DE69911901T2 - Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69911901T2
DE69911901T2 DE69911901T DE69911901T DE69911901T2 DE 69911901 T2 DE69911901 T2 DE 69911901T2 DE 69911901 T DE69911901 T DE 69911901T DE 69911901 T DE69911901 T DE 69911901T DE 69911901 T2 DE69911901 T2 DE 69911901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
positive electrode
active material
paste
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911901D1 (de
Inventor
Hiroki Muraoka
Kazushige Kinoshita
Tsumoru Ohata
Kyoushige Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69911901D1 publication Critical patent/DE69911901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911901T2 publication Critical patent/DE69911901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Polymerbatterie. Spezieller betrifft es eine Flachbatterie, nämlich eine sogenannte filmartige Polymerbatterie mit einer plattenartigen oder filmartigen positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, welche einen perforierten Positivelektrodenkollektor bzw. einen perforierten Negativelektrodenkollektor, welche mit einem ein nicht wäßriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer beschichtet sind, wobei die negative Elektrode mit den positiven Elektroden mit einem filmartiger Separator, welcher ein ein nicht wäßriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer aufweist und zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode liegt, auf beiden Seiten versehen ist, wobei die negative Elektrode, die positive Elektrode und die Separatoren laminiert und integriert sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der jüngsten Miniaturisierung, Gewichtseinsparung und Verringerung in der Dicke tragbarer elektronischer Vorrichtungen wird die Miniaturisierung, Gewichtseinsparung und Dickenverringerung von als elektrische Quellen für diese Vorrichtungen verwendeten Batterien ebenfalls stärkstens gefordert. Als ein Verfahren zur Verringerung von Dicke wird die Aufmerksamkeit auf Festkörperpolymerbatterien gelenkt, welche einen gelartigen Separator verwenden, welcher eine ein nicht wäßriges Elektrolyt absorbierende und haltende Polymermatrize aufweist. Zum Beispiel kann, wie in den US-Patenten Nr. 4,830,939 und 5,478,668 offenbart, ein befriedigender Kontakt zwischen dem Elektrolyt und den Elektroden bei den Batterien, bei denen der Separator und die positiven und negativen Elektroden mittels heißen Pressens integriert sind, verwirklicht werden.
  • Bei nicht wäßriges Elektrolyt verwendenden Festkörperpolymerbatterien kann, da kein Austreten von Elektrolyt auftritt, eine hauptsächlich aus einem biegsamen und dünnen Harzfilm aufgebaute Laminatplatte als ein äußeres Gehäuse verwendet werden und somit können die Batterien in ihrer Dicke verringert werden. Wenn jedoch die positive Elektrode, der Separator und die negative Elektrode einfach aufeinandergeschichtet werden, leiden die sich ergebenden Batterien an dem Problem, daß sich die relative Proportion der Kollektoren der positiven und negativen Elektroden in Bezug auf das Gesamtgewicht der Batterie erhöht, was eine Verringerung der Energiedichte pro Gewichtseinheit als Batterie bewirkt.
  • Als Lösung dieses Problems schlägt JP-A-10-189053 einen Batterieaufbau vor, bei dem eine negative Elektrode, welche einen perforierten Folienkollektor aufweist, auf dessen beiden Seiten geformte Schichten aktiven Materials mit positiven Elektroden an beiden Seiten vorgesehen sind, wobei ein filmartiger Separator zwischen der negativen und den positiven Elektroden angeordnet ist, und diese laminiert und integriert werden.
  • JP-A-Anmeldung Nr. 10-36992 offenbart einen Aufbau einer Festkörperpolymerbatterie, bei dem positive Elektroden auf beiden Seiten einer plattenartigen negativen Elektrode mit zwischen den positiven und negativen Elektroden angeordnet sind.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Problem der JP-Anmeldung Nr. 10-36992, welches deshalb auftritt, weil der Kollektor an der äußeren Endoberfläche der positiven Elektrode vorgesehen ist, wird unter Bezugnahme auf 5 erklärt. 5 zeigt eine Laminatelektrode 4 mit einer positiven Elektrodenplatte 1 und einem dazwischenliegend angeordneten Separator 3, welche laminiert und integriert sind. Die positive Elektrodenplatte 1 weist einen perforierten Aluminiumkollektor 1a und eine durch Beschichten einer Paste eines aktiven Materials einer positiven Elektrode und Trocknen der Beschichtung gebildete aktive Materialschicht 1b einer positiven Elektrode auf.
  • Die negative Elektrodenplatte 2 weist einen perforierten Kupferkollektor 2a und aktive Materialschichten 2b einer negativen Elektrode auf, welche auf beiden Seiten des Kollektors 2a durch Beschichten mit einer Paste eines aktiven Materials einer negativen Elektrode und Trocknen der Beschichtung gebildet sind. Der Separator 3 weist einen Film eines Polymers auf, welches in der Lage ist, ein nicht wäßriges Elektrolyt zu absorbieren und zu halten, wie etwa ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (P(VDF-HFP)).
  • Die positiven Elektrodenplatten 1 sind auf beiden Seiten der negativen Elektrodenplatte 2 laminiert, wobei der Separator 3 auf eine solche Weise dazwischen angeordnet ist, daß die aktive Materialschicht 2b der negativen Elektrode und die aktive Materialschicht 1b der positiven Elektrode einander gegenüberliegen. Diese werden aufgrund der durch Pressen unter Beheizung bewirkten Verschmelzung der Polymerbereiche integriert, um damit die Laminatelektrode 4 zu bilden. Im Vergleich mit dem lediglich die Laminierung einer positiven Elektrode, eines Separators und einer negativen Elektrode aufweisenden Aufbaus ist gemäß dem vorstehenden Aufbau der Reaktionsteil der negativen Elektrode sowohl die obere und untere Seite, und als ein Ergebnis wird der Reaktionsbereich als Batterie verdoppelt und die Stromdichte pro Bereichseinheit kann verringert werden, um es möglich zu machen, das Laden und Entladen mit einem hohen Strom auszuführen.
  • Für einen filmartigen Separator aus einem ein nicht wäßriges Elektrolyt absorbierenden und haltenden Polymer verwendende Polymerbatterien ist es notwendig, die Migration von Ionen zum Zeitpunkt elektromotorischer Reaktion nicht zu verhindern, um den Nutzungsgrad des aktiven Materials zu erhöhen. Daher ist es bevorzugt, daß der positive Elektrodenkollektor, welcher nicht an der elektromotorischen Reaktion teilnimmt, an der äußeren Endoberfläche der positiven Elektrode, welche der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite entgegengesetzt ist, angeordnet ist, nämlich der positive Elektrodenkollektor auf der Oberfläche der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode laminiert ist.
  • Jedoch verringert sich wegen Ausdehnung und Schrumpfung des aktiven Materials, insbesondere des aktiven Materials der positiven Elektrode, was durch das Laden und Entladen der fertiggestellten Batterie verursacht wird, die Verbundstärke zwischen dem positiven Elektrodenkollektor und der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode. Bei den Batterien mit Laminatstruktur wird, da die aktive Materialschicht der positiven Elektrode und der Kollektor nur über eine Fläche verbunden sind, die durch Expansion und Schrumpfung verursachte mechanische Belastung an einer Seite des Kollektors konzentriert, wodurch sich das Phänomen ergibt, daß der Kollektor von der aktiven Materialschicht abgelöst wird. Wenn die Ablösung auftritt, wird der elektrische Kontakt zwischen der aktiven Materialschicht und dem Kollektor verschlechtert, was zu einem Versagen bei der Stromsammlung führt. Wie vorstehend erwähnt, verbessert die Laminatstruktur den Nutzungsgrad des aktiven Materials auf der einen Seite, bewirkt jedoch auf der anderen Seite ein Versagen bei der Stromsammlung bei Durchführung von Laden und Entladen.
  • Die in der WO 97/08769 beschriebene Batterie weist eine positive Elektrode als Zentralelektrode und zwei negative Elektroden darüber und darunter auf. Die Grundstruktur der Batterie ist jedoch die gleiche wie die Struktur der vorstehend beschriebenen Batterie, d. h. die Kollektoren der äußeren Elektroden sind auf den äußeren Oberflächen der entsprechenden Aktivmaterialschichten der Elektrode angeordnet. Diese Batterie zeigt daher die gleichen Probleme bezüglich der Ablösung des Kollektors von der aktiven Materialschicht während der Verwendung der Batterie auf.
  • In der JP-A-10-189053 und der WO 97/06569 ist der Kollektor in dem zentralen Bereich der Dicke der positiven Elektrode vorgesehen und daher tritt keine durch Expansion oder Schrumpfung des aktiven Materials der positiven Elektrode hervorgerufene Ablösung des Kollektors von der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode auf. Jedoch nimmt das aktive Material an der äußeren Seite des Kollektors, welches die Hälfte der Dicke der positiven Elektrode ausmacht, bei der Lade-Entlade-Reaktion nicht so sehr teil. Daher ist der Nutzungsgrad des aktiven Materials nicht in dem Maße verstärkt, wie es der verwendeten Menge des aktiven Materials der positiven Elektrode entspricht.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Polymerbatterie vorzusehen, welche kein Versagen bei der Stromsammlung an der positiven Elektrode bewirkt, indem die Anordnung des positiven Elektrodenkollektors in bezug auf die aktive Materialschicht der positiven Elektrode verbessert wird, um die durch Expansion und Schrumpfung des aktiven Materials verursachte Ablösung des Kollektors von dem aktiven Material zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Polymerbatterie mit hervorragenden Entladeeigenschaften vorzusehen, indem das Maß der Teilnahme des aktiven Materials der positiven Elektrode in der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode bei der Lade- und Entladereaktion, nämlich der Nutzungsgrad, verbessert wird.
  • Die Erfindung sieht zum Lösen der vorstehenden Aufgaben eine Polymerbatterie vor, welche eine filmartige oder plattenartige negative Elektrode aufweist, die einen perforierten negativen Elektrodenkollektor aufweist, auf dessen beiden Seiten Schichten aktiven Materials, welche ein ein nicht wäßriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer enthalten, eine filmartige oder plattenartige positive Elektrode mit einem perforierten Elektrodenkollektor, auf dem eine das Polymer enthaltende Schicht aktiven Materials gebildet ist, und ein filmartiger oder plattenartiger, das Polymer aufweisender Separator gebildet sind, wobei die positiven Elektroden auf beiden Seiten der negativen Elektrode mit den Separatoren zwischen den positiven Elektroden und der negativen Elektrode liegend angeordnet sind, wobei diese Elektroden und Separatoren laminiert und integriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Kollektor der positiven Elektrode in der Schicht aktiven Materials der positiven Elektrode durch derartiges Beschichten beider Seiten des perforierten Kollektors mit einer Paste des Materials der positiven Elektrode, das eine untere Ebene des zur negativen Elektrode hin weisenden Kollektors sich an der Position von 2/3 bis 4/5 bezüglich der gesamten Dicke der Schicht von der zur negativen Elektrode hin weisenden Seite aus befindet. In diesem Fall ist die aktive Materialschicht der positiven Elektrode, welche eine Restdicke von 1/3 bis 1/5 der Gesamtdicke aufweist, an der äußeren Seite des Kollektors angeordnet. Das heißt, es ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor der positiven Elektrode in dem Zustand der flachen Einbettung in dem äußeren Bereich des aktiven Materials der positiven Elektrode, welcher nicht der negativen Elektrode gegenüberliegt, angeordnet ist.
  • Eine solche positive Elektrode kann mittels Beschichtens einer Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode auf beiden Seiten eines perforierten Kollektors auf eine solche Weise, daß das Verhältnis der Dicke der auf der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite beschichteten Paste und derjenigen der auf einer anderen Seite beschichteten Paste innerhalb dem Bereich von 9 : 1–7 : 3 liegt, und danach Trockenen und Pressen derselben erlangt werden.
  • Gemäß eines solchen Batterieaufbaus und Herstellungsverfahrens ist der größere Teil der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode auf einer Seite des Kollektors, nämlich der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite angeordnet und daher ist die Stromsammlungsfunktion zum Zeitpunkt der elektromotorischen Reaktion befriedigend und der Nutzungsgrad des aktiven Material ist erhöht.
  • Der Kollektor der positiven Elektrode ist vorzugsweise ein Stanzmaterial oder ein aus Aluminium gefertigtes Maschendrahtmaterial oder ein aus dem Gesichtspunkt der Gewichtseffizienz leichtgewichtiges Aluminiumbeschichtungsmaterial. Weiterhin erleichtern die vielen vorgesehenen Löcher die Migration von Ionen in der Nähe des Kollektors, was durch die elektromotorische Reaktion verursacht wird, und dem an der Außenseite des Kollektors angeordneten aktiven Material kann auch erlaubt werden, an der elektromotorischen Reaktion teilzunehmen. Dementsprechend können als Batterie hervorragende Entladeeigenschaften durch die synergetischen Effekte der Erhöhung im Nutzungsgrad des aktiven Materials der positiven Elektrode und der Verdopplung des Reaktionsbereichs an der negativen Elektrode erlangt werden.
  • Da der perforierte Kollektor in dem aktiven Material eingebettet ist, löst sich der Kollektor weiterhin nicht sofort von dem aktiven Material ab und daher tritt ein Versagen bei der Stromsammlung nicht auf und die Verlässlichkeit der Batterie wird verstärkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine einen Batterieaufbau in der Ausführungsform der Erfindung zeigende Schnittansicht.
  • 2 ist eine einen Batterieaufbau in der besten Ausführungsform der Erfindung zeigende Schnittansicht.
  • 3 ist ein einen Aufbau einer zur Beschichtung mit einer Paste verwendeten Vorrichtung zeigendes Diagramm.
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche eine positive Elektrode zeigt, wenn die Paste durch Beschichtung aufgebracht worden ist.
  • 5 ist eine den Batterieaufbau des Referenzbeispiels zeigende Schnittansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt. Bei diesen Zeichnungen sind diejenigen Elemente, welche mit denen in dem in 5 gezeigten Batterieaufbau des Referenzbeispiels übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in 5 bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Aufbau einer Polymerbatterie in der Ausführungsform der Erfindung. Diese Batterie ist in Form einer Laminatelektrode 4 aufgebaut, welche durch Laminieren zweier positiver Elektroden 1 auf beiden Seiten einer negativen Elektrode 2 mit zwischen die positiven Elektroden und die negative Elektrode angeordneten Separatoren 3 und Integrieren derselben, hergestellt ist. Die positive Elektrode 1 weist einen Maschenverarbeitung unterzogenen perforierten Aluminiumfolienkollektor 1a auf. Eine aktive Materialschicht 1b einer positiven Elektrode wird durch Beschichtung mit einer Paste des positiven Elektrodenmaterials, gefolgt durch Trocknen und Pressen dieser, gebildet. Als der Kollektor 1a der positiven Elektrode wird hier eine einer Maschenverarbeitung unterzogene Aluminiumfolie verwendet, jedoch kann auch ein Stanzmaterial oder ein mit Aluminium beschichtetes und Stanzen oder Maschenverarbeitung unterzogenes Maschenmaterial verwendet werden. Auf der Oberfläche des Kollektors 1a ist ein elektrisch leitender Kohlenstoffilm vorgesehen, welcher eine Mischung eines feinen Kohlenstoffpulvers, wie etwa Acetylenschwärze oder Ketzenschwärze und Polyvinylidenfluorid als ein Bindemittel aufweist, um Adhäsion und Leitfähigkeit zur Paste zu verbessern. Das Öffnungsverhältnis, welches das Porositätsmaß bestimmt ist, ist vorzugsweise 50–60% und die Dicke des Kollektors ist vorzugsweise 25–60 μm sowohl aus dem Gesichtspunkt der Pastenbeschichtung als auch der Stromsammelfunktion.
  • Die aktive Materialschicht 1b der positiven Elektrode wird durch Beschichtungsauftragung einer ein aktives Material einer positiven Elektrode aufweisenden Paste, eines leitenden Materials und einer Polymerlösung auf dem Kollektor, danach Entfernen des Lösungsmittels in der Paste durch Trocknen und Pressen der Beschichtung gebildet.
  • Die örtliche Beziehung des Kollektors 1a in bezug auf die aktive Materialschicht 1b der positiven Elektrode in der positiven Elektrodenplatte 1 ist so, daß der Kollektor 1a an der Position, welche nach außen hin vom Zentrum bezüglich der Dicke der positiven Elektrodenplatte (Außenbereich der Laminatelektrode) getrennt ist, angeordnet ist. Speziell wird, wie in 1 gezeigt, wenn die Summe der Dicke (t1) des aktiven Materials der positiven Elektrode zwischen der zur negativen Elektrode hin weisenden Seite des aktiven Materials und der zu dem Kollektor hin weisenden Seite des aktiven Materials und der Dicke (t2) des aktiven Materials der positiven Elektrode einer anderen Seite des Kollektors als die Gesamtdicke (T) der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode genommen wird, der Kollektor so eingebettet, daß eine der negativen Elektrode gegenüberliegende untere Ebene des Kollektors an einer Position von 2/3–4/5 der gesamten Dicke (T) bezüglich der zur negativen Elektrode hinweisenden Seite vorliegt. Daher ist die aktive Materialschicht der positiven Elektrode der verbleibenden 1/3–1/5 in Dicke an der äußeren Seite des Kollektors angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kollektor 1a der positiven Elektrode in dem Oberflächenbereich des der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite entgegengesetzten Oberflächenbereich des aktiven Materials der positiven Elektrode in einem solchen Zustand eingebettet, daß die Oberfläche des aktiven Materials der positiven Elektroden und die äußere Oberfläche des Kollektors 1a sich auf dem gleichen Niveau befinden, nämlich im sogenannten bündigen Zustand. Wie in 2 gezeigt, liegt bei diesem Aufbau das aktive Material der positiven Elektrode auf einer Seite des Kollektors 1a der positiven Elektrode und in einem Loch 1c des Kollektors vor und damit fixieren das aktive Material in dem Loch 1c und das aktive Material an einer Seite des Kollektors zusammen den Kollektor in einem Paßzustand.
  • Daneben wirkt, selbst wenn das aktive Material in dem Loch 1c sich ausdehnt, die Kraft eher so, daß sie den Kollektor 1a in dem Loch fixiert, um ein Ablösen des Kollektors 1a von dem aktiven Material zu verhindern, und zusätzlich kann, da kein aktives Material an der äußeren Oberfläche des Kollektors vorliegt, dem gesamten aktiven Material erlaubt werden, mit Sicherheit bei der elektromotorischen Reaktion teilzunehmen, um den Nutzungsgrad des aktiven Materials zu erhöhen.
  • Eine solche positiven Elektrode wird auf die folgende Weise hergestellt. 3 ist ein Diagramm, welches den Aufbau des Mittelteils einer Vorrichtung zum Beschichtungsaufbringen einer Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode auf den positiven Elektrodenkollektor zeigt. Diese Beschichtungsvorrichtung weist eine Farbstoffdüse 11 (die nozzle) mit einem Schlitzspalt 12 zum Absondern der Paste und eine Glättungsdüse 15, welche gegenüberliegend der Farbstoffdüse 11 unter Bildung eines Spaltes (eines Düsenspaltes), durch welchen der Kollektor 1a hindurchgeführt wird, angeordnet ist. Der ein Maschenmetall aus Aluminium aufweisende Kollektor 1a wird kontinuierlich von dem unteren Teil zum oberen Teil durch den Düsenspalt, in welchen die Paste von dem Spalt 12 der Farbstoffdüse 11 abgesondert wird, geführt, um damit die Paste auf den Kollektor durch Beschichten aufzutragen. In 3 ist die Farbstoffdüse 11 mit einer oberen Lippe 13 und einer unteren Lippe 14, welche den Schlitzspalt 12 bilden, versehen und die untere Lippe 14 weist einen Vorsprung auf, der mehr als die obere Lippe 13 zum Düsenspalt hin vorsteht. Dieser Vorsprung 14a hält darauf die von dem Schlitzspalt 12 ausgeschiedene Paste, um die Paste nach vorne auszuscheiden, ohne nach unten zu tropfen.
  • Die Glättungsdüse 15 weist keinen Schlitzspalt zum Ausscheiden der Paste auf und führt zum Zeitpunkt des Beschichtens mit der Paste den sich nach oben durch den Spalt bewegenden streifenartigen Kollektor 1a. Im speziellen paßt die Glättungsdüse 15 die Position des entlang dem Lippenbereich 15a sich nach oben bewegenden Kollektors so an, daß sie eine Ablenkung des Kollektors zum Zeitpunkt des Beschichtens mit der Paste verhindert und den in der Form eines Ringes gewundenen Kollektor geradebiegt.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Beschichtung der Paste durch nach oben gerichtetes Hindurchführen des Kollektors 1a durch den Düsenspalt zwischen einem Paar der Düsen 11, 15 durchgeführt. Die Paste wird aus der Farbstoffdüse 11 abgesondert und auf die dem Schlitzspalt 12 gegenüberliegende Oberfläche aufgesprüht. Wenn eine Folie oder ein plattenartiger Kollektor ohne Löcher verwendet wird, wird natürlich die Paste nur auf einer Seite durch Beschichten aufgebracht. Jedoch tritt, da ein Maschenmetall mit vielen Löchern hier verwendet wird, die aus dem Schlitzspalt 12 der Düse 11 abgesonderte Paste in die Löcher des Kollektors ein. Zusätzlich wird, wenn der Kollektor in einem Bewegungszustand sich befindet, ein kleiner Spalt zwischen dem Kollektor und dem Lippenbereich 15a der Glättungsdüse 15 gebildet und die in die Löcher eintretende Paste gelangt in diesen kleinen Spalt und wird, währenddem sich der Kollektor unter Führung durch den Lippenbereich der Düse bewegt, geglättet. Als ein Ergebnis wird die Paste auch auf der der Glättungsdüse 15 gegenüberliegenden Oberfläche des Kollektors durch Beschichten aufgebracht.
  • Der kleine Schlitz zwischen dem Kollektor und dem Lippenbereich der Glättungsdüse varriert abhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors und der zum Zeitpunkt der Beschichtung am Kollektor angelegten Spannung.
  • Daher kann, wenn ein perforierter Kollektor verwendet wird, die Paste gleichzeitig auf beiden Seiten des Kollektors mit unterschiedlichen Dicken durch richtiges Anpassen der Bedingungen, wie etwa der aus dem Schlitzspalt abgesonderten Pastenmenge, dem Düsenspalt zwischen der Farbstoffdüse und der Glättungsdüse, der Bewegungsgeschwindigkeit und Richtung des Kollektors und der angelegten Spannung beschichtet werden. Dieses Verfahren kann eine Vereinfachung und Beschleunigung des Beschichtungsschrittes im Vergleich damit, wenn die Paste auf einer Seite durch Beschichten aufgetragen wird und dann auf einer anderen Seite separat mit einer unterschiedlichen Dicke, bedeuten.
  • Bei der positiven Elektrode dieser Ausführungsform ist die Dicke der auf einer Seite des Kollektors, welche der negativen Elektrode bei Herstellung einer Batterie gegenüberliegt, größer als die Dicke einer anderen Seite. Dies dadurch kann erzielt werden, indem erlaubt wird, daß die der negativen Elektrode gegenüberliegende Seite des Kollektors der positiven Elektrode dem Schlitzspalt 12 gegenüberliegt und die Paste auf diese Seite des Kollektors abgesondert wird. Vorzugsweise werden die Beschichtungsbedingungen so festgelegt, daß das Verhältnis (d1 : d2) der Dicke (d1) der auf die der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite des Kollektors durch Beschichten aufgebrachten Paste und die Dicke (d2) der auf die andere Seite des Kollektors durch Beschichten aufgebrachten Paste sich innerhalb des Bereichs 9 : 1–7 : 3 befindet.
  • Die Dicke der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode und das Verhältnis der Dicke der aktiven Materialschicht zu derjenigen des Kollektors weichen von denjenigen kurz nach der Beschichtung mit der Paste stark ab. Das ist deshalb, da die Dicke der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode dünner wird, da das organische Lösungsmittel in der Paste beim Trocknen volatilisiert und enffernt wird, und weiterhin, da der Anteil der Dicke der aktiven Materialschicht und derjenigen des Kollektors an der Gesamtdicke der positiven Elektrode vor und nach dem Pressen aufgrund dem Unterschied in dem Ausmaß der Komprimierung der aktiven Materialschicht und des Kollektors varriert. Jedoch besteht, wenn eine Paste verwendet wird, in welcher die Komponenten gleichmäßig verteilt sind, kein Unterschied im Ausmaß der Volumenschrumpfung nach dem Trocknen in Abhängigkeit von der beschichteten Position und des beschichteten Bereichs. In vollkommen getrocknetem Zustand ist das Dickenverhältnis der sowohl auf der oberen und hinteren Seite des Kollektors durch Beschichten aufgetragenen Aktivmaterialschichten beinahe das gleiche wie das Verhältnis zum Zeitpunkt der Beschichtung.
  • Daher ist bei der vollkommen getrockneten und gepreßten positiven Elektrode des Idealzustands das Verhältnis der Dicken der Pasten zum Zeitpunkt der Beschichtung beinahe gleich zum Verhältnis der Dicken der Aktivmaterialschichten der positiven Elektrode, nachdem sie Pressen unterzogen wurde.
  • Um die positive Elektrode des Idealzustands zu erlangen, ist es notwendig, das organische Lösungsmittel durch Trocknen der positiven Elektrode über einen langen Zeitraum nach Beschichtung mit der Paste zu volatilisieren und entfernen. Jedoch bedarf das Trocknen über einen langen Zeitraum während der eigentlichen Produktion größräumige Einrichtungen und verursacht eine Verlängerung in der Betriebszeit und dies ist vom Gesichtspunkt der Kosten her nicht wünschenswert. Daher wird die positive Elektrode in einem angemessen getrockneten Zustand, z. B. 0,5–1 Stunde Trocknen, der Preßbehandlung unterzogen. In diesem Zustand ist die auf die der negativen Elektrode gegenüberliegende Seite des Kollektors durch Beschichten aufgetragene Paste dicker als die auf eine andere Seite aufgetragene Paste und das Trocknungsausmaß ist gering. Aus diesem Grund ändert sich das Dickenverhältnis der aktiven Materialschichten der positiven Elektrode ausgehend von dem Verhältnis zum Zeitpunkt des Beschichtens mit der Paste. Dementsprechend weist, wie in 4 gezeigt, obwohl die Paste so durch Schichten aufgetragen wird, daß das Verhältnis d1 : d2 der Dicke (d1) der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode auf einer Seite des Kollektors und der Dicke (d2) der Schicht auf einer anderen Seite zum Zeitpunkt der Beschichtung mit der Paste innerhalb des Bereichs von 9 : 1–7 : 3 gehalten wird, die eigentliche positive Elektrode nach Trocknen und Pressen die Struktur auf, bei welcher die Proportion der Dicke (t1) der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode auf der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite des Kollektors und derjenigen der Dicke (t2) der Schicht auf einer anderen Seite verschieden ist, und der Kollektor ist an der Position 213–415 der Gesamtdicke des aktiven Materials nach innen hin von der der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite des Kollektors angeordnet und die aktive Materialschicht mit einer Dicke der verbleibenden 1/3–1/5 der Gesamtdicke ist an der äußeren Seite des Kollektors, wie in 1 gezeigt, angeordnet.
  • Weiterhin können, um die positive Elektrode der vorstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, zu erlangen, die folgenden zwei Verfahren verwendet werden. Eines davon ist zum Zweck, den Düsenspalt zwischen der Farbstoffdüse und der Glättungsdüse aufzuweiten, um die von der in die Löcher des Kollektors eintretenden Paste erzeugten Kraft zu schwächen. Ein weiteres ist zum Zweck, die Menge (den Druck) der von dem Schlitzspalt abgesonderten Paste zu verringern und gleichzeitig die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors zu verringern.
  • In dem Fall des ersteren Verfahrens verringert sich aufgrund der Erweiterung des Düsenspaltes die von dem Schlitzspalt 12 abgesonderte Paste in ihrer Eindringkraft zum Zeitpunkt, in dem sie an dem Kollektor 1a ankommt, welcher sich unter Führung durch die Glättungsdüse 15 bewegt, und tritt in die Löcher des Kollektors ein, tritt aber nicht durch die Löcher hindurch und kommt nicht auf die Rückseite des Kollektors. In dem Fall des letzteren Verfahrens verringert sich aufgrund der Verringerung der Menge (des Drucks) der abgesonderten Paste die Menge der auf dem Kollektor durch Beschichten aufgebrachten Paste und die Paste tritt nicht durch die Löcher hindurch und kommt nicht auf die Rückseite des Kollektors. Zum Sicherstellen der nötigen Pastenmenge zum Zuführen der fehlenden Menge wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors verringert, um die durch Beschichten aufgebrachte Pastenmenge zu halten.
  • Die negative Elektrode 2 weist einen perforierten Kollektor 2a auf, auf dessen beiden Seiten aktive Materialschichten 2b einer negativen Elektrode ausgebildet sind. Der Kollektor 2a weist ein aus einer Kupferfolie hergestelltes Maschenmetall oder Stanzmetall auf und ist mit einer elektrisch leitenden Kohlenstoffbeschichtung auf der Oberfläche auf die gleiche Weise wie bei dem positiven Elektrodenkollektor versehen. Eine Paste eines aktiven Materials einer negativen Elektrode wird darauf durch Beschichten aufgebracht, gefolgt von Trocknen und Pressen zum Erlangen der negativen Elektrode.
  • Der Separator 3 ist ein Film, welcher hauptsächlich aus einem zum Absorbieren und Halten des Elektrolyts fähigen Polymer, wie etwa einem Copolymer (P(VDF-HFP)) aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen und einem Plastifiziermittel, welches mittels einer Nachbehandlung zum Herstellen von Porosität entfernt wird, besteht.
  • Die positiven Elektroden 1 werden auf den aktiven Materialschichten 2b der negativen Elektrode auf beiden Seiten des Kollektors 2a der negativen Elektrode 2 so laminiert, daß die dickere aktive Materialschicht 1b der positiven Elektrode auf das aktive Material 2b der negativen Elektrode mit dem Separator 3 dazwischen hin weist. Dann wird dieses Laminat durch Heizen und Pressen integriert, um Hitzeverschmelzung des Polymerbereichs zu verursachen, wodurch eine Laminatelektrode 4 hergestellt wird. Dann wird das Plastifiziermittel aus dem Polymerbereich mit einem Lösungsmittel zum Porösmachen extrahiert und entfernt. Diese Laminatelektrode 4 wird in ein aus einer hauptsächlich aus einem Harzfilm bestehenden Laminatplatte hergestellten äußeren Gehäuse eingeführt. Danach wird eine bestimmte Menge eines nicht wäßrigen Elektrolyts in das Gehäuse eingefüllt, um den Elektrodenbereich einschließlich dem Separator mit dem Elektrolyt zu imprägnieren und nachdem oder bevor das Polymer geliert ist, wird der Öffnungsbereich des Gehäuses hitzeversiegelt, um eine Polymerbatterie zu erlangen.
  • Die verwendeten aktiven Materialien der positiven Elektrode beinhalten zusammengesetzte Metalloxide, welche in der Lage sind Lithiumionen durch Beladen und Entladen reversibel abzugeben und aufzunehmen, wie etwa LiCoO2, LiNiO2 und LiMn2O4. Ähnlich beinhalten die aktiven Materialien der negativen Elektrode der aktiven Materialschicht der negativen, Elektrode Kohlenstoffpulver, welches in der Lage ist Lithiumionen durch Laden und Entladen einzulagern und auszulagern, und besonders bevorzugt ist ein Mesophasenkohlenstoffgraphit, welches durch Karbonisierung und Graphitisierung von kohlenstoffhaltigen Mesophasenpartikeln erlangt wird.
  • Die in dem Polymer absorbierten und gehaltenen nicht-wäßrigen Elektrolyte können geeigneterweise aus den bei bekannten nicht-wäßrigen Elektrolytbatterien verwendeten ausgewählt werden, wie etwa Kombinationen aus gelösten Stoffen, wie etwa LiClO4, LiBF4, LiPF6 und LiCF3SO3 mit organischen Lösungsmitteln, wie etwa Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Ethylmethylcarbonat.
  • Beispiele
  • Beispiele der Erfindung werden im Detail unter Verwendung der Zeichnungen erklärt.
  • Beispiel 1
  • Eine Polymerbatterie wurde mittels des folgenden Verfahrens hergestellt.
  • Eine Paste aktiven Materials einer positiven Elektrode wurde durch Vermischen einer durch Auflösen von 70 g eines Copolymers aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (P(VDF-HFP)) in 1000 g Aceton, 1000 g Lithiumcobaltoxid LiCoO2, 50 g Acetylenschwärze und 100 g Dibutylphthalat (DBP) als ein Plastifiziermittel hergestellt. In diesem Fall ist der Anteil des als Lösungsmittel in der Paste enthaltenen Acetons etwa 45 Gew.-%.
  • Als ein mit dieser Paste zu beschichtender positiver Elektrodenkollektor wurde ein Aluminiummaschenmetall verwendet, welches mit einer elektrisch leitenden Kohlenstoffbeschichtung auf der Oberfläche versehen war. Das auf der Oberfläche des positiven Elektrodenkollektors durch Beschichtung aufgebrachte Kohlenstoftbeschichtungsmaterial wurde durch Verteilen und Mischen von 30 g Acetylenschwärze und einer Lösung (12 Gew.-%) Polyvinylidenfluorid in N-Methylpyrrolidon hergestellt. Diese Mischung wurde auf Aluminiummaschenmetall mit einer Dicke von 40 μm durch Beschichtung aufgetragen und dann durch Heizen auf eine Temperatur von mehr als 80°C, getrocknet, um das N-Methylpyrrolidon zu entfernen und um dadurch die elektrisch leitende Kohlenstoffbeschichtung zu bilden.
  • Dann wurde die vorstehend hergestellte Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode auf den positiven Elektrodenkollektor mit dem elektrisch leitenden Kohlenstoffilm mittels der in 3 gezeigten Vorrichtung durch Beschichtung aufgebracht.
  • In diesem Beispiel war ein Spalt (Düsenspalt) von 570 μm, durch welchen der Kollektor sich hindurchbewegt, zwischen der oberen Lippe 13 der Farbstoffdüse 11 und der Glättungsdüse 15 der Pastenbeschichtungsvorrichtung vorgesehen. Eine untere Lippe 14 war so angeordnet, daß der Vorsprung 14a 200 μm mehr als die obere Lippe 13 zum Düsenspalt hin vorstand. Die Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode wurde durch Abscheiden der Paste von dem Schlitzspalt 12 und Aufsprühen dieser auf den sich nach oben bewegenden Kollektor 1a durch Beschichten aufgebracht. Die Paste wurde mit einer Dicke von 450 μm an der Seite des Kollektors, welche der Farbstoffdüse 11 gegenüberlag, und mit einer Dicke von 450 μm an der Seite des Kollektors, welche der Farbstoffdüse 11 gegenüberlag, und mit einer Dicke von 50 μm auf die Seite (eine andere Seite), welche der Glättungsdüse 15 gegenüberlag, durch Anpassen der Ausscheidemenge und -geschwindigkeit der Paste aus dem Schlitzspalt 12 und der Bewegungsgeschwindigkeit und der Spannung des Kollektors durch Beschichten aufgebracht.
  • Die der Farbstoffdüse 11 gegenüberliegende Seite des Kollektors wurde als die der negativen Elektrode bei der Herstellung der Batterie gegenüberliegende Seite verwendet, wobei das Verhältnis der Dicke der durch Beschichtung auf die der negativen Elektrode gegenüberliegenden Seite aufgebrachten Paste und der auf einer anderen Seite durch Beschichtung aufgebrachten Pastendicke 9 : 1 betrug.
  • Die Gesamtdicke der positiven Elektrode gleich nach der Beschichtung mit der Paste betrug etwa 540 μm, was die Summe aus 500 μm der Dicke des Pastenbereichs und etwa 40 μm der Dicke des Kollektors war. Der Düsenspalt der Beschichtungsvorrichtung wurde auf 570 μm gesetzt und damit gab es eine Differenz von etwa 30 μm zwischen der Gesamtdicke der sich ergebenden positiven Elektrode und dem Düsenspalt. Dies war ein Spalt, der notwendig war, damit der Kollektor zum Zeitpunkt der Beschichtung durch den Düsenspalt sich hindurchbewegen konnte. Die mit der Paste beschichtete positive Elektrode wurde dann einem Trocknungsschritt zur Verdampfung und Entfernung durch Lösungsmittel in der Paste unterzogen und als ein Ergebnis war das Lösungsmittel entfernt und die Dicke der positiven Elektrode verringerte sich auf etwa 250 μm von 540 μm. Die positive Elektrode wurde weiterhin einem Preßschritt unterzogen und die Dicke verringerte sich auf etwa 150 μm. Diese positive Elektrode wurde geschnitten, um eine plattenartige positive Elektrode von 30 mm × 60 mm Größe zu erlangen.
  • Unabhängig wurde eine positive Elektrode, bei welcher der Kollektor keine Paste auf der Oberseite, wie in 2 gezeigt, aufweist, durch Ausführung der Beschichtung mit der Paste unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend, außer daß der Düsenspalt von 570 μm auf 680 μm aufgeweitet wurde, erlangt.
  • Eine Paste eines aktiven Materials einer negativen Elektrode wurde hergestellt durch Vermischen einer durch Auflösen von 40 g P (VDF-HFP) in 300 g Aceton hergestellten Lösung mit 250 g Mesophasenkohlenstoff (herstellt von Osaka Gas Co., Ltd.) mit 6 μm durchschnittlicher Teilchengröße, welcher durch Carbonisation und Graphitisierung kohlenstoffhaltiger Mesophasenteilchen erlangt wird, 60 g an durch Graphitisierung von Dampfwuchskohlenstoffasern (vapor growth carbon fibers) erlangten Fasern (hergestellt von Showa Denko Co., Ltd.) und 60 g DBP. Ein Kupfermaschenmetall mit 50 μm Dicke wurde als ein negativer Elektrodenkollektor verwendet. Eine elektrisch leitende Kohlenstoffbeschichtung wurde auf der Oberfläche des Kollektors auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung der positiven Elektrode gebildet. Die Paste des aktiven Materials der negativen Elektrode wurde auf beiden Seiten des Kupfermaschenmetalls in der gleichen Dicke durch Beschichten aufgebracht und getrocknet, gefolgt von Pressen durch eine Walzpresse, um eine negative Elektrodenplatte von etwa 300 μm Dicke und 30 mm × 60 mm Größe zu erlangen.
  • Ein Separator wurde auf die gleiche Weise hergestellt. 30 g P (VDF-HFP) wurde in 300 g Aceton gelöst und 30 g DBP wurde dazu hinzugefügt, um eine Mischlösung zu erlangen. Diese Lösung wurde durch Beschichten auf einer Glasplatte aufgebracht und dann wurde das Aceton verdampft und in einem Trocknungsschritt entfernt, um einen etwa 230 μm dicken Film herzustellen. Dieser Film wurde auf eine Größe von 30 mm × 60 mm geschnitten.
  • Auf beiden Seiten der vorstehenden plattenartigen negativen Elektrode wurden die vorstehenden plattenartigen positiven Elektroden so laminiert, daß die dickeren Aktivmaterialschichten der positiven Elektroden der negativen Elektrode mit den filmartigen Separatoren zwischen der negativen Elektrode und den positiven Elektroden liegend gegenüber lagen. Dann wurde dieses Laminat unter Heizen gepreßt, indem es zwischen zwei auf 120°C aufgeheizten Preßwalzen hindurch bewegt wurde, um das Laminat durch Verschmelzungsverbindung mit der Polymermatrix zu integrieren und dadurch eine Laminatelektrode herzustellen. Diese Laminatelektrode wurde in Diethylether eingetaucht, um DPB aus der Polymermatriz zu extrahieren, gefolgt von Vakuumtrocknen bei 50°C. Die Polymermatrix wurde durch die Extraktikon von DBP porös. Diese Laminatelektrode wurde in ein aus einer Laminatplatte, welche hauptsächlich aus einem Harzfilm bestand, gefertigtes externes Gehäuse eingeführt. Dann wurde 3,2 g einer durch Auflösen von 1,5 mol/l Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat und Ethylmethylcarbonat (1 : 3 im Volumenverhältnis) hergestellten Lösung in das Gehäuse als ein Elektrolyt eingefüllt. Nach dem Einfüllen des Elektrolyts wurde das Gehäuse wiederholt einem verringerten Druck von 0,35 atm und dann atmosphärischem Druck ausgesetzt, um Dampf-Flüssigkeitsersetzung zum Durchführen der Eindringung des Elektrolyts in die Laminatelektrode zu beschleunigen, gefolgt von einem Zurückführen des Drucks auf Atmosphärendruck und Versiegeln der Öffnung des Gehäuses durch Hitzeversiegelung. Weiterhin wurde das Gehäuse bei 45°C 30 Minuten lang aufgeheizt, um ein Ausbreiten des Elektrolyts zum Elektrodenbereich zu beschleunigen, gefolgt von dem Ausführen von Laden und Entladen, um die Batterie in einen entladbaren Zustand zu versetzen. Diese Batterie war eine Batterie des Beispiels 1.
  • Beispiel 2
  • Beim Beschichtungsaufbringen der Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode wurde die Paste mit einer Dicke von 400 μm auf die Seite des Kollektors, welche der Farbstoffdüse 11 gegenüberlag und mit einer Dicke von 100 μm auf eine andere Seite des Kollektors durch Anpassen des Düsenspaltes des Beschichtungsapparates, der Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors, der Spannung des Kollektors und anderem durch Beschichtung aufgebracht. Damit wurde die Paste auf eine solche Weise durch Beschichtung aufgebracht, daß das Verhältnis der Dicke der auf die Seite des Kollektors, welche der negativen Elektrode zum Zeitpunkt der Herstellung einer Batterie gegenüberliegt durch Beschichtung aufgebrachten Paste und der Dicke der auf einer anderen Seite durch Beschichtung aufgebrachten Paste bei 8 : 2 gehalten wurde.
  • Eine Batterie wurde unter Verwendung der sich ergebenden positiven Elektrode mit dem gleichen Aufbau und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die sich ergebende Batterie war die Batterie des Beispiels 2.
  • Beispiel 3
  • Ähnlich wurde die Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode mit einer Dicke von 350 μm auf der Seite des Kollektors, welcher der Düse 11 gegenüberlag, und mit einer Dicke von 150 μm auf einer anderen Seite des Kollektors durch Einstellen des Düsenspalts und anderem durch Beschichten aufgebracht. Damit wurde die Paste auf eine solche Weise durch Beschichten aufgebracht, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der auf der Seite des Kollektors, welche der negativen Elektrode zum Zeitpunkt der Herstellung gegenüberliegt, durch Beschichten aufgebrachten Paste und der Dicke der auf einer anderen Seite aufgebrachten Paste bei 7 : 3 gehalten wurde.
  • Eine Batterie wurde unter Verwendung der sich ergebenden positiven Elektrode mit dem gleichen Aufbau und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die sich ergebende Batterie war eine Batterie vom Beispiel 3.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Bei der Beschichtungsauftragung der Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode wurde die Paste mit einer Dicke von 300 μm auf die Seite des Kollektors, welche der Düse 11 gegenüberlag durch Beschichten aufgetragen und mit einer Dicke von 200 μm auf die andere Seite des Kollektors durch Einstellen des Düsenspalts und anderem der Pastenbeschichtungsvorrichtung durch Beschichten aufgebracht. Damit wurde die Paste auf eine solche Weise durch Beschichten aufgebracht, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der auf die Seite des Kollektors, welche der negativen Elektrode zum Zeitpunkt der Herstellung einer Batterie gegenüberliegt, und der Dicke der auf einer anderen Seite durch Beschichten aufgebrachten Paste bei 6 : 4 gehalten wurde. Eine Batterie wurde unter Verwendung der sich ergebenden positiven Elektrode mit dem gleichen Aufbau und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die sich ergebende Batterie war eine Batterie des Vergleichsbeispiels 1.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Paste aktiven Materials einer positiven Elektrode wurde mit einer Dicke von 500 μm auf der Seite des Kollektors, welche der Düse 11 gegenüberlag durch Beschichtung aufgebracht, wurde nicht auf eine andere Seite des Kollektors durch Beschichtung aufgebracht. Hier wurde das Verhältnis zwischen der Dicke der auf die Seite des Kollektors, welche der negativen Elektrode zum Zeitpunkt der Herstellung einer Batterie gegenüberlag, und der Dicke der Paste auf einer anderen Seite bei 10 : 0 gehalten. Diese positive Elektrode wurde durch Auftragen eines Harzfilmes auf eine Seite des Kollektors, nämlich die Seite, welche der Glättungsdüse 15 gegenüberliegt, um die Löcher des Kollektors zum Zeitpunkt der Beschichtungsauftragung der Paste zu schließen, und Ablösen des Harzfilms nach Beschichtung hergestellt. Eine Batterie wurde unter Verwendung der sich ergebenden positiven Elektrode mit dem gleichen Aufbau und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die sich ergebende Batterie stellte eine Batterie des Vergleichsbeispiels 2 dar.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Aluminiumfolie mit 40 μm Dicke, welche keine Löcher aufwies, wurde als ein positiver Elektrodenkollektor verwendet und die Paste der positiven Elektrode wurde durch Beschichten darauf aufgebracht. Die Beschichtungsaufbringung der Paste wurde durch Absondern der Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode auf sowohl die linke als auch die rechte Seite des Kollektors mittels einer Beschichtungsvorrichtung ausgeführt. Die Dicke der durch Beschichtung aufgebrachten Paste war 450 μm auf der Seite, welche der negativen Elektrode zum Zeitpunkt der Herstellung einer Batterie gegenüberliegt, und 50 μm auf einer anderen Seite des Kollektors und das Verhältnis der Dicken wurde bei 9 : 1 gehalten. Eine Batterie wurde unter Verwendung der sich ergebenden positiven Elektrode mit dem gleichen Aufbau und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die sich ergebende Batterie stellte eine Batterie des Vergleichsbeispiels 3 dar.
  • Hundert Batterien jedes der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden hergestellt und die Entladekapazität der Batterien wurde gemessen und der Nutzungsgrad des aktiven Materials wurde berechnet. Die Messung der Entladekapazität wurde durch Ausführung des Ladens auf 4,1 V mit einem Ladestrom von 110 mA (0,2 C) und dann Entladen auf 3,0 V mit einem Entladestrom von 550 mA (1C) durchgeführt.
  • Weiterhin wurde das Laden und Entladen 500 mal unter den gleichen Lade- und Entladebedingungen wie vorstehend wiederholt. Danach wurde die Batterie auseinandergebaut und der Bindungszustand zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode und des Kollektors beobachtet und die Anzahl der Batterien, bei denen ein Ablösen auftrat, wurde bestimmt.
  • Tabelle 1 zeigt durchschnittliche Ladekapazität, Nutzungsgrad des aktiven Materials und Auftreten von Ablösung bei den Batterien der Beispiele 1–3 und der Vergleichsbeispiele 1–3.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich war die Adhäsion zwischen dem Kollektor und dem aktiven Material bei den Batterien der Beispiele 1 bis 3 und des Vergleichsbeispiels 1 hoch, da bei diesen Batterien der positive Elektrodenkollektor innerhalb der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode angeordnet war. Daher wurde die Adhäsion zwischen dem Kollektor und dem aktiven Material nicht ernsthaft durch die durch Laden und Entladen verursachte Expansion und Schrumpfung des aktiven Materials beschädigt und die Anzahl des Auftretens von Ablösung war gering.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 war der perforierte Kollektor an einer Seite der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode angeordnet. Daher wurde der Kollektor nur an der Fläche, welche mit dem aktiven Material in Kontakt steht, gestützt und daher war die Anzahl des Auftretens der Ablösung größer.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 war der positive Elektrodenkollektor an der gleichen Position wie in Beispiel 1 angeordnet. Jedoch waren, da der Kollektor keine Löcher aufwies, die aktive Materialschicht der positiven Elektrode auf einer Seite des Kollektors und die aktive Materialschicht der positiven Elektrode auf einer anderen Seite nicht durch die Löcher des Kollektors verbunden. Daher war die Anzahl des Auftretens von Ablösung größer als in Beispiel 1, in dem ein perforierter Kollektor verwendet wurde.
  • Der Nutzungsgrad des aktiven Materials der positiven Elektrode kann mit der Vergrößerung der Proportion der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode, welche auf die negative Elektrode hinweist, in Bezug auf die Gesamtdicke der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode vergrößert werden. Aus diesem Grund verringerte sich in dem Vergleichsbeispiel 1 der Nutzungsgrad, da die aktive Materialschicht auf der Seite, welche nicht zur negativen Elektrode hinwies dicker als bei anderen Beispielen war und in hohem Maße in bezug auf Migration von Lithiumionen durch den Kollektor behindert war. Weiterhin beeinflußte, selbst wenn die Gesamtdicke der positiven Elektrode gleich war und der Kollektor der positiven Elektrode an der gleichen Position mit der gleichen Gesamtdicke angeordnet war, die Struktur des Kollektors in größerem Maße die Migration von Lithiumionen und als ein Ergebnis wurde ein höherer Nutzungsgrad in Beispiel 1, in dem ein perforierter Kollektor verhindert wurde, erzielt als im Vergleichsbeispiel 3, in dem ein Kollektor ohne Löcher verwendet wurde.
  • Wie vorstehend enwähnt, kann in dem Fall einer plattenartigen positiven Elektrode, bei der ein perforierter Kollektor in bündigem Zustand an der äußeren Endoberflächenseite eines aktiven Materials einer positiven Elektrode, welche einer negativen Elektrode nicht gegenüberliegt oder in dem die Paste auf den Kollektor so durch Beschichtung aufgebracht ist, daß das Verhältnis der Dicke der aktiven Materialpaste der positiven Elektrode auf der Seite, die zur negativen Elektrode hinweist und die Dicke der Paste auf einer anderen Seite sich innerhalb des Bereichs von 9 : 1 bis 7 : 3 bewegt, ein Ablösen des Kollektors von der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode gehemmt werden und daneben kann der Nutzungsgrad durch Vergrößerung des bei der elektromotorischen Reaktion teilnehmenden aktiven Materials der positiven Elektrode erhöht werden.
  • Wie vorstehend erklärt, kann durch Verbesserung des Aufbaus in bezug auf die Anordnung des Kollektors der positiven Elektrode in der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode eine Festkörperpolymerbatterie, welche kein Versagen bei der Stromsammlung durch Ablösung des Kollektors von der aktiven Materialschicht der positiven Elektrode verursacht, bereitgestellt werden. Der Nutzungsgrad des aktiven Materials der positiven Elektrode wird verbessert und die Batterie weist hervorragende Batterieeigenschaften auf.

Claims (5)

  1. Festkörperpolymerbatterie, welche eine filmartige oder plattenartige negative Elektrode aufweist, die einen perforierten Kollektor aufweist, auf dessen beiden Seiten Schichten aktiven Materials, welche ein ein nichtwässriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer enthalten, eine filmartige oder plattenartige positive Elektrode mit einem perforierten Kollektor, auf dem eine das Polymer enthaltende Schicht aktiven Materials gebildet ist, und ein filmartiger oder plattenartiger, das Polymer aufweisender Separator gebildet sind, wobei die positiven Elektroden auf beiden Seiten der negativen Elektrode so angeordnet sind, dass die Separatoren zwischen den positiven Elektroden und der negativen Elektrode liegen, gefolgt von Laminieren und Integrieren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor der positiven Elektrode in der Schicht aktiven Materials der positiven Elektrode durch derartiges Beschichten beider Seiten des perforierten Kollektors mit einer Paste des Materials der positiven Elektrode, dass eine untere Ebene des zur negativen Elektrode hin weisenden Kollektors sich an der Position 2/3–4/5 der gesamten Dicke der Schicht bezüglich der zur negativen Elektrode hin weisenden Seite befindet, und sich die der verbleibenden Dicke entsprechende Schicht aktiven Materials der positiven Elektrode an der äußeren Seite des Kollektors befindet, eingebettet ist.
  2. Festkörperpolymerbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor der positiven Elektrode ein Stanzmetall oder ein aus Aluminium gefertigtes Maschenmetall oder ein Aluminiumbeschichtungsmaterial aufweist
  3. Festkörperpolymerbaterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode einen porösen Kupferkollektor aufweist, auf dessen beiden Seiten hauptsächlich aus einem Kohlenstoffpulver zusammengesetzte und ein ein nichtwässriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer enthaltende aktive Materialschichten gebildet sind, und die positive Elektrode einen porösen Aluminiumkollektor aufweist, auf dem eine hauptsächlich aus einem zusammengesetzten Metalloxid bestehende und das Polymer enthaltende aktive Materialschicht gebildet ist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Festkörperpolymerbatterie, welches die folgenden Schritte aufweist: Laminieren und Integrieren filmartiger oder plattenartiger positiver Elektroden mit einem perforierten Kollektor, auf welchem Schichten aktiven Materials gebildet sind, welche ein ein nichtwässriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer enthalten, auf beiden Seiten einer filmartigen oder plattenartigen negativen Elektrode, die einen perforierten Kollektor aufweist, auf dessen beiden Seiten Schichten aktiven Materials, welche ein ein nichtwässriges Elektrolyt absorbierendes und haltendes Polymer mit das zwischen den positiven Elektroden und der negativen Elektrode angeordnete Polymer aufweisenden filmartigen oder plattenartigen Separatoren enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode so durch Beschichten beider Seiten des perforierten Kollektors mit einer Paste des aktiven Materials der positiven Elektrode gebildet wird, dass das Verhältnis zwischen der Dicke der auf die zur negativen Elektrode hin weisende Seite des Kollektors aufgetragenen Paste und der Dicke der auf eine andere Seite des Kollektors aufgetragenen Paste innerhalb des Bereichs 9 : 1–7 : 3 liegt, und dann Trocken und Pressen des beschichteten Kollektors.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Festkörperpolymerbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor der positiven Elektrode ein Stanzmetall oder ein aus Aluminium gefertigtes Maschendrahtmetall oder ein Aluminiumbeschichtungsmaterial aufweist und eine Dicke von 25–60 μm aufweist.
DE69911901T 1998-12-25 1999-02-25 Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE69911901T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36890798 1998-12-25
JP10368907A JP2000195501A (ja) 1998-12-25 1998-12-25 有機電解質電池およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911901D1 DE69911901D1 (de) 2003-11-13
DE69911901T2 true DE69911901T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=18493062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911901T Expired - Lifetime DE69911901T2 (de) 1998-12-25 1999-02-25 Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1014466B1 (de)
JP (1) JP2000195501A (de)
KR (1) KR100299991B1 (de)
CN (1) CN1159786C (de)
CA (1) CA2263080C (de)
DE (1) DE69911901T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5091573B2 (ja) * 2007-07-17 2012-12-05 富士重工業株式会社 蓄電デバイス
JP5220510B2 (ja) * 2008-08-06 2013-06-26 富士重工業株式会社 蓄電デバイス
JP5509715B2 (ja) * 2009-08-05 2014-06-04 セイコーエプソン株式会社 リチウム電池用電極及びリチウム電池
US9269984B2 (en) 2009-11-16 2016-02-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and rechargeable battery using the same
KR101135492B1 (ko) 2010-01-20 2012-04-13 삼성에스디아이 주식회사 전극군과 이를 적용한 이차 전지
KR101357137B1 (ko) 2011-11-29 2014-02-03 엘에스엠트론 주식회사 전극 조립체 및 이를 구비한 전기에너지 저장장치
JP6071241B2 (ja) * 2012-04-27 2017-02-01 株式会社Uacj 非水電解質二次電池用正極、当該非水電解質二次電池用正極の製造方法、ならびに、当該非水電解質二次電池用正極を用いた非水電解質二次電池
KR101816763B1 (ko) * 2013-05-08 2018-01-09 주식회사 엘지화학 절연층을 포함한 전극 구조체, 그 제조방법 및 상기 전극을 포함하는 전기화학소자
US10720630B2 (en) 2014-12-08 2020-07-21 Lg Chem, Ltd. Secondary battery having improved output characteristics
CN106903748B (zh) * 2017-02-24 2018-08-24 广州市丰华生物工程有限公司 一种用于采集滤纸干血斑样品的打孔器
KR102298059B1 (ko) * 2017-04-06 2021-09-02 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지의 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587253A (en) * 1993-03-05 1996-12-24 Bell Communications Research, Inc. Low resistance rechargeable lithium-ion battery
WO1997008769A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Valence Technology, Inc. Current collector having electrode material on two sides for use in a laminate battery and method of making a battery
KR20010081957A (ko) * 1998-05-15 2001-08-29 로저스 에밀리 엠. 리튬 이온 바이 셀 카운터 전극에서의 격자 배치 구조

Also Published As

Publication number Publication date
CA2263080C (en) 2004-08-10
KR20000047375A (ko) 2000-07-25
DE69911901D1 (de) 2003-11-13
JP2000195501A (ja) 2000-07-14
CA2263080A1 (en) 2000-06-25
EP1014466B1 (de) 2003-10-08
EP1014466A1 (de) 2000-06-28
CN1159786C (zh) 2004-07-28
KR100299991B1 (ko) 2001-09-26
CN1258938A (zh) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720386T2 (de) Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung
DE69900347T2 (de) Zusammengesetzte polymerelektrolytstruktur für eine wiederaufladbare lithiumbatterie
DE69738113T2 (de) Lithium-ion-sekundärbatterie und deren herstellung
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE19843131B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein auf Lithium basierendes Sekundärelement
DE69836820T2 (de) Nichtwässrige sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE69900860T2 (de) Lithium-sekundärbatterie
DE69528742T2 (de) Poröser metallischer Körper, dessen Herstellungsverfahren und Batterieplatte daraus
DE19548005B4 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE60213696T2 (de) Sekundär-Energiequelle
DE112015004696B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102017107191A1 (de) Vorlithiierte Lithium-ionen-Batteriezelle
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE112013001587T5 (de) Poröser Metallkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Kollektoren, Elektrode und nicht-wässrige Elektrolyt- Sekundärbatterie
DE60028269T2 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102016100583A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten und Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE112018007443T5 (de) Hybride lithium-ionen-kondensator-batterie mit einer kohlenstoffbeschichtetenseparatorschicht und verfahren zu deren herstellung
DE69911901T2 (de) Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung
DE102010040538A1 (de) Verbesserte Ableitestruktur bei Batterien
DE102020209553A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE112012000905T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein elektrochemisches Element
DE102020212239A1 (de) Laminierte batterie und herstellungsverfahren dafür
DE102016217383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Stromsammlerstruktur
DE102020133917A1 (de) Energiespeichergerät mit nichtwässrigem elektrolyten und herstellungsverfahren für ein energiespeichergerät mit nichtwässrigem elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP