gültigen Bestimmungen hinsichtlich des von ihm verwendeten Frequenzbandes entspricht. Der Transmitter generiert aus den Rastern, die er vom oben erwähnten Codierer (32) erhält, eine Ein-Aus-Tastungs-Modulation (OOK).
  • Der Codierer (32) generiert die 9-Bit-Raster, die der Transmitter (31) für die Modulation verwendet. Die ersten fünf Bits sind Adressbits und entsprechen dem Wert, der den ersten fünf Eingangsstiften des Codierers (32) zugewiesen ist, während die restlichen vier Bits Datenbits sind. Von diesen vier Bits werden nur zwei für die Signale (18) und (19) benötigt. Die restlichen Bauteile, die in der Figur dargestellt sind, dienen der Erzeugung einer Bitperiode von 14 ms, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 72 bps ermöglicht.
  • Die Adressen, die aus den ersten fünf Bits der Raster gebildet werden, werden mit Hilfe der Baugruppe zugewiesen, die aus den Miniaturschaltern (33) und dem Widerstandsblock (34) besteht. Der Widerstandsblock ermöglicht in Bezug auf jeden Codierer-Adresseingang (32) die Wahl zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel. Dieses binäre Codierverfahren erlaubt also die Unterscheidung zwischen insgesamt 32 unterschiedlichen Adressen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte (1) funktioniert wie folgt:
  • Nach der Platzierung der Leuchten (1) am gewünschten Ort werden sie bei Bedarf eingeschaltet. Zu diesem Zweck muss die fotovoltaische Zelle (3) Energie erzeugen, die in der Batterie (7) gespeichert wird. In der elektronischen Transmitter-Codier-Schaltung (22) generiert der Codierer (32) das 9-Bit-Raster, wovon die ersten fünf Bits Adressbits sind, bestimmt durch die Miniaturschalter (33) und den Widerstandsblock (43). Die restlichen vier Bits sind Datenbits. Das Raster wird durch den Transmitter (31) über eine Antenne (30) per Funk auf einer Übertragungsfrequenz von 433,92 MHz übertragen. Die elektronische Receiver-Decoder-Schaltung (21) empfängt das Raster über eine Antenne (25). Dieses Raster gelangt zum Receiver (26) und anschließend zum Decoder (27), der die in der elektronischen Transmitter-Codier-Schaltung (22) im Raster codierten Informationen interpretiert. Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass die Miniaturschalter (28) und der Widerstandsblock (29) die fünf Adressbits repräsentieren, die mit den fünf Adressbits des Rasters übereinstimmen, das durch die Transmitter-Codier-Schaltung (22) generiert wird.
  • Anschließend generiert der Decoder die Signale (18) und (19), die zum elektronischen Steuerkreis (14) der Leuchte (1) gelangen. Die Signale (18) und (19) werden zusammen mit dem Signal (20), das direkt die Ausgangsspannung der fotovoltaischen Zelle (3) ist und die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Licht repräsentiert, vom Block (16) empfangen, der den Zeitschalter (15) und die LED-Dioden (13) polarisiert, wobei die Leuchte (1) entsprechend dem empfangenen Signal ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn die Dioden (13) erleuchtet werden, ist die Leuchte (1) so konfiguriert, dass sie jede Sekunde aufleuchtet. Dabei beträgt die Dauer des Aufblinkens 80 ms.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Leuchte (1) im Inneren ihres Trägers (8) auch ein Radargerät, um die Geschwindigkeit der sich auf der Straße bewegenden Fahrzeuge zu Kontrollzwecken zu registrieren. Bei einer Geschwindigkeitsübertretung fotografiert das Radargerät das betreffende Fahrzeug automatisch, um dem Fahrzeugführer sein Vergehen nachweisen zu können.
  • In der Beschreibung ist auf eine spezifische Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen worden. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass die Signalleuchte in vielerlei Hinsicht variier- und modifizierbar ist und alle erwähnten Einzelheiten durch andere, technisch äquivalente austauschbar sind, ohne vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Signalleuchte (1), bestehend aus einer auf einem stapelbaren Hüllkörper (6) angebrachten Leuchtanzeige (13), einem Energiespeicher (7), mindestens einer fotovoltaischen Zelle (3) und einer elektronischen Vorrichtung (4) für die Leuchte (1), dessen elektronische Vorrichtung (4) eine RF-Empfangsschaltung (21) für die von der Transmitterschaltung (22) gesendeten Funksignale und einen Steuerkreis (14) für die Leuchtanzeige (13) aufweist, wobei der Steuerkreis (14) der Leuchtanzeige (13) mit einem Zeitschalter (15) und einer logischen Schaltung (16) zur Polarisierung des Zeitschalters (15) und der Leuchtanzeige (13) ausgestattet ist, gekennzeichnet dadurch eine Schaltvorrichtung (23) zum Abschalten der Energieversorgung durch den Energiespeicher (7) bei Stapelung der Signalleuchte (1), wobei die Signalleuchte weiters mit einem Stab versehen ist, dessen eines Ende mit der Schaltvorrichtung (23) in Kontakt steht, während das andere Ende frei bleibt und durch die bei Stapelung darunter liegendes Signalleuchte aktiviert wird.
  2. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fotovoltaische Zelle (3) aus 16 miteinander in Serie geschalteten Zellelementen besteht, die eine Mindestgesamtfläche von 100 cm2 bilden.
  3. Signalleuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtoberfläche der fotovoltaischen Zelle vorzugsweise 120 cm2 beträgt.
  4. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Transmitter-Codier-Schaltung (22) aus einer Antenne (30), einem Transmitter (31), einem Codierer (32), zahlreichen Mikroschaltern (33) und einem Widerstandsblock (34) besteht.
  5. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Receiver-Decoder-Schaltung (21) aus einer Antenne (25), einem Receiver (26), einem Decoder (27), zahlreichen Schaltern (28) und einem Widerstandsblock (29) besteht.
  6. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtanzeige wenigstens eine LED-Dode (13) mit hoher Leuchtstärke aufweist.
  7. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Träger (8) gebildet wird, in dessen Innerem ein Energiespeicher (7) angeschlossen wurde.
  8. Signalleuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Trägers (8) ein Radargerät vorgesehen ist.
  9. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Bleibatterie ist (7).
  10. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Transmitter-Codier-Schaltung (22) gesendeten Signale in einem Frequenzbereich von 25 bis 1000 MHz liegen.
  11. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmitter-Codier-Schaltung (22) eine Sendeleistung von weniger als 10 mW hat.
DE69913194T 1999-09-02 1999-09-02 Signalisierungsbake Expired - Fee Related DE69913194T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES1999/000282 WO2001018761A1 (es) 1999-09-02 1999-09-02 Baliza de señalizacion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913194D1 DE69913194D1 (de) 2004-01-08
DE69913194T2 true DE69913194T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=8307288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913194T Expired - Fee Related DE69913194T2 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Signalisierungsbake

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6753762B1 (de)
EP (1) EP1128348B1 (de)
JP (1) JP2003509752A (de)
KR (1) KR20010107935A (de)
CN (1) CN1132129C (de)
AT (1) ATE255258T1 (de)
AU (1) AU784546B2 (de)
CA (1) CA2349522C (de)
DE (1) DE69913194T2 (de)
DK (1) DK1128348T3 (de)
EA (1) EA003176B1 (de)
ES (1) ES2212610T3 (de)
IL (1) IL142860A0 (de)
NZ (1) NZ511485A (de)
PT (1) PT1128348E (de)
SI (1) SI1128348T1 (de)
WO (1) WO2001018761A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180244B2 (en) * 2002-04-25 2019-01-15 Haralambos A. Stamatatos Illuminating safety and notification device
AU2002328757A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-23 Ferdinand Kofel Radar support for speed monitoring
GB2397705A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Solargen Solutions Ltd Solar powered programmable switching systems
GB2405896A (en) * 2003-09-11 2005-03-16 Bruce Sefton Fookes Traffic cone with solar powered light
US7688222B2 (en) 2003-09-18 2010-03-30 Spot Devices, Inc. Methods, systems and devices related to road mounted indicators for providing visual indications to approaching traffic
DE102005014345A1 (de) * 2004-10-22 2006-10-05 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalvorrichtung, insbesondere Signalsäule
US20060204328A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Frey Steven J Directional highway buoy
US20060232962A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Safe And Sound Safety Corporation Hazard marker kit
WO2006121939A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Sean Xiaolu Wang Optical signaling apparatus with precise beam control
US7420663B2 (en) * 2005-05-24 2008-09-02 Bwt Property Inc. Spectroscopic sensor on mobile phone
US7357530B2 (en) * 2005-07-15 2008-04-15 Bwt Property, Inc. Lighting apparatus for navigational aids
US7497593B2 (en) * 2005-10-07 2009-03-03 Bwt Property, Inc. Rotational obstruction and beacon signaling apparatus
US20070127258A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Bwt Property, Inc. Projection lighting apparatus for marking and demarcation
US7545493B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-09 Bwt Property, Inc. Raman spectroscopic apparatus utilizing internal grating stabilized semiconductor laser with high spectral brightness
US7722215B2 (en) * 2006-01-06 2010-05-25 Barco, Inc. 360 degree viewable light emitting apparatus
US20110103050A1 (en) * 2006-01-06 2011-05-05 Jeremy Hochman 360 Degree Viewable Light Emitting Apparatus
US7755513B2 (en) * 2006-01-13 2010-07-13 Bwt Property, Inc. Visual navigational aids based on high intensity LEDS
US20070223996A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Green Donald L Emissive road marker system
US7804251B2 (en) * 2006-04-10 2010-09-28 Bwt Property Inc. LED signaling apparatus with infrared emission
US8709056B2 (en) * 2006-04-10 2014-04-29 Bwt Property Inc Phototherapy apparatus with built-in ultrasonic image module
US7538688B1 (en) * 2006-08-23 2009-05-26 Robin Hardie Stewart Portable area safety zoning system
US7623026B2 (en) * 2006-10-13 2009-11-24 TotalFlare, Inc. Omni directional universal mount hazard marker
GB0707436D0 (en) * 2007-04-18 2007-05-23 Acci Lite Ltd Lighting apparatus
GB2462089B (en) * 2008-07-22 2010-11-10 Emp Design Ltd Highway warning light
US7997764B1 (en) * 2010-02-28 2011-08-16 Nielson Lewis A Flashing light module for a traffic safety cone
TWI495772B (zh) * 2012-02-21 2015-08-11 Univ Nat Pingtung Sci & Tech 智慧施工錐
US8602584B2 (en) * 2012-03-14 2013-12-10 Project Aj, Inc. Cone light
GB2504712A (en) * 2012-08-07 2014-02-12 Gerard David Moroney Remotely operated portable runway lighting system
US9095028B2 (en) * 2012-12-31 2015-07-28 Dialight Corporation Method and apparatus for monitoring LED beacon lights
EP3114402A4 (de) * 2014-03-03 2018-03-07 Whitebear Innovations Ltd. Bakenobstruktionsbeleuchtungssystem
RU2643436C2 (ru) * 2015-04-15 2018-02-01 Общество с ограниченной ответственностью "Агентство новых технологий Севера" (ООО "Агентство новых технологий Севера") Поисково-спасательный маяк и способ проведения поисково-спасательных работ с его использованием
WO2020040630A1 (es) * 2018-08-22 2020-02-27 Aldas Robles Luis David Maniqui para señalización vial de forma visual (estática y dinámica) y auditiva, autosustentable en energía
CN111206522A (zh) * 2020-01-15 2020-05-29 重庆医科大学附属永川医院 一种自动收发标志筒装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427500A (en) * 1964-07-30 1969-02-11 Frank L Harney Jr Flashing signs having transistorized oscillator circuit
US4132983A (en) * 1976-01-12 1979-01-02 Royal Industries, Inc. Radio synchronized warning light system
US4355309A (en) * 1980-09-08 1982-10-19 Synergistic Controls, Inc. Radio frequency controlled light system
US4590471A (en) * 1983-12-28 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electroluminescent (EL) remotely-controlled landing zone marker light system
DE3523062A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Kyocera Corp., Kyoto Selbstleuchtender lichtsignalgeber und verwendung desselben in einer lichtsignalgeberanordnung
JPS63104200A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 日本道路興業株式会社 可変表示装置
ES2003027A6 (es) * 1987-03-26 1988-10-01 Celaya Emparanza Galdos Sa Perfeccionamientos en acoplamientos de baterias a senalizadores portatiles con largos periodos fuera de uso
IT1242138B (it) 1990-09-19 1994-02-16 Italsolar Impanto fotovoltaico per illuminazione aeroportuale
FR2674316B1 (fr) 1991-03-22 1993-07-23 Pagnol Frederic Balise alimentee par cellules photovoltauiques.
WO1993013984A1 (en) 1992-01-10 1993-07-22 Guiding Star Pty, Ltd. Pilot activated runway lighting system
JPH07109712A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Pasukaru:Kk ソーラ式消火栓標識
ES2101617B1 (es) * 1993-12-31 1998-02-01 Gonzalez Jose Jorba Cono de señalizacion.
US5469157A (en) * 1994-02-10 1995-11-21 Cbd, Inc. Barricade light with light emitting diode
JP3008829U (ja) * 1994-05-30 1995-03-20 株式会社テイケイ広島 交通誘導装置
US5585783A (en) * 1994-06-28 1996-12-17 Hall; Roger E. Marker light utilizing light emitting diodes disposed on a flexible circuit board
JP3679532B2 (ja) * 1996-12-27 2005-08-03 フィラント株式会社 消火栓標識
DE29718454U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-11 Junghans Uhren Gmbh Solarbetriebene Funkuhr
US6556147B1 (en) * 2000-08-08 2003-04-29 William R. Fisher Pylon with internal lighting
US6512451B1 (en) * 2000-09-13 2003-01-28 At&T Corp. Manhole vehicle sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018761A1 (es) 2001-03-15
CA2349522C (en) 2008-11-25
AU784546B2 (en) 2006-04-27
SI1128348T1 (en) 2004-06-30
EA003176B1 (ru) 2003-02-27
DK1128348T3 (da) 2004-04-05
ATE255258T1 (de) 2003-12-15
CN1132129C (zh) 2003-12-24
US6753762B1 (en) 2004-06-22
NZ511485A (en) 2003-02-28
IL142860A0 (en) 2002-03-10
CN1325522A (zh) 2001-12-05
KR20010107935A (ko) 2001-12-07
JP2003509752A (ja) 2003-03-11
EA200100443A1 (ru) 2001-12-24
EP1128348A1 (de) 2001-08-29
ES2212610T3 (es) 2004-07-16
DE69913194D1 (de) 2004-01-08
PT1128348E (pt) 2004-06-30
EP1128348B1 (de) 2003-11-26
CA2349522A1 (en) 2001-03-15
AU5519299A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913194T2 (de) Signalisierungsbake
EP2520853A1 (de) Flugbefeuerung für Windparks
DE10025821A1 (de) Led-Lichtquelle
DE3523062A1 (de) Selbstleuchtender lichtsignalgeber und verwendung desselben in einer lichtsignalgeberanordnung
EP0688696A2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
WO2012109686A1 (de) Kombinierte sensor-/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
EP2373128B1 (de) Verkehrsflächenbeleuchtungsvorrichtung
EP3249286B1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
DE4002337A1 (de) Warneinrichtung
DE2527877C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE4033382A1 (de) Wildwarneinrichtung
EP0648898B1 (de) Landepiste, insbesondere für Hubschrauber
DE3839695A1 (de) Informationssystem, insbesondere hochfrequenz-fernsteuerung
DE889723C (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen mit Elektronenroehren in Kippschaltung
DE19654659A1 (de) Straßenschildsystem mit Funksender zur aktiven Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen, inklusive eines Funkempfängers und einer Elektronik zur Regelung der Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE830076C (de) Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1113109A2 (de) Signalleuchte
DE60012204T2 (de) Verkehrszeichensystem
DE1933436B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen signalisierung
DE4117492A1 (de) Verkehrswarnsystem
DE2059818C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zum Erzeugen von Lichtsignalen
EP0007022B1 (de) Lichtsignaleinrichtung zur Verwendung in einem Notrufsystem für Verkehrswege
DE202022102744U1 (de) Ein System zur Bereitstellung von dynamischen Routing-Alternativen auf der Grundlage von bestimmten Verkehrsbedingungen
WO2009010094A1 (de) Selbstaufladbare taschenlampe
ZA200103474B (en) Signalling beacon.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee