DE69912786T2 - Silylierte doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren - Google Patents

Silylierte doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69912786T2
DE69912786T2 DE69912786T DE69912786T DE69912786T2 DE 69912786 T2 DE69912786 T2 DE 69912786T2 DE 69912786 T DE69912786 T DE 69912786T DE 69912786 T DE69912786 T DE 69912786T DE 69912786 T2 DE69912786 T2 DE 69912786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal cyanide
double metal
cyanide complex
complex catalyst
silylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912786D1 (de
Inventor
K. Mahmoud FARAJ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Antwerpen NV filed Critical Bayer Antwerpen NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69912786D1 publication Critical patent/DE69912786D1/de
Publication of DE69912786T2 publication Critical patent/DE69912786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0272Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
    • B01J31/0274Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0272Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
    • B01J31/0275Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0269
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken der Leistungsfähigkeit eines Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das In-Kontakt-Bringen eines solches Katalysators mit einem Silylierungsmittel, wobei der so erhaltene silylierte Katalysator befähigt ist, Polyetherpolyole herzustellen, die reduzierte Gehalte an einem hochmolekularen Schwanz aufweisen. Solche Polyetherpolyole haben einen vergrößerten Verarbeitungsspielraum bei der Herstellung von geformtem Polyurethanschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyurethanpolymere werden hergestellt, indem man ein Di- oder Polyisocyanat mit einer polyfunktionellen, isocyanatreaktiven Verbindung, insbesondere Hydroxyl-funktionellen Polyetherpolyolen, umsetzt. Zahlreiche in der Technik bekannte Klassen von Polyurethanpolymeren existieren, z. B. gegossene Elastomere, Polyurethan-RIM, mikrozelluläre Elastomere und geformter Polyurethanschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware. Jede dieser Varietäten von Polyurethanen stellt einzigartige Probleme der Formulierung und Verarbeitung dar.
  • Zwei der Kategorien von Polyurethanpolymeren mit den größten Volumina sind geformter Polyurethanschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware. In der Schaumstoffblockware werden die reaktiven Inhaltsstoffe auf eine sich bewegende Fördereinrichtung gegeben und ein freies Aufgehen derselben ermöglicht. Die sich ergebende Schaumstoffblockware, oft mit einer Breite und Höhe von 6 bis 8 feet (2 bis 2,6 m) kann zu dünneren Abschnitten geschnitten werden, um als Sitzpolster, Teppichunterschicht und andere Anwendungen verwendet zu werden. Geformter Schaum kann für körpergerecht geformte Schaumteile, z. B. Polster für Autositze, verwendet werden.
  • In der Vergangenheit wurden die Polyoxypropylen-Polyetherpolyole, die für Schaumstoffblockwaren-Anwendungen und Anwendungen von geformtem Schaum brauchbar sind, durch die basenkatalysierte Propoxylierung geeigneter OH-Gruppen-haltiger ("hydric") Initiatoren wie Propylenglycolglycerin, Sorbit usw. hergestellt, wobei die entsprechenden Polyoxypropylendiole, -triole und hexole hergestellt wurden. Wie jetzt sicher belegt ist, erfolgt eine Umlagerung von Propylenoxid in Allylalkohol während der basenkatalysierten Propoxylierung. Der monofunktionelle ungesättigte Allylalkohol trägt eine Hydroxylgruppe, die mit Propylenoxid reagieren kann, und seine fortgesetzte Bildung und die Propoxylierung erzeugen in zunehmendem Maße große Mengen an ungesättigten Polyoxypropylenmonolen, die eine breite Molmassenverteilung haben. Als Ergebnis ist die tatsächliche Funktionalität der hergestellten Polyetherpolyole gegenüber der "normalen" oder "theoretischen" Funktionalität beträchtlich reduziert. Darüber hinaus bedingt die Monolbildung eine relativ niedrige Grenze der erhältlichen Molmasse. Z. B. kann ein basenkatalysiertes Diol einer Molmasse von 4000 Da (Dalton) (Äquivalentgewicht von 2000 Da) eine gemessene Nichtsättigung von 0,05 Milliäquivalenten/g haben und somit 30 Mol-% ungesättigte Polyoxypropylenmonol-Spezies enthalten. Die sich ergebende tatsächliche Funktionalität beträgt nur 1,7 und nicht die "nominelle" Funktionalität von 2, die für ein Poly oxypropylendiol erwartet wird. Da dieses Problem sogar noch ernsthafter wird, wenn die Molmasse zunimmt, ist die Herstellung von Polyoxypropylenpolyolen mit Äquivalentgewichten von mehr als etwa 2200 Da bis 2300 Da unter Verwendung herkömmlicher Basenkatalyse in der Praxis nicht durchführbar.
  • Etwa vor 30 Jahren wurde gefunden, dass Doppelmetallcyanid("DMC")-Komplex-Katalysatoren, wie Zinkhexacyanocobaltat-Komplexe, Katalysatoren für die Propoxylierung sind. Ihre hohen Kosten, verbunden mit der mäßigen Aktivität und der Schwierigkeit, signifikante Mengen von Katalysatorrückstanden aus dem Polyetherprodukt zu entfernen, verhinderten jedoch eine Kommerzialisierung. Es wurde jedoch gefunden, dass der Nichtsättigungsgrad (d. h. der "Monol"-Gehalt) von Polyoxypropylenpolyolen, die durch diese Katalysatoren hergestellt wurden, gering war.
  • Die relativ mäßige Polymerisationsaktivität dieser konventionellen Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren wurde durch die Techniker auf diesem Gebiet als ein Problem erkannt. Kürzlich haben, wie in den US Patenten Nr. 5,470,813, 5,482,908, 5,545,601 und 5,712,216 angegeben wird, Forscher bei ARCO Chemical Company im Wesentlichen amorphe DMC-Komplex-Katalysatoren mit außergewöhnlicher Aktivität hergestellt, wobei gefunden wurde, dass dieselben befähigt sind, Polyetherpolyole mit Nichtsättigungsgraden im Bereich von 0,002 bis 0,007 Milliäquivalenten/g (Gehalte, die früher nur durch die Verwendung bestimmter Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran erhältlich waren) herzustellen. Es wurde gefunden, dass die so hergestellten Polyoxypropylenpolyole in einer quantitativ unterschiedlichen Weise gegenüber früheren Polyolen mit "geringer" Nichtsättigung bei bestimmten Anwendungen reagierten, insbesondere bei gegossenen Elastomeren und mikrozellulären Schäumen. Der Ersatz solcher Polyole durch ihre basenkatalysierten Analoge bei Anwendungen von geformtem Schaum und Schaumstoffblockware ist jedoch nicht einfach. Bei geformten Schäumen nimmt z. B. die Schaumdichtheit in einem solchen Maße zu, dass das notwendige Brechen der Schäume nach dem Formen schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Sowohl bei geformten Schäumen als auch Schaumstoffblockware tritt oft ein Zusammenfallen des Schaums auf, wodurch es unmöglicht gemacht wird, solche Schäume herzustellen. Diese Effekte treten selbst dann auf, wenn die hohe tatsächliche Funktionalität solcher Polyole durch Zugabe von Polyolen mit geringerer Funktionalität absichtlich reduziert wird, um eine tatsächliche Funktionalität zu erreichen, die derjenigen von basenkatalysierten Polyolen älmlich ist.
  • DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole haben eine außergewöhnlich enge Molmassenverteilung, wie ersichtlich ist, wenn man Gelpermeationschromatogramme von Polyolproben betrachtet. Die Molmassenverteilung ist oft weit enger als bei analogen basenkatalysierten Polyolen, insbesondere im Bereich z. B. des höheren Äquivalentgewichts. Polydispersitäten von weniger als 1,5 werden im Allgemeinen erhalten, und Polydispersitäten im Bereich von 1,05 bis 1,15 sind üblich. Im Hinblick auf die geringen Nichtsättigungsgrade und die niedrige Polydispersität war es überraschend, dass sich DMC-katalysierte Polyole nicht als "zufälliger und unerwarteter" Ersatz für basenkatalysierte Polyole bei Polyurethanschaum-Anwendungen erwiesen. Da die Propoxylierung mit modernen DMC-Katalysatoren hocheffizient ist, wäre es sehr wünschenswert, wenn man in der Lage wäre, DMC-katalysierte Polyoxypropylenpolyole herzustellen, die bei Anwendungen von Polyurethan-Schaumstoffblockware und geformtem Polyurethanschaum verwendet werden können, ohne dass eine übermäßige Schaumdichtheit oder ein Zusammenfallen des Schaums verursacht wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass Polyetherpolyole, die polymerisiertes Propylenoxid enthalten und die das Verhalten von basenkatalysierten Analogen von Polyurethan-Schaumstoffblockware und geformtem Polyurethanschaum nachahmen, unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst, erhalten werden können, wenn der Katalysator zuerst mit einem Silylierungsmittel behandelt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine intensive Untersuchung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Polyoxypropylenpolyolen hat zu dem Ergebnis geführt, dass trotz der engen Molmassenverteilung und der niedrigen Polydispersitäten von Polyolen, die im Wesentlichen durch amorphe, hochaktive Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren katalysiert wurden, zu einem großen Teil geringe hochmolekulare Fraktionen für die übermäßige Schaumdichtheit (Stabilisierung) und das Zusammenfallen des Schaums verantwortlich sind.
  • Ein Vergleich der Gelpermeationschromatogramme von basenkatalysiertem und DMC-kaWysiertem Polyol zeigt signifikante Unterschiede. Z. B. weist ein basenkatalysiertes Polyol einen signifikanten "Vorlauf"-Anteil von niedermolekularen Oligomeren und Polyoxypropylenmonolen vor dem Molmassen-Hauptpeak auf. Nach dem Peak fällt der Gewichtsprozentgehalt an höhermolekularen Spezies schnell ab. Ein ähnliches Chromatogramm eines DMC-katalysierten Polyols offenbart einen eng zentrierten Peak mit einem sehr geringen niedermolekularen "Vorlauf"-Anteil", aber mit einem höhermolekularen Anteil ("Schwanz" hoher Molmasse), der das Vorliegen messbarer Spezies mit sehr hohen Molmassen anzeigt. Aufgrund der geringen Konzentration dieser Spezies, im Allgemeinen weniger als 2–3 Gew.-% insgesamt, ist die Polydispersität niedrig. Intensive Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Spezies mit höherer Molmasse, trotz ihrer geringen Konzentrationen, im großen Maße für das anormale Verhalten der DMC-katalysierten Polyole bei Anwendungen für geformten Polyurethanschaum und Polyurethan-Schaumstoffblockware verantwortlich sind. Es wird vermutet, dass diese Spezies hoher Molmasse einen tensidartigen Effekt ausübt, der die Löslichkeit verändert, und somit den Produktionsabbruch der wachsenden Polyurethanpolymere während der Isocyanat-Polyol-Reaktion bedingt.
  • Durch Fraktionierung oder andere Techniken wurde bestimmt; dass der hochmolekulare Schwanz in zwei Molmassenfraktionen eingeteilt werden kann, basierend auf den unterschiedlichen Auswirkungen, auf die diese Fraktionen einen Einfluss haben. Die erste Fraktion, die hierin als "Schwanz mit intermediärer Molmasse" genannt wird, besteht aus polymeren Molekülen mit Molmassen im Bereich von etwa 20 000 Da bis 400 000 Da, und dieselbe verändert in starkem Maße die Schaumdichtheit in geformten Schaum und in Schaumstoffblockware mit hoher Rückprallelastizität (HR). Eine Fraktion mit noch höherer Molmasse (nachstehend "Schwanz mit äußerst hoher Molmasse") beeinflusst das Zusammenfallen des Schaums sowohl von geformtem Schaum als auch von Schaumstoffblockware sowohl der konventionellen Qualität als auch der Qualität mit hoher Rückprallelastizität (HR) in drastischer Weise.
  • Bisher ist in der Technik kein vollständig effektives Verfahren zum Vermeiden der Bildung eines hochmolekularen Schwanzes während der Propoxylierung unter Verwendung von DMC-Komplex-Katalysatoren bekannt geworden. Die Verwendung von Verfahren wie die kontinuierliche Zugabe von Starter sowohl bei der diskontinuierlichen als auch der kontinuierlichen Polyol-Herstellung, wie in WO 97/29146 und im US Patent Nr. 5,689,012 offenbart wird, haben sich als teilweise wirkungsvoll erwiesen, um die Menge an hochmolekularem Schwanz in einigen Fällen zu reduzieren. Der zurückbleibende Anteil ist jedoch noch höher als es optimal wäre, wenn das Polyetherpolyol zur Herstellung von Polyurethanschaum verwendet werden soll. Kommerziell annehmbare Verfahren zum Entfernen oder Zerstören des hochmolekularen Schwanzes sind bisher noch nicht entwickelt worden. Die Zerstörung von hochmolekularer Spezies durch Spaltung, die durch Peroxide induziert wird, weist eine gewisse Wirkung auf, spaltet aber auch die erwünschte hochmolekulare Spezies. Die Fraktionierung mit superkritischem CO2 ist bei einigen Polyolen effektiv, aber nicht bei anderen, und zu kostspielig, um kommerziell annehmbar zu sein.
  • Es wurde beobachtet, dass die Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren, die hohe Gehalte an freien (nicht gebundenen) Zinkhydroxylgruppen ("Zn-OH") aufweisen, häufig Katalysatoren sind, die Polyetherpolyole mit höheren Mengen an hochmolekularer Schwanz-Verunreinigungen erzeugen. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird doch angenommen, dass die Zinkhydroxylgruppen in gewisser Weise in die Bildung solcher Verunreinigungen verwickelt sind.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, dass das Problem der Reduktion des hochmolekularen Schwanzes in einem Polyetherpolyol, das unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators erhalten wurde, leicht gelöst werden kann, indem man den Katalysator, umfassend Zinkhexacyanocobaltat, mit einem Silylierungsmittel während einer Zeitspanne und bei einer Temperatur, die wirksam sind, um Silylgruppen in den Katalysator einzuführen, in Kontakt bringt.
  • Das Silylierungsmittel kann eine organische Substanz sein, die als Quelle von Silylgruppen agieren kann, und es ist im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Substituenten aufweist, der durch eine reaktive Komponente des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators wie z. B. freie Zinkhydroxylgruppen ersetzt werden kann. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird doch angenommen, dass die Verbesserungen der Katalysatorleistungsfähigkeit, die durch Anwendung der vorliegenden Erfindung realisiert werden, wenigstens teilweise auf die Reaktion des Silylierungsmittels mit den Zinkhydroxylgruppen oder anderen schädlichen Stellen, die anfänglich im Katalysator vorliegen, zurückzuführen sind. D. h. es wurde beobachtet, dass, wenn der Katalysator mit dem Silylierungsmittel behandelt wird, die Infrarotabsorptionsbanden, die dem freien (nicht assoziierten) Zn-OH zugeordnet werden, größtenteils eliminiert sind, möglicherweise aufgrund der Umwandlung solcher Gruppen in Zn-O-Si-(R)3-Gruppen (wobei das Silylierungsmittel z. B. die Struktur X-Si-(R)3 hat).
  • Geeignete Silylierungsmittel schließen die Organosilane, Organosilylamine und Organosilazane ein. Eine allgemein bevorzugte Klasse von Silylierungsmitteln sind die tetrasubstituierten Silane mit 1 bis 3 Kohlenwasserstoffrest-Substituenten, wie z. B. Trimethylchlorsilan, Dichlordimethylsilan, Chlorbromdimethylsilan, Nitrotrimethylsilan, Chlortriethylsilan, Ioddimethylbutylsilan, Chlordimethylphenylsilan, Ethoxytrimethylsilan, Methoxytrimethylsilan, Chlortriphenylsilan, Chlortripropylsilan, Chlortrihexylsilan und dergleichen. Sehr geeignete Silylierungsmittel dieser Klasse umfassen die tetrasubstituierten Silane, in denen wenigstens ein Substituent Halogen (z. B. F, Cl, Br, I) oder Alkoxy (z. B. OR, wobei R vorzugsweise eine C1-C4-Kohlenwasserstoffgruppe ist) ist und wenigstens ein Substituent eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugte Silylierungsmittel dieses Typs entsprechen der Formel (X)a-Si-(R)b, wobei X ein Halogen oder Alkoxid (z. B. C1-C4-Alkoxy) ist, die R-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sind und aus Alkyl- (z. B. C1-C4-Alkyl), Aryl- (z. B. Phenyl) oder Alkylaryl- (z. B. Tolyl, Benzyl) Gruppen ausgewählt sind, a 1 oder 2 ist, b 2 oder 3 ist und a + b gleich 4 ist.
  • Eine andere geeignete Klasse von Silylierungsmitteln sind die Organosilazane, insbesondere die Organodisilazane. Diese Moleküle können durch die Formel:
    Figure 00050001
    dargestellt werden, in der die sechs R-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sind und organische Gruppen oder Wasserstoff sind. Vorzugsweise enthält das Organosilazan R-Gruppen, die unabhängig voneinander H oder Alkylgruppen mit bis zu etwa 8 Kohlenstoffatomen sind. Das Organosilazan enthält vorzugsweise 4 bis 6 Niederalkylgruppen, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und 0 bis 2 Wasserstoffe als R-Gruppen. Die Organosilazane sind im Allgemeinen symmetrisch, und zwar aufgrund ihres Herstellungsverfahrens, sie können aber auch asymmetrisch sein. Geeignete Organosilazane schließen z. B. 1,2-Diethyldisilazan, 1,1,2,2-Tetramethyldisilazan, 1,1,1,2,2,2-Hexamethyldisilazan und 1,2-Diisopropyldisilazan ein.
  • Andere Klassen von geeigneten Silylierungsmitteln, entsprechen der Formel X-Si-(R)3, wobei die R-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sind und unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Alkaryl ausgewählt sind, und X aus
    Figure 00050002
    oder einer Imidazolyl-Gruppe ausgewählt ist, wobei Y eine Alkyl- oder eine halogenierte Alkylgruppe ist, wie Methyl oder Trifluormethyl, und R' die gleiche Bedeutung hat wie R. Ein geeignetes Silylierungsmittel dieses Typs ist Bis(trimethylsilyl)acetamid.
