DE102022108404A1 - Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102022108404A1
DE102022108404A1 DE102022108404.3A DE102022108404A DE102022108404A1 DE 102022108404 A1 DE102022108404 A1 DE 102022108404A1 DE 102022108404 A DE102022108404 A DE 102022108404A DE 102022108404 A1 DE102022108404 A1 DE 102022108404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic device
brightness
circuit board
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108404.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nik Biniossek
Eduard Era
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102022108404.3A priority Critical patent/DE102022108404A1/de
Publication of DE102022108404A1 publication Critical patent/DE102022108404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Gerät 1, beispielsweise eine Steckdose, zu schaffen, welches auf kostengünstige und einfache Art und Weise die Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes hinsichtlich des Eigenverbrauchs und/oder der Autarkie optimiert, wird ein elektrisches/elektronisches Gerät 1 mit einem, von einem Designrahmen 2 umgebenen Zentralstück 3 und einem, an einem Tragring 10 festgelegten Sockelteil 11 vorgeschlagen, wobei am Sockelteil 11 eine Spannungsversorgungseinheit S festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil 11 in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist. Dabei weist das elektrische/elektronische Gerät 1 einen Sensor X zur Erfassung der Helligkeit auf, wobei ein Signal bezüglich der erfassten Helligkeit erzeugt wird, welches Signal an ein an das elektrische/elektronische Gerät 1 angeschlossenes Relais R zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik, geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Gerät für die eigenverbrauchsoptimierte und/oder autarkieoptimierte Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes, insbesondere eine Steckdose, mit einem, von einem Designrahmen umgebenen Zentralstück und einem an einem Tragring festgelegten Sockelteil, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Netzwerk mit mindestens zwei solcher elektrischer/elektronischer Geräte, die Verwendung eines solchen elektrischen/elektronischen Gerätes sowie ein Verfahren zum schaltbaren Betrieb eines solchen elektrischen/elektronischen Gerätes für die Gebäudeinstallationstechnik.
  • Elektrische/elektronische Geräte, beispielsweise Steckdosen, Schalter oder Taster, sind regelmäßig an ein Energieversorgungssystem angeschlossen, meistens: an verschiedene Stromkreise in einem Gebäude.
  • Aus EP 1962391 B1 ist ein elektrisches/elektronisches Gerät mit einem Leuchtmittel als integrierte Not- oder Orientierungsbeleuchtung bekannt geworden, welches gemäß einer Weiterbildung auch dazu geeignet ist, anhand eines Helligkeitssensor und einer damit verbundenen Auswerteeinheit, ein Einschalten eines Leuchtmittels nur unterhalb einer einstellbaren Helligkeitsschwelle zu veranlassen. Diese Maßnahme verlängert bei Stromausfall die Lebensdauer der Batterie und damit die Brenndauer des Leuchtmittels. Insofern sind elektrische/elektronische Geräte mit Helligkeitssensoren, insbesondere als Dämmerungssensoren, bekannt.
  • Nachteilig bei den vorbekannten elektrischen/elektronischen Geräten mit Helligkeitssensoren ist jedoch, dass diese es nicht erlauben, die Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes hinsichtlich des Eigenverbrauchs und/oder der Autarkie zu optimieren, beispielsweise wenn es darum geht, Elektrofahrzeuge, Elektro-Bikes oder andere Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen, die zum großen Teil oder vollständig selbst erzeugt wird.
  • Ebenfalls bekannt zur Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes sind Batterie-Management-Systeme oder Last- Management-Systeme, welche jedoch aufwendig zu installieren und nur für Expertenanwender zu steuern sind.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Gerät, beispielsweise eine Steckdose zu schaffen, welches auf kostengünstige und einfache Art und Weise die Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes hinsichtlich des Eigenverbrauchs und/oder der Autarkie optimiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein elektrisches/elektronisches Gerät, welches einen Sensor zur Erfassung der Helligkeit aufweist, wobei ein Signal bezüglich der erfassten Helligkeit erzeugt wird, welches Signal an ein an das elektrische/elektronische Gerät angeschlossene Relais zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik geleitet wird, sofern die Helligkeit oberhalb einer einstellbaren, zu einer solaren Leistung korrespondierenden Helligkeitsschwelle liegt.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße elektrische/elektronische Gerät dazu in der Lage ist, die Helligkeit in einem Gebäude oder im Umfeld eines Gebäudes zu erfassen. Sodann wird, ausgehend von der erfassten Helligkeit, eine eigenverbrauchs- beziehungsweise autarkieoptimierte Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes erreicht, indem ein Signal bezüglich der erfassten Helligkeit erzeugt wird, welches Signal an ein an das elektrische/elektronische Gerät angeschlossene Relais zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik geleitet wird. Die Energieversorgung wird erst eingeschaltet, wenn die Helligkeit oberhalb einer einstellbaren zu einer solaren Leistung korrespondierenden Helligkeitsschwelle liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein hohes Maß an Eigenverbrauch beziehungsweise Autarkie des durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugten Stroms erreicht wird. Soll beispielsweise ein Elektrofahrzeug mit einer Steckdose mit einer Leistung von 2,3 kW eigenverbrauchs- beziehungsweise autarkieoptimiert geladen werden, wird der Ladevorgang erst durch ein mit dem elektrischen/elektronischen Gerät verbundenen Relais zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik gestartet, wenn das beispielsweise an der Gebäudeaußen- oder Innenwand angeordnete Gerät über den Helligkeitssensor erfasst, dass die Helligkeit oberhalb einer einstellbaren, zu einer solaren Leistung korrespondierenden Helligkeitsschwelle liegt. Unter solarer Leistung wird eine durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugte Leistung verstanden. Zweckmäßigerweise wird die Helligkeitsschwelle, ab der die Energieversorgung des Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik freigegeben wird, auf einfache Weise bestimmt, indem die zur Energieversorgung eines Verbrauchers erforderliche Leistung, hier: 2,3 kW, mit der zu der aktuellen Helligkeit korrespondierenden durch die Photovoltaik-Anlage erzeugten Leistung verglichen wird (beispielsweise durch Abgleich mit dem Wechselrichter bei einer konkreten Helligkeit). Durch die Wahl der Helligkeitsschwelle kann erreicht werden, dass die Versorgung eines an einen Stromkreis der Gebäudeinstallationstechnik angeschlossenen Verbrauchers eigenverbrauchsoptimiert ist, indem vermieden wird, dass die durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Leistung nicht in das Energieversorgungsnetz eingespeist, sondern selbst genutzt wird. Hierdurch wird es dem Anwender des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes für die eigenverbrauchsoptimierte Energieversorgung ermöglicht, das Maß des Eigenverbrauchs auf einfache Art und Weise einzustellen, beispielsweise indem die Helligkeitsschwelle über ein Endgerät eingegeben wird, welches mit dem elektrischen/elektronischen Gerät oder dem Relais zur Schaltung eines Stromkreises kommuniziert.
  • Eigenverbrauchsoptimiert meint, dass eine Netzeinspeisung vermieden wird, indem zu erwartende, durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Überschussenergie durch das Einschalten entsprechender Verbraucher gebäudeintern genutzt wird.
  • Ein hoher Grad an Autarkie meint, dass ausschließlich beziehungsweise überwiegend durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Überschussenergie zur Versorgung bestimmter Verbraucher genutzt wird.
  • Das erfindungsgemäße elektrische/elektronische Gerät für die Gebäudesystemtechnik weist ein von einem Designrahmen umgebenes Zentralstück und ein an einem Tragring festgelegtes Sockelteil auf, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist. Die Spannungsversorgungseinheit kommt dabei einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung und ist andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen. Bei einer solchen Funktionsbaugruppe kann es sich zum Beispiel um eine Beleuchtungseinrichtung, einen Funk-Sender oder einen oder mehrere USB-Anschlüsse, die flächenbündig mit dem Designrahmen liegend in die Zentralplatte integriert sind, handeln.
  • Zum Anschluss der zumindest einen elektrischen Funktionsbaugruppe weist die Spannungsversorgungseinheit bevorzugt zumindest eine Anschlussbuchse auf, in welche Anschlussbuchse ein Steckverbinder kontaktierend eingesetzt ist.
  • Zudem verfügt ein solches Gerät bevorzugt über eine an das Zentralstück angrenzende, eine elektrische/elektronische Funktionskomponente aufweisende, in das Zentralstück einsatzbare Leiterplatte. Bevorzugt ist der Sensor zur Erfassung der Helligkeit auf dieser Leiterplatte angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung, weist die Spannungsversorgungseinheit zum Anschluss der zumindest einen elektrischen Funktionsbaugruppe zumindest eine Anschlussbuchse auf, in welche Anschlussbuchse ein Steckverbinder kontaktierend eingesetzt ist. Von der Leiterplatte geht ein zur Montage des elektrischen/elektronischen Gerätes abspreizbarer, aus der Ebene der Leiterplatte auslenkbarer, den Steckverbinder aufweisender Flexleiterplattenabschnitt ab. Dieser Flexleiterplattenabschnitt ist mit einer Aufnahme eines sich in Richtung der Spannungsversorgungseinheit erstreckenden Aufnahmeabschnitts eines an die Leiterplatte angeschlossenen Gehäuseteils zum elektrischen Anschluss des Steckverbinders der Leiterplatte mit der der Anschlussbuchse der Spannungsversorgungseinheit gefügt. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Flexleiterplattenabschnitt zusätzlichen Bauraum zur Verfügung stellt, ohne die Einbautiefe und den Montageaufwand zu beeinträchtigen. Insofern handelt es sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung um eine besonders platzsparende und einfach herzustellende Ausführungsform, die auch weitere elektronische Funktionalitäten platztechnisch unterbringen kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Relais in dem elektrischen/elektronischen Gerät, insbesondere in dem Sockelteil, angeordnet. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass das elektrische/elektronische Gerät nur dann spannungsführend ist, wenn dies erwünscht ist, insbesondere dann nicht, wenn die erforderliche Helligkeitsschwelle nicht erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Relais in einem an das elektrische/elektronische Gerät angeschlossenen Aktor angeordnet. Hierdurch kann der Anwender beispielweise auf einfache Art und Weise und auf dem Wege der Nachrüstung die gewünschten Effekte erreichen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das elektrische/elektronische Gerät an ein Relais im Reiheneinbaugerät in der Unterverteilung angeschlossen. Dieses erlaubt, dass ganze Stromkreise, beispielsweise Steckdosenstromkreise innerhalb eines Raumes, abgeschaltet werden, so dass mehrere Verbraucher gleichzeitig mit Energie versorgt und eben nicht versorgt werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische/elektronische Gerät an ein mobiles Endgerät zur Übermittlung der Schaltzustände des Relais sowie von erfassten Helligkeiten angeschlossen. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Helligkeiten sowie die Phasen, in denen eine Energieversorgung eines angeschlossenen Verbrauchers stattgefunden hat, visualisiert werden. Besonders bevorzugt weist das elektrische/elektronische Gerät ebenfalls eine Leistungserfassungsvorrichtung auf, welche es erlaubt, die Leistungsaufnahme des Verbrauchers zeitlich darzustellen und so eine Auskunft über die zur Energie zur Versorgung des Verbrauchers zu geben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische/elektronische Gerät eine Steckdose und weist einen, einen Helligkeitssensor aufweisenden Klappdeckel auf, welcher Klappdeckel über eine Flexleiterplatte oder eine andere flexible Kontaktierung an die Spannungsversorgungseinheit der Steckdose angeschlossen ist.
  • Der Einsatz eines Klappdeckels erlaubt die Verwendung im Freien unter Einhaltung der erforderlichen Normen bzgl. Spritzwasserschutz. Durch den Helligkeitssensor im Klappdeckel kann die Helligkeit bestimmt und durch die Flexleiterplatte an das Sockelteil der Steckdose übergeben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Weiterbildung weist der Klappdeckel eine eigene Leiterplatte auf, die teilweise oder vollständig die in die Zentralplatte einsetzbare optionale Leiterplatte ersetzt. Hierdurch kann Bauraum in einer Installationsdose eingespart werden, indem ein Teil der Elektronik nach außen (jedoch geschützt durch den davorliegenden Klappdeckel) verschoben wird. Der elektrische Anschluss an das Sockelteil ist über die Flexleiterplatte sichergestellt.
  • In einer bezüglich der Klappdeckel-Lösung alternativen Ausführungsform ist der Sensor in dem Designrahmen angeordnet, welcher Designrahmen über eine Schnittstelle an die Spannungsversorgungseinheit angeschlossen ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gerät an weitere Aktoren und/oder Sensoren in einem Gebäudeautomatisationssystem angeschlossen ist, wobei das erfasste Helligkeitssignal zur Ansteuerung der Aktoren und/oder Sensoren bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Netzwerk umfassend mindestens zweier solcher erfindungsgemäßer elektrischer/elektronischer Geräte. Das Besondere dieses Netzwerks besteht darin, dass die elektrischen/elektronischen Geräte miteinander verbunden sind und die Sensoren der elektrischen/elektronischen Geräte in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Dieses erlaubt, dass das Relais zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik in Abhängigkeit von der durch die Sensoren erfassten himmelrichtungsspezifischen Helligkeit, insbesondere ausgewertet durch eine Auswerteeinheit, geschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Helligkeit in unterschiedliche Himmelsrichtungen ermittelt werden kann, welche Information in die optimale eigenverbrauchsoptimierte und/oder autarke Energieversorgung einfließen kann. Falls beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage nach Westen gerichtet ist und die Sonne im Osten steht, würde ein einziger Helligkeitssensor zwar einen Helligkeitswert geben, dieser ist jedoch nur ungenau bezüglich der erzeugten solaren Leistung durch die Photovoltaik-Anlage nutzbar. Insofern erlaubt eine himmelrichtungsspezifische Helligkeitsbestimmung, dass auf die Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage Rücksicht genommen werden kann, beispielsweise indem eine Helligkeitsschwelle in die Himmelsrichtung, in die die Photovoltaik-Anlage weist, niedriger angesetzt wird, als es bei einer Helligkeitsschwelle der Fall ist, die durch ein erfindungsgemäßes elektrisches/elektronisches Gerät erfasst wird, das die Helligkeit in eine Richtung erfasst, die von der Photovoltaik-Anlage weg weist. Auch kann eine Gewichtung unterschiedlicher Helligkeitswerte vorgenommen werden, so dass ein möglichst gutes Bild von der räumlichen Helligkeitsverteilung erzeugt wird. Auf Basis der einzelnen erfassten Helligkeiten und/oder der Gesamt-Helligkeit kann die Energieversorgung eines Verbrauchers in Abhängigkeit von einer oder mehrerer durch den Anwender festlegbarer Helligkeitsschwellen verglichen werden. Ebenfalls erlaubt eine solche räumliche Helligkeitsverteilung aufgrund des Vergleiches der Helligkeiten in unterschiedliche Himmelsrichtungen festzustellen, ob es sich eher um diffuse oder um eine direkte Sonneneinstrahlung handelt, was ebenfalls in die Festlegung der Helligkeitsschwelle(n) einfließen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, da komfortabel handzuhabenden, Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Netzwerkes umfasst dieses ferner ein Endgerät, insbesondere ein mobiles Endgerät, durch welches eine himmelsrichtungsspezifische Helligkeitsschwelle, insbesondere je Sensor, festlegbar ist, bei der das Relais zur Energieversorgung eines Verbrauchers geschaltet wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes zur eigenverbrauchsoptimierten Energieversorgung eines Elektro-Fahrzeugs, eines Elektro-Fahrrads oder einer Wärmepumpe. Bei derartigen Anwendungen mit relativ hoher Leistungsaufnahme (mehr als 50 W) bietet es sich im Vergleich zu Verbrauchern mit geringerer Leistungsaufnahme (weniger als 50 W), wie beispielsweise einem mobilen Endgerät, in besonders ausgeprägter Weise an, das des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes zu verwenden, um besonders wenig über das Netz bezogene elektrische Energie zum Betrieb dieser Verbraucher zu verwenden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum schaltbaren Betrieb eines solchen erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes für die Gebäudeinstallationstechnik, wobei das Signal an ein an das elektrische/elektronische Gerät angeschlossene Relais zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik geleitet wird, die folgenden Schritte umfasst:
    • - Erfassen der Helligkeit mittels des Sensors,
    • - Auswerten durch eine Auswerteeinheit, ob die Helligkeit oberhalb einer definierbaren Helligkeitsschwelle liegt,
    • - Einschalten des Relais, so dass die Energieversorgung des elektrischen/elektronischen Gerätes oder des Stromkreises, an den das elektrische/elektronische Gerät angeschlossen ist, freigegeben wird, falls die Helligkeit ausreichend ist, während andernfalls keine Freigabe erfolgt,
    • - Erfassen der Helligkeit mittels des Sensors,
    • - Ausschalten des Relais, so dass die Energieversorgung des elektrischen/elektronischen Gerätes oder des Stromkreises, an den das elektrische/elektronische Gerät angeschlossen ist, unterbrochen wird, falls die Helligkeit unter eine definierbare Helligkeitsschwelle sinkt.
  • Durch ein solches erfindungsgemäßes Verfahren wird sichergestellt, dass die Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes eigenverbrauchsoptimiert und/oder autarkieoptimiert ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand diverser Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Explosions-Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes,
    • 2: eine weitere perspektivische Explosions-Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes,
    • 3: eine schematische Darstellung eines den Helligkeitssensor aufweisenden Klappdeckels, welcher erfindungsgemäß mit einer Steckdose zusammenwirkt, so dass ein Einsatz der Steckdose im Freien ermöglicht wird,
    • 4: eine schematische Darstellung eines den Helligkeitssensor aufweisenden Designrahmens,
    • 5: eine schematische Darstellung eines Netzwerkes von drei erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Geräten im Außenbereich, deren Helligkeitssensoren in unterschiedliche Himmelsrichtungen weisen, während der Ladeprozess aufgrund ausreichender Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes aktiv ist,
    • 6: eine schematische Darstellung eines Netzwerkes von drei erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Geräten im Außenbereich, deren Helligkeitssensoren in unterschiedliche Himmelsrichtungen weisen, während der Ladeprozess aufgrund mangelnder Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes inaktiv ist,
    • 7: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes im Innenbereich, dessen Helligkeitssensor in der Nähe eines Fensters angeordnet ist, während der Ladeprozess aufgrund ausreichender Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes aktiv ist und
    • 8: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes im Innenbereich, dessen Helligkeitssensor in der Nähe eines Fensters angeordnet ist, während der Ladeprozess aufgrund mangelnder Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes inaktiv ist.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
  • Das in 1 perspektivisch dargestellte erfindungsgemäße elektrische/elektronische Gerät 1 umfasst neben einem Designrahmen 2 einen Aufsatz A und einen Einsatz E. Der Aufsatz A umfasst ein Zentralstück 3, eine mehrere elektrische/elektronische Funktionskomponenten (insbesondere ein Funkmodul und/oder eine LED und/oder eine Auswerteelektronik) aufweisende, bevorzugt in das Zentralstück 3 einsatzbare Leiterplatte L, ein beispielsweise mittels Schnapprastung M an die zugehörige Ausnehmung 4 der Leiterplatte L angeschlossenes Gehäuseteil 5 und einen optionalen mechanischen Berührungsschutz 6, der zusätzlich vor unsachgemäßer Bedienung, beispielsweise durch Kinder, schützt.
  • Dabei geht, wie 2 in einer schematischen Explosions-Darstellung zeigt, bevorzugt von der Leiterplatte L ein zur Montage des elektrischen/elektronischen Gerätes 1 abspreizbarer, aus der Ebene der Leiterplatte L auslenkbarer, einen Steckverbinder 7 aufweisenden Flexleiterplattenabschnitt F ab. Dieser Flexleiterplattenabschnitt F ist mit einer Aufnahme 8 eines sich in Richtung der Spannungsversorgungseinheit S erstreckenden Aufnahmeabschnitts 9 des an die Leiterplatte L angeschlossenen Gehäuseteils 5 gefügt. Der Einsatz E umfasst einen Tragring 10, ein Sockelteil 11 und eine Spannungsversorgungseinheit S. Dabei ist die Spannungsversorgungseinheit S dazu ausgelegt, an eine Spannungsversorgung einer Gebäudeinstallationstechnik angeschlossen zu werden und die bereitgestellte Spannung in eine benötigte Versorgungsspannung, beispielsweise 3,5V, zu konvertieren.
  • Wie in 1 und 2 anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform zu erkennen ist, ist der Sensor X auf der Leiterplatte L angeordnet, um die Helligkeit zu erfassen. Die Position ist nur beispielhaft; es können auch andere Anordnungen des Sensors X, beispielsweise im Designrahmen 2 oder in einem etwaigen Klappdeckel K vorgesehen sein, welcher Designrahmen 2 über eine Schnittstelle an die Spannungsversorgungseinheit S angeschlossen ist.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines den Helligkeitssensor aufweisenden Klappdeckels K gezeigt, welcher erfindungsgemäß mit einer Steckdose (nicht dargestellt) zusammenwirkt, so dass ein Einsatz der Steckdose im Freien ermöglicht wird - insbesondere die erforderlichen Schutzklassen erfüllt werden, ohne dass ein beispielsweise in dem Zentralstück 3 angeordneter Sensor X durch den Klappdeckel K abgedeckt wird. In analoger Weise kann der Sensor X, wie in 4 dargestellt, aus denselben Gründen auch im Designrahmen 2 angeordnet sein, während das elektrische/elektronische Gerät 1 einen Klappdeckel K aufweist.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung eines Netzwerkes von drei erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Geräten 1 im Außenbereich gegeben, wobei die Helligkeitssensoren in unterschiedliche Himmelsrichtungen weisen, während der Ladeprozess aufgrund ausreichender Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes Energie aktiv ist Dabei sind die elektrischen/elektronischen Geräte 1 miteinander verbunden. Dadurch dass die Sensoren X der elektrischen/elektronischen Geräte 1 in unterschiedliche Himmelrichtungen ausgerichtet sind und das Relais R zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik in Abhängigkeit von der durch die Sensoren X erfassten himmelrichtungsspezifischen Helligkeit, insbesondere ausgewertet durch eine Auswerteeinheit, geschaltet wird, wird die Energieversorgung eines an die mit dem Relais R verbundenen Steckdose angeschlossenen Verbrauchers V, hier: eines E-Bikes, auf besonders eigenverbrauchsoptimierte und/oder autarkieoptimierte Weise möglich: Die Schaltung des Relais R kann unter Berücksichtigung der durch die Sensoren X erfassten himmelsrichtungsspezifischen Helligkeit erfolgen. Dieses erlaubt es, dass die Orientierung der Photovoltaik-Anlage PV auf dem Gebäude mit in die Festlegung einer himmelrichtungsspezifischen Helligkeitsschwelle einfließt. Wenn beispielsweise auf der West-Seite eine niedrige Helligkeit gemessen wird, jedoch die Sonne im Osten steht, kann die himmelsrichtungsspezifische Helligkeitsinformation zur Schaltung des Relais R zur Energieversorgung eines Verbrauchers V herangezogen werden.
  • Wie in 6 dargestellt wird, wird in dem umgekehrten Fall, dass die Photovoltaik-Anlage PV zu einer Seite weist, aus der die Helligkeit besonders gering ist, während die Sonne auf einen Helligkeitssensor eines elektrischen/elektronischen Gerätes 1 fällt, welcher Sensor X der Sonne zugewandt ist (hier: der West-Seite), das Laden des E-Bikes passiv geschaltet.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines einzigen erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Gerätes 1 im Innenbereich, dessen Sensor X in der Nähe eines Fensters angeordnet ist, während der Ladeprozess aufgrund ausreichender Helligkeit an der Ostseite des Gebäudes aktiv ist. Hierbei wird bewusst keine himmelsrichtungsspezifische Festlegung der Helligkeitsschwelle vorgenommen, sondern lediglich mit einem einzigen Sensor X gearbeitet. Sobald die Helligkeitsschwelle unterschritten wird, wird das Laden des Verbrauchers V über das Relais R zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik abgestellt (siehe 8). Es versteht sich, dass auch im Innenbereich mehrere elektrische/elektronische Geräte 1 zu einem Netzwerk analog zu dem in 6 gezeigten Netzwerk zusammengeschaltet werden können.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches/elektronisches Gerät
    2
    Designrahmen
    3
    Zentralstück
    4
    Ausnehmung
    5
    Gehäuseteil
    6
    Berührungsschutz
    7
    Steckverbinder
    8
    Aufnahme
    9
    Aufnahmeabschnitt
    10
    Tragring
    11
    Sockelteil
    12
    Unterverteilung
    A
    Aufsatz
    E
    Einsatz
    F
    Flexleiterplattenabschnitt
    K
    Klappdeckel
    L
    Leiterplatte
    M
    Schnapprastung
    PV
    Photovoltaik-Anlage
    R
    Relais
    S
    Spannungsversorgungseinheit
    V
    Verbraucher
    X
    Sensor
    Y
    Fensterausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1962391 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Elektrisches/elektronisches Gerät für die eigenverbrauchsoptimierte und/oder autarkieoptimierte Energieversorgung eines Solarstrom erzeugenden Gebäudes, insbesondere eine Steckdose, mit einem, von einem Designrahmen (2) umgebenen Zentralstück (3) und einem, an einem Tragring (10) festgelegten Sockelteil (11), wobei am Sockelteil (11) eine Spannungsversorgungseinheit (S) festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil (11) in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (1) einen Sensor (X) zur Erfassung der Helligkeit aufweist, wobei ein Signal bezüglich der erfassten Helligkeit erzeugt wird, welches Signal an ein an das elektrische/elektronische Gerät (1) angeschlossene Relais (R) zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik, geleitet wird.
  2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (X) auf der in das Zentralstück (3) einsatzbaren Leiterplatte (L) angeordnet ist und das Zentralstück (3) zumindest teilweise helligkeitstransparent ist oder einen entsprechenden Fensterausschnitt (Y) aufweist.
  3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit (S) zum Anschluss der zumindest einen elektrischen Funktionsbaugruppe zumindest eine Anschlussbuchse aufweist, in welche Anschlussbuchse ein Steckverbinder (7) kontaktierend eingesetzt ist, und dass von der Leiterplatte (L) ein zur Montage des elektrischen/elektronischen Gerätes (1) abspreizbarer, aus der Ebene der Leiterplatte (L) auslenkbarer, den Steckverbinder (7) aufweisenden Flexleiterplattenabschnitt (F) abgeht, welcher Flexleiterplattenabschnitt (F) mit einer Aufnahme eines sich in Richtung der Spannungsversorgungseinheit (S) erstreckenden Aufnahmeabschnitts (9) eines an die Leiterplatte (L) angeschlossenen Gehäuseteils zum elektrischen Anschluss des Steckverbinders (7) der Leiterplatte (L) mit der, der Anschlussbuchse der Spannungsversorgungseinheit (S) gefügt ist, wobei der Sensor (X) auf dem Flexleiterplattenabschnitt (F) oder der Leiterplatte (L) angeordnet ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (R) in dem elektrischen/elektronischen Gerät (1), insbesondere in dem Sockelteil (11), angeordnet ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (1) an einen Aktor angeschlossen ist, der das Relais (R) umfasst.
  6. Elektrisches/elektronisches Gerät einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (1) an ein Relais (R) im Reiheneinbaugerät in der Unterverteilung (12) angeschlossen ist.
  7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (1) an ein mobiles Endgerät (Z) zur Übermittlung der Schaltzustände des Relais (R) sowie von erfassten Helligkeiten angeschlossen ist.
  8. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (1) eine Steckdose ist und einen, einen Helligkeitssensor aufweisenden Klappdeckel (K) aufweist, welcher Klappdeckel (K) über eine Flexleiterplatte oder eine andere flexible Verbindung an die Spannungsversorgungseinheit (S) der Steckdose angeschlossen ist.
  9. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (K) eine eigene Leiterplatte (L) aufweist, die teilweise oder vollständig die in die Zentralplatte einsetzbare Leiterplatte (L) ersetzt.
  10. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (X) in dem Designrahmen (2) angeordnet ist, welcher Designrahmen (2) über eine Schnittstelle an die Spannungsversorgungseinheit (S) angeschlossen ist.
  11. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät an weitere Aktoren und/oder Sensoren (S) im Gebäudeautomatisationssystem angeschlossen ist und das erfasste Helligkeitssignal zur Ansteuerung der Aktoren und/oder Sensoren (S) bereitgestellt wird.
  12. Netzwerk umfassend mindestens zwei elektrische/elektronische Geräte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen/elektronischen Geräte (1) miteinander verbunden sind und die Sensoren (X) der elektrischen/elektronischen Geräte (1) in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausgerichtet sind und das Relais (R) zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik in Abhängigkeit von der durch die Sensoren (X) erfassten himmelsrichtungsspezifischen Helligkeit, insbesondere ausgewertet durch eine Auswerteeinheit, geschaltet wird.
  13. Netzwerk gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner ein Endgerät, insbesondere ein mobiles Endgerät umfasst, durch welches eine gesamte oder himmelsrichtungsspezifische Helligkeitsschwelle, insbesondere je Sensor (X), festlegbar ist, bei der das Relais (R) zur Energieversorgung eines Verbrauchers (V) geschaltet wird.
  14. Verwendung des elektrischen/elektronischen Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur eigenverbrauchsoptimierten Energieversorgung eines Elektro-Fahrzeugs, eines Elektro-Fahrrads oder einer Wärmepumpe.
  15. Verfahren zum schaltbaren Betrieb eines elektrischen/elektronischen Gerätes (1) für die Gebäudeinstallationstechnik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Signal an ein, an das elektrische/elektronische Gerät (1) angeschlossenes Relais (R) zur Schaltung eines Stromkreises der Gebäudeinstallationstechnik geleitet wird, umfassend die Schritte: - Erfassen der Helligkeit mittels des Sensors (X) - Auswerten durch eine Auswerteeinheit, ob die Helligkeit ausreichend ist, - Einschalten des Relais (R), so dass die Energieversorgung des elektrischen/elektronischen Gerätes (1) oder des Stromkreises, an den das elektrische/elektronische Gerät (1) angeschlossen ist, freigegeben wird, falls die Helligkeit ausreichend ist, während andernfalls keine Freigabe erfolgt, - Erfassen der Helligkeit mittels des Sensors (X), - Ausschalten des Relais (R), so dass die Energieversorgung des elektrischen/elektronischen Gerätes (1) oder des Stromkreises, an den das elektrische/elektronische Gerät (1) angeschlossen ist, unterbrochen wird, falls die Helligkeit unter eine definierbare Helligkeitsschwelle sinkt.
DE102022108404.3A 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung Pending DE102022108404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108404.3A DE102022108404A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108404.3A DE102022108404A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108404A1 true DE102022108404A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108404.3A Pending DE102022108404A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108404A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962391B1 (de) 2007-02-22 2017-04-05 Abb Ag Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962391B1 (de) 2007-02-22 2017-04-05 Abb Ag Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eltako GmbH: Bedienungsanleitung Bus-Bewegungs-Helligkeitssensor BBH65/12 V DC. Fellbach, 2018. - Firmenschrift
Eltako GmbH: Datenblatt Bus-Bewegungs-Helligkeitssensor BBH65/12 V DC. Fellbach, 2018. - Firmenschrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE3421540C2 (de)
DE102011053341A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE102016111957A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
EP2497173A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
DE102022108404A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung
DE102009050595A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP1089398A1 (de) Elektrische Steckdose
DE3214156A1 (de) Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202011004086U1 (de) Abdeckung für ein Elektro-Installationsgerät, Elektro-Installationsgerät sowie Leiterplatte für ein Elektro-Installationsgerät
DE202020100914U1 (de) Mastanbausteckdose
EP2043118A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3148860A1 (de) Elektrochemisches element mit eingebauter elektronischer zusatzschaltung
DE102022117460B3 (de) Steckdose mit einem Klappdeckel
DE202019102457U1 (de) Multifunktionale Beleuchtungsvorrichtung
DE102023116520B3 (de) Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren
DE10118728A1 (de) Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009050606A1 (de) Elektronischer Stromzähler
DE102022111694B4 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication