EP1113109A2 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1113109A2
EP1113109A2 EP00128334A EP00128334A EP1113109A2 EP 1113109 A2 EP1113109 A2 EP 1113109A2 EP 00128334 A EP00128334 A EP 00128334A EP 00128334 A EP00128334 A EP 00128334A EP 1113109 A2 EP1113109 A2 EP 1113109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical supply
autonomous electrical
supply unit
autonomous
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113109A3 (de
Inventor
Javier Albaina Querejazu
Jesus Maria Eguiluz Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Original Assignee
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES009902889A external-priority patent/ES2156782B1/es
Application filed by Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA filed Critical Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Publication of EP1113109A2 publication Critical patent/EP1113109A2/de
Publication of EP1113109A3 publication Critical patent/EP1113109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated

Definitions

  • the present invention relates to a signal lamp in the preamble of Claim 1 mentioned type.
  • ES-A-9901718 there is an autonomous electrical feeding system, especially for describe a beacon for the end of a train coming from a first and a second electric battery, which are identical to each other and which have the required capacity for a standard operating period, with the first and second electric batteries alternately and in a stable manner without changing over to their discharge with an electronic control circuit a bistable switch are connected, the electronic control circuit an output connected to a corresponding signal lamp and two more Has outputs which are connected to a first or second light display, the light-emitting diodes are and that of the first and second electrical battery are assigned and by the electronic control circuit when determining the Exhaustion their electrical energy will be activated.
  • this is how it works Feeding system in that if one of the electric batteries, such as the first battery is discharged, the electronic control circuit turns the bistable switch in Connection to the other electrical battery, for example the second battery brings, the control circuit simultaneously that of the discharged battery, in this In the case of the first battery, the corresponding light-emitting diode is activated, so that then by the second electric battery available for another full operating period stands, during which the first discharged electric battery can be replaced. Because a bistable switch is provided, d. H.
  • this bistable switch remains during the Replacing the discharged first battery by switching it off and by the Connection of another new battery in its connection position with the second battery until it is discharged.
  • the second is behaving new battery like the previous first battery, and when it is discharged, it repeats itself an operation opposite to the above, i.e. H. the bistable switch goes on its connection to the now second and previously first battery above, at the same time activating the second LED, which indicates that the now the first and second battery must be replaced.
  • the object of the present invention is to take advantage of these How it works for a new autonomous feeding system that is particularly based on Signal lights for road traffic marking is applicable, such as. B. spotlights, Beacons, flashing beacons, warning beacons and warning triangles.
  • the signal lamp according to the invention comprises an autonomous electrical supply unit, which is formed by the first and the second electric battery, which over the bistable switches are electrically connected to the electronic control circuit, with which the first and second indicator lights are connected, these electronic control circuit of the autonomous electrical supply unit with the Signal lamp is connected, which forms part of a radiator, which is in a warning beacon, is installed in warning triangles or in a blinking beacon, which is replaced by the actual Radiators and a housing body are formed, which this autonomous electrical Contains feeding unit.
  • an autonomous electrical supply unit which is formed by the first and the second electric battery, which over the bistable switches are electrically connected to the electronic control circuit, with which the first and second indicator lights are connected, these electronic control circuit of the autonomous electrical supply unit with the Signal lamp is connected, which forms part of a radiator, which is in a warning beacon, is installed in warning triangles or in a blinking beacon, which is replaced by the actual Radiators and a housing body are formed, which this autonomous electrical Contains feeding unit.
  • the autonomous electrical supply unit transmitting / receiving devices for cascade Synchronization with other autonomous electrical supply units, the others corresponding to the emitters are assigned, and / or long-wave radio reception devices for cascading synchronization with other autonomous electrical supply units to which other corresponding ones of the radiators are assigned are.
  • the spotlights are equipped with a signal lamp consisting of a xenon lamp, one Incandescent lamp or light emitting diodes (LED).
  • a signal lamp consisting of a xenon lamp, one Incandescent lamp or light emitting diodes (LED).
  • the electronic control circuit used to achieve these advantages will according to the invention at the same time to achieve a new mode of operation exploited, which allows the use of modern techniques that a cascade Synchronization of the different signal emitters for a mutual Interaction or in relation to a common external independent transmitter result, which acts as a timer (long-wave radio reception), so that in a group of signal lights the individual signal lights in a predetermined manner and to given times can be switched on and off.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a signal lamp similar to FIG. 1 of ES-A-9901718, however, this is adapted to the improvements proposed here, so far it relates to the internal structure of the light signaling elements, which in this figure 1 are included and a warning beacon (11), a warning triangle (12) and a blinking beacon (13).
  • Figure 2 shows an arrangement of flashing beacons (13) according to the invention for a cascaded synchronization.
  • Figure 3 is a view similar to Figure 2 but relates to warning beacons (11).
  • FIG. 4 shows a flashing beacon (13) according to the invention, which is placed on a road marking cone (16) is constructed.
  • Figure 5 is similar to Figure 4, but relates to a pyramid-shaped tripod (17).
  • FIG. 6 shows an emitter (10) based on light-emitting diodes (LED).
  • Figure 7 shows a warning triangle (12) with a spotlight (10) made of light-emitting diodes (LED) is equipped.
  • an autonomous electrical Feed unit (9) having first (1) and second (2) electric batteries is united, which is electrically connected to a via a bistable electrical switch (3) electronic control circuit (4) are connected to the two light indicators, namely a first (6) and a second (7) light display are connected.
  • This electrical control circuit (4) of the autonomous electrical supply unit (9) further connected to the signal lamp (5), which has a spotlight (10) which in a warning beacon (11), which is integrated into a warning triangle (12) or a blinking beacon (13) is formed by the actual radiator (10) and a housing body (14) contains this autonomous electrical supply unit (9).
  • each of the autonomous electrical devices thus formed Feed units (9) transmitting / receiving devices for a cascade-like synchronization with other autonomous electrical supply units (9), which with other corresponding ones of these radiators (10) are connected. If any autonomous electric feed unit (9) arranged in the field of action of the other previous when the first of these units is switched on / off Turning on / off the rest, and when turned on results in automatic synchronization of the units for a cascade Functionality.
  • the electronic control circuits of the autonomous electrical Feed units (9) long-wave radio receiver devices for the cascade Have synchronization with other autonomous electrical supply units that corresponding other emitters (10) are assigned.
  • the cascaded synchronization with respect to the time signal DCF77, which in Germany is produced.
  • the cascaded synchronization of the individual signal emitters for one mutual interaction or in relation to a common external independent transmitter that acts as a timer (long-wave radio reception from Time signal transmitters), makes it possible for a group of signal lights to individual signal lights in a predetermined manner and at predetermined times relative can be switched on and off to each other, so that special warning and light effects be achieved.
  • the warning beacon (11) shows two alternatives to the arrangement of the autonomous electrical feed unit (9) which is in a foot part (15) of the actual vertical body of the warning beacon (11) is inserted.
  • the autonomous electrical feed unit (9) in a support base part (not shown) of the Warning triangle (12) or in a receptacle, for example inside the warning triangle be arranged.
  • the autonomous electrical one Feed unit (9) arranged in its housing body (14).
  • the compactness and portability of the flashing beacons (13) enable them to be used the tip of cones (16) or pyramid-shaped marking stands that can of course be synchronized with others in a cascade.
  • the emitters (10) are emitters that are equipped with xenon lamps are, but they can also be of the light type with light emitting diodes (LED), as shown in FIG. 6 is shown and how they are installed in the warning triangle (12) of FIG. 7, which is in contrast to what is shown in Figure 1.
  • LED light emitting diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Signalleuchte weist eine autonome elektrische Speiseeinheit (9) auf, die durch eine erste (1) und eine zweite (2) elektrische Batterie gebildet ist, die über einen bistabilen Schalter (3) elektrisch mit einer elektronischen Steuerschaltung (4) verbunden sind, an die eine erste (6) und eine zweite (7) Leuchtanzeige angeschlossen ist, wobei mit der elektronischen Steuerschaltung (4) der autonomen elektrischen Speiseeinheit (9) eine Signallampe (5) verbunden ist, die einem Strahler (10) zugeordnet ist, der mit einer Warnbake (11), einem Warndreieck (12) oder einer Blinkbake (13) vereinigt ist, die durch den eigentlichen Strahler (10) und einen Gehäusekörper (14) gebildet ist, der die autonome elektrische Speiseeinheit (9) enthält. Die einzelnen Signalleuchten einer Gruppe von Signalleuchten werden über ihre elektronischen Steuerschaltungen in synchroniserter Weise ein- und ausgeschaltet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Signalleuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Auf dem Gebiet der Verkehrsstraßensignalisierung gibt es Leuchtsignale, wie z. B. die, die für die Markierung von Baustellen und Hindernissen auf Verkehrsstraßen bestimmt sind und die durch elektrische Batterien gespeist sind, um am besten für Einheiten geeignet zu sein, die: jederzeit verfügbar sein müssen, und dies an Stellen, an denen man allgemein nicht über eine Netzleistungsspeisung verfügt, und die ständig von einem Lager zum Anwendungsort oder von einem Anwendungsort zum anderen bewegt werden müssen.
Für die Verkehrssicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, daß diese Signale dauernd in einwandfreiem Betriebszustand sind.
Tatsächlich neigen jedoch die derzeit verwendeten Mittel zu Störungen der Funktionsweise, und dies trotz besonders hoher Sorgfalt seitens der Betreiber und deren Aufmerksamkeit.
Derzeit sind die betreffenden Leuchtsignale mit einer einzigen Batterie oder mehreren Batterien ausgerüstet, die in Serie oder parallel geschaltet sind, und die aufgrund ihrer Eigenart eine unbestimmte Lebensdauer haben, die in großem Umfang von mehreren von Natur aus vorliegenden Faktoren und Umgebungsbedingungen abhängt.
Unter diesen Umständen ist es zur Sicherstellung einer einwandfreien und ständigen Betriebsweise der Leuchtsignale bei ihrer Installation erforderlich, daß bei der Inbetriebsetzung die Batterie oder die Batterien vollständig geladen sind und daß eine getrennte Kontrolle der installierten Batterien durchgeführt wird, um diese zu ersetzen, bevor ihre Leistung verbraucht ist.
Diese Kontrolle hängt in weitem Umfang vom Einsatz von Menschen ab, die immer eine knapp bemessene und unsichere Reaktionszeit haben und die dauernden Schichtwechseln unterworfen ist, d. h. der Personen, die jeweils die Aufgabe übernehmen müssen, so daß ein beträchtliches Risiko eines Versagens der Kontrolle besteht. Andererseits führt der Sicherheitsgrad, der die korrekte Ausführung dieser Kontrolle erfordert, dazu, daß die Batterien bereits bei einem mittleren Entladezustand ersetzt werden, so daß eine nicht ausgenutzte Restladung verbleibt, was zu einer Überdimensionierung des Vorrates an Batterien und einen dauernden Ersatz dieser Batterien führt, ohne daß diese einen optimalen Entladezustand erreichen. Dies führt zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Wartungskosten. Andererseits erfordert die Kontrolle beträchtliche Wartungsarbeitskosten aufgrund der Häufigkeit des Austauschs und der erforderlichen Dienstreisen für diese Arbeit.
In der ES-A-9901718 ist ein autonomes elektrisches Speisesystem, insbesondere für eine Leuchtsignallampe für das Ende eines Zuges beschreiben, das aus einer ersten und einer zweiten elektrischen Batterie besteht, die untereinander gleich sind und die die erforderliche Kapazität für eine Standardbetriebsperiode aufweisen, wobei die ersten und zweiten elektrischen Batterien elektrisch abwechselnd und in stabiler Weise ohne Wechsel bis zu ihrer Entladung mit einer elektronischen Steuerschaltung über einen bistabilen Schalter verbunden sind, wobei die elektronische Steuerschaltung einen mit einer entsprechenden Signallampe verbundenen Ausgang und zwei weitere Ausgänge aufweist, die mit einer ersten bzw. zweiten Leuchtanzeige verbunden sind, die Leuchtdioden sind und die jeweils der ersten bzw. zweiten elektrischen Batterie zugeordnet sind und von der elektronischen Steuerschaltung bei der Feststellung der Erschöpfung ihre elektrischen Energie aktiviert werden.
Wie dies in der ES-A-9901718 ausgeführt ist, besteht die Wirkungsweise dieses Speisesystems darin, daß wenn eine der elektrischen Batterien, beispielsweise die erste Batterie, entladen ist, die elektronische Steuerschaltung den bistabilen Schalter in Verbindung mit der anderen elektrischen Batterie, beispielsweise der zweiten Batterie bringt, wobei die Steuerschaltung gleichzeitig die der entladenen Batterie, in diesem Fall der ersten Batterie, entsprechende Leuchtdiode aktiviert, so daß dann durch die zweite elektrische Batterie eine weitere vollständige Betriebsperiode zur Verfügung steht, während der die erste entladene elektrische Batterie ersetzt werden kann. Weil ein bistabiler Schalter vorgesehen ist, d. h. ein Schalter, der in seinen beiden abwechselnden Anschlußstellungen (für die erste elektrische Batterie oder für die zweite elektrische Batterie) stabil ist, bleibt dieser bistabile Schalter während des Ersetzens der entladenen ersten Batterie durch deren Abschaltung und durch den Anschluß einer anderen neuen Batterie dauernd in seiner Verbindungsstellung mit der zweiten Batterie, bis diese entladen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist verhält sich die zweite neue Batterie wie die frühere erste Batterie, und wenn sie entladen ist, wiederholt sich ein zu dem vorstehenden entgegengesetzer Vorgang, d. h. der bistabile Schalter geht auf seine Anschlußverbindung mit der nunmehr zweiten und vorher ersten Batterie über, wobei gleichzeitig die zweite Leuchtdiode aktiviert wird, die anzeigt, daß die nunmehr erste und vorher zweite Batterie ersetzt werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Nutzung der Vorteile dieser Funktionsweise für ein neues autonomes Speisesystem, das insbesondere auf Signalleuchten für die Straßenverkehrsmarkierung anwendbar ist, wie z. B. Strahler, Leuchtbaken, Blinkbaken, Warnbaken und Warndreiecke.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Signalleuchte umfaßt eine autonome elektrische Speiseeinheit, die durch die erste und die zweite elektrische Batterie gebildet ist, die über den bistabilen Schalter elektrisch mit der elektronischen Steuerschaltung verbunden sind, mit der die ersten und zweiten Leuchtanzeigen verbunden sind, wobei diese elektronische Steuerschaltung der autonomen elektrischen Speiseeinheit mit der Signallampe verbunden ist, die einen Teil eines Strahlers bildet, der in eine Warnbake, in Warndreiecke oder in eine Blinkbake eingebaut ist, die durch den eigentlichen Strahler und einen Gehäusekörper gebildet sind, der diese autonome elektrische Speiseeinheit enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die autonome elektrische Speiseeinheit Sende/Empfangseinrichtungen zur kaskadenförmigen Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten, die anderen entsprechenden der Strahler zugeordnet sind, und/oder Langwellen-Funkempfangseinrichtungen für die kaskadenförmige Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten auf, denen andere entsprechende der Strahler zugeordnet sind.
Die Strahler sind mit einer Signallampe ausgerüstet, die aus einer Xenonlampe, einer Glühlampe oder aus Leuchtdioden (LED) besteht.
Die Verwendung der untereinander gleichen Batterien ergibt einen größeren Zeitbereich für den Ersatz der entladenen Batterie oder der entladenen Batterien, was beträchtlich die Sicherheit erhöht, weil die Lichtsignale nicht in einen Zustand ohne elektrische Versorgung gelangen, d. h. es ergibt sich eine Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit. Weiterhin ist es in den meisten Fällen möglich, den Austausch im Mteriallager durchzuführen, was zu einer beträchtliche Senkung der Kosten hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und der Reisekosten führt und eine verbesserte Planung ermöglicht sowie zu einer besseren Ausnutzung der erforderlichen und verfügbaren Arbeitskräfte führt. Andererseits führt die bessere Ausnutzung der Batterien und ihr Ersatz immer bei einem optimalen Entladezustand dazu, daß die Lebensdauer vergrößert wird und der Lagerumfang verringert wird, weil es nicht mehr erforderlich ist, mit einem Sicherheitszuschlag zu arbeiten, der so groß ist, wie bisher.
Die zur Erzielung dieser Vorteile verwendete elektronische Steuerschaltung wird erfindungsgemäß gleichzeitig zur Erzielung einer neuartigen Funktionsweise ausgenutzt, die die Verwendung moderner Techniken ermöglicht, die eine kaskadenförmige Synchronisation der verschiedenen Signalstrahler für eine gegenseitige Wechselwirkung oder bezüglich eines gemeinsamen externen unabhängigen Senders ergeben, der als Zeitgeber wirkt (Langwellen-Funkempfang), so daß bei einer Gruppe von Signalleuchten die einzelnen Signalleuchten in vorgegebener Weise und zu vorgegebenen Zeiten ein- und ausgeschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform zeigen, die ein lediglich erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel darstellt.
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Signalleuchte ähnlich der Figur 1 der ES-A-9901718, das jedoch an die hier vorgeschlagenen Verbesserungen angepaßt ist, soweit es sich auf den internen Aufbau der Leuchtsignalisierungselemente bezieht, die in dieser Figur 1 enthalten sind und die eine Warnbake (11), ein Warndreieck (12) und eine Blinkbake (13) betreffen.
Die Figur 2 zeigt eine Anordnung von Blinkbaken (13) gemäß der Erfindung für eine kaskadenförmige Synchronisation.
Die Figur 3 ist eine der Figur 2 ähnliche Ansicht, bezieht sich jedoch auf Warnbaken (11).
Die Figur 4 zeigt eine Blinkbake (13) gemäß der Erfindung, die auf einen Straßenmarkierungskegel (16) aufgebaut ist.
Die Figur 5 ist ähnlich zur Figur 4, bezieht sich jedoch auf ein pyramidenförmiges Stativ (17).
Die Figur 6 zeigt einen Strahler (10) auf der Grundlage von Leuchtdioden (LED).
Die Figur 7 zeigt ein Warndreieck (12), das mit einem Strahler (10) aus Leuchtdioden (LED) ausgerüstet ist.
In diesen Figuren werden die folgenden Bezugsziffern verwendet:
  • 1.- Erste elektrische Batterie
  • 2.- Zweite elektrische Batterie
  • 3.- Bistabiler Schalter
  • 4.- Elektronische Steuerschaltung
  • 5.- Signalleuchte
  • 6.- Erste Leuchtdiode
  • 7.- Zweite Leuchtdiode
  • 9.- Autonome elektrische Speiseeinheit
  • 10.- Strahler
  • 11.- Warnbake
  • 12.- Warndreieck
  • 13.- Blinkbake
  • 14.- Gehäusekörper der Blinkbake (13)
  • 15.- Fußteil der Warnbake (11)
  • 16.- Signalkegel
  • 17.- Pyramidenförmiges Stativ zur Signalisierung.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform von vorteilhaften Verbesserungen der Signalleuchte nach der ES-A-9901718 gezeigt, wobei diese Ausführungsform in der in Figur 1 gezeigten Weise eine autonome elektrische Speiseeinheit (9) aufweist, die mit ersten (1) und zweiten (2) elektrischen Batterien vereinigt ist, die über einen bistabilen elektrischen Schalter (3) elektrisch mit einer elektronischen Steuerschaltung (4) verbunden sind, mit der zwei Leuchtanzeigen, nämlich eine erste (6) und eine zweite (7) Leuchtanzeige verbunden sind. Diese elektrische Steuerschaltung (4) der autonomen elektrischen Speiseeinheit (9) ist weiterhin mit der Signalleuchte (5) verbunden, die einen Strahler (10) aufweist, der in eine Warnbake (11), in ein Warndreieck (12) oder eine Blinkbake (13) integriert ist, die durch den eigentlichen Strahler (10) und einen Gehäusekörper (14) gebildet ist, der diese autonome elektrische Speiseeinheit (9) enthält.
    Gemäß der Erfindung kann jede der so gebildeten autonomen elektrischen Speiseeinheiten (9) Sende-/Empfangseinrichtungen für eine kaskadenförmige Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten (9) aufweisen, die mit anderen entsprechenden dieser Strahler (10) verbunden sind. Wenn jede autonome elektrische Speiseeinheit (9) im Aktionsfeld der anderen vorhergehenden angeordnet wird, so erfolgt beim Einschalten/Ausschalten der ersten dieser Einheiten ein Einschalten/Ausschalten der übrigen, und im eingeschalteten Zustand ergibt sich automatisch eine Synchronisation der Einheiten für eine kaskadenförmige Funktionsweise.
    Alternativ können die elektronischen Steuerschaltungen der autonomen elektrischen Speiseeinheiten (9) Langwellen-Funkempfängereinrichtungen für die kaskadenförmige Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten aufweisen, die entsprechenden anderen Strahlern (10) zugeordnet sind. In diesem Fall erfolgt die kaskadenförmige Synchronisation bezüglich des Zeitsignals DCF77, das in Deutschland erzeugt wird.
    Die kaskadenförmige Synchronisation der einzelnen Signalstrahler für eine gegenseitige Wechselwirkung oder bezüglich eines gemeinsamen externen unabhängigen Senders, der als Zeitgeber wirkt (Langwellen-Funkempfang von Zeitzeichen-Sendern), ermöglicht es, daß bei einer Gruppe von Signalleuchten die einzelnen Signalleuchten in vorgegebener Weise und zu vorgegebenen Zeiten relativ zueinander ein- und ausgeschaltet werden, so daß spezielle Warn- und Lichteffekte erzielt werden.
    In Figur 1 zeigt die Warnbake (11) gleichzeitig zwei Alternativen zur Anordnung der autonomischen elektrischen Speiseeinheit (9), die in einen Fußteil (15) des eigentlichen vertikalen KÖrpers der Warnbake (11) eingefügt ist. In ähnlicher Weise kann die autonome elektrische Speiseeinheit (9) in einem (nicht gezeigten) Stützbodenteil des Warndreieckes (12) oder in einer Aufnahme, beispielsweise im Inneren des Warndreieckes angeordnet sein. Im Fall der Blinkbake (13) ist die autonome elektrische Speiseeinheit (9) in deren Gehäusekörper (14) angeordnet.
    Die Anordnungen für die kaskadenförmige Synchronisation, die bereits erwähnt wurde, sind in den Figuren 2 und 3 für Blinkbaken (13) bzw. Warnbaken (11) gezeigt.
    Die Kompaktheit und Tragbarkeit der Blinkbaken (13) ermöglicht ihre Verwendung an der Spitze von Kegeln (16) oder pyramidenförmigen Markierungsständern, die selbstverständlich kaskadenförmig mit anderen synchronisiert werden können.
    In den Figuren 1-5 sind die Strahler (10) Strahler, die mit Xenonlampen ausgerüstet sind, doch können sie auch vom Leuchttyp mit Leuchtdioden (LED) sein, wie dies in Figur 6 gezeigt ist, und wie sie bei dem Warndreieck (12) der Figur 7 installiert sind, was im Gegensatz zu dem steht, was in Figur 1 gezeigt ist.

    Claims (7)

    1. Signalleuchte mit einer autonomen elektrischen Speiseeinheit (9) und einem Strahler (10), dadurch gekennzeichnet, daß eine autonome elektrische Speiseeinheit (9) vorgesehen ist, die zumindest eine erste (1) und eine zweite (2) elektrische Batterie aufweist, die über einen bistabilen Schalter (3) elektrisch mit einer elektronischen Steuerschaltung (4) verbunden sind, mit der eine erste (6) und eine zweite (7) Leuchtanzeige verbunden ist, daß die elektronische Steuerschaltung (4) der autonomen elektrischen Speiseeinheit (9) mit einer Signallampe (5) verbunden ist, die einen Teil eines Strahlers (10) bildet, der in eine Warnbake (11), in ein Warndreieck (12) oder eine Blinkbake (13) integriert ist, die durch den eigentlichen Strahler (10) und einen Gehäusekörper (14) gebildet ist, der die autonome elektrische Speiseeinheit (9) enthält.
    2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die autonome elektrische Speiseeinheit (9) Sender/Empfänger für die kaskadenförmige Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten (9) aufweist, denen andere entsprechende der Strahler (10) zugeordnet sind.
    3. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die autonome elektrische Speiseeinheit (9) Langwellen-Funkempfänger zur kaskadenförmigen Synchronisation mit anderen autonomen elektrischen Speiseeinheiten aufweist, denen andere entsprechende der Strahler (10) zugeordnet sind.
    4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (10) mit einer Signallampe (5) versehen sind, die aus einer Xenonlampe besteht.
    5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (10) mit einer Signallampe auf der Grundlage von Leuchtdioden (LED) ausgerüstet sind.
    6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler mit einer Signallampe (5) ausgerüstet sind, die aus einer Glühlampe besteht.
    7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die autonome elektrische Speiseeinheit (9) in einen Fußteil oder in den vertikalen Körper der Warnbake (11), in einen Fußteil oder einen Sitz des Warndreieckes (12) oder in den Gehäusekörper (14) der Blinkbaken (13) eingebaut ist.
    EP00128334A 1999-12-31 2000-12-22 Signalleuchte Withdrawn EP1113109A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES9902889 1999-11-16
    ES009902889A ES2156782B1 (es) 1999-07-29 1999-12-31 Mejoras introducidas en la patente de invencion p-9901718 relativa a linterna de señalizacion.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1113109A2 true EP1113109A2 (de) 2001-07-04
    EP1113109A3 EP1113109A3 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=8311132

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128334A Withdrawn EP1113109A3 (de) 1999-12-31 2000-12-22 Signalleuchte

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1113109A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106065578A (zh) * 2016-07-04 2016-11-02 景雷 维修窨井盖使用的警示器
    CN106120602A (zh) * 2016-07-05 2016-11-16 景雷 紧急排涝使用的提示器

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3938080A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Kurt W. Thurston System for the programmed flashing of warning lights
    DE3914356A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-20 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte
    JP2579221Y2 (ja) * 1993-10-13 1998-08-20 株式会社キャットアイ 工事灯

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106065578A (zh) * 2016-07-04 2016-11-02 景雷 维修窨井盖使用的警示器
    CN106120602A (zh) * 2016-07-05 2016-11-16 景雷 紧急排涝使用的提示器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1113109A3 (de) 2003-08-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102012204579B4 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
    DE102011076714B4 (de) Kombinierte Sensor-/Notlicht-Einheit für ein Beleuchtungs-System
    DE202008009829U1 (de) Kontaktlose Leuchtanzeigevorrichtung für Transportmittel
    EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
    EP1113109A2 (de) Signalleuchte
    DE202010003952U1 (de) Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, sowie elektronischer Verbund von mehreren Außenleuchten
    DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
    DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
    DE102008056409A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
    DE69738004T2 (de) Notbeleuchtungseinrichtung mit optimiertem Energieverbrauch
    DE102014106186A1 (de) Beleuchtungssystem
    EP0936763A2 (de) Schalteinrichtung für den Satellitenempfang
    EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
    EP1072493B1 (de) Signalleuchte
    DE202011003232U1 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische Verbraucher
    EP1031041A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
    DE202018004757U1 (de) Halbleiterbauteil zum Ausgeben eines Steuerparameters
    DE102013101595A1 (de) Elektrisches Werkzeug und Datenübertragungsverfahren
    DE202014011162U1 (de) Dimmer
    DE202018106683U1 (de) Nachtlichtsystem
    DE4320301C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
    DE202013105876U1 (de) Baustellenleuchte
    WO2014170376A1 (de) Leuchte mit solarzellen
    DE102022108404A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung
    WO2019057613A1 (de) Batterieanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040228