  • Um die verbessernde Silylierung zu bewirken, wird der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst, mit einem geeigneten Silylierungsmittel – wie es hierin definiert ist – bei einer Temperatur in Kontakt gebracht, die wirksam ist, um die Umsetzung des Silylierungsmittels mit dem Katalysator zu erreichen. Übermäßighohe Temperaturen sollten jedoch vermieden werden, und zwar aufgrund der Möglichkeit, dass der Katalysator bei solchen Temperaturen chemischen und/oder physikalischen Umwandlungen unterliegen kann, wobei die Leistungsfähigkeit des Katalysators (wie z. B. die Aktivität) in einem nicht annehmbaren Maße beeinträchtigt wird. Obwohl die optimale Temperatur in Abhängigkeit von dem ausgewählten Silylierungsmittel, den Bedingungen des In-Kontakt-Bringens (z. B. flüssige Phase gegen Dampfphase) und der Zusammensetzung des Katalysators variiert, sind im Allgemeinen Temperaturen im Bereich von 20°C bis 125°C befriedigend.
  • Das erwünschte In-Kontakt-Bringen kann auf mannigfaltige Weise erreicht werden. Z. B. kann der Katalysator (der im Allgemeinen in Teilchenform vorliegt) mit dem Silylierungsmittel in einer flüssigen Phase vermischt werden. Die flüssige Phase kann zusätzlich zu dem Silylierungsmittel ein geeignetes nicht reaktives Lösungsmittel wie einen Ether, einen Kohlenwasserstoff oder dergleichen enthalten. Nachdem die erwünschte Zeit spanne des In-Kontakt-Bringens verstrichen ist, kann irgendeine zurückbleibende flüssige Phase durch herkömmliche Verfahren wie Filtrieren, Abdekantieren und/oder Verdampfen von dem silylierten Katalysator entfernt werden. Alternativ dazu können die Katalysatorteilchen mit einem Strom des Silylierungsmittels in der Dampfphase in Kontakt gebracht werden. Die Silylierung kann als diskontinuierliches, halbkontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Zeitspanne, die notwendig ist, damit das Silylierungsmittel mit dem Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst, reagiert, hängt teilweise von der verwendeten Temperatur und dem verwendeten Agens ab. Niedrigere Temperaturen erfordern im Allgemeinen längere Reaktionszeiten. Hochreaktive Silylierungsmittel benötigen im Allgemeinen keine so langen Reaktionszeiten wie die weniger reaktiven Silylierungsmittel. Typischerweise genügen jedoch Kontaktzeiten von 0,1 bis 48 Stunden.
  • Die verwendete Menge des Silylierungsmittels kann in ausgedehntem Maße variieren. Mengen des Silylierungsmittels von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, werden im Allgemeinen bevorzugt. Ein Überschuss an nicht umgesetztem Silylierungsmittel kann natürlich nach der Silylierung von dem Katalysator abgetrennt und zurückgewonnen werden. Das Silylierungsmittel kann entweder mittels einer Behandlung oder mittels einer Reihe von Behandlungen auf den Katalysator aufgebracht werden. Im Allgemeinen wird aus Gründen der Betriebswirtschaftlichkeit eine einzige Behandlung bevorzugt.
  • Die optimale Menge des in den Katalysator einzufügenden Silylierungsmittels variiert in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich z. B. der Zusammensetzung und anderer Eigenschaften des Ausgangs-Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst. Eine ausreichende Menge an Silylgruppen sollte eingeführt werden, um einen silylierten Katalysator zu ergeben, der einen geringeren Anteil des hochmolekularen Schwanzes ergibt, wenn er verwendet wird, um die Herstellung eines Polyetherpolyols zu katalysieren, als der gleiche Katalysator vor der Silylierung. Typischerweise reichen Si-Gehalte in dem Katalysator nach der Silylierung von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In einigen Fällen können jedoch noch geringere Gehalte genügen, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Katalysators zu bewirken.
  • Die Doppelmetallcyanid-Katalysatoren, die mit dem Silylierungsmittel behandelt wurden, sind vorzugsweise im Wesentlichen amorph (was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass keine scharfen, intensiven Peaks im Röntgenbeugungsdiagramm sichtbar sind) und bestehen aus einem Doppelmetallcyanid, umfassend Zinkhexacyanocobaltat, einem organischen Komplexbildner und einem Metallsalz. Solche Katalysatoren haben im Allgemeinen eine sehr hohe Polymerisationsaktivität; d. h. sie sind typischerweise befähigt, Propylenoxid mit einer Rate von mehr als 3 g (mehr bevorzugt 5 g) Propylenoxid pro Minute pro 250 ppm Katalysator (bezogen auf das kombinierte Gewicht von Initiator und Propylenoxid) bei 105°C zu polymerisieren. Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren, die diesen Anforderungen genügen, und Verfahren zur Herstellung derselben werden ausführlich in den US Patenten Nr. 5,470,813; 5,482,908; 5,545,601 und 5,712,216 beschrieben, auf die hierin jeweils ausdrücklich Bezug genommen wird. Andere Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysatoren, die in der Epoxydierungstechnik bekannt sind, können auch gemäß der vorliegenden Erfindung silyliert werden.
  • Das Doppelmetallcyanid umfasst Zinkhexacyanocobaltat, während das Metallsalz (das im Überschuss bei der Reaktion zur Bildung des Doppelmetallcyanids verwendet wird) vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Zinkhalogeniden (wobei Zinkchlorid besonders bevorzugt wird), Zinksulfat und Zinknitrat. Der organische Komplexbildner wird wünschenswerterweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Alkoholen, Ethern und Mischungen derselben, wobei wasserlösliche aliphatische Alkohole wie tert-Butylalkohol besonders bevorzugt werden. Der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator wird wünschenswerterweise mit einem Polyether modifiziert, wie in den US Patenten Nr. 5,482,908 und 5,545,601 beschrieben wird.
  • Die Konzentration des silylierten Katalysators wird – wenn derselbe in einem Epoxid-Polymerisationsverfahren verwendet wird – im Allgemeinen auf derartige Weise ausgewählt, dass genügend Katalysator vorliegt, um das Epoxid mit einer erwünschten Geschwindigkeit oder innerhalb einer erwünschten Zeitspanne zu polymerisieren. Sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch um zu vermeiden, dass der Katalysator von dem hergestellten Polyetherpolyol entfernt werden muss, ist es wünschenswert, die Menge des verwendeten Katalysators zu minimieren. Die Aktivitäten der Katalysatoren, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung erhalten werden, sind extrem hoch, Katalysator-Konzentrationen im Bereich von 5 bis 50 ppm, bezogen auf das kombinierte Gewicht von aktiven Wasserstoff-enthaltenden Initiator und Epoxid, sind somit typischerweise ausreichend.
  • Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung erhaltenen Katalysatoren sind besonders für die alleinige Polymerisation von Propylenoxid brauchbar, da die Propylenoxid-Homopolymerisation besonders befähigt ist, unerwünscht hohe Gehalte an hochmolekularem Schwanz zu erzeugen. Das Verfahren kam jedoch auch auf die Polymerisation anderer Epoxide wie Ethylenoxid, 1-Butenoxid und dergleichen angewandt werden, entweder allein oder in Kombination mit anderen Epoxiden. Z. B. können Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid hergestellt werden.
  • Der aktiven Wasserstoff enthaltende Initiator kann irgendeine der Substanzen sein, die in der Technik für ihre Fähigkeit zur Alkoxylierung durch Epoxid unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators bekannt sind, und derselbe wird auf der Basis der erwünschten Funktionalität und Molmasse des Polyetherpolyol-Produkts ausgewählt. Typischerweise weist der Initiator (der auch als "Starter" bezeichnet werden kann) einen oligomeren Charakter auf und hat ein Zahlenmittel der Molmasse im Bereich von 100 bis 1000 und eine Funktionalität (Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Molekül) von 2 bis 8. Alkohole (d. h. organische Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten) werden zur Verwendung als Initiatoren besonders bevorzugt.
  • Die Polymerisation kann unter Verwendung irgendeiner der Alkoxylierungsweisen durchgeführt werden, die in der Technik des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators bekannt sind. Z. B. kann ein konventionelles diskontinuierliches Verfahren verwendet werden, bei dem der silylierte Katalysator und der Initiator in einen diskontinuierlichen Reaktor eingeführt werden. Der Reaktor wird dann auf die erwünschte Temperatur (z. B. 70 bis 150°C) erwärmt, und ein anfänglicher Teil des Epoxids wird eingeführt. Sobald der Katalysator aktiviert ist, wie durch einen Druckabfall und den Verbrauch der anfänglichen Epoxid-Beschickung angezeigt wird, wird der Rest des Epoxids unter gutem Vermischen der Reaktorinhaltsstoffe allmählich zugegeben und umgesetzt, bis die erwünschte Molmasse des Polyetherpolyol-Produkts erreicht wird. Die Initiatoren, Monomere und Polymerisations bedingungen, die im US Patent Nr. 3,829,505 (auf das hierin vollständig Bezug genommen wird) beschrieben werden, können leicht zur Verwendung in dem vorliegenden Verfahren angepasst werden.
  • Alternativ dazu kann ein herkömmliches kontinuierliches Verfahren verwendet werden, in dem eine vorher aktivierte Mischung von Initiator/Katalysator auf kontinuierliche Weise in einen Durchflussreaktor, wie einen kontinuierlichen Rührtankreaktor (CSTR) oder einen kontinuierlich durchflossenen Reaktor, gegeben wird. Eine Epoxid-Beschickung wird in den Reaktor eingeführt, und das Produkt wird kontinuierlich entfernt. Das Verfahren der Erfindung kann auch leicht angepasst werden, um bei Verfahren unter kontinuierlicher Zugabe von Starter (Initiator) angewendet zu werden, entweder im diskontinuierlichen Betrieb oder im kontinuierlichen Betrieb, wie solche, die ausführlich in WO 97/29146 und im US Patent Nr. 5,689,012 beschrieben werden, auf die hierin ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die durch die Durchführung des Verfahrens der Erfindung hergestellten Polyetherpolyole haben vorzugsweise Funktionalitäten, Molmassen und Hydroxylzahlen, die zur Verwendung bei geformtem Schaum und Schaumstoffblockware geeignet sind. Nominelle Funktionalitäten reichen im Allgemeinen von 2 bis 8. Im Allgemeinen reicht die durchschnittliche Funktionalität von Polyetherpolyol-Mischungen von etwa 2,5 bis 4,0. Die Polyetherpolyol-Äquivalentgewichte reichen im Allgemeinen von etwas weniger als 1000 Da bis etwa 5000 Da. Die Nichtsättigung ist vorzugsweise 0,015 Milliäquivalente/g oder weniger, und mehr bevorzugt liegt sie im Bereich von 0,002 bis etwa 0,008 Milliäquivalente/g. Hydroxylzahlen reichen vorzugsweise von 10 bis etwa 80. Mischungen können natürlich Polyole mit sowohl einer niedrigeren als auch höhere Funktionalität, mit sowohl einem niedrigeren als auch höheren Äquivalentgewicht und sowohl einer niedrigeren als auch einer höheren Hydroxylzahl enthalten.
  • Die Leistungsfähigkeit der Polyetherpolyole kann bestimmt werden, indem man diese Polyetherpolyole im "Tightness Foam Test" (TFT) und im "Super Critical Foam Test" (SCFT) testet. Es wurde gefunden, dass Polyetherpolyole, die diese Tests bestehen, bei handelsüblichen Anwendungen von handelsüblicher Schaumstoffblockware und handelsüblichem geformten Schaum gut arbeiten, ohne dass eine übermäßige Dichtheit und ein Zusammenfallen des Schaums auftritt. Der SCFT-Test besteht aus der Herstellung eines Polyurethanschaums unter Verwendung einer Formulierung, die ausdrücklich so aufgebaut ist, dass sie Unterschiede des Polyetherpolyol-Verhaltens vergrößert.
  • Im SCFT-Test wird ein Schaum, der aus einem gegebenen Polyetherpolyol hergestellt wird, als "abgesetzt" bezeichnet, wenn die Schaumoberfläche nach dem Abblasen konvex erscheint, und er wird als zusammengefallen bezeichnet, wenn die Schaumoberfläche nach dem Abblasen konkav ist. Die Größe des Zusammenfallens kann in einer relativ quantitativen Weise angegeben werden, indem man die prozentuale Änderung in einer Querschnittsfläche, die mitten durch den Schaum genommen wird, berechnet. Die Schaumformulierung ist wie folgt: Polyetherpolyol: 100 Teile; Wasser: 6,5 Teile; Methylenchlorid: 15 Teile; Katalysator Niax® A-1 vom Amintyp: 0,10 Teile; T-9 Zinn-Katalysator: 0,34 Teile; L-550 Silicon-Tensid: 0,5 Teile. Der Schaum wird mit einer Mischung von 80/20 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat mit einem Index von 110 umgesetzt. Der Schaum kann zweckmäßigerweise in eine Standard-Kuchenschachtel von 1 Kubikfuß (0,028 m3) oder einen Standard-Eiscremebehälter von 1 Gallone (3,781) gegossen werden. In dieser Formulierung bewirken auf herkömmliche Weise hergestellte, d. h. basenkatalysierte, Polyetherpolyole, die einen hohen Gehalt an sekundärem Hydroxyl haben, dass sich der Schaum zu etwa 10–20%, im Allgemeinen zu 15% ± 3% absetzt, während Polyetherpolyole, die mit DMC-Katalysatoren hergestellt wurden, die unannehmbar hohe Gehalte an hochmolekularem Schwanz aufweisen, bewirken, dass der Schaum zu etwa 35–70% zusammenfällt.
  • Während der SCFT-Test verwendet wird, um Unterschiede der Schaumstabilität zu bestimmen, vergrößert der Tightness Foam Test (TFT) Reaktivitätsunterschiede, die sich in Form der Schaumporosität äußern. Im Dichtheit-Schaumtest besteht die Harzkomponente aus 100 Teilen Polyetherpolyol, 3,2 Teilen Wasser (reaktives Treibmittel), 0,165 Teilen C-183 Amin-Katalysator, 0,275 Teilen T-9 Zinn-Katalysator und 0,7 Teilen L-620 Silicon-Tensid. Die Harzkomponente wird mit 80/20 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat mit einem Index von 105 umgesetzt. Die Schaumdichtheit wird bestimmt, indem man den Luftstrom auf herkömmliche Weise misst. Dichte Schäume haben einen reduzierten Luftstrom.
  • Die analytische Arbeitsweise, die zum Messen der Menge an hochmolekularem Schwanz in einem gegebenen, DMC-katalysierten Polyetherpolyol brauchbar ist, ist eine konventionelle HPLC-Technik, die durch den Fachmann leicht entwickelt werden kann. Die Molmasse der hochmolekularen Fraktion kann durch Vergleich ihrer Elutionszeit in der GPC-Säule mit derjenigen eines Polystyrol-Standards mit geeigneter Molmasse bestimmt werden. Wie wohlbekannt ist, eluieren hochmolekulare Fraktionen aus einer GPC-Säule schneller als niedermolekulare Fraktionen, und um das Beibehalten einer stabilen Grundlinie zu erleichtern, ist es zweckmäßig, nach der Elution der hochmolekularen Fraktion, den Rest des HPLC-Eluats als Abfall abzusondern, anstatt zu ermöglichen, dass derselbe durch den Detektor geleitet wird und den letzten überlastet. Obwohl viele geeignete Detektoren verwendet werden können, ist ein zweckmäßiger Detektor ein Verdampfungs-Lichtbeugungs-Detektor (ELSD), wie solche, die im Handel erhältlich sind.
  • In der bevorzugten Analysemethode wird eine Jordi® Gel DVB 103 Å Säule, 10 × 250 mm, Teilchengröße: 5 m mit einer mobilen Phase, die aus Tetrahydrofuran besteht, verwendet. Der verwendete Detektor ist ein Varex® Modell IIA Verdampfungs-Lichtbeugungs-Detektor. Polystyrol-Vorratslösungen werden aus Polystyrolen mit unterschiedlichen Molmassen hergestellt, indem man sie in geeigneter Weise mit Tetrahydrofuran verdünnt, um Standards zu bilden, die 2, 5 und 10 mg/l Polystyrol enthalten. Proben wurden hergestellt, indem man 0,1 g Polyetherpolyol abwog und in eine 1 Unzen-Flasche gab, und zur Probe Tetrahydrofuran gab, um das Gesamtgewicht von Probe und Tetrahydrofuran auf 10,0 g zu bringen. Proben der Kalibierungslösungen von 2, 5 und 10 mg/l Polystyrol werden nacheinander in die GPC-Säule eingespritzt. Duplikate jeder Polyetherpolyol-Probenlösung werden dann eingespritzt, worauf eine erneute Einspritzung der verschiedenen Polystyrol-Standards erfolgte. Die Peakflächen für die Polystyrol-Standards werden elektronisch integriert, und die elektronisch integrierten Peaks für die zwei Reihen jedes in Frage kommenden Polyols werden elektronisch integriert und gemittelt. Die Berechnung des hochmolekularen Schwanzes in ppm wird dann durch Standard-Datenverarbeitungstechniken durchgeführt.
  • Nachdem die Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann ein weiteres Verständnis derselben unter Bezugnahme auf bestimmte Beispiele erreicht werden, die hierin nur zum Zwecke der Erläuterung bereitgestellt werden, und nicht als einschränkend aufzufassen sind, falls nichts Anderweitiges angegeben wird.
  • Beispiele
  • Ein hochaktiver im Wesentlichen nicht kristalliner Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, der aus Zinkhexacyanocobaltat, Zinkchlorid, tert-Butylalkohol und einem Polyetherpolyol besteht, wurde gemäß den Arbeitsweisen hergestellt, die im US Patent Nr. 5,482,908 beschrieben werden. Die erwünschte Qualität des Silylierungsmittels (Trimethylchlorsilan oder Trimethylethoxysilan) wurde ein 30 ml Methyl-tert-butylether gelöst. Nach dem 15minütigem Vermischen wurden 6 g des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators zugegeben, und die sich ergebende Mischung wurde 2 Stunden bei 55°C erwärmt. Der silylierte Katalysator wurde anschließend 2 Stunden lang unter Verwendung eines Rotationsverdampfers im Vakuum getrocknet, bevor er bei der Epoxid-Polymerisation verwendet wurde.
  • Die katalytischen Leistungsfähigkeiten der drei silylierten Katalysatoren, die unter Verwendung variierender Verhältnisse von Trimethylchlorsilan/Katalysator hergestellt wurden, wurden mit derjenigen des nicht silylierten Katalysators bei der Herstellung von Polyethertriolen einer Molmasse von 6000 verglichen. Der Katalysator (30 ppm im Endprodukt), der aktiven Wasserstoff enthaltende Initiator (propoxyliertes Glycerin mit einer Hydroxylzahl von 240 mg KOH/g) und die anfängliche Propylenoxid-Beschickung wurden in einem Rührreaktor bei 105°C erwärmt, bis die Katalysatoraktivierung erreicht wurde, wie durch einen Druckabfall angezeigt wird. Der Rest des Propylenoxids wurde dann allmählich (in Inkrementen) zugegeben, während eine Reaktionstemperatur von 105°C beibehalten wurde.
  • Die gelpermeationschromatographische Analyse der erhaltenen Polyethertriol-Produkte zeigte, dass die Silylierung des Katalysators auf wirksame Weise die Menge an unerwünschtem hochmolekularen Schwanz reduzierte, der während der Polymerisation gebildet wurde (Tabelle I).
  • Tabelle I
    Figure 00100001
  • Die katalytische Leistungsfähigkeit der zwei silylierten Katalysatoren, die unter Verwendung variierender Verhältnisse von Trimethylethoxysilan/Katalysator hergestellt wurden, wurden mit derjengen des nicht silylierten Katalysators bei der Herstellung von Polyethertriolen einer Molmasse von 3000 verglichen. Die Epoxid-Polymerisationen wurden durchgeführt, wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben wurde, außer dass die Reaktionstemperatur 120°C betrug.
  • Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, reduzierte die Behandlung mit Trimethylethoxysilan auf wirksame Weise die Menge an hochmolekularen Verunreinigungen, die im Polyetherpolyol-Endprodukt vorliegen. Tabelle II
    Figure 00110001
  • nn
    nicht nachgewiesen

Claims (20)

  1. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst.
  2. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß Anspruch 1, der durch Umsetzung eines Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst, mit einem Organosilan, einem Organosilylamin, einem Organosilazan oder einer Mischung derselben herstellbar ist.
  3. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Organosilan die Formel (X)a-Si-(R)b hat, in der X ein Halogenatom, z. B. ein Chloratom, oder eine Alkoxidgruppe, z. B. eine Ethoxidgruppe, darstellt; R eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe, eine Aryl- oder Alkarylgruppe darstellt; a 1 oder 2 ist; b 2 oder 3 ist: a und b 4 sind; mit der Maßgabe, dass die R-Gruppen und (wenn a größer als 1 ist) die X-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  4. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Organosilylamin die Formel (X)'-Si-(R')3 hat, in der X' eine Imidazolyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00120001
    darstellt, in der Y eine unsubstituierte oder Halogen-substituierte Alkylgruppe darstellt, und R1 irgendeinen der Werte von R' annehmen kann, und R' ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe, eine Aryl- oder Alkarylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass die R'-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  5. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Organosilazan die Formel
    Figure 00130001
    hat, in der R'' ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte, einbindige, organische Gruppe darstellt, z. B. Methyl, mit der Maßgabe, dass die R''-Gruppen einander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  6. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator ein Metallsalz umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Zinkhalogeniden, z. B. Zinkchlorid, Zinksulfaten, Zinknitraten und deren Mischungen.
  7. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator keinen intensiven, scharfen Peak in seinem Röntgenbeugungsspektrum aufweist.
  8. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der silylierte Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator 0,1 bis 20 Gew.-% Si umfasst.
  9. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator einen wasserlöslichen, aliphatischen Alkohol z. B. tert-Butylalkohol umfasst.
  10. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator einen Polyether umfasst.
  11. Silylierter Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, der aus einem Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, der Zn-OH-Gruppen umfasst, herstellbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines silylierten Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, der Zinkhexacyanocobaltat umfasst, wobei das Verfahren das In-Kontakt-Bringen des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators mit einem Silylierungsmittel umfasst, um Silylgruppen in den Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator einzuführen.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei wenigstens 0,1 Gewichtsteile, zweckmäßigerweise 0,1 bis 100 Gewichtsteile des Silylierungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators verwendet werden.
  14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 oder 13, wobei die Reaktionstemperatur 20°C bis 125°C beträgt.
  15. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12, 13 oder 14, wobei das In-Kontakt-Bringen mit dem in einer flüssigen Phase oder in einer Dampfphase vorliegenden Silylierungsmittel durchgeführt wird.
  16. Epoxid-Polymerisationsverfahren, umfassend die Umsetzung eines Epoxids und eines aktiven Wasserstoff enthaltenden Initiators in Gegenwart eines silylierten Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 oder in Gegenwart eines silylierten Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysators, der durch das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15 hergestellt wird.
  17. Epoxid-Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Epoxid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Propylenoxid, Ethylenoxid und Mischungen derselben.
  18. Epoxid-Polymerisationsverfahren gemäß den Ansprüchen 16 oder 17, wobei der silylierte Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator in einer Konzentration von 5 bis 50 ppm, bezogen auf das kombinierte Gewicht von aktiven Wasserstoff enthaltenden Initiator und Epoxid, vorliegt.
  19. Epoxid-Polymerisationsverfahren gemäß den Ansprüchen 16, 17 oder 18, wobei der Initiator einen Alkohol umfasst, und die Umsetzung bei einer Temperatur von 40°C bis 150°C durchgeführt wird, um ein Polyetherpolyol zu bilden.
  20. Verwendung eines Polyetherpolyols, das mit einem silylierten Doppelmetallcyanid-Komplex-Katalysator, umfassend Zinkhexacyanocobaltat, hergestellt wurde, um Polyurethan-Schaumstoffblockware herzustellen.
DE69912786T 1998-06-08 1999-06-07 Silylierte doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren Expired - Fee Related DE69912786T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/093,553 US6051680A (en) 1998-06-08 1998-06-08 Silylated double metal cyanide complex catalysts
US93553 1998-06-08
PCT/EP1999/003904 WO1999064152A1 (en) 1998-06-08 1999-06-07 Silylated double metal cyanide complex catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912786D1 DE69912786D1 (de) 2003-12-18
DE69912786T2 true DE69912786T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=22239560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912786T Expired - Fee Related DE69912786T2 (de) 1998-06-08 1999-06-07 Silylierte doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6051680A (de)
EP (1) EP1089817B1 (de)
JP (1) JP2002517564A (de)
KR (1) KR20010052643A (de)
CN (1) CN1121272C (de)
AU (1) AU4606099A (de)
BR (1) BR9911108A (de)
CA (1) CA2334194A1 (de)
DE (1) DE69912786T2 (de)
ES (1) ES2212573T3 (de)
HK (1) HK1038712B (de)
HU (1) HUP0102768A3 (de)
ID (1) ID26971A (de)
PT (1) PT1089817E (de)
WO (1) WO1999064152A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642171B2 (en) 2000-04-28 2003-11-04 Synuthane International, Inc. Double metal cyanide catalysts containing polyglycol ether complexing agents
US6348565B1 (en) * 2000-05-19 2002-02-19 The Dow Chemical Company Method for preparing metal cyanide catalysts using silane-functional ligands
EP1239015A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Leicht herzustellende Methacrylic-Klebstoffzusammensetzungen
CN1304459C (zh) * 2002-04-29 2007-03-14 中国石化集团金陵石油化工有限责任公司 一种含硅碳链聚合物的双金属氰化物络合催化剂
DE10317789A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan
DE10317788A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebefolie
DE10317791A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE102006020482A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006033796A1 (de) 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
DE102008023252A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tesa Se Hotmelt-Verfahren zur Herstellung eines chemisch vernetzten Polyurethanfilms
DE102009009757A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Tesa Se Haftklebemasse
DE102009046657A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Tesa Se Haftklebstoff auf Basis von Polyurethan
US9562134B2 (en) 2013-03-12 2017-02-07 Covestro Llc Catalyst for the production of polyols having lower amounts of high molecular weight tail
DE102014209408A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
DE102014209407A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Hoch aktive Doppelmetallcyanid-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
KR102395484B1 (ko) * 2020-01-03 2022-05-06 부산대학교 산학협력단 이중금속시안염 촉매, 이의 제조방법 및 폴리올 제조 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063525A (en) * 1963-02-14 1967-03-30 Gen Tire & Rubber Co Organic cyclic oxide polymers, their preparation and tires prepared therefrom
US3829505A (en) * 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
AU551979B2 (en) * 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
US5478920A (en) * 1993-07-16 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cyclic ether polymerization using silicon compound accelerators
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5712216A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5627122A (en) * 1995-07-24 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5545601A (en) * 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
US5639705A (en) * 1996-01-19 1997-06-17 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts and methods for making them
US5627120A (en) * 1996-04-19 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5693584A (en) * 1996-08-09 1997-12-02 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5714428A (en) * 1996-10-16 1998-02-03 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing functionalized polymers
CA2217145A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-12 Phillips Petroleum Company An improved zeolite material and the use thereof in the conversion of non-aromatic hydrocarbons to aromatics and light olefins
DE19709031A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren
US5783513A (en) * 1997-03-13 1998-07-21 Arco Chemical Technology, L.P. Process for making double metal cyanide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089817A1 (de) 2001-04-11
HK1038712B (zh) 2004-06-25
ID26971A (id) 2001-02-22
ES2212573T3 (es) 2004-07-16
CA2334194A1 (en) 1999-12-16
BR9911108A (pt) 2001-03-06
CN1121272C (zh) 2003-09-17
PT1089817E (pt) 2004-03-31
HUP0102768A3 (en) 2003-03-28
HK1038712A1 (en) 2002-03-28
DE69912786D1 (de) 2003-12-18
JP2002517564A (ja) 2002-06-18
CN1305396A (zh) 2001-07-25
WO1999064152A1 (en) 1999-12-16
KR20010052643A (ko) 2001-06-25
HUP0102768A2 (hu) 2001-11-28
AU4606099A (en) 1999-12-30
EP1089817B1 (de) 2003-11-12
US6051680A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912786T2 (de) Silylierte doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren
DE69907459T2 (de) Verbessertes verfahren zur polymerisation von epoxiden
EP3166991B1 (de) Platin enthaltende zusammensetzung
EP0585771B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE69611743T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid verkappten Polyolen aus Doppelmetallcyanid katalysierten Polyolen
EP1211279B1 (de) Verwendung von Mischungen organofunktionell modifizierter Polysiloxane mit verzweigten Alkoholen bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen
EP3020749B1 (de) Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
EP0867464B1 (de) Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
DE69804234T3 (de) Direkte polyoxyalkylierung von glyzerin mit doppel-metall-cyanid-katalyse
DE69123821T2 (de) Prepolymer mit Isocyanatendgruppen und daraus hergestellter flexibler Polyurethanschaum
US6063897A (en) Acid-treated double metal cyanide complex catalysts
DE69705605T2 (de) Herstellung von polyolen unter verwendung von doppelmetallcyanidkatalysatoren mit den kontinuierlichen zugaben von initiator
DE69728440T2 (de) Mit Doppelmetallcyanidkatalysatoren hergestellte Polyether
DE69922805T2 (de) Polyurethanform- und polyurethanblockschaumstoff aus doppelmetallcyanid-komplex-katalysierten polyoxyakylen-polyolen und geeignete polyole zu ihrer herstellung
DE60204461T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen
EP0867465B1 (de) Verwendung von Blockcopolymeren mit verknüpften Siloxanblöcken bei der Herstellung von Polyrethanschaumstoffen
DE4010281C2 (de) Abdruckzusammensetzung
DE69433826T2 (de) Doppelmetallkatalysatoren zur Herstellung von Polyolen
DE69920648T2 (de) Katalysator für die ringöffnende polymerisation von alkylenoxiden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1935923A2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
EP0670342B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate und ihre Verwendung als Zusatzmittel für Haarkosmetika
DE69706305T2 (de) Polymere auf den basis von orthoestern und ihre herstellung und verwendung
EP1029878A1 (de) Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
EP0258600B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer, kalthärtender Polyurethanschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee