DE69912918T2 - Gasspülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Gasspülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69912918T2
DE69912918T2 DE69912918T DE69912918T DE69912918T2 DE 69912918 T2 DE69912918 T2 DE 69912918T2 DE 69912918 T DE69912918 T DE 69912918T DE 69912918 T DE69912918 T DE 69912918T DE 69912918 T2 DE69912918 T2 DE 69912918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
gas
capacity
pressure
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912918D1 (de
Inventor
Pierre Charlat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69912918D1 publication Critical patent/DE69912918D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912918T2 publication Critical patent/DE69912918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülverfahren der Gaskreisläufe von Brennstoffzellen, das dazu vorgesehen ist, Wasser im flüssigen Zustand, das sich darin befinden könnte, als auch möglicherweise die unverbrauchten Gase oder andere als das, was bestimmungsgemäß durch diesen Kreislauf geleitet wird, wie beispielsweise Stickstoff in den Kreisläufen, die für die Zirkulation von Wasserstoff der Wasserstoff-Luft-Zellen vorgesehen sind, aus diesen Kreisläufen abzuleiten; sie betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei den aktuellen Brennstoffzellen mit Anode, von denen Wasserstoff verbraucht wird, geht ein Teil des auf der Kathodenseite der Zelle erzeugten Wassers durch die Membrane hindurch und wird in dem für den Wasserstoff vorgesehenen Raum gesammelt. Um dieses Wasser zu entfernen, ist es notwendig, regelmäßig Spülungen des Wasserstoffkreislaufes vorzunehmen. Die Häufigkeit der erforderlichen Spülungen hängt viel von der Zelle ab und liegt in der Größenordnung von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten. Wenn keine Spülung vorgenommen wird, kann eine zunehmende Verschlechterung der Leistungen der Zelle festgestellt werden. Die Spülungen ermöglichen, die Anfangsleistungen annähernd wiederzuerlangen; sie ermöglichen außerdem, den Stickstoff, welcher sich durch Diffusion durch die Membrane hindurch in dem Raum für den Wasserstoff konzentriert, als auch mögliche Verunreinigungen, die in dem Wasserstoff vorhanden sind, zu entfernen.
  • Derzeit werden die Spülungen des Wasserstoffkreislaufes von Brennstoffzellen nach außen hin durchgeführt, und daraus resultiert ein Wasserstoffverlust; zur Begrenzung dieses Verlustes, ist es üblich die Durchflussmenge am Ausgang der Zelle zu begrenzen; allerdings darf diese Durchflussmenge nicht zu sehr begrenzt werden, weil die Spülungen ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Wasserstoffdurchflussmenge am Ausgang nicht ausreichend ist; weil die gesamten Wasserstoffverluste nur um weniger als einige Prozente reduziert werden können, wird der Brennstoffwirkungsgrad gleichermaßen vermindert. Es ist vorgesehen worden, die Zelle als „geschlossenes System" zu betreiben und den Wasserstoff an ihrem Eingang mittels einer Umlaufpumpe wieder einzupressen; auf diese Weise ist es möglich, die Zelle mit zeitlich viel weiter auseinander liegenden Spülungen zu betreiben, die dazu dienen, den Stickstoff aus dem Kathodenbereich bei Zellen zu entfernen, bei denen das Verbrennungsförderungsmittel Sauerstoff ist, der durch eine Luftzirkulation bereitgestellt wird; ein anderer Vorteil der Umwälzung liegt darin, dass die Gasdurchmischung eine bessere Verteilung des Wasserstoffes ermöglicht, wenn viel Stickstoff vorhanden ist, und die Funktionsweise mit einem Wasserstoff-Stickstoffgemisch verbessert, indem das Phänomen der Schichtenbildung verhindert wird.
  • Die Anwendung einer Umwälzung birgt allerdings Nachteile: einer davon ist, dass eine Umwälzpumpe eine komplexe sich drehende Maschine ist, die heiklen Betriebsbedingungen unterliegt (mögliches Vorhandensein von Wasser im flüssigen Zustand aufgrund von Kondensation); ein anderer Nachteil liegt darin, dass eine kontinuierliche Zirkulation nicht immer die vollständige Entfernung des Wassers im flüssigen Zustand aus den Zellen ermöglicht, weil die erzeugte Gasbewegung nicht immer ausreichend stark ist.
  • Die Erfindung hat die Schaffung von starken Spülungen zur Aufgabe (das heißt mit einem relativ großen und schnellen Druckabfall), wobei die Gasverluste des gespülten Kreislaufes so weit wie möglich begrenzt werden, wie beispielsweise die Wasserstoffverluste in den Wasserstoffkreisläufen und die Sauerstoffverluste in den Sauerstoffkreisläufen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Spülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1.
  • Das Verfahren kann außerdem eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – um den Druckunterschied zwischen der Zelle und der Kapazität zu reduzieren, wird die Zufuhr von Gas unterbrochen, das aus der Versorgung an dem Eingang der Zelle stammt, danach wird der Druck in der Kapazität und in der Zelle vermindert, typischerweise bis in die Nähe des atmosphärischen Druckes, indem die Zelle Gas der Zelle und der Kapazität aufbrauchen kann, ohne die Zelle erneut mit Gas zu versorgen, danach wird die Zelle wieder versorgt, um in ihr den Druck wieder ansteigen zu lassen, und schließlich wird die Verbindung zwischen der Zelle und der Kapazität wiederhergestellt, indem die Verbindungsmittel wieder geöffnet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  • Die Schriftstücke EP-A-0 596 366, JP 59 165376 oder JP 58 100371 beschreiben Vorrichtungen mit Zelle und Brennstoff und Ausgangskapazität nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, Durchführungsarten und Ausführungsformen der Erfindung werden als nicht einschränkende Beispiele angeführt und durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 bis 7 Blockschaltbilder von jeweils sieben Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, in denen dieselben Bezugszeichen den Bauteilen zugeordnet sind, die sich in den Figuren entsprechen, und
  • 8 ein Kurvendiagramm, das die von einer Brennstoffzelle gelieferte Spannung abhängig von der verstrichenen Zeit seit ihrer Inbetriebnahme darstellt, beziehungsweise für eine Zelle, welche nicht gespült wird, für eine Zelle, welche gemäß bekannter Technik regelmäßig gespült wird, und für eine Zelle, welche gemäß der Erfindung regelmäßig gespült wird.
  • Die Figuren zeigen eine Brennstoffzelle 1, die einen Eingang 11 eines Gaskreislaufes umfasst, durch welchen Gas in die Zelle eingeleitet wird, das den Betrieb der Zelle ermöglicht und das aus einer (nicht dargestellten) Gasversorgung stammt, und einen Ausgang 12 zur Gasableitung oder zur Spülung, durch welchen ein möglicher Rückstand des nicht verbrauchten Gases als auch Wasser im flüssigen Zustand, welches durch die Membrane der Zelle hindurch gegangen ist, abgeleitet werden, wobei dieses mögliche Restgas und dieses Wasser Hindernisse für die freie Zirkulation von frischem Gas darstellen. In den nachfolgenden Beispielen besteht der Gaskreislauf aus einem Wasserstoffkreislauf, und als Restgase können Wasserstoff und, wie zu sehen ist, auch Stickstoff vorhanden sein.
  • Gemäß der Erfindung ist der Ausgang 12 der Zelle 1 mit einem Eingang einer Kapazität 2, deren Volumen der Größenordnung des Anodenraumes der Zelle entspricht, durch Verbindungsmittel 3 verbunden, die eine Leitung 30 umfassen. In Abständen, die regelmäßig sind oder nicht, werden die Drücke in mindestens einem Referenzbereich der Zelle, der zwischen dem Eingang 11 und dem Ausgang 12 liegt, und der Kapazität, ungefähr auf einen Wert P abgeglichen; danach wird der Gasdruck mindestens in der Kapazität 2 abgesenkt, anschließend wird mit Gas, das aus der Versorgung stammt, ein Gasstrom mit steilem Anstieg aufgebaut, der durch die Verbindungsmittel von der Zelle zu der Kapazität geht, um gleichzeitig das Wasser im flüssigen Zustand, das in der Zelle vorhanden ist, in die Kapazität zu transportieren; woraufhin das Wasser im flüssigen Zustand aus der Kapazität abgeleitet wird.
  • In vielen Fällen ist es praktisch, da der Wert P über dem atmosphärischen Druck liegt, dass der Druckwert, für den der Gasstrom aufgebaut wird, ungefähr gleich dem atmosphärischen Druck ist.
  • Die folgenden Werte, die als Beispiel angeführt sind, entsprechen einer Brennstoffzelle von 30 kW und deren Innenvolumen beträgt 24 Liter.
  • In 1 umfassen die Verbindungsmittel 3, außer der Leitung 30 am Ausgang der Zelle, ein Ausgangsventil 31, das in diese Leitung eingesetzt ist, und sie weisen Chargeverluste auf, die so niedrig wie möglich sind; bei normalem Betrieb (zwischen den Spülungen) kann dieses Ventil 31 geöffnet oder geschlossen sein; in dem Eingangskreislauf 4 der Zelle 1, der die Zelle mit einer (nicht dargestellten) Gasversorgung verbindet, ist ein Ventil 41 an dem Eingang 11 der Zelle angeschlossen; bei normalem Betrieb (zwischen den Spülungen) ist dieses Ventil 41 geöffnet. Im Hinblick auf eine Durchführung einer Spülung wird das Ventil 31 am Ausgang geöffnet, wenn es anfänglich geschlossen war, danach, aufeinander folgend
    • – wird die Zufuhr von Gas, das aus der Versorgung stammt, am Eingang 11 der Zelle unterbrochen, und dazu wird das Eingangsventil 41 geschlossen; aufgrund des Verbrauches von Gas, das in der Zelle vorhanden ist, die nicht wieder versorgt wird, fällt der Druck, der in der Zelle 1 und der Kapa zität 2 anfänglich P betrug, bis auf P – ΔP ab; in dem gewählten Beispiel liegt der Druckabfall ΔP alle zwei Sekunden in der Größenordnung von 0,1 bar;
    • – wenn ΔP einen vorbestimmten Wert in der Größenordnung von 0,1 bar bis 0,6 bar erreicht, wird die Kapazität von der Zelle getrennt, und zu diesem Zweck wird das Ausgangsventil 31 geschlossen, und die Zelle wird wieder versorgt, und zu diesem Zweck wird sofort das Eingangsventil 41 geöffnet, wodurch ein Wiederanstieg des Druckes in der Zelle 1 erzeugt wird;
    • – wenn schließlich der Druck in der Zelle 1 seinen anfänglichen Wert P wieder erreicht hat, wird die Verbindung zwischen der Zelle und der Kapazität wiederhergestellt und zu diesem Zweck wird das Ausgangsventil 31 wieder geöffnet, wodurch ein Gasstrom mit steilem Anstieg zu der Zelle hervorgerufen wird, und wobei, beim Durchlaufen der Verbindungsmittel 3, von der Zelle zu der Kapazität, Wasser im flüssigen Zustand, das in der Zelle vorhanden ist, bis in die Kapazität 2 transportiert wird; anschließend reicht es aus, die Kapazität zu spülen, um das Wasser mittels eines Spülelementes 21 daraus abzuleiten, das ebenfalls ein Ventil sein kann.
  • In 2 umfassen die Verbindungsmittel 3 eine Ausgangsleitung 30, aber kein Ausgangsventil, weil angenommen wird, dass die Chargeverluste des Eingangskreislaufes 4, der das Eingangsventil 41 umfasst, niedrig genug sind, um keine Beschränkung für die Gastransporte darzustellen. Zum Zweck der Spülung wird in diesem Fall die Gaszufuhr am Eingang der Zelle unterbrochen und dazu wird das Eingangsventil 41 geschlossen, es wird wie im Fall der 1 gewartet, bis der Druck um ΔP in der Zelle 1 und in der Kapazität 2 abfällt, und die Zelle wird wieder versorgt und dazu wird das Eingangsventil 41 geöffnet, wodurch ein Gasstrom mit steilem Anstieg in Richtung der Zelle, in der Zelle und von der Zelle zu der Kapazität hervorgerufen wird, der das in der Zelle vorhandene Wasser transportiert. Wenn die Chargeverluste in dem Eingangskreislauf 4 zu hoch sind, kann als Abwandlung eine Pufferkapazität 42 in diesem Kreislauf, stromaufwärts des Eingangsventiles 41 (in 2 in gestrichelten Linien), angeordnet werden, um frisches Gas in vorbestimmter Menge und bei vorbestimmtem Druck zu speichern.
  • Bei den zwei Beispielen, die gerade beschrieben worden sind, ist die Häufigkeit der Spülungen der Zelle 1 nur durch die Geschwindigkeit des Gasverbrauches in der Zelle beschränkt. Außerdem können die durch die starken Gasbewegungen geschaffenen Turbulenzen den Betrieb bei Vorhandensein von Stickstoff verbessern. Wenn allerdings eine zu große Menge Stickstoff vorhanden ist, ist es notwendig, zusätzlich eine Stickstoffspülung vorzunehmen. Das Vorhandensein einer zu großen Menge Stickstoff wird durch die Feststellung eines Abfalls der Leistungen der Zelle zum Zeitpunkt des Druckabfalls erkannt. In dem ersten Beispiel ermöglicht das Vorhandensein der Kapazität 2, die Wasserstoffverluste zu begrenzen, weil, um den Stickstoff zu spülen, das Ventil 31, welches die Kapazität 2 und die Zelle 1 trennt, geschlossen wird und die Kapazität 2 nach außen hin geöffnet wird, wodurch ein Teil des wasserstoffarmen Gemisches abgeleitet wird, das sich dort befindet (ein Drittel bei einem Betrieb bei 1,5 bar); während der Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen wird der Wasserstoffgehalt in dem Anodenbereich erhöht und ein Teil des wasserstoffarmen Gemisches durch frischen Wasserstoff (hier 1/6) ersetzt.
  • In 3 umfassen die Verbindungsmittel 3 wiederum eine Ausgangsleitung 30 und ein Ausgangsventil 31, das in diese Leitung eingesetzt ist; außerdem umfasst die Kapazität 2 einen Ausgang 22, der über einen Rückführkreislauf 5 mit der Zelle 1 verbunden ist, um dorthinein den Wasserstoff wieder einzupressen, der in der Kapazität enthalten ist, anstatt ihn aus der Kapazität mittels des Spülelementes 21 abzuleiten, welches daher einzig und allein dazu dient, das Wasser und den Stickstoff abzuleiten; zu diesem Zweck umfasst der Rückführkreislauf 5 eine Pumpe 50, die in eine Leitung 51 des Rückführkreislaufes eingesetzt ist, der den Ausgang der Kapazität hier mit dem Eingangskreislauf 4 verbindet; ein Spülelement 52 ist auch an den Ausgang der Pumpe 50 angeschlossen.
  • Die in dieser 3 dargestellte Vorrichtung ermöglicht sehr starke und regelmäßige Spülungen vorzunehmen, wobei gleichzeitig der Wasserstoff wieder in Umlauf gebracht wird, weil der Druck in der Kapazität 2 mittels der Pumpe 50 abgesenkt wird, durch welche der in der Kapazität enthaltene Wasserstoff wieder eingepresst wird, beispielsweise stromaufwärts der Zelle 1 (in unmittelbarer Nähe des Eingangs 11 oder noch weiter stromaufwärts), oder sogar stromabwärts der Zelle, aber stromaufwärts des Ausgangsventiles 31 (in 3 in gestrichelter Linie), dabei wird der Wasserstoff dann durch ihren Ausgang 12 wieder in die Zelle eingeleitet. Bei dieser Vorrichtung wird das Ausgangsventil 31 geschlossen und der Druck in der Kapazität bis auf einen Wert P – ΔP abgesenkt; sobald dieser Wert erreicht ist, wird das Ausgangsventil 31 geöffnet und auf diese Weise wird ein Gasstrom mit steilem Anstieg von der Zelle zu der Kapazität geschaffen, der Wasser in flüssigem Zustand, das in der Zelle vorhanden ist, in die Kapazität transportiert, damit es abgeleitet wird.
  • Diese Vorrichtung und dieses Verfahren, die eine Umwälzung des Wasserstoffes ermöglichen, erfordern die Instandhaltung einer Pumpe. Diese Lösung bietet allerdings als Vorteil, verglichen mit dem vorherigen Stand der Technik, bei dem eine Umlaufpumpe eingesetzt wird, dass die Pumpe keine großen Wasserstoffmengen bei niedrigem ΔP in Umlauf bringen muss, sondern nur den Druck in der Kapazität in dem Zeitraum senken muss, der zwischen zwei Spülungen liegt. In demselben Beispiel wie zuvor (Zelle von 30 kW und 24 Litern), mit einer Spülung alle zwei Minuten bei einem Druckunterschied von 0,5 bar, beträgt die Durchflussmenge 6 Nl/Min. und kann deswegen durch eine Minipumpe mit einigen Watt geleistet werden. Der grundsätzliche Vorteil dieser Vorrichtung und dieses Verfahrens liegt allerdings darin, dass während der Spülung der Druck nicht in der Zelle abfällt, und es deswegen keinen Abfall von Leistungen, auch keinen leichten, im Laufe dieses Abfallens des Druckes gibt, außer wenn die Kapazität Stickstoff aufnimmt, wodurch der Zeitpunkt erkannt werden kann, an dem die Kapazität gespült werden muss.
  • Die Vorrichtungen der 1, 2 und 3 erfordern die Spülung der Kapazität, um den Stickstoff und verschiedene Verunreinigungen zu entfernen; sie können, damit nur Wasserstoff wieder in die Zelle eingepresst wird und die Verunreinigungen bei einem minimalen Verlust dieses Gases gespült werden, mit Reinigungsmitteln versehen sein, beispielsweise mit Palladium, mit einer organischen Membrane oder mit einem molekularen Sieb.
  • In 4 umfassen die Verbindungsmittel 3 eine Ausgangsleitung 30 und ein Ausgangsventil 31 des Dreiwegetyps. Die Kapazität 2 ist mit einem Abscheider 23 hier mit Membrane ausgestattet, um den in ihr vorhandenen Wasserstoff zurückzugewinnen. Der Ausgang dieses Gerätes 23 ist mit einem Rückführkreislauf 5 verbunden, der eine Leitung 51 an einem zweiten Eingang (der dritte Weg) des Ventiles 31 umfasst. Die Vorrichtung umfasst auch ein Eingangsventil 41 in ihrem Eingangskreislauf 4 und ein Spülelement 21 für die Kapazität, wie z. B. ein Ventil. Das in dieser Vorrichtung durchgeführte Verfahren, welches eine Verbesserung desjenigen von 1 ist, ist das folgende: im Hinblick auf die Spülung wird das Eingangsventil 41 geschlossen, und der Eingang des Ausgangsventiles 31 wird mit dem Ausgang 22 des Abscheiders 23 verbunden, so dass die Zelle 1 den Inhalt der Kapazität 2 durch die Membrane des Abscheiders 23 hindurch ansaugt; es wird abgewartet, bis der Druck in der Kapazität den Wert P – ΔP erreicht oder sich bei einem höheren Wert stabilisiert (wodurch dann angezeigt wird, dass fast nur noch Stickstoff und Verunreinigungen in der Kapazität vorhanden sind); dann wird das Ausgangsventil 31 geschlossen und das Eingangsventil 41 geöffnet; woraufhin die Kapazität gespült wird, wenn der Druck sich bei einem höheren Wert als P – ΔP (oder bei einem vorbestimmten Wert) stabilisiert hat, um mindestens einen Teil der Verunreinigungen zu entfernen; auf diese Weise wird ein Wert P – ΔP (beispielsweise in der Nähe des atmosphärischen Druckes) in der Kapazität erreicht; schließlich wird die Verbindung zwischen dem Eingang des Ausgangsventiles 31 und dem Eingang der Kapazität über die Ausgangsleitung 30 erstellt, und die Zelle wird auf diese Weise gespült, wie dies für die Vorrichtung der 1 beschrieben wird.
  • Als (nicht dargestellte) Abwandlungen:
    • – kann am Ausgang der Spülung der Kapazität eine Pumpe zum Absaugen der Verunreinigungen angeschlossen werden, die es ermöglicht, einen niedrigeren Druck in der Kapazität zu erzielen und mehr Verunreinigungen zu entfernen;
    • – kann das Dreiwege-Ausgangsventil 31 durch ein herkömmliches Ventil und zwei Klappenventile ersetzt werden, das heißt ein Rückschlagventil für das Pumpen von Wasserstoff (in Richtung von dem Abscheider 23 zu der Zelle), und ein Spülklappenventil (in Richtung von der Zelle zu der Kapazität).
  • In 5, die eine Vorrichtung darstellt, welche eine Weiterentwicklung derjenigen von 2 ist, bei welcher die Verbindungsmittel eine Ausgangsleitung 30 umfassen, aber kein Ausgangsventil; ist hier das Ausgangsventil tatsächlich durch ein Hauptklappenventil 32 ersetzt worden, dessen Durchgangsrichtung von der Zelle 1 zu der Kapazität 2 geht, und ein Rückführkreislauf 5 umfasst ein Rückschlagventil 52 für das Pumpen von Wasserstoff, der den Abscheider 23 stromaufwärts des Hauptklappenventiles 32 verbindet, wobei die Durchgangsrichtung von diesem Gerät 23 stromaufwärts führt. Während der Absaugung, die schon in Verbindung mit der Vorrichtung der 4 beschrieben worden ist, öffnet sich das Klappenventil 52 zum Pumpen von Wasserstoff und ermöglicht den Transport von Wasserstoff von der Kapazität zu der Zelle, wodurch der Druck in der Kapazität absinkt; wenn kein Wasserstoff mehr in der Kapazität vorhanden ist, fällt der Druck in der Zelle noch weiter ab, kann allerdings in der Kapazität nicht weiter abfallen; wenn die Kapazität gespült wird, öffnet sich das Hauptklappenventil 32 solange nicht wie die Zelle auf einem niedrigeren Druck als die Kapazität bleibt; nachdem das Spülelement 21 wieder geschlossen worden ist, wird das Eingangsventil 41 geöffnet, und auf diese Weise wird der Gasstrom zum Spülen wie im Fall der 2 aufgebaut.
  • Bei den Vorrichtungen der 4 und 5 kann die Spülung der Zelle außerdem durchgeführt werden, ohne das Spülelement der Kapazität zu schließen, indem eine Geometrie für die Kapazität gewählt wird, welche die Kolbenwirkung unterstützt, die durch das aus der Zelle austretende Gas entsteht; auf diese Weise wird ein größerer Teil der angesammelten Verunreinigungen entfernt.
  • In 6, die eine Vorrichtung darstellt, welche eine Weiterentwicklung derjenigen von 3 ist, umfassen die Verbindungsmittel 3 auch eine Ausgangsleitung 30 und ein Ausgangsventil 31, welches in diese Leitung eingesetzt ist; die Kapazität 2 ist mit einem Wasserstoffabscheider 23 mit Membrane ausgestattet; dieses besagte Gerät 23 ist über einen Rückführkreislauf 5 mit dem Eingang 11 der Zelle oder mit dem Eingangskreislauf 4 verbunden, oder sogar stromaufwärts des Ausgangsventiles 31 (in 6 in gestrichelter Linie), um den in der Kapazität enthaltenen Wasserstoff wieder in die Zelle einzupressen, wobei der Rückführkreislauf 5 eine Pumpe 50 umfasst, die in die Rückführleitung 51 integriert ist, wie schon mit Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist. Wie zuvor wird also der Wasserstoff der Kapazität in Richtung Pumpe abgesaugt, dieses Mal mittels der selektiven Membrane, und anschließend von der Pumpe zu der Zelle transportiert; das Spülverfahren ist bis auf diesen Unterschied dasselbe wie dasjenige, das zuvor mit Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist. So wie es der Fall für die Vorrichtungen der 4 und 5 ist, wird die Notwendigkeit des Spülens der Kapazität erfasst, wenn sich der Druck in ihr über dem gewöhnlichen Druck stabilisiert.
  • In 7 ist eine Vorrichtung dargestellt, die ebenfalls eine Abwandlung der Vorrichtung der 1 ist; dort gibt es auch wieder ein Ausgangsventil 31 zwischen der Zelle und der Kapazität, ein Spülelement 21 für die Kapazität und ein Eingangsventil 41, mit demselben Aufbau; das herkömmliche Eingangsventil 41 ist einfach durch ein Dreiwegeventil ersetzt worden, dessen zweiter Eingang (dritter Weg) über einen Rückführkreislauf 5, der eine Leitung 51 umfasst, mit dem Ausgang 22 der Kapazität verbunden ist.
  • Wie in den vorhergehenden Fällen, bei denen es ein Ausgangsventil 31 gibt, kann dieses bei normalem Betrieb geöffnet oder geschlossen sein; das Eingangsventil 41 verbindet die Zelle mit der Wasserstoffversorgung; zum gegebenen Zeitpunkt wird die Position des Eingangsventiles umgekehrt und auf diese Weise wird der Druck in der Kapazität vermindert, indem Gas aus ihr in die Zelle transportiert wird; dann wird das Ausgangsventil 31 geschlossen, wenn es geöffnet war; sobald der Druck in der Kapazität auf den gewählten Wert abgefallen ist, wird die Position des Eingangsventiles 41 umgekehrt, um die Verbindung zwischen der Zelle und der Gasversorgung wiederherzustellen, und das Ausgangsventil 31 wird geöffnet, und auf diese Weise wird ein Gasstrom mit steilem Anstieg geschaffen, der das Wasser aus der Zelle zu der Kapazität transportiert; woraufhin das Ausgangsventil 31 wieder geschlossen wird, um die Zelle und die Kapazität zu trennen, wenn das die normalen Betriebsbedingungen sind.
  • Dieselbe Abwandlungsart kann auf der Grundlage der 2 realisiert werden, und auf diese Weise wird, in einer nicht dargestellten Ausführungsform, die 2 modifiziert, indem das herkömmliche Eingangsventil 41 durch ein Dreiwegeventil ersetzt wird, dessen zweiter Eingang durch einen Rückführkreislauf mit einem Ausgang der Kapazität verbunden ist.
  • Selbstverständlich ist das Problem des Auftretens von Wasser nicht auf den Wasserstoffkreislauf einer Brennstoffzelle beschränkt, sondern es besteht außerdem in dem Sauerstoffkreislauf.
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele, die sich nicht auf spezielle Techniken mit Wasserstoff beziehen, nämlich diejenigen der 1, 2, 3 und 7, können auch auf den Kreislauf mit reinem Sauerstoff derartiger Wasserstoff-Sauerstoff-Zellen angewendet werden. Darüber hinaus erfordert die größere Wassermenge, die auf der Sauerstoffseite vorhanden ist, häufigere Spülungen, aber deren Häufigkeit hängt, wie bei dem Wasserstoff, von der Zelle ab; im Gegensatz dazu gibt es allerdings weniger Beeinträchtigungen durch die Probleme der Ansammlung von anderen Gasen.
  • Es wird angemerkt, dass die Häufigkeit der Spülungen der Kapazität (von Wasser, von Stickstoff, usw.) sehr viel niedriger sein kann als diejenige der Spülungen der Zelle.
  • Die Wirksamkeit der Durchführung der Erfindung kann anhand von 8 festgestellt werden, die in mehreren Fällen die gelieferte Spannung einer Brennstoffzelle wie derjenigen, die zuvor als Beispiel genommen wurde, in Abhängigkeit von der Zeit zeigt: Die Kurve A stellt die Spannung dar, die durch die Zelle zeitabhängig geliefert wird, wenn diese Zelle nicht gespült wird, eine Spannung, bei der die Schnelligkeit der Leistungsabnahme charakteristisch ist; die Kurve B stellt die Spannung für eine identische Zelle dar, bei welcher der Wasserstoffkreislauf alle fünf Minuten nach dem bekannten Verfahren gespült wird, wobei bei jeder Spülung Wasserstoff verloren geht; die Kurve C stellt die Spannung für eine identische Zelle dar, bei welcher der Wasserstoffkreislauf mittels des Verfahrens der Vorrichtung gemäß der Erfindung gespült wird, die in 1 dargestellt ist. Diese letzte Kurve stellt deutlich die Beständigkeit der Leistungen einer Zelle im Verlaufe der Zeit dar, die gemäß der Erfindung auf diese Weise gespült wird.

Claims (9)

  1. Spülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle, in welche mindestens ein Gas eingeleitet wird, das aus einer Gasversorgung an einem Eingang (11) des Gaskreislaufes der Zelle stammt, und wobei die Rückstandsprodukte an einem Ausgang (12) zur Ableitung oder zur Spülung des Gaskreislaufes der Zelle über eine Kapazität (2) abgeleitet werden, die einen Eingang aufweist, der durch Verbindungsmittel (3) mit dem Ausgang (12) der Zelle verbunden ist, wobei, um mindestens Wasser im flüssigen Zustand, das sich in dem Gaskreislauf befindet, in regelmäßigen Abständen oder nicht durch den Ausgang (12) abzuleiten, der Gasdruckunterschied vorübergehend in den Referenzbereichen jeweils der Zelle und der Kapazität reduziert wird, wobei der Gasdruck in der Zelle und in der Kapazität abgesenkt wird, wobei danach, anhand von Gas, das aus der Versorgung stammt, ein Gasstrom mit steilem Anstieg aufgebaut wird, der durch die Verbindungsmittel (3) von der Zelle zu der Kapazität geht, damit gleichzeitig Wasser im flüssigen Zustand, das in der Zelle vorhanden ist, in die Kapazität transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Druckunterschied zwischen der Zelle (1) und der Kapazität (2) zu reduzieren, die Zufuhr von Gas unterbrochen wird, das aus der Versorgung an dem Eingang (11) der Zelle stammt, und der Druck in der Kapazität und in der Zelle vermindert wird, indem die Zelle Gas der Zelle und der Kapazität aufbrauchen kann, ohne die Zelle erneut mit Gas zu versorgen, wobei danach die Zelle wieder versorgt wird, um mindestens in ihr den Druck wieder ansteigen zu lassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, um einen Gasstrom mit steilem Anstieg aufzubauen, zuerst die Kapazität durch Absperren der Verbindungsmittel (3) vorübergehend von der Zelle getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Zelle (1) wieder zu versorgen, frisches Gas stromaufwärts des Einganges (11) der Zelle (1) im Vorhinein gespeichert wird, während die Gaszufuhr an diesem Eingang unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Gasdruck in der Kapazität (2) zu vermindern, die Kapazität von der Zelle (1) getrennt wird, indem die Verbindungsmittel (3) abgesperrt werden, und Gas zu der Kapazität gepumpt und durch einen Rückführkreislauf (5) in die Zelle befördert wird, der es stromaufwärts und stromabwärts der Zelle wieder hineinpresst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, während der Druckverminderung in der Kapazität (2) und in der Zelle (1), ein Teil des in der Kapazität enthaltenen Wasserstoffes durch einen Gasabscheider hindurch zu dem Ausgang (12) der Zelle übergeleitet wird, und wenn der Druck in der Kapazität nicht bis auf einen vorbestimmten Wert abfällt, die Kapazität gespült wird, worauf der Gasstrom mit steilem Anstieg aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck mindestens in der Zelle und in der Kapazität (2) vermindert wird, bis ein vorbestimmter Wert in der Nähe des atmosphärischen Druckes erreicht wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Brennstoff zelle (1), die mindestens zwei Gaskreisläufe umfasst, von denen mindestens einer einen Eingang (11) eines Gaskreislaufes umfasst, der mit einem Eingangskreislauf (4) mit einer Gasversorgung und einem Ausgang (12) zur Ableitung oder zur Spülung des Gaskreislaufes verbunden ist, einer Kapazität (2), die einen Eingang, der mit dem Ausgang (12) der Zelle durch Verbindungsmittel (3) verbunden ist, und mindestens zwei Ausgänge umfasst, und einem Rückführkreislauf (5), der von einem Ausgang (22) der Kapazität (2) ausgeht, um Gas, das aus der Kapazität stammt, in Richtung der Zelle (1) zurückzupressen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Dreiwegeventil (31, 41) in dem Rückführkreislauf umfasst, das einen Eingang aufweist, der mit dem Eingang (11) oder dem Ausgang (12) der Zelle verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (2) einen Gasabscheider (23) umfasst, der an den Rückführkreislauf angeschlossen ist.
DE69912918T 1999-01-05 1999-12-20 Gasspülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE69912918T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900022A FR2788170B1 (fr) 1999-01-05 1999-01-05 Procede de purge de circuit de gaz de pile a combustible, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
FR9900022 1999-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912918D1 DE69912918D1 (de) 2003-12-24
DE69912918T2 true DE69912918T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=9540623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912918T Expired - Fee Related DE69912918T2 (de) 1999-01-05 1999-12-20 Gasspülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1018774B1 (de)
JP (1) JP2000215905A (de)
CA (1) CA2293898A1 (de)
DE (1) DE69912918T2 (de)
FR (1) FR2788170B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052578A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102009036197A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012218011A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Steuerung des Wasserstoffspeichers

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575248B2 (en) 2000-05-17 2003-06-10 Schlumberger Technology Corporation Fuel cell for downhole and subsea power systems
US7096955B2 (en) 2000-05-17 2006-08-29 Schlumberger Technology Corporation Long duration fuel cell system
FR2816762B1 (fr) * 2000-11-14 2003-10-03 Air Liquide Procede et dispositif de securite pour le demarrage et l'arret d'une pile a combustible
FR2826782B1 (fr) * 2001-06-27 2003-09-12 Air Liquide Procede et installation de purge de l'eau incluse dans le circuit hydrogene d'un ensemble de production d'energie a base de pile a combustible
US6960401B2 (en) 2001-07-25 2005-11-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell purging method and apparatus
US6861167B2 (en) 2001-07-25 2005-03-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell resuscitation method and apparatus
EP1296402A1 (de) 2001-09-25 2003-03-26 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür
FR2831994A1 (fr) * 2001-11-06 2003-05-09 Air Liquide Controle du taux d'hydrogene a l'anode d'une pile a combustible
JP3820992B2 (ja) * 2002-01-08 2006-09-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
GB2384793A (en) * 2002-02-01 2003-08-06 Schlumberger Holdings Subsea fuel cell with water discharge system
JP3972675B2 (ja) * 2002-02-15 2007-09-05 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7226679B2 (en) 2002-07-31 2007-06-05 Siemens Power Generation, Inc. Fuel cell system with degradation protected anode
JP4254213B2 (ja) 2002-11-27 2009-04-15 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3915681B2 (ja) 2002-12-03 2007-05-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
WO2004100302A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Pinney James D Method and article of manufacture to effect an oxygen deficient fuel cell
US7655336B2 (en) 2003-05-29 2010-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel-cell system
US20050142399A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kulp Galen W. Procedure for starting up a fuel cell using a fuel purge
FR2866473B1 (fr) * 2004-02-17 2006-04-28 Renault Sas Procede et systeme de gestion d'un systeme de pile a combustible.
KR100779890B1 (ko) * 2004-03-16 2007-11-28 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 연료 전지 시스템 및 연료 전지 시스템의 제어 방법
JP4442429B2 (ja) * 2004-05-14 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
RU2369945C2 (ru) 2005-05-13 2009-10-10 Кэнон Кабусики Кайся Электронное устройство, способ и программа управления им и аккумулятор для обеспечения работы электронного устройства
JP5188027B2 (ja) * 2006-03-06 2013-04-24 キヤノン株式会社 燃料電池、および燃料電池の運転方法
CA2668440A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Bdf Ip Holdings Ltd. Fuel cell systems and methods of operating the same
FR3017488B1 (fr) * 2014-02-10 2020-03-27 Symbiofcell Circuit de purge d'une pile a combustible
KR102474508B1 (ko) * 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 운전 제어 방법
FR3060860A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme a pile a combustible, et procede de pilotage associe
CN108725823B (zh) * 2018-06-13 2024-04-09 浙江氢航科技有限公司 一种燃料电池供电的无人机起飞平台
CN109411783B (zh) * 2018-10-12 2020-10-16 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池氢气回收装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100371A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Hitachi Ltd 燃料電池システム
JPS59165376A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Hitachi Ltd 燃料電池発電システム
JPH01251560A (ja) * 1987-11-10 1989-10-06 Fuji Electric Co Ltd アルカリ型燃料電池発電装置
ES2101920T3 (es) * 1992-11-05 1997-07-16 Siemens Ag Procedimiento y dispositivo para la evacuacion de agua y/o gases inertes de una bateria de pilas de combustible.
EP0596367A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
JP3367774B2 (ja) * 1994-11-29 2003-01-20 海洋科学技術センター 固体高分子型燃料電池電源システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052578A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102009036197A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012218011A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Steuerung des Wasserstoffspeichers
DE102012218011B4 (de) 2012-10-02 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Steuerung des Wasserstoffspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788170A1 (fr) 2000-07-07
DE69912918D1 (de) 2003-12-24
JP2000215905A (ja) 2000-08-04
CA2293898A1 (en) 2000-07-05
EP1018774A1 (de) 2000-07-12
EP1018774B1 (de) 2003-11-19
FR2788170B1 (fr) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912918T2 (de) Gasspülverfahren des Gaskreislaufes einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006001934T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
DE112006003136T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung
DE102014201169A1 (de) Verfahren zum Trockenblasen einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102012001602A1 (de) Anodenkreislauf für ein Brennstoffzellensystem
DE69405520T2 (de) Übertragungsvorrichtung für reinigungskörper für einen flüssigkeitsgekühlten wärmetauscher
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2022111972A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000866T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
WO2015158478A1 (de) Verfahren zum spülen einer brennstoffzelle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112005003070T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE69522217T2 (de) Vakuumeinheit und vakuum-toilettensystem mit einer solchen einheit
DE112005000592B4 (de) Fluidzufuhrvorrichtung und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
AT523681B1 (de) Sammelvorrichtung für ein Sammeln von Produktwasser in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems
AT523896B1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102017011720A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstoffversorgung einer Anode
EP4226444A1 (de) Verfahren zum nach einem stillstand erfolgenden hochfahren eines brennstoffzellensystems
DE102020208834A1 (de) Anodensubsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
DE102020200611A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE69612620T2 (de) Vorrichtung zum rücksaugen von wasser aus einem auslassrohr in verbindung mit einem wasserreiniger
DE102012017933A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023274910A2 (de) Verfahren zur reinigung eines rezirkulationskreislaufs
DE8436127U1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